DE2435817A1 - Diaminobenzophenone und ihre salze sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Diaminobenzophenone und ihre salze sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2435817A1
DE2435817A1 DE2435817A DE2435817A DE2435817A1 DE 2435817 A1 DE2435817 A1 DE 2435817A1 DE 2435817 A DE2435817 A DE 2435817A DE 2435817 A DE2435817 A DE 2435817A DE 2435817 A1 DE2435817 A1 DE 2435817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
benzophenone
nitro
carbon atoms
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2435817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435817C3 (de
DE2435817B2 (de
Inventor
Eva Dr Palosi
Szabolcs Dr Szeberenyi
Jozsef Toerley
Edit Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE2435817A1 publication Critical patent/DE2435817A1/de
Publication of DE2435817B2 publication Critical patent/DE2435817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435817C3 publication Critical patent/DE2435817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZEDES PATENTANWALT
806 DACHAU bei MÖNCHEN
POSTFACH 1168
AM HEiDEWEG 2
TELEPHON: DACHAU «71
Postscheckkonto München 1368 71 Bankkonto Nr. 90 637 bei der Kreis- und Stadtsparkasse Dachau-lndersdorf
P 714-
Beschreibung
zur Patentanmeldung
RICHTER GEDEON VEGYESZETI GYAR R.T.
Budapest, Ungarn
betreffend
Diaminobenzophenone und ihre Salze sowie ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft neue Diaminobenzophenone einschließlich ihrer Salze, ihre Verwendung, insbesondere als Lebermittel, fiebersenkende Mittel und Mittel gegen Depressionen beziehungsweise antidepressive Mittel, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Gegenstand der Erfindung sind Diaminobenzophenone der allgemeinen Formel
409886/ 1 475
R, - N
worin
R. und Rp unabhängig voneinander für gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte aliphatisch^ beziehungsweise arylaliphatische Kohlenwasserstoffreste, gesättigte oder ungesättigte cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste beziehungsweise, gegebenenfalls substituierte, Arylreste stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen, gegebenenfalls substituierten und/oder gegebenenfalls Stickstoff oder Sauerstoff als weitere Heteroatome aufweisenden, gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring bilden und
R, Wasserstoff oder den Acylrest einer Carbon-
- 3 -40988 6/H75
säure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet,
sowie ihre therapeutisch brauchbaren Säureadditionssalze und quaternären Ammoniumsalze.
Als aliphatische Kohlenwasserstoffreste, für die R,- und/oder R2 stehen kann beziehungsweise können, sind solche mit 1 bis 18, insbesondere 1 bis 10, Kohlenstoffatomen bevorzugt. Die aliphatischen Kohlenwasserstoffreste können beispielsweise Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- beziehungsweise Alkadienylreste sein. Spezielle Beispiele sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Allyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Hexyl-, Octyl-, 1-Octen-7-yl-5 Nonyl- und Decylreste, wobei Methyl-, Äthyl-, n-Pentyl-, Isobutyl- und n-Octylreste besonders bevorzugt sind.
Als arylaliphatische Kohlenwasserstoffreste, für die Rx, und/oder Rp stehen kann beziehungsweise können, sind solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Teil bevorzugt. Ferner ist es bevorzugt, daß die arylaliphatischen Kohlenwasserstoffreste, für die Rx, und/oder Rp stehen kann beziehungsweise können, als Arylteil einen Phenylrest aufweisen. Besonders bevorzugt sind dabei Phenylalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil. Spezielle Beispiele sind Benzyl-, Phenyläthyl-, Naphth-1-yläthyl- und Phenylprop-3-ylreste, wobei der Benzylrest ganz besonders bevorzugt ist.
Als cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste, für die Ry, und/oder Rp stehen kann beziehungsweise können, sind solche , welche monocyclisch sind und 3 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen, bevorzugt. Die cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffreste können Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkinyl- beziehungsweise Cycloalkadienylreste sein. Spezielle Bei-
409886/1 4 75
spiele sind Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexenyl- und Cycloheptylreste, wobei der Cyclohexylrest "besonders bevorzugt ist.
Als Arylreste, für die IL· und/oder Rp.stehen kann beziehungsweise können, sind, gegebenenfalls substituierte, Phenylreste bevorzugt, wobei der nicht substituierte Phenylrest besonders bevorzugt ist. Als Substituenten der substituierten Phenylreste, für die Rx, und/oder R2 stehen kann beziehungsweise können, kommen vor allem Halogen, Alkyl- beziehungsweise Alkoxyreste, vorzugsweise solche mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, in Frage. Anders ausgedrückt handelt es sich bei den substituierten Phenylresten vorzugsweise um solche der Formel C^H^X , worin X für Halogen, Alkyl- beziehungsweise Alkoxyreste steht, Spezielle Beispiele für diese Substituenten sind Fluor, Chlor, Brom und Jod, die oben genannten Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Hexyl- und Decylreste, sowie Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Isobutoxy- und Decyloxyreste.
Als heterocyclischer Ring, den R^ und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, bilden können, ist ein solcher mit 4- bis 10, insbesondere 4 bis 7» Kohlenstoffatomen bevorzugt. Als Substituenten des heterocyclischen Ringes, den Rx, und Rp zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, bilden können, kommen vor allem Alkylreste, vorzugsweise solche mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, in Frage. Als eine Möglichkeit sind außer dem Stickstoff keine weiteren Heteroatome vorhanden oder anders ausgedrückt bilden R^ und Rp zusammen eine ununterbrochene gesättigte oder ungesättigte Alkylengruppe, vorzugsweise mit 4- bis 10, insbesondere 4- bis 7* Kohlenstoffatomen, die an zwei Stellen an das Stickstoffatom gebunden ist. Spezielle
- .5 -409886/H7S
Beispiele sind Pyrrol-, Pyrrolidin-, Piperidin-, Azepin- und Heptamethyleniminringe, wobei Pyrrolidin- und Piperidinringe besonders bevorzugt sind. Als andere Möglichkeit sind außer dem Stickstoff weiterer Stickstoff oder Sauerstoff als weitere Heteroatome vorhanden oder anders ausgedrückt stellen R. und R2 Je einen Alkylenrest, die über den Stickstoff und ein weiteres Heteroatom unter Bildung eines heterocyclischen Ringes miteinander verbunden sind, dar. Spezielle Beispiele sind Morpholin-, Imidazol-, 2-Methylimidazol-, Piperazin-, N-Methylpiperazin-, Indol-, Benzimidazol- und 1,4— Benzisoxazolinringe, wobei Morpholin- und N-Methylpiperazinringe besonders bevorzugt sind.
Der Acylrest einer Carbonsäure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, für den R;, stehen kann, kann vorteilhafterweise der Acylrest einer gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure, zum Beispiel der Forinyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Valeryl-, Capryl-, Capronyl-, Pivaloyl- beziehungsweise Palmitoylrest, oder der Acylrest einer ungesättigten aliphatischen Carbonsäure, zum Beispiel der Acryloyl-, Propioloyl-, Methacryloyl- beziehungsv/eise Crotonoylrest, oder der Acylrest einer carbocyclischen Carbonsäure, zum Beispiel der Toluyl- beziehungsweise Benzoylrest, sein. Die Acylreste können auch substituiert sein, insbesondere durch die oben genannten Alkylreste, Alkoxyreste beziehungsweise Halogene.
Besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Verbindungen sind 3-Amino-4-(N,N-diisobutylamino)~benzophenon, 3~Amino- -4—(N,N-di-n-pentylamino)-benzophenon, 3-Amino-4— (N-äthyl- -N-cyclohexylamino)-benzophenon, 3-Amino~4— (N-methyl-N-n- -octylamino)-benzophenon, 3-Amino-4— (N-äthyl-N-phenylamino)- -benzophenon, 3-Amino-4— (N-methyl-N-benzylamino)-benzophenon, 3-Amino~4—morpholinobenzophenonhydrochlorid, 3-Amino-4~ -pyrrolidinobenzophenon, 3-Amino-4™heptainethyleniminobenzo-
- 6 409886/U75
phenon, 3-Amino-4--piperidinobenzophenon, 3-Aminq-4-(N-methylpiperazino)-benzophenon, 3~Amino-4-(N-methylpiperazino)- -benzophenonäthobromid, 3-C3»4->5-Trimethoxybenzoylamino)- -4-morpholinobenzophenon, 3-Propionylamino-4-morph.olino~ benzophenonhydrochlorid und 3-Palmitoylamino-4—morpholinobenzophenon.
Ferner sind erfindungsgemäß Arzneimittel, welche 1 beziehungsweise mehrere der obigen Verbindungen als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe zusammen mit üblichen Träger- und/oder Hilfsstoffen enthalten, vorgesehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben nämlich wertvolle pharmakologische Wirkungen. Bei der Untersuchung der Verbindungen erwies es sich, daß diese insbesondere das Lebermikrosomalenzym erregende beziehungsweise induzierende und fiebersenkende Wirkungen sowie eine Wirkung gegen Depressionen beziehungsweise antidepressive Wirkung haben. Letzteres kommt darin zum Ausdruck, daß die Verbindungen die Yohimbinsterblichkeit erhöhen. Als Vergleichssubstanzen wurden Phenyläthylbarbitürsäure (Phenobarbital), p-Äthoxyacetanilid (Phenacetin) und 5>-(3-Dimethylaminopropyl)- -10,11-dihydro-5H-dibenz(b,f)azepin [imipraminQ verwendet.
Die folgenden Untersuchungsverfahren wurden angewandt:
Es wurden weibliche Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 40 bis 50 g mit dem Lösungsmittel (Blind- beziehungsweise Kontrollversuch) beziehungsweise mit 60 mg/kg Phenyläthylbarbitursäure beziehungsweise der zu untersuchenden Substanz behandelt. 24 Stunden später wurden den Tieren intravenös 40 mg/kg (IT -Methyl -eye lohexenyl) -me thy lbarbi tür säure £Hexobarbital] verabreicht. Aus der Verkürzung der Schlafdauer wurde auf die Verkürzung der Beseitigungsdauer be-
409886/U75
ziehungsweise die Erregung des Leberenzyms geschlossen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
409886/1475
Tabelle
Das Lebermikrosomalenzyia erregende Wirkung
O CD OO OO
Verbindung Perorale Dosis
in
mg/kg
Durchschnittliche
Schlafdauer - Standardfehler
in
Minuten
Peroraler
LDcQ-Wert
in
mg/kg
Blindversuch 27,4 ± 5,02
Phenyläthylbarbitursäure 60 5,4 ± 1,63 240,0
3-Amino-4- (N-äthyl-IT-phenyl-
aminο)-benζophenon
60 11,6 ± 2,71 über 400
5-Amino-4-(N,N-diisobutylamino)-
-benzophenon
60 10,0 ±1,92 über 600
5-Propionylaminor-4-morpholino-
benzophenonhydrochlorid
60 9,0 ± 1,50 über 450
5-Palmitoylaiiiino-4-
-morphol-inob en ζ ophenon
60 10,4 ± 1,02 über 500
Zur Bestimmung der fiebersenkenden Wirkung wurden männliche Ratten mit einem Gewicht von 180 - 10 g mit einer 15%-igen Hefesuspension behandelt. Den Tieren wurde danach 16 Stunden lang die Nahrung entzogen, wobei aber Wasser beliebig zur Verfügung stand. Anschließend wurde die rektale Temperatur beziehungsweise Temperatur im After kontrolliert und die Tiere wurden mit einer 0,% Phenol enthaltenden isotonischen Natriumchloridsuspension mit einem Gehalt auch an abgetöteten Zellen von E. coli, B. acidi lactici, Streptococcus faecalis, Bacterium bulgaricum und Saccharomyces cerevisiae (Pyrago), welche fiebererregend wirkt, in einer Dosierung von 50 M bact. je Tier behandelt. Die zu untersuchenden Substanzen wurden peroral verabreicht. Die rektale Temperatur der Versuchstiere und der Blindversuchsgruppe wurde mit einem Elab-Thermometer 5 Stunden lang stündlich gemessen. Sowohl das als Vergleichssubstanz verwendete p-Äthoxyacetanilid als auch die erfindungsgemäße Verbindung wurden in einer Dosis von 4Ό mg/kg verabreicht. Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
409886/U75
(O OO OO
- 10 -
Tabelle
Fiebersenkende Wirkung
Verbindung Perorale Dosis
in
• mg/kg
TemperatürSenkung
in
0C
Peroraler
LD50-Wert
in
mg/kg
p-Äthoxyacetanilid 40 -1,0 2 405
^-Amino-^-morpliolinobenzophenon M-O -1,0 über 3 OÖO
- 11 -
Zur Untersuchung der Steigerung der Yohimbinwirkung wurden die zu untersuchenden Verbindungen 20 bis 25 g schweren männlichen GFLP-Mäusen peroral verabreicht. 1 Stunde nach der Behandlung wurde Yohimbin in einer Dosis von 20 mg/kg subkutan injiziert. 24 Stunden nach der Yohimbinbehandlung wurde die Zahl der verendeten Tiere festgestellt. Aus dieser Zahl wurde mittels Probitanalyse die yohimbinsteigernde Wirkung (EDcQ-Wert) der Verbindungen berechnet. Als Vergleichssubstanz wurde 5-(3-Dimethylaminopropyl)-10,11- -dihydro-5H-dibenz(b,f)azepin verwendet. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt.
409886/U75
Tabelle
Erhöhung der Yohimbinsterblichkeit
(D OO OO CO
Verbindung Peroraler ED^0-Wert
in
mg/kg
Peroraler LD^-Wert
in
mg/kg
5-(3-Dimethylaminopropyl)-
-10,11-dihydro-5H-
-dibenz(b,f)azepin
9,0 666
3-Amino-4— (N-methylpiperazino)-
-benzophenon
30,0 über 3 000
Durch das Obige sind die wertvollen überlegenen pharmakologischen Wirkungen der erfindungsgemäßeη Verbindungen bezüglich 3 Indikationen nachgewiesen. Sie erregen das mikrosomale Enzym und wirken fiebersenkend und gegen Depressionen. Die Wirkung der Verbindungen ist ausgesprochen selektiv.
3-Propionylamino-4~ morphölinobenzophenonhydrochlorid wirkt zum Beispiel fast genauso stark enzymerregend wie Phenyläthylbarbitursäure, es zeigt jedoch im Gegensatz zur letzteren keinerlei Wirkung auf das Zentralnervensystem, so daß seine Anwendung vorteilhafter ist als die von Phenyläthylbarbitursäure. Auch sind die erfindungsgemäßen Verbindungen wesentlich weniger toxisch als Phenyläthylbarbitursäure und so ihre therapeutischen Indices überwiegend höher als der von Phenyläthylbarbitursäure.
Das eine ausgesprochene fiebersenkende Wirkung aufweisende 3-Amino-4-morpholinobenzophenon steht in seiner Wirksamkeit dem p-Äthoxyacetanilid nicht nach, hat aber außerdem den Vorteil, daß es keine Nierenschädigung hervorruft. Auch ist die Toxizität von 3-Amino-4-morpholinobenzophenon wesentlich geringer als die von p-JLthoxyacetanilid und somit der therapeutische Index des ersteren wesentlich höher als der des letzteren.
Die spezifische Wirksamkeit von 3-Amino-4— (iT-raethylpiperazino)-benzophenon gegen Depressionen steht zwar hinter der des als Vergleichssubstanz verwendeten 5-(3-DiHiethylaminopropyl)-10,11-dihydro-5H-dibenz(b,f)azepines etwas zurück, es ist jedoch in der Anwendung trotzdem vorteilhafter, da es im Gegensatz zum 5-(3-Dimet;hylaminopropyl)- -10,1'1-dihydrO"5H-dibenz(b,f)azepin in wirksamen Dosen weder eine Ataxie noch eine Reflexverlangsamung hervorruft
409886/U75
^0 rotarod-Wert von 5-(3-Dimethylaminopropyl)-10,11- -dihydro-5H-dibenz(b,f)azepin jlmipramin] 28,0 mg/kg und
ED50 rotarod~^er* von ^-Amino-^·- (N-methylpiperazino)- -benzophenon über 160 mg/kg). Auch ist 3-Amino-4~(N-methylpiperazino)~benzophenon wesentlich weniger toxisch als 5-(3-Dimethylaiainopropyl)-10,11-dihydro-5H-dibenz(b,f)azepin und dadurch ist der therapeutische Index von 3-Amino-4— -(N-methylpiperazino)-benzophenon höher als der von 5-(3-Dimethylaminopropyl)-10,11-dihydro-5H-dibenz(b,f)azepin.
Aus dem Obigen ergibt sich also eindeutig die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber denen des Standes der Technik.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in pharmazeutisch wirksamen nicht toxischen Dosen angewandt v/erden. Die Höhe der Dosis richtet sich nach der Wirkung, die erreicht werden soll, und hängt ferner vom zu behandelnden Zustand, der Art der Behandlung und der individuellen Empfindlichkeit ab. Die wirksame Dosis kann auch in mehrere Einzeldosen geteilt über den ganzen Tag oder in Depot- beziehungsweise Retardform verabreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von Arzneimittelpräparaten verwendet werden und diese können die erfind\xngsgemäßen Verbindungen in Mischung mit organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen therapeutisch brauchbaren Trägerstoffen enthalten. Diese Präparate sind zur enteralen, parenteralen oder örtlichen Anwendung geeignet. Als Trägerstoffe können Substanzen, welche mit den erfindungsgemäßen Verbindungen keine Reaktion eingehen, verwendet werden. Geeignete Trägerstoffe sind beispielsweise Wasser, Alkohol, Gelatine, Propylenglykol, Pflanzenöle, Cholesterin, Stärke, Milchzucker, Talk, Gummen, Magnesium-
- 15 -A09886/U7 5
stearat "beziehungsweise sonstige bekannte pharmazeutische TrägerstofJTe. Die Präparate können sterilisiert werden.
Die Arzneimittelpräparate können auch Hilfsstoffe, zum Beispiel Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Emulgiermittel, Netzmittel, Lösungsvermittler, zur Änderung des osmotischen Druckes geeignete Salze oder Puffer und sonstige pharmakologisch wertvolle Stoffe enthalten. Ihre Herstellung erfolgt in an sich bekannter V/eise. Zur Herstellung von Injektionspräparaten werden die Säureadditionssalze oder quaternären Salze der Wirkstoffe in von fiebererregenden Stoffen freier physiologischer Kochsalzlösung oder in doppelt destilliertem V/asser gelöst. Das Arzneimittelpräparat wird gegebenenfalls sterilisiert und unter sterilen Bedingungen in Ampullen gefüllt.
Darüberhinaus können die erfindungsgemäßen Verbindungen als wertvolle Zwischenprodukte zur Synthese von anderen pharmakologisch wirksamen Substanzen dienen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
0
- 16 A09886/U75
worin R. und R2 wie oben festgelegt sind, reduziert wird und gegebenenfalls das erhaltene Produkt mit einer Carbonsäure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einem reaktionsfähigen Derivat einer solchen acyliert wird sowie gegebenenfalls das reduzierte und gegebenenfalls acylierte Produkt in ein Säureadditionssalz oder quaternäres Ammoniumsalz überführt beziehungsweise, im Falle daß das Produkt in Form eines Säureadditionssalzes erhalten wird, aus diesem die Base freigesetzt und diese, falls erwünscht, in ein anderes Säureadditionssalz oder quaternäres Ammoniumsalz überführt wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können also in der Weise hergestellt werden, daß eine Verbindung der Formel II durch selektive Reduktion zur entsprechenden Aminoverbindung umgesetzt und gegebenenfalls die 3-Aminogruppe acyliert wird. Die Verbindungen der Formel I können dann, falls es erwünscht ist, in Säureadditionssalze oder quaternäre Ammoniumsalze überführt werden.
Bei der selektiven Reduktion wird die in der 3-Stellung befindliche Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert, während das Molekül im übrigen unverändert bleibt. Die selektive Reduktion kann auf verschiedene V/eise durchgeführt werden.
Als eine Möglichkeit kann eine Verbindung der Formel II in Gegenwart eines zur Reduktion der Nitrogruppe geeigneten Katalysators hydriert werden, bis die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen ist. Als Katalysator wird vorzugsweise Raney-Nickel, Platin oder Palladium verwendet. Platin und Palladium können gegebenenfalls auf einem Trägerstoff, wie Aktivkohle oder einem Erdalkalimetallcarbonat, verwendet werden.
Die Reduktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines
- 17 -409886/U75
Lösungsmittels, "beispielsweise von Benzol, Äthanol, Tetrahydrofuran beziehungsweise Essigsäureäthylester, durchgeführt, wobei gegebenenfalls auch Mischungen von Lösungsmitteln verwendet werden können. Es wird vorzugsweise bei 20 bis 500C gearbeitet.
Die Reduktion wird entweder unter Atmosphärendruck oder vorteilhafterweise unter erhöhtem Druck, vorzugsweise von 5 at, durchgeführt.
Nach Beendigung der Reduktion kann der Katalysator durch Filtrieren abgetrennt und das Reaktionsprodukt aus dem Filtrat isoliert werden.
Als andere Möglichkeit kann die Reduktion auch in der Weise durchgeführt werden, daß die Verbindung der Formel II mit einem Wasserstoffdonator, vorteilhafterweise Cyclohexen} reduziert wird. Dabei wird vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, insbesondere von Raney-Nickel oder, gegebenenfalls auf einen Träger aufgebrachtem, Palladium, gearbeitet. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zweckmäßigerweise so vorgegangen v/erden, daß die Verbindung der Formel II in Cyclohexen oder einem Gemisch aus Cyclohexen und einem organischen Lösungsmittel (zum Beispiel Tetrahydrofuran) gelöst und das Reaktionsgemisch in
Cl
Gegenwart eines Metallkatalysators, vorzugsweise von Raney-Nickel oder Palladiummetall, unter Rückfluß zum Sieden erhitzt wird. Bei der Reaktion wird das Cyclohexen über 1,3-Cyclohexadien bis zum Benzol dehydriert, während die Nitrogruppe der Verbindung der Formel II zur Aminogruppe reduziert wird.
.Als weitere Möglichkeit kann die selektive Reduktion der Verbindungen der Formel II auch mit Metallen, deren
- 18 409886/U75
Normalelektrodenpotential -2,04 V bis +0,05 "V beträgt, in Gegenwart von anorganischen oder organischen Säuren, zum Beispiel von Salzsäure oder Eisessig, oder von Basen, zum Beispiel von Natriumhydroxyd, durchgeführt werden.
Als noch weitere Möglichkeit kann zur Reduktion an Stelle von molekularem Wasserstoff Wasserstoff in statu nascendi, der aus einem Alkaliborhydrid, beispielsweise Natriumborhydrid, erhalten wird, verwendet werden, wobei vorzugsweise in Gegenwart eines, zweckmäßigerweise auf einen Träger aufgebrachten, Katalysators, insbesondere Platin-, Palladium- oder Rhodiumkatalysators, gearbeitet wird. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zweckmäßigerweise wie folgt vorgegangen. Es wird ein Platin-, Palladium- oder Rhodiumsalz in Gegenwart von Aktivkohle in einem äthanolischen Medium mit Natriumborhydrid reduziert, wodurch ein sehr aktiver Katalysator entsteht. Zum erhaltenen heterogenen Gemisch wird Salzsäure und dann die in Äthanol gelöste Verbindung der Formel II zugegeben. Schließlich wird die zur Reduktion erforderliche Menge Natriumborhydrid in Form einer äthanolischen Lösung dem Reaktionsgemisch zugetropft. Die Salzsäure setzt aus dem Natriumborhydrid Wasserstoff in statu nascendi frei und dieser reduziert die Nitroverbindung innerhalb einiger Minuten.
Bei allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Reduktion vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgef ülirt.
Das gegebenenfalls erfolgende Acylieren der eine primäre Aminogruppe aufweisenden Verbindungen der Formel I zu den entsprechenden Säureamiden der Formel I wird vorzugsweise mit einem Carbonsaurehalogenid, zweckmäßigerweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, beispiels-
- 19 4Q9886/U75
weise von Aceton oder Dioxan, durchgeführt. Die Reaktionstemperatur kann -100C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels betragen; zweckmäßigerweise wird bei 20 bis 50° C gearbeitet. Zum Binden der bei der Reaktion entstehenden Säure können anorganische oder tertiäre organische Basen verwendet werden, Ferner kann auch das zu amidierende eine primäre und eine tertiäre Aminogruppe aufweisende Benzophenon selbst als Säureakzeptor dienen. In dieser Weise entsteht sofort das Salz des betreffenden Diaminobenzophenones der Formel I, bei welchem R^ für den Acylrest einer Carbonsäure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
Als Säuren zur gegebenenfalls erfolgenden Überführung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I in Säureadditionssalze können anorganische oder organische Säuren, beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Citronensäure, Weinsäure, Maleinsäure beziehungsweise Fumarsäure, verwendet werden.
Die gegebenenfalls erfolgende Überführung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I in quaternäre Ammoniumsalze kann vorteilhafterweise mit gesättigten oder ungesättigten kurzkettigen Alky!halogeniden, Alkylsulfaten beziehungsweise Benzylhalogeniden bewerkstelligt werden.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel II können zum Beispiel in der Weise hergestellt worden sein, daß ein J-Nitro-^--halogenbenzophenon mit einem sekundären Amin der Formel
H
R1-N-R2 III ,
- 20 409886/ U75
worin IL und Rp wie. oben festgelegt sind, "umgesetzt wird.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
J-Amino-'l·- (N ,N-dii sobutylamino ) -benzophenon
Es wurden 10,63 g 3-Nitro-4-(N,N-diisobutylamino)-
7.
-benzophenon in 106 cnr Essigsäureäthylester gelöst und zur Lösung wurden in einem Hydriergefäß 5j3 g Raney-Nickel zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Zimmertemperatur und unter Atmosphärendruck hydriert, bis es die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen hatte, was etwa 1,5 Stunden dauerte. Danach wurde der Katalysator abfiltriert und die klare Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. So wurden 9,4 g Produkt, welches nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol einen Schmelzpunkt von 59 bis 600C hatte und 3-Amino-4-(N,N-diisobutylamino)- -benzophenon war, erhalten.
- 21
409886/ U75
, Analyse:
Für C21H28N
■berechnet: G = 77,73%, H = 8,70%, N = 8,63%; gefunden: G = 77,68%, H = 8,55%, N= 8,70%.
—1 —Ί
Charakteristische Ultrarotbanden: bei 705 cm , 725 cm ,
795 cm"1, 855 cm"1,
1 650 cm"1, 2 820 cm"1,
2 880 cm"1, 2 940 cm~1, 2 960 cm"1, 3 380 cm"1 und 3 480 cm"1.
UV-Spektrum: ;{ _ = 251 mu, 314 mu und
368 mu (Äthanol).
Beispiel 2
3-Amino-4-(N,N-di-n-pentylamino)-benzophenon
Es wurden 5,72 g 3-Nitro-4-(N,N-di-n-pentylamino)- -benzophencn in der im Beispiel 1 beschriebenen V/eise reduziert. So wurden 5)1 6 3-Amino—4-(N,IT-di-n-pentylamino)- -benzophenon in Form eines viskosen Öles erhalten.
— 22 — A09886/U75
Analyse:
Pur C07JU0N0O 25 32 2
berechnet: C = 78,36%, H = 9,15%, N = 7595%; gefunden: C = 78,41%, H = 9,25%, N = 7,78%.
—1 —1 Charakteristische Ultrarotbanden: bei 715 cm , 730 cm ,
795 cm"1, 855 cm"1,
1 655 cm"1, 2 820 cm"1,
2 860 cm"1, 2 94-0 cm"1, 2 960 cm"1, 3 360 cm"1
und 3 450 cm
UV-Spektrum: /L v = 223 mu, 251 mu, 314 mu
XIIcUrC / * /
und 366 mu (Äthanol).
Beispiel 3 3-Amino-4-(N-äthyl-N-cyclohexylamino)-benzophenon
Es wurden 7,1 S 3-Nitro-4-(N-äthyl-N-cyclohexylamino)- -benzophenon in einem Gemisch aus Benzol und Essigsäureäthylester in einem Verhältnis von 1 : 1 gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde in Gegenwart von 0,7 g Palladium/Aktivkohle bei Zimmertemperatur und unter einem Druck von 3 at hydriert, bis es die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen hatte, was etwa 1 Stunde dauerte. Nach dem Ende der Reaktion wurde der Katalysator abfiltriert und die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. So wurden 6,35 g Produkt erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropylalkohol verblieben 5,8 g reines 3-Amino-4- -(N-äthyl-N-cyclohexylamino)-benzophenon mit einem Schmelzpunkt von 106,5 Ms 107,5°C.
- 2-3 409886/1475.
Analyse:
Für G21
berechnet: G = 78,22%, H = 8,15%, Ή = 8,69%; gefunden: C = 78,51%, H = 8,15%,' N = 0,62%.
-1 —1
Charakteristische Ultrarotbanden: bei 710 cm , 750 cm ,
880 cm"'1, 1 645 Cm""1, 2 860 cm"1, 2 940 cm"1, 5 570 cm und
5 460 cm"1
UV-Spektrum: ^-„«^ = 224 mu, 252 mu, 526 mu
max / ι ι
und 567 mu (Äthanol).
Das Produkt konnte auch in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt werden.
Beispiel 4 5-Amino-4-(N-methyl-N-n-octylamino)-benzophenon
Es wurden 7,56 g 5-Nitro-4-(N-methyl-N-n-octylamino)· -benzophenon in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise reduziert. Die Ausbeute an 5-Amino-4-(N-methyl-N-n-
-octylamino)-benzophenon betrug 6,1 g.
- 24 -
A09886/U75
Analyse:
Für Co^H
C.
berechnet: C = 78,06%, H = 8,95%, N = 8,28%; gefunden: -C = 78,00%, H = 8,77%, N = 8,13%.
—1 —1 Charakteristische Ultrarotbanaen: bei 700 cm , 720 cm ,
800 cm"1, 880 cm""1,
1 650 cm~1, 2 805 cm"1,
2 860 cm""1, 2 94-0 cm"1, 2 960 cm"1, 3 360 cm"1
und 3 440 cm"1
UV-Spektrum: '£„,„„ = 222 mu, 252 mu, 310 mu
und 365 mu (Äthanol).
Beispiel 5 3-Amino-4-(N~äthyl-N-phenylamino)-benzophenon
Es wurden 10,39 g 3-Nitro-4-(N-äthyl-N-phenylamino)- -benzophenon in der im Beispiel 1 oder im Beispiel 3 beschriebenen Weise reduziert. So wurden 9,4 g Produkt, die nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol 8,5 g reines 3-Amino-4-(N-äthyl-N-phenylamino)-benzophenon mit einem Schmelzpunkt von 82 bis 82,5°C ergaben, erhalten.
- 25 -409886/U75
Analyse:
Für C21H20N2O
berechnet: C = 79,71%, H = 6,37%, N = 8,85%; gefunden: C = 79,88%, H = 6,40%, N = 8,93%.
-1 -1 Charakteristische Ultrarotbanden: bei 695 cm , 735 cm ,
740 cm"1, 75Q cm"1, 795 cm"1, 850 cm"1,
1 650 cm"1, 2 880 cm"1,
2 940 cm"1, 2 980 cm"1,
3 390 cm"1 und 3 500 cm"1. .
UV-Spektrum: max = 2^2 ^u» ^^ m.u und
310 mu (Äthanol).
Beispiel 6 3-Amino-4-(N-methyl-N-benzylamino)-benzophenon
Es wurden 15,6 g 3~Ni'ti'o-4-(N-methyl-N-benzylamino)- -benzophenon in der im Beispiel 1 oder im Beispiel 3 beschriebenen Weise hydriert. Das feste Rohprodukt wurde aus Methanol umkristallisiert. So wurden 12,1 g 3-Amino-4- -(N-methyl-N-benzylamino)-benzophenon mit einem Schmelzpunkt von 93 bis 940C erhalten.
- 26 A09886/U75
_26.
Für
Analyse:
berechnet: C = 79,71%, H = 6,58%, N = 8,85%; gefunden: C = 79,58%, H = 6,51%,' N = 8,72%.
—1 —1 Charakteristische Ultrarotbanden: bei 700 cm , 705 cm ,
730 cm"1, 735 cm"1, 795 cm"1, 850 cm"1,
1 64-5 cm"1, 2 800 cm"1,
2 840 cm"1, 2 860 cm"1, 2 960 cm"1, 3 360 cm"1
und 3 °A0 cm
"1
UV-Spektrum:
= 214 mu, 252 mu, 306 mu
und 364 mu (Äthanol).
Beispiel 7
3-Amino-4-morpholinobenzophenonhydrochlorid
Es wurden 9,37 S 3-Witro-4-morpholinobenzophenon in cm-^ Essigsäureäthylester gelöst und wie im Beispiel 1 oder im Beispiel 3 beschrieben reduziert. So wurden 8,26 g 3~Amino-4-morpholinobenzophenon mit einem Schmelzpunkt von 138°C erhalten.
A09886/U75
Analyse:
Für C17H18N2O2
berechnet: C = 72,32%, H = 6,45%, N = 9,92%; gefunden: C = 72,40%, H = 6,57%, N = 9,85%.
—1 —1 Charakteristische Ultrarotbanden: bei 705 cm , 725 cm ,
800 ei"1, 880 cm"1,
1 640 cm"1, 2 840 cm""1,
2 860 cm"1, 2 960 cm~1, 2 980 cm"1, 3 320 cm"*1 und 3 400 cm"1.
UV-Spektrum: Z55^ = 216 mu, 252 mu, 298 mu
HiaLX j >
und 358 mu (Äthanol).
Der erhaltenen Base wurde in methanolischer Lösung salzsaurer Isopropylalkohol zugesetzt. So wurde 3-Amino-4-
-morpholinobenzophenonhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt
von 193 "bis 194°C erhalten.
Beispiel 8 3-Amino-4-heptamethyleniminobenzophenpn
Es wurden 10,2 g 3-Nitro-4-heptamethyleniminobenzophenon in der im Beispiel 1 oder im Beispiel 3 beschriebenen Weise
reduziert. Das Rohprodukt wurde aus Äthanol umkristallisiert, So wurden 7,8 g 3-Amino-4-heptamethyleniminobenzophenon mit
einem Schmelzpunkt von 85°C erhalten.
- 28 409886/U7S
Analyse:
berechnet: C = 77,88%, H = 7,84%, N = 9,08%; gefunden: 0 = 77,78%, H = 7,96%, N = 9,00%.
1 —1 Charakteristische Ultrarotbanden: bei 700 cm , 730 cm ,
800 cm"1, 890 cm"1,
1 645 cm"1, 2 860 cm"1,
2 930 cm~1, 3 360 cm"*1 und 3 430 cm"1.
UV-Spektrum: /Lv = 221 mu, 251 mu, 318 mu
JUcUX. Jl )
und 370 mu (Äthanol).
Beispiel 9
3-Amino-4-pyrrolidinobenzophenon
Es wurden 8,9 S 3-Nitro-4-pyrrolidinobenzophenon in der im Beispiel 1 oder im Beispiel 3 beschriebenen Weise reduziert. Das Produkt wurde aus einem Gemisch aus Isopropanol und Ligroin umkristallisiert. So wurden 6,9 g 3-Amino-4- -pyrrolidinobenzophenon mit einem Schmelzpunkt von 1120C erhalten.
- 29 409886/1475
Analyse:
berechnet: C = 76,66%, H = 6,81%, N = 10,52%; gefunden: C = 76,70%, H = 6,81%,' N = 10,43%.
—1 —1 Charakteristische Ultrarotbanden: bei 7^0 cm , 745 cm ,
795 cm"1, 875 cm"1,
1 640 cm"1, 2 840 cm"1,
2 88Ö cm""1, 2 960 cm"1, 2 980 ei"1, 3 340 cm"1' und 3 400 cm"1.
UV-spektrum: /t = 221 mn, 253 um, 318 mu
IuCA-X. / i
und 376 mu (Äthanol).
Beispiel 10 3-Amino-4-piperidinobenzophenon
Es wurden 9,30 g 3-Wi't;ro-4-piperidinobenzophenon in der im Beispiel 1 oder im Beispiel 3 beschriebenen Weise reduziert. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol wurden 7)6 g 3-Amino-4-piperidinobenzophenon mit einem Schmelzpunkt von 99 bis 1000C erhalten.
- 30 409886/1 475
Analyse:
berechnet: G = 77,11%, H = 7,19%, N = 9,99%; gefunden: C = 77,20%, H = 7,31%, N = 10,03%.
—1 — 1 Charakteristische Ultrarotbänden: bei 705 cm , 730 cm ,
800 cm"1, 865 cm"1 ,
1 645 cm"1, 2 805 cm"1,
2 860 cm"1, 2 94-0 cm"1, 2 960 cm"1, 3 350 cm"1 und 3 44-0 cm"1.
UV-&pektrum: ^ v = 219 mn, 252 mu, 308 mn
und 362 mu (Äthanol),
Beispiel 11 3~Amino-4-piperidinobenzophenon
Es vmrden 2,5 S 3-Nitro-4~piperidinobenzophenon in einem Gemisch aus 10 cnr Tetrahydrofuran und 2,5 cm·^ Cyclohexen in Gegenwart von 20 mg Palladiummetall 16 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Ende der Reaktion wurde der Katalysator abfiltriert und die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol wurden 1,82 g 3-Amino-4— piperidinobenzophenon, dessen physikalische Konstanten mit denen des nach Beispiel 10 hergestellten Produktes übereinstimmten, erhalten.
- 31 409886/1A75
Beispiel 12 3-Amino-4~piperidinobenzophenon
Es wurden zu einem Gemisch, aus 5)3 g Eisenpulver und 25 cm Eisessig unter kräftigem Rühren 6,5 g 3-Nitro~4— -piperidxnobenzophenon in 80 cnr Eisessig zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 2 Stunden lang auf 80 bis 900C gehalten. Dabei ging die Reduktion quantitativ vor sich.. Anschließend wurde das heterogene Reaktionsgemisch abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und alkalisch gemacht und das 3~Amino-4—piperidinobenzophenon wurde mit Benzol extrahiert. Die benzolische Lösung wurde mit Wasser bis zur Erreichung der neutralen Reaktion gewaschen und über v/asserfeiern Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde die Lösung durch eine Silicagelsäule filtriert und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Als Rückstand verblieben 4,5 g festes kristallines 3-Amino-A- -piperidinobenzophenon, dessen physikalische Konstanten · mit denen des nach Beispiel 10 erhaltenen Produktes übereinstimmten.
Beispiel 13 3-Amino-4~piperidinobenzophenon
Es wurde 0,25 g Aktivkohle unter kräftigem Rühren beziehungsweise Schütteln in einer Stickstoffatmosphäre in 10 cm^ Äthanol suspendiert, worauf der Lösung 0,5 cnr einer 0,2 m Palladiumchloridlösung und 3>7 cnr einer äthancOiscben m.Natriumborhydridlösung zugesetzt wurde. Es wurde
- 32 409886/1475
1 Minute lang kräftig gerührt beziehungsweise geschüttelt
7.
und dann 1 cm^ konzentrierte Salzsäure zum heterogenen Reaktionsgemisch zugegeben. Zur nun einen aktiven Katalysator enthaltenden Lösung wurde eine äthanolische Lösung von 1,55 δ 3-Nitro-4-piperidinobenzophenon zugegeben und es wurden unter Rühren beziehungsweise Schütteln 3)7 cm^ einer äthanolischen m Natriumborhydridlösung zugetropft. Nach dem Ende der etwa 10 bis 15 Minuten dauernden Reaktion wurde der Katalysator abfiltriert und die äthanolische Lösung in einen Überschuß einer wäßrigen Natriumhydroxydlösung eingegossen. Die wäßrige Phase wurde mehrmals mit Benzol extrahiert. Die vereinigten benzolischen Phasen wurden über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und dann wurde das Trockenmittel abfiltriert und die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Nach dem Umkristallisieren wurde 0,98 g 3-Amino- -4-piperidinobenzophenon, dessen physikalische Konstanten mit denen des nach Beispiel 10 hergestellten Produktes identisch waren, erhalten.
Beispiel 14 3-Amino-4-(N~methylpiperazino)-benzophenon
Es wurden 9»75 g 3-Nitro-4-(N-methylpiperazino)- -benzophenon in der im Beispiel 1 oder im Beispiel 3 beschriebenen Weise reduziert. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol wurden 8,1 g 3-Amino-4-(N-methylpiperazino)-benzophenon mit einem Schmelzpunkt von 123 bis 1240G erhalten.
- 33 -409886/U75
Analyse:
berechnet: C = 73,19%, H = 7,17%, N = 14,23%; gefunden: C = 73,21%, H = 7,30%, N = 14,14%.
—Ί —Ί Charakteristische Ultrarotbanden: bei 705 cm , 725 cm ,
795 cm"1, 880 cm"1,
1 650 cm""1, 2 750 cm"1,
2 800 cm"1, 2 850 cm"1,
2 940 cm"1, 3 160 cm~1,
3 300 cm""1 und 3 400 cm"1.
UV-Spektrum: // = 216 mu, 252 mu, 300 mu
max 111
und 358 mu (Äthanol).
Beim Umsetzen einer methanolischen Lösung der Base mit einer methanolischen Lösung von Fumarsäure und anschließenden Verdünnen mit Äther schied sich das Monofumarat der Base aus. Der Schmelzpunkt des abfiltrierten und getrockneten Produktes betrug 185 bis 1860C.
Mit salzsaurem Isopropanol wurde das DihydroChlorid von 3-Amino-4-(N-methylpiperazino)-benzophenon mit einem Schmelzpunkt von 186 bis 1880C erhalten.
Beispiel 15
3-Amino-4-(N-methylpiperazino)-benzophenon-
äthobromid
Es wurde ein Gemisch aus 29,5 g 3-Amino-4-(if-methylpiperazino)-benzophenon, 300 cnr Aceton und 64 g Äthylbromid
— 34 — 409886/1 475
unter ständigem Rühren beziehungsweise Schütteln 2 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsge~ misch wurde abgekühlt und über Nacbt stehengelassen. Die quaternäre Verbindung schied sich kristallin aus. Sie wurde abfiltriert, mit Aceton gewaschen und dann.getrocknet. So wurden 33 S 3-Amino-4~(N-methylpiperazino)-benzophenonäthobromid mit einem Schmelzpunkt von 226 bis 227°C erhalten.
Beispiel 16
3-( 3 »4- j 5-Ti>imethoxyben2oylamino)-4-morpholino-
benzophenon
Es wurden 28 g 3-Amino-4~morpholinobenzophenon in 560 cnr Aceton gelöst und der Lösung wurden 17 g festes Natriumbicarbonat zugesetzt. Dann wurden dem Reaktionsgemisch unter kräftigem Rühren beziehungsweise Schütteln 25 »4- g 3»4,5-T^imetho:xybenzoylchlorid in 260 cnr Aceton zugetropft, wobei sich die Temperatur des Reaktionsgemisches um 6 bis 10 C erhöhte. Das Reaktionsgemisch wurde bei Zimmertemperatur noch 30 Minuten gerührt und dann in Eiswasser eingegossen. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Aceton und Äther wurden 37 »5 g 3-( 3 »4-»5-Trime thoxybenzoylamino)-4--morpholinobenzophenon mit einem Schmelzpunkt von 171 bis 172°0 erhalten.
- 35"-409886/U75
Analyse:
"berechnet: C = 68,05%, H = 5,92%, N = 5,88%; gefunden: 1G = 68,11%, H = 6,10%, N = 5,92%.
—1 —1 Charakteristische Ultrarotbanden: bei 705 cm , 720 cm ,
800 cm"1, 850 cm"1, 870 cm"1, 1 135 cm~1, 1 540 cm"1, 1 650 cm"1, 1 670 cm"1 und . 3 350 cm"1.
UV-Spektrum: L0 = 223 πηι, 264 m/u und
max ι /
284 mu (Äthanol") .
Beispiel 17
3-Propionylamino-4-morpholinobenzophenonhydrochlorid
Es wurden 28 g 3-Amino-4-morpholinobenzophenon in 560 cnr Aceton gelöst und der Lösung wurden bei Zimmertemperatur unter ständigem Rühren beziehungsweise Schütteln
7.
10,2 g Propionylchlorid in 50 cnr Aceton zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde bei Zimmertemperatur noch 30 Minuten gerührt. Das 3-PΓopionylamino-4-morpholinobenzophenonhydrochlorid schied sich kristallin aus. Es wurde filtriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. So wurden 3^ S 3-Propionylamino-4-morpholinobenzöphenonhydrochlorid' mit einem Schmelzpunkt von 152 bis 153°C erhalten.
Durch Behandeln des Produktes mit Natriumhydroxyd wurde die Base freigesetzt.
- 36 -409886/U-7 5
Analyse:
berechnet: C = ?0,98%, H = 6,55%, N = 8,28%; gefunden: C = 80,01%, H = 6,66%, N = 8,19%.
—1 —1 Charakteristische Ultrarotbanden: bei 705 cm , 800 cm ,
880 cm"1, 1 530 cm"1,
1 660 cm""1, 1 690 cm"1
—1 und 3 350 cm
UV-Spektrum: ;LOV = 220 mn, 254 mu und
IUd.X " I j
324 mu (Äthanol).
Beispiel 18
3-Palmitoylamino-4-morpholinobenzophenon
Es wurden 2,8 g 3-Amino-4~morpholinobenzophenon und 3,02 g Palmitinsäurechlorid in der im Beispiel 16 beschriebenen Weise miteinander umgesetzt. Das erhaltene Produkt 3-Palmitoylamino-4-morpholinobenzophenon hatte einen Schmelzpunkt von 70,5 bis 7"1,50C.
- 37 -
A09886/U75
Analyse
Für C35
berechnet: C = 76,11%, H = 9,29%, N = 5,38%; gefunden: C = 76,18%, H = 9,31%, N = 5,4-2%.
—1 -1
Charakteristische Ultrarotbanden: bei 710 cm , 730 cm ,
800 cm"1, 830 cm"1,
1 550 cm"1, 1 650 cm"1,
1 700 cm"1, 2 850 cm"1,
2 930 cm und
3 380 cm"1.
UV-Spektrum: ^ v = 256 mu und
IHcUX. I
324 mu (Äthanol).
Patentansprüche 409886/U75

Claims (34)

  1. Patentansprüche 1.) Diarainobenzophenone der allgemeinen Formel
    ]L· und Rp unabhängig voneinander für gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte aliphatische beziehungsweise arylaliphatische Kohlenwasserstoffreste, gesättigte oder ungesättige cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste beziehungsweise, gegebenenfalls substituierte, Arylreste stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen, gegebenenfalls siibstituierten und/oder gegebenenfalls Stickstoff oder Sauerstoff als weitere Heteroatome aufweisenden, gesättigten, oder ungesättigten
    - 39 -A09886/U7 5
    heterocyclischen Ring bilden und
    R, Wasserstoff oder den Acylrest einer
    Carbonsäure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet,·
    sowie ihre therapeutisch brauchbaren Säureadditionssalze und quaternären Ammoniumsalze.
  2. 2.) Diaminobenzophenone nach Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatischen Kohlenwasserstoffreste, für die R. und/oder Rp stehen kann beziehungsweise können, solche mit 1 bis 18, insbesondere 1 bis 10, Kohlenstoffatomen sind.
  3. 3.) Diaminobenzophenone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die arylaliphatischen Kohlenwasserstoffreste, für die R^ und/oder R~ stehen kann beziehungsweise können, solche mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen im aliphatischen Teil sind.
  4. 4.) Diaminobenzophenone nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die arylaliphatischen Kohlenstoff reste, für die R^ und/oder Rp stehen kann beziehungsweise können, als Arylteil einen Phenylrest auf v/eis en.
  5. 5·) Diaminobenzophenone nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffreste, für die Rx. und/oder R~ stehen kann beziehungsweise können, monocyclisch sind und 3 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen.
    _ 40 A09886/U75
  6. 6.) Diaminobenzophenone nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arylreste, für die R^, und/oder Rg stehen kann beziehungsweise können, gegebenenfalls substituierte, Phenylreste sind.
  7. 7.) ■ Diaminobenzophenone nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten der substituierten Phenylreste, für die R^ und/oder Rp stehen kann beziehungsweise können, Halogen, Alkyl- beziehungsweise Alkoxyreste, vorzugsweise solche mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, sind.
  8. 8.) Diaminobenzophenone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der heterocyclische Ring, den R^ und Rp zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, bilden können, ein solcher mit 4 bis 10, insbesondere 4 bis 7, Kohlenstoffatomen ist.
  9. 9.) Diaminobenzophenone nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten des heterocyclischen Ringes, den R,, und Rp zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, bilden können, Alkylreste, vorzugsweise .solche mit 1 bis Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, sind.
  10. 10.) Diaminobenzophenone nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Acylrest einer Carbonsäure, für den R3, stehen kann, ein solcher einer, gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Monocarbonsäure oder carbocyclischen Carbonsäure ist.
    - 41 409886/U75
  11. 11.) 3-Amino-4--(N,I\T-diisobutylamino)--benzophenon.
  12. 12.) 3-AmIiIO-2J- (N ,N-di-n-pentylamino ) -benzophenon.
  13. 13·) 3-Amino-4-(N-ätb.yl-N-cyclob.exylamino)-benzoplienon.
  14. 14-.) 3-Amino-4—(N-methyl-N-n-octylamino)-benzophenon.
  15. 15·) 3-Amino-4--(ltf-äthyl-lT-phenylamino)-benzophenon.
  16. 16.) 3-Amino-4-(N-methyl-N-benzylamino)-benzophenon.
  17. 17·) 3-Amino-4—morpb-olinobenzophenonliydroclilorid.
  18. 18.) 3-Amino-4—pyrrolidinobenzophenon.
  19. 19·) 3-Amino-4~ heptamethyleniminobenzophenon.
  20. 20.) 3-Amino~4-piperidinobenzoph.enon.
  21. 21.) 3-Amino-4-(N-methylpiperazino)-benzophenon.
  22. 22. ) 3-AmInO-^--(N-methylpiperazino )-benzoplienonätliobromid
  23. 23·) 3-(3 »4- j 5-11rimetli03iybenzoylamino)-4~morph.olinobenzophenon.
  24. 2Pr. ) 3-PiOpionylamino-4-morp]iolinobenzophenorLliydroclilorid.
  25. 25·) 3-f>alraitoylamino-4—morph.olinobenzopb.enon.
  26. 26.) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 beziehungsweise mehreren Verbindungen nach Anspruch 1 bis 25 als Wirkstoff beziehungsweise Wirk-
    - 4-2 409886/U75
    stoffen zusammen mit üblichen Träger- und/oder Hilfsstoffen.
  27. 27·) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 25» dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
    worin R^, und Ep wie in den Ansprüchen 1 bis 25 festgelegt sind, reduziert und gegebenenfalls das erhaltene Produkt mit einer Carbonsäure mit -1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einem reaktionsfähigen Derivat einer solchen acyliert sowie gegebenenfalls das reduzierte und gegebenenfalls acylierte Produkt in ein Säureadditionssalz oder quaterriäres Ammoniumsalz überführt beziehungsweise, im Falle daß das Produkt in Form eines Säureadditionssalzes erhalten wird, aus diesem die Base freisetzt und diese, falls erwünscht, in ein anderes Säureadditionssalz oder quaternäres Ammoniumsalz überführt.
    - 43.-409886/1475
  28. 28.) Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion durch Einleiten von Wasserstoff in Gegenwart eines, gegebenenfalls auf einen Träger a\if gebracht en, Katalysators, vorzugsweise von Raney-Nickel, Platin oder Palladium, durchführt.
  29. 29·) "Verfahren nach Anspruch ·27, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion unter Verwendung eines Wasserstoffdonators, vorteilhafterweise von Cyclohexen, vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, insbesondere von Raney-Nickel oder, gegebenenfalls auf einen Träger aufgebrachtem, Palladium, durchführt.
  30. 30.) Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Reduktion ein Metall, dessen Normalelektrodenpotential -2,04- bis +0,05 V beträgt, verwendet und die Reduktion in Gegenwart einer Base oder Säure durchführt.
  31. 31·) Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion mittels eines Alkaliborhydrides, vorzugsweise in Gegenwart eines, zweckmäßigerweise auf einen Träger aufgebrachten, Katalysators, insbesondere Platin-, Palladium- oder Rhodiumkatalysators, durchführt.
  32. 32.) Verfahren nach Anspruch 27 bis 3I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion in einem Lösungsmittel durchführt.
  33. 33.) Verfahren nach Anspruch 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Acylieren ein Carbonsäurehalogenid, zweckmäßigerweise in Gegenwart eines ■
    409886/U75
    inerten Lösungsmittels, verwendet.
  34. 34.) Verfahren nach Anspruch 27 "bis 33* dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoff 3-Nitro~4- -(N,N-diisobutylamino)-benzophenon, 3~Nitro-4- -(N,N-di-n-pentylamino)-benzophenon, 3-Nitro-4— -(N-äthyl-N-cyclohexylamino)-benzophenon, 3-Nitro- -4-(R-methyl-N-octylamino)-benzophenon, 3-Nitro-4- -(N-äthyl-N-phenylamino)-benzophenon, 3-Nitro-4- -(N-methyl-N-benzylamino)-benzophenon, 3-Nitro-4- -morpholinobenzophenon, 3-Nitro—4-heptamethyleniminobenzophenon, 3-Nitro-4-pyrrolidinobenzophenon, 3-Nitro-4-piperidinobenzophenon beziehungsweise 3-Nitro-4-(N-methylpiperazino)-benzophenon verwendet.
    409886/1475
DE2435817A 1973-07-26 1974-07-25 Diaminobenzophenone, ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel Expired DE2435817C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HURI518A HU167950B (de) 1973-07-26 1973-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435817A1 true DE2435817A1 (de) 1975-02-06
DE2435817B2 DE2435817B2 (de) 1979-10-18
DE2435817C3 DE2435817C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=11000928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435817A Expired DE2435817C3 (de) 1973-07-26 1974-07-25 Diaminobenzophenone, ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel

Country Status (24)

Country Link
US (2) US3989701A (de)
JP (1) JPS5320034B2 (de)
AT (1) AT339283B (de)
AU (1) AU487757B2 (de)
BE (1) BE818021A (de)
BG (1) BG22381A3 (de)
CA (1) CA1058171A (de)
CH (1) CH605645A5 (de)
CS (1) CS175481B2 (de)
DD (1) DD116601A5 (de)
DE (1) DE2435817C3 (de)
DK (1) DK393474A (de)
ES (1) ES428672A1 (de)
FI (1) FI62057C (de)
FR (1) FR2238480B1 (de)
GB (1) GB1441873A (de)
HU (1) HU167950B (de)
IL (1) IL45083A (de)
NL (1) NL7409314A (de)
PL (1) PL91414B1 (de)
RO (1) RO65994A (de)
SE (1) SE408298B (de)
SU (1) SU506290A3 (de)
YU (1) YU39526B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508445A1 (fr) * 1981-06-29 1982-12-31 Sori Soc Rech Ind Nouveaux derives de benzoyl-phenyl-piperidine, leur procede de preparation et leur application, notamment en therapeutique
CA2119786C (en) * 1991-05-16 2003-12-16 Radu Deac Cardiac valve
US11215299B2 (en) 2017-03-30 2022-01-04 Nippon Steel Stainless Steel Corporation Ferritic stainless steel pipe having excellent salt tolerance in gap, pipe-end-thickened structure, welding joint, and welded structure
US10111873B1 (en) 2018-01-17 2018-10-30 King Saud University Dihydropyrimidinone derivatives

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202665A (en) * 1962-03-09 1965-08-24 Hoffmann La Roche 5-piperidino-and 5-diloweralkylamino-2-amino-benzophenones
US3642897A (en) * 1968-12-26 1972-02-15 Sandoz Ag Preparation of 2-alkylaminobenzophenones
US3846477A (en) * 1972-09-20 1974-11-05 Robins Co Inc A H 2-alkylamino benzophenones

Also Published As

Publication number Publication date
IL45083A0 (en) 1974-09-10
CH605645A5 (de) 1978-10-13
DK393474A (de) 1975-03-24
US3989701A (en) 1976-11-02
SU506290A3 (ru) 1976-03-05
JPS5041843A (de) 1975-04-16
DE2435817C3 (de) 1980-07-03
FI62057B (fi) 1982-07-30
RO65994A (ro) 1980-02-15
HU167950B (de) 1976-01-28
IL45083A (en) 1978-06-15
ES428672A1 (es) 1976-09-01
ATA509674A (de) 1977-02-15
JPS5320034B2 (de) 1978-06-24
CA1058171A (en) 1979-07-10
NL7409314A (nl) 1975-01-28
DD116601A5 (de) 1975-12-05
CS175481B2 (de) 1977-05-31
AU7035874A (en) 1976-01-08
FR2238480A1 (de) 1975-02-21
US4201723A (en) 1980-05-06
PL91414B1 (de) 1977-02-28
SE408298B (sv) 1979-06-05
DE2435817B2 (de) 1979-10-18
AT339283B (de) 1977-10-10
SE7408366L (de) 1975-01-27
GB1441873A (en) 1976-07-07
FI62057C (fi) 1982-11-10
BG22381A3 (de) 1977-02-20
BE818021A (fr) 1974-11-18
YU206774A (en) 1982-06-30
FR2238480B1 (de) 1978-07-21
FI223174A (de) 1975-01-27
YU39526B (en) 1984-12-31
AU487757B2 (en) 1977-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700905A1 (de) Tricyclische Pyrazol-Derivate
EP0023706B1 (de) 4-Phenoxypiperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2166381C3 (de) γ-Piperidinobutyrophenonderivate, Verfahren zu i hrer Herstellung und Arzneipräparate
AT368125B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
EP0090369B1 (de) Salicylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2905876A1 (de) Neue piperidinopropylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0000784B1 (de) 4-Hydroxy-2-Benzimidazolinon-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3319956A1 (de) 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2435817A1 (de) Diaminobenzophenone und ihre salze sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
DE2462967C2 (de) Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2435816A1 (de) Substituierte nitrobenzophenonderivate und ihre salze sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2406490C2 (de) 1,4-Dihydro-3(2H)-isochinolinonverbindungen und ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH644125A5 (de) Benzo-as-triazin-derivate und verfahren zur herstellung derselben.
DE2526405C2 (de) β-Piperidinoäthylraubasinat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2912026A1 (de) Substituierte n-iminomethylpiperidine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2528194A1 (de) Benzhydryloxyalkylaminderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
AT343099B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,4-diamino-benzophenonen
DE2740852A1 (de) Basische 1-acylindol-3-acetocyessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CH658656A5 (de) Neue eburnamenin-14-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die neuen verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate.
DE1643265C3 (de) Kernsubstituierte 2-Aminomethylbenzhydrole, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen
DE2508251A1 (de) Neue derivate des indols, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
EP0244713B1 (de) 3-Amino-dihydropyridine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1545786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-N-methylpiperaziden
AT281023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee