DE2600880A1 - Neue cephalosporine, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben - Google Patents

Neue cephalosporine, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben

Info

Publication number
DE2600880A1
DE2600880A1 DE19762600880 DE2600880A DE2600880A1 DE 2600880 A1 DE2600880 A1 DE 2600880A1 DE 19762600880 DE19762600880 DE 19762600880 DE 2600880 A DE2600880 A DE 2600880A DE 2600880 A1 DE2600880 A1 DE 2600880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
methyl
group
general formula
thio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762600880
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600880C2 (de
Inventor
Yutaka Kodama
Miwako Komatsu
Seitetsu Kuroda
Kaishu Momonoi
Isamu Saikawa
Shuntaro Takano
Okuta Takashima
Takashi Yasuda
Chosaku Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyama Chemical Co Ltd
Original Assignee
Toyama Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyama Chemical Co Ltd filed Critical Toyama Chemical Co Ltd
Priority to DE19762600880 priority Critical patent/DE2600880C2/de
Publication of DE2600880A1 publication Critical patent/DE2600880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600880C2 publication Critical patent/DE2600880C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Neue Cephalosporine, Verfahren zur Herstellung derselben
  • und Mittel mit einem Gehalt derselben Die Erfindung betrifft neue Cephalosporine sowie Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen verschiedenste Charakteristika, einschließlich eines breiten antibakteriellen Spektrums gegen grampositive und gramnegative Bakterien und einer antibakteriellen Wirksamkeit, insbesondere gegen Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae und Proteus-Arten. Darüberhinaus besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine große Stabilität gegen die von Bakterien gebildete B-Lactamase, und sie zeigen eine hohe antibakterielle Wirksamkeit, selbst gegen klinisch isolierte Bakterien, welche zur Zeit vom klinischen Standpunkt besondere Aufmerksamkeit verdienen. Ferner haben die erfindungsgemäßen Verbindungen eine äußerst geringe Toxizität und sie werden sehr gut im lebenden Körper absorbiert oder resorbiert. Sie werden im lebenden Körper nicht inaktiviert, zeigen keine hämolytische Aktivität und führen zu einem hohen Konzentrationsmaximum im Blut. Somit sind die erfindungsgemäßen Verbindungen äußerst wirksam als Mittel gegen Infektionskrankheiten, welche durch die obengenannten pathogenen Mikroorganismen hervorgerufen werden, und zwar sowohl in der Humanmedizin als auch in der Tiermedizin.
  • Es ist bereits bekannt, daß 7-Acylamino-cephalosporansäuren, welche in a-Position der Acylgruppe eine Aminogruppe tragen, eine starke antibakterielle Aktivität nicht nur gegen grampositive Bakterien, sondern auch gegen gramnegative Bakterien zeigen. Diese Verbindungen haben jedoch den Nachteil, daß sie im wesentlichen keine antibakterielle Wirksamkeit gegenüber Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae und Proteus-Arten haben, welche zu sehr ernsten Infektionskrankheiten führen. Darüberhinaus zeigen diese bekannten Verbindungen keine antibakterielle Wirksamkeit gegenüber resistenten Bakterien, welche häufig in Kliniken isoliert werden.
  • Sie werden durch die von resistenten Bakterien gebildete ß-Lactamase hydrolysiert.
  • Es sind bereits Verbindungen bekannt, welche die vorstehend genannten Nachteile weniger ausgeprägt zeigen.
  • Diese sind jedoch in den meisten Fällen praktisch nicht verwendbar, da sie hochtoxisch sind oder im Blut nicht gut absorbiert werden oder inaktiviert werden oder nicht zu einer hohen Blutkonzentration führen oder eine hämolytische Aktivität zeigen.
  • Die Erfinder haben umfangreiche Untersuchungen vorgenommen, mit dem Ziel, Cephalosporine zu finden, welche die genannten Nachteile nicht aufweisen. Es wurde festgestellt, daß Verbindungen der Formel (I) die gestellten Anforderungen ausreichend befriedigen und äußerst wertvolle therapeutische Wirkungen zeigen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie in 7-Position des Cephem-Rings eine a-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazino-carbonylamino)-p-hydroxyphenyl-acetamido-Gruppe tragen, wobei insbesondere die Gegenwart der Hydroxygruppe in der p-Position des Phenylrings von Bedeutung ist. Diese p-Hydroxygruppe fuhrt zu einer geringen Toxizität, zu einer guten Resorption im lebenden Körper usw. Es ist darüberhinaus überraschend und unerwartet, daß die genannten Vorteile nur erzielt werden, wenn man die speziellen Substituenten kombiniert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, neue Cephalosporine mit einem breiten antibakteriellen Spektrum zu schaffen, welche eine große Stabilität gegenüber von Bakterien gebildeter ß-Lactamase haben und insbesondere eine hohe antibakterielle Aktivität gegen klinisch isolierte Bakterien haben und darüberhinaus eine geringe Toxizität und keine hämolytische Aktivität aufweisen und im lebenden Körper resorbiert und nicht inaktiviert werden und zu einer hohen maximalen Konzentration im Blut führen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Cephalosporine und Mittel mit einem Gehalt derselben als Wirkstoff.
  • Bei den erfindungsgemäßen Cephalosporinen handelt es sich um Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (I) wobei R1 ein Wasserstoffatom, ein salzbildendes Kation oder eine Blockiergruppe bedeutet und R2 eine Acetoxy-, Carbamoyloxy-, 2-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thio- oder 5-(1-Methyl-1,2,D,4-tetrazolyl)-thio-Gruppe bedeutet.
  • In der allgemeinen Formel (I) bedeutet R1 ein Wasserstoffatom oder eine Blockiergruppe oder ein salzbildendes Kation. Bei der Blockiergruppe kann es sich um beliebige der bisher auf dem Gebiet der Penicilline und Cephalosporine verwendeten Blockiergruppe handeln. Insbesondere kann die Blockiergruppe (1) eine esterbildende Gruppe sein, welche durch katalytische Reduktion, chemische Reduktion oder Hydrolyse unter milden Bedingungen entfernt werden kann, z.B. eine Arylsulfonylalkylgruppe wie Toluol-sulfonyläthyl oder dergl.; eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe wie Benzyl, 4-Nitrobenzyl, Diphenylmethyl, Trityl, 3,5-Di-(tert.-butyl)-4-hydroxybenzyl oder dergl.; eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe wie tert.-Butyl, Trichloräthyl oder dergl.; eine Phenacylgruppe; eine Alkoxyalkylgruppe wie Methoxymethyl oder dergl.; eine unsubstituierte oder alkylsubstituierte cyclische Aminoalkylgruppe wie Piperidinoäthyl, 4-Methylpiperidinoäthyl, Morpholinoäthyl, Pyrrolidinoäthyl oder dergl.
  • Ferner kann es sich um (2) esterbildende Gruppen handeln, welche leicht durch Enzyme des lebenden Körpers entfernt werden können,z.B.
  • um Acyloxyalkylgruppen wie Pivaloyloxymethyl oder dergl.; Phthalidylgrpen; und Indanylgruppen; ferner kann es sich um (3) siliciumhaltige Gruppen, phosphorhaltige Gruppen und zinnhaltige Gruppen handeln, welche leicht durch Behandlung mit H20 oder einem Alkohol entfernt werden können wie (CH3)3Si-, (C4Hg)3Sn- oder dergl.
  • Vorstehend wurden lediglich typische Beispiele der möglichen Blockiergruppen genannt. Weitere Beispiele sind in den US-PS 3 499 909, 3 573 296 und 3 641 018 und in den DT-OS 2 301 014, 2 253 287 und 2 337 105 genannt. Auch diese Blockiergruppen können erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Bei dem salzbildenden Kation kann es sich um jedes Kation handeln, welches auch bisher schon auf dem Gebiet der Penicilline oder Cephalosporine Anwendung findet. Insbesondere bevorzugt sind Kationen, welche nichttoxische Salze bilden. Als Salze kommen insbesondere Alkalimetallsalze in Frage wie Natriumsalz, Kaliumsalz oder dergl.; Erdalkalimetallsalze wie Calciumsalz, Magnesiumsalz oder dergl., Ammoniumsalze und Salze mit stickstoffhaltigen organischen Basen wie Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-ß-phenthylamin, l-Ephenamin, N,N-Dibenzyläthylendiamin oder dergl. Zusätz -lich zu den obengenannten Kationen können Kationen verwendet werden, welche sich von anderen stickstoffhaltigen organischen Basen ableiten, wie Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Pyridin, Dimethylanilin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Diäthylamin, Dicyclohexylamin oder dergl.
  • Die obengenannten Verbindungen der Formel (I) umfassen die optischen Isomeren, und zwar alle D-Isomeren, L-Isomeren und Racemate. Die Erfindung umfaßt diese Isomeren sowie alle Kristallformen und Hydratformen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können nach einem der folgenden erfindungsgemäßen Verfahren (1), (2) oder (3) hergestellt werden.
  • Verfahren (1) Eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) wird mit einem reaktiven Derivat der Carboxylgruppe der 4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazino-carbonsäure der Formel (III) umgesetzt.
  • Verfahren (2) Eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) oder mit einem reaktiven Derivat der Carboxylgruppe der Verbindung der Formel (V) umgesetzt.
  • Verfahren (3) Eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI) wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VII) R5M (VII) umgesetzt.
  • In den obigen Formeln (II), (in), (V) und (VI) haben die Reste R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung,und R3 bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine siliciumhaltige Gruppe oder eine phosphorhaltige Gruppe, wobei für die siliciumhaltige Gruppe und die phosphorhaltige Gruppe das in Bezug auf den Rest R1 Gesagte gilt.
  • In der obigen Formel (VI) bedeutet R4 einen Substituenten, welcher leicht durch ein nucleophiles Reagens ersetzt werden kann, z.B. ein-Halogenatom wie Chlor, Brom oder dergl.; eine niedere Alkanoyloxygruppe wie Formyloxy, Acetoxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pivaloyloxy oder dergl.; eine Arylcarbonyloxygruppe wie Benzoyloxy, Naphthoyloxy oder dergl.' eine Arylcarbonylthiogruppe wie Benzoylthio, Naphthoylthio oder dergl.; eine Carbamoyloxygruppe oder dergl. Jede der Gruppen R4 kann substituiert sein, z.B. durch Halogenatome, Nitrogruppen, Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Alkylthiogruppen, Acylgruppen oder dergl.
  • In der obigen Formel (VII) bedeutet R5 die 2-(5-Methyl-1 ,3,4-thiadiazolyl)-thio oder die 5-(1-Methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-thiogruppe, und M bedeutet ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall.
  • Als reaktive Derivate der Carboxylgruppe der Verbindung der Formel (III) verwendet man vorzugsweise reaktive Derivate der Carbonsäure, welche herkömmlicherweise zur Synthese von Säureamidverbindungen eingesetzt werden. Beispiele solcher reaktiver Derivate sind Säurehalogenide, Säureazide, Säurecyanide, gemischte Säureanhydride, aktive Ester, aktive Säureamide oder dergl. Insbesondere bevorzugt sind Säurehalogenide wie Säurechloride, Säurebromide oder dergl., und aktive Ester wie Cyanomethylester, Trichlormethylester oder dergl.
  • Reaktive Derivate der Carboxylgruppe der Verbindung der Formel (III) können leicht erhalten werden, indem man z.B. 4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazin thergestellt nach dem Verfahren von J.L.Riebsomer, J.Org.Chem., 15 68-73 (1950)] mit Phosgen, dem Trichlormethylester der Chlorameisensäure oder dergl. umsetzt.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (V) kann leicht erhalten werden, indem man z.B. ein Alkalimetallsalz oder ein Erdalkalimetallsalz einer a-Amino-p-hydroxyphenylessigsäure (D-Isomeres, L-Isomeres oder Racemat) oder ein Salz einer stickstoffhaltigen organischen Base und einer a-Amino-phydroxyphenylessigsäure (D-Isomeres, L-Isomeres oder Racemat) mit einem reaktiven Derivat der Carboxylgruppe der Verbindung der Formel (III) in Gegenwart eines säurebindenden Mittels in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel umsetzt.
  • Als reaktives Derivat der Carboxylgruppe der Verbindung der allgemeinen Formel (V) kann man jedes reaktive Derivat einer Carbonsäure verwenden, welches herkömmlicherweise zur Synthese von Säureamiden herangezogen wird. Solche reaktiven Derivate umfassen z.B. Säurehalogenide, Säureanhydride, gemischte Säureanhydride mit organischen oder anorganischen Säuren, aktive Säureamide, Säurecyanide, aktive Ester oder dergl. Insbesondere bevorzugt sind Säurechloride, gemischte Säureanhydride und aktive Säureamide. Beispiele der gemischten Säureanhydride sind gemischte Säureanhydride mit substituierten Essigsäuren, Alkylkohlensäuren, Arylkohlensäuren und Aralkylkohlensäuren. Beispiele der aktiven Ester sind Cyanomethylester, substituierte Phenylester, substituierte Benzylester, substituierte Thienylester oder dergl. Beispiele der aktiven Säureamide sind N-Acylsaccharine, N-Acylimidazole, N-Acylbenzoylamide, N,N-Dicyclohexyl-N'-acylharnstoffe, N-Acylsulfonamide oder dergl.
  • Verbindungen der Formel (VI) können z.B. nach dem Verfahren (1) oder (2) hergestellt werden. Einige der nach dem Verfahren (3) erhaltenen Verbindungen können wiederum als Ausgangsverbindungen des Verfahrens (3) eingesetzt werden.
  • Als Verbindungen der Formel (VI) kann man alle D-Isomeren, L-Isomeren und Racemate einsetzen.
  • Im folgenden sollen die Verfahren (1), (2) und (3) im einzelnen erläutert werden.
  • Die Verfahren (1) und (2) können unter im wesentlichen gleichen Bedingungen durchgeführt werden. Die Verbindung der Formel (II) oder (IV) wird in mindestens einem inerten Lösungsmittel aufgelöst oder suspendiert. Als inertes Lösung mittel kann z.B. Wasser, Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Methanol, Äthanol, Methoxyäthanol, Diäthyläther, Isopropyläther, Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Chloroform, Äthylacetat, Methylisobutylketon oder dergl. dienen. Die erhaltene Lösung oder Suspension wird mit einem reaktiven Derivat der Verbindung der Formel (III) oder mit der Verbindung der Formel (V) oder mit einem reaktiven Derivat der Carboxylgruppe der Verbindung der Formel (V) in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base bei einer Temperatur im Bereich von -60 bis 80°C, vorzugsweise -40 bis 30°C, umgesetzt.
  • Die Reaktionsdauer beträgt normalerweise 5 Minuten bis 5 Stunden. Beispiele der in obiger Reaktion verwendbaren Basen sind anorganische Basen wie Alkalihydroxide, Alkalihydrogencarbonate, Alkalicarbonate, Alkaliacetat oder dergl.; tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Lutidin, Collidin oder dergl.; sekundäre Amine wie Dicyclohexylamin, Diäthylamin usw.
  • Wenn die Verbindung der Formel (V) in Form der freien Säure oder in Salzform bei dem Verfahren (2) eingesetzt wird, so kann die Umsetzung des Verfahrens (2) in Gegenwart eines dehydratisierenden Kondensationsmittels durchgeführt werden wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-N' -morpholinoäthylcarbodiimid, N,N'-Diäthylcarbodiimid, N,N'-Carbonyl-di(2-methylimidazol), einem Trialkylester der phosphorigen Säure, einem Äthylester der Polyphosphorsäure, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, 2-Chlor-1,3,2-dioxaphospholan oder Oxazolylchlorid. Die Salze der Verbindung der Formel (V) umfassen Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Ammoniumsalze und Salze mit organischen Basen wie Triäthylamin, Dicyclohexylamin oder dergl.
  • Das Verfahren (3) kann in folgender Weise durchgeführt werden. Die Verbindung der Formel (VI) wird mit der Verbindung der Formel (VII) in mindestens einem Lösungsmittel, z.B. Wasser, Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Athylacetat, Methoxyäthanol,Dimethoxyäthan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dichlormethan, Chloroform, einem Dichloräthan oder dergl. umgesetzt. Die obige Reaktion wird vorzugsweise in einem stark polaren Lösungsmittel wie Wasser oder dergl. durchgeführt. In diesem Falle wird der pH der Reaktionslösung vorteilhafterweise auf 2 bis 10 und insbesondere auf 4 bis 8 gehalten. Der gewünschte pH-Wert kann durch Zugabe einer Pufferlösung wie Natriumphosphat eingestellt werden. Die Reaktionsbedingungen unterliegen keinen besonderen Beschränkungen. Normalerweise wird die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 1000C während einer Zeitdauer von einigen Stunden bis einigen zehn Stunden durchgeführt.
  • Die Reaktionsbedingungen der Verfahren (1), (2) und (3) sind nicht auf die oben angegebenen Reaktionsbedingungen beschränkt. Sie können je nach Art der reagierenden Ausgangsstoffe variiert werden.
  • Die nichttoxischen Salze der allgemeinen Formel (I), in der R1 ein salzbildendes Kation bedeutet, können leicht in herkömmlicher Weise aus Verbindungen der allgemeinen Formmel (I), in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine Blockiergruppe bedeutet, hergestellt werden.
  • Es wurden verschiedenste Versuche hinsichtlich der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen durchgeführt.
  • (1) Minimale Hemmkonzentration (MIC) Die minimalen Hemmkonzentrationen (MIC) der Verbindungen gegenüber verschiedenen Standardbakterienstämmen sind in Tabelle I zusammengestellt. Die minimalen Hemmkonzentrationen wurden nach der Plattenmethode bestimmt, welche in "Chemotherapy" (Japan), Band 16, (1968), Seiten 98 bis 99, beschrieben wurde. Als Kulturmedium wurde ein Heart-Infusionsagar (pH 7,4) verwendet. Es wurde mit 104 Zellen/Platte inokuliert (106 Zellen/ml).
  • Tabelle I
    Verbin- Staphylo- Escherichia Pseudomonas Klebsiella Proteus
    dungen Verbindung coccus coli aeruginosa pneumoniae vulgaria
    Nr. aureus 209 p I.F.O. 3027
    1 N2NCHCONH####S#
    # #
    # O#N###-CH2OCOCH3 <1,57 <1,57 >200 <1,57 100
    #
    COONa
    (Natrium-cephaloglycin)
    2 #-CH2CONH###S#
    S #
    O#N####-CH2OCOCH3 <1,57 <1,57 >200 <1,57 100
    #
    COONa
    (Natrium-cephalotin)
    3 N=N N#N
    # #N-CH2CONH-###S# # #
    N=# #N###-CH2S-#S#-CH3 <1,57 <1,57 >200 1,57 200
    O #
    COONa
    (Natrium-cephazolin)
    A O O
    #
    CH3CH2-N#N-CONHCHCONH-####S# N#N
    # # # # # <1,57 <0,1 6,25 <0,1 0,4
    # O##N##-CH2S-# #
    OH # #
    COONa N
    #
    CH3
    Tabelle I (Fortsetzung)
    O# #O
    #
    B CH3CH2-N#N-CONHCHCONH-#####S# N-N
    # # # # # #
    # O###N###-CH2S-# #-CH3 1,57 <0,4 50 0,79 3,13
    # # #
    OH COONa S
    O# #O
    #
    C CH3CH2-N#N-CONHCHCONH-#####S#
    # # # #
    # O###N###-CH2OCOCH3 <1,57 <1,57 12.5 >1,57 <1,57
    # #
    OH COONa
    O# #O
    #
    D CH3CH2-N#N-CONHCHCONH-#####S#
    # # # #
    # O###N###-CH2OCONH2 <1,57 <1,57 25 >1,57 <1,57
    # #
    OH COONa
    (2) Minimale Hemmkonzentrationen (MIC) Die minimalen Hemmkonzentrationen (MIC) der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber klinisch isolierten Bakterienstämmen sind in den Tabellen II-1 und II-2 zusammengestellt.
  • Diese minimalen Hemmkonzentrationen wurden in gleicher Weise bestimmt wie die zuvor angegebenen minimalen Hemmkonzentrationen.
  • Tabelle II-1
    Verbindungen Escherichia coli
    GN 3481 GN 3435 GN 3452 GN 3465 K-1 K-2 K-3 K-4
    Natriumcephalo- 3,13 1,56 3,13 12,5 1,56 1,56 25 12,5
    glycin
    Natriumcephalothin 12,5 6,25 12,5 25 6,25 6,25 100 25
    Natriumcephazolin 1,36 1,56 1,56 6,25 1,56 1,56 >200 3,13
    Verbindung A - 0,1 0,2 1,56 - 0,39 - 0,39
    Verbindung B - 0,39 0,39 6,25 - 0,78 12,5 0,78
    Verbindung C - 0,78 0,78 12,5 - 3,13 50 1,56
    Tabelle II-2
    Verbindung Pseudomonasa aeruginosa
    GN 1035 GN 376 GN 82 GN 221 GN 1091 GN 2565 GN 2987 GN 16 GN 244 GN 383
    Natriumcephaloglycin >200 >200 >200 >200 >200 >200 >200 >200 >200 >200
    Natriumcephalotin >200 >200 >200 >200 >200 >200 >200 >200 >200 >200
    Natriumcephazolin >200 >200 >200 >200 >200 >200 >200 >200 >200 >200
    Verbindung A 25 6,25 6,25 6,25 6,25 25 - - 12,5 12,5
    Verbindung B 25 12,5 25 12,5 12,5 50 - - 12,5 12,5
    Verbindung C 25 12,5 12,5 6,25 12,5 50 - - 25 25
    (3) Stabilität gegen ß-Lactamase Die Stabilität der erfindungsgemäßen Cephalosporinverbindungen gegen ß-Lactamase wurde in folgender Weise bestimmt.
  • ß-Lactamase wurde von den Bakterien der Tabelle III isoliert.
  • Uber Nacht wurde eine Kultur mit Heart-Infusionsbrühe durchgeführt. 10 ml der Kulturbrühe wurden mit 100 ml eines Mediums verdünnt, welches 2 g Hefeextrakt, 10 g Polypepton, 2 g Glucose, 7 g Dinatriumhydrogenphosphat, 2 g Kaliumdihydrogenphosphat, 1,2 g Ammoniumsulfat und 0,4 g Magnesiumsulfat pro Liter enthielt. Der Ansatz wurde bei 37 0C unter Schütteln kultiviert. Nach 2 Stunden wurde Penicillin G (50/ug/ml) als Induziermittel zugegeben, und danach wurde die Kultivierung weiter während 2 Stunden fortgesetzt. Die dabei gebildeten Zellen wurden durch Zentrifugieren (5000 U/min; 10 min) abgetrennt, zweimal mit einem 0,1 M Phosphospuffer gewaschen (pH 7,0) und nachfolgend einer Ultraschallbehandlung (20 kHz; 5 min) unterworfen und dann bei 15 000 U/min während 60 Minuten zentrifugiert. Unter Verwendung der jeweils überstehenden Enzymflüssigkeit wurde die Stabilität der jeweiligen Verbindung gegenüber der gebildeten ß-Lactamase bestimmt, und zwar nach der jodometrischen Assaymethode. Dabei wurden die in Tabelle III angegebenen Ergebnisse erzielt. Bei den in Tabelle III angegebenen Zahlenwerten handelt es sich um einen relativen Aktivitätswert, berechnet unter der Annahme eines Aktivitätswertes 100 für das zum Vergleich herangezogene Cephalorizin.
  • Tabelle III Stabilität gegen ß-Lactomase Verbindung Relative Hydrolysegeschwindigkeit (%) Pseudomonas Proteus Escherichia Escherichia Escherichia aeruginosa vulgaris coli freundii coli GN 918 GN 76 GN 5482 GN 346 GN 5484 Vergleich Cephaloridin 100 100 100 100 136 Cephalexin 13 150 14 29 2 Cephalothin 91 105 100 17 11 Cephazolin 410 440 130 150 40 Penicillin G - 8 - 15 100 Ampicillin - 8 - 0,006 105 Erfindungsgemäß Verbindung A 1 7 0,6 0,2 25 Verbindung B 7 11 4 1 32 Verbindung C 10 6 2 0,4 20 Verbindung D - 10 - 1 23 (4) Akute Toxizität Jede der Verbindungen der Tabelle IV wurde durch intravenöse Injektion einer Gruppe von fünf männlichen ICR-Mäusen (Gewicht: 19+1 g) einmal verabreicht und die Anzahl der überlebenden Mäuse wurde nach einer Woche bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
  • Tabelle IV
    sis (g/kg)
    Verbindung
    Verbindung A - 5 5 5
    Verbindung B - 5 5 4
    Verbindung C - 5 5 5
    (5) Schutz gegen Infektion Es wurde eine Bakterienflüssigkeit von Klebsiella Y-3 oder Pseudomonas aeruginosa GN 1035 verwendet, und zwar nach Zugabe von Mucin in einer Endkonzentration von 5%. Mit dieser Flüssigkeit wurde das Peritoneum einer männlichen ICR-Maus (Gewicht: 19+1 g) geimpft. Eine Stunde nach der Verabreichung wurde die jeweilige Verbindung der Tabelle V einmal unter die Haut des Rückens der Maus injiziert, und die Wirkung wurde eine Woche danach untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
  • Tabelle V ED50-Wert (mg/Maus) Verbindung Klebsiella Y-3 Pseudomonas aeruginosa GN 1035 Verbindung A <0,04 1,6 Verbindung B 0,18 3,6 Verbindung C 0,36 1,5 Cephazolin 0,16 > 25 Die ED50-Werte wurden nach der Van der Waenden-Methode berechnet.
  • (6) Blutspiegel Die Verbindungen der Tabelle VI wurden Wistar-Ratten (Gewicht etwa 300 g) durch intramuskuläre Injektion verabreicht, und zwar in einer Dosis von 20 mg/kg. 15 min, 30 min, 60 min, 120 min und 180 min danach wurde die Konzentration der Verbindung im Blut gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt. Bei den Untersuchungsbakterien handelt es sich um Sarcina und Pseudomonas. Die mit Pseudomonas erhaltenen Meßwerte sind in Klammern angegeben.
  • Tabelle VI
    y/ml
    Zeit 15 min 30 min 60 min 120 min 180 min
    Verbin;d;U;p- Zeit 15 min 30 min 60 min
    Verbindung A 11,0 8,2 3,4 1,4 0,46
    (11,6) (7,1) (<3,13) (<3,13)(3,i3)
    Verbindung 3 8,2 8,1 6,9 3,5 1,1
    (6,) (7,0) (6,7) (3,7) (1,7)
    Verbindung C 11,5 7,0 ( 3,3 (3r85> 0,95 0,43
    (13,8) (10,0) (3,85) (C3,13) (<3,13)
    (7) Hämolysetest Der Test wurde nach der Methode von Akaish et al durchgeführt (Beobachtung mit dem unbewaffneten Auge). Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
  • Tabelle VII
    Konzentration
    Verbindun@ 250 167 125 62,5 41,8
    Cephaloridin +++ ++ + -
    Cephazolin - - - -
    Cephalothin + - - -
    Verbindung A - - - -
    Verbindung B - - - -
    Verbindung C - - - - -
    Bemerkungen: - = keine Hämolyse + = schwache Hämolyse (rosa und klar) ++ = Hämolyse (rot und klar) +++ = starke Hämolyse (rot und trüb) Aus den Tabellen I und II erkennt man, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ein breiteres antibakterielles Spektrum haben als die zum Vergleich herangezogenen Antibiotika sowie eine stärkere antibakterielle Aktivität, und zwar nicht nur gegenüber Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae und Proteus-Arten, sondern auch gegenüber Antibiotika resistenten Bakterien. Ferner erkennt man aus Tabelle III, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine größere Stabilität gegenüber ß-Lactamase haben als die Vergleichsverbindungen. Aus Tabelle IV erkennt man, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine sehr geringe Toxizität haben, und aus den Tabellen V und VI erkennt man, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen im lebenden Körper gut absorbiert oder resorbiert werden und hier nicht inaktiviert werden und zu einer hohen maximalen Blutkonzentration führen. Ferner erkennt man aus Tabelle VII, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen keine hämolytische Aktivität zeigen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können nicht nur in Form der freien Säuren, sondern auch in Form der nichttoxischen Salze oder der physiologisch verträglichen Ester verabreicht werden. Die Verbindungen, welche in Form der physiologisch verträglichen Ester vorliegen, werden normalerweise nach tfberfuhrung in die freien Säuren oder in die nichttoxischen Salze durch Entfernung der esterbildenden Gruppe nach herkömmlichen Verfahren angewendet.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in der Humanmedizin und in der Tiermedizin angewandt werden, und zwar durch orale oder nicht-orale Verabreichung in einer physiologisch geeigneten Form, z.B. in Form von Tabletten, Kapseln, Sirupen, Injektionsflüssigkeiten oder dergl. Dabei handelt es sich um die auf dem Gebiet der Penicilline und Cephalosphorine üblichen Darreichungsformen. Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in der Humanmedizin verabreicht man diese vorzugsweise Erwachsenen (60 kg) in einer Dosis von 250 mg bis 5 g, und zwar 1 bis 4 Mal pro Tag.
  • Im folgenden sollen die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen anhand von Beispielen erläutert werden.
  • Beispiel 1 (1) Zu einer Lösung von 3,01 g Natrium-D(-)-a-N-(1-methoxycarbonyl-1 -propen-2-yl) -amino-p-hydroxyphenyl-acetat in einem gemischten Lösungsmittel aus 25 ml wasserfreiem Methylenchlorid und 6 ml Dimethylformamid gibt man 1 Tropfen N-Methylmorpholin. In die erhaltene Lösung gibt man 1,14 g Äthylchlorcarbjonat bei -15 bis -10°C während einer Zeitdauer von 5 min, und dann wird die Mischung während 1 Stunde bei -15 bis -100C umgesetzt. Nach der Umsetzung wird die erhaltene Reaktionsmischung mit 1,22 ml N,O-Bis-(trimethylsilyl)-acet amid versetzt und die erhaltene Mischung wird auf -20°C abgekühlt. Andererseits gibt man 3,66 ml N,O-Bis-(trimethylsilyl)-acetamid zu einer Suspension von 3,28 g 7-Amino-3-[5-(1-methyl-1 ,2,3,4-tetrazolyl)-thIomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, wobei eine Lösung gebildet wird. Die Lösung wird auf -200C abgekühlt und in die zuvor hergestellte Lösung gegossen; sodann wird die erhaltene Mischung bei -5 bis -1"0 während 2 Stunden umgesetzt und dann während 2 Stunden bei -5 bis OOC.
  • Nach der Umsetzung wird die Reaktionsmischung mit 5 ml Methanol versetzt und die erhaltene Mischung wird während 30 min gerührt. Danach werden unlösliche Bestandteile abfiltriert und zu dem Filtrat gibt man 10 ml Wasser. Die erhaltene Lösung wird durch Zugabe von 6n Salzsäure auf pH 1,5 eingestellt und danach während 30 min einer Hydrolyse unterworfen. Sodann wird die Lösung durch Zugabe von Triäthylamin auf pH 5 eingestellt und über Nacht bei 5 bis 100C gerührt, wobei Kristalle ausgeschieden werden. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt. Danach werden die Kristalle in 50 ml Äthanol suspendiert und die erhaltene Suspension wird während 1 h gerührt. Danach werden die Kristalle abfiltriert und mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 3,0 g Amino-4-hydroxyphenyl-acetamido]-3-[5-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]- t)-cephem-4-carbonsäure, Fp. 161 bis 1630C (Zers.) in einer Ausbeute von 63,0%.
  • IR (KBr) cm : 1760, 1685, 1600.
  • C=0 (2) Zu einer Suspension von 3,0 g 7-[D(-)-a-Amino-p hydroxyphenyl-acetamido]-3-[5-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]- 4 3-cephem-4-carbonsäure in 29 ml Wasser gibt man 0,95 g wasserfreies Kaliumcarbonat. Nach Bildung der Lösung gibt man 15 ml Äthylacetat hinzu. Die erhaltene Lösung wird mit 1,35 g 4-Äthyl-2,3-dioxo-I-piperazinocarbonyl-chlorid bei 0 bis 50C während einer Zeitdauer von 15 min versetzt und die erhaltene Mischung wird während 30 min bei 0 bis 50C umgesetzt.
  • Nach der Umsetzung wird die wäßrige Schicht abgetrennt und 40 ml Äthylacetat und 10 ml Aceton werden zu der wäßrigen Schicht gegeben. Sodann wird die erhaltene Lösung durch Zugabe von verdünnter Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt. Danach wird die organische Schicht abgetrennt und diese wird zweimal mit 10 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in 10 ml Aceton aufgenommen und die Lösung wird mit 60 ml 2-Propanol versetzt, wobei Kristalle ausgeschieden werden. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit 2-Propanol gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 3,27 g 7-[D(-)-a-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonalamino)-p-hydroxyphenyl-acetamido]-3-[5-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure, , Ausbeute 80,7%.
  • IR (KBr) cm-1: # C=0 1775 (Lactam), 1705 (C-OOH) 1680, 1670 (-CON ') ### Das durch Umkristallisieren des erhaltenen Produkts aus Acetonitril/Wasser (Volemenverhältnis 4:7) erhaltene Produkt zersetzt sich bei 170-1710C, und es schmilzt bei 188-1900C unter Bildung eines dunkelbraunen Teers.
  • In einem gemischten Lösungsmittel aus 20 ml Aceton und 5 ml n-Butanol werden 3,0 g des oben erhaltenen Produktes aufgelöst. Zu der erhaltenen Lösung gibt man eine Lösung von 20 ml n-Butanol, enthaltend 0,77 g eines Natriumsalzes der 2-Äthylhexansäure. Sodann wird die gemischte Lösung während Ih gerührt, wobei Kristalle ausgeschieden Werden. Diese werden abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält 2,6 g des Natriumsalzes der 7-[D(-)-a-(4-Athyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonylamino)-p-hydroxyphenylacetamido]-3-[5-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure; Ausbeute 83,9% Beispiel 2 Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt. Dabei setzt man 7-[D(-)-α-Amino-p-hydroxyphenylacetamido]-3-carbamoyloxymethyl- z 3-cephem-4-carbonsäure und 4-Ätbyl-2 ,3-dioxo-1-piperazinocarbonylchlorid ein. Man erhält 7-[D(-)-a-(4-Äthyl-2 , 3-dioxo-1 -piperazinocarbonylamino) -p-hydroxyphenylacetamido]-3-carbamoyloxymethyl-#³-cephem-4-carbonsäure. Fp.
  • 178 bis 1820C (Zers.) in einer Ausbeute von 79,3%.
  • IR (KBr) cm-1: #C=0 1778, 1710, 1670 B e i s p i e l 3 Unter Verwendung von 7-[D(-)-α-Amino-p-hydroxyphenylacetamido]-3-acetoxymethyl-/l 3-cephem-4-carbonsäure und 4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonylchlorid wird das Verfahren des Beispiels wiederholt, wobei man 7-[D(-)-a-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonylamino)-p-hydroxyphenylacetamido]-3-acetoxymethyl-#³-cephem-4-carbonsäure, Fp. 168 bis 1740C (Zersetzung), in einer Ausbeute von 84,0% erhält.
  • IR (KBr) cm-1: #C=0 1770 (Lactam), 1710 (-COOH), 1680, 1670 (-CON#) B e i s p i e l 4 Unter Verwendung von 7- [D( -) a-Amino-p-hydroxyphenylacetamido]-3-[2-(5-methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure und 4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonylchlorid wird das Verfahren des Beispiels 1 wiederholt, wobei man 7-[D(-)-α-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonylamino)-p-hydroxyphenylacetamido]-3-[2-(5-methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure, Fp. 172 bis 1770C (Zers.), in einer Ausbeute von 82,5% erhält.
  • IR (KBr) cm-1: #C=0 1780 (Lactam), 1710 (-COOH), 1685, 1672 (-CON-Beispiel 5 Zu einer Lösung von 3,36 g D(-)-a-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonylamino)-p-hydroxyphenylessigsäure in 20 ml wasserfreiem Methylenchlorid und 5 ml Dimethylformamid gibt man 1,33 g N,N-Dimethylanilin. Die erhaltene Mischung wird auf -15 bis -100C abgekühlt und eine Lösung von 1,14 g Äthylchlorcarbonat in 5 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird während einer Zeitdauer von 5 min in diese Mischung getropft. Die Mischung wird 60 min bei dieser Temperatur umgesetzt.
  • Andererseits gibt man zu einer Suspension von 2,72 g 7-Amino-3-acetoxymethyl-#³-cephem-4-carbonsäure in 65 ml wasserfreiem Acetonitril 3,04 g N,0-Bis-(trimethylsilyl)-acetamid, wobei eine Lösung erhalten wird. Die Lösung wird auf -20°C abgekühlt und in die vorerwähnte Reaktionsmischung gegossen. Danach wird die Mischung bei -10 bis -50C während 60 min und dann bei 5 bis 100C während 60 min umgesetzt. Nach der Reaktion gibt man 5 ml Methanol zu der Reaktionsmischung und das erhaltene Gemisch wird durch Filtration von den unlöslichen Bestandteilen befreit. Danach wird das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in einem gemischten Lösungsmittel aus 100 ml Wasser und 50 ml Äthylacetat aufgenommen und die erhaltene Lösung wird durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat auf pH 7,5 bis 8,0 eingestellt. Dann wird die wäßrige Schicht abgetrennt und zu einem gemischten Lösungsmittel gegeben, welches 80 ml Äthylacetat und 20 ml Aceton umfaßt. Die erhaltene Lösung wird durch Zugabe von verdünnter Salzsäure auf pH 1,5 eingestellt. Nachfolgend'wird die organische Schicht abgetrennt und genügend mit Wasser gewaschen. Sodann wird von der Äthylacetatschicht das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck abgetrennt. Der Rückstand wird in 10 ml Aceton aufgelöst, und zu dieser Lösung gibt man 60 ml 2-Propanol unter Rühren, wobei weiße Kristalle ausgeschieden werden. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und genügend mit 2-Propanol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 4,94 g Athyl-2,3-dioxo-1-piperazinocårbonylamino)-p-hydroxyphenylacetamido]-3-acetoxymethyl-t.3-cephem-4-carbonsäure, Fp. 168 bis 1740C (Zers.), in einer Ausbeute von 84,0%.
  • IR (KBr) cm 1: C-0 1770 (Lactam), 1710 (-COOH), 1680, 1670 (-CON=) In einem gemischten Lösungsmittel aus 25 ml Aceton und 10 ml n-Butanol löst man 3,5 g des zuvor erhaltenen Produktes auf. Zu dieser Lösung gibt man eine Lösung von 20 ml n-Butanol, enthaltend 1,0 g des Natriumsalzes von 2-Äthylhex'nsäure. Sodann wird die gemischte Lösung während 1 h gerührt, wobei Kristalle ausgeschieden werden. Diese werden abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält 3,3 g des Natriumsalzes der 7-[D(-)-a-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1 piperazinocarbonylamino)-p-hydroxyphenyl-acetamido]-3-acetoxymethyl-A 3-cephem-4-carbonsäure in einer Ausbeute von 90,9%.
  • Beispiel 6 (1) Zu einer Suspension von 1 g D(-)-a-(4-Äthyl-2,3-di oxo-1 piperazinocarbonylamino) -p-hydroxyphenyl-essigsäure in 20 ml Methylenchlorid gibt man 0,6 g Triäthylamin und 0,65 g Trimethylsilylchlorid bei 15 bis 200C und die erhaltene Mischung wird 30 min bei der gleichen Temperatur umgesetzt.
  • Nachfolgend wird die Reaktionsflüssigkeit auf 0 bis 5 0C abgekühlt und mit 0,95 g Oxalylchlorid und 1 Tropfen Dimethylformamid bei der gleichen Temperatur versetzt. Die erhaltene Mischung wird bei der gleichen Temperatur während 30 min umgesetzt, und dann wird das Lösungsmittel durch Abdestillieren unter vermindertem Druck entfernt. Sodann wird der Rückstand in 8 ml Dioxan aufgelöst und die unlöslichen Bestandteile werden abgetrennt und das Filtrat wird bis zur Trockene eingeengt. Man erhält 1,15 g (Ausbeute 90,6%) des Trimethylsilylderivate des D(-)-α-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonylamino)-p-hydroxyphenylacetyl-chlorids.
  • IR (KBr) cm1 : pC o 1790, 1715, 1685.
  • (2) Zu einer Suspension von 0,27 g 7-Amino-3-carbamoyloxy-methyl-d 3-cephem-4-carbonsäure in 5 ml Acetonitril gibt man 0,22 g Trimethylsilylchlorid und 0,3 g Triäthylamin und die erhaltene Mischung wird bei 15 bis 200C während 1 h umgesetzt. Nachfolgend gibt man zu der Reaktionsflüssigkeit eine Lösung von 0,5 g des Trimethylsilylderivats des D(-)-a-(4-Äthyl-2 , 3-dioxo-1 -piperazinocarbonylamino) -p-hydroxyphenylacetyl-chlorids in 2 ml Acetonitril. Diese wurde bei der obigen ReaKtion erhalten. Die erhaltene Mischung wird bei der obengenannten Temperatur während 2 h umgesetzt. Nach dieser Umsetzung wird das Verfahren des Beispiels 5 wiederholt. Man erhält 0,38 g 7-[D(-)-a-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonylamino)-p-hydroxyphenylacetamido]-3-carbamoyloxymethyl-#³-cephem-4-carbonsäure, Fp. 178 bis 182°C (Zers.), in einer Ausbeute von 65%.
  • IR (KBr) cm-1: #C=0 1778, 1710, 1670 Das so erhaltene Produkt wird durch Neutralisation mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat auf pH 7,0 eingestellt und dann filtriert und einer Gefriertrocknung unterworfen. Auf diese Weise erhält man das Natriumsalz.
  • Beispiel 7 Nach dem Verfahren des Beispiels 5 erhält man a-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonylamino)-p-hydroxyphenylacetamido]-3-[5-(1-methyl-1 ,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure, in einer Ausbeute von 75,556 aus 7-Amino-3-[5-(1-methyl-1,2,3,4 tetrazolyl)-thiomethyl]-b 3-cephem-4-carbonsäure und D(-)-a-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonylamino)-p-hydroxyphenylessigsäure.
  • IR (KBr) cm-1: #C=0 175 (Lactam), 1705 (-COOH), 1680, 1670 (-CON#) Das so erhaltene Produkt wird durch Neutralisation mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung auf pH 7,0 eingestellt und dann filtriert und einer Gefriertrocknung unterworfen. Auf diese Weise erhält man das Natriumsalz.
  • Beispiel 8 Nach dem Verfahren des Beispiels 5 erhält man unter Verwendung von 1,5 g D(-)-a-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonylamino)-p-hydroxyphenylessigsäure und 1,5 g 7-Amino-3-[2-(5-methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 2,3 g 7-[D(-)-a-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonylamino)-p-hydroxyphenylacetamido]-3-[2-(5-methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thiomethyl]- - #³-cephem-4-carbonsäure, Fp. 172 bis 1770C (Zers.),in einer Ausbeute von 79,8%.
  • IR (KBr) cm 1: pC=O 1780 (Lactam), 1710 (-GOOH), 1685, 1672 (-CON#) Das so erhaltene Produkt wird durch Neutralisation mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung auf pH 7,0 eingestellt und dann filtriert und einer Gefriertrocknung unterworfen. Auf diese Weise erhält man das Natriumsalz.
  • Beispiel 9 Nach dem Verfahren des Beispiels 5 erhält man (4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonylamino)-p-hydroxyphenylacetamido]-3-carbamoyloxymethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure, Fp.
  • 178 bis 1820C (Zers.), in einer Ausbeute von 76,4% aus 7-Amino-3-carbamoyloxymethyl- A 3-cephem-4-carbonsäure und D(-) -a- (4-Äthyl-2,3-dioxo-1 -piperazinocarbonylamino)-phydroxyphenylessigsäure.
  • IR (KBr) cm1 : "J C=O 1778, 1710, 1670 B e i 5 p i e 1 10 In 10 ml einer Phosphorsäure-Pufferlösung mit einem pH von 6,3 suspendiert man 0,58 g 7-[D(-)-a-(4-Äthyl-2,3-di oxo-1 - piperazinocarbonylamino)-p-hydroxyphenylacetamido]-3-acetoxymethyl-#³-cephem-4-carbonsäure und sodann löst man darin 0,07 g Natriumhydrogencarbonat. Zu der erhaltenen Lösung gibt man 0,13 g 5-Methyl-2-mercapto-1,3,4-thiadiazol, wobei die letztere Verbindung in der ersteren Lösung aufgelöst wird. Die erhaltene Lösung wird 24 h bei 45 bis 55 0C umgesetzt, wobei der pH der Lösung unter Verwendung von verdünnter Salzsäure und Natriumhydrogencarbonat auf 6,0 bis 6,5 gehalten wird. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit abgekühlt und dann durch Zugabe von verdünnter Salzsäure auf pH 5,0 eingestellt. Die Reaktionsflüssigkeit wird ausreichend mit Äthylacetat gewaschen und dann wird die restliche Schicht abgetrennt und zu einem gemischten Lösungsmittel aus 16 ml Äthylacetat und 4ml Aceton gegeben. Die erhaltene Lösung wird durch Zugabe von verdünnter Salzsäure auf pH 1,5 eingestellt. Nachfolgend wird die organische Schicht abgetrennt und genügend mit Wasser gewaschen. Sodann wird das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in 3 ml Aceton aufgelöst und 12 ml 2-Propanol werden unter Rühren zu der Lösung gegeben, wobei weiße Kristalle ausgeschieden werden. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert, genügend mit 2-Propanol gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 0,39 g 7-[D(-)-a-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1 piperazinocarbonylamino)-p-hydroxyphenylacetamido]-3-[2-(5-methyl-1 3 thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, Fp. 172 bis 1770C (Zers.), in einer Ausbeute von 69,2%.
  • IR (KBr) cm-1: #C=0 1780 (Lactam), 1710 (-COOH), 1685, 1672 (-CON#) B e i s p i e l 11 Unter Verwendung von 7-[D(-)-a-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonylamino)-p-hydroxyphenylacetamido]-3-acetoxymethyl-#³-cephem-4-carbonsäure und 1-Methyl-5-mercapto-1,2,3,4-tetrazol erhält man nach dem Verfahren des Beispiels 10 7-[D(-)-a-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonylamino)-phydroxyphenylacetamido]-3-[5-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]-t 3-cephem-4-carbonsäure, in einer Ausbeute von 59,0.
  • IR (KBr) cm-1: #C=0 1775 (Lactam), 1705 (-COOH), 1680, 1670 (-CON ) Das erhaltene Produkt wird mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat neutralisiert, um den pH auf 7,0 einzustellen, und dann filtriert und einer Gefriertrocknung unterworfen. Auf diese Weise erhält man das Natriumsalz.

Claims (25)

  1. Patentansprüche Cephalosporinverbindung der folgenden allgemeinen Formel (1) worin R1 ein Wasserstoffatom, ein salzbildendes Kation oder eine Blockiergruppe bedeutet und R2 eine Acetoxy-, Carbamoyloxy-, 2-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thio- oder T-(l-Methyl-1,2,3, 4-tetrazolyl) -thiogruppe bedeutet.
  2. 2. 7-[D(-)-a-(4-Äthyl-2,3-dioxo-I-piperazinocarbonyl amino)-p-hydroxyphenylacetamido]-3-acetoxymethyl-gLD-cephem 4-carbonsäure oder deren nichttoxische Salze.
  3. 3. 7-tD(-)- a- ( 4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonylamino)-p-hydroxyphenylacetamido]-3[5-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]- 3-cephem-4-carbonsäure oder deren nichttoxische Salze.
  4. 4. 7-[D(-)-α-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonylamino)-p-hydroxyphenylacetamido]-3-[2-(5-methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thiomethyl]-A 3-cephem-4-carbonsäure und deren nichttoxische Salze.
  5. 5. 7-[D(-)-α-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonyl amino)-p-hydroxyphenylacetamido]-5-carbamoyloxymethyl-Zi3-cephem-4-carbonsäure und deren nichttoxische Salze.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer Cephalosporinverbindung der allgemeinen Formel (I) wobei R1 ein Wasserstoffatom, ein salzbildendes Kation oder eine Blockiergruppe bedeutet und R2 eine Acetoxy-, Carbamoyloxy-, 2- (5-Methyl-1 3,4-thiadiazolyl)-thio- oder 5-(1-Methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-thiogruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man (A) eine Verbindung der allgemeinen Formel (11) wobei R3 ein Wasserstoffatom, eine siliciumhaltige Gruppe oder eine phosphorhaltige Gruppe bedeutet und R1 und R2 die oben gegebene Bedeutung besitzen, mit einem reaktiven Derivat der Carboxylgruppe der 4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonsäure der Formel (III) umsetzt oder (B) eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) wobei R1 t R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) in der R3 die oben angegebene Bedeutung hat, oder mit einem reaktiven Derivat der Carboxylgruppe derselben umsetzt oder (C) eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI) wobei R1 die oben angegebene Bedeutung hat und wobei R4 einen oubstituenten bedeutet, welcher leicht durch ein nucleophiles Reagens ersetzt werden kann, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VII) R5M (VII) wobei R5 die 2-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thio- oder die 5-(1-Methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-thiogruppe bedeutet und M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall bedeutet, umsetzt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer Cephalosporinverbindung der allgemeinen Formel (I) wobei R1 ein Wasserstoffatom, ein salzbildendes Kation oder eine Blockiergruppe bedeutet und R2 eine Acetoxy-, Carbamoyloxy-, 2-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thio- oder 5-(1-Methyl-,2,3,4-tetrazolyl)-thiogruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) wobei R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und wobei R3 ein Wasserstoffatom oder eine siliciumhaltige Gruppe oder eine phosphorhaltige Gruppe bedeutet, mit einem reaktiven Derivat der Carboxylgruppe der 4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazinocarbonsäure der Formel(III) umsetzt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer Cephalosporinverbindung der allgemeinen Formel (I) wobei R1 und R2 die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) wobei R1 R2 und R3 die in Anspruch 7 gegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) umsetzt, wobei R3 die in Anspruch 7 gegebene Bedeutung hat, oder mit einem reaktiven Derivat der Carboxylgruppe der Verbindung der allgemeinen Formel (V).
  9. 9. Verfahren zur Herstellung einer Cephalosporinverbindung der allgemeinen Formel (I-a) wobei R1 die oben angegebene Bedeutung hat und R5 die 2-(5-Methyl-i ,3,4-thiadiazolyl)-thio- oder die 5-(1-Methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-thiogruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI) wobei R1 die oben angegebene Bedeutung hat und R4 einen Substituenten bedeutet, welcher leicht durch ein nucleophiles Reagens ersetzt werden kann, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VII) R5M (VII) umsetzt, wobei R5 die oben gegebene Bedeutung hat und M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall bedeutet.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß R2 die Acetoxy-, die 2-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thio- oder die 5-(1-Methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-thiogruppe bedeutet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R5 die 2-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thiogruppe bedeutet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R5 die 5- (1-Nethyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-thiogruppe bedeutet.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein salzbildendes Kation ist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz ein nichttoxisches Salz ist.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Gruppen R1 und R3 eine siliciumhaltige Gruppe oder eine phosphorhaltige Gruppe ist.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Derivat der Carboxylgruppe der Verbindung der Formel (III) ein Säurehalogenid ist.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Derivat der Carboxylgruppe der Verbindung der Formel (V) ein gemischtes Säureanhydrid oder ein Säurehalogenid ist.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart eines dehydratisierenden Kondensationsmittels durchgeführt wird.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur von -60 bis +800C durchgeführt wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R4 eine halogensubstituierte oder unsubstituierte niedere Alkanoyloxygruppe ist.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R4 eine Acetoxygruppe ist.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem polaren Lösungsmittel bei pH 2 bis 10 durchgeführt wird.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 1000C durchgeführt wird.
  25. 25. Pharmazeutisches Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an der Cephalosporinverbindung nach Anspruch 1 als Wirkstoff.
DE19762600880 1976-01-12 1976-01-12 Cephalosporinverbindungen Expired DE2600880C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600880 DE2600880C2 (de) 1976-01-12 1976-01-12 Cephalosporinverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600880 DE2600880C2 (de) 1976-01-12 1976-01-12 Cephalosporinverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2600880A1 true DE2600880A1 (de) 1977-07-21
DE2600880C2 DE2600880C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=5967302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600880 Expired DE2600880C2 (de) 1976-01-12 1976-01-12 Cephalosporinverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2600880C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5929692A (ja) * 1982-07-19 1984-02-16 フアイザ−・インコ−ポレ−テツド 結晶性ナトリウムセホペラゾンの製造方法
EP0118196A1 (de) * 1983-02-07 1984-09-12 Pfizer Inc. Verfahren zur Herstellung von hochkristallinem Cefoperazon-Natrium
US4965358A (en) * 1987-11-16 1990-10-23 Gema, S. A. N,N'-carbonyl-bis-(4-ethyl-2,3-dioxo)-piperazine
WO2012175585A1 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Dsm Sinochem Pharmaceuticals Netherlands B.V. Process for preparing 3'-thiosubstituted cephalosporins employing a penicillin g acylase
WO2012175587A2 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Dsm Sinochem Pharmaceuticals Netherlands B.V. Novel crystalline cefoperazone intermediate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 25 59 932 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5929692A (ja) * 1982-07-19 1984-02-16 フアイザ−・インコ−ポレ−テツド 結晶性ナトリウムセホペラゾンの製造方法
EP0101170A1 (de) * 1982-07-19 1984-02-22 Pfizer Inc. Verfahren zur Herstellung von Cefoperazon-Natrium
JPH0157115B2 (de) * 1982-07-19 1989-12-04 Pfizer
EP0118196A1 (de) * 1983-02-07 1984-09-12 Pfizer Inc. Verfahren zur Herstellung von hochkristallinem Cefoperazon-Natrium
US4965358A (en) * 1987-11-16 1990-10-23 Gema, S. A. N,N'-carbonyl-bis-(4-ethyl-2,3-dioxo)-piperazine
US5015736A (en) * 1987-11-16 1991-05-14 Gema, S.A. Piperazine intermediates
WO2012175585A1 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Dsm Sinochem Pharmaceuticals Netherlands B.V. Process for preparing 3'-thiosubstituted cephalosporins employing a penicillin g acylase
WO2012175587A2 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Dsm Sinochem Pharmaceuticals Netherlands B.V. Novel crystalline cefoperazone intermediate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2600880C2 (de) 1984-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519400C3 (de) Penicillinverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
DE2355209A1 (de) Neue antibiotica
DE2356388A1 (de) Cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2155081C3 (de)
DE2324272A1 (de) 3-methylencephalosporine
DE2524321A1 (de) Antibakterielle verbindungen,verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH619235A5 (de)
DE2600880A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
DE2528556A1 (de) Bis-penicillinverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
DE2831568A1 (de) Neue 7 alpha -methoxycephalosporine und verfahren zur herstellung derselben
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69816057T2 (de) Antibakterielle substituierte 7-acylamino-3-(methylhydrazono)methyl-cephalosporine und zwischenprodukte
DE2448582A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen
DE2336344A1 (de) Penicillin- und cephalosporin-rsulfoxide, ihre salze und ester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2559932C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
DE2702552A1 (de) 7alpha-methoxy-cephalosporine und verfahren zur herstellung derselben
US4046904A (en) Novel penicillin, and its preparation and use
DE2409949A1 (de) Penicillansaeure- und cephalosporansaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende antibaktericide zubereitungen
AT309684B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinen und Cephalosporinen
AT368164B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7alphamethoxycephalosporinen
DE2727586A1 (de) Methoxy-beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
US4127570A (en) β-Aminopenicillins, salts and esters
DE2658718A1 (de) Methoxy-beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT359195B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalos- porinverbindungen und deren pharmazeutisch anwendbaren salzen
EP0044992A1 (de) Neue Lactame, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D501/36

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SAIKAWA, ISAMU TAKANO, SHUNTARO, TOYAMA, JP YOSHIDA, CHOSAKU, TAKAOKA, JP TAKASHIMA, OKUTA, TOYAMA,JP MOMONOI, KAISHU, SHINMINATO, JP KURODA, SEITETSU KOMATSU, MIWAKO YASUDA, TAKASHI KODAMA, YUTAKA, TOYAMA, JP

8161 Application of addition to:

Ref document number: 2559932

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2559932

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition