CH660736A5 - Carbapenemderivate. - Google Patents

Carbapenemderivate. Download PDF

Info

Publication number
CH660736A5
CH660736A5 CH5363/83A CH536383A CH660736A5 CH 660736 A5 CH660736 A5 CH 660736A5 CH 5363/83 A CH5363/83 A CH 5363/83A CH 536383 A CH536383 A CH 536383A CH 660736 A5 CH660736 A5 CH 660736A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
groups
formula
hydrogen
stands
Prior art date
Application number
CH5363/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Ching Pong Dr Mak
Hans Dr Fliri
Original Assignee
Sanraku Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanraku Inc filed Critical Sanraku Inc
Priority to CH5363/83A priority Critical patent/CH660736A5/de
Priority to CH1457/86A priority patent/CH662117A5/de
Priority to HU843532A priority patent/HUT36478A/hu
Priority to DE19843434504 priority patent/DE3434504A1/de
Priority to NL8402936A priority patent/NL8402936A/xx
Priority to IL73127A priority patent/IL73127A0/xx
Priority to PT79293A priority patent/PT79293B/pt
Priority to FI843847A priority patent/FI843847L/fi
Priority to FR8415143A priority patent/FR2552763B1/fr
Priority to BE1/11108A priority patent/BE900718A/fr
Priority to SE8404906A priority patent/SE462493B/sv
Priority to DK470684A priority patent/DK470684A/da
Priority to GB08424708A priority patent/GB2147298B/en
Priority to GB08629309A priority patent/GB2184440B/en
Priority to GR80515A priority patent/GR80515B/el
Priority to KR1019840006145A priority patent/KR910009290B1/ko
Priority to LU85570A priority patent/LU85570A1/fr
Priority to JP59206953A priority patent/JPS60105676A/ja
Priority to IT48934/84A priority patent/IT1199203B/it
Priority to AU33760/84A priority patent/AU3376084A/en
Priority to ES536443A priority patent/ES8706680A1/es
Priority to PL24983484A priority patent/PL249834A1/xx
Priority to AT0311584A priority patent/AT386204B/de
Priority to CA000464654A priority patent/CA1241656A/en
Priority to ZA847781A priority patent/ZA847781B/xx
Priority to US06/793,017 priority patent/US4720491A/en
Publication of CH660736A5 publication Critical patent/CH660736A5/de
Priority to JP3255239A priority patent/JPH0670059B2/ja

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D477/00Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring
    • C07D477/10Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D477/12Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6
    • C07D477/16Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6 with hetero atoms or carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 3
    • C07D477/20Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Carbapenemderivate der Formel
I.
F I
CH,—C
3 L L
V
V/5
lì s R2
J.1—COOR,
worin Rj für Wasserstoff, ein anorganisches oder organisches
660 736
Kation oder eine Schutzgruppe, z. B. eine abspaltbare Estergruppe, steht, R2 für Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkenyl-, Alki-nyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Aralkinyl-, Heterocyclyl-, z. B. Hetero-aryl-oderHeterocyclylalkyl-, z. B. Heteroaralkyl-Gruppe steht, wobei die vorgenannten Gruppen durch Chlor, Brom, Fluor, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, Hydroxyl-, Alkoxy-, Mercapto-, Alkylthio-, Phenylthio-, Sulfamoyl-, Guanidino-, Nitro-, Cyano-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl- oder Carbamoylgruppen ein- oder mehrfach substituiert sein können und wobei in einem Heterocyclus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ein- oder mehrfach als Heteroatome enthalten sind, oder R2 für eine Gruppe der Formeln
?6 ?7
■N - C = N - Rg
II
vrR7
-(CIVn - C = N - R8
IIa
„N
/R6
oder
IIb
-tCH2)n-N=C 7
6
7
wobei m für 2 oder 3 steht, n für 1,2 oder 3 steht und R6, R7 und R8 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten und wobei R6 mit R8 oder R7 mit einer der CH2-Gruppen sowie in der Formel II auch R7 mit R8 und in der Formel IIa auch R6 mit R7 zu einem Ring verknüpft sein können, steht, mit der Massgabe, dass diese Ringe gegebenenfalls durch Alkyl-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder Dialkylaminogruppen ein-oder mehrfach substituiert sein können, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, R4 für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe steht und R5 für eine niedere Alkylgruppe steht und eventuell vorhandene Hydroxyl-, Amino-, Amidino- oder Carboxylgruppen durch Schutzgruppen geschützt sein können. Die geschützten Aminogruppen können Acylaminogruppen sein, und die geschützten Carboxylgruppen können Alkoxycarbonylgruppen sein.
Insbesondere betrifft die Erfindung neue Carbapenemderivate der Formel
F •
l
CH,—C
3 1 I
Rr, .!-
R. Rç V5 I
-i irs-R2
_N
-COOR,
Das Verfahren nach Patentanspruch 7 kann beispielsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z. B. in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol oder in Acetonitril, vorzugsweise bei tiefer Temperatur, z. B. bei 0 °C, 5 durchgeführt werden. Aus dem Reaktionsgemisch können die Verbindungen der Formel Ib nach bekannten Methoden isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden.
Das Verfahren nach Patentanspruch 9 kann nach bekannten Methoden ausgeführt werden, beispielsweise mit einem Dialkyl-lo aminoschwefeltrifluorid wie Diäthylaminoschwefeltrifluorid.
Das Verfahren nach Patentanspruch 10 kann ebenfalls nach an sich bekannten Methoden ausgeführt werden.
Die Alkylgruppen enthalten vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome und bedeuten insbesondere niedere Alkylgruppen 15 mit 1 bis 4, vorzugsweise mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen. Die Alkenyl- oder Alkinylgruppen enthalten vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatome und bedeuten insbesondere niedere Alkenyl-bzw. Alkinylgruppen mit 2 bis 4, vorzugsweise mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen. Eine Cycloalkylgruppe kann vorzugsweise 20 aus 3 bis 6 Ringgliedern bestehen. Als Schutzgruppen können die allgemein bekannten Schutzgruppen eingesetzt werden, z. B. die 4-Nitrobenzylgruppe.
Verwendet man in den erfindungsgemässen Verfahren einheitliche Isomere als Ausgangsprodukte, so erhält man als 25 Endprodukte ebenfalls einheitliche Isomere der Formel I; werden als Ausgangsprodukte Razemate eingesetzt, so fallen die Endprodukte ebenfalls als Razemate an, d. h. dass die Konfiguration bei diesen Verfahren unverändert bleibt. Eventuell erhaltene Razemate können nach an sich bekannten Methoden, z. B. 30 durch fraktionierte Fällung, in ihre Isomeren aufgetrennt werden.
Zusätzlich besteht, wenn R3 nicht Methyl bedeutet, ein weiteres Asymmetriezentrum, das bei dem Verfahren nach Patentanspruch 7 ebenfalls nicht beeinflusst wird. Im Verfahren 35 nach Patentanspruch 9 tritt jedoch an diesem Asymmetriezentrum Inversion auf, d. h. ausgehend von einer 6aR-Ausgangsverbindung erhält man nach diesem Verfahren eine 6aS-Endverbin-dung der Formel I bzw. aus einer 6aS-Ausgangsverbindung eine 6aR-End Verbindung.
40 Die Ausgangsverbindungen der Formel
Ia,
F R. Rq I X/ 5 CH,—C
lila.
3 [ R
45
V
10 j .coor;
worin Rj, R3, R4 und R5 obige Bedeutung besitzen, R2 für Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, niedere Alkenyl- oder Cycloalkylgruppe steht, wobei die vorgenannten Gruppen durch Amino-, Mono- oder Diniederalkylamino-, niedere Acylamino-, Carboxyl-, niedere Alkoxycarbonyl- oder Carbamoylgruppen ein- oder mehrfach substituiert sein können, oder R2 für eine Gruppe der Formel
-(CH2)p-R9
worin R3, R4 und R5 obige Bedeutung haben, Ri für eine Schutzgruppe, z. B. eine abspaltbare Estergruppe, steht und Ri0fürein von Hydroxyl verschiedene Abgangsgruppe steht, sind neu und 50 können durch Umsetzung einer neuen Verbindung der Formel
55
Ile,
OH I
CH.-C—
3 I I
Illb,
:x:i
1
_N_
OH "COOR?
worin p für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht und R9 für Phenyl oder einen 5- oder 6gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten Heterocyclus, der O, S und/oder N ein- oder mehrfach als Heteroatome enthält, steht, oder R| für eine Gruppe der Formel II, IIa oder IIb, die obige Bedeutung besitzen, steht und eventuell vorhandene Hydroxyl-, Amino-, Amidino- und Carboxylgruppen durch Schutzgruppen geschützt sein können.
Die erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I sowie bevorzugte Ausführungsformen dieser Verfahren sind in den Patentansprüchen 7 bis 16 definiert.
worin R3, R4, R5 und R{ obige Bedeutung haben, mit einer die von Hydroxyl verschiedene Abgangsgruppe enthaltenden Ver-60 bindung erhalten werden. Als von Hydroxyl verschiedene Abgangsgruppen sind die für diesen Zweck bekannten Gruppen geeignet, beispielsweise solche, die durch Reaktion der Hydroxylgruppe mit einem Phosphorsäureesterchlorid, z.B. mit Phos-phorsäurediphenylesterchlorid, oder mit einer Sulfonsäure, z. B. 65 mit p-Toluolsulfonsäure oder Methansulfonsäure, oder mit einem Halogen entstehen.
Die neuen Verbindungen der Formel Illb können in den beiden tautomeren Formen der Formel
660 736
F V/5
CH3-Ç_. OH —
R, i N LI—COOR,
3 ti 1
0
F R4 rs
I V./
. CH.-C 0
3 1 I 1 | t
— R, J N —COOR,
3ti 1
0
vorliegen.
Die Verbindungen der Formel Id können analog dem Verfahren nach Patentanspruch 7 aus neuen Verbindungen der Formel
OH i ch3-c
Ba Rc
K/ 5
-OH
nie, io
R- J N Ü—COOR?
3 ff 1
worin R}, R3, R4undR5obige Bedeutung haben, erhalten werden.
Die neuen Verbindungen der Formel Illb und IIIc können nach folgenden Formelschemata erhalten werden:
Reaktionsschema 1
'4.
—\
CH- C \
« 2 |^s—/
/fN
OH
CH,—C
3 I I I
R3
°
CH, C^ \
2 I S /
OH CH,_i
/fN
,— CH.-CO-Si
U" « X
V 1 0 /IK
OH I
CH,—C
3 I j i
! N
-CHj.COOH
3// 1
° /JS
T '
OH I
CH3_<f— j Ì
V~l.
° /_fN
OH 1 CH,—C CH,-COOCH,CcH,
3 I | I 2
R3 ! NH 0/
CH2.COO.CH2.CgH5
■*2~6"5
-CH2-COOCH2CgH5
F I
CH,— Ç
ri i
R, .! NH
3 #
o'
F R.
i M
CH,— C C —'COOCH,CfiH,
3 | t I J, 2 6 5
»3 "■
F
CHrï
<f
I l .NH R5
ra I 4
C COOH
I
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH.-C 3 i i
c -co-ch.-coor:
I i l i 2 i r3 nh r5
r\'
F v N,
1 14 u2
ch -c c -co-c- coor;
3 I I I 1
r, ,j nh r_
'/ 5
o'
F .R. P., I 4/ 5 CH,—C OH
i I 1 II
R I M I I T
3 n—N coor;
o 1
11L ir
Reaktionsschema 2
ch,
2 q (
COO.CH2CgH5
f c ch ch, — ç
3 | i | I^Hj
R, ' N ! —COO.CH-C-.Hj.
3 # 2 6 5
0
ch
CH,
3 L ! i_l
•^CH,
//
-C00.CH2CgH5
f I
CH3 f i [—0AC /CH3
R3 J —N—Ç=C^h,
C00.CH2CgH5
F I
CH3—Ç —
Ü3 LA
V
-oac
CH3_c.
K,
f I
ch,- c
•3 I I R L
V
ra
^ |4
c — cos-c (ch,) ,
I 3 3
H R
c cooh
.nh
I
weiter wie Reaktionsschema 1
Die Cyclisierung von Verbindungen der Formel V zu den neuen Verbindungen der Formel Illb wird erfindungsgemäss in 65 einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z. B. in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol, unter Zusatz eines Übergangsmetallkatalysators, z. B. Rhodiumacetat oder Kupferacetylacetonat, durchgeführt.
660 736
Soweit die Herstellung der Ausgangsprodukte nicht bereits beschrieben ist, sind diese bekannt oder können nach bekannten Verfahren bzw. analog zu bekannten Verfahren oder wie in den Beispielen beschrieben, erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Salze besitzen bei geringer Toxizität interessante biologische, insbesondere antimikrobielle Eigenschaften und können daher als Heilmittel verwendet werden. Sie entfalten eine Hemmwirkung gegen Bakterien, wie sich durch Untersuchungen in vitro mit dem Reihenverdünnungstest und in vivo durch Versuche an Mäusen unter Verwendung verschiedener Stämme, z. B. von Pseudomonas aeruginosa, Enterobacter cloa-cae, Enterobacter agglomerans, Staphylococcus epidermidis, Streptococcus aronson, Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes, Streptococcus faecalis, Escherichia coli, Proteus vulgaris, Proteus mirabilis, Proteus morganii, Klebsiella pneumoniae, Serratia marcescens und Salmonella typhimurium zeigen lässt. Diese Hemmwirkung wurde ab einer Konzentration von ca. 0,001 bis 50 jtg/ml bzw. ab einer Dosis von ca. 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht festgestellt.
Daher können die erfindungsgemässen Verbindungen als antibakteriell wirksame Antibiotika verwendet werden. Die Verbindungen besitzen eine interessante Hemmwirkung gegen ß-Lacta-masen in Konzentrationen zwischen 0,1 und 10 |xg/ml. Die Enzymaktivität der ß-Laktamasepräparationen aus grampositiven und gramnegativen B akterien wird mit dem chromogenen Substrat Nitrocefin (Lit. : C.H. O'Callaghan et. al., Novel Method for detection of ß-lactamases by using a chromogenic Cephalosporin substrate; Antimicrobioal Agents and Chemothe-rapy, Vol. 1, No. 4,283-288/1972) überprüft. Die Hemmung der ß-Laktamase wird unter Verwendung desselben Substrats in 0,1 M Phosphatpuffer (pH = 7,0) gemessen. Die Enzyme werden entweder mit den Inhibitoren in den entsprechenden Konzentrationen bei 25 °C vorinkubiert, oder es werden die Inhibitoren und das Substrat (Nitrocefin) gleichzeitig zugesetzt und die Hemmung der Hydrolyse des Substrats durch die Inhibitoren im Vergleich zur nichtinhibierten Hydrolyse gemessen. Die Aktivitätwird entweder in % Hemmung oder als IC50 (= Inhibitorkonzentration, die das Enzym zu 50% hemmt) ausgedrückt. Diese Hemmwirkung zeigt sich auch in einem ausgeprägten Synergismus mit anderen ß-Lactamantibiotika bei ß-Lactamase produzierenden Bakterien. Die Verbindungen sind stabil gegen ß-Lacta-masen.
Als Heilmittel können die Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls ihre wasserlöslichen, physiologisch verträglichen Salze allein oder in geeigneten Arzneiformen gemeinsam mit anorganischen oder organischen pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verabreicht werden. Beispielsweise werden sie als Bestandteil von Kapseln, Injektions- oder Instillationszuberei-tungen eingesetzt, die eine zur Erreichung eines optimalen Blutspiegels ausreichende Menge aktiver Verbindungen enthalten, das sind ca. 100 bis 500 mg pro Applikation.
Für die Verwendung hängt die zu verabreichende Dosis von der verwendeten Verbindung und der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Man erhält bei grösseren Säugetieren zufriedenstellender Ergebnisse bei Verabreichung einer täglichen Dosis von ca. 1 bis 6 g. Diese Menge kann gegebenenfalls in entsprechend kleineren Dosen zwei- bis viermal täglich oder in Retardform gegeben werden. Die Verbindungen der Formel I können in ähnlicher Weise wie die für diesen Verwendungszweck bekannten Präparate, z. B. Cefotaxim, angewendet werden. Die geeignete Tagesdosis für eine bestimmte Verbindung wird dabei von einigen Faktoren abhängen, z.B. von ihrer relativen Wirksamkeit. Beispielsweise wurde festgestellt, dass die bevorzugte Verbindung dieser Erfindung, die (5RS,6RS)-3-(2-Aminoäthyl-thio)-l-aza-6-[l(RS)-fluoräthyl]-4-methyl-7-oxobicyclo-[3.2.0]hept-2-en-2-carbonsäure, eine kurative Dosis von 4 mg/kg im Modell der septikämischen Streptococcusinfektion im Vergleich zur kurativen Dosis von 5 mg/kg für Cefotaxim besitzen. Es ist daher angezeigt, dass diese Verbindungen in ähnlicher oder geringerer Dosierung als die normalerweise für Cefotaxim verwendete eingesetzt werden.
5 Die Verbindungen der Formel I können in freier Form oder in Form pharmazeutisch unbedenklicher Salze verwendet werden, wobei die Salze grössenordnungsmässig die gleiche Wirksamkeit besitzen.
Die Verbindungen der Formel I können oral, topical, intrave-io nös oder parenteral verabreicht werden. Bei der Herstellung entsprechender Verabreichungsformen können die Verbindungen der Formel I mit entsprechenden Träger- und Hilfsstoffen, wie Lactose, Maisstärke, Talk, Magnesiumstearat usw., vermischt werden. Die Verbindungen der Formel I können auch in 15 Form von Salben oder Tinkturen verabreicht werden.
Im nachfolgenden Beispiel, das die Erfindung näher erläutert, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken soll, erfolgen alle Temperaturangaben in Celciusgraden.
20
Beispiel: (5RS,6RS)-3-(2-Aminoäthylthio)-l-aza-6-[l(RS)-fluoräthyl]-4-methyl-7-oxobicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carbon-säure
25 Zu einer eiskalten Lösung von 130 mg (5RS ,6RS)-l-Aza-3,7-dioxo-6-[l(RS)-fluoräthyl]-4-methylbicyclo[3.2.0]heptan-2-car-bonsäure-4-Nitrobenzylester in 20 ml Dichlormethan gibt man 0,13 mlÄthyldiisopropylamin, gefolgt von 146 jil Phosphorsäure-diphenylesterchlorid. Nach 15 min bei 0° gibt man erneut 0,13 ml 30 Äthyldiisopropylaminzu, gefolgt von 90 mg 4-Nitrobenzyloxy-carbonylcysteamin in 5 ml Dichlormethan. Es wird 1 h bei 0° gerührt und das Reaktionsgemisch anschliessend zwischen Essigester und gesättigter wässriger Kochsalzlösung verteilt. Die organische Schicht wird nach Trocknung über Magnesiumsulfat 35 zur Trockne eingeengt und der Rückstand an Kieselgel unter Verwendung von Dichlormethan/Äther (10/1) chromatogra-phiert. Man erhält den (5RS,6RS)-l-Aza-6-fl(RS)-fluoräthyl]-4-methyl-3-[2-(4-nitrobenzyloxycarbonyl)aminoäthylthio]-7-oxo-bicyclo[3.2.0]-hept-2-en-2-carbonsäure-4-Nitrobenzylester.
NMR (CDC13): 1,18-1,40 (m, 4,5); 1,50-1,66 (m, 1,5); 2,69-3,60 (m, 6); 4,06 (dd, 1, J=9,2,5 Hz); 4,48-4,80 (m, 0,5); 5,00-5,40 (m, 4,5); 7,53 (d, 2, J=9 Hz); 7,56 (d, 2, J=9 Hz); 8,25 (d, 2, J=9 Hz); 8,28 (d, 2, J=9 Hz).
Eine Suspension von 0,1g (5RS,6RS)-l-Aza-6-]l(RS)-fluor-45äthyl]-4-methyl-3-[2-(4-nitrobenzyloxycarbonyl)ammoäthyl-thio]-7-oxobicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carbonsäure-4-Nitro-benzylester und 0,1 g 10% Pd/C in 5 ml Tetrahydrofuran und 5 ml Phosphatpuffer (pH=7) werden bei 20° und 1 bar Wasserstoffdruck eine Stunde hydriert. Nach Filtration vom Katalysator und 50 Waschen des Filtrâtes mit Puffer werden Waschlösung und Filtrat gemeinsam mit Essigester extrahiert und die Wasserphase anschliessend gefriergetrocknet. Das Lyophilisat wird über eine HP-20 Chromatographie gereinigt. Fraktionen mit einer UV-Extinktion bei 300 nm werden vereinigt und lyophilisiert. Man erhält die Titelverbindung.
UV (pH 7 Puffer): max = 295 nm.
Die als Ausgangsprodukte benötigten Verbindungen können beispielsmässig folgendermassen erhalten werden:
60 A) (5RS,6RS)-l-Aza-3,7-dioxo-6-[l(RS)-fluoräthyl]-4-methyl-. bicyclo[3.2.0]heptan-2-carbonsäure-4-Nitrobenzylester a)2-[(3RS,4RS)-3-[l(RS)-Fluoräthyl]-2-oxoazetidin-4-yl]pro-pansäurebenzylester Zu einer auf-78° gekühlten Lösung von 1,68 ml Diisopropyl-65 amin in 12,5 ml trockenem Tetrahydrofuran gibt man 12,5 ml einer 1,6 M Lösung von n-Butyllithium in Hexan. Nach 20 min bei -78° werden 1,32 g (3RS ,4RS)-3-[l-(RS)-Fluoräthyl]-2-oxo-azetidin-4-yl-essigsäurebenzylester zugegeben, nach weiteren
40
20 min 1,87 ml Methyljodid. Das Reaktionsgemisch wird 40 min bei -78° gerührt, dann auf 0° erwärmt. Die Mischung wird mit 0,1 N Salzsäure verdünnt und mit Essigester extrahiert. Die Essigesterphase wird einmal mit Wasser und einmal mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgS04 getrocknet und zur Trockne eingeengt. Chromatographie des Rückstandes an Kie-selgel (Dichlormethan/Essigester-50/1) liefert die Titelverbindung.
NMR(CDC13): 1,14-1,34 (m, 4,5); 1,48-1,61 (m, 1,5); 2,53-3,32 (m, 2); 3,57-3,84 (m, 1); 4,48-4,62 (m, 0,5); 5,00-5,20 (m, 2,5); 6,33 (br, 1); 7,34 (br, s, 5).
b)2-[(3RS,4RS)-3-[l(RS)-Fluoräthyl]-2-oxoazetidin-4-yl]pro-pansäure
Eine Mischung von 500 mg 2-[(3RS,4RS)-3-[l(RS)-Fluor-äthyl]-2-oxoazetidin-4-yl]propansäurebenzylester und 50 mg 10% Pd/C in 50 ml Methanol werden bei einem Wasserstoffdruck von 1 bar eine Stunde hydriert. Filtration und Einengen des Filtrâtes zur Trockne liefert die Titelverbindung.
NMR(CDC13): 1,17-1,40 (m, 4,5); 1,53-1,67 (m, 1,5); 2,48-3,36 (m, 2); 3,64-4,00 (m, 1); 5,10-5,36 (m, 0,5); 4,00-4,90 (m, 1,5).
c)4-[(3RS,4RS)-3-[l(RS)-Fluoräthyl]-2-oxoazetidin-4-yl]-3-oxopentansäure. 4-Nitrobenzylester
200mg2-[(3RS,4RS)-3-[(l(RS)-Fluoräthyl]-2-oxoazetidin-4-yl]propansäure werden in 8 ml Tetrahydrofuran gelöst, bei -20° mit280 mg Carbonyldiimidazol versetzt und 3 h bei 20° gerührt. Parallel dazu werden 550 mg Malonsäure-4-nitrobenzylester und 200 mg Magnesiumäthylat in 8 ml Tetrahydrofuran suspendiert und 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Zu diesem Zeitpunkt wird die eingangs erhaltene Lösung zur zweiten Lösung zugegeben und über Nacht gerührt. Nun wird in Äther gegossen und mit 1N Salzsäure und Wasser extrahiert. Trocknen der organischen Phase, gefolgt von Säulenchromatographie des Eindampfrückstandes, liefert die Titelverbindung.
NMR(CDC13): 1,10-1,34 (m, 4,5); 1,52-1,63 (m, 1,5); 2,44-3,07 (m, 2); 3,48 (s, 0,5); 3,60 (s, 1,5); 3,67-3,95 (m, 1); 4,46-4,74 (m, 0,5); 5,04-5,34 (m, 2,5); 6,06 (br, 1); 7,52 (d, 2, J=9 Hz); 8,24 (d, 2, J=9Hz).
d)4-[(3RS,4RS)-3-[l(RS)-Fluoräthyl]-2-oxoazetidin-4-yl]-2-diazo-3-oxo-pentansäure.4-Nitrobenzylester
Zu einer eisgekühlten Lösung von 0,16 g 4-[(3RS ,4RS)-3-[l(RS)-Fluoräthyl]-2-oxoazetidin-4-yl]-3-oxopentansäure.4-nitrobenzylester und 0,12 g 4-Carboxybenzolsulfonylazid in 8 ml Acetonitril gibt man 0,24 ml Triäthylamin. Nach Entfernung des Kühlbades wird bei Raumtemperatur 30 min gerührt. Nun wird in 100 ml Essigester gegossen, mit 5% NaHC03-Lösung und dann mit Wasser gewaschen und über MgS04 getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels liefert die Titelverbindung.
NMR (CDC13): 1,08-1,40 (m, 4,5); 1,53-1,66 (m, 1,5); 2,82-3,20 (m, 1); 3,46-4,04 (m, 2); 4,92 (dm, 1, J=48,5 Hz); 5,38 (s, 2); 5,90-6,20 (br, 1); 7,57 (d, 2, J=9 Hz); 8,30 (d, 2, J=9Hz).
e)(5RS,6RS)-l-Aza-3,7-dioxo-6-[l-(RS)-fluoräthyl]-4-methyl-bicyclo[3.2.0]heptan-2-carbonsäure.4-Nitrobenzylester
Eine Suspension von 0,15 g4-[(3RS,4RS)-3-[l(RS)-Fluor-äthyl]-2-oxoazetidin-4-yl]-2-diazo-3-oxopentansäure.4-Nitro-benzylester und 3 mg Rhodiumacetat in 70 ml Benzol werden unter Argon 20 min bei 80° erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird vom Katalysator filtriert und das Filtrat zur Trockne eingeengt. Man erhält so die Titelverbindung.
NMR(CDC13): 1,17-1,42 (m, 4,5); 1,50-1,62 (m, 1,5); 2,20-2,98 (m, 1); 3,20-3,60 (m, 1); 3,78 (dd, 0,75, J=8,5,2 Hz); 4,28 (dd, 0,25, J=7,5,2 Hz); 4,66-4,94 (m, 1,5); 5,20-5,50 (m, 2,5); 7,57 (d, 2, J=9 Hz); 8,30 (d, 2, J=9 Hz).
660 736
B)2-[(3R,4R)-3-[l(R)-Fluoräthyl]-2-oxoazetidin-4-yl]propan-
säure a) 6-trans-l(S)-Hydroxyäthylpenicillansäure.Benzhydrylester Zu einer Lösung von 14 g Diazopenicillansäure. Benzhydryl-ester in 50 ml Dichlormethan gibt man 20 mg Zinkchlorid, kühlt auf-10°, tropft langsam 18 ml frischdestillierten Acetaldehyd zu und rührt dann noch eine Stunde nach. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend einmal mit pH 7 Pufferlösung, einmal mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgS04 getrocknet, filtriert und eingeengt. Das zurückbleibende Öl wird in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst, auf-78° gekühlt, mit 36 ml Superhydride® versetzt und dann noch 30 min nachgerührt. Das Gemisch wird dann mit Essigester verdünnt, einmal mit pH 7 Puffer, einmal mit Wasser, einmal mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgS04 getrocknet und nach Abzug des Lösungsmittels an Kieselgel mit Dichlormethan/Äther (10/1) chromatographiert. Man erhält die Titelverbindung als kristallines Produkt. Fp. = 63-66°.
NMR (CDC13): 1,22 (s, 3); 1,34 (d, 3, J=6,8 Hz); 1,60 (s, 3); 2,00 (br, 1); 3,40 (dd, 1, J=6,3,2 Hz); 4,06-4,38 (m, 1); 4,57 (s, 1); 5,28 (d, 1 J=2 Hz); 6,95 (s, 1); 7,18-7,48 (m, 10).
b) 6-trans-l (R)-Fluoräthylpenicillansäure. Benzhydrylester Zu einer Suspension von 4,33 g Kaliumfluorid in 200 ml trockenem Dichlormethan gibt man bei -78° unter Argon 10 ml Diäthylaminoschwefeltrifluorid. Zu dieser Suspension fügt man nun bei-78° eine gekühlte Lösung (-78°) von 13,5 g 6-trans-l(S)-Hydroxyäthylpenicillansäure.Benzhydrylester. Nach einer Stunde bei -78° wird das Kühlbad entfernt und noch eine Stunde bei Raumtemperatur weitergerührt. Zur Aufarbeitung wird das Gemisch zweimal mit Wasser extrahiert, über MgS04 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Dichlormethan/Petroläther = 10/3). Man erhält die ölige Titelverbindung.
NMR (CDC13): 1,25 (s, 3); 1,47 (dd, 3, J=23,5,6,3 Hz); 1,62 (s, 3); 3,47 (ddd, 1, J=20,7,7,2,1,8 Hz); 4,59 (s, 1); 5,00 (ddq, 1, J==49,6,7,2,6,3 Hz); 5,36 (d, 1, J=l,8 Hz); 6,97 (s, 1); 7,22-7,25 (m, 10).
c)2-[4-Acetoxy-(3R)-3-[l(R)-fluoräthyl]-2-oxoazetidin-l-yl]3-methyl-2-butensäure. Benzhydrylester Zu einer Lösung von 0,98 g 6-trans-l(R)-Fluoräthylpenicil-lansäure-Benzhydrylester in 30 ml Essigsäure gibt man 2,28 g Quecksilberacetat und rührt eine Stunde bei 100°. Nach dem Erkalten wird filtriert, das Filtrat zur Trockne gebracht und noch dreimal mit Toluol abgezogen. Dann wird der Rückstand in Essigester aufgenommen und erneut von Unlöslichem filtriert. Das Filtrat wird dreimal mit je 20 ml Wasser extrahiert, über MgS04 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Dichlormethan/Äther = 30/1). Man erhält die Titelverbindung. Fp.: 102-105°
IR (CHClj): 1770,1720 cm1.
d) 4-Acetoxy-(3R)-3-[l(R)-fluoräthyl]-2-oxoazetidin In eine Lösung von 6,2 g 2-[4-Acetoxy-(3R)-[l(R)-fluor-äthyl]-2-oxoazetidin-l-yl]-3-methyl-2-butensäure.Benzhydrylester wird bei-78° bis zur bleibenden Blaufärbung Ozon eingeleitet. Mit Stickstoff treibt man dann das überschüssige Ozon aus und gibt dann 1,75 g Dimethylsulfid zu. Man lässt das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur kommen. Das Lösungsmittel wird einrotiert, der Rückstand in 100 ml Methanol aufgenommen und nach Zusatz von 2 Tropfen Triäthylamin 2 Stunden gerührt. Nach erneutem Einengen wird der Rückstand an Kieselgel chromatographiert (Dichlormethan/Essigester = 10/3). Man erhält die ölige Titelverbindung.
IR (CHCI3): 3420, 1785,1745 cm1.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
660 736
e)2-[(3R,4R)-3-[l(R)-Fluoräthyl]-2-oxoazetidin-4-yl]monothio-propansäure.S-tert.Butylester Zu einer Lösung von 0,74 ml Diisopropylamin in 50 ml trockenemTetrahydrofurangibtmanbei-78°3,27mlButylli-thiumlösung (1,6 M) in Hexan. Nach 30 min gibt man 0,73 g Monothiopropansäure.S-tert.Butylesterin 10 ml Tetrahydrofuran zu. Die leicht gelbe Lösung wird 30 min bei -78° gerührt, dann werden 1,7 ml Trimethylchlorsilan zugegeben und das Gemisch auf Raumtemperatur kommen gelassen. Nach Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand in Pentan digeriert, unter Argon filtriert und erneut eingedampft. Zur verbleibenden gelben Flüssigkeit gibt man 1 ml trockenes Acetonitril und 73 mg 4-Acetoxy-(3R)-3-[l(R)-fluoräthyl]-2-oxoazetidin, gelöst in 1 ml trockenem Acetonitril. Die Lösung wird auf-30° gekühlt und 0,01 mlTrifluormethansulfonsäuretrimethylsilylester werden zugespritzt. Man lässt das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur kommen und rührt es noch 20 h bei dieser Temperatur. Es wird dann auf pH 7 Puffer gegossen und mit Essigester extrahiert, über Na2S04 getrocknet und eingeengt. Chromatographie an Kieselgel (Essigester/Cyclohexan = 1/1) liefert die Titelverbin-, dung.
5 NMR (CDC13): 1,34 (d, 3, J=7,2Hz); 1,46 (s, 9); 1,50 (dd, 3, J= 17,6,3 Hz) ; 2,66 (dq, 1, J=9,7,2 Hz) ; 2,96 (dddd, 1, J=17, 7,2,1,8,0,5 Hz); 3,73 (dd, 1,3=9,1,8 Hz); 4,94 (ddd, 1, J=52,2, 6,3 7,2 Hz); 6,24 (br, 1).
10 f) 2-[(3R,4R)-3-[(R)-Fluoräthyl]-2-oxoazetidin-4-yl]propan-
säure
Eine Mischung von 32 mg 2-[(3R,4R)-[l(R)-Fluoräthyl]-2-oxoazetidin-4-yl]monothiopropansäure.S-tert.-Butylesterund 35 mg Quecksiiber(II)chlorid in 5 ml Wasser und 5 ml Tetrahy-
15 drofuran wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Tetrahydrofuran wird dann im Vakuum abdestilliert und der Rückstand filtriert. Die wässrige Lösung wird lyophilisiert.
M

Claims (17)

  1. 660 736
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Carbapenemderivate der Formel
    F I
    CH,-C
    3 1 I H}-
    84^/S
    fi S~R2
    L!—coor,
    worin Rx für Wasserstoff, ein anorganisches oder organisches Kation oder eine Schutzgruppe steht, R2 für Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Alkyl-cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Aralkinyl-, Heterocy-clyl- oder Heterocyclylalkylgruppe steht, wobei die vorgenannten Gruppen durch Chlor, Brom, Fluor, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, Hydroxyl-, Alkoxy-, Mercapto-, Alkylthio-, Phenylthio-, Sulfamoyl-, Guanidino-, Nitro-, Cyano-, Carboxyl-oder Carbamoylgruppen ein- oder mehrfach substituiert sein können und wobei in einem Heterocyclus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ein- oder mehrfach als Heteroatome enthalten sind, oder R2 für eine Gruppe der Formeln
    ?S ?7 • (CH2) m-N " C = N - Rg
    R -N-R_ 6 | 7 "(ch2) - C = N - R,
    IX
    oder
    N/Rß
    •(CH2)n-N=C 7
    IIa
    IIb oder Carbamoylgruppen ein- oder mehrfach substituiert sein können, oder R2 für eine Gruppe der Formel
    -(CH2)P-R9
    Ile,
    wobei p für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht und R9 für Phenyl oder einen 5- oder 6gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls ein- oder mehrfach entsprechend substituierten io Heterocyclus, der O, S und/oder N ein- oder mehrfach als Heteroatome enthält, steht, oder R2 für eine Gruppe der Formeln:
    15
    ?7
    -(CH2)m-N - C = N - Rg
    -COVn
    R,-N-R_ 6 | 7
    C = H - 8,
    8
    II
    20
    -(CH2)n-N>=c;
    8
    F I
    CH,—C
    3 1 I
    ■ s-r2
    -COOR,
    oder
    IIa
    IIb
    wobei m für 2 oder 3 steht, n für 1,2 oder 3 steht und R6, R7 und Rs gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten und wobei R6 mit R8 oder R7 mit einer der CH2-Gruppen sowie in der Formel II auch R7 mit R8 und in der Formel IIa auch R6 mit R7 zu einem Ring verknüpft sein können, steht, mit der Massgabe, dass diese Ringe gegebenenfalls durch Alkyl-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder Dialkylaminogruppen ein-oder mehrfach substituiert sein können, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, R4 für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe steht und R5 für eine niedere Alkylgruppe steht und eventuell vorhandene Hydroxyl-, Amino-, Amidino- und Carboxylgrup-pen durch Schutzgruppen geschützt sein können.
  2. 2. Carbapenemderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgruppe Rt eine abspaltbare Estergruppe ist.
  3. 3. Carbapenemderivate nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heterocyclyl- oder Heterocyclylalkylgruppe R2 eine Heteroaryl- bzw. Heteroaralkylgruppe ist.
  4. 4. Carbapenemderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geschützten Aminogruppen Acylaminogruppen sind.
  5. 5. Carbapenemderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geschützten Carboxylgruppen Alkoxycarbonylgruppen sind.
  6. 6. Carbapenemderivate nach Anspruch 1 der Formel wobei m für 2 oder 3 steht, n für 1,2 oder 3 steht und R6, R7 und 25 R8 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten und wobei R6 mit R8 oder R7 mit einer der CH2-Gruppen sowie in der Formel II auch R7 und R8 und in der Formel IIa auch Re mit R7 zu einem Ring verknüpft sein können, steht, mit der Massgabe, dass diese Ringe gegebe-3o nenfalls durch Alkyl-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder Dialkylaminogruppen ein- oder mehrfach substituiert sein können, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, R4 für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe steht und Rs für eine niedere Alkylgruppe steht und eventuell vorhandene Hydroxyl-, Amino-, Amidino-und Carboxylgruppen durch Schutzgruppen geschützt sein können.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung neuer Carbapenemderivate der Formel:
    r,
    35
    40
    F I
    CH,—C
    3 1 I
    I
    -tili s-r: -COOR,
    Ib,
    worin Ri für eine Schutzgruppe steht, R2 für Wasserstoff, eine 45 Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Alkyl-cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Aralkinyl-, Heterocyclyl- oder Heterocyclylalkylgruppe steht, wobei die vorgenannten Gruppen durch Chlor, Brom, Fluor, geschützte Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, geschützte Hydroxyl-, Alkoxy-, 50 Mercapto-, Alkylthio-, Phenylthio-, Sulfamoyl-, Guanidino-, Nitro-, Cyano-, geschützte Carboxyl- oder Carbamoylgruppen ein- oder mehrfach substituiert sein können und wobei in einem Heterocyclus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ein- oder mehrfach als Heteroatome enthalten sind, oder R" für eine 55 Gruppe der Formeln
    Ia,
    T?
    -(CH2)m-N - c = N - R3
    Ii
    60
    oder
    R,-N-R_
    6 | 7 •CCH2)n - C = N - R8
    IIa worin Ri für Wasserstoff, ein anorganisches oder organisches Kation oder eine Schutzgruppe, beispielsweise eine abspaltbare Estergruppe, steht, R2für Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, niedere Alkenyl- oder Cycloalkylgruppe steht, wobei die vorgenannten Gruppen durch Amino-, Mono- oder Diniederalkyla-mino-, niedere Acylamino-, Carboxyl-, niedere Alkoxycarbonyl-
    n^R6
    -(CH2)n-N=C 7
    . Nur
    IIb
    65
    wobei m für 2 oder 3 steht, n für 1,2 oder 3 steht und R6, R7 und R8 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten und in Formel IIa die Amidinogruppe
    3
    660 736
    geschätzt ist und wobei R6 mit R8 oder R7 mit einer der CH2-Gruppen sowie in der Formel II auch R7 mit R8 und in der Formel IIa auch R6 mit R7 zu einem Ring verknüpft sein können, steht, mit der Massgabe, dass diese Ringe gegebenenfalls durch Alkyl-, geschützte Hydroxyl-, geschützte Carboxyl- oder Dialkyl-aminogruppen ein- oder mehrfach substituiert sein können, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, R4 für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe steht und R5 für eine niedere Alkylgruppe steht; dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel pen durch Schutzgruppen geschützt sein können, dadurch gekennzeichnet, dass man in Verbindungen der Formel
    OH i
    CH,—C
    3 1 I
    xj i. I!
    Id,
    S-R-
    -coor;
    F I
    CH,—C
    3 I 1
    Y
    >c i h
    "10
    .coor;
    m,
    worin R', R3, R4 und R5 obige Bedeutung haben und Rx0 für eine Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel
    Ri1- SH
    IV
    umsetzt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch7, dadurch gekennzeichnet, dass R10 eine Hydroxylgruppe ist.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung neuer Carbapenemderivate der Formel
    F R>
    CH,—C
    3 I I
    I
    -N-
    ÌÌ S_R2i
    J.;_COORt
    Ic,
    worin Rj für eine Schutzgruppe steht, R2 für Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Alkyl-cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Aralkinyl-, Heterocy-clyl- oder Heterocyclylalkylgruppe steht, wobei die vorgenannten Gruppen durch Chlor, Brom, Fluor, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, Hydroxyl-, Alkoxy-, Mercapto-, Alkylthio-, Phenylthio-, Sulfamoyl-, Guanidino-, Nitro-, Cyano-, Carboxyl-oder Carbamoylgruppen ein- oder mehrfach substituiert sein können und wobei in einem Heterocyclus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ein- oder mehrfach als Heteroatome enthalten sind oder R2 für eine Gruppe der Formeln
    , , ?6 *
    ■<CH2J«rN - C = N - Rs
    II
    ' n/R6
    ■<CH2>n-N=Cv oder
    R6~Y~R7
    (CH2)n - C = N - R8
    IIa
    IIb wobei m für 2 oder 3 steht, n für 1,2 oder 3 steht und R6, R7 und Rs gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten und wobei R6 mit R8 oder R7 mit einer der CH2-Gruppen sowie in der Formel II auch R7 mit R8 und in der Formel IIa auch R6 mit R7 zu einem Ring verknüpft sein können, steht, mit der Massgabe, dass diese Ringe gegebenenfalls durch Alkyl-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder Dialkylaminogruppen ein-oder mehrfach substituiert sein können, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, R4 für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe steht und R5 für eine niedere Alkylgruppe steht und eventuell vorhandene Hydroxyl-, Amino-, Amidino- und Carboxylgrup-
    worin R|, R2, R3, R4 und R5 obige Bedeutung haben, die OHIO Gruppe gegen Fluor austauscht.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Carbapenemderivaten der in Anspruch 1 angegebenen Formel I, die frei von Schutzgruppen sind, und deren entsprechenden Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einer Verbindung der Formel I, die Schutz-
    15 gruppen enthält, die Schutzgruppen abspaltet und eine Verbindung der Formel I, worin Ri für Wasserstoff steht, gegebenenfalls in ihre entsprechenden Salze überführt.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Estern von Carbapenemderivaten der in Anspruch 1 angegebenen Formel I, dadurch
    20 gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I, worin Ri Wasserstoff bedeutet, verestert.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgruppe R! eine abspaltbare Estergruppe ist.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch
    25 gekennzeichnet, dass die Heterocyclyl- oder Heterocyclylalkylgruppe R2 eine Heteroaryl- bzw. Heteroaralkylgruppe ist.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die geschützten Aminogruppen Acylami-nogruppen sind.
    30 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die geschützten Carboxylgruppen Alkoxy-carbonylgruppen sind.
  15. 16. Verfahren nach Anspruch 7 oder einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgruppe R'eine
    35 abspaltbare Estergruppe ist.
  16. 17. Verfahren zur Herstellung von neuen Ausgangs-Carbape-nemderivaten für das Verfahren nach Anspruch 7, die der Formel
    40
    F I
    CH,-C
    3 I
    R* Rc;
    V
    OH
    Illb
    .COORt entsprechen, worin Ri für eine Schutzgruppe steht, R3 für Was-45 serstoff oder Methyl steht, R4 für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe steht und R5 für eine niedere Alkylgruppe steht, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    50
    F i
    CH,—C-3 I R,
    f
    R N,
    14 ll2 j
    Ç —CO-C— COOR^
    -NH R5
    V,
    worin Ri, R3, R4und Rs obige Bedeutung haben, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel unter Zusatz 55 eines Übergangsmetallkatalysators cyclisiert.
  17. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgruppe Rj eine abspaltbare Estergruppe ist.
    60
    65
CH5363/83A 1983-10-03 1983-10-03 Carbapenemderivate. CH660736A5 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5363/83A CH660736A5 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Carbapenemderivate.
CH1457/86A CH662117A5 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Carbapenemderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
HU843532A HUT36478A (en) 1983-10-03 1984-09-19 Process for producing fluoro-alkilated carbapeneme derivatives and pharmaceutical compositions containing them
DE19843434504 DE3434504A1 (de) 1983-10-03 1984-09-20 Fluoralkylierte carbapenemderivate
NL8402936A NL8402936A (nl) 1983-10-03 1984-09-26 Gefluoralkyleerde carbapenemderivaten en werkwijzen voor het bereiden en toepassen van deze derivaten.
IL73127A IL73127A0 (en) 1983-10-03 1984-09-30 Fluoralkylated carbapenem derivatives,their production and pharmaceutical compositions containing them
GB08629309A GB2184440B (en) 1983-10-03 1984-10-01 Fluoralkylatedcarbapenem derivatives
FI843847A FI843847L (fi) 1983-10-03 1984-10-01 Fluoralkylerade karbapenemderivat.
FR8415143A FR2552763B1 (fr) 1983-10-03 1984-10-01 Nouveaux derives du carbapeneme, leur preparation et leur utilisation comme medicaments
BE1/11108A BE900718A (fr) 1983-10-03 1984-10-01 Nouveaux derives du carbapeneme, leur preparation et leur utilisation comme medicaments.
SE8404906A SE462493B (sv) 1983-10-03 1984-10-01 Fluoralkylerade karbapenemderivat foerfarande daerav, kemoterapeutiska kompositioner daerav samt nya mellanprodukter
DK470684A DK470684A (da) 1983-10-03 1984-10-01 Carbapenemderivater
GB08424708A GB2147298B (en) 1983-10-03 1984-10-01 Fluoroalkylated carbapenem derivatives
PT79293A PT79293B (en) 1983-10-03 1984-10-01 Process for the preparation of fluoralkylated carbapenem derivatives
GR80515A GR80515B (en) 1983-10-03 1984-10-01 Fluoralkylatedcarbapenem derivatives
JP59206953A JPS60105676A (ja) 1983-10-03 1984-10-02 フルオロアルキル化カルバペネム誘導体およびその製法
LU85570A LU85570A1 (fr) 1983-10-03 1984-10-02 Nouveaux derives du carbapeneme,leur preparation et leur utilisation comme medicaments
KR1019840006145A KR910009290B1 (ko) 1983-10-03 1984-10-02 플루오르 알킬레이티드 카르바 펜엠 유도체의 제조방법
IT48934/84A IT1199203B (it) 1983-10-03 1984-10-02 Derivati del carbapenem fluoroalchilati,loro preparazione e loro impiego come medicamenti
AU33760/84A AU3376084A (en) 1983-10-03 1984-10-02 Fluoroalkylated carbapenems
ES536443A ES8706680A1 (es) 1983-10-03 1984-10-02 Procedimiento para preparar derivados de carbapenem
PL24983484A PL249834A1 (en) 1983-10-03 1984-10-02 Method of obtaining carbapaneme derivatives
AT0311584A AT386204B (de) 1983-10-03 1984-10-02 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten carbapenemen sowie von deren salzen
CA000464654A CA1241656A (en) 1983-10-03 1984-10-03 Fluoralkylatedcarbapenem derivatives
ZA847781A ZA847781B (en) 1983-10-03 1984-10-03 Fluoralkylated carbapeneme derivatives,processes for the production and their use
US06/793,017 US4720491A (en) 1983-10-03 1985-10-30 Fluoralkylatedcarbapenem derivatives
JP3255239A JPH0670059B2 (ja) 1983-10-03 1991-10-02 フルオロアルキル化カルバペネム中間体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5363/83A CH660736A5 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Carbapenemderivate.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH660736A5 true CH660736A5 (de) 1987-06-15

Family

ID=4292307

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1457/86A CH662117A5 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Carbapenemderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
CH5363/83A CH660736A5 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Carbapenemderivate.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1457/86A CH662117A5 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Carbapenemderivate und verfahren zu ihrer herstellung.

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4720491A (de)
JP (2) JPS60105676A (de)
KR (1) KR910009290B1 (de)
AT (1) AT386204B (de)
AU (1) AU3376084A (de)
BE (1) BE900718A (de)
CA (1) CA1241656A (de)
CH (2) CH662117A5 (de)
DE (1) DE3434504A1 (de)
DK (1) DK470684A (de)
ES (1) ES8706680A1 (de)
FI (1) FI843847L (de)
FR (1) FR2552763B1 (de)
GB (1) GB2147298B (de)
GR (1) GR80515B (de)
HU (1) HUT36478A (de)
IL (1) IL73127A0 (de)
IT (1) IT1199203B (de)
LU (1) LU85570A1 (de)
NL (1) NL8402936A (de)
PL (1) PL249834A1 (de)
PT (1) PT79293B (de)
SE (1) SE462493B (de)
ZA (1) ZA847781B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60202886A (ja) * 1984-03-27 1985-10-14 Sankyo Co Ltd 1―置換カルバペネム―3―カルボン酸誘導体
EP0234484B1 (de) * 1986-02-19 1993-10-20 Sanraku Incorporated Azetidinonderivate
EP0464900A3 (en) 1990-06-26 1992-07-22 Merck & Co. Inc. 2-biphenyl-carbapenems
CA2052730A1 (en) 1990-10-11 1992-04-12 Frank P. Dininno 2-(substituted-dibenzofuranyl and dibenzothienyl) carbapenem antibacterial agents

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312871A (en) * 1979-12-03 1982-01-26 Merck & Co., Inc. 6-, 1- And 2-substituted-1-carbadethiapen-2-em-3-carboxylic acids
PT73791B (en) * 1980-10-17 1983-10-14 Merck & Co Inc Process for preparing 2-carbamimidoyl-6-substituted-1- -carbadethiapen-2-em-3-carboxylic acids
ES8404184A1 (es) * 1981-08-03 1984-04-16 Merck & Co Inc Un procedimiento para la prepracion de nuevos derivados de acidos 2-carbamimidoil-1-,carbadestiapen-2-en-3-carboxilados.
FI832619A (fi) * 1982-07-26 1984-01-27 Sandoz Ag Fluoralkylerade karbapenemderivat

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0670059B2 (ja) 1994-09-07
IT8448934A1 (it) 1986-04-02
IL73127A0 (en) 1984-12-31
JPH04364183A (ja) 1992-12-16
GR80515B (en) 1985-01-28
SE8404906L (sv) 1985-04-04
ES8706680A1 (es) 1987-07-01
DK470684A (da) 1985-04-04
FR2552763B1 (fr) 1987-01-09
ZA847781B (en) 1986-05-28
AT386204B (de) 1988-07-25
CH662117A5 (de) 1987-09-15
BE900718A (fr) 1985-04-01
CA1241656A (en) 1988-09-06
ES536443A0 (es) 1987-07-01
JPH0564153B2 (de) 1993-09-14
PT79293B (en) 1986-09-10
HUT36478A (en) 1985-09-30
IT1199203B (it) 1988-12-30
KR850002983A (ko) 1985-05-28
DK470684D0 (da) 1984-10-01
IT8448934A0 (it) 1984-10-02
PL249834A1 (en) 1985-12-03
DE3434504A1 (de) 1985-04-18
LU85570A1 (fr) 1985-06-19
FI843847A0 (fi) 1984-10-01
GB8424708D0 (en) 1984-11-07
NL8402936A (nl) 1985-05-01
SE462493B (sv) 1990-07-02
FR2552763A1 (fr) 1985-04-05
KR910009290B1 (ko) 1991-11-09
AU3376084A (en) 1985-04-18
FI843847L (fi) 1985-04-04
GB2147298A (en) 1985-05-09
ATA311584A (de) 1987-12-15
PT79293A (en) 1984-11-01
GB2147298B (en) 1988-01-13
SE8404906D0 (sv) 1984-10-01
JPS60105676A (ja) 1985-06-11
US4720491A (en) 1988-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736775T2 (de) Cephemverbindungen und medikamente die diese verbindungen enthalten
DE2819655A1 (de) Thia-azaverbindungen mit beta- lactamring
DD213919A5 (de) Verfahren zur herstellung von beta-lactam derivaten
FR2524890A1 (fr) Nouveaux derives de carbapenem, compositions pharmaceutiques les contenant, composes intermediaires pour leur preparation, et leurs procedes de production
AT395590B (de) 2-methoxymethylpenemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
CH660736A5 (de) Carbapenemderivate.
CH661729A5 (de) Fluoralkylierte carbapenemverbindungen.
CH626370A5 (en) Process for the preparation of the syn isomer or of a mixture of syn and anti isomers of 7beta-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity
DE2128605A1 (de) Neue Cephalosporansäurederivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3231596C2 (de)
CH659072A5 (de) Penemderivate.
DE3312517C2 (de)
DE69736233T2 (de) Pyridobenzoxazinderivate
DE3833693A1 (de) Stabile oxapenem-3-carbonsaeuren und ihre verwendung als ss-lactamasehemmer
DE3630857C2 (de) Carbapenem-Antibiotika, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DD250710A5 (de) Verfahren zur herstellung von carbapenem-derivaten
DE2448582A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen
DE2751041A1 (de) Beta-lactame, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der behandlung bakterieller infektionen
AT405180B (de) Neue derivate von substituierten 3-cephem-4-carbonsäurederivaten und verfahren zu deren herstellung
CH665640A5 (de) Carbapenem-antibiotika.
DE3302335A1 (de) Ss-lactamverbindungen, ihre herstellung und sie enthaltendes arzneimittel
AT396473B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbapenemderivaten
AT331411B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-niedrigalkylenpenam-3-carbonsaurederivaten
AT334527B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-nied. alkyl-2- oder 3-cephem-4-carbonsaurederivaten
EP0477717A2 (de) Neue 3-substituierte Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: MERCIAN CORPORATION

PL Patent ceased