DE2406065C2 - Neue Isoindolin-1-on-Derivate, deren Säureadditionssalze ihre Herstellung und die Zusammensetzungen, die sie enthalten - Google Patents

Neue Isoindolin-1-on-Derivate, deren Säureadditionssalze ihre Herstellung und die Zusammensetzungen, die sie enthalten

Info

Publication number
DE2406065C2
DE2406065C2 DE2406065A DE2406065A DE2406065C2 DE 2406065 C2 DE2406065 C2 DE 2406065C2 DE 2406065 A DE2406065 A DE 2406065A DE 2406065 A DE2406065 A DE 2406065A DE 2406065 C2 DE2406065 C2 DE 2406065C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compositions
solution
addition salts
general formula
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2406065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406065A1 (de
Inventor
Claude Paris Essonne Cotrel
Claude Brunoy Essonne Jeanmart
Mayer Naoum Bievres Essonne Messer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2406065A1 publication Critical patent/DE2406065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406065C2 publication Critical patent/DE2406065C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

R2
in der Ar einen Phenylrest oder einen Pyrldylrest, T einen geradkettigen Alkylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder den 2-Methylpropylenrest, R1 die Methyl-, Äthyl- oder Isopropylgmppe und R2 ein Wasserstoffatom oder die Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten, sowie deren Additionssalze mit Säuren.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Welse entweder ein Amin der allgemeinen Formel
Ri
H-N
(H)
N —Ar (ΠΙ)
O—T—Z
In der Ar und T die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Z einen reaktiven Esterrest darstellt, umsetzt, oder daß man ein Produkt der allgemeinen Formel
R.
Z1-T-N
(vni)
In der T, R, und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Z1 einen reaktiven Esterrest dar-
3. Pharmazeutische Zusammensetzungen, gekennzeichnet durch einen behalt an einer Verbindung nach Anspruch 1, zusammen mit einem oder mehreren verträglichen und pharmazeutisch verwendbaren Verdünnungsmitteln oder Hllfsstoffcn.
ίο Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüche. Bei der Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel II mit der Verbindung der allgemeinen Formel III kann der reaktive Esterrest beispielsweise ein Halogenatom oder ein Schwefelsäure- oder Sulfonsäureesterrest
15 sein.
Im allgemeinen erfolgt diese Reaktion in An- oder Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Toluol, bei einer Temperatur zwischen 80 und 1500C. Vorzugswelse wird die Reaktion ohne Lösungsmittel und unter Arbeiten in einem Autoklaven durchgeführt.
Die Produkte der allgemeinen Formel III können durch* Umsetzung eines Produkts der allgemeinen Formel
HO-T-Z (IV)
in der T und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Isoindolinderlvat der allgemeinen Formel
30
In der R, und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Isoindolinderlvat der allgemeinen Formel
O
N —Ar
OH
in der Ar die oben angegebene Bedeutung besitzt, erhalten werden.
Im allgemeinen erfolgt die Reaktion In einem organlsehen Lösungsmittel, wie beispielsweise Toluol, In Anwesenheit einer Säure, wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, unter Entfernung des gebildeten Wassers durch azeotrope Destillation.
Die Produkte der allgemeinen Formel V können durch Reduktion eines Phthallmlds der allgemeinen Formel
50
N —Ar
In der Ar die oben angegebene Bedeutung besitzt, erhal-
stellt, mit einem gegebenenfalls In situ hergestellten 55 ten werden.
Alkallsalz eines Isolndollnderlvats der allgemeinen Formel
N-Ar
(V) Im allgemeinen wird die Reaktion mit Magnesium In einem Gemisch von Methanol und einer gesättigten Ammoniumchloridlösung oder mit einem Alkallborhydrld in wäßrigem oder wäßrlg-alkohollschem Medium vorgenommen.
Die Produkte der allgemeinen Formel VI können durch Umsetzung eines Amins der allgemeinen Forme!
OH
Ar-NH2
(VII)
In der Ar die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit
In der Ar die oben angegebene Bedeutung besitzt, o-Phthalsäureanhydrld erhalten werden, umsetzt und die gegebenenfalls so erhaltenen Pro- Bei der Umsetzung der Verbindung der allgemeinen
dukte In ein Additionssalz mit einer Säure überführt. Formel VIII mit der Verbindung der allgemeinen Formel
V kann der reaktive Esterrest beispielsweise ein Halogenatom oder ein Schwefelsäure- oder Sulfonsäureesterrest sein.
Im allgemeinen wird diese Reaktion in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, bei einer Temperatur zwischen 20 und 80° C durchgeführt.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I können gegebenenfalls durch physikalische Methoden (wie beispielsweise Destillation, Kristallisation, Chromatographie) oder durch chemische Methoden (wie beispielsweise Bildung von Salzen, Kristallisation derselben und anschließende Zersetzung in alkalischem Medium, wobei bei diesen Arbeitsgängen die Art des Anions des Salzes keine Rolle spielt und die einzige Bedingung ist, daß das Salz gut definiert und leicht kristallisierbar sein sollte) gereinigt werden.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen können in Additionssalze mit Säuren übergeführt werden.
Die Additionssalze können durch Umsetzung der neuen Verbindungen mit Säuren in geeigneten Lösungsmitteln erhalten werden. Als organische Lösungsmittel verwendet man beispielsweise Alkohole, Ketone, Äther oder chlorierte Lösungsmittel. Das gebildete Salz fällt, gegebenenfalls nach Einengen seiner Lösung, aus und wird durch Filtrieren oder Dekantieren abgetrennt.
Tabelle
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen sowie Ihre Additionssalze weisen Interessante pharmakodynamIsche Eigenschaften auf. Sie sind als Antiarrhythmlemlttel sehr wirksam. In vitro haben sie sich bei Konzentrationen zwischen 1 und 10 mg/Liter bei der Prüfung der Verlängerung der Refraktärperiode von Isolierten Herzvorhöfen von Kaninchen wirksam gezeigt [G. S. DAWES, Brit. J. Pharmacol., 1, 90 (1946)]. In vivo habsn sich die Produkte als wirksam beim Kaninchen gegenüber durch Aconltln hervorgerufenen cardlographlschen Anomalien und beim Hund gegenüber durch Strophanthln hervorgerufene Ventrikular-Tachyarrhythmle gezeigt [B. R. LUCCHESI u. Mitarb., J. Pharmacol., 132, 372 (1961) und Ann. N. Y. Acad. Sc, 139, Art. 3, 940 (1967)], und zwar bei Dosen zwischen 0,1 und 10 mg/kg 1. v. Sie besitzen außerdem eine geringe Toxizität. Bei der Maus beträgt bei Verabreichung auf oralem Wege die DL50 zwischen 50 und 1000 mg/kg. Bei dem gleichen Tier beträgt die DL50 bei intravenöser Verabreichung zwlsehen 10 und 100 mg/kg.
Verschiedene der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden mit dem bekannten Propranolol hinsichtlich der antiarrhythmischen Wirkung verglichen und erwiesen sich bei den oben erwähnten Tests als überlegen, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht.
Nummer Toxizität Isolierter Aconltln Strophantin
der (Maus) Vorhof (Kaninchen) (Hund)
Beispiele DL50 mg/kg (Kaninchen) DAi0 mg/kg DA50 mg/kg
1. v. CE25 mg/1 1. V. I. v.
1 45
2 12,5
3 16
4 40
5 20
6 65
7 45
8 45
Propranolol 30
2,0
1,0
0,8
2,5
2,0
3,0
5,0
4,0
4,0
Von ganz besonderem Interesse sind die Produkte der allgemeinen Formel I, für welche Ar einen Phenylrest bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom darstellt und Ri einen Isopropylrest bedeutet.
Zur Verwendung in der Humantherapie kann man die neuen Verbindungen In Form der Basen oder In Form von pharmazeutisch verwendbaren, d. h. bei den Gebrauchsdosen nlcht-toxlschen Additionssalzen verwenden.
Als Beispiele für pharmazeutisch verwendbare Additionssalze kann man die Salze von Mineralsäuren (wie beispielsweise die Hydrochloride, Sulfate, Nitrate und Phosphate) oder von organischen Säuren (wie beispielsweise die Acetate, Propionate, Succlnate, Benzoate, Fumarate, Maleate, Tartrate, Theophylllnacetate, salicylate, Phenolphthallnate und Methylen-bis-ß-oxynaphthoate) oder von Substitutionsderivaten dieser Säuren nennen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
4
1,0 4
1,7 2
4,0 3
2
6,5 7
6
5.0 4
Beispiel 1
Man erhitzt eine Lösung von 3-(2-Chloräthoxy)-2-Dhenvl-isolndollnon-(l) In 120 cm3 Isopropylamln Im
65 Autoklaven 24 Stunden bei 120° C. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch In 200 cm3 Wasser und 16 cm3 4n-Natronlauge gegossen. Die erhaltene alkalische Lösung wird mit 250 cm3 Äther extrahiert. Die organische Lösung wird dreimal mit je 50 cm3 Wasser gewaschen und dann mit 18 cm3 4n-Salzsäure extrahiert. Die erhaltene saure Lösung wird durch Zugabe von 20 cm3 4n-Natronlauge alkalisch gemacht, und das sich abscheidende ölige Produkt wird zweimal mit je 100 cm3 Äther extrahiert. Die organischen Extrakte werden anschließend über Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Man erhält 14,2 g eines Produkts, das bei etwa 85° C schmilzt und das man In 150 cm3 Aceton löst. Man setzt zu der so erhaltenen Lösung 11,3 cm3 einer ätherischen 4,03n-Chlorwasserstofflösung zu. Das auskrlstalllslerte Produkt wird abfiltriert und dann mit 10 cm3 Aceton gewaschen. Nach Trocknen erhält man 11,3g 3-(2-Isopropylamlnoäthoxy)-2-phenyllsolndollnon-(l)-hydrochlorld vom F= 184° C.
Das 3-(2-Chloräthoxy)-2-phenyllsolndollnon-(l) kann erhalten werden, Indem man In einer Dean-Stark-Apparatur eine Lösung von 22,5 g S-Hydroxy^-phenyllsolndollnon-(l) und 7,7 g Glykolmonochlorhydrln In 200 cm3 wasserfreiem Toluol In Anwesenheit von 0,5 g p-Toluol-
sulfonsäure unter Rückfluß erhitzt. Das Erhitzen wird bis zur Beendigung der azeotropen Entfernung des gebildeten Wassers fortgesetzt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird dann mit 50 cm3 2n-Natronlauge und anschließend zweimal mit je 50 cm' Wasser gewaschen. Die erhaltene organische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird in 50 cm3 Isopropyläther aufgenommen und das unlösliche Produkt abfiltriert und dann mit 6 cm3 Isopropyläther gewaschen. Nach Trocknen erhält man 20,1 g 3-(2-Chloräthoxy)-2-phenyllsoindollnon-(l) vom F = 71° C.
Beispiel 2
Man arbeitet wie In Beispiel 1, geht jedoch von 18,9 g 3-(4-Chlorbutoxy)-2-phenylIsolndollnon-(l) und 51 cm3 Isopropylamln aus und erhält so 16,8 g 3-(4-Isopropylamlnobutoxy)-2-phenyllsolndollnon-(l)-hydrochlorid vom F= 158°C. Das 3-(4-Chlorbutoxv)-2-phenyllsoindoiinon-(l) vom F = 86°C kann wie in Beispiel 1 beschrieben aus 22,5 g 3-Hydroxy-2-phenyllsoindollnon-(l), 0,5 g p-Toluolsulfonsäure und 11,9 g 4-Chlorbutanol-(l) hergestellt werden.
Beispiel 3
Man erhitzt in einem Autoklaven eine Lösung von 31,6 g 3-(5-Chlorpentyloxy)-2-phenyllsolndollnon-(l) und 83 cm3 Isopropylamin In 50 cm3 Toluol 48 Stunden bei 14O0C. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch In 200 cm3 Wasser und 200 cm3 Äther gegossen. Man trennt die organische Phase ab. Die wäßrige Lösung wird zweimal mit je 50 cm3 Äther gewaschen. Die erhaltenen organischen Lösungen werden vereinigt und fünfmal mit je 25 cm- Wasser gewaschen und dann dreimal mit je 35 cm3 4n-Salzsäure extrahiert. Die erhaltenen sauren Lösungen werden vereinigt und dann durch Zugabe von 45 cm3 10n-Natronlauge alkalisch gemacht. Das unlöslich gewordene Öl wird dreimal mit je 80 cm3 Methylenchlorid extrahiert. Die erhaltene organische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Man erhält 30 g eines Öls, das man In 250 cm3 Isopropanol löst. Man setzt 9,3 g Fumarsäure zu dieser Lösung zu und bringt dann das Gemisch zum Sieden. Man trennt eine geringe Menge unlösliches Material durch Filtrieren In der Wärme ab. Das durch Akühlen auskristallisierte Produkt wird abfiltriert und dann mit 50 cm3 Isopropanol und 50 cm3 Aceton gewaschen. Nach Trocknen erhält man 30,6 g saures Fumarat von 3-(5-Isopropylamlno-pentyloxy)-2-phenyllsolndollnon-(l) vom F= 150° C.
Das 3-(5-Chlorpentyloxy)-2-phenyllsolndollnon-(l), das in Form eines gelben Öls vorliegt, kann wie In Beispiel 1 aus 22,5 g 3-Hydroxy-2-pheny;isoindollnon-(l), 0,5 g p-Toluolsulfonsäure und 13,5 g 5-Chlorpcntanol-(l) hergestellt werden.
Beispiel 4
Man arbeitet wie In beisplel 1, geht jedoch von 5,9 g 3-(3-Chlorpropoxy)-2-phenyllsolndollnon-(l) und 40 cm3 Isopropylamin aus und erhält so 5,05 g 3-(3-Isopropylamlnopropoxy)-2-phenyllsolndollnon-(l)-hydrochlorid
vom F= 178° C.
Das 3-(3-ChIorpropoxy)-2-phenyllsolndollnon-(l) vom F = 96° C kann wie in Beisplel 1 beschrieben aus 22,5 g 3-Hydroxy-l-phenyllsolndollnon-(l), 0,5 g p-Toluolsulfonsäure und 10,4 g 3-Chlorpropanol-(l) hergestellt werden.
Beispiel 5
Eine Lösung von 24,7 g 3-(3-Chlor-2-methylpropoxy>2-phenyllsolndollnon-(l) in 250 cm3 Isopropylamin wlrH Im Autoklaven 24 Stunden bei 12O0C erhitzt. Nach Abkühlen wird das reaktionsgemlsch unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt und der Rückstand dann in 30 cm3 einer wäßrigen 5n-NatriumhydroxydIösung, 200 cm3 Wasser und 200 cm3 Äther aufgenommen.
Die Ätherlösung wird dreimal mit Insgesamt 150 cm3 destilliertem Wasser gewaschen und viermal mit insgesamt 200 cm3 wäßriger 2n-Methansulfonsäurelösung extrahiert. Die saure Lösung wird dreimal mit Insgesamt 150 cm3 Äther gewaschen und dann durch Zugabe von 50 cm3 lOn-Natronlauge alkalisch gemacht. Das sich abscheidende Öl wird viermal mit insgesamt 200 cm' Äther extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, fünfmal mit Insgesamt 250 cm3 destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der erhaltene Rückstand (22,2 g) wird In 130 cm3 Aceton gelöst. Zu der erhaltenen Lösung setzt man eine Lösung von 6,2 g Oxalsäure in 30 cm3 Aceton zu. Nach dreistündigem Abkühlen auf 2° C wird das auskrlstallisierte Produkt abfiltriert und zweimal mit insgesamt 20 cm3 Aceton und dann mit 30 cm3 Äther gewaschen. Nach Trocknen erhält man 26,6 g saures Oxalat von 3-(3-Isopropylamtno-2-methylpropoxy)-2-phenyilsolndollnonl-(l) vom F= 150° C.
Das 3-(3-Chlor-2-methylpropoxy)-2-phenyllsoindolinon-(l), das In Form eines blaßgelben Öls vorliegt, kann wie in Beispiel 1 beschrieben aus 22,5 g 3-Hydroxy-2-phenylisolndolinon-(l), 0,5 g p-Toluolsulfonsäure und 12 g 3-Chlor-2-methylpropanol-(l) hergestellt werden.
Das 3-Chlor-2-methylpropanol-(l) kann nach der von A. BRUYLANTS u. Mitarb., Bull. Soc. ChIm. BeIg., 61, 366 (1952) beschriebenen Methode hergestellt werden.
Beispiel 6
Zu einer Suspension von 3,9 g Natriumhydrid (50prozentig, eingebettet In Mineralöl) In 40 cm3 wasserfreiem Dimethylformamid setzt man eine Lösung von 17,85 g 3-Hydroxy-2-[pyrldyl-(2)]-lsolndollnon-(l) In 100 cm3 wasserfreiem Dimethylformamid zu, wobei man die Temperatur in der Nähe von 25° C hält. Nach beendeter Gasentwicklung setzt man 11g l-Chlor-2-dläthylamlnoäthan zu und erhitzt dann das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei einer Temperatur von etwa 50° C. Nach Akühlen
so wird das Reaktionsgemlsch In 750 cm3 destilliertes Wasser und 50 cm3 4 n-Methansulfonsäure gegossen. Die erhaltene saure Lösung wird zweimal mit je 100 cm3 Chloroform gewaschen und dann durch Zugabe von 60 cm3 4 η-Natronlauge alkalisch gemacht. Das sich abscheidende Öl wird dreimal mit je 100 cm3 Chloroform extrahiert, und die so erhaltene organische Lösung wird mit 50 cm3 Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Das zurückbleibende Öl wird in 250 cm3 Äthanol gelöst. Zu der erhaltenen Lösung setzt man 10 cm3 einer wäßrigen 7,3 n-Jodwasserstofflösung zu. Das auskristallisierte Produkt wird abfiltriert und mit 25 cm3 Äthanol gewaschen. Nach Umkrlstalllsatlon aus Äthanol erhält man 16,5g 3-(2-Dläthylamlno-äthoxy)-2[pyrldyl-(2)]-lsolndollnon-(l)-hydrojodld vom F= 170° C.
Das 3-Hydroxy-2-[pyrldyl-(2)]-isoindolinon-(l) kann nach der In der belgischen Patentschrift 7 71493 beschriebenen Methode hergestellt werden.
Beispiel 7
Man arbeitet wie In Beispiel 6, geht jedoch von 22,5 g 3-Hydroxy-2-[pyridyl-(2)]-lsolndollnon-(l), 4,5 g Natriumhydrid (50prozentlg, eingebettet In Mineralöl) und 12,5 g l-Chlor-3-dlmethylamlnopropan aus und erhält 15,5 g 3-(3-Dlmethylamino-propoxy)-2-[pyridyl-(2)]-lsoindollnon-(l)-hydrojodld vom F= 128 bis 130° C.
Beispiel 8 '"
Man arbeitet wie In Beispiel 6, geht jedoch von 22,5 g 3-Hydroxy-2-phenyllsoindo!lnon-(l), 5,3 g Natriumhydrid (SOprozentlg, eingebettet In Mineralöl) und 13,5 g l-ChIor-2-dlmethylamlnoäthan aus und erhält so 34 g 3-(2-Dläthylamino-äthoxy)-2-phenyllsolndolinon-(l) In Form eines Öls mit einem Gehalt von 85%. Durch Behandlung von 28 g dieses Öls mit Fumarsäure (8,5 g) In Äthanol erhält man 27,5 g saures Fumarat von 3-(2-D!äthy!amlno-äthoxy)-2-phenylisolndollnon-(l) vom F= 146 bis 147° C.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die die Derivate der allgemeinen Formel I und/oder Ihre Salze in reiner Form oder In Anwesenheit eines Verdünnungsoder ümhüiiungsmltteis enthalten, stellen einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar. Diese Zusammensetzungen können auf oralem, rektalem oder parenteralem Wege verwendet werden.
Als feste Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung können Tabletten, Pillen, Pulver oder Granulate verwendet werden. In diesen Zusammensetzungen 1st das erfindungsgemäße wirksame Produkt mit einem oder mehreren Inerten Verdünnungsmitteln, wie beispielsweise Saccharose, Lactose oder Stärke, vermischt. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzer, als die Verdünnungsmittel, beispielsweise ein Gleitmittel, z. B. Magnesiumstearat, enthalten.
Als flüssige Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung kann man pharmazeutisch verwendbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere verwenden, die inerte Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Wasser oder Parafflnöl, enthalten. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen als die Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Netzmittel, Süßstoffe, geschmacksverbessernde Mittel und Aromastoffe, enthalten.
Die erflndungsgemäßen Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung können sterile wäßrige oder nlcht-wäßrlge Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen sein. Als Lösungsmittel oder Träger kann man Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche Öle, Insbesondere Olivenöl, oder die Injizierbaren organischen Ester, wie beispielsweise Äthyloleat, verwenden. Diese Zusammensetzungen können auch Adjuvantien, Insbesondere Netzmittel, Emulgiermittel und Dispergiermittel, enthalten. Die Sterilisation kann auf verschiedene Welse vorgenommen werden, beispielsweise mit Hilfe eines bakteriologischen Filters, durch Einbringen von sterilisierenden Mitteln In die Zusammensetzung, durch Bestrahlen oder durch Erhitzen. Sie können auch In Form von festen sterilen Zusammensetzungen hergestellt werden, die zum Zeltpunkt des Gebrauchs in sterilem Wasser oder jedem anderen injizierbaren sterilen Medium gelöst werden können.
Die Zusammensetzungen zur rektalen Verabreichung sind Supposltorlen, die außer dem wirksamen Produkt Exclplentien, wie beispielsweise Kakaobutter oder Suppowachs, enthalten können.
Diese Zusammensetzungen sind Insbesondere bei der Behandlung von Störungen des Hsrzrhythmus und der Herzexcltabllltät brauchbar.
In der Humantherapie hängen die Dosen von der gewünschten Wirkung und der Behandlungsdauer ab. Sie liegen Im allgemeinen zwischen 50 und 1000 mg je Tag bei oraler Verabreichung für einen Erwachsenen, !m allgemeinen bestimmt der Arzt die Posologle, die ihm in Anbetracht des Alters, des Gewichts und aller anderen dem Patienten eigenen Faktoren am geeignetsten erscheint.
Das folgende Beispiel dient zur weiteren Erläuterung einer erflndungsgemäßen Zusammensetzung.
Beispiel
Man stellt nach der üblichen Technik Tabletten mit 25 mg Wirksubstanz der folgenden Zusammensetzung her:
3-(3-Isopropylamino-propoxy)-2 -phenyl -
isoindolinon-(l)-hydrochlorld 0,029 g
Stärke 0,096 g
ausgefällte Kieselsäure 0,022 g
Magnesiumstearat 0,003 g

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Isoindolin-1-on-Derivate der allgemeinen Formel O
N-Ar
Ο—Τ—Ν
(0
R1
DE2406065A 1973-02-08 1974-02-08 Neue Isoindolin-1-on-Derivate, deren Säureadditionssalze ihre Herstellung und die Zusammensetzungen, die sie enthalten Expired DE2406065C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7304460A FR2217000B1 (de) 1973-02-08 1973-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2406065A1 DE2406065A1 (de) 1974-08-15
DE2406065C2 true DE2406065C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=9114536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406065A Expired DE2406065C2 (de) 1973-02-08 1974-02-08 Neue Isoindolin-1-on-Derivate, deren Säureadditionssalze ihre Herstellung und die Zusammensetzungen, die sie enthalten

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4001271A (de)
JP (1) JPS49102667A (de)
AR (2) AR199829A1 (de)
AT (1) AT328434B (de)
BE (1) BE810748A (de)
CA (1) CA1012149A (de)
CH (2) CH587817A5 (de)
DE (1) DE2406065C2 (de)
DK (1) DK137572B (de)
ES (2) ES423058A1 (de)
FI (1) FI57747C (de)
FR (1) FR2217000B1 (de)
GB (1) GB1407953A (de)
HU (1) HU166919B (de)
IE (1) IE38831B1 (de)
IL (1) IL44163A (de)
LU (1) LU69350A1 (de)
NL (1) NL7401366A (de)
NO (1) NO141441C (de)
OA (1) OA04592A (de)
SE (1) SE385583B (de)
SU (2) SU505359A3 (de)
ZA (1) ZA74813B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607506B1 (fr) * 1986-12-02 1989-01-06 Rhone Poulenc Sante Nouveaux derives de l'isoindolinone, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
KR100485748B1 (ko) * 1997-09-18 2005-09-15 삼성전자주식회사 (3-옥소이소인돌린-1-일리덴)프로판디니트릴유도체및그제조방법
GB0419481D0 (en) * 2004-09-02 2004-10-06 Cancer Rec Tech Ltd Isoindolin-1-one derivatives
GB0811643D0 (en) 2008-06-25 2008-07-30 Cancer Rec Tech Ltd New therapeutic agents
GB201517217D0 (en) 2015-09-29 2015-11-11 Astex Therapeutics Ltd And Cancer Res Technology Ltd Pharmaceutical compounds
GB201517216D0 (en) 2015-09-29 2015-11-11 Cancer Res Technology Ltd And Astex Therapeutics Ltd Pharmaceutical compounds
GB201704965D0 (en) 2017-03-28 2017-05-10 Astex Therapeutics Ltd Pharmaceutical compounds
GB201704966D0 (en) 2017-03-28 2017-05-10 Astex Therapeutics Ltd Pharmaceutical compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2117740B1 (de) * 1970-12-14 1974-04-12 Rhone Poulenc Sa
AR203991A1 (es) * 1972-03-16 1975-11-12 Rhone Poulenc Sa Procedimiento para preparar derivados de(hidroxi-2-amino-3-propoxi)-3-isoindolinona-1

Also Published As

Publication number Publication date
FR2217000B1 (de) 1976-04-09
AR199829A1 (es) 1974-09-30
AU6533674A (en) 1975-08-07
ATA101474A (de) 1975-06-15
CA1012149A (fr) 1977-06-14
CH587817A5 (de) 1977-05-13
US4001271A (en) 1977-01-04
CH587818A5 (de) 1977-05-13
DK137572C (de) 1978-09-11
IL44163A0 (en) 1974-05-16
SE385583B (sv) 1976-07-12
OA04592A (fr) 1980-06-30
FI57747C (fi) 1980-10-10
HU166919B (de) 1975-06-28
SU505359A3 (ru) 1976-02-28
ES425407A1 (es) 1976-07-01
IE38831L (en) 1974-08-08
FR2217000A1 (de) 1974-09-06
NO141441B (no) 1979-12-03
NL7401366A (de) 1974-08-12
ZA74813B (en) 1975-01-29
DK137572B (da) 1978-03-28
IL44163A (en) 1976-08-31
DE2406065A1 (de) 1974-08-15
NO740411L (no) 1974-08-09
ES423058A1 (es) 1976-04-16
SU568364A3 (ru) 1977-08-05
BE810748A (fr) 1974-08-07
AR200357A1 (es) 1974-10-31
USB440548I5 (de) 1976-03-16
JPS49102667A (de) 1974-09-27
GB1407953A (en) 1975-10-01
NO141441C (no) 1980-03-12
LU69350A1 (de) 1974-10-01
AT328434B (de) 1976-03-25
FI57747B (fi) 1980-06-30
IE38831B1 (en) 1978-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722858T2 (de) Intimale verdickungsinhibitoren
DE3026201A1 (de) Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE2141634C3 (de) Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2112026C3 (de) 3-Phenyl-l-(2-[pyrrolidinyl-(l)]-äthylamino)-3,4dihydroisochinolin, seine Herstellung und die es enthaltenden medizinischen Zusammensetzungen
DE2707048C2 (de) 2-Alkyl-3-Benzoyl-Indolizinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende Zusammensetzungen
DE2406065C2 (de) Neue Isoindolin-1-on-Derivate, deren Säureadditionssalze ihre Herstellung und die Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2162011C3 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)-1-isoindolinon-derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1911464C3 (de) 3,4-Dihydroisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2313227C3 (de) Isoindolin-(l)-on-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2426149A1 (de) Fluor-substituierte phenthiazine
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2502504C3 (de) Phenothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2930608A1 (de) Alkylthiophenoxyalkylamine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2166662C3 (de) Dibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2244265A1 (de) Neue imidazolderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
CH630058A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen disubstituierten phenolaethern des 3-amino-2-hydroxypropans.
DE2435817C3 (de) Diaminobenzophenone, ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel
DE1228265B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazinderivaten
DE1620151B1 (de) 10-Piperazino-dibenzo(a,d)cycloheptadienderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3043446C2 (de)
DE2433988C2 (de) 2H(1)Benzopyrano- und 2H(1)Benzothiopyrano [4,3,2-cd] indazol-N-oxide, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1620151C (de) 10 Piperazino dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadien derivate und Verfahren zu ihrer Herstel lung
AT246339B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Alkylbenzyltropiniumderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee