CH627169A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH627169A5 CH627169A5 CH847080A CH847080A CH627169A5 CH 627169 A5 CH627169 A5 CH 627169A5 CH 847080 A CH847080 A CH 847080A CH 847080 A CH847080 A CH 847080A CH 627169 A5 CH627169 A5 CH 627169A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- acid
- iminodibenzyl
- formula
- cyano
- acid addition
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D223/00—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D223/14—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D223/18—Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
- C07D223/22—Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D223/00—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D223/14—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D223/18—Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
- C07D223/22—Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
- C07D223/24—Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom
- C07D223/28—Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom having a single bond between positions 10 and 11
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Neurology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft tricyclische Verbindungen, und zwar 3-Cyan-N-(N,N-dimethylaminopropyl)-imino-dibenzyl der Formel
ì II
(I)
CH2CH2CH2<^3
sowie Säureadditionssalze dieser Verbindung.
Es wurde gefunden, dass das erfindungsgemässe 3-Cyan-N-(N,N-dimethylaminopropyl)-iminodibenzyl und dessen Säureadditionssalze, welche neue Verbindungen darstellen, sich durch starke antidepressive Wirkung auszeichnen, welche sich tierexperimentell vor allem in einer ausserordentlich starken Hemmung der neuronalen Serotoninaufnahme äussert. Sie können somit beispielsweise zur Behandlung von Depressio-
25
30
35
40
50
60
nen endogener oder exogener Genese eingesetzt werden. Von besonderem Vorteil ist, dass anticholinerge Nebenwirkungen, die sich beispielsweise in Mundtrockenheit, Obstipation, Tachykardie und/oder Accomodationsstörungen äussern können, auf ein Minimum beschränkt sind.
Das 3-Cyan-N-(N,N-dimethylaminopropyl)-iminodibenzyl und dessen Säureadditionssalze werden erfindungsgemäss dadurch hergestellt, dass man 3-Cyan-iminodibenzyl der Formel
(IV)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R.
1
R2'
N—COOCH2CH2CH2Î<CH3 ,
CH3
(V)
in der Ra und R2 Wasserstoff oder niederes Alkyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder ógliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest darstellen, umsetzt, wonach man erwünschtenfalls eine erhaltene Base der Formel I in ein Säureadditionssalz überführt.
Das 3-Cyan-iminodibenzyl kann ausgehend von Iminodi-benzyl hergestellt werden. Letzteres wird durch Erhitzen mit Acetylchlorid in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Toluol, in 5-Acetyl-iminodibenzyl übergeführt. Das 5-Ace-tyl-iminodibenzyl wird mit Hilfe einer Friedel-Crafts-Reaktion in 5-Acetyl-3-oxaIyl-iminodibenzyl umgewandelt. Dazu wird das 5-Acetyl-iminodibenzyl mit einem Oxalsäuremononieder-alkylesterchlorid, vorzugsweise Oxalsäuremonomethylester-chlorid, in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators, wie z.B. Aluminiumtrichlorid, in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid oder Schwefelkohlenstoff, bevorzugt bei Zimmertemperatur, umgesetzt. Die 3-Oxalylgruppe des erhaltenen 5-Acetyl-3-oxalyl-iminodibenzyls ist z.T. ver-estert; zur vollständigen Hydrolyse dieses Esters zur a-Keto-säure wird das Reaktionsprodukt einer sauren oder alkalischen Hydrolyse unterworfen. Vorzugsweise wird alkalisch hydroly-siert, beispielsweise bei Zimmertemperatur in wässeriger Natronlauge und Methanol. Im erhaltenen 5-Acetyl-3-oxa-lyl-iminodibenzyl wird nun die Acetylgruppe abhydrolisiert, beispielsweise durch Behandlung mit einem Alkalimetallhy-droxid in Wasser oder in einem ein- oder mehrwertigen Alkohol; die Temperatur soll vorzugsweise erhöht sein, beispielsweise liegt sie bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches. Das erhaltene 3-Oxalyl-iminodibenzyl wird durch Behandeln mit einem Hydroxylaminsäureadditionssalz, z.B. mit dem Hydrochlorid, und Essigsäure in das entsprechende 3-Oximsäurederivat übergeführt. Vorzugsweise wird dabei unter schwach alkalischen, gepufferten Bedingungen gearbeitet. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch angesäuert, wonach das 3-Oximsäurederivat mit einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, aus der wässerigen Phase extrahiert werden kann. Die organische Phase wird anschliessend in Wasser eingetropft, wobei das 3-Oximsäurederivat in 3-Cyan-iminodibenzyl übergeführt wird. Die Temperatur hiefür liegt vorzugsweise bei etwa 90—100 °C.
In den erfindungsgemäss eingesetzten Ausgangsverbindungen der Formel V stellen niedere Alkylgruppen Rt bzw. R2 vorzugsweise Gruppen mit 1—4 Kohlenstoffatomen dar, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, Isopropyl oder n-Butyl. Falls R, und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder ógliedrigen, gesättigten heterocyclischen Rest bedeuten, stellt die
3
627 169
ser Rest beispielsweise den Piperidin-, den Pyrrolidin- oder den Morpholinrest dar.
Die erfindungsgemässe Umsetzung der Verbindungen der Formeln IV und V erfolgt vorzugsweise in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei einer Temperatur zwischen etwa 200 und 280 °C, insbesondere bei etwa 250 °C. Gegebenenfalls kann die Reaktion unter vermindertem Druck durchgeführt werden. Es ist bevorzugt, in Gegenwart eines basischen Katalysators zu arbeiten, wie beispielsweise in Gegenwart eines Alkalimetall-salzes einer schwachen Säure, z.B. in Gegenwart des Natriumoder Kaliumsalzes von Essigsäure, Ameisensäure, Kohlensäure oder Phthalsäure.
Das erfindungsgemässe 3-Cyan-N-(N,N-dimethylamino-propyI)-iminodibenzyl der Formel I bildet Salze sowohl mit anorganischen als auch mit organischen Säuren, z.B. mit Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, mit anderen Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, sowie mit organischen Säuren, wie Weinsäure, Citronensäure, Camphersulfonsäure, Methansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Salicylsäure, Ascorbin-säure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Mandelsäure usw. Bevorzugte Salze sind die Hydrohalogenide, insbesondere das Hydrochlorid. Die Säureadditionssalze werden vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äthanol, Aceton oder Acetonitril, durch Behandeln der freien Base mit der entsprechenden, nichtwässerigen Säure hergestellt.
Das 3-Cyan-N-(N,N-dimethylaminopropyl)-iminodibenzyl der Formel I ist eine kristalline, feste Substanz, die in Dime-thylsulfoxid, Dimethylformamid oder in chlorierten Kohlenwa-serstoffen, wie z.B. Chloroform, Methylenchlorid, in Alkano-len, wie Methanol oder Äthanol, oder auch in Äther oder Benzol relativ gut löstlich und in Wasser relativ schwer löslich ist.
Die Säureadditionssalze entsprechend der Base der Formel I sind kristalline, feste Substanzen. Sie sind in Dimethylsulf-oxid und Dimethylformamid, in Alkanolen, wie Methanol oder Äthanol, und in Chloroform, Methylenchlorid und Wasser gut löslich. Sie sind in Benzol, Äther und n-Hexan relativ schwer löslich.
Wie oben gesagt, zeichnen sich die erfindungsgemässen Endprodukte durch starke antidepressive Wirkung aus, welche beispielsweise am Modell der Hemmung der Serotoninauf-nahme in den Neuronen des Hirns der Ratte sichtbar wird. Zum Nachweis dieser antidepressiven Wirkung wurde das erfindungsgemässe 3-Cyan-N-(N,N-dimethyl-aminopropyI)-imi-nodibenzyl (Produkt A) mit bekannten Analoga gemäss den nachstehenden Versuchsanordnungen geprüft:
Produkt A:
3-Cyan-N-(N,N-dimethylaminopropyl)-iminodibenzyl-hy-drochlorid (Produkt der Erfindung)
Produkt B:
N-(N,N-Dimethylaminopropyl)-iminodibenzyl-hydrochlo-rid (bekanntes Produkt)
Produkt C:
3-Chlor-N-(N,N-dimethylaminopropyl)-iminodibenzyl-hy-drochlorid (bekanntes Produkt).
1. Hemmung der Serotoninaufnahme in vitro
Die Aufnahme von Serotonin in Synaptosomen des Vorderhirns von Ratten wurde nach J. Pharmacol. exp. Ther. 181, 36, 1972, geprüft. Eine Hemmung von 50% (EDS0) konnte bei folgenden Konzentrationen gemessen werden:
ED50, Mol/l
A 1,5 x 10"B
B 7,8 x 10"8
C 6,4 x 10"9
Das erfindungsgemässe Produkt A ist in diesem Test somit 52 bzw. 4,2 mal stärker wirksam als die beiden bekannten Vergleichspräparate.
2. Hemmung der Serotoninaufnahme ex vivo Eine ähnliche Versuchsanordnung wie unter 1. wurde verwendet. Die Prüfsubstanzen wurden jedoch i.p. gespritzt;
nach 1 h wurde die Serotoninaufnahme gemessen. Unbehandelte Ratten dienten als Kontrolle. Es konnten folgende ED50-Werte ermittelt werden:
EDS0, mg/kg
A 0,9
B 19,0
C 2,2
Das erfindungsgemässe Produkt A ist in diesem Test in 21 bzw. 2,4 mal kleineren Dosen wirksam als die beiden bekannten Vergleichspräparate.
3. Hemmung der Serotoninwiederaufnahme in vivo Die Wirkung auf die sogenannte «Membranpumpe» wurde nach der in Biochem. Pharmacol. 20,707,1971, angegebenen Methode geprüft. Es konnten folgende EDS0-Werte ermittelt werden:
ED50, mg/kg
A 0,7
B 12,8
C 6,5
Das erfindungsgemässe Produkt A ist in diesem Test in 18 bzw. 9 mal kleineren Dosen wirksam als die beiden bekannten Vergleichspräparate.
Als weitere Bestätigung der antidepressiven Wirkung der erfindungsgemässen Endprodukte dienen die nachstehenden Ergebnisse für die Hemmung der Serotoninaufnahme in Blutplättchen an der Ratte.
4. Hemmung der Serotoninaufnahme in vitro
0,5 ml Blutplasma wurde mit verschiedenen Konzentrationen an Prüfsubstanz in 50 /il physiologischer Kochsalzlösung versetzt. Nach 5minütiger Inkubation bei 37 °C wird Serotonin (C14; 0,1 «M) hinzugefügt und das Ganze noch 5 min bei 37 °C inkubiert. Die Serotoninkonzentration wird an einem C14-Messgerät ermittelt. Es wird ebenfalls ein Kontrollversuch ohne Prüfsubstanz durchgeführt. Durch Variieren der Konzentration an Prüfsubstanz (drei verschiedene Konzentrationen) ermittelt man diejenige Konzentration, die zu 50% Hemmung der Serotoninaufnahme führt (ED50).
EDS0, mM
A 56
B 7000
C 1200
Das erfindungsgemässe Produkt ist in diesem Test somit 130 bzw. 20 mal stärker wirksam als die beiden bekannten Vergleichspräparate.
5. Hemmung der Serotoninaufnahme in vivo Ratten erhielten zweimal täglich während 4 Tagen 5,0 mg Prüfsubstanz pro kg intraperitonal injiziert. 12 h nach der letzten Administrierung wurden die Tiere geopfert; Serotonin
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
627 169
4
wurde spektrofhiorimetrisch gemäss J. Pharmacol. exp. Ther. 117, Seiten 82 ff, 1956, und der Proteingehalt kolorimetrisch gemäss J. Biol. Chem. 193, Seiten 265 ff, 1951, bestimmt.
Zahl der Ratten
Serotonin in nMol/mg Protein
Hemmung in % der Kontrolle
24 12
Kontrollen A
B 9
C 9
11,25 ±1,64 4,09 ±1,30 9,72 ±2,12 10,91 ±2,11
61 14 3
10
Die erfindungsgemässen Produkte können als Heilmittel, z.B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale, z.B. orale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstea-rat, Talk, pflanzliche Öle, Gummi arabicum, Polyalkylenglyko-le, Vaseline, usw., enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragées, Supposito-rien, Kapseln, oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konser-vierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
Zweckmässige pharmazeutische Dosierungsformen enthalten etwa 1—200 mg der Verbindung der Formel I bzw. eines
15
20
ihrer Salze. Zweckmässige organische Dosierungsbereiche liegen bei etwa 1 mg/kg pro Tag bis etwa 10 mg/kg pro Tag. Zweckmässige parenterale Dosierungsbereiche liegen bei etwa 0,1 mg/kg pro Tag bis etwa 1 mg/kg pro Tag. Es können indessen die erwähnten Bereiche nach oben oder nach unten ausgedehnt werden, je nach individuellem Bedarf und Vorschrift des Fachmannes.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung. Alle Temperaturen sind in °C angegeben.
Beispiel
1,10 g (0,005 Mol) 3-Cyan-iminodibenzyl und 0,25 g (0,0025 Mol) Kaliumacetat werden auf 210° erhitzt. Bei dieser Temperatur tropft man innert 15 min 1,74 g (0,010 Mol) Dimethylaminopropyldimethylcarbamat zu. Anschliessend erhitzt man während 3 h auf 250°. Dann kühlt man auf Raumtemperatur ab. Das Reaktionsgemisch wird mit 20 ml Wasser versetzt und dann zweimal mit je 20 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformphasen werden nochmals mit 20 ml Wasser gewaschen, und dann werden die basischen Anteile durch Extraktion mit je 10 ml 5 % Methansulfonsäure vom Neutralteil abgetrennt. Die wässerige Phase wird nun mit 28%iger wässeriger Natriumhydroxidlösung alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert. Nach dem Trocknen mit Magnesiumsulfat wird unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird bei 200°/0,05 mmHg destilliert. Das erhaltene hellgelbe Destillat kristallisiert spontan. Man erhält 3-Cyan-N-(N,N-dimethylaminopropyl)-iminodibenzyl vom Fp. 55-57°C.
s
Claims (4)
- 627 169
- 2. Das Hydrochlorid des im Anspruch 1 genannten 3-Cyan-N-(N,N-dimethylaminopropyl)-iminodibenzyls.2PATENTANSPRÜCHE 1.3-Cyan-N-(N,N-dimethyIaminopropyl)-iminodibenzyl der FormelCH2CH2CH2<£"3uh3und Säureadditionssalze dieser Verbindung.
- 3. Verfahren zur Herstellung der tricyclischen Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Cyan-iminobenzyl der Formelmit einer Verbindung der allgemeinen FormelRN-r^/«m—cooch2ch2ch2nSch/C H3 3in der Rx und R2 Wasserstoff oder niederes Alkyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6gliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest darstellen, umsetzt, wonach man erwünschtenfalls eine erhaltene Base der Formel I in ein Säureadditionssalz überführt.
- 4. Präparat mit Wirkung auf das Nervensystem, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer tricyclischen Verbindung gemäss Anspruch 1 oder 2.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1287676A CH623574A5 (de) | 1976-10-12 | 1976-10-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH627169A5 true CH627169A5 (de) | 1981-12-31 |
Family
ID=4387222
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1287676A CH623574A5 (de) | 1976-10-12 | 1976-10-12 | |
CH847080A CH627169A5 (de) | 1976-10-12 | 1980-11-14 | |
CH846880A CH625226A5 (de) | 1976-10-12 | 1980-11-14 | |
CH846980A CH625227A5 (de) | 1976-10-12 | 1980-11-14 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1287676A CH623574A5 (de) | 1976-10-12 | 1976-10-12 |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH846880A CH625226A5 (de) | 1976-10-12 | 1980-11-14 | |
CH846980A CH625227A5 (de) | 1976-10-12 | 1980-11-14 |
Country Status (32)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4138482A (de) |
JP (1) | JPS5346991A (de) |
AR (1) | AR216106A1 (de) |
AT (1) | AT362378B (de) |
AU (1) | AU512561B2 (de) |
BE (1) | BE859569A (de) |
CA (1) | CA1075688A (de) |
CH (4) | CH623574A5 (de) |
DE (1) | DE2745280C2 (de) |
DK (1) | DK153786C (de) |
ES (1) | ES463133A1 (de) |
FI (1) | FI62531C (de) |
FR (1) | FR2367749A1 (de) |
GB (1) | GB1583590A (de) |
GR (1) | GR66109B (de) |
HK (1) | HK26384A (de) |
HU (1) | HU173607B (de) |
IE (1) | IE45709B1 (de) |
IL (1) | IL53074A (de) |
IT (1) | IT1143697B (de) |
LU (1) | LU78280A1 (de) |
MC (1) | MC1169A1 (de) |
MY (1) | MY8500097A (de) |
NL (1) | NL183943C (de) |
NO (1) | NO145135C (de) |
NZ (1) | NZ185378A (de) |
PH (1) | PH13371A (de) |
PT (1) | PT67142B (de) |
SE (1) | SE427557B (de) |
SG (1) | SG60983G (de) |
YU (1) | YU40482B (de) |
ZA (1) | ZA775974B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4505909A (en) * | 1980-09-17 | 1985-03-19 | Bernstein Joel E | Method and composition for treating and preventing irritation of the eyes |
US4370324A (en) * | 1980-09-17 | 1983-01-25 | Bernstein Joel E | Method and composition for treating and preventing irritation of the eyes |
JPH03129724U (de) * | 1990-04-09 | 1991-12-26 | ||
US10639313B2 (en) | 2017-09-01 | 2020-05-05 | Ndsu Research Foundation | Compound for inhibition of delta-5-desaturase (D5D) and treatment of cancer and inflammation |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK34863C (da) * | 1924-09-12 | 1925-08-17 | Carl Christian Marius Nielsen | Anordning ved Bagagebærere til Cykler, Motorcykler og lignende. |
CH375360A (de) * | 1959-01-12 | 1964-02-29 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen |
DK93077C (da) * | 1958-12-06 | 1962-03-26 | Geigy Ag J R | Fremgangsmåde til fremstilling af 5H-dibenzo[b,f]azepinforbindelser eller 10,11-dihydroforbindelser heraf eller salte heraf. |
FR1359676A (fr) * | 1963-01-14 | 1964-04-30 | Rhone Poulenc Sa | Nouveau procédé d'aminoalcoylation d'amines hétérocycliques |
FR84219E (fr) | 1963-01-14 | 1964-12-24 | Rhone Poulenc Sa | Nouveau procédé d'aminoalcoylation d'amines hétérocycliques |
-
1976
- 1976-10-12 CH CH1287676A patent/CH623574A5/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-09-09 FI FI772675A patent/FI62531C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-09-16 NL NLAANVRAGE7710194,A patent/NL183943C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-19 YU YU2209/77A patent/YU40482B/xx unknown
- 1977-09-30 IT IT7728172A patent/IT1143697B/it active
- 1977-10-04 CA CA288,106A patent/CA1075688A/en not_active Expired
- 1977-10-05 ZA ZA00775974A patent/ZA775974B/xx unknown
- 1977-10-05 AU AU29391/77A patent/AU512561B2/en not_active Expired
- 1977-10-06 IL IL7753074A patent/IL53074A/xx unknown
- 1977-10-07 PH PH20315A patent/PH13371A/en unknown
- 1977-10-07 IE IE2051/77A patent/IE45709B1/en unknown
- 1977-10-07 NZ NZ185378A patent/NZ185378A/xx unknown
- 1977-10-07 DE DE2745280A patent/DE2745280C2/de not_active Expired
- 1977-10-10 FR FR7730429A patent/FR2367749A1/fr active Granted
- 1977-10-10 HU HU77HO2017A patent/HU173607B/hu not_active IP Right Cessation
- 1977-10-10 LU LU7778280A patent/LU78280A1/xx unknown
- 1977-10-10 MC MC771263A patent/MC1169A1/xx unknown
- 1977-10-11 GB GB42276/77A patent/GB1583590A/en not_active Expired
- 1977-10-11 DK DK451477A patent/DK153786C/da active
- 1977-10-11 ES ES77463133A patent/ES463133A1/es not_active Expired
- 1977-10-11 BE BE181609A patent/BE859569A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-10-11 AT AT726177A patent/AT362378B/de active
- 1977-10-11 SE SE7711433A patent/SE427557B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-10-11 NO NO77773473A patent/NO145135C/no unknown
- 1977-10-11 GR GR54557A patent/GR66109B/el unknown
- 1977-10-11 PT PT67142A patent/PT67142B/pt unknown
- 1977-10-11 US US05/840,790 patent/US4138482A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-10-12 JP JP12157377A patent/JPS5346991A/ja active Granted
- 1977-10-12 AR AR269561A patent/AR216106A1/es active
-
1980
- 1980-11-14 CH CH847080A patent/CH627169A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-11-14 CH CH846880A patent/CH625226A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-11-14 CH CH846980A patent/CH625227A5/de not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-09-28 SG SG609/83A patent/SG60983G/en unknown
-
1984
- 1984-03-22 HK HK263/84A patent/HK26384A/xx unknown
-
1985
- 1985-12-30 MY MY97/85A patent/MY8500097A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2203373C3 (de) | Neue 2- [(2- Alkylbenzofuran-3-yl)-methyl] -A2 -imidazoline | |
DE2062001C2 (de) | 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat | |
DE2807623C2 (de) | 2-Phenoxyphenyl-pyrrolidinderivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2362754C2 (de) | Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3009071A1 (de) | 2-isopropylaminopyrimidinhydroxyderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
CH627169A5 (de) | ||
DE2406065C2 (de) | Neue Isoindolin-1-on-Derivate, deren Säureadditionssalze ihre Herstellung und die Zusammensetzungen, die sie enthalten | |
DE2535599C2 (de) | Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten | |
DE2502504C3 (de) | Phenothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2930608A1 (de) | Alkylthiophenoxyalkylamine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2328896A1 (de) | Quaternaere phenylcycloalkylammoniumverbindungen und daraus hergestellte arzneipraeparate | |
AT363485B (de) | Verfahren zur herstellung des neuen 3-cyan-n-(n,n-dimethylaminopropyl)-iminodibenzyls und dessen saeureadditionssalzen | |
DE2636866A1 (de) | Neue phenothiazinderivate und deren herstellung | |
DE2530515C2 (de) | 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen | |
DE2438884A1 (de) | Neue derivate des 5-hydroxymethylthiazols, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE1059460B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten | |
DE1154806B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten | |
AT375345B (de) | Verfahren zur herstellung des neuen 3-cyan-n-(n,n-dimethylaminopropyl)-iminodibenzy s und dessen saeureadditionssalzen | |
CH523884A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Indol-Derivate | |
AT360018B (de) | Verfahren zur herstellung des neuen 4-(7-brom-5 -methoxy-2-benzofuranyl)- piperidins und seiner saeureadditionssalze | |
DE2162563B2 (de) | 1 -(3',4'3'-Trimethoxybenzyl)-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin | |
AT337709B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-phthalazonderivaten | |
CH617177A5 (de) | ||
AT371101B (de) | Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon | |
DE2204989C3 (de) | 2-Phenyl-3-(beta-dlmethylaminopropionyl)benzoturan und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG |
|
PL | Patent ceased |