DE2435817C3 - Diaminobenzophenone, ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel - Google Patents

Diaminobenzophenone, ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel

Info

Publication number
DE2435817C3
DE2435817C3 DE2435817A DE2435817A DE2435817C3 DE 2435817 C3 DE2435817 C3 DE 2435817C3 DE 2435817 A DE2435817 A DE 2435817A DE 2435817 A DE2435817 A DE 2435817A DE 2435817 C3 DE2435817 C3 DE 2435817C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
benzophenone
acid
ethanol
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2435817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435817A1 (de
DE2435817B2 (de
Inventor
Sandor Dr. Goeroeg
Csilla Dr. Meszaros
Eva Dr. Palosi
Szabolcs Dr. Szeberenyi
Laszlo Dr. Szporny
Jozsef Toerley
Edit Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE2435817A1 publication Critical patent/DE2435817A1/de
Publication of DE2435817B2 publication Critical patent/DE2435817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435817C3 publication Critical patent/DE2435817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

(D
worin
Ri und Ra unabhängig voneinander für Methyl-, Äthyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, n-Octyl-, Cyclohexyl- oder Phenylreste stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Morpholino-. Pyrrolidino-, Heptamethylenimino-, Imidazolyl-, Piperidino- oder N-Methylpiperazinoring bilden und Ri ein Wasserstoffatom oder einen Propionyl-, Palmitoyl- oder 3.4,5-Trimethoxybenzoylrest bedeutet,
sowie ihre therapeutisch brauchbaren Säureadditionssalze.
2. 3-Amino-4-(N,N-di-n-pentylamino)-benzophenon.
3. S-Amino-^N-äthyl-N-cyclohexylaminoJ-benzophenon.
4. S-Amino^-pyrrolidinobenzophenon.
5. S-Amino^-heptamethyleniminobenzophenon.
6. 3-Amino-4-(N-methyIpiperazino)-benzophenon.
7. 3-(3.4,5-Trimethoxybenzoylamino)-4-morpholinohenzophenon.
8. S-Propionylamino^-morphoIinobenzophenonhydrochlorid.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
NO,
(II)
in der Ri und R; die im Anspruch I angegebene Bedeutung haben, reduziert und das so erhaltene Produkt gegebenenfalls mit Propionsäure. Palmitinsäure oder 3.4.5-Trimeihoxybenzoesäure oder einem reaktionsfähigen Derivat einer solchen acyliert sowie gegebenenfalls das reduzierte und gegebenenfalls acylierte Produkt in ein Säureadditionssalz überführt beziehungsweise, im Falle daß das Produkt in Form eines Säureaddilionssalzes erhalten wird, aus diesem d>e Base freisetzt und diese, falls erwünscht, in ein anderes Säureadditionssalz überführt.
10. Arzneimittel, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen nach Anspruch 1 urid üblichen Träger- und/oder Hilfsstoffen,
■Γ,
Ri und Rj unabhängig voneinander für Methyl-, Äthyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, n-Octyl-, Cyclohexyl- oder Phenylreste stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches *ίο gebunden sind, einen Morpholino-, Pyrrolidino-, Heptamethyleriimino-, Imidazolyl-, Piperidino- oder N-Methylpiperazinoring bilden und
Rj ein Wasserstoffatom oder einen Propionyl-, Palmitoyl- oder 3,4,5-Trimethoxybenzoylrest bedeutet.
sowie ihre therapeutisch brauchbaren Säureadditionssalze.
Als heterocyclische Ringe, die Ri und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, bilden können, sind Pyrrolidin-, Heptamelhylenimin-, Morpholin- und N-Methylpiperazinonnge besonders bevorzugt.
Die Erfindung betrifft auch Arzneimittel, die aus einer oder mehreren der obigen Verbindungen als Wirkstoff zusammen mit üblichen Träger- und/oder Hilfsstoffen bestehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben wertvolle pharmakologische Wirkungen. Bei der Untersuchung der Verbindungen zeigte sich, daß diese insbesondere eine das Lebermikrosomalen/ym induzierende oder erregende Wirkung und eine Wirkung gegen Depressionen und eine antidepressive Wirkung haben. Letzteres kommt darin zum Ausdruck, daß die Verbindungen die Yohimbinsierblichkeit erhöhen. Als Vergleichssubstanzen wurden Phenyläthylbarbilursäure (Phenobarbital) und 5-(3-Dimelhylaminopropyl)-10,11-dihydro-5H-dibenz(b.f)azepin [Imipramin] verwendet. Hinsichtlich der genannten Wirkungen sind die erfindungsgemäßen Verbindungen auch un'er Berücksichtigung der Toxizität denen des Standes der Technik bei weitem überlegen. Sie haben daneben auch eine fiebersenkende Wirkung, die gegenüber p-Älhoxyacetanilid (Phenacetin) als Vergleichssubstanz untersucht wurde.
Die folgenden Untersuchungsverfahren wurden angewandt:
Fs wurden weibliche Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 40 bis 50 g mit dem Lösungsmittel (Blind- beziehungsweise Kontrollversuch) beziehungsweise mit 60 mg/kg Phenyläthylbarbitursäure beziehungsweise der zu untersuchenden Substanz behandelt 24 Stunden später wurden den Tieren intravenös 40 mg/kg (N-Methyl-cyclohexenylJ-methylbarbitursäurefHexobarbitai] verabreicht. Aus der Verkürzung der Schlafdauer wurde auf die Verkürzung der biologischen halbwertszeit beziehungsweise die Induktion des Leberenzyms geschlossen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
OA IK «1 7
Tabelle 1
Das Lebermikrosomalenzym induzierende Wirkung an Ratten
Verbindung
Perorale Dosis in mg/kg
Durchschnittliche
Schlafdauer± Standardfehler
in Minuten
Durchschnittliche Peroraler Schlafdquer LD5o-Wert
in %, bezogen in mg/kg
auf den
Blindversuch
Blindversuch
Phenyläthylbarbitursäure
(Vergleichssubstanz)
S-Amino-^heptamethylenimino-
benzophenon
3-Propionylamino-4-morpholino-
benzophenon
3-(3,4,5-Trimethoxybenzoylamino)-
4-morphoIinobenzophenon
3-Amino-4-(N,N-dii<!obutylamino)-
benzophenon
J-Palmitoylamino^-morpholino-
benzophenon
3-Amino-4-(N-äthyI-N-phenyI-
amino)-benzophenon
S-Amino^-morpholinobenzo-
phenonhydrochlorid
3-Amino-4-pyrrolidinobenzophenon
3-Amino-4-(N,N-di-n-pentyIamino)-
benzophenon
3-Amino-4-(N-äthyI-N-cyclohexyl-
amino)-benzophencn
3-Amino-4-(N-methyl-N-n-octyl-
■mino)-benzophenon
3-Amino-4-piperidinobenzophenon
3-Arnino-4-(N-methylpiperazino)-
benzophenon
3-Amino-4-(imidazol-1 '-yl)-benzo-
phenon
60
27,4 ±3,02
5,4 ±1,63
60 63 ±1,01
60 9,0 ±1.30
60 9,1 ±1,20
60 10,0 ±1,92
60 10,4 ±1,02
60 11,6±2,71
60 123±1.39
60 163±2,15
60 8.5 ±0,92
60 8,9 ±1,03
60 9,8 ±1,00
60 10.7 ±1,04
60 11,1±1.16
60 12,5 ±1.05
20 240
25 >600
33 >600
33 >600
36 >600
38 >600
42 >600
45 >600
59 1256
31 >600
32 >600
36 >600
39 >600
41 >3000
987
Zur Untersuchung der Steigerung der Yohimbinwirkung wurden die zu untersuchenden Verbindungen 20 bis 25 g schweren männlichen CFLP-Mäusen peroral verabreicht. 1 Stunde nach der Behandlung wurde Yohimbin in einer Dosis von 20 mg/kg subkutan inji ziert. 24 Stunden nach der Yohimbinbehandlung wurde die Zahl der verendeten Tiere festgestellt. Aus dieser
Tabelle 2
Erhöhung der Yohimbinsterblichkeit
Verbindung
Zahl wurde mittels Probitanalyse die Yohimbin steigernde Wirkung (EDso-Wert) der Verbindungen berechnet. Als Vergleichssubstanz wurde 5-(3-Dimethylaminopropyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz(b,f)azepin verwendet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
Zur Bestimmung der fiebersenkenden Wirkung wurden männliche Ratten mit einem Gewicht von 180±l0g mit einer I5%igen Hefesuspertsion behandelt. Den Tieren wurde danach 16 Stunden lang die Nahrung entzogen, wobei aber Wasser beliebig zur Verfügung stand. Anschließend wurde die rektale Temperatur beziehungsweise Temperatur im After Peroraler
ED5o-Wert
in mg/kg
Peroraler
LD5O-Wert
in mg/kg
5-(3-DimethyIaminopropyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz(b,f)azepin
3-Amino-4-(N-methylpiperazino)-benzophenon 9,0
30,0
666
über 3000
kontrolliert und die Tiere wurden mit einer 0,5% Phenol „ enthaltenden isotonischen Natriumchloridsuspension mit einem Gehalt auch an abgetöteten Zellen von E. coii, B. aeidi lactici, streptococcus faecalis, Bacterium bulgaricum und Saccharomyces cerevisiae (Pyrago), welche fiebererregend wirkt, in einer Dosierung von 50 M bact. je Tier behandelt. Die zu
untersuchenden Substanzen wurden peroral verabreicht. Die rektale Temperatur der Versuchstiere und der B'iindversuchsgruppe wurde mit einem Elab-Thermometer 5 Stunden lang stündlich gemessen. Sowohl das als Vergieichssubstanz verwendete p-Äthoxyacetanilid als auch die erfindungsgemäße Verbindung wurden in einer Dosis von 40 mg/kg verabreicht. Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3
Fiebersenkende Wirkung
Perorale Dosis
in mg/kg
Temperatur
senkung
in -C
Peroraler
LD5o-Wert
in mg/kg
Verbindung 40
40
-1,0
-1,0
2405
über 3000
p-Äthoxyacetanilid
S-Amino^-morpholinobenzc
)phenon
Durch das Obige sind die wertvollen überlegenen pharmakologischen Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen bezüglich 2 Indikationen nachgewiesen. Durch Bildung der Quotienten aus den LDso-Werten und den den EDso-Werten proportionaler. Werten der durchschnittlichen Schlafdauer in %. bezogen auf den Bindversuch der Tabelle 1 und der Quotienten aus LDw-Werten und EDü.-Werten der Tabelle 2 ergibt sich nämlich, daß die therapeutischen Indices der erfindungsgemäßen Verbindungen bei weitem besser als die der Vergleichssubstanzen und somit die ersteren den letzteren bei weitem überlegen sind. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ausgesprochen selektiv.
S-Propionylamino^-morpholinobenzophenonhydrochlorid wirkt zum Beispiel fast genauso stark enzyminduzierend wie Phenyläthylbarbitursäure. es zeigt jedoch im Gegensatz zur letzteren keinerlei Wirkung auf das Zentralnervensystem, so daß seine Anwendung vorteilhafter ist als die von Phenyläthylbarbitursäure. Auch sind die erfindungsgemäßen Verbindungen wesentlich weniger toxisch als Phenyläthylbarbitursäure und so ihre therapeutischen Indices höher als der 4^ von Phenyläthylbarbitursäure.
Die spezifische Wirksamkeit von 3-Amino-4-(N-methylpiperazinoj-benzophenon gegen Depressionen Steht zwar hinter der des als Vergieichssubstanz verwendeten 5-(3-Dirnethylaminopropyl)-10.11-di-
hydro-5H-dibenz(b,f)azepines etwas zurück, es ist jedoch in der Anwendung trotzdem vorteilhafter, da es im Gegensatz zum 5-(3-Dimethylaminopropyl)-10,11-ciihydro-5H-dibenz(b.f)azepin in wirksamen Dosen weder eine Ataxie noch eine Reflexverlangsamung 5η hervoiruft.
Der ED-.or.tiir.Kj-Wert von 5-(3-DimethylaminopropyI)-10.1 1-dihydro-5Hdibenz(b.f)azepin [Imipramin] beträgt 28.0 mg/kg und der von 3-Amino-4-(N-tnethylpiperazino)-ben/ophenon über 160 mg/kg. Auch γ-, ist 3Amino-4-(N-methylpiperazino)-benzophenon wesentlich weniger toxisch als 5(3 Dimethylaminopropyl)-10.11 -dihydro-5H-dibenz(b.f)azepin.
Der therapeutische Index von 3-Amino-4-(N-methylpiperazino)-benzophenon ist demnach höher als der von 5-(3-Dimethylaminopropyl)-l 0,11 -dihydro-SH-dibenz-(b.f)azepin.
Daneben haben die erfindungsgemäßen Verbindungen auch ei(<e fiebersenkende Wirkung. Das sine ausgesprochene fiebersenkende Wirkung aufweisende 3-Amino-4-morph6Kiobenzophenon steht in seiner Wirksamkeit dem p-Äthoxyacetanilid nicht nach, hat aber außerdem den Vorteil, daß es keine Nierenschädigung hervorruft. Auch ist die Toxizität von 3-Amino-4-morpholinobenzophenon wes. /tlich geringer als die von p-Athoxyaceianiiid und suiiiii der therapeutische Index des ersteren wesentlich höher als der des letzteren.
Aus dem Obigen ergibt sich also eindeutig die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber denen des Standes der Technik.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in pharmazeutisch wirksamen nicht toxisclien Dosen angewandt werden. Die Höhe dcT Dosis richtet sich nach der Wirkung, die erreicht werden soll, und hängt ferner vom zu behandelnden Zustand, der Art der Behandlung und der individuellen Empfindlichkeit ab. Die wirksame Dosis kann auch in mehrere Einzeldosen geteilt über den ganzen Tag oder in Depot· beziehungsweise Retardform verabreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von Arzneimittelpräparaten verwendet werden und diese können die erfindungsgen.äßen Verbindungen in Mischung mit organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen therapeutisch brauchbaren Trägerstoffen enthalten. Diese Präparate sind zur enteralen, parenteralen oder örtlichen Anwendung geeignet. Als Trägerstoffe können Substanzen, welche mit den erfindungsgemäßen Verbindungen keine Reaktion eingehen, verwendet werden. Geeignete Trägerstoffe sind Wasser. Alkohol, Gelatine. Propylenglykol, Pflanzenöle. Cholesterin. Stärke, Milchzucker, Talk, Gummen, Magnesiumstearat beziehungsweise sonstige bekannte pharmazeutische Trägerstoffe. Die Präparate können sterilisiert werden.
Die Arzneimittelpräparate können auch Hilfsstoffe. zum Beispiel Konservierungsmittel, Stabilisatoren. Frrulgiermittel. Netzmittel. Lösungsvermittler, zur Änderung des osmotischen Druckes geeignete Salze oder Puffer nnd sonstige pharmako/o^isch wertvolle Stoffe enthalten. Ihre Herstellung erfolgt in an sich bekannter Weise. Zur Herstellung von Injektionspräparaten werden die Säureadditionssalze oder quaternären oalze der Wirkstoffe in von fiebererregenden Stoffen freier physiologischer Kochsalzlösung oder in doppelt destilliertem Wasser gelöst. Das Arzneimittelpriiparat wird gegebenenfalls sterilisiert und unter sterilen Bedingungen in Ampullen gefüllt.
Dat'überhinaus können die erfindungsgemäßen Verbindungen als wertvolle Zwischenprodukte zur Synthese von anderen pharmakologisch wirksamen Substanzen dienen.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet,
daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
IO
(II)
worin Ri und R2 wie oben festgelegt sind, reduziert und gegebenenfalls das so erhaltene Produkt mit Propionsäure, Palmitinsäure oder 3,4,5-Trimethoxybenzoesäure oder einem reaktionsfähigen Derivat einer solchen acyliert sowie gegebenenfalls das reduzierte und gegebenenfalls acyliertc Produkt in ein Säureadditionssalz überführt beziehungsweise, im Falle daß das Produkt in Form eines Säureadditionssalzes erhalten wird, aus diesem die Base freisetzt und diese, falls erwünscht, in ein anderes Saureaddiiionssaiz überfuhrt.
Bei der selektiven Reduktion wird die in der 3-Stellung befindliche Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert, während das Molekül im übrigen unverändert bleibt. Die selektive Reduktion kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden.
Als eine Möglichkeit kann eine Verbindung der allgemeinen Formel II in Gegenwart eines zur Reduktion der Nitrogruppe geeigneten Katalysators hydriert werden, bis die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen ist. Als Katalysator wird vorzugsweise Raney-Nickel, Platin oder Palladium verwendet. Platin und Palladium können gegebenenfalls auf einem Trägerstoff, wie Aktivkohle oder einem Erdalkalimetallcarbonat, verwendet werden.
Die Reduktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, beispielsweise von Benzol, Äthanol, Tetrahydrofuran beziehungsweise Essigsäureäthylester, durchgeführt, wobei gegebenenfalls auch Mischungen von Lösungsmitteln verwendet werden können. Es wird vorzugsweise bei 20 bis 50° C gearbeitet.
Die Reduktion wird entweder unter Atmosphärendruck oder vorteilhafterweise unter erhöhtem Druck,
Nach Beendigung der Reduktion kann der Katalysator durch Filtrieren abgetrennt und das Reaktionsprodukt aus dem Filtrat isoliert werden.
Als andere Möglichkeit kann die Reduktion auch in der Weise durchgeführt werden, daß die Verbindung der allgemeinen Formel Il mit einem Wasserstoffdonator, vorteilhafterweise Cyclohexen. reduziert wird. Dabei wird vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, insbesondere von Raney-Nickel oder, gegebenenfalls auf einen Träger aufgebrachtem. Palladium, gearbeitet. Bei dieser Ausführungsform des bekannten Verfahrens kann zweckmäßigerweise so vorgegangen werden, daß die Verbindung der allgemeinen Formel II in Cyclohexen oder einem Gemisch aus Cyclohexen und einem organischen Lösungsmittel (zum Beispiel Tetrahydrofuran) gelöst und das Reaktionsgemisch in Gegenwart eines Metallkatalysators, vorzugsweise von Raney-Nickel oder Palladiummetall, unter Rückfluß zum Sieden erhitzt wird. Bei der Reaktion wird das Cyclohexen über 1,3-CycIohexadien bis zum Benzol dehydriert, während die Nitrogruppe der Verbindung der Formel II zur Aminogruppe reduziert wird.
Als weitere Möglichkeit kann die selektive Reduktion der Verbindungen der allgemeinen Formel II auch mit Metallen, deren Normalelektrodenpotential — 2,04 V bis +0,05V beträgt in Gegenwart von
45
50
55 anorganischen oder organischen Säuren, zum Beispiel von Salzsäure oder Eisessig, oder von Basen, zum Beispiel von Natriumhydroxyd, durchgeführt werden.
Weiterhin kann zur Reduktion an Stelle von molekularem Wasserstoff Wasserstoff in statu nascendi, der aus einem Alkaliborydrid, beispielsweise Natriumborhydrid, erhalten wird, verwendet werden, wobei vorzugsweise in Gegenwart eines, zweckmäßigerweise auf einen Träger aufgebrachten, Katalysators, insbesondere Platin-, Palladium- oder Rhodiumkatalysators, gearbeitet wird. Bei dieser Ausführungsform des bekannten Verfahrens wird zweckmäßigerweise wie folgt vorgegangen. Es wird ein Platin-, Palladium- oder Rhodiumsalz in Gegenwart von Aktivkohle in einem äthanolischen Medium mit Natriumborhydrid reduziert, wodurch ein sehr aktiver Katalysator entsteht. Zum erhaltenen heterogenen Gemisch wir Salzsäure und dann die in Äthanol gelöste Verbindung der allgemeinen Formel Il zugegeben. Schlieblich wird die zur Reduktion erforderliche Menge Natriumborhydrid in Form einer äthanolischen Lösung dem Reaktionsgemisch zugetropft. Die Salzsäure setzt aus dem Natriumborhydrid Wasserstoff in statu nascendi frei und dieser reduziert die Nitroverbindung innerhalb einiger Minuten.
Bei allen Ausführungsformen des bekannten Verfahrens wird die Reduktion vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt.
Das gegebenenfalls erfolgende Acylieren der eine primäre Aminogruppe aufweisenden Verbindungen der allgemeinen Forme*. I zu den entsprechenden Säureamiden der allgemeinen Formel t wird vorzugsweise mit einem Carbonsäurehalogenid, zweckmäßigerweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, beispielsweise von Aceton oder Dioxan, durchgeführt. Die Reaktionstemperatur kann -10° C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels betragen: zweckmäßigerweise wird bei 20 bis 50°C gearbeitet. Zum Binden der bei der Reaktion entstehenden Säure können anorganische oder tertiäre organische Basen verwendet werden. Ferner kann auch das zu
gruppe aufweisende Benzophenon selbst als Säureakzeptor dienen. In dieser Weise entsteht sofort das Salz des betreffenden Diaminobenzophenones der allgemeinen Formel I. bei welchem R 3 für den entsprechenden Acylrest steht.
Als Säuren zur gegebenenfalls erfolgenden Überführung der erfindur.gsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I in Säureadditionssalze können anorganische oder organische Säuren, beispielsweise Salzsäure. Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Citronensäure, Weinsäure, Maleinsäure öder Fumarsäure, verwendet werden.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel II können zum Beispiel in der Weise hergestellt worden sein, daß ein 3-Nitro-4-halogenbenzophenon mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel
60
65
R1-N-R2
(ΠΙ)
worin Ri und R2 wie oben festgelegt sind, umgesetzt wird.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird in den folgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel I
3-Amino-4-(N,N-diisobutylamifio)-benzophenon
Es wurden iO,63g 3-Nitro-4*(N,N-diisobutylamino)-benzophenoh in 106 cmJ Essigsäüreäthylester gelöst und zur Lösung wurden in einem Hydriergefäß 5,3 g Ranti -Nickel zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Zimmertemperatur und unter Atmosphärendruck hydriert, bis es die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen hatte, was etwa 1,5 Stünden dauerte. Danach wurde der Katalysator abfiltriert und die klare Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. So wurden 9,4 g Produkt, welches nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol einen Schmelzpunkt von 59 bis BO0C hatte und 3-Amino-4-(N,N< diisobutyfamino)-benzophenon war, erhalten.
viiaiyac iui *«/
Berechnet:
gefunden:
C = 77,73%, H = 8,70%, N = 8,63%; C = 77,68%, H = 8,55%, N = 8,70%,
UV-Spektrum:
λπαχ = 223 ιτιμ,
(Äthanol).
Beispiel 3
3-Amino-4-(N-äthyl-N-cyc!ohexylamino)-benzophenon
Es wurden 7,1 g 3-Nitro-4-(N-äthyl-N-cycIohexylamino)-benzophenon in einem Gemisch aus Benzol und Essigsäureäthylester in einem Verhältnis von 1 :1 gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde in Gegenwart von 0,7 g Palladium/Aktivkohle bei Zimmertemperatur und unter einem Druck von 3 at hydriert, bis es die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen hatte, was etwa 1 Stunde dauerte. Nach dem Ende der Reaktion wurde der Katalysator abfiltriert und die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft So wurdea 635 g Produkt erhalten. Nach
25
Charakteristische Ultrarotbanden:
bei 705 cm-', 725 cm-\ 795 cm-1, 855 cm-',
1650 cm-1, 2820 cm-'. 2880 cm"1, 2940 cm"1, 2960 cm-', 3380 cm ' und 3480 cm-'.
UV-Spektrum.
Amat = 251 πιμ, 314 mμ und 368 ΐημ (Äthanol).
Beispiel 2
3-Amino-4-(N,N-di-n-pentylamino)-benzophenon
Es wurden 5,72 g 3-Nitro-4-(N,N-di-n-pentylamino)-benzophenon in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise reduziert. So wurden 5,1 g 3-Amino-4-(N,N-di-n-pentylamino)-benzophenon in Form eines viskosen Öles erhalten.
Analyse für C23H12N2O: -w
Berechnet: C = 78,36%, H = 9,15%, N = 7,95%; gefunden: C = 78,41%, H = 9,25%, N = 7,78%.
Charakteristische Ultrarotbanden: bei 715 cm-', 730cm-1, 795 cm-1, 855 cm-1,
1655 cm "', 2820 cm"', 2860 cm -', 2940 cm"',
2960 cm-', 3360 cm ' und 3450 cm"1.
251 ηιμ, 314 ηΐμ und 366 ΐημ
50
55
dem Umkristallisieren aus Isopropylalkohol verblieben 5,8 g reines 3-Amino-4-(N-äthy!-N-cyc!ohexylamino)-benzophenon mit einem Schmelzpunkt von 106,5 bis 107,50C.
Analyse für C21H26N2O:
Berechnet: C = 78,22%, H = 8,13%, N = 8,69%; gefunden: C = 78,31%, H = 8,13%, N = 8,62%.
Charakteristische Ultrarotbanden: bei 710cm"1, 730cm-'. 880cm-', 1645cm"1, 2860 cm -', 2940 cm -', 3370 cm -' und 3460 cm -'.
UV-Spektrum:
Ama» = 224 πιμ, 252 πιμ, 326 πιμ und 367 πιμ (Äthanol).
Das Produkt konnte auch in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt werden.
Beispiel 4 3-Amino-4-(N-methyl-N-n-octylamino)-benzophenon
Es wurden 7,36 g 3-Nitro-4-(N-methyl-N-n-octylamino)-benzophenon in der im Beispiel I beschriebenen Weise reduziert. Die Ausbeute an 3-Amino-4-(N-methyl-N-n-octylamino)-benzophenon betrug 6,1 g.
Analyse für C22H30N2O:
Berechnet: C = 78,06%, H = 8,93%, N = 8,28%; gefunden: C = 78,00%, H = 8,77%, N = 8,13%.
Charakteristische Ullrarotbanden: bei 700 cm-', 720 cm-', 800 cm"1, 880 cm-', 1650cm1, 2805cm-', 2860cm"1, 2940cm-', 2960 cm -', 3360 cm - · und 3440 cm-'.
UV-Spektrum:
Xmä, = 222 πιμ,
(Äthanol).
252 ίημ, 310 ιτιμ und 365 πιμ
60
65 Beispiel 5 3-Amino-4-(N-äthyl-N-phenylamino)-benzophenon
Es wurden 10,39 g 3-Nitro-4-(N-äthyl-N-pheny|- amino)-benzophenon in der im Beispiel 1 oder im Beispiel 3 beschriebenen Weise reduziert. So wurden 9,4 g Produkt, die nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol 8,5 g reines 3-Amino-4-(N-äthyl-N-phenylamino)-benzophenon mit einem Schmelzpunkt von 82 bis 82,5°C ergaben, erhalten.
Analyse für C21H70N2O:
Berechnet: C = 79,71%, H = 637%, N = 8,85%; gefunden: C = 79,88%, H = 6,40%, N = 8,93%.
Charakteristische Ultrarotbanden: bei 695 cm-1, 735 cm"1, 740 cm"', 750cm"1, 795 cm-', 850 cm -', 1650 cm-', 2880 cm - ·, 2940 cm-', 2980 cm"1, 3390 cm-1 und 3500 cm"'.
UV-Spektrum:
Xmax = 252 πιμ, 374 πιμ und 310 Γημ (Äthanol).
Beispiel 6 3-Amino-4-morpholinobenzophenon
Es wurden 9,37 g 3-Nitfo-4-fhofphoIinobenzophenoti in 196 cm3 Essigsäureäthylester gelöst und wie im Beispiel 1 oder im Beispiel 3 beschrieben reduziert. So wurden 8,26 g J-Amino-4-morpholinobenzophenon mit einem Schmelzpunkt von 1380C erhalten.
Analyse für Ci7Hi8N2Oi:
Berechnet: C = 72,32%, H = 6,43%, N = 9,92%; gefunden: C = 72,40%, H = 6.37%. N = 9,85%.
Charakteristische Ultrarotbanden: bei 705 cm-1, 725 cm -', 800 cm -', 880 cm -', 1640 cm -'. 2840 cm -'. 2860 cm -', 2960 cm -', 2980 cm ', 3320 cm - ' und 3400 cm -'.
UV-Spektrum:
Ami = 216 ιτιμ, 252 ηιμ, 298 ηιμ und 358 ιημ (Äthanol).
15
20
Der erhaltenen Base wurde in methanolischer Lösung salzsaurer Isopropylalkohol zugesetzt. So wurde S-Amino^-morpholinobenzophenonhydrochlo- 2d rid mit einem Schmelzpunkt von 193 bis 194°C erhalten.
Beispiel 7 3-Amino-4-morpholinobenzophenon so
Es wurden 15,6 g 3-Nitro-4-morpholinobenzophenon in 156 cm3 eines Gemisches aus Benzol und Äthylacetat in einem Verhältnis von 1 :1 gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde in Gegenwart von 1,6 g Platin/Aktiv- kohle bei Zimmertemperatur und unter Atmosphärendruck hydriert, bis es die berechnete Meng Wasserstoff aufgenommen hatte, was etwa 50 Minuten dauerte. Nach der Beendigung der Reaktion wurde der Katalysator abfiltriert, und die Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol wurden 12,9 g 3-Amino-4-morpholinobenzophenon, dessen physikalische Konstanten mit denen des nach Beispiel 6 hergestellten 3-Amino-4-morpholinobenzophenones übereinstimmten, erhalten.
Beispiel 8 3-Amino-4-heptamethyleniminobenzophenon
Es wurden 10,2 g S-Nitro^-heptamethyleniminobenzophenon in der im Beispiel 1 oder im Beispiel 3 beschriebenen Weise reduziert. Das Rohprodukt wurde aus Äthanol umkristallisiert. So wurden 7,8 g 3-Amino-4-heptamethyleniminobenzophenon mit einem Schmelzpunkt von 85° C erhalten.
Analyse für C20H24N2O:
Berechnet: C = 77,88%, H = 7,84%, N = 9,08%; gefunden: C = 77,78%, H = 7,96%. N = 9,00%.
Charakteristische Ultrarotbanden: bei 700 cm -', 730 cm -', 800 cm -', 890 cm -', 1645cm-', 2860cm-', 2930cm-', 3360cm-1 und und 3430 cm-'.
UV-Spektrum:
λπ,αχ = 221 πιμ, 251 ΐημ, 318 πιμ und 370 πιμ (Äthanol).
65
8 e i s ρ i e I 9
3-Amino-4-pyrro!idinobenzophenon
Es wurden 8,9 g 3-Nitro-4'pyffolidinobenzophenon in der im Beispiel 1 oder im Beispiel 3 beschriebenen Weise reduziert. Das Produkt wurde aus einem Gemisch aus Isopropanol und Ligroin umkristallisiert. So wurden 6,9 g 3-Amino-4-pyfrolidinobenzophenon mit einem Schmelzpunkt von 1120C erhalten.
Analyse für Ci7Hi8N2O:
Berechnet: C = 76,66%, H = 6,81%, N = 10,52%; gefunden: C = 76,70%, H = 6,81%, N = 10,43%.
Charakteristische Ultrarotbanden:
bei 710cm-', 745cm-', 795 cm-', 875cm-',
1640cm-', 2840cm-', 2880 cm-', 2960cm-',
2980 cm-', 3340 cm-' und 3400 cm-'.
UV-Spektrum:
AmiK = 221 ηιμ, 253 ηιμ, 318 ηιμ und 376 ηιμ
(Äthanol).
Beispiel 10
3-Amino-4-piperidinobenzophenon
Es wurden 9,30 g 3-Nitro-4-piperidinobenzophenon in der im Beispiel 1 oder im Beispiel 3 beschriebenen Weise reduziert. Nach dem Umkristallisieren aus isopropanol wurden 7,6 g S-Amino^-piperidinobenzophenon mit einem Schmelzpunkt von 99 bis 1000C erhalten.
Analyse für C18H20N2O:
Berechnet: C = 77,11%, H = 7,19%, N = 9,99%; gefunden: C = 77.20%, H = 7,31%, N = 10,03%.
Charakteristische Ultrarotbanden:
bei 705 cm-', 730 cm-', 800 cm-', 865 cm-·,
1645 cm :, 2505 cm ·, 2S6öcm ',254OcHi ·,
2960 cm -', 3350 cm -' und 3440 cm -'.
UV-Spektrum:
Α™, = 219 ηιμ, 25'2 ιτιμ, 308 ιτιμ und 362 ηιμ
(Äthanol).
Beispiel 11
3-Amino-4-piperidinobenzophenon
Es wurden 2,5 g 3-Nitro-4-piperidinobenzophenon in einem Gemisch aus 10 cm3 Tetrahydrofuran und 2J5 cm3 Cyclohexen in Gegenwart von 20 mg Palladiummetall 16 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Ende der Reaktion wurde der Katalysator abfiltriert und die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol wurden 1,82 g 3-Amino-4-piperidinobenzophenon, dessen physikalische Konstanten mit denen des nach Beispiel 10 hergestellten Produktes übereinstimmten, erhalten.
Beispiel 12
3-Amino-4-piperidinobenzophenon
Es wurden zu einem Gemisch aus 53 g Eisenpulver und 25 cm3 Eisessig unter kräftigem Rühren 6,5 g
3-Nitro-4-piperidinobenzoplhenon in 80 cm3 Eisessig zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 2 Stunaen lang auf 80 bis 900C gehalten. Dabei ging die Reduktion quantitativ vor sich. Anschließend wurde das heterogene Reaktionsgemisch abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und alkalisch gemacht und das 3-Amino-4-piperidinobenzophenon wurde mit Benzol extrahiert. Die benzolische Lösung wurde mit Wasser bis zur Erreichung der neutralen Reaktion gewaschen und über Wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach Ivurde die Lösung durch eine Silicagelsäule filtriert und •nschlbßpnd unter vermindertem Druck eingedampft. Als Rückstand verblieben 4,5 g festes kristallines 3-Amino-4-piperidino-benzophenon, dessen physikalische Konstanten mit denen des nach Beispiel 10 erhaltenen Produktes übereinstimmten.
B e i s ρ i e I 13
3-Amino-4-piperidinobenzophenon
Es wurde 0,25 g Aktivkohle unter kräftigem Rühren beziehungsweise Schütteln in einer Sticksioff-•tmosphäre in 10 cm3 Äthanol suspendiert, worauf der Lösung 0,5 cm3 einer 0,2 m Palladiumchloridlösung und ί,7 cm3 einer äthanolischen Natriumborhydridlösung fcugesetzt wurde. Es wurde 1 Minute lang kräftig gerührt beziehungsweise ^schüttelt und dann 1 cm3 Konzentrierte Salzsäure zum heterogenen Reaktionsgemisch zugegeben. Zur nun einen aktiven Katalysator tnthaltenden Lösung wurde eine äthanolische Lösung Von 1.55 g 3-Nitro-4-piperidinobenzophenon zugegeben und es wurden unter Rühren beziehungsweise Schütteln 3,7 cm3 einer äthanolischen Natriumborhydridlösung zugetropft. Nach dem Ende der etwa 10 bis 15 Minuten dauernden Reaktion wurde der Katalysator ebfiltriert und die äthanolische Lösung in einen Überschuß einer wäßrigen Natriumhydroxydlösung eingegossen. Die wäßrige Phase wurde mehrmals mit Benzol extrahiert. Die vereinigten benzolischen Phasen
Und dann wurde das Trockenmittel abfiltriert und die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Nach dem Umkristallisieren wurde 0,98 g 3-Amino-4-piperidinobenzophenon, dessen physikalische Konstanten mit denen des nach Beispiel 10 hergestellten Produktes identisch waren, erhalten.
UV-Spektrum:
Am,« = 216 ιημ, 252 ΐημ, 300 ΐημ und 358 πιμ (Äthanol).
Beim Umsetzen einer methaiiolisc'*eii Lösung der Base mit einer methanoliselien Lösung von Fumarsäure und anschließendem Verdünnen mit Äther schied sich das Monofumarat der Base aus. Der Schmelzpunkt des abfiltrierten und getrockneten Produktes betrug 185 bis 186° C.
Mit salzsaurem Isopropanol wurde das Dihydrochlorid von 3-Amino-4-(N-methyIpiperazino)-benzophenon mit einem Schmelzpunkt von 186 bis 188°C erhalten.
Beispiel 15
3-(3,4,5-Trimethoxybenzoylamino)-4-morpholinobenzophenon
Es wurden 28 g 3-Amino-4-morpholinobenzophenon in 560 cm3 Aceton gelöst und der Lösung wurden 17 g festes Natriumbicarbonat zugesetzt. Dann wurden dem Reaktionsgemisch unter kräftigem Rühren beziehungsweise Schütteln 25,4 g 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid in 260 cm3 Aceton zugetropft, wobei sich die Temperatur des Reaktionsgemisches um 6 bis 1O0C erhöhte. Das Reaktionsgemisch wurde bei Zimmertemperatur noch 30 Minuten gerührt und dann in Eiswasser eingegossen. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Aceton und Äther wurden 37,5 g 3-(3,4,5-Trimethoxybenzoyl amino)-4-morpholinobenzophenon mit einem Schmelzpunkt von 171 bis 172°C erhalten.
Analyse für C27H28N2O6:
Berechnet: C = 68.05%, H = 5,92%, N = 5,88%; gefunden: C = 68,11%, H = 6.10%, N = 5,92%.
Charakteristische Ultrarotbanden: bei 705 cm -', 720 cm -', 800 cm -', 850 cm -', 870cm-', 1135 cm-', 1540 cm-', 1650 cm-', 1670rm-' und 3330 cm"'.
UV-Spektrum:
Amav = 223 Γημ, 264 ηιμ und 284 ιημ (Äthanol).
Beispiel 14
3-Amino-4-(N-methylpiperazino)-benzophenon
Es wurden 9,75 g 3-Nitrö^4-(N-methyIpiperazino)-benzophenon in der im Beispiel 1 oder im Beispiel 3 beschriebenen Weise reduziert. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol wurden 8,1 g 3-Amino-4-(N-methylpiperazino)-benzophenon mit einem Schmelzpunkt von 123 bis 124° C erhalten.
Analyse für
Berechnet: C = 73,19%, H= 7,17%, N = 14,23%; gefunden: C = 73,21%, H = 7,30%, N = 14,14%.
Charakteristische Ultrarotbanden:
bei 705 cm -', 725 cm -', 795 cm -', 880 cm -',
1650 cm-', 2750 cm-', 2800 cm-', 2850cm"1,
2940 cm -', 3160 cm -', 3300 cm -1 und 3400 cm -'.
50
55
60
65
Beispiel 16
S-Propionylamino^-morpholinobenzophenonhydrochlorid
Es wurden 28 g 3-Amino-4-morpholinobenzophenon in 560 cm3 Aceton gelöst und der Lösung wurden bei Zimmertemperatur unter ständigem Rühren beziehungsweise Schütteln 10,2 g Propionylchlorid in 50 cm3 Aceton zugetropft Das Reaktionsgemisch wurde bei Zimmertemperatur noch 30 Minuten gerührt Das S-Propionylamino^-morpholinobenzophenonhydrochlorid schied sich kristallin aus. Es wurde filtriert mit Äther gewaschen und getrocknet So wurden 34 g
S-Propionylamino^-morpholinobenzophenonhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 152 bis 153°C erhalten.
Durch behandeln des Produktes mit Natriumhydroxyd wurde die Base freigesetzt
Analyse für
Berechnet: C = 70,98%, H = 6,55%, N = 8,28%; gefunden: C = 80,01%, H = 6,66%, N = 8,19%.
Charakteristische Ultrarotbanden: bei 705 cm -', 800 cm -', 880 cm -', 1530 cm -', 1660 cm -', 1690 cm -', und 3350 cm -'.
UV-Spektrum:
λπ,αχ = 220 ΐπμ, 254 τημ und 324 ΐημ (Äthanol).
Beispiel 17 3-Pa'rr.itoyIamino-4-morpholinobenzophenon
10
15
Es wurden 2,8 g 3-Amino-4-morpholinobenzophenon und 3,02 g Palmitinsäurechlorid in der im Beispiel 16 beschriebenen Weise miteinander umgesetzt. Das erhaltene Produkt 3-PaImitoylamino-4-morphoIinobenzophenon hatte einen Schmelzpunkt von 70,5 bis 71,5° C.
Analyse für C33H-I8N2O3:
Berechnet: C = 76,11%, H = 9,29%, N = 5,38%; gefunden: C = 76,18%, H = 931%, N = 5,42%.
25 Charakteristische Ultrarotbanden:
bei 710 cm -', 730 cm ~', 800 cm -', 830 cm "',
1550 cm-', 1550cm-1, 1700cm-', 2850cm"1,
2930 cm -' und 3380 cm -'.
UV-Spektrum:
l.max — 256 σιμ und 324 ΐημ (Äthanol).
Beispiel 18
3-Amino-4-(imidazol-1'-yI)-benzophenon
Es wurden 5,86 g 3-Nitro-4-(imidazol-1'-yl)-benzophenon in der im Beispiel 3 beschriebenen Weise reduziert. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol wurden 4,82 g 3-Amino-4-(imidazoI-l'yl)-benzophenon mit einem Schmelzpunkt von 143 bis 143,5DC erhalten.
Analyse für Ci6Hi3N3O:
Berechnet: C = 72,98%, H = 4,98%, N = 1536%; gefunden: C = 73,10%, H = 5,06%, N = 15,87%.
Charakteristische Ultrarotbanden:
bei 720cm-', 960cm-', 1060cm"', 1290cm-',
1320 cm-', 1510cm-', 1600 cm-', 1660 cm-'
und 2830 cm-'.
UV-Spektrum:
A™, = 248 ΐημ und 335 ηιμ (Äthanol).
•30 227/213

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Diaminobenzophenone der allgemeinen Formel
H '
Rj-N
(D Gegenstand der Erfindung sind Diaminobenzophenone der allgemeinen Formel
DE2435817A 1973-07-26 1974-07-25 Diaminobenzophenone, ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel Expired DE2435817C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HURI518A HU167950B (de) 1973-07-26 1973-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435817A1 DE2435817A1 (de) 1975-02-06
DE2435817B2 DE2435817B2 (de) 1979-10-18
DE2435817C3 true DE2435817C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=11000928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435817A Expired DE2435817C3 (de) 1973-07-26 1974-07-25 Diaminobenzophenone, ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel

Country Status (24)

Country Link
US (2) US3989701A (de)
JP (1) JPS5320034B2 (de)
AT (1) AT339283B (de)
AU (1) AU487757B2 (de)
BE (1) BE818021A (de)
BG (1) BG22381A3 (de)
CA (1) CA1058171A (de)
CH (1) CH605645A5 (de)
CS (1) CS175481B2 (de)
DD (1) DD116601A5 (de)
DE (1) DE2435817C3 (de)
DK (1) DK393474A (de)
ES (1) ES428672A1 (de)
FI (1) FI62057C (de)
FR (1) FR2238480B1 (de)
GB (1) GB1441873A (de)
HU (1) HU167950B (de)
IL (1) IL45083A (de)
NL (1) NL7409314A (de)
PL (1) PL91414B1 (de)
RO (1) RO65994A (de)
SE (1) SE408298B (de)
SU (1) SU506290A3 (de)
YU (1) YU39526B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508445A1 (fr) * 1981-06-29 1982-12-31 Sori Soc Rech Ind Nouveaux derives de benzoyl-phenyl-piperidine, leur procede de preparation et leur application, notamment en therapeutique
ES2159508T3 (es) * 1991-05-16 2001-10-16 Mures Cardiovascular Res Inc Valvula cardiaca.
WO2018181401A1 (ja) 2017-03-30 2018-10-04 新日鐵住金ステンレス株式会社 隙間部の耐塩害性に優れたフェライト系ステンレス鋼管、管端増肉構造体、溶接継ぎ手、及び溶接構造体
US10111873B1 (en) 2018-01-17 2018-10-30 King Saud University Dihydropyrimidinone derivatives

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202665A (en) * 1962-03-09 1965-08-24 Hoffmann La Roche 5-piperidino-and 5-diloweralkylamino-2-amino-benzophenones
US3642897A (en) * 1968-12-26 1972-02-15 Sandoz Ag Preparation of 2-alkylaminobenzophenones
US3846477A (en) * 1972-09-20 1974-11-05 Robins Co Inc A H 2-alkylamino benzophenones

Also Published As

Publication number Publication date
CS175481B2 (de) 1977-05-31
BG22381A3 (de) 1977-02-20
YU206774A (en) 1982-06-30
SE7408366L (de) 1975-01-27
CA1058171A (en) 1979-07-10
RO65994A (ro) 1980-02-15
HU167950B (de) 1976-01-28
FR2238480A1 (de) 1975-02-21
JPS5041843A (de) 1975-04-16
CH605645A5 (de) 1978-10-13
IL45083A (en) 1978-06-15
FI62057B (fi) 1982-07-30
YU39526B (en) 1984-12-31
PL91414B1 (de) 1977-02-28
IL45083A0 (en) 1974-09-10
DE2435817A1 (de) 1975-02-06
ATA509674A (de) 1977-02-15
DD116601A5 (de) 1975-12-05
FR2238480B1 (de) 1978-07-21
FI62057C (fi) 1982-11-10
NL7409314A (nl) 1975-01-28
DK393474A (de) 1975-03-24
BE818021A (fr) 1974-11-18
US3989701A (en) 1976-11-02
FI223174A (de) 1975-01-27
GB1441873A (en) 1976-07-07
JPS5320034B2 (de) 1978-06-24
AU487757B2 (en) 1977-10-17
SE408298B (sv) 1979-06-05
SU506290A3 (ru) 1976-03-05
DE2435817B2 (de) 1979-10-18
ES428672A1 (es) 1976-09-01
AT339283B (de) 1977-10-10
AU7035874A (en) 1976-01-08
US4201723A (en) 1980-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700905B1 (de) Tricyclische Pyrazol-Derivate
DE3527117A1 (de) 1-(aminophenyl)-4-(methyl)-5h-2,3-benzodiazepinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE2333355C2 (de) Antimikrobielle Mittel
DE2727047A1 (de) Indol-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2435817C3 (de) Diaminobenzophenone, ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2406065C2 (de) Neue Isoindolin-1-on-Derivate, deren Säureadditionssalze ihre Herstellung und die Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2723051B2 (de) N^AcyO-p-amino-N&#39;-Oi-decyl- und n-tridecyO-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2817083A1 (de) Benzylisochinolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2653147C2 (de)
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
DE1915230A1 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2435816C3 (de) Substituierte Nitrobenzophenonderivate, ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel
DE1922280C3 (de) l-Methyl-5-(3&#39;-dimethylaminopropyliden)-5Hdibenzo [a,d] -cyelohepten-N- oxid und dessen Säureadditionssalze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE2705949C2 (de) 4-(Benzoylamino)-piperidinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2429514A1 (de) Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4&#39;-(4&#39;&#39;-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel
DE2522218B2 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2513197A1 (de) Cyclische verbindungen
DE2647968A1 (de) Methylsubstituierte cyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
AT343099B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,4-diamino-benzophenonen
DE2526405C2 (de) &amp;beta;-Piperidinoäthylraubasinat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2740852A1 (de) Basische 1-acylindol-3-acetocyessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2204989C3 (de) 2-Phenyl-3-(beta-dlmethylaminopropionyl)benzoturan und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT360016B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1-methyl-4- (3-carboxy-10,11-dihydro-5h-dibenzo-(a,d)- cyclohepten-5-yliden)-piperidin (10,11-dihydro- -3-carboxy-cyproheptadin), seines n-oxids und seiner salze
DE1518691C (de) 9 (gamma Methylamino propyl) 9,10 dihydro 9 10 athano anthrazen, seine SaI ze und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee