CH635100A5 - Process for the preparation of novel pyrido[1,2-a]pyrimidine derivatives - Google Patents

Process for the preparation of novel pyrido[1,2-a]pyrimidine derivatives Download PDF

Info

Publication number
CH635100A5
CH635100A5 CH646781A CH646781A CH635100A5 CH 635100 A5 CH635100 A5 CH 635100A5 CH 646781 A CH646781 A CH 646781A CH 646781 A CH646781 A CH 646781A CH 635100 A5 CH635100 A5 CH 635100A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pyrimidine
pyrido
oxo
dimethyl
carboxamide
Prior art date
Application number
CH646781A
Other languages
English (en)
Inventor
Zoltan Dr Meszaros
Jozsef Dr Knoll
Peter Dr Szentmiklosi
Istvan Dr Hermecz
Agnes Horvath
Gabor Dr Nagy
Sandor Dr Virag
Lelle Vasvari-Debreczy
Agoston David
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet filed Critical Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Publication of CH635100A5 publication Critical patent/CH635100A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

635 100
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido[ 1,2-a]pyri-midin-Derivate der allgemeinen Formel
CON
worin
R für Wasserstoff oder Ci- bis Ce-Alkyl,
R1 für Ci- bis G>-Alkyl stehen und R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci- bis Cs-Alkyl oder Ce- bis Cio-Aryl bedeuten,
und von deren physiologisch verträglichen Salze, dadurch gekennzeichet, dass man ein Pyrimidinderivat der allgemeinen Formel
CON
-R , (II)
•R"
bindung der allgemeinen Formel I einer Racemattrennung unterzieht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido[l,2-a]pyrimidin-Derivate der allgemeinen Formel
(I)
(I)
wonn
R für Wasserstoff oder Ci- bis Cs-Alkyl,
25 R1 für Ci- bis Cö-Alkyl stehen und
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci- bis
Có-Alkyl oder Có- bis Cio-Aryl bedeuten sowie von deren physiologisch verträglichen Salzen.
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen weisen 30 wertvolle pharmakologische Wirkungen, so z.B. analgetische, entzündungshemmende, PG-antagonistische und antidepressive Wirkungen auf. Ein Teil der Verbindungen verfügt ausserdem über weitere günstige Wirkungen auf das Nervensystem und über antilipämische Wirkungen. 35 Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein kondensiertes Pyrimidinderivat der allgemeinen Formel worin R, R1, R2 und R3 die obige Bedeutung haben, oder ein Salz davon reduziert und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ein physiologisch verträgliches Salz überführt oder aus einem erhaltenen Salz freisetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion durch katalytisches Hydrieren durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytische Hydrierung in Gegenwart von Palla-dium-Aktivkohle oder Raney-Nickel als Katalysator vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytische Hydrierung bei Atmosphärendruck oder bei einem Überdruck von vorzugsweise 1 bis 15 bar vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion mit einem komplexen Metallhydrid durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als komplexes Metallhydrid Natriumborhydrid, Natrium-bis-(2-methoxy-äthoxy)-aluminiumhydrid, Kaliumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion bei einer Temperatur zwischen 0°C und 150°C ausgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Racemat einer Ver-
worin R, R', R2 und R3 die obige Bedeutung haben, oder ein Salz davon, beispielsweise durch katalytisches Hydrieren oder mit einem komplexen Metallhydrid, reduziert und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ein physiologisch verträgliches Salz überführt oder aus einem erhaltenen Salz freisetzt.
Als Pyrimidinderivat der Formel II kann sowohl ein optisch aktives Isomeres als auch das Racemat verwendet werden.
Bei katalytischer Hydrierung kann entweder bei atmosphärischem Druck oder unter Überdruck, vorzugsweise unter einem Überdruck von 1 bis 15 bar reduziert werden. Als Katalysator kommen Palladium, vorzugsweise auf einen 65 Aktivkohleträger aufgebracht, oder Raney-Nickel in Frage. Als komplexe Metallhydride können Natriumborhydrid, Natrium-bis-(2-methoxyäthoxy)-aluminiumhydrid, Kaliumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid verwendet werden. Bei
45
50
55
3
635100
der mit komplexen Metallhydriden vorgenommenen Reduktion hängt die Wahl des Lösungsmittels vom Reduktionsmittel ab. Als Reduktionsmedien kommen Wasser, Alkohole, vorzugsweise Methanol oder Äthanol, ferner aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, oder Äther, vorzugsweise Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan in Frage.
Bei katalytischer Hydrierung wird das Reaktionsgemisch nach dem Abfiltrieren des Katalysators eingedampft. Wird mit komplexen Metallhydriden reduziert, so hängt die Aufarbeitung vom Lösungsmittel ab. Nach der Zersetzung des überschüssigen Reduktionsmittels wird im Falle der Verwendung von organischen Lösungsmitteln das Lösungsmittel eingedampft. Beim Arbeiten in wässrigem Medium wird das Reaktionsgemisch vorzugsweise mit Chloroform oder Benzol ausgeschüttelt und die Verbindung der allgemeinen Formel
(I) durch Eindampfen der organischen Phase erhalten. Als Ausgangsstoff werden die kondensierten Pyrimidinderivate der allgemeinen Formel (II) oder deren Salze, vorzugsweise die Hydrochloride, Hydrobromide oder Methylsulfate eingesetzt. Die Reaktionstemperatur beträgt vorteilhaft 0 bis 150°C.
Zur Herstellung der Pyrido [l,2-a]pyrimidin-Derivate der allgemeinen Formel (I) kann man auch von optisch aktiven kondensierten Pyrimidinderivaten der allgemeinen Formel
(II) ausgehen.
Die neuen Pyrimido[l ,2-a]pyrimidin-Derivate der allgemeinen Formel (I) verfügen über wertvolle pharmakologische Wirkungen und können deshalb in der Arzneimittelindustrie verwendet werden. Einzelne Vertreter der Verbindungsgruppe zeigen analgetische, entzündungshemmende, PG-antagonistische und antidepressive Wirkung, während andere der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen noch weitere günstige Wirkungen auf das Nervensystem sowie eine antilipämische Wirkung aufweisen.
Die pharmakologischen Ergebnisse werden an einem typischen Vertreter der Verbindungsgruppe, dem 1,6m-4-oxo-1,6,7,8,9,9a,ix-hexahydro-4H-pyrido[ 1,2-a]pyrimidin-3-carboxamid (CH-127) demonstriert. In Tabelle 1 sind die Ergebnisse der Toxizitätsuntersuchung zusammengefasst.
Tabelle 1
Toxizitätsdaten von l,6^x-Dimethyl-4-oxo-1,6,7,8,9,9aax-hexahydro-4H-pyrido[l,2-a]pyrimidin-3-carboxamid
(CH-127)
Species Art der Applikation LDsu (mg/kg)
Tabelle 2
Toxizitätswerte von PROBON ®und CH-127 bei intravenöser Applikation s
Verbindung LDso (mg/kg) Molgew. molare Toxizität m M/kg
PROBON® 220 362,41 0,60
io CH-127 210 223,27 0,94
In Tabelle 3 wird die analgetische Wirkung von CH-127 mit der des PROBOB® im Heissplattentest (J. Pharm. Exp. is Ther. 80,130,1944; Kisérletes Orvostudomâny 2295,1950), in Tabelle 4 im «writhing» Test (Fed. Proc. /5494,1956; J. Pharm. Exp. Ther. 133 400,1961) an Mäusen verglichen.
Tabelle 3
20 Vergleich der analgetischen Wirkung von PROBON® und CH-127 im Heissplattentest an Mäusen
Verbindung
Applikation
ED50 (mg/kg)
ED50 (molar) (mM/kg)
PROBON®
i.V.
52
0,14
S.C.
66
0,18
CH-127
i.V.
13
0,058
s.c.
25
0,11
Tabelle 4
Vergleich der analgetischen Wirkung von PROBON® und CH-127 im «writhing» Test an Mäusen
35
Verbindung
Appi.
EDso
EDso
Therap. Index
(mg/kg)
(mM/kg)
(LD50/ED50)
PROBON®
p.os
380
1,05
2,9
i.v.
140
0,38
__
s.c.
215
0,59
CH-127
p.os
58
0,26
6,2
i.v.
34
0,15
s.c.
43
0,19
Tabelle 5
Vergleich der entzündungshemmenden Wirkung von 50 CH-127 und Phenylbutazon in unterschiedlichen Ödem testen am Fussballen der Ratte (Appi.: per os)
Ratten peros 370 Carrageenin-Ödem i.v. 210 ss (Proc. Soc. Exp. Biol. 111,
s.c. 280 544,1962)
Mäuse peros 360
Kaolin-Ödem
(Arch. Int. Pharmacodyn 132 6„ 16,1961)
Die bei intravenöser Applikation erhaltenen Toxizitäten werden in Tabelle 2 mit jenen eines bekannten Analgetikums, des PROBON®, verglichen, wobei wegen des unterschiedlichen Molgewichtes der beiden Verbindungen auch die molaren Werte der intravenösen Toxizität angegeben wurden. Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die Verbindung CH-127 bei intravenöser Applikation um etwa das Eineinhalbfache weniger toxisch ist als PROBON®
CH-127: EDjo= 15 mg/kg Phenylbutazon:
ED30 = 60 mg/kg
CH-127: ED30 = 33 mg/kg Phenylbutazon:
ED30 = 95 mg/kg
Dextran-Ödem CH-127: ED30 = 51 mg/kg
(Arch. Int. Pharmacodyn 102 Phenylbutazon:
33, 1955) ED30 = 220 mg/kg
Die Hemmwirkung von CH-127 ändert sich bei adrenalek-tomisierten Ratten nicht (s. Tabelle 6), d.h., die entzündungshemmende Wirkung ist von den endogenen Steroiden unabhängig.
635100
4
Tabelle 6
Die entzündungshemmende Wirkung von CH-127 an normalen und an adrenalektomisierten Ratten (Carrageein-Ödem, Appi, per os)
Dosis mg/kg
Ödem-Hemmwirkung in % an normalen adrenalektomisierten
Ratten Ratten
25 75
29 50
25 44
Wie aus den Versuchsdaten hervorgeht, ist in per os Applikation die Verbindung CH-127 wirksamer als das Analgetikum PROBON®, und auch der therapeutische Index ist günstiger.
Auch die analgetische und entzündungshemmende Wirkung der übrigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist ähnlich gut.
Die Pyrido [l,2-a]pyrimidin-Derivate der allgemeinen Formel (I) sind in Kombination mit anderen analgetisch, entzündungshemmend oder in sonstiger Weise wirkenden Verbindungen anwendbar. So zeigen die Verbindungen z.B. mit Morphin, 14-Hydroxyazidomorphin, Phentanil, Indomet-hacin, Azidomorphin, Azidokodein usw. eine synergistische Wirkung. Diese Eigenschaft der Verbindungen hat z.B. für die Anästhesie bei Operationen Bedeutung.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können als Wirkstoffe in Arzneimittelpräparaten verwendet werden, wobei die Präparate die üblichen nichttoxischen, inerten, festen oder flüssigen Streckmittel und Trägersubstanzen enthalten.
Die Präparate können fest (z.B. Tabletten, Kapseln, Dragees usw.) oder flüssig (z.B. Lösungen, Suspensionen, Emulsionen) sein. Als geeignete Trägersubstanzen für diesen Zweck kommen z.B. Talkum, Calciumcarbonat, Magnesium-stearat, Wasser, Polyäthylenglycol usw. in Frage.
Die Präparate können gewünschtenfalls die üblichen Hilfsstoffe und Zusatzstoffe, z.B. Emulgiermittel, Sprengmittel usw., enthalten.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
23,5 g l,6-Dimethyl-3-(N-methylcarbamoyl)-4-oxo-l,6,7,8-tetrahydro-4H-pyrido[l,2-a]pyrimidin werden in 300 ml Äthanol in Gegenwart von 15 g 10%iger Palladium-Aktivkohle bei Atmosphärendruck und Zimmertemperatur hydriert. Nach Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird zweimal aus Äthanol umkristallisiert. Es wird bei 203 bis 204°C schmel-s zendes 1,6eq-Dimethyl-3-(N-methyIcarbamoyl)-4-oxo-1,6,7,8,9,9aax-hexahydro-4H-pyrido[ 1,2-a]pyrimidin erhalten.
Analyse:
Berechnet: Gefunden:
60,74% 60,95%
H H
3,07% 3,03%
N N
17,71% 17,83%
Tabelle 7
Die synergistische Wirkung von CH-127 zusammen mit anderen entzündungshemmenden Stoffen
Verbindung
Dosis
Ödem-Hemmung in % (Carrageenin-Ödem, Appi.: p.o.)
CH-127
6,25
18
CH-127
25
30,4
Indomethacin
2,5
24
Suprofen
1,25
26,4
Suprofen + CH-127
1,25 + 25
65,7
Indomethacin
2,5 + 6,25
41
+CH-127
Indomethacin
2,5 +25
83
+CH-127
Beispiel 2
15 6,6 g 1,6ax- Dimethyl-4-oxo-1,6,7,8-tetrahydro-4H-pyrido[l,2-a]pyrimidin-3-carboxamid werden in 300 ml Methanol in Gegenwart von 4,5 g 10%iger Palladium-Aktiv-lcohle bei Atmosphärendruck und Zimmertemperatur hydriert. Nach Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff wird der
20 Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird dreimal aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 2,6 g l,6eq-Dimethyl-4-oxo-1,6,7,8,9,9aax-hexahydro-4H-py rido[ 1,2-a]pyrimidin-3-carboxamid erhalten, das bei 205 bis 206°C schmilzt.
25
Analyse:
Berechnet: Gefunden:
59,18% 59,07%
H H
7,67% 7,68%
N N
18,82% 18,85%
30
Beispiel 3
Man arbeitet auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise, verwendet jedoch als Ausgangsstoff (-)-1,6M-Dimethyl-4-oxo-1,6,7,8-tetrahydro-4H-pyrido[ 1,2-a]pyrimidin-3-carboxamid 35 ([a]o = -70°; c = 2, Methanol). In 40%iger Ausbeute wird (-)-1,6eq-Dimethyl-4-oxo-1,6,7,8,9,9a;,»-hexahydro-4H-pyrido[l,2-a]pyrimidin-3-carboxamid ([aß0 = —227°; c = 1 in Äthanol) erhalten, das bei 221 bis 222°C schmilzt.
40 Analyse:
Berechnet: Gefunden:
C 59,18% C 59,31%
H 7,67% H 7,71%
N 18,82% N 18,80%
45 Beispiel 4
Es wird auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise gearbeitet, als Ausgangsstoff jedoch (+)-l,6ax-Dimethyl-4-oxo-1,6,7,8-tetrahydro-4H-pyrido[ 1,2-a]pyrimidin-3-carbonsäu-reamid ([a]D = +70°; c = 2 in Methanol) verwendet. In so 41%iger Ausbeute wird (+)-l,6eq-Dimethyl-4-oxo-1,6,7,8,9,9aax-hexahydro-4H-pyrido[l,2-a]pyrimidin-3-carboxamid ([a]p = +228°; c = 1 in Äthanol) erhalten. Das Produkt schmilzt bei 220 bis 222°C.
55 Analyse:
Berechnet: Gefunden:
C 59,18% C 59,19%
H 7,67% H 7,80%
N 18,82% N 18,75%
60 Beispiel 5
14,5 g des Schwefelsäuremonomethylestersalzes von (+)-1,6ax-Dimethyl-4-oxo-1,6,7,8-tetrahydro-4H-pyrido[l ,2-a]pyrimidin-3-carboxamid([a]o dieses Salzes: +37,5°; c = 2 in Methanol) werden in 150 ml Wasser gelöst, und die Lösung 65 wird auf unter 20°C gekühlt. Anschliessend werden zu der Lösung 1,82 g Natriumborhydrid in 13 ml Wasser zugetropft, danach wird das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur 2 Stunden lang gerührt. Dann wird der pH-Wert der Lösung
5
635100
auf neutral gestellt, und die Lösung wird zweimal mit je 50 ml Chloroform ausgeschüttelt. Die organischen Phasen werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. 7,8 g (+)-l,6ax-Dimethyl-4-oxo-1,6,7,8,9,9aax-hexahydro-4H-pyrido[l ,2-a]pyrimidin-3-carboxamid ([<x]d = +268°; c = 1 in Äthanol) werden erhalten.
Das Produkt schmilzt bei 209 bis 210°C.
Analyse:
Berechnet: C 59,18% H 7,67% N 18,82% Gefunden: C 59,02% H 7,65% N 18,84%
Beispiel 6
Es wird auf die im Beispiel 5 beschriebene Weise gearbeitet mit dem Unterschied, dass als Ausgangsmaterial (-)-l,6ax-Dimethyl-4-oxo-1,6,7,8-tetrahydro-4H-pyrido[l ,2-a]pyri-midin-3-carboxamid-schwefelsäuremonomethylestersalz (Md = -37,5°; c = 2 in Methanol) verwendet wird. In 79%iger Ausbeute wird (-)-1,6ax-Dimethyl-4-oxo-1,6,7,8,9,9aa.x-hexahydro-4H-pyrido[l ,2-a]pyrimidin-3-car-boxamid erhalten, das bei 209 bis 210°C schmilzt [a]p = -2610 (c = 1, Äthanol).
Analyse:
Berechnet: C 59,18% H 7,67% N 18,82% Gefunden: C 59,25% H 7,71% N 18,78%
Beispiel 7
9,0 g des mit Schwefelsäuremonomethylester gebildeten Salzes von l,6-Dimethyl-4-oxo-3-(N-methylcarbamoyl)-l,6,7,8-tetrahydro-4H-pyrido[l,2-a]pyrimidin werden in 100 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird auf unter 10°C gekühlt und portionsweise innerhalb von 15 Minuten mit 1,8 g Natriumborhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang gerührt, danach wird der pH-Wert der Lösung mit Salzsäure auf 3 bis 4 eingestellt. Die Lösung wird mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und unter vermindertem Druck eingedampft. 5,5 g l,6ax-Dimethyl-4-oxo-3-(N-methyl-carbamoyl)-l,6,7,8,9,9a-hexahydro-4H-pyrido[l,2-a]pyri-midin werden erhalten. Das Produkt schmilzt nach Umkristallisieren aus Äthanol bei 177 bis 179°C.
Analyse:
Berechnet: C 60,74% H 8,07% N 17,71% Gefunden: C 60,53% H 8,11% N 17,72%
Beispiel 8
10 g 1,7-Dimethyl-4-oxo-1,6,7,8,-tetrahydro-4H-pyrido[l,2-a]pyrimidin-3-carboxamid werden in 120 ml Wasser gelöst und die Lösung wird auf unter 20°C gekühlt. Dann werden zu der Lösung 2,5 g Natriumborhydrid in 20 ml Wasser zugetropft, danach wird das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur 2 Stunden lang gerührt. Dann wird der pH-Wert der Lösung auf neutral gestellt und die Lösung dreimal mit je 50 ml Chloroform ausgeschüttelt. Die organischen Phasen werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. 6 g (89%) 1,7eq-Dimethyl-4-oxo-1,6,7,8,9,9a-hexa-hydro-4H-pyrido[l ,2-a]pyrimidin-3-carboxamid werden erhalten. Das Produkt schmilzt bei 242 bis 244°.
Analyse:
Berechnet: C 59,18% H 7,67% N 18,82%
Gefunden: C 58,95% H 7,60% N 18,63%
Beispiel 9
20 g 1,8-Dimethyl-4-oxo-l,6,7,8-tetrahydro-4H-pyrido[l,2-a]pyrimidin-3-carboxamid werden in 240 ml Wasser gelöst und die Lösung wird auf unter 20°C gekühlt. Anschliessend werden zu der Lösung 5 g Natriumborhydrid in 40 ml Wasser zugetropft, danach wird das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur 2 Stunden lang gerührt. Dann wird der pH-Wert der Lösung auf neutral gestellt und die Lösung wird dreimal mit je 75 ml Chloroform ausgeschüttelt. Die organischen Phasen werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. 12g(89%) l,8eq-Dimethyl-4-oxo-l,6,7,8,9,9a-hexahy dro-4H-pyrido[ 1,2-a]pyrimidin-3 -carboxamid werden erhalten. Das Produkt schmilzt bei 215 bis 217°C.
Analyse:
Berechnet: C 59,18% H 7,67% N 18,82% Gefunden: C 59,26% H 7,76% N 19,03%
Beispiel 10
5 g I,8-Dimethyl-4-oxo-l,6,7,8-tetrahydro-4H-pyrido[l,2-a]pyrimidin-3-carboxamid werden in 300 ml Äthanol in Gegenwart von 4,5 g 10%iger Palladium-Aktivkohle bei Atmosphärendruck und Zimmertemperatur hydriert. Nach Beendigung der Aufnahme von Wasserstoff wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. 3,1 g (90%) l,8eq-Dimethyl-4-oxo-l,6,7,8,9,9a-hexahydro-4H-pyrido[l ,2-a]pyrimidin-3-carboxamid werden erhalten. Das Produkt schmilzt bei 215 bis 216°C nach Umkristallisieren aus Methanol und zeigt mit dem gemäss Beispiel 9 erhaltenen Produkt keine Schmelzpunktdepression.
Beispiel 11
5,94 g N-Phenyl-l,6-dimethyI-4-oxo-l,6,7,8-tetrahydro-4H-pyrido[l,2-a]pyrimidin-3-carboxamid werden in 300 ml Äthanol in Gegenwart von 1 g 10%iger Palladium-Aktivkohle, bei Atmosphärendruck und Zimmertemperatur hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand besteht aus 5,9 g (98%) einen Öls, das langsam kristallisiert und aus Äthyl-acetat umkristallisiert wird. N-Phenyl-l,6-dimethyl-4-oxo-1,6,7,8,9,9a-hexahydro-4H-pyrido[l,2-a]pyrimidin-3-carboxamid wird erhalten, das bei 122 bis 125°C schmilzt.
Analyse:
Berechnet: C 68,20% H 7,07% N 14,04% Gefunden: C 68,49% H 7,03% N 13,84%
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
B
CH646781A 1976-06-25 1981-10-09 Process for the preparation of novel pyrido[1,2-a]pyrimidine derivatives CH635100A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU76CI1673A HU174901B (hu) 1976-06-25 1976-06-25 Sposob poluchenija novykh proizvodnykh pirido/1,2-a/pirimidina

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635100A5 true CH635100A5 (en) 1983-03-15

Family

ID=10994621

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH778077A CH636101A5 (en) 1976-06-25 1977-06-24 Process for preparing novel condensed derivatives of pyrimidine
CH646781A CH635100A5 (en) 1976-06-25 1981-10-09 Process for the preparation of novel pyrido[1,2-a]pyrimidine derivatives
CH646881A CH635101A5 (en) 1976-06-25 1981-10-09 Process for the preparation of novel pyrido[1,2-a]pyrimidine derivatives, their optically active isomers and physiologically tolerable salts

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH778077A CH636101A5 (en) 1976-06-25 1977-06-24 Process for preparing novel condensed derivatives of pyrimidine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH646881A CH635101A5 (en) 1976-06-25 1981-10-09 Process for the preparation of novel pyrido[1,2-a]pyrimidine derivatives, their optically active isomers and physiologically tolerable salts

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5318719A (de)
AT (1) AT362377B (de)
BE (1) BE856085A (de)
CH (3) CH636101A5 (de)
CS (1) CS204004B2 (de)
DD (1) DD131750A5 (de)
DE (1) DE2728198A1 (de)
DK (1) DK151885C (de)
ES (3) ES460109A1 (de)
FI (1) FI771940A (de)
FR (1) FR2355844A1 (de)
GB (1) GB1583896A (de)
HU (1) HU174901B (de)
NL (1) NL187575C (de)
PL (3) PL112745B1 (de)
SE (1) SE432594B (de)
SU (1) SU665805A3 (de)
YU (3) YU41576B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171775A (en) * 1962-05-18 1965-03-02 West Virginia Pulp & Paper Co Distributor system for a paper machine headbox
US4666912A (en) * 1984-11-12 1987-05-19 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termeker Gyara Rt Treating process
JPH0558850U (ja) * 1992-01-13 1993-08-03 株式会社ゼクセル 遠心力式調速機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT302311B (de) * 1966-11-02 1972-09-15 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Verfahren zur herstellung von homopyrimidazol-derivaten und deren saeureadditionssalzen und quaternaeren ammoniumsalzen
HU168014B (de) * 1973-03-30 1976-02-28

Also Published As

Publication number Publication date
DK282777A (da) 1977-12-26
CH636101A5 (en) 1983-05-13
YU155477A (en) 1983-01-21
ES460109A1 (es) 1978-11-16
DE2728198C2 (de) 1987-12-23
CH635101A5 (en) 1983-03-15
NL7707018A (nl) 1977-12-28
CS204004B2 (en) 1981-03-31
NL187575C (nl) 1991-11-18
YU197682A (en) 1983-01-21
BE856085A (fr) 1977-10-17
DK151885B (da) 1988-01-11
DD131750A5 (de) 1978-07-19
DK151885C (da) 1988-08-08
JPS62150B2 (de) 1987-01-06
SU665805A3 (ru) 1979-05-30
FR2355844B1 (de) 1982-11-05
GB1583896A (en) 1981-02-04
ES471208A1 (es) 1979-01-16
ATA446777A (de) 1980-10-15
JPS5318719A (en) 1978-02-21
SE7707200L (sv) 1977-12-26
AT362377B (de) 1981-05-11
PL122962B1 (en) 1982-09-30
YU42048B (en) 1988-04-30
HU174901B (hu) 1980-04-28
ES471207A1 (es) 1979-01-16
DE2728198A1 (de) 1978-01-05
YU41576B (en) 1987-10-31
YU197782A (en) 1983-01-21
NL187575B (nl) 1991-06-17
SE432594B (sv) 1984-04-09
FR2355844A1 (fr) 1978-01-20
PL112745B1 (en) 1980-10-31
FI771940A (de) 1977-12-26
PL110223B1 (en) 1980-07-31
YU40623B (en) 1986-02-28
PL199145A1 (pl) 1978-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503002A1 (de) Substituierte piperidinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
DE2062001C2 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat
DE2616616A1 (de) 1-(triarylalklyl)-4-phenylpiperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten
CH639368A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-methyl-2-benzylpyrrolidinen.
DE2851416C2 (de)
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH617699A5 (de)
DE2855064C2 (de) 2-Aminomethyl-6-jodphenol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH682400A5 (de) 1-(3-Chlorphenyl)-4-hydroxymethyl-7,8-dimethoxy-5H-2,3-benzodiazepin, seine Säureadditionssalze und diese enthaltende Arzneimittelpräparate sowie Verfahren zu deren Herstellung.
CH635100A5 (en) Process for the preparation of novel pyrido[1,2-a]pyrimidine derivatives
DE2757858C2 (de)
CH622239A5 (de)
DE2632118A1 (de) Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung
DE2748466A1 (de) 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine
EP0056617B1 (de) Cycloheptenderivate, Verfahren und Zwischenprodukte für ihre Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1445415C3 (de) Substituierte Imidazolidinone, ihre therapeutisch verträglichen Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2707658A1 (de) Neue iminoverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2513197A1 (de) Cyclische verbindungen
DE2233088A1 (de) Benzomorphanderivate
DE1568734C3 (de) N-Dialkyl-aminoalkyl-S-diphenylsulfoximine und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH658656A5 (de) Neue eburnamenin-14-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die neuen verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate.
DE2824291A1 (de) Neue benzylalkoholderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2948308A1 (de) Hexahydro-2,6-methano-3-benzazocine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
CH636875A5 (de) 4,5,6,7-tetrahydroimidazo(4,5-c)pyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1468022C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased