CH625227A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH625227A5
CH625227A5 CH846980A CH846980A CH625227A5 CH 625227 A5 CH625227 A5 CH 625227A5 CH 846980 A CH846980 A CH 846980A CH 846980 A CH846980 A CH 846980A CH 625227 A5 CH625227 A5 CH 625227A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
formula
product
iminodibenzyl
dimethylaminopropyl
Prior art date
Application number
CH846980A
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Dr Dostert
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of CH625227A5 publication Critical patent/CH625227A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/22Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/22Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
    • C07D223/24Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom
    • C07D223/28Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom having a single bond between positions 10 and 11

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Cyan-N-(N,N-dimethylaminopro-pyO-iminodibenzyls der Formel
CH2CH2CH2N<^3
Uh3
sowie von Säureadditionssalzen dieser Verbindung.
Es wurde gefunden, dass das erfindungsgemässe 3-Cyan--N-(N,N-dimethylaminopropyl)-iminodibenzyl und dessen Säureadditionssalze, welche neue Verbindungen darstellen, sich durch starke antidepressive Wirkung auszeichnen, welche sich tierexperimentell vor allem in einer ausserordentlich starken Hemmung der neuronalen Serotoninaufnahme äussert. Sie können somit beispielsweise zur Behandlung von Depressionen endogener oder exogener Genese eingesetzt werden. Von besonderem Vorteil ist, dass anticholinerge Nebenwirkungen, die sich beispielsweise in Mundtrockenheit, Obstipation, Tachykardie und/oder Accomodationsstörun-gen äussern können, auf ein Minimum beschränkt sind.
Das 3-Cyan-N-(N,N-dimethylaminopropyI)-iminodiben-zyl und dessen Säureadditionssalze werden erfindungsge-
15 mit Kupfer-I-cyanid umsetzt, wonach man erwünschtenfalls eine erhaltene Base der Formel I in ein Säureadditionssalz überführt.
Die erfindungsgemässe Umsetzung des Bromderivats der Formel VII mit Kupfer-I-cyanid wird vorzugsweise in einem 20 aprotischen, polaren organischen Lösungsmittel, wie Dime-thylformamid, bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen etwa 100°C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches, durchgeführt. Das ge-(VII) wünschte Endprodukt der Formel I fällt zusammen mit 25 Ausgangsmaterial und geringeren Anteilen 3-Cyan- und 3-Bromiminodibenzyl an. Das gewünschte Produkt kann aus diesem Gemisch beispielsweise durch Extraktion in einem organischen Lösungsmittel mit einer wässerigen Säure und, nach Alkalisierung der wässerigen Phase, Extrak-30 tion mit einem organischen Lösungsmittel, Entfernung des Lösungsmittels und Destillation des Rückstandes, von den Nebenprodukten abgetrennt werden.
Das erfindungsgemässe 3-Cyan-N-(N,N-dimethylamino-propyl)-iminodibenzyI der Formel I bildet Salze sowohl mit 35 anorganischen als auch mit organischen Säuren, z.B. mit Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, mit anderen Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, sowie mit organischen Säuren, wie Weinsäure, Citronensäure, Cam-40 phersulfonsäure, Methansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Salicylsäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Mandelsäure usw. Bevorzugte Salze sind die Hydrohaloge-nide, insbesondere das Hydrochlorid. Die Säureadditionssalze werden vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel, 45 wie Äthanol, Aceton oder Acetonitril, durch Behandeln der freien Base mit der entsprechenden, nicht wässerigen Säure hergestellt.
(I) Das 3-Cyan-N-(N,N-dimethylaminopropyl)-iminodiben-zyl der Formel I ist eine kristalline, feste Substanz, die in so Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder in chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie z.B. Chloroform, Methylenchlorid, in Alkanolen, wie Methanol oder Äthanol, oder auch in Äther oder Benzol relativ gut löslich und in Wasser relativ schwer löslich ist.
55 Die Säureadditionssalze entsprechend der Base der Formel I sind kristalline, feste Substanzen. Sie sind in Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid, in Alkanolen, wie Methanol oder Äthanol, und in Chloroform, Methylenchlorid und Wasser gut löslich. Sie sind in Benzol, Äther und n-He-6o xan relativ schwer löslich.
Wie oben gesagt, zeichnen sich die erfindungsgemässen Endprodukte durch starke antidepressive Wirkung aus, welche beispielsweise am Modell der Hemmung der Serotoninaufnahme in den Neuronen des Hirns der Ratte sichtbar wird. 65 Zum Nachweis dieser antidepressiven Wirkung wurde das erfindungsgemässe 3-Cyan-N-(N,N-dimethylaminopropyl)--iminodibenzyl (Produkt A) mit bekannten Analoga gemäss den nachstehenden Versuchsanordnungen geprüft:
3
625227
Produkt A: 3-Cyan-N-(N,N-dimethylaminopropyl)-imi-nodibenzyl-hydrochlorid (Produkt der Erfindung)
Produkt B: N-(N,N-Dimethylaminopropyl)-iminodiben-zyl-hydrochlorid (bekanntes Produkt)
Produkt C: 3-Chlor-N-(N,N-dimethylaminopropyl)-imi-nodibenzyl-hydrochlorid (bekanntes Produkt).
1. Hemmung der Serotoninaufnahme in vitro
Die Aufnahme von Serotonin in Synaptosomen des Vorderhirns von Ratten wurde nach J. Pharmacol. exp. Ther 181, 36, 1972, geprüft. Eine Hemmung von 50% (ED50) konnte bei folgenden Konzentrationen gemessen werden:
ED5o, Mol/1 A 1,5 X IO"9
B 7,8 X IO-8
C 6,4 X IO"9
Das erfindungsgemässe Produkt A ist in diesem Test somit 52 bzw. 4,2 mal stärker wirksam als die beiden bekannten Vergleichspräparate.
2. Hemmung der Serotoninaufnahme ex vivo
Eine ähnliche Versuchsanordnung wie unter 1. wurde verwendet. Die Prüfsubstanzen wurden jedoch i.p. gespritzt; nach 1 h wurde die Serotoninaufnahme gemessen. Unbehandelte Ratten dienten als Kontrolle. Es konnten folgende ED50-Werte ermittelt werden:
ED6o, mg/kg A 0,9
B 19,0
C 2,2
Das erfindungsgemässe Produkt A ist in diesem Test in 21 bzw. 2,4 mal kleineren Dosen wirksam als die beiden bekannten Vergleichspräparate.
3. Hemmung der Serotoninwiederaufnahme in vivo
Die Wirkung auf die sogenannte «Membranpumpe»
wurde nach der in Biochem. Pharmacol. 20, 707, 1971, angegebenen Methode geprüft. Es konnten folgende ED50-Werte ermittelt werden:
ED50, mg/kg A 0,7
B 12,8
C 6,5
Das erfindungsgemässe Produkt A ist in diesem Test in 18 bzw. 9 mal kleineren Dosen wirksam als die beiden bekannten Vergleichspräparate.
Als weitere Bestätigung der antidepressiven Wirkung der erfindungsgemässen Endprodukte dienen die nachstehenden Ergebnisse für die Hemmung der Serotoninaufnahme in Blutplättchen an der Ratte.
4. Hemmung der Serotoninaufnahme in vitro
0,5 ml Blutplasma wurde mit verschiedenen Konzentra tionen an Prüfsubstanz in 50 [i,I physiologischer Kochsalz lösung versetzt. Nach 5minutiger Inkubation bei 37°C
wird Serotonin (C14; 0,1 |iM) hinzugefügt und das Ganze noch 5 min bei 37°C inkubiert. Die Serotoninkonzentration wird an einem Cu-Messgerät ermittelt. Es wird ebenfalls ein Kontrollversuch ohne Prüfsubstanz durchgeführt. Durch
Variieren der Konzentration an Prüfsubstanz (drei verschiedene Konzentrationen) ermittelt man diejenige Konzentration, die zu 50% Hemmung der Serotoninaufnahme führt (ED50).
ED50, mM
A
56
B
7000
C
1200
Das erfindungsgemässe Produkt ist in diesem Test somit 130 bzw. 20 mal stärker wirksam als die beiden bekannten Vergleichspräparate.
5. Hemmung der Serotoninaufnahme in vivo
Ratten erhielten zweimal täglich während 4 Tagen 5,0 mg Prüfsubstanz pro kg intraperitoneal injiziert. 12 h nach der letzten Administrierung wurden die Tiere geopfert; Serotonin wurde spektrofluorimetrisch gemäss J. Pharmacol. exp. Ther. 117, Seiten 82 ff, 1956, und der Proteingehalt kolorimetrisch gemäss J. Biol. Chem. 193, Seiten 265 ff, 1951, bestimmt.
Zahl der Ratten
Serotonin in nMoI/mg Protein
Hemmung in % der Kontrolle
Kontrollen
24
11,25 ± 1,64
A
12
4,09 ± 1,30
61
B
9
9,72 ± 2,12
14
C
9
10,91 ±2,11
3
Die erfindungsgemässen Produkte können als Heilmittel, z.B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale, z.B. orale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Ma-gnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Gummi arabicum, Polyalkylenglykole, Vaseline, usw., enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragées, Suppositorien, Kapseln oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
Zweckmässige pharmazeutische Dosierungsformen enthalten etwa 1-200 mg der Verbindung der Formel I bzw. eines ihrer Salze. Zweckmässige organische Dosierungsbereiche liegen bei etwa 1 mg/kg pro Tag bis etwa 10 mg/kg pro Tag. Zweckmässige parenterale Dosierungsbereiche liegen bei etwa 0,1 mg/kg pro Tag bis etwa 1 mg/kg pro Tag. Es können indessen die erwähnten Bereiche nach oben oder nach unten ausgedehnt werden, je nach individuellem Bedarf und Vorschrift des Fachmannes.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung. Alle Temperaturen sind in °C angegeben.
Beispiel: 1,30 g (0,0036 Mol) 3-Brom-N-(N,N-dimethyl-aminopropyl)-iminodibenzyl und 0,41 g (0,0046 Mol) Kupfer-I-cyanid werden mit 5 ml Dimethylformamid 6 h unter Rückfluss gekocht. Man kühlt auf Raumtemperatur ab,
gibt 20 ml Chloroform zu und filtriert. Dann wird die Chloroformphase mit Wasser gewaschen, getrocknet und einge5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
625227
4
dampft. Als Rückstand verbleibt ein braunes Öl mit der folgenden Zusammensetzung (gemäss Gaschromatogramm): 72 % 3-Cyan-N-(N,N-dimethylaminopropyl)-iminodibenzyl, 4 % 3-Brom-N-(N,N-dimethylaminopropyl)-iminodibenzyl, 16% 3-Cyan-iminodibenzyl und 1% 3-Bromiminodiben-zyl.
Die Reinigung des Rohproduktes kann wie folgt erfolgen: Das braune Öl wird in 20 ml Chloroform gelöst und dreimal mit 10 ml 5%iger Methansulfonsäure extrahiert. Die sauren Teile wäscht man mit 20 ml Essigester und stellt mit konzentrierter wässeriger Natronlauge alkalisch. Die erhaltene Emulsion wird zweimal mit je 20 ml Chloroform ausgeschüttelt. Man wäscht dann die Chloroformphase mit 50 ml Wasser, trocknet sie über Magnesiumsulfat und dampft sie unter vermindertem Druck ein. Der ölige Rückstand wird unter stark vermindertem Druck destilliert. Man erhält 3-Cyan-N-(N,N-dimethylaminopropyl)-iminodibenzyl als ein gelbes Öl vom Siedepunkt 240° (0,12 mm), das über Nacht kristallisiert; Fp. 53-55°.
Das als Ausgangsverbindung verwendete 3-Brom-N--(N,N-dimethyIaminopropyl)-iminodibenzyl kann wie folgt hergestellt werden:
1,50 g Natriumhydrid-Dispersion (50%ig in Mineralöl) werden mit 10 ml n-Hexan gewaschen und in 5 ml N,N-Di-methylformamid suspendiert. Dieser Suspension tropft man bei Raumtemperatur und innert 10 min eine Lösung von 5 2,2 g 3-Brom-iminodibenzyl in 5 ml Dimethylformamid zu. Man rührt die erhaltene Lösung V4 h bei 70°, kühlt sie dann auf Raumtemperatur ab und versetzt sie tropfenweise mit einer Lösung von 3,67 g N,N-Dimethylaminopropyl-chlorid in 4 ml Dimethylformamid. Das Reaktionsgemisch io wird 16 h bei 60° gerührt und anschliessend mit 40 ml Wasser versetzt. Die erhaltene Emulsion extrahiert man zweimal mit 20 ml Essigester; die Essigester-Extrakte werden vereinigt, achtmal mit 50 ml Wasser gewaschen und dreimal mit 20 ml 10%iger Methansulfonsäure extrahiert. Man 15 wäscht die sauren Teile zweimal mit 20 ml Essigester und stellt sie mit konzentrierter Natronlauge wieder alkalisch. Das basische Produkt wird zweimal mit 30 ml Chloroform extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der braune, ölige Rückstand 20 wird unter stark vermindertem Druck destilliert. Man erhält 3-Brom-N-(N,N-dimethylaminopropyl)-iminodibenzyl, das bei 230° (0,08 mmHg) siedet.

Claims (2)

  1. 625227
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung einer tricyclischen Verbindung der Formel mäss dadurch hergestellt, dass man eine Verbindung der Formel
    (I) 10
    (VII)
    ch2ch2ch2n yC H3
    ch2ch2ch2n
    X
    ch-
    /CH3 ch3
    und von Säureadditionssalzen dieser Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    ch2ch2ch2i<ch3 ch3
    mit Kupfer-I-cyanid umsetzt, wonach man erwünschten-falls eine erhaltene Base der Formel I in ein Säureadditionssalz überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Base der Formel I in das Hy-drochlorid überführt.
CH846980A 1976-10-12 1980-11-14 CH625227A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1287676A CH623574A5 (de) 1976-10-12 1976-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625227A5 true CH625227A5 (de) 1981-09-15

Family

ID=4387222

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1287676A CH623574A5 (de) 1976-10-12 1976-10-12
CH846880A CH625226A5 (de) 1976-10-12 1980-11-14
CH846980A CH625227A5 (de) 1976-10-12 1980-11-14
CH847080A CH627169A5 (de) 1976-10-12 1980-11-14

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1287676A CH623574A5 (de) 1976-10-12 1976-10-12
CH846880A CH625226A5 (de) 1976-10-12 1980-11-14

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH847080A CH627169A5 (de) 1976-10-12 1980-11-14

Country Status (32)

Country Link
US (1) US4138482A (de)
JP (1) JPS5346991A (de)
AR (1) AR216106A1 (de)
AT (1) AT362378B (de)
AU (1) AU512561B2 (de)
BE (1) BE859569A (de)
CA (1) CA1075688A (de)
CH (4) CH623574A5 (de)
DE (1) DE2745280C2 (de)
DK (1) DK153786C (de)
ES (1) ES463133A1 (de)
FI (1) FI62531C (de)
FR (1) FR2367749A1 (de)
GB (1) GB1583590A (de)
GR (1) GR66109B (de)
HK (1) HK26384A (de)
HU (1) HU173607B (de)
IE (1) IE45709B1 (de)
IL (1) IL53074A (de)
IT (1) IT1143697B (de)
LU (1) LU78280A1 (de)
MC (1) MC1169A1 (de)
MY (1) MY8500097A (de)
NL (1) NL183943C (de)
NO (1) NO145135C (de)
NZ (1) NZ185378A (de)
PH (1) PH13371A (de)
PT (1) PT67142B (de)
SE (1) SE427557B (de)
SG (1) SG60983G (de)
YU (1) YU40482B (de)
ZA (1) ZA775974B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505909A (en) * 1980-09-17 1985-03-19 Bernstein Joel E Method and composition for treating and preventing irritation of the eyes
US4370324A (en) * 1980-09-17 1983-01-25 Bernstein Joel E Method and composition for treating and preventing irritation of the eyes
JPH03129724U (de) * 1990-04-09 1991-12-26
US10639313B2 (en) 2017-09-01 2020-05-05 Ndsu Research Foundation Compound for inhibition of delta-5-desaturase (D5D) and treatment of cancer and inflammation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK34863C (da) * 1924-09-12 1925-08-17 Carl Christian Marius Nielsen Anordning ved Bagagebærere til Cykler, Motorcykler og lignende.
CH375360A (de) * 1959-01-12 1964-02-29 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
DK93077C (da) * 1958-12-06 1962-03-26 Geigy Ag J R Fremgangsmåde til fremstilling af 5H-dibenzo[b,f]azepinforbindelser eller 10,11-dihydroforbindelser heraf eller salte heraf.
FR1359676A (fr) * 1963-01-14 1964-04-30 Rhone Poulenc Sa Nouveau procédé d'aminoalcoylation d'amines hétérocycliques
FR84219E (fr) 1963-01-14 1964-12-24 Rhone Poulenc Sa Nouveau procédé d'aminoalcoylation d'amines hétérocycliques

Also Published As

Publication number Publication date
IL53074A0 (en) 1977-12-30
JPS6229428B2 (de) 1987-06-25
DE2745280C2 (de) 1986-02-06
FR2367749B1 (de) 1982-03-26
GB1583590A (en) 1981-01-28
HK26384A (en) 1984-03-30
NO145135B (no) 1981-10-12
NL7710194A (nl) 1978-04-14
AR216106A1 (es) 1979-11-30
NZ185378A (en) 1980-03-05
ZA775974B (en) 1978-08-30
CH627169A5 (de) 1981-12-31
CH625226A5 (de) 1981-09-15
FI62531B (fi) 1982-09-30
IE45709B1 (en) 1982-11-03
AU2939177A (en) 1979-04-12
FI772675A (fi) 1978-04-13
FI62531C (fi) 1983-01-10
CH623574A5 (de) 1981-06-15
YU220977A (en) 1983-12-31
PT67142B (pt) 1979-11-12
NL183943B (nl) 1988-10-03
DK153786B (da) 1988-09-05
DK153786C (da) 1989-01-23
HU173607B (hu) 1979-06-28
BE859569A (fr) 1978-04-11
FR2367749A1 (fr) 1978-05-12
CA1075688A (en) 1980-04-15
ES463133A1 (es) 1979-01-01
YU40482B (en) 1986-02-28
DK451477A (da) 1978-04-13
JPS5346991A (en) 1978-04-27
IL53074A (en) 1981-10-30
AT362378B (de) 1981-05-11
DE2745280A1 (de) 1978-04-13
SE427557B (sv) 1983-04-18
ATA726177A (de) 1980-10-15
PT67142A (pt) 1977-11-01
SE7711433L (sv) 1978-04-13
LU78280A1 (de) 1979-02-02
NL183943C (nl) 1989-03-01
AU512561B2 (en) 1980-10-16
MC1169A1 (fr) 1978-06-02
IE45709L (en) 1978-04-12
US4138482A (en) 1979-02-06
GR66109B (de) 1981-01-16
PH13371A (en) 1980-03-20
SG60983G (en) 1985-01-11
NO145135C (no) 1982-01-20
IT1143697B (it) 1986-10-22
MY8500097A (en) 1985-12-31
NO773473L (no) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
EP0026848B1 (de) Tetralinderivate, ihre Herstellung und Heilmittel, welche diese Verbindungen enthalten
DE3026201A1 (de) Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
CH646136A5 (de) Benzylalkoholderivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE1568277B2 (de) Optisch aktive phenylisopropylaminderivate, deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende praeparate
DE3642331A1 (de) Basisch substituierte phenylacetonitrile, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2458908C2 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2449205C2 (de) Substituierte Furylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH625227A5 (de)
DE2535599C2 (de) Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
EP0054873B1 (de) 3,4-Disubstituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2930608A1 (de) Alkylthiophenoxyalkylamine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT375345B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 3-cyan-n-(n,n-dimethylaminopropyl)-iminodibenzy s und dessen saeureadditionssalzen
CH636076A5 (de) Benzylalkoholderivate und verfahren zu deren herstellung.
DE2530515C2 (de) 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
AT363485B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 3-cyan-n-(n,n-dimethylaminopropyl)-iminodibenzyls und dessen saeureadditionssalzen
DE1059460B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2313625C2 (de) &amp;alpha;-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3722134A1 (de) 3-sulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan- verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1154806B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
EP0003298A2 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT268240B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Methyl-N-benzyl-propargylamine und ihrer Säureadditionssalze
DE1568277C3 (de) Optisch aktive Phenylisopropylaminderivate, deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE1768653C3 (de) Sulfamylbenzoesäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
AT360018B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 4-(7-brom-5 -methoxy-2-benzofuranyl)- piperidins und seiner saeureadditionssalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG

PL Patent ceased