AT334527B - Verfahren zur herstellung von neuen 2-nied. alkyl-2- oder 3-cephem-4-carbonsaurederivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 2-nied. alkyl-2- oder 3-cephem-4-carbonsaurederivaten

Info

Publication number
AT334527B
AT334527B AT405175A AT405175A AT334527B AT 334527 B AT334527 B AT 334527B AT 405175 A AT405175 A AT 405175A AT 405175 A AT405175 A AT 405175A AT 334527 B AT334527 B AT 334527B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cephem
methyl
solution
esters
mixture
Prior art date
Application number
AT405175A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA405175A (de
Inventor
Takashi Kamiya
Tsutomu Teraji
Masashi Hashimoto
Osamu Nakaguti
Teruo Oku
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48030719A external-priority patent/JPS5932472B2/ja
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co
Priority to AT405175A priority Critical patent/AT334527B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334527B publication Critical patent/AT334527B/de
Publication of ATA405175A publication Critical patent/ATA405175A/de

Links

Landscapes

  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen 2-nied.   Alkyl-2- oder -3-ceph-     em -4-carbonsäurederivaten   mit Antimikrobenwirksamkeit. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen werden zur Behandlung von Infektionen, die durch Bakterien verursacht wurden, bei Menschen und Tieren verwendet. 



   Die neuen 2-nied. Alkyl-2-   oder -3-cephem-4-carbonsäurederivate   besitzen die allgemeine Formel 
 EMI1.1 
 worin R1b Acylamino bedeutet, R2 eine gegebenenfalls geschützte Carboxygruppe darstellt, R3 nied. Alkyl ist und X die Bedeutung 
 EMI1.2 
 hat. 



   Die neuen 2-nied. Alkyl-2- oder -3-cepem-4-carbonsäurederivate werden nachdem im folgenden schematisch gezeigten Verfahren hergestellt : 
 EMI1.3 
 Die Ausgangsverbindungen der Formel (Id) können durch Umsetzung einer Verbindung der Formel 
 EMI1.4 
 bzw. deren an der Aminogruppe geschützten Derivat, worin R2, R3 und X die obige Bedeutung haben, mit einer Lewis-Säure und gegebenenfalls Freisetzung der Aminogruppe hergestellt werden. 



   Die Verbindungen (II) sind neu und können durch Umsetzen der entsprechenden 2-nied. alkyl-2-halogenmethyl-6-substituierten   Penam-3-carbonsäure   oder deren 1-Oxyd oder Derivat an der Carboxygruppe hievon mit einer Base erhalten werden. 



   Eine geeignete Acylgruppe in den Acylaminogruppen kann beispielsweise eine Carbamoylgruppe, eine aliphatische Acylgruppe oder eine Acylgruppe, die einen aromatischen oder heteroeyelischen Ring enthält, sein ; Beispiele hievon sind im nachstehenden angegeben. Geeignete aliphatische Acylgruppen sind beispielsweise gesättigte oder ungesättigte, niedere oder höhere Alkanoylgruppen, die verzweigt sein können oder die einen cyclischen Ring enthalten können, wie niedere oder höhere aliphatische Acylgruppen, z. B. nied. Alkanoyl (z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Oxalyl, Suc-   einyl,   Pivaloyl, usw.), 
 EMI1.5 
 niederes oder höheres Cycloalkanearbonyl (z.

   B.   Cyclopentancarbonyl,     Cyclohexancarbonyl,   Cyclohep-   ; ancarbonyl,   usw. ), niederes oder höheres Cycloalkyl-   (nied.)-alkanoyl (z. B. Cyclopentylacetyl, Cyclohexylacetyl, Cyclo-   heptylacetyl,   Cyclohexylpropionyl, Cycloheptylpropionyl,   usw. ), niederes oder höheres Cycloalkadiencarbonyl (z. B. Dihydrobenzoyl,   usw.),   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 niederes oder höheres Cycloalkadienyl- (nied.)-alkanoyl (z. B. Dihydrophenylacetyl, Dihydrophenylpropionyl, usw.) u. dgl. ; und niedere oder höhere aliphatische Acylgruppen, die ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten, beispielsweise nied. Alkoxy- (nied.)-alkanoyl (z. B. Methoxyacetyl, Äthoxyacetyl, Methoxypropionyl,   usw.),     nied. Alkylthio- (nied.)-alkanoyl (z. B.

   Methylthioacetyl,   Äthylthioacetyl, Methylthiopropionyl, usw.),   nied. Alkenylthio- (nied.)-alkanoyl (z. B. Allylthioacetyl, Allylthiopropionyl, usw.),    niederes oder höheres   Cycloalkylthio-     (nied.)-alkanoyl (z. B. Cyclopentylthioacetyl, Cyclohexylthiopro-   pionyl, Cycloheptylthioacetyl, usw. ), niederes oder höheres Cycloalkoxy- (nied.)-alkanoyl (z. B. Cyclopentyloxyacetyl, Cyclohexyloxypropionyl,   usw.),   niederes oder höheres Cycloalkandienyloxy- (nied.)-alkanoyl (z. B. Dihydrophenoxyacetyl, Dihydrophenoxypropionyl, usw. ), 
 EMI2.1 
 niederes oder höheres Cycloalkandienyloxycarbonyl   (z. B. Dihydrophenoxycarbonyl,   usw. ),   u. dgl.   



   Geeignete Acylgruppen, die einen aromatischen Ring enthalten, wie Benzol, Naphthalin u. dgl., können beispielsweise sein :
Arylcarbamoyl (z. B. Phenylcarbamoyl, usw. ),
Aryloyl (z. B. Benzoyl, Toluoyl, Naphthoyl,   a-Methylnaphthoyl,   Phthaloyl, Benzolsulfonyl, Tetrahydronaphthoyl, Indancarbonyl, usw. ),
Ar-   (nied.)-alkanoyl (z.   B. Phenylacetyl, Phenylpropionyl, Phenylbutyryl, Tolylacetyl, Xylylacetyl, Naphthylacetyl, Tetrahydronaphthylacetyl, Indanylacetyl,   usw.),   und das Kohlenstoffatom in der Alkylgruppe der genannten Ar- (nied.)-alkanoylgruppe kann durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Carbonylgruppe ersetzt sein ; Beispiele hievon sind :
Aryloxy- (nied.)-alkanoyl (z. B. Phenoxyacetyl, Phenoxypropionyl, Phenoxybutyryl, Xylyloxyacetyl, usw.),
Aryloxycarbonyl   (z. B.

   Phenoxycarbonyl, Xylyloxycarbonyl, Naphthyloxycarbonyl, Indanyloxycarbonyl,   usw.),
Ar-   (nied.)-alkoxycarbonyl (z. B. Benzyloxycarbonyl, Phenäthyloxycarbonyl, usw.),  
Arylthio- (nied.)-alkanoyl (z. B. Phenylthioacetyl, Phenylthiopropionyl,   usw.),  
Arylglyoxyloyl   (z. B.   Phenylglyoxyloyl, usw.), u. dgl. 



   Geeignete Acylgruppen, die einen heterocyclischen Ring enthalten, können sein : heterocyclisches Carbonyl oder heterocyclisches niederes Alkanoyl ; der heterocyclische Ring in der heterocyclischen Carbonyl- oder heterocyclischen nied. Alkanoylgruppe kann gesättigt oder ungesättigt, monocyclisch oder polycyclisch sein und kann zumindest ein Heteroatom, wie   ein Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff-od. dgl. enthalten ; Beispiele hievon sind    ungesättigte   3- bis 8gliedrige heteromonocyclische   Gruppen, die ein Schwefelatom enthalten (z. B. Thienyl, u. dgl.), ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppen, die ein Schwefelatom enthalten (z. B. Benzothienyl, u. dgl.), ungesättigte 3-bis 8gliedrige heteromonoeyclische Gruppen, die ein Sauerstoffatom enthalten [z. B.

   Furyl,   2- (oder4)-Pyranyl, 5, 6-Dihydro-2H-pyran-3-yl,   usw. ), ungesättigte   3-bis 8gliedrige heteromonoeyelische   Gruppen, die 1 bis 4   Stickstoffatom (e)   enthalten [z. B. 



  Pyrrolyl,   2- (oder 3)-H-Pyrrolyl, 2- (oder 3)-Pyrrolinyl,   Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl,   Pyr-   azinyl, Pyridazinyl,   IH-Tetrazolyl,   2H-Tetrazolyl,   usw.),   gesättigte   3-bis Sgliedrige heteromonocyclische   Gruppen, die 1 bis 2 Stickstoffatom (e) enthalten (z. B. 



  Pyrrolidinyl, Imidazolidinyl, Piperidino, Piperadinyl, usw.), ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppen, die 1 bis 3 Stickstoffatom (e) enthalten [z. B. Indolyl, [soindolyl, Indolizinyl, Benzimidazolyl, Chinolyl,   Isochinolyl, 1- (oder 2)-H-Indazolyl, 1- (oder 2)-H-Benzo-   triazolyl, usw. ), ungesättigte 3- bis 8gliedrige heteromonocyclische Gruppen, die ein Sauerstoffatom und 1 bis 3 Stickstoffatom (e) enthalten (z. B. Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl,   usw.),   gesättigte 3- bis 8gliedrige heteromonocyclische Gruppen, die 1 bis 2 Sauerstoffatom (e) und 1 bis   ! Stickstoffatom (e) enthalten (z. B.   Sydnonyl, usw.), 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ungesättigte   3- bis 8gliedrige heteromonocyclische Gruppen, die   ein Schwefelatom und 1 bis 3 Stickstoffatom (e) enthalten   (z. B.

   Thiazolyl, Thiadiazolyl,   usw. ), ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppen, die ein Sauerstoffatom und 1 bis 2 Stickstoffatom (e) enthalten (z. B. Benzoxazolyl, Benzoxadiazolyl, usw.) und ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppen, die ein Schwefelatom und 1 bis 2 Stickstoffatom (e) enthalten (z. B. Benzothiazolyl, Benzothiadiazolyl, usw.), u. dgl. 



   Das Kohlenstoffatom in der niederen Alkylgruppe in der genannten heterocyclischen nied. Alkanoylgruppe, wie sie oben erwähnt wurde, kann durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ersetzt sein ; Beispiele hievon sind heterocyclisches   nied. Alkoxycarbonyl, heteroeyelisches Oxycarbonyl, heteroeyelisches Oxy- (nied.   



  - alkanol und heterocyclisches Thio-   (nied.)-alkanoyl.   



   Weiterhin können die Carbamoylgruppe, die aliphatischen Acylgruppen und die Acylgruppen, die einen aromatischen oder heterocyclischen Ring enthalten, wie sie oben erwähnt wurden, 1 bis 10 geeignete Substituenten aufweisen, wie nied. Alkyl (z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, usw.), nied. Alkenyl (z.   B. l-Propenyl,   Allyl,   usw.),   niederes oder höheres Cycloalkyl   (z. B.   Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, usw.), nied. Alkoxy (z. B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, usw.), nied. Alkylthio (z. B. Methylthio, Äthylthio, usw.),
Aryl (z. B. Phenyl, Xylyl, Tolyl, Indanyl, usw. ),   Ar- (nied.)-aIkyl (z. B.   Benzyl, Phenäthyl,   usw.),   
 EMI3.1 
 
B.Halogenphenoxy (z. B. Chlorphenoxy, Bromphenoxy,   usw.),  
Cyano, nied. Alkylsulfinyl (z.

   B. Methylsulfinyl, Äthylsulfinyl,   usw.),   nied. Alkansulfonyl (z. B. Methansulfonyl, Äthansulfonyl, usw.), nied. Alkoxycarbonyl-   )-alkoxy   (z. B. Methoxycarbonylmethoxy,   Äthoxycarbonyläthoxy,   1-Cyclopro-   pyläthoxycarbonylmethoxy,   tert. Butoxycarbonylmethoxy,   usw.),  
Nitro, Sulfo, Amino, Azido, Mercapto, Carboxy, Hydroxy, Hydroxyamino,
Mono- (oder Di)-alkylamino [z. B. Mono- (oder Di)-methylamino, Mono- (oder Di)-äthylamino, Mono- (oder Di)-propylamino, Mono- (oder   Di)-isopropylamino, usw.) u. dgl.   



   Wenn die oberwähnte Acylgruppe eine funktionelle Gruppe, wie Amino, Hydroxy,   Mercapto,   Carboxy u. dgl., aufweist, kann die funktionelle Gruppe ebenfalls durch eine geeignete Schutzgruppe geschützt sein. 



   Geeignete Schutzgruppen für die Carboxygruppe sind beliebige konventionelle Schutzgruppen, die zum Schützen einer Carboxygruppe verwendet werden, beispielsweise nied. Alkylester (z. B. Methylester, Äthylester, Propylester, Butylester, 1-Cyclopropyläthylester, tert. Butylester u. dgl.), 
 EMI3.2 
 ester,   3, 3-Dibrompropylester,   u. dgl.),
Arylester (z. B. Phenylester, Nitrophenylester, Indanylester u. dgl.),   Ar- (nied.)-alkylester (z. B.   Benzylester, Diphenylmethylester, Triphenylmethylester, p-Nitrobenzylester, p-Brombenzylester,   usw.),  
Tri-   (nied.)-alkylsilylester (z. B.   Trimethylsilylester, Triäthylsilylester, u. dgl.) usw. 



   Besonders geeignete Beispiele der Acylgruppe können wie folgt erläutert werden :
1. nied. Alkoxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, 1-Cyclopropyl- äthoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, tert. Butoxycarbonyl, u. dgl.),
2. Phenyl-   (nied.)-alkoxycarbonyl (z. B. Benzyloxycarbonyl, Phenäthyloxycarbonyl, u. dgl.),  
3. Phenylcarbamoyl,
4. Phenylglyoxyloyl,
5.   nied. Alkoxyphenylglyoxyloyl Iz. B. 2- [2- (oder 3-oder 4)-Methoxyphenyll-glyoxyloyl, 2- [2- (oder  
3- oder 4)-Äthoxyphenyl]-glyoxyloyl, u. dgl.},
6. Phenylthiocarbonyl,
7. Cyano- (nied.)-alkanoyl (z. B. 2-Cyanoacetyl, 3-Cyanopropionyl, 4-Cyanobutyryl, u. dgl.),
8. nied. Alkylthio- (nied.)-alkanoyl (z. B.   2-Methylthioacetyl,   2-Methylthiobutyryl, 2-Äthylthioacetyl,
3-Methylthiopropionyl, u. dgl.), 
 EMI3.3 
 10.

   Phenylthio-   (nied.)-alkanoyl (z. B. 2-Phenylthioacetyl,   3-Phenylthiopropionyl,   u. dgl.),   11.   Phenoxy- (nied.)-alkanoyl (z. B.   2-Phenoxyacetyl, 3-Phenoxypropionyl, 4-Phenoxybutyryl,   u. dgl.),   12. Phenyl- (nied.)-alkanoyl (z. B. 2-Phenylacetyl, 3-Phenylpropionyl, 4-Phenylbutyryl, u. dgl.), 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 (nied.) -alkanoyl {z. B. 2- 32. phenyl- und azidosubstituiertes   nied. Alkanoyl (z. B. 2-Azido-2-phenylacetyl,   3-Azido-3-phenyl- propionyl, u. dgl.), 33. phenyl-und hydroxysubstituiertes nied. Alkanoyl (z. B. 2-Hydroxy-2-phenylacetyl, 2-Hydroxy-3-   - phenylpropionyl, u. dgl.), 34. phenyl- und nied. alkanoyloxysubstituiertes nied. Alkanoyl (z.

   B. 2-Formyloxy-2-phenylacetyl,   
2-Acetoxy-2-phenylacetyl,   3-Propionyloxy-3-phenylpropionyl,   u. dgl.), 35. phenyl- und pyridylcarbonyloxysubstituiertes nied. Alkanoyl (z. B.   2-Nicotinoyloxy-2-phenylacetyl,  
2-Isonicotinoyloxy-2-phenylacetyl,   u. dgl.),   36. phenyl- und sulfosubstituiertes nied. Alkanoyl (z.   B. 2-Phenyl-2-sulfoacetyl, 3-Phenyl-3-sulfopro-   pionyl, u. dgl.), 
 EMI5.1 
 39. thienyl- und aminosubstituiertes   nied. Alkanoyl [z. B. 2-Amino-2- {2-thienyl) -acetyl,   2-Amino-3-   - (2-tbienyl)-propionyl, u. dgl.],    40. thienyl- und nied.   alkoxycarbonylaminosubstituiertes   nied. Alkanoyl [z. B. 2-Methoxycarbonylami- 
 EMI5.2 
 u.   dgl. ],   41. thienyl- und hydroxysubstituiertes   nied.

   Alkanoyl [z. B. 2-Hydroxy-2- (2-thienyl)-acetyl,   3-Hydro-   xy-3- (2-thienyl)-propionyl, u. dgl.],    
 EMI5.3 
 48. Tetrazolyl-   (nied.)-alkanoyl [z.   B. 2-(1H-Tetrazol-1-yl)-acetyl, 3-(1H-Tetrazol-1-yl)-propionyl,
4- (lH-Tetrazol-l-yl)-butyryl, u. dgl.], 49. 3-Halogenphenyl-5-   (nied.)-alkylisoxazol-4-ylcarbonyl {z.   B.   3- [2- (oder 3- oder 4) -Chlorphenyl -   
 EMI5.4 
 nyl, u. dgl.}, 50. Halogenbenzotriazolyl-(nied.)-alkanoyl {z.B. 2-[4-(oder 5- oder 6- oder 7)-Chlor-1H-benzotri-   azol-1-yl]-acetyl,   2-   (oder5-   oder 6- oder 7)-Brom-1H-benzotriazol-1-yl]-acetyl, 3-[4-(oder
5- oder 6- oder 7)-Fluor-2H-benzotriazol-2-yl]-propionyl, u. dgl.}, 51. Sydnonyl-(nied.)-alkanoyl [z.B. 2-(Sydnon-3-yl)acetyl, 3-(Sydnon-3-yl)-propionyl, u. dgl. ], 52.

   Phthaloyl, 
 EMI5.5 
    Alkanoylaminobenzolsulfonyl [z. B. 2- (oder 3- oder 4) -Acetamidobenzolsulfonßl, 2- (oder 3 -- chlorphenoxy]-acetyl,   2-Phenyl-2- [2-(oder 3- oder 4)-bromphenoxy]-acetyl, u. dgl.}. 



   Der Ausdruck "eine geschützte   Carboxygruppe" in R2 kann   den Ester, das Säureamid, das Säureanhydrid u. dgl. einschliessen. 



   Geeignete Ester sind beispielsweise Silylester, aliphatische Ester und Ester, die einen aromatischen oder heterocyclischen Ring enthalten. Geeignete Silylester   sindbeispielsweise Tri- (nied.)-alkylsilyl-   (z. B. Trimethylsilyl-, Triäthylsilyl-,   usw.) -ester   u. dgl. Geeignete aliphatische Ester sind beispielsweise gesättigte oder ungesättigte, niedere oder höhere Alkylester, die verzweigt sein können oder einen cyclischen Ring enthalten können, wie niedere oder höhere aliphatische Ester, beispielsweise nied. Alkyl- (z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, 1-Cyclopropyläthyl-, Butyl-, tert. Butyl-, usw.) -ester, höhere Alkyl- (z. B. Octyl-, Nonyl-, Undecyl-,   usw.) -ester,   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 nied. Alkenyl- (z. B.

   Vinyl-, 1-Propenyl-, Allyl-, 3-Butenyl-,   u.     dgl.) -ester,   nied. Alkinyl- (z. B. 3-Butinyl-,   4-Pentinyl-,     usw.) -ester,   niedere oder höhere Cycloalkyl-   (z. B. Cyclopentyl-, Cyclohexyl-,   Cycloheptyl-,   usw.) -ester   und niedere oder höhere aliphatische Ester, die ein Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom enthalten, beispielsweise   nied. Alkoxy- (nied.)-alkyl- (z. B.   Methoxymethyl-,   Ä. thoxyäthyl-, Methoxyäthyl-, usw.)-ester,   nied. Alkylthio- (nied.)-alkyl- (z. B. Methylthiomethyl-, Äthylthioäthyl-, Methylthiopropyl-,   usw.) -ester,  
Di- (nied.)-alkylamino- (z. B. Dimethylamino-, Diäthylamino-, Dipropylamino-,   usw.) -ester,     nied.

   Alkylidenamino- (z. B. Äthylidenamino-,   Propylidenamino-,   Isopropylidenamino-,   usw.)-ester, nied. Alkylsulfenyl- (nied.)-alkyl- (z. B. Methylsulfenylmethyl-, Äthylsulfenylmethyl-,   usw.) -ester,   u. dgl. 



   Geeignete Ester, die einen aromatischen Ring enthalten, sind beispielsweise 
 EMI6.1 
 
B.Ar- (nied.)-alkyl- (z. B. Benzyl-, Phenäthyl-,   usw.) -ester,  
Aryloxy- (nied.)-alkyl- (z. B. Phenoxymethyl-, Phenoxyäthyl-, Phenoxypropyl-,   usw.) -ester,  
Arylthio- (nied.)-alkyl- (z. B. Phenylthiomethyl-, Phenylthioäthyl-, Phenylthiopropyl-,   usw.) -ester,  
Arylsulfenyl- (nied.)-alkyl- (z. B. Phenylsulfenylmethyl-, Phenylsulfenyläthyl-,   usw.) -ester,  
Aryloxy- (nied.)-alkyl- (z.B. Benzoylmethyl, Toluoyläthyl-, usw.) -ester,
Aryloylamino- (z. B. Phthalimido-,   usw.) -ester,   u. dgl. 



   Geeignete Ester, die einen heterocyclischen Ring enthalten, sind beispielsweise heterocyclische Ester, heterocyclische nied. Alkylester u. dgl. ; die geeigneten heterocyclischen Ester können beispielsweise gesättigte oder ungesättigte, kondensierte oder unkondensierte, 3- bis 8gliedrige heterocyclische Ester sein, die ein bis vier   Heteroatom (e),   wie ein Sauerstoff-, Schwefel-und Stickstoffatom, enthalten (z. B. Pyridyl-, Piperidino-,   2-Pyridon-1-yl-,   Tetrahydropyranyl-, Chinolyl-, Pyrazolylester, usw.)   u. dgl. ;   und geeignete heterocyclische nied. Alkylester können beispielsweise gesättigte oder ungesättigte, kondensierte oder unkondensierte, 3- bis 8gliedrige heterocyclische Ester sein, die 1 bis 4 Heteroatom (e), wie ein Sauerstoff-, Schwefel-und Stickstoffatom, enthalten   (z.

   B.   Pyridyl-, Piperidino-,   2-Pyridon-1-yl-,   Tetrahydropyranyl-, Chinolyl-, Pyrazolylester usw. ), substituierte nied. Alkylester (z. B. Methyl-, Äthyl-,   Propylesterusw.)   u. dgl,
Die oberwähnten Silylester, die aliphatischen Ester und die Ester, die einen aromatischen oder heterocyclischen Ring enthalten, können 1 bis 10 geeignete Substituenten aufweisen, wie nied. Alkyl (z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert. Butyl,   usw.),   nied. Alkoxy (z. B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, tert. Butoxy, usw. ), nied. Alkylthio (z. B. Methylthio, Äthylthio, Propylthio, usw.), nied. Alkylsulfinyl (z. B. Methylsulfinyl, Äthylsulfinyl, Propylsulfinyl, usw.), nied. Alkansulfonyl (z. B. Methansulfonyl,   Äthansulfonyl,   usw. ),
Phenylazo, Halogen   (z.

   B.   Chlor, Brom, Fluor, usw.),
Cyano, Nitro, usw. 



   Beispiele hievon sind 
 EMI6.2 
 
Tri)-halogen- (nied.)-alkyl- (z. B. Chlormethyl-,- tert. butyl-4-hydroxybenzyl-, usw.)-ester, u. dgl. 



   Geeignete Säureamide sind beispielsweise das
N-nied. Alkyl-säureamid (z. B. N-Methylsäureamdi, N-Äthylsäureamid, usw.), 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
N-Di- (nied.)-alkylsaureamld (z. B. N. N-Dimethylsäureamid, N. N-Diäthylsäureamid,densationsmittel, wie Triphenylphosphin und ein Tetrahalogenkohlenstoff (z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Te- trabromkohlenstoff, usw. ) oder ein Halogen (z. B. Chlor, Brom,   usw.), u. dgl.   



   Als Beispiel einer Acylgruppe, die in die Aminogruppe in der Verbindung (Id) durch das oberwähnte
Acylierungsmittel eingeführt werden soll, sei eine Gruppe genannt, die von einer aliphatischen, aromat-   i schen   und heterocyclischen Carbonsäure dehydroxyliert wurde, und die entsprechende Sulfonsäure, Carbon- säureester, Carbaminsäure und Thiosäure u. dgl. 



   Die erfindungsgemässe Acylierungsreaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, beispielsweise Wasser, Aceton, Dioxan, Acetonitril, Chloroform,
Methylenchlorid, Äthandichlorid, Tetrahydrofuran, Äthylacetat, Dimethylformamid, Pyridin, u. dgl., und   das oberwähnte   hydrophile Lösungsmittel kann als gemischtes Lösungsmittel mit Wasser verwendet werden. 



   Die erfindungsgemässe Acylierungsreaktion kann in Anwesenheit einer Base durchgeführt werden, wie einer anorganischen   (z. B. Alkalimetallbicarbonat,   usw. ) und einer organischen Base, wie Trialkylamin   (z. B. Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin,   usw. ), N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin, N, N-Di- alkylanilin   (z. B. N, N-Dimethylanilin, N, N-Diäthylanilin,   usw. ), N, N-Dialkylbenzylamin (z. B. N, N-Dime- thylbenzylamin,   N, N-Diäthylbenzylamin, usw.),   Pyridin, Picolin, Lutidin,   1, 5-Diazabicyclo- [4, 3, 0]-non-     - 5-en, 1, 4-Diazabicyclo- [2, 2, 3]-octan, 1, 8-Diazabicyclo- [5, 4, 0]-undecen-7,   u. dgl. 



   Bei der erfindungsgemässen Umsetzung kann auch eine flüssige Base oder ein flüssiges Kondensations- mittel als Lösungsmittel verwendet werden. 



   Die Reaktionstemperatur für die erfindungsgemässe Umsetzung ist in keiner Weise beschränkt und diese kann bei abgekühlter oder bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden. 



   Die Erfindung umfasst auch jene Fälle, wowährendder Reaktion oder nach der Reaktion die freie Carb- oxygruppe in die geschützte Carboxygruppe und die geschützte Carboxygruppe in eine andere geschützte
Carboxygruppe oder in die freie Carboxygruppe   übergeführt   wird. 



   Die Erfindung umfasst auch jene Fälle, wo während der oberwähnten Reaktionen in andern Verfahren oder nach diesen die   2-Cephemverbindung,   die 3-Cephemverbindung und die 3-Cephemstereoisomeren in
Stellung 2 des 3-Cephemringes manchmal jeweils ausgetauscht werden. 



   Wenn die Verbindung (Ie) freie Carboxygruppen aufweist, kann sie in ein Metallsalz (z. B. Natrium-,
Kalium-, Magnesiumsalz u. dgl.) oder ein organisches Aminsalz (z. B. Methylamin-, Diäthylamin-, Trime- thylamin-, Triäthylamin-, Anilin-, Pyridin-, Picolin-, N,   N'-Dibenzyläthylendiaminsalz,   u. dgl.) durch eine herkömmliche Methode   übergeführt   werden und, wenn die Verbindung (Ie) freie Aminogruppen aufweist, kann sie in ein anorganisches Säuresalz (z. B. Hydrochlorid, Sulfat, u. dgl.) oder ein organisches Säuresalz (z. B. 



   Acetat, Maleat, Tartrat, usw.) durch ein herkömmliches Verfahren übergeführt werden. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen (Ie) weisen gegen eine Vielzahl von pathogenen Mikro- organismen Antimikrobenwirksamkeit auf und können zur Behandlung von Krankheiten, die durch derartige
Mikroorganismen bei Menschen und Tieren hervorgerufen werden, verwendet werden. 



   Die Antimikrobenwirksamkeit ist für eine Anzahl repräsentativer erfindungsgemäss erhältlicher Verbin- dungen im folgenden gezeigt. Die MIC-Werte   ('y/ml)   gegen Staphylococcus aureus 209-P JC-1 und Bacillus subtilis ATCC-6633 der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen (I) ist im nachstehenden gezeigt. 



   Verfahren zur Bestimmung der Antimikrobenwirksamkeit in vitro. 



   Die Antimikrobenwirksamkeit in vitro wurde durch die im nachstehenden beschriebene doppelte Agar-
Platten-Verdünnungsmethode bestimmt. 



   Eine Schleife einer über Nacht gezüchtete Kultur jedes Teststammes in einer   Trypticase-Sojabrühe     (108   lebensfähige Zellen/ml) wurde auf Herzinfusionsagar (HI-Agar), das abgestufte Konzentrationen an Antibiotika enthielt, gestreift und die minimale Hemmungskonzentration (MIC)   in y/ml   nach Bebrütung während 20 h bei   370C ausgedruckt.   
 EMI8.1 
 
S. aureus   : 0, 78 ;   B. subtilis : 0, 39 6.   2-Methyl-7- [2- (3-chlorphenyl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure  
S. aureus   : 0, 1 ;   B. subtilis : 0, 2 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 7.   2-Methyl-7- (2-hydroxy-2-phenylaoetamido)-3-cephem-4-oarbonsäure  
S. aureus   : 0, 78 ;   B. subtilis   : 0, 39   
 EMI9.1 
 
S. aureus : 3, 13 ;

   B. subtilis : 0, 78
16.   2-Methyl-7-j2-ammo-2-   (methylthiophenyl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure
S. aureus   : 3, 13 ;   B. subtilis : 6, 25
Die erfindungsgemäss erhältliche Verbindung   ge)   kann zur Verabreichung analog andern antibiotischen
Substanzen in jeder beliebigen Weise formuliert werden. 



   So kann die Zusammensetzung, die die Verbindungen (le) enthält, in Form von pharmazeutischen Prä- paraten, beispielsweise in fester, halbfester oder flüssiger Form verwendet werden, die die Verbindung (le) in Mischung mit einem pharmazeutischen oder anorganischen Träger oder Exzipienten, welche zur äusseren oder parenteralen Anwendung geeignet sind, enthalten. 



   Der aktive Bestandteil kann beispielsweise mit den für Tabletten, Pellets, Kapseln, Suppositorien, Lö- sungen, Emulsionen, wässerigen Suspensionen und andere geeignete Verwendungsformen üblichen Trägern gemischt werden. Die Träger, die verwendet werden können, sind Glukose, Lactose, Akaziengummi, Gela- tine, Mannit, Stärkepaste, Magnesiumtrisilikat, Talk, Maisstärke, Keratin, kolloidale Kieselerde, Kartoffelstärke, Harnstoff und andere Träger, die zur Verwendung bei der Herstellung der Präparate geeignet sind, in fester, halbfester oder flüssiger Form, und zusätzlich können in den Zusammensetzungen Hilfs- stoffe, Stabilisierungsmittel, Verdickungsmittel und Farbstoffe enthalten sein.

   Die pharmazeutischen Zu- sammensetzungen können auch Konservierungsmittel oder bakteriostatische Mittel enthalten, wodurch der aktive Bestandteil in den gewünschten Präparaten in seiner Aktivität stabil gehalten wird. 



   Die aktive Verbindung   (Ie)   wird den Zusammensetzungen in einer Menge einverleibt, die ausreicht, bei dem bakteriell infizierten Prozess oder Zustand die gewünschte therapeutische Wirkung zu ergeben. Die Dosis oder die therapeutisch wirksame Menge der Verbindung (Ie) variiert mit und hängt vom Alter und Zustand des zu behandelnden Patienten ab, wobei im allgemeinen eine tägliche Dosis von etwa 0, 5 bis 5 g, vorzugsweise 1 bis 2 g/Tag aktiver Bestandteil zur Behandlung von Krankheiten, gegen die die Verbindung (Ie) nützlich ist, verabreicht wird. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 



   Herstellung des Ausgangsmaterials :
Eine   Lösung von 3, 4   g Aluminiumbromid in   20 ml   trockenem Dichlormethan wurde tropfenweise während 10 min    bei-10 C zu einer Lösung von 4, 6 g 2, 2, 2-Trichloräthyl-2-methyl-2, 3-methylen-6- (2-phenylacet-   amino)-penam-3-carboxylat in 30 ml trockenem Dichlormethan zugesetzt. Nach dem Zusetzen wurde die Reaktionsmischung   4 1/2   h bei Raumtemperatur gerührt und dreimal mit je 30 ml 2%igar Salzsäure, einer gesättigten   wässerigen Natriumbicarbonatlösung   und einer gesättigten   wässerigen. Natriumchloridlösung   gewaschen.

   Nach   Trocknen über Magnesiumsulfat   wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Äther gewaschen und durch Filtrieren gesammelt, wobei 3 g 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-(2-phenylacetamido)-3-cephem-4-carboxylat erhalten wurden. Diese Verbindung wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei Kristalle erhalten wurden, Fp. 176 bis 1780C. 



     0, 55   g Pyridin und 1, 43 g Phosphorpentachlorid wurden unter Kühlen auf-5 bis-10 C zu einer Suspension von 2, 14 g 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-(2-phenylacetamido)-3-cephem-4-carboxylat in 20 ml trokkenemDichlormethan zugesetzt und die Mischung gerührt. Nach Lösen des Ausgangsmaterials wurde die Reaktionstemperatur auf Raumtemperatur erhöht und es wurde 4h lang gerührt.

   Zu dieser Lösung wurden trop- 
 EMI9.2 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 
 EMI10.3 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 
 EMI11.2 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

    -10 bis -15oC zugesetzt.Beispiel 3 :   Eine Lösung von 1, 08 g   2- (1H-Tetrazol-1-yl) -essigsäure, 0, 96   g Triäthylamin und 2 Tropfen Dimethylbenzylamin in 10 ml trockenem Dichlormethan wurde tropfenweise während 10 min bei - 100C zu einer Lösung von 1, 20 g Pivaloylchlorid in 20 ml trockenem Dichlormethan zugesetzt und die Mischung 1 h lang bei der gleichen Temperatur gerührt.

   Eine Lösung von 3, 05 g 2, 2, 2-Trichloräthyl-2-me-    > thyl-7-amino-3-cephem-4-carboxylat-hydrochlorid   und 0, 8 g Triäthylamin in 20 ml trockenem Dichlormethan wurde tropfenweise während 10 min zu der Mischung zugesetzt und diese 3 h lang stehengelassen. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit Wasser,   5% niger   Salzsäure, einer gesättigten wässerigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wässerigen   Natriumchloridlösung   gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet.

   Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der erhaltene Rückstand mit Äther gewaschen und durch Filtrieren gesammelt, wobei 2, 34 g farblose Kristalle von 2, 2, 2-Trichloräthyl-2-me-   thyl-7- ! 2- (lH-tetrazol-l-yl)-aoetamldo]-3-cephem-4-earboxylat   erhalten wurden, Fp. 168 bis 1700C. 
 EMI12.1 
 peratur zugesetzt und die Mischung   11/2   h bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit   5% iger Salzsäure, Wasser, 5% iger wässeriger Natriumbioarbonatlosung   und Wasser gewaschen und dann getrocknet.

   Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Äther gelöst und stehengelassen, worauf die ausgefällten Kristalle durch Filtrieren gesammelt und getrocknet wurden ;   es wurden 3, 2 g Kristalle von 2, 2, 2-Trichloräthyl-2-methyl-7- j2- (2-thienyl)-acetamido]-3-cephem-4-   - carboxylat erhalten, Fp. 161 bis 162 C (Zers. ). 



     Beispiel 4 : 3 g 2, 2, 2-Trichloräthyl-2-methyl-7-amino-3-cephem-4-carboxylat-hydrochlorid   wurden in 50 ml trockenem Dichlormethan suspendiert und dann durch Zusetzen von 0, 72 g Triäthylamin und   1,     9 g   Dimethylanilin unter Kühlen   auf-15 C   gelöst. Zu dieser Mischung wurde tropfenweise eine Lösung von 2, 2 g Phenylthioacetylchlorid in 10 ml trockenem Dichlormethan unter Rühren zugesetzt und die Mischung 11/2 h bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit 5% iger Salzsäure, Wasser,   5% iger wässeriger Natriumbiearbonatlösung   und Wasser gewaschen und dann getrocknet.

   Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde Äther zum Rückstand zugesetzt, worauf die ausgefällten Kristalle 
 EMI12.2 
 
Filtrierendrochlorid,   0, 72   g Triäthylamin und 1, 9 g Dimethylanilin in 50 ml trockenem Dichlormethan wurde tropfenweise bei-15 C während 1 1/2 h zu einer Lösung von 2,2 g Benzylchloroformiat in 10 ml trockenem Di- chlormethan zugesetzt und die Mischung 1 h lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit 5%iger Salzsäure, Wasser, 5%iger wässeriger   Natriumbicarbonatlösung   und Wasser gewaschen und dann getrocknet.

   Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Äthanol gelöst, worauf die ausgefällten Kristalle durch Filtration gesammelt und getrocknet wurden ; es wurden   3,     2 g   Kristalle von 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-benzyloxycarboxamido-3-cephem-4-carboxylat erhalten, Fp. 143 bis   144 C.   



   Beispiel 6 : Eine Lösung von 795 mg 3-(N-tert. Butoxycarbonylamino)-3-(2-thienyl)-propionsäure und 240mg Triäthylamin in 10ml Dichlormethan wurde tropfenweise   unterKühlen auf -15 bis -100C   während etwa 20 min zu einer Lösung von 330 mg   Isobutylchloroformiat   in 10 ml trockenem Dichlormethan zugesetzt. 



  Die Mischung wurde eine weitere Stunde lang bei der gleichen Temperatur gerührt, wobei eine Lösung des gemischten Anhydrids erhalten wurde. Eine Lösung, die durch Zusetzen von 160 mg Triäthylamin und 50 mg Dimethylanilin zu einer Lösung von 760 mg 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-amin0-3-cephem-4-carboxylat- - hydrochlorid in Dichlormethan erhalten worden war, wurde   bei -15 bis -100C   zu der oberwähnten Lösung des gemischten Anhydrids zugesetzt, worauf die Mischung 3 h lang bei der gleichen Temperatur und weitere 3 h bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach der Reaktion wurde das Dichlormethan abdestilliert.

   Der Rückstand wurde in 150 ml Äthylacetat gelöst und die Lösung mit 20 ml   5% iger Salzsäure, 5% iger   wässeriger Na-   triumbicarbonatlösung   und einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 1,17 g   2, 2, 2-Trichloräthyl-2-methyl-7- [3- (N-tert. butoxycarbonylamino)-3- (2-thienyl)-propionamido]-3-cephem-    - 4-carboxylat erhalten wurden, Fp. 188 bis   192 C.   



   Beispiel 7 : Eine Lösung von   0,   9 g Triäthylamin und 0,15 g Dimethylanilin in 20 ml Dichlormethan wurde unter Rühren und Eiskühlung zu einer Suspension von 3, 82 g 2,2,2-Trhichloräthyl-2-methyl-7-amino-   - 3-cephem-4-carboxylathydrochlorid   in 80 ml trockenem Dichlormethan zugesetzt. Zu der Mischung wurden 0, 85 g Cyanoessigsäure und 2, 25 g Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt und die Mischung 1 h lang unter Eiskühlen gerührt. Zu der Mischung wurden 50 ml 5% ige Salzsäure zugesetzt und die Mischung 30 min gerührt, worauf die organische Schicht abgetrennt, mit 5%iger Salzsäure, einer gesättigten wässerigen Natriumbi- 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
 gewaschenbis 1650C (Zers.). 



   ;Beispiel8:3,82g2,2,2,-Trichloräthyl-2-methyl-7-amino-3-cephem-4-carboxylat-hydrochlorid wurden in 30 ml Dichlormethan suspendiert und dann durch Zusetzen von 0,9 g Triäthylamin und 0, 1 g Di- methylanilin gelöst. Zu der Lösung wurden 1, 2 g Phenylisocyanat unter Rühren und Eiskühlung zugesetzt und die Mischung 5 h lang gerührt. 10%ige Salzsäure wurde zur Reaktionsmischung zugesetzt und die Mischung
10 min lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und die Dichlormethanschicht vom Filtrat abge- ) trennt, mit einer gesättigten   wässerigen. Natriumbicarbonatlösung   und einer gesättigten   wässerigen Natrium-     chloridlösung   gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet.

   Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei   4,   2 g 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-(3-phenylureido)-3-cephem-4-carboxylat erhalten wurden, Fp. 172 bis   174 C.   



   Beispiel9 :3,82g2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-amino-3-cephem-4-carboxylat-hydrochlorid i wurden in 80 ml trockenem Dichlormethan suspendiert und durch Zusetzen einer Lösung von   0, 9 g   Triäthyl- 
 EMI13.2 
 
15Eiskühlung zugesetzt und   die Mischung 1 hunter Eiskühlung gerührt.   Zu der Reaktionsmischung wurden 50 ml   5% ige   Salzsäure zugesetzt und die Mischung 30 min lang gerührt, worauf   die organische Schicht abgetrennt,     mit 5% niger   Salzsäure, einer gesättigten wässerigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wässerigen   Natriumchloridlösung   gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet wurde.

   Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei   4,   5 g 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[2-(1,3,4-thiadiazol-2-ylthio)-acetamido]- 
 EMI13.3 
 bis 1400C (Zers.).chlormethan zugesetzt und durch Zusetzen von 360 mg Triäthylamin gelöst. Zu dieser Lösung wurde tropfenweise eine Lösung von 400 mg Pivaloylchlorid in 1 ml Dichlormethan unter Rühren und Kühlen auf -10 bis - 150C zugesetzt und die Mischung 2 h bei der gleichen Temperatur gerührt, wobei die Lösung des gemischten Anhydrids erhalten wurde. 1,15 g 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-amino-3-cephem-4-carboxylat-hydrochlorid wurden in 10 ml Dichlormethan suspendiert und durch Rühren während mehrerer Minuten nach Zusatz von 0, 64 g 2, 6-Lutidin unter Rühren und Eiskühlung gelöst.

   Diese auf -10oC gekühlte Lösung wurde auf einmal zu der oberwähnten Lösung des gemischten Anhydrids zugesetzt und die Mischung   11/2   h bei   - 150C und   1/2 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung unter ver- 
 EMI13.4 
 felsäure extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde ihrerseits mit Wasser, einer gesättigten wässerigen Na-   triumbicarbonatlösung   und Wasser gewaschen und   über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen   des Lö- 
 EMI13.5 
 



   77 g 2, 2, 2-Trichloräthyl-Infrarot-Absorptionsspektrum (Nujol) :
3320,1790, 1740,1710, 1690,1680, 1632   cm -1.   



     Beispiel 11 :   Eine Lösung von 2 g Pivaloylohlorid in 5 ml Dichlormethan wurde tropfenweise unter Rühren und Kühlen auf -150C zu einer Lösung von 3,13 g (5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yloxy)-essigsäure und 1, 80 g Triäthylamin in 50 ml trockenem Dichlormethan zugesetzt und die Mischung 2 h bei der gleichen Temperatur gerührt, wobei die Lösung des gemischten Anhydrids erhalten wurde.   5,     75 g 2, 2, 2-Trichlor-   äthyl-2-methyl-7-amino-3-cephem-4-carboxylat-hydrchlorid wurden in 40 ml Dichlormethan suspendiert und durch Rühren während 10 bis 20 min nach Zusatz von 2 g 2, 6-Lutidin unter Eiskühlung und dann Kühlen   auf -150C   gelöst, worauf diese Lösung auf einmal zu der oberwähnten Lösung des gemischten Anhydrids zugesetzt wurde.

   Die Mischung wurde 11/2 h bei der gleichen Temperatur und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung ihrerseits mit   5% iger Schwefelsäure,   Wasser, einer gesättigten wässerigen Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei 7, 23 g farbloses amorphes   2, 2, 2-Trichloräthyl-2-methyl-7- [2- (5-methyl-1, 3, 4-thiadiazol-2-yloxy)-acetamido]-3-cephem-4-carboxy-    lat erhalten wurden. 



   Infrarot-Absorptionsspektrum (Chloroform) :
3420,1790, 1740,1700, 1635   cm -1.   
 EMI13.6 
 bonsäure zugesetzt und die Mischung 2 h lang am Rückfluss erhitzt ; darauf wurde das Thionylchlorid unter vermindertem Druck entfernt. Das so erhaltene   [3- (2-Chlorphenyl)-5-methylisoxazol-4-yl]-carbonylchlorid   wurde in 3 bis   4ml   trockenem Dichlormethan gelöst.   1, 15   g 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-amino-3-ceph- 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
 EMI14.1 
    64rührt.   Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck eingeengt und der Rücki stand durch Zusetzen von Äthylacetat und   2% iger Schwefelsäure   extrahiert.

   Der Extrakt wurde mit Wasser, einer gesättigten wässerigen   Natriumbicarbonatlösung   und Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat ge- trocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 1, 82 g amorphes 2, 2, 2-   - Trichloräthyl-2-methyl-7- [3- (2-chlorphenyl)-5-methylisoxazol-4-yl]-carboxamido-3-cephem-4-carboxylat    erhalten wurden. 



    Infrarot-Absorptionsspektrum (Nujol) :   
3340,1790, 1740,1675   cm -1.   



    Bei s pie I 1 3 : 0, 42 g Methylthioessigsäure wurden zu 5 ml Thionylchlorid zugesetzt und die Mischung   
40 min bei Raumtemperatur und 5 min bei 40 bis   500C   stehengelassen, worauf Thionylchlorid unter vermin- 
 EMI14.2 
 
47Zusetzen einer Lösung von 0, 18 g Triäthylamin in 2 ml Dichlormethan und einer Lösung von 0, 266 g Dimethylanilin in 2 ml Dichlormethan   bei -300C   gelöst. Zu dieser Lösung wurden   bei -300C 0, 38   g des oben erhaltenen Methylthioacetylchlorids zugesetzt und die Mischung 30 min lang bei der gleichen Temperatur gerührt, worauf die Reaktionstemperatur allmählich während 1 h unter Rühren   auf -100C   erhöht wurde.

   Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit   5% niger   Salzsäure, Wasser, einer gesättigten wässerigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wässerigen   Natriumchloridlösung   gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurden 0, 81 g kristalliner Rückstand aus Äthanol umkristallisiert, wobei 0, 62 g farblose Nadeln vom   2, 2, 2-Trichloräthyl-2-methyl-7- [ (2-methylthio)-   
 EMI14.3 
 acetamido]-3-cephem-4-carboxylat- carboxylat-hydrochlorid in 8 ml trockenem Dichlormethan wurde bei -300C eine Lösung von 0, 18 g Tri- äthylamin in 2 ml Dichlormethan und dann eine Lösung von 0, 27 g Dimethylanilin in 2 ml Dichlormethan zu- gesetzt.

   0,528 g Allylthioessigsäure wurden zu 5 ml Thionylchlorid zugesetzt und die Mischung 20 min bei
Raumtemperatur und 5 min bei   500C   stehengelassen, worauf das Thionylchlorid unter vermindertem Druck entfernt wurde ; dem Rückstand wurde eine kleine Menge Benzol zugesetzt, die dann unter vermindertem
Druck entfernt wurde, wobei 0, 527 g Allylthioacetylchlorid erhalten wurden. Eine Lösung von 0, 452 g des so erhaltenenAllylthioacetylchlorids in   3ml Dichlormethan wurde tropfenweise bei -300C während   5 min zu der oberwähnten Lösung des 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-amino-3-cephem-4-carboxylats zugesetzt und die
Mischung 1 h bei -200C gerührt.

   Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung zweimal mit   5% iger   Salz- säure, einmal mit Wasser, zweimal mit einer gesättigten wässerigen Natriumbicarbonatlösung und einmal mit einer gesättigten wässerigen   Natriumchloridlösung   gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet.
Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurden 0, 82 g Rückstand aus einer Mischung von Äther und Isopro- pyläther umkristallisiert, wobei 0,71 g 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-(2-allylthioacetamido)-3-cephem- - 4-carboxylat erhalten wurden, Fp.   960C.   



     Beispiel 15 :   Eine Lösung von 0, 99 g Dicyclohexylcarbodiimid in 5 ml Tetrahydrofuran wurde tropfenweise unter Rühren und Kühlen auf -200C zu einer Lösung von 0, 864 g   (2-Formyloxy)-phenylessigsäure   in 15 ml Tetrahydrofuran zugesetzt und die Mischung 30 min bei der gleichen Temperatur gerührt. Zu der Lösung wurde tropfenweise   bei -200C   eine Lösung zugesetzt, die durch Zusetzen von 1, 53 g 2, 2, 2-Trichlor-   äthyl-2-methyl-7-amino-3-cephem-4-carboxylat-hydrochlorid   und 0, 4 g Triäthylamin   bei -200C zu 20 ml   Dichlormethan erhalten worden war. Die Reaktionstemperatur der Mischung wurde allmählich während   11/2   h unter Rühren auf   00C   erhöht.

   Die Reaktionsmischung wurde weitere   11/2   h bei   00C   gerührt, worauf die Niederschläge filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft wurde. Eine geringe Menge Äthylacetat wurde dem Rückstand zugesetzt, wonach das unlösliche Material filtriert und das Filtrat mit 5%iger Salzsäure, Wasser, einer gesättigten wässerigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wässerigen   Natriumchloridlösung   gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet wurde.

   Nach Filtern der Lösung durch etwa 2 g Silikagel wurde das Lösungsmittel abdestilliert, worauf der Rückstand durch Zusetzen von Äther pulverisiert, durch Filtrieren gesammelt und getrocknet wurde, wobei 1, 72 g 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-(2-formyloxy-2-phenyl-acetamido)-3-cephem-4-carboxylat erhalten wurden, Fp.   142 bis 1470C.   



   Beispiel16 :1,02gTriäthylaminwurdenzueinerSuspensionzugesetzt,diedurchSuspendierenvon 1, 92 g 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-amino-3-cephem-4-carboxylat-hydrochlorid in 20ml TetrahydroEuran unter Kühlen   auf -100C   erhalten worden war. Dann wurde die Mischung stark gerührt. Zu der Lösung wurde tropfenweise während etwa   10min   eine Lösung von   5, 5 mMol1-Cyclopropyläthylchloroformiat   in   20ml   Tetrahydrofuran zugesetzt und die Mischung 1 1/2 h bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach Beendigung 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 der Reaktion wurde die Reaktionsmischung filtriert und das Filtrat bei einer Temperatur unterhalb Raum- temperatur eingeengt.

   Der Rückstand wurde in 30 ml Äthylacetat gelöst und diese Lösung mit 5%iger Salz- säure, einer wässerigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, worauf das Lösungsmittel abdestilliert wurde. Der Rücki stand wurde pulverisiert, indem eine kleine Menge Isopropyläther zugesetzt wurde. 



   Das Pulver wurde durch Filtrieren gesammelt und getrocknet, wobei   1,   4 g 2, 2, 2-Trichloräthyl-2-me-   thyl-7- (1-cyclopropyläthoxy)-carboxamido-3-cephem-4-carboxylat   erhalten wurden, Fp. 181 bis   1830C.   



   Beispiel 17 : Eine Mischung aus   0, 214 g. 2-Methyl-7-amino-3-cephem-4-carbonsäure, 0, 40 g Bis-     - (trimethylsilyl)-acetamid   und 4 ml Dichlormethan wurde durchRühren während   30bis40   min bei Raumtem-   I peratur homogenisiert ;   zu dieser Lösung wurde tropfenweise während etwa 15 min unter Rühren und Kühlen   auf -15 bis -20oC eine Lösung   des Triäthylaminsalzes des gemischten Anhydrids von   2-Sulfo-2-phenylessig-   säure mit Äthoxykohlensäure (0, 389 g) in 4 ml trockenem Dichlormethan zugesetzt, worauf die Mischung 2 h bei-10 bis-15 C gerührt wurde. Nach der Reaktion wurde das Dichlormethan entfernt. Dem Rückstand wur- de Äthylacetat zugesetzt und die Mischung stehengelassen, worauf der Niederschlag mit Wasser extrahiert wurde.

   Der Extrakt wurde mit Äthylacetat gewaschen und gefriergetrocknet. Das erhaltene Pulver wurde in einer kleinen Menge Wasser gelöst und die Lösung durch Zusetzen von Natriumbicarbonat auf einen PH-Wert von 6 bis 7 eingestellt. Nach Abdestillieren des Wassers wurde der Rückstand mit Äthanol gewaschen und pulverisiert, wobei   0,     1g Dinatriumsalzvon2-Methyl-7- (2-sulfo-2-phenylacetamido)-3-cephem-4-carbon-   säure erhalten wurde, Fp.   265 C   (Zers.). Diese Verbindung wurde in an sich bekannter Weise behandelt, wobei 2-Methyl-7-   (2-sulfo-2-phenylacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure   erhalten wurde, Blasenbildung bei   115 C,   Fp. 200 bis 220 C (Zers.). 



   Beispiel 18 : Eine Suspension   von 6, 9 g 2, 2, 2-Trichloräthyl-2-methyl-7-amino-3-cephem-4-carb-   oxylat-hydrochlorid in 70 ml trockenem Dichlormethan wurde durch Zusetzen von 1, 48 g Triäthylamin und
0, 44 g N, N-Dimethylanilin unter Rühren und Eiskühlung und durch Rühren während 30 min bei Raumtempe- ratur homogenisiert. Eine Lösung des Triäthylaminsalzes des gemischten Anhydrids von 2-Sulfo-2-phenyl- essigsäure mit Äthoxykohlensäure (8, 5 g) in 60 ml trockenem Dichlormethan wurde tropfenweise während etwa 30 min unter Rühren und Kühlen auf-20 bis-25 C zu der oberwähnten Lösung zugesetzt und die Mi- schung 11/2 h bei-10 bis-15 C und 1 h bei Raumtemperatur gerührt.

   Nach der Reaktion wurde das Di- chlormethan bei niedriger Temperatur entfernt und der Rückstand in Äthylacetat gelöst, worauf die Lösung mit gekühlter   5%igerSalzs ure   und dreimal mit Wasser gewaschen und dann getrocknet wurde. Das Lösungs- mittel wurde bei niedriger Temperatur abdestilliert, wobei 11, 5 g amorphes 2, 2, 2-Trichloräthyl-2-methyl- 
 EMI15.1 
 unter ausreichendem Schütteln auf   5000 erwärmt,   worauf überschüssiges Thionylchlorid unter vermindertem Druck entfernt wurde. Die verbleibenden Kristalle wurden zweimal mit einer kleinen Menge absolutem Äther gewaschen, worauf der Äther unter vermindertem Druck entfernt wurde. Die verbliebenen Kristalle wurden in 40 ml trockenem Dichlormethan gelöst, und zu der Lösung wurden bei   0 C 0, 95   g Thienylglykolsäure zugesetzt.

   Die Mischung wurde   auf -5000 gekühlt,   und zur Mischung wurde tropfenweise während 30 min eine Lösung von 1, 11 g Triäthylamin in 10 ml trockenem Dichlormethan zugesetzt, worauf die Mischung 30 min bei der gleichen Temperatur gerührt wurde. Zu der Lösung wurde tropfenweise während 30 min bei -500C eine Lösung zugesetzt, die durch Rühren einer Mischung von   1, 075   g   2-Methyl-7-amino-3-cephem-4-car-   bonsäure,   2, 04   g   Bis- (triäthylsilyl)-acetamid   und 25 ml trockenem Dichlormethan während 2 h bei Raumtemperatur erhalten worden war. Die Mischung wurde 2 h lang bei der gleichen Temperatur und 1 h lang bei   - 20 bis -300C   gerührt.

   Nach der Reaktion wurden 10 ml Wasser bei   00C   zu derReaktionsmischung zugesetzt, worauf Dichlormethan unter vermindertem Druck entfernt wurde. Dem Rückstand wurden 40 ml Wasser zugesetzt, wonach die Lösung zweimal mit je 50 ml Äthylacetat extrahiert wurde. Der Extrakt wurde dreimal mit 50 ml wässeriger Natriumbicarbonatlösung extrahiert und der wässerige Extrakt mit 50 ml Äthylacetat gewaschen, mit   5% tiger   Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt und dreimal mit je 30 ml Äthylacetat extrahiert, worauf der Extrakt mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde.

   Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der   Rückstand.   durch Zusetzen   von Isopropyläther pulverisiert ;   es wurden 1, 32 g blassgelbes Pulver von   2-Methyl-7- [2-hydroxy-2- (2-thienyl)-aoetamido]-3-cephem-4-carbonsäure   erhalten, Fp. 



  91 bis   96 C (Zers.).   



   Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise, wie in den obigen Beispielen beschrieben, erhalten. 
 EMI15.2 
 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 3.   2, 2, 2-Trichloräthyl-2-methyl-7- j2- (3-chlorphenyl)-acetamido]-3-cephem-4-carboxylat,  
Fp. 144 bis 144, 5 C (Zers.), 
 EMI16.1 
 
Fp. 167 bis 1690C (Zers.), 12. 2-Methyl-7-(2-phenylthioacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure,
Fp. 168 bis   171  C (Zers.),   13.2-Methyl-7- [2-   (3-chlorphenyl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure,  
Fp. 173 bis 1740C (Zers.), 14. 2-Methyl-7-[3-(N-tert. butoxycarbonylamino)-3-(2-thienyl)-propionamido]-3-cephem-4-carbon- säure,
Fp. 167 bis 1700C (Zers.), 15. 2-Methyl-7-(2-cyanoacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure,
Fp.

   162 bis   166 C,   
 EMI16.2 
   (3-phenylureido)-3-cephem-4-earbonsäure,- 3-cephem-4-carboxylat,   
Fp. 130 bis 135 C (Zers.), 27.   2-Methyl-7-j2- (3-pyridyl)-acetamido,]-3-cephem-4-carbonsäure,  
Fp. 147 bis 1490C (Zers.), 28. 2-Methyl-7-[N-tert. butoxycarbonyl-2-(2,5-dihydrophenyl)-glycyl]-amino-3-cephem-4-carbon- säure,
Fp. 126 bis 1310C (Zers.), 29. 2-Methyl-7-[N-tert. butoxycarbonyl-2-(4-hydroxphenyl)-D-glycyl]-amino-3-cephem-4-carbon- säure, Pulver, 30. 2-Methyl-7-[N-tert. butoxycarbonyl-2-(4-methylthiophenyl)-glycyl]-amino-3-cephem-4-carbon- säure,
Fp. 110 bis   120 C,   

 <Desc/Clms Page number 17> 

 31. 2-Methyl - 7 - [N-tert. butoxycarbonyl-2-(4-methoxyphenyl)glycyl]-amino-3-cephem-4-carbon- säure,
Fp. 81 bis   860C   (Zers.), 32. 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[N-tert.

   butoxycarbonyl-2-(4-methylthiophenyl)-glycyl]-amino-   - 3-cephem-4-carboxylat,   
Fp. 115 bis 120 C, 33. 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[N-tert. butoxycarbonyl-2-(4-methoxyphenyl)-glycyl]-amino   - 3-cephem-4-carboxylat,   
Fp. 92 bis   950C   (Zers. ), 34. 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[N-tert. butoxycarbonyl-2-(2,5-dihydrophenyl)-glycyl]-amino   -3-cephem-4-earboxylat,  
Fp. 104 bis 1100C (Zers.), 
 EMI17.1 
   2, 2-Trichloräthyl-2-methyl-7-N- (1-cyclopropyläthoxy)-earbonyl-2- (5, 6-dihydro-2H-pyran-nyl)-glycyl]-amino-3-cephem-4-carboxylat,  
Pulver,
37. 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[N-(1,3,4-triadiazol-2-yl)thiomethylcarbonyl-2-phenylglycyl]- -amino-3-cephem-4-carboxcylat,
Fp. 148 bis 1500C (Zers.), 38. 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[N-tert.

   butoxycarbonyl-2-(4-methylsulfinylphenylglycyl]-ami-   no-3-cephem-4-earboxylat,  
Fp. 115 bis   125 C,   39. 2-Methyl-7-(2-isonicotinoyloxy-2-phenylacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure,
Fp. 217 bis   2190C,   40. 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-(2-isonicotinoyloxy-2-phenylacetamido)-3-cephem-4-carboxy- lat,
Fp. 100 bis 1150C (Zers.), 41. 2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-[2-(5-indanyl)-oxycarbonyl-2-phenylacetamido]-3-cephem-4- - carboxylat,
Fp. 165 bis 170 C, 42. 2-Methyl-7-[N-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethylcarbonyl-2-phenylglycyl]-amino-3-cephem-4- - carbonsäure,
Fp. 143 bis 1450C (Zers.), 43. 2-Methyl-7-[N-tert. butoxycarbonyl-2-(4-tert. butoxycarbonyl-methoxyphenyl)-glycyl]-amino-   - 3-cephem-4-carbonsäure,   
Pulver, 44.

     2- Methyl-7 - LN - (1-cyclopropyläthoxy) -carbonyl-2- (5, 6 -dihydro-2H-pyran -3-yl) -glycyl ]-amino-3-     - cephem-4-carbonsäure,   
Fp. 195 bis 197 C, 45. 2-Methyl-7-[2-(1,2,5-thiadiazol-3-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäure,
Fp. 188 bis 1900C (Zers.), 
 EMI17.2 
 bonsäure,
Fp. 110 bis 120 C, 48. 2-Methyl-7-[2-(5-indenyl)-oxycarbonyl-2-phenylacetamido]-3-cephem-4-carbonsäure,
Erweichungspunkt 90 bis   950C,   Fp. 150 bis 1600C (Zers.), 
 EMI17.3 
 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 53.   2-Methyl-7- (N-tert. butoxycarbonylphenyl-D-glycyl)-amino-3-cephem-4-carbonsäure,  
Fp. 125 bis 1270C (Zers.), 
 EMI18.1 
 
Fp. 135 bis   136 C (Zers.),   ;

  55.2,2,2-Trichloräthyl-2-methyl-7-(N-tert.butoxycarbonylphenyl-D-glycyl)-amino-3-cephem-4- -carboxylat,
Fp. 115 bis 1160C   (Zers.),   
 EMI18.2 
 (2-amlnothiazol-4-yl)-acetamido]-3-cephem-4-carbonsäureFp. 250 bis 2550C   (Zers.).  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der allgemeinen Formel EMI18.3 worin Rlb Acylamino, R2 Carboxy oder geschütztes Carboxy, R3 nied. Alkyl und X EMI18.4 EMI18.5 bindung der allgemeinen Formel EMI18.6 worin R2, R3 und X die oben angegebene Bedeutung haben, oder ein Salz hievon mit einem Acylierungsmittel behandelt wird.
AT405175A 1973-03-15 1975-05-27 Verfahren zur herstellung von neuen 2-nied. alkyl-2- oder 3-cephem-4-carbonsaurederivaten AT334527B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT405175A AT334527B (de) 1973-03-15 1975-05-27 Verfahren zur herstellung von neuen 2-nied. alkyl-2- oder 3-cephem-4-carbonsaurederivaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48030719A JPS5932472B2 (ja) 1973-03-15 1973-03-15 2−アルキル−7−アシルアミノ−2(または3)−セフエム−4−カルボン酸類の製造法
AT405175A AT334527B (de) 1973-03-15 1975-05-27 Verfahren zur herstellung von neuen 2-nied. alkyl-2- oder 3-cephem-4-carbonsaurederivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334527B true AT334527B (de) 1976-05-15
ATA405175A ATA405175A (de) 1976-05-15

Family

ID=25600755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT405175A AT334527B (de) 1973-03-15 1975-05-27 Verfahren zur herstellung von neuen 2-nied. alkyl-2- oder 3-cephem-4-carbonsaurederivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334527B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA405175A (de) 1976-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519400C3 (de) Penicillinverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
DE2347533A1 (de) Neue derivate der penam-3-carbonsaeure und cephem-4-carbonsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
DE2538804C2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE2056983B2 (de) S-Heterocyclylthiomethyl-Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0021176B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT334527B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-nied. alkyl-2- oder 3-cephem-4-carbonsaurederivaten
DE2412513C2 (de) 2-Methyl-2- oder -3-cephem-4-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH633800A5 (en) Process for the preparation of guanidines
DE3231596A1 (de) Penem-3-carbonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2600880A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
DE2736071C2 (de) &amp;alpha;-Methoxy-cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese als Wirkstoffe enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2546503A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methyl-4-(5-tetrazolyl)-delta hoch 3 cephem-verbindungen
AT331411B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-niedrigalkylenpenam-3-carbonsaurederivaten
DE2336344A1 (de) Penicillin- und cephalosporin-rsulfoxide, ihre salze und ester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT331412B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-niedrigalkylenpenam-3-carbonsaurederivaten
DE2559932C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
EP0049814B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2758159A1 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2358178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Methylen-6-amino-penicillansäure Derivaten
CH611904A5 (en) Process for the preparation of novel 2-lower alkyl-2- and -3-cephem-4-carboxylic acid derivatives
AT309684B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinen und Cephalosporinen
DE2104579A1 (en) Alpha-3-acylureido-substd-methyl penicillins antibacterial agents - esp against klebsiella
AT331410B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-niedrigalkylenpenam-3-carbonsaurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee