CH656654A5 - Entwaesserungspresse. - Google Patents

Entwaesserungspresse. Download PDF

Info

Publication number
CH656654A5
CH656654A5 CH5446/82A CH544682A CH656654A5 CH 656654 A5 CH656654 A5 CH 656654A5 CH 5446/82 A CH5446/82 A CH 5446/82A CH 544682 A CH544682 A CH 544682A CH 656654 A5 CH656654 A5 CH 656654A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base fabric
belt
fabric
cylinder
polymer material
Prior art date
Application number
CH5446/82A
Other languages
English (en)
Inventor
William H Dutt
Original Assignee
Albany Int Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albany Int Corp filed Critical Albany Int Corp
Publication of CH656654A5 publication Critical patent/CH656654A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0845Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0068Permeability to liquids; Adsorption
    • B29K2995/0069Permeability to liquids; Adsorption non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/733Fourdrinier belts

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum
Abziehen von Wasser aus einer Papiermaterialbahn und insbesondere aus einem auf einer Papiermaschine gebildeten Faservlies.
In einem Papierherstellungsprozess wird ein Vlies durch Aufbringen eines faserhaltigen Breis auf ein Formsieb gebildet. Während dieses Prozesses wird eine grosse Wassermenge von dem Brei abgezogen, und danach läuft das frisch gebildete Vlies zu einer Presspartie. Die Presspartie umfasst eine Reihe Press- oder Quetschzonen. Das Vlies läuft schliesslich weiter zu einer Trockenpartie, die beheizte Trockentrommeln aufweist, an denen der Wassergehalt bis zu einem gewünschten Wert herabgesetzt wird.
Im Hinblick auf die hohen Energiekosten ist es wünschenswert, so viel Wasser wie möglich aus dem Vlies zu entfernen, bevor es in die Trockenpartie eintritt. Die Trockentrommeln werden in dieser Partie häufig durch Dampf beheizt, und die Betriebskosten können erheblich hoch sein, wenn eine grosse Wassermenge entfernt werden muss.
Der Einsatz von verlängerten Press- bzw. Quetschzonen hat sich als vorteilhaft gegenüber dem Einsatz von Klemmstellen erwiesen, die durch Paare nebeneinanderliegender Walzen gebildet werden. Durch Verlängerung der Zeitspanne, in der das Vlies dem Druck in der Press- bzw. Quetschzone ausgesetzt ist, kann eine grössere Wassermenge entfernt werden. Dieser Umstand wurde von der Fachwelt berücksichtigt, und mehrere Patente wurden hierzu erteilt. Von diesen Patenten seien genannt: US-Patent Re. 30 268,4 201 624,4 229 253 und 4 229 254.
Beim Einsatz von verlängerten Quetschzonen zum Entwässern eines Faservlieses wird das Vlies typischerweise zwischen zwei Feuchtigkeit absorbierenden Filzen und einem Riemen sandwichartig aufgenommen. Die Filze werden mit dem dazwischen befindlichen Vlies um eine zylindrische Quetschwalze herumgezogen, während der Riemen angeordnet ist, um Druck auf die Filze und die Walze aufzubringen. Ein Andruck-Gleitschuh übt einen Druck auf den Riemen in der Quetschzone aus.
Beim Entwässern von Vliesen in verlängerten Quetschzonen stellte sich ein Problem: Es hat sich gezeigt, dass sich vor der Quetschzone im Riemen ein Aufwölben oder Ausbauchen entwickelt. Dieses Problem ist in den US-Patenten 4 229 253 und 4 229 254 behandelt, und es werden gewisse Riemenkonstruktionen vorgeschlagen, um dieses Problem zu bewältigen.
Die Erfindung richtet sich auf eine Einrichtung zum Entwässern eines Faservlieses, die eine verlängerte Press- bzw. Quetschzone aufweist, welche durch eine Walze und einen spezifisch ausgestalteten Riemen gebildet wird, der von einem Andruck-Gleitschuh zur Rolle hin belastet wird, um auf das Faservlies und einen oder mehrere vliesführende Papierma-schinen-Filze in der Quetschzone eine Druckbelastung aufzubringen. Der Riemen umfasst ein Grundgewebe, welches mit einem thermoplastischen oder ausgehärteten Polymermaterial imprägniert ist. Das Grundgewebe kann aus einer einzelnen Lage oder mehrlagig aufgebaut sein und besitzt genügend grosse Zwischenräume bzw. eine ausreichende Gewebelok-kerheit oder -durchlässigkeit, um ein vollständiges Imprägnieren des Materials zu ermöglichen und jegliche Art von Porenbildung im Endgewebe auszuschliessen. Ein entscheidender Vorteil dieses Riemenaufbaus ist, dass er in jeder Länge hergestellt werden kann, da er bei seiner Fertigung keinen Formkern benötigt. Ein Grundgewebe wird durch Anwendung herkömmlicher Gewebetechnik endlos gemacht und dann mit einem Polymermaterial beschichtet und imprägniert. Der erhaltene Riemenaufbau ist sowohl leicht als auch ausreichend stabil, um unter den Arbeitsbedingungen einer Papiermaschine eingesetzt werden zu können. Er besitzt eine ausreichende Abriebfestigkeit, um jeglichem Verschleiss zu widerstehen, der in der verlängerten Quetschzonen-Einrich5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
656 654
tung auftreten kann. Anders als Materialien, die nach der Art eines Gummireifens aufgebaut sind, und die verlaufen und/ oder delaminieren können, schafft die Erfindung einen Riemen, der seine Integrität beibehält. Auch löst die Erfindung das Problem des Ausbauchens oder der Wellenbildung in der Nähe der Quetschzonen. Der Riemen besitzt eine gleichmäs-sig glatte Polymerfläche, an der ein Andruck-Gleitschuh angreift, welcher Druck in Richtung der Walze aufbringt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine verlängerte Press- oder Quetschzone nach den Merkmalen der Erfindung,
Fig. 2 eine Teil-Querschnitt-Vorderansicht der Quetschzone nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Querschnitt-Seitenansicht des bei der erfin-dungsgemässen Einrichtung verwendeten Riemens.
Eine verlängerte Press- oder Quetschzone wird nach der Erfindung vorgesehen, um eine laufende Papiermaterialbahn zu entwässern. Die Press- oder Quetschzone 10 wird begrenzt von einer zylindrischen Quetsch- bzw. Feuchtwalze 12, einem Andruck-Gleitschuh 14 mit einer der Quetschwalze zugewandten bogenförmigen Fläche und einem Riemen 16, der so angeordnet ist, dass er gegen die Oberfläche der Quetschwalze drückt. Die bogenförmige Fläche des Andruck-Gleitschuhs besitzt in etwa den gleichen Krümmungsradius wie die Quetschwalze. Der Abstand zwischen der Quetschwalze und dem Andruck-Gleitschuh kann mittels herkömmlicher hydraulischer oder mechanischer Einrichtungen (nicht gezeigt), die an eine schwenkbar an dem Gleitschuh 14 befestigte Stange 18 angeschlossen sind, eingestellt werden. Die Stange kann auch betätigt werden, um den gewünschten Druck auf den Schuh aufzubringen. Es ist einsehbar, dass der Andruck-Gleitschuh und die Quetschwalze, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt und vorstehend beschrieben sind, einen herkömmlichen Aufbau besitzen, und dass auch andere Anordnungen im Zusammenhang mit der Erfindung Verwendung finden können.
Der nach der Erfindung eingesetzte Riemen 16 ist im einzelnen in Fig. 3 gezeigt. Es hat sich erwiesen, dass dieser Riemen den bislang bekannten Riemen überlegen ist, und zwar sowohl in funktionaler Hinsicht als auch im Hinblick auf seine Herstellung. Der Riemen 16 umfasst ein Grundgewebe 20, welches mit einem Polymermaterial 22 imprägniert ist. Es hat sich gezeigt, dass aushärtende Harze wie Polyurethane geeignete Imprägniermaterialien sind. Thermoplastische Polymere, z.B. Polypropylen sind auch akzeptabel.
Das Grundgewebe 20 besitzt genügend grosse Zwischenräume bzw. ist ausreichend locker und durchlässig, um eine vollständige Imprägnierung zu gestatten. Dadurch wird die Möglichkeit einer Porenbildung im Endgewebe ausgeschlossen, welche es zulassen würde, dass zwischen dem Riemen und dem Gleitschuh verwendetes Schmiermittel durch den Riemen hindurchtreten und den Filz sowie das Faservlies verunreinigen würde. Das Grundgewebe ist in seinem endgültigen Aufbau endlos und besitzt eine gleichförmige Dicke. Das Gewebe muss auch so angefertigt werden, dass es eine genügende Stabilität zum Einsatz unter Papiermaschinenbedingungen besitzt, d.h. es muss in der Länge und Breite dauerhaft stabil und führungsfähig sein.
Das verwendete thermoplastische oder aushärtende Harz sollte eine im wesentlichen hundertprozent feste Verbindung sein, um die Blasenbildung während des Aushärtprozesses des Harzes in dem Riemengebilde auszuschliessen.
Der Riemen hat mindestens eine glatte Seite 16', welche mit dem Andruck-Gleitschuh 14 in Berührung gelangt.
Es hat sich gezeigt, dass nach der Erfindung hergestellte Riemen viele wünschenswerte Eigenschaften besitzen. So bewegen sie sich leichter an dem Andruck-Gleitschuh entlang und sind in der Lage, vom Gleitschuh ausgeübten Druck auf das Vlies und die Quetschwalze zu übertragen. Es wird eine ausreichende Biegsamkeit erhalten, und die Riemen haben sich gegenüber Schmiermittel, das vor dem Eintritt in die Quetschzone aufgebracht wird, unangreifbar erwiesen.
Verglichen mit Riemen nach dem Stand der Technik schafft die Erfindung einen Riemen, der relativ dünn und von geringem Gewicht ist. Dicke Riemen besitzen nachteiligerweise die Tendenz zur Fliessverformung während sie sich in der Quetschzone befinden. Beispielsweise wiegt ein 7,5 x 0,43 m (74'6" x 170") grosser Riemen, der mit einem ausgehärteten Harz nach der Erfindung imprägniert ist, etwa 90 kg (200 pounds). Ein entsprechend grosser Riemen mit einer Widerstandsfähigkeit gegen ein Aufwölben und Aufbauchen, der wie in den vorgenannten Patenten beschriebenen aufgebaut ist, wiegt etwa 545 kg (1200 pounds). Anders als bei den schwereren Riemen ist bei der Erfindung keine verstärkende Struktur erforderlich.
Die Herstellung des Riemens nach der Erfindung lässt sich wirtschaftlich und ohne Formkerne oder Autoklaven durchführen, welche der Grösse sonstiger Riemen eine Grenze setzen. Es kann ein Riemen beliebiger Länge folgen-dermassen hergestellt werden : Zuerst wird das Grundgewebe gewoben. In dieses Grundgewebe kann gewünschtenfalls ein Vlies eingenadelt werden. Wenn das Grundgewebe nicht endlos gewoben wurde, wird es nun unter Einsatz herkömmlicher Verbindungsverfahren, wie sie für Formgewebe in der Papierindustrie anwendbar sind, endlos gemacht. Ein Polymermaterial wird dann auf das Grundgewebe aufgebracht und bildet mit diesem eine mechanische Verblockung. Das Harz wird dann in einer ausreichenden Zeitspanne aushärten gelassen. Nach dem Aushärten kann die Harzoberfläche geschabt oder geschliffen werden, um einen Riemen gleichförmigen Kalibers zu schaffen, der mindestens eine glatte Oberfläche besitzt.
Ein nach der Erfindung hergestellter Riemen kann bei einer Vorrichtung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, verwendet werden. Der Riemen 16 wird zwischen den Andruck-Gleitschuh und der Quetschwalze positioniert. Der Gleitschuh greift an der glatten beschichteten Seite 16' des Riemens an. Ein Faservlies 24, das zwischen einem ersten und einem zweiten Filz 26 bzw. 27 geführt wird, wird in die Press- bzw. Quetschzone 10 eingeleitet. Die Seite des Riemens 16, an der der Schuh 14 angreift, wird von einer Schmiereinrichtung 28, die in Laufrichtung vor der Quetschzone angeordnet ist, geschmiert.
Der Riemen 16 lässt sich ohne weiteres reparieren, falls sich ein Loch oder eine andere Oberflächenunebenheit ausbilden sollte. Der beschädigte Abschnitt wird mit einem Lösungsmittel gereinigt, und mit einer Klinge wird eine geeignete Menge des Beschichtungsmaterials aufgetragen. Eine Heizpistole wird verwendet, um die Fläche auszuhärten, welche danach geschliffen werden kann.
Wegen der hervorragenden Biegeeigenschaften des Grundgewebes und dem Umstand, dass die Beschichtung auf einem Minimum gehalten werden kann, ist die Neigung zu Ausfallerscheinungen aufgrund einer Biegeermüdung sehr gering. Dies liegt daran, dass aufgrund des kleinen Kalibers sich die Flächenebene der beschichteten Oberfläche in einem kleinstmöglichen Abstand von der neutralen Biegelinie befindet. Dadurch wird die prozentuale Dehnung und Komprimierung an der Flächenebene während des Biegens herabgesetzt.
Beispiel 1
Es wurde ein zweitägiges Monofil-Grundgewebe gewoben, wärmestabilisiert und unter Einsatz üblicher Verbindungsverfahren endlos gemacht. Das Gewebe wurde dann mit einem hundertprozent festen Polyurethanharz (Dupont
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
656 654
4
Adiprene LI 00) beschichtet und ausgehärtet. Die Beschich-tung kann unter Verwendung einer Abziehklinge oder dergleichen bewerkstelligt werden, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Wenn die Aussenfläche des Grundgewebes beschichtet ist, kann sie umgedreht werden, so dass ihre Innenseite nach aussen zum anwendungsgemässen Einsatz gewendet wird.
Beispiel 2
Ein Monofil-Gewebe wurde zu einem zweilagigen Gewebe mit genügend grossen Zwischenräumen bzw. einer ausreichenden Lockerheit oder Durchlässigkeit gewoben. Es wurde thermofixiert und endlos gemacht. Das endlose Gewebe wurde auf eine Appreturmaschine mit einem Walzenpaar aufgebracht. Eine der Walzen war ein ölbeheizter Zylinder. Eine Polyurethanlage mit geeigneter gleichmässiger Dicke wurde auf die Innenfläche des Gewebes gelegt und zwischen dem beheizten Zylinder und dem Grundgewebe hindurchtreten gelassen. Die Temperatur des ölbeheizten Zylinders wurde auf einem im wesentlichen konstanten Wert gehalten, um ein gleichförmiges Verflüssigen und Schmelzen des Kunststoffilms zu erzielen. Die Lage wurde beschnitten, so dass kein überlappendes Material in das Gewebe einge-presst werden konnte. Indem die Lage und das Gewebe um den beheizten Zylinder herumgeführt wurden, wurde eine ausreichende Temperatur aufrechterhalten, um ein Hinein-fliessen des Polyurethans in das Gewebe zu bewirken. Eine Andruckwalze kann gegen die Aussenseite des Gewebes angesetzt werden, um ein vollständiges Imprägnieren zu gewährleisten. Das Polyurethan wurde plastifiziert und in die Hohlräume des Gewebes hineingedrückt. Es wurde eine glatte Oberfläche erhalten, die keine weiteren Nachbehandlungsschritte erforderte. Der Gebrauch einer hundertprozent polymeren Lage schliesst auch jegliche Probleme aus, die sich im Endgewebe entwickeln könnten und auf die Verwendung einer Imprägnierungsverbindung zurückzuführen sind, die 5 Lösungsmittel oder Wasser enthält. Nachdem das Gewebe den Pressvorgang durchlaufen hatte, wurden die Kanten zugeschnitten und für den Betrieb auf einer Papiermaschine versiegelt.
io Beispiel 3
Ein Monofil-Polyester-Grundgewebe mit genügend grossen Zwischenräumen bzw. eine ausreichende Lockerheit oder Durchlässigkeit für die Imprägnierung wurde hergestellt. Bei dem Gewebe handelte es sich um ein zweilagiges Gewebe mit 15 einer Breiten- und Längenstabilität. Ein Polypropylenfilm mit einer Dicke von etwa 0,5 mm (0.020 inch) oder mehr wurde auf das Grundgewebe in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise aufgeschmolzen. Die Temperatur des ölbeheizten Zylinders wurde auf einem im wesentlichen konstanten Wert 20 gehalten, um ein gleichförmiges Verflüssigen und Schmelzen des Kunstoffilms zu erzielen. Das Grundgewebe besass eine höhere Schmelztemperatur als der Polypropylenfilm und wurde durch den Erwärmungsprozess nicht zerstört. Nachdem das Gewebe den Pressvorgang durchlaufen hatte, wur-25 den die Ränder zugeschnitten und zum Einsatz auf einer Papiermaschine versiegelt. Es ist einleuchtend, dass der bei der Erfindung verwendete Riemen ein Grundgewebe aufweisen kann, das aus unterschiedlichen Polymermaterialien mit den erforderlichen Eigenschaften zur Anwendung in Papier->o maschinen hergestellt werden kann. Als Beschichtungsmate-rial lassen sich neben Polyurethan und Polypropylen auch andere Materialien verwenden.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

  1. 656 654
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Presse zum Entwässern eines Faservlieses, gekennzeichnet durch eine Quetschwalze (12) mit einer zylindrischen Aus-senfläche, einen flexiblen Riemen (16) mit einer gleichförmig glatten, undurchlässigen Oberfläche (16'), eine durch die Quetschwalze und den Riemen gebildete Quetschzone (10), eine Papiermaschinen-Filzanordnung (26,27) in dieser Quetschzone, einen Andruck-Gleitschuh (14) mit einer äusseren Fläche, die an der undurchlässigen glatten Oberfläche (16') des Riemens angreift und auf das Faservlies sowie die Filzanordnung in der Quetschzone, vermittelt durch den Riemen, einen Druck aufbringt und dadurch, dass der Riemen ein Grundgewebe (20) aufweist, das mit einem Polymermaterial imprägniert ist.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägniermittel, so wie es in den Riemen imprägniert ist, im wesentlichen eine hundertprozent feste Verbindung darstellt.
  3. 3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgewebe ein zweilagiges Monofilgewebe ist.
  4. 4. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägniermittel, so wie es in den Riemen imprägniert ist, ein im wesentlichen hundertprozent festes Polyurethanharz ist.
  5. 5. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgewebe gewoben ist.
  6. 6. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgewebe Polyester ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Endlosriemens zur Verwendung in einer verlängerten Quetschzone einer Presse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    - Bereitstellen eines endlosen Grundgewebes,
    - Aufbringen dieses Grundgewebes auf einen Zylinder,
    - Einführen einer Polymerlage zwischen das Grundgewebe und den Zylinder, wobei das Polymermaterial einen niedrigeren Schmelzpunkt besitzt als das Grundgewebe,
    - Erwärmen des Zylinders derart, dass das Polymermaterial schmilzt und das Grundgewebe imprägniert, wobei das Polymermaterial eine glatte Fläche auf der dem Zylinder zugewandten Seite des Grundgewebes bildet,
    - Entfernen des imprägnierten Grundgewebes vom Zylinder und
    - Nach-Aussen-Wenden der Innenseite des imprägnierten Gewebes.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Andrücken des Grundgewebes gegen den Zylinder.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch ein Zuschneiden der Ränder des Grundgewebes nach seinem Imprägnieren mit dem besagten Polymermaterial.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines Endlosriemens zur Verwendung in einer verlängerten Quetschzone einer Presse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Bereitstellen eines endlosen Grundgewebes, ein Beschichten und Imprägnieren von Polymerharz durch Einstreichen des Materials in das Gewebe mittels einer Streichklinge, und ein Aushärten des Harzes zur Bildung einer glatten Oberfläche.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Zuschneiden der Ränder des Grundgewebes nach dem Imprägnieren mit Polymermaterial.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzoberfläche nach dem Aushärten geschliffen wird, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.
CH5446/82A 1981-09-15 1982-09-14 Entwaesserungspresse. CH656654A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30234581A 1981-09-15 1981-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656654A5 true CH656654A5 (de) 1986-07-15

Family

ID=23167364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5446/82A CH656654A5 (de) 1981-09-15 1982-09-14 Entwaesserungspresse.

Country Status (15)

Country Link
AT (1) AT384049B (de)
AU (1) AU558794B2 (de)
BE (1) BE894392A (de)
BR (1) BR8205122A (de)
CA (1) CA1188556A (de)
CH (1) CH656654A5 (de)
DE (1) DE3231039C3 (de)
FI (1) FI81149C (de)
FR (1) FR2512856B1 (de)
GB (1) GB2106555B (de)
IT (1) IT1196552B (de)
NL (1) NL185362C (de)
NO (1) NO159866C (de)
NZ (1) NZ201889A (de)
SE (1) SE457541B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238537A (en) * 1981-09-15 1993-08-24 Dutt William H Extended nip press belt having an interwoven base fabric and an impervious impregnant
US5234551A (en) * 1981-09-24 1993-08-10 Dutt William H Extended nip press belt having an interwoven base fabric and an impervious impregnant
NL185678C (nl) * 1981-09-24 1990-06-18 Albany Int Corp Persinrichting voor het ontwateren van een vezelbaan, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een eindloze band daarvoor.
DE3224760A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co, 5160 Düren Band zum einsatz in nasspressen von papiermaschinen
DE3318984A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Herstellungsverfahren fuer zugfeste, undurchlaessige, biegsame baender insbesondere fuer pressen zum entwaessern von faserstoffbahnen
JPS6081391A (ja) * 1983-10-07 1985-05-09 三菱重工業株式会社 抄紙用エンドレス・ベルト
US4944820A (en) * 1988-04-08 1990-07-31 Beloit Corporation Method for making a blanket for an extended nip press
FI89615C (fi) * 1988-04-29 1993-10-25 Albany Int Corp Foerfarande foer framstaellning av ett pressband
DE3909935C2 (de) * 1989-03-25 1995-04-27 Oberdorfer F Siebtech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines undurchlässigen und biegsamen Bandes oder Schlauches
DE3914534C1 (de) * 1989-05-02 1990-10-18 Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co, 5160 Dueren, De
DE3914533A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Heimbach Gmbh Thomas Josef Band fuer papiermaschinen
US4973383A (en) * 1989-08-11 1990-11-27 Beloit Corporation Bearing blanket for an extended nip press
DE3926963C1 (de) * 1989-08-16 1990-12-20 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE4020589A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-09 Oberdorfer Fa F Beschichtetes, flexibles, undurchlaessiges pressband fuer den einsatz in breit-nip-pressen
DE4028085C1 (de) * 1990-09-05 1992-02-27 Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co, 5160 Dueren, De
JPH06287885A (ja) * 1991-04-15 1994-10-11 Yamauchi Corp 脱水プレス用エンドレスベルト
DE4115816A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Voith Gmbh J M Verfahren und vorrichtung zum herstellen von pressbaendern, insbesondere fuer papiermaschinen sowie hiermit hergestellte pressbaender
US5196092A (en) * 1991-09-25 1993-03-23 Albany International Corp. Reinforcement of coated surfaces of lnp belts
US5298124A (en) * 1992-06-11 1994-03-29 Albany International Corp. Transfer belt in a press nip closed draw transfer
DE4411620C2 (de) * 1994-04-02 2001-05-31 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
DE4443598C2 (de) * 1994-12-07 2000-05-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
DE19537182A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Wuertt Filztuchfab Preßvorrichtung mit verlängerter Preßzone
SE511736C2 (sv) 1998-03-20 1999-11-15 Nordiskafilt Ab Albany Präglingsband för en pappersmaskin
SE511703C2 (sv) 1998-03-20 1999-11-08 Nordiskafilt Ab Albany Användning av ett överföringsband för en mjukpappersmaskin
US6547924B2 (en) 1998-03-20 2003-04-15 Metso Paper Karlstad Ab Paper machine for and method of manufacturing textured soft paper
DE19900989A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Band für Maschinen zur Herstellung von Materialbahnen
GB0318220D0 (en) * 2003-08-04 2003-09-03 Astenjohnson Inc Triple layer industrial fabric for through-air drying process
PT1793036E (pt) 2005-12-02 2014-11-11 Heimbach Gmbh & Co Kg Processo de produção de cintas impermeáveis para máquinas de papel e um dispositivo de revestimento para as cintas

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1536533A (en) * 1924-04-01 1925-05-05 William E Sheehan Wet-web carrier for pulp and paper machines
NL6702166A (de) * 1966-02-21 1967-08-22
US3509375A (en) * 1966-10-18 1970-04-28 Honeywell Inc Switching circuitry for isolating an input and output circuit utilizing a plurality of insulated gate magnetic oxide field effect transistors
DE2108423A1 (en) * 1971-02-22 1972-09-07 VEB Papiermaschinenwerke Freiberg, χ 9200 Freiberg Wet paper web dehydrating press
US3783097A (en) * 1972-05-30 1974-01-01 Beloit Corp Hydrodynamically loaded web press with slipper bearing shoes
CH563867A5 (de) * 1973-03-01 1975-07-15 Escher Wyss Gmbh
DE2312816C3 (de) * 1973-03-15 1983-02-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug aus glasfaserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen
US4109543A (en) * 1976-05-10 1978-08-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Flexible composite laminate of woven fabric and thermoplastic material and method of making said laminate
GB1603547A (en) * 1978-05-18 1981-11-25 Beloit Corp Blanket for the production of extensible paper
US4201624A (en) * 1978-09-05 1980-05-06 Beloit Corporation Extended nip press
US4229254A (en) * 1979-04-26 1980-10-21 Beloit Corporation Extended nip press with bias ply reinforced belt
US4229253A (en) * 1979-04-26 1980-10-21 Beloit Corporation Extended nip press with special belt reinforcement
US4238287A (en) * 1979-04-26 1980-12-09 Beliot Corporation Extended nip press with transverse stiffening means in the belt
DE2939637C2 (de) * 1979-09-29 1982-12-30 Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden Verfahren zur Herstellung eines endlosen Druckbandes für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen und Dekatieren von Geweben, Gewirken u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2106555A (en) 1983-04-13
IT1196552B (it) 1988-11-16
GB2106555B (en) 1985-10-02
FI823016L (fi) 1983-03-16
BR8205122A (pt) 1983-08-09
FI81149C (fi) 1990-09-10
FI823016A0 (fi) 1982-09-01
NO159866C (no) 1991-07-03
FI81149B (fi) 1990-05-31
AU558794B2 (en) 1987-02-12
NO159866B (no) 1988-11-07
AT384049B (de) 1987-09-25
CA1188556A (en) 1985-06-11
SE457541B (sv) 1989-01-09
FR2512856B1 (fr) 1986-10-31
IT8249104A0 (it) 1982-09-13
ATA343282A (de) 1987-02-15
AU8837682A (en) 1983-03-24
NL8203490A (nl) 1983-04-05
SE8205283D0 (sv) 1982-09-15
DE3231039C2 (de) 1990-02-15
FR2512856A1 (fr) 1983-03-18
NO822903L (no) 1983-03-16
BE894392A (fr) 1983-01-03
DE3231039C3 (de) 1998-03-26
NL185362C (nl) 1990-03-16
SE8205283L (sv) 1983-03-16
NZ201889A (en) 1986-03-14
DE3231039A1 (de) 1983-03-24
NL185362B (nl) 1989-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656654A5 (de) Entwaesserungspresse.
CH657647A5 (de) Presse zum entwaessern von faserbahnen.
DE60012418T2 (de) Trägerverstärkung aus gestrecktem Film für Papiermacherbänder
DE3245122C2 (de)
DE60016341T2 (de) Bahnübertragungsband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602005000220T2 (de) Breit-Nip-Presse für die Lederindustrie
DE69923971T2 (de) Verwendung eines transferband in einer tissue-papiermaschine
DE1611764A1 (de) Maschinenbekleidung fuer Papier-,Cellulose-,Asbest-Zement- und aehnliche Industrien sowie Bekleidung fuer Filtrierzwecke in diesen oder anderen Industrien
DE69727706T2 (de) Geflochtenes grundgewebe für eines schuhpressband
DE60123479T2 (de) Gerilltes band für langspaltpresse
AT392099B (de) Verfahren zur herstellung eines bandes zur verwendung in papiermaschinen
EP0100085A2 (de) Walze, insbesondere Papiermaschinenwalze
EP2072675A2 (de) Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial
DE4443598A1 (de) Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
EP3662107B1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
DE102019124681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE69910194T2 (de) Papiermaschine und verfahren zur herstellung von tissue-papier
DE69829384T2 (de) Harzimprägniertes band mit texturierter aussenoberfläche zur anwendung in papiermaschinen
DE4026339C2 (de) Spezialband für eine Entwässerungspresse einer Papiermaschine
DE1807329A1 (de) Formmedium fuer den Formabschnitt einer Papiermaschine
DE102007055801A1 (de) Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bands
DE202017006805U1 (de) Pressmantel und die Verwendung eines solchen sowie Schuhpresse
DE2126331C3 (de) Naßfilz für die Pressenpartie einer Papiermaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2020057800A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretans zur herstellung einer polymerschicht eines pressmantels
WO2020057798A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretehans zur herstellung eines pressmantels

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased