DE1768653C3 - Sulfamylbenzoesäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Sulfamylbenzoesäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE1768653C3
DE1768653C3 DE19681768653 DE1768653A DE1768653C3 DE 1768653 C3 DE1768653 C3 DE 1768653C3 DE 19681768653 DE19681768653 DE 19681768653 DE 1768653 A DE1768653 A DE 1768653A DE 1768653 C3 DE1768653 C3 DE 1768653C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sulfamyl
propane
hydrochloride
trifluoromethylphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681768653
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768653A1 (de
DE1768653B2 (de
Inventor
Laszlo Boulogne; Hugon Pierre Rueil-Malmaison; Douarec Jean-Claude Ie Dr.pharm. Suresnes; Laubie Michel Dr.pharm. Vaucresson; Beregi (Frankreich)
Original Assignee
Science Uni(>n et Cie., Suresnes, Hauts-de-SeJne (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB27112/67A external-priority patent/GB1162070A/en
Application filed by Science Uni(>n et Cie., Suresnes, Hauts-de-SeJne (Frankreich) filed Critical Science Uni(>n et Cie., Suresnes, Hauts-de-SeJne (Frankreich)
Publication of DE1768653A1 publication Critical patent/DE1768653A1/de
Publication of DE1768653B2 publication Critical patent/DE1768653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768653C3 publication Critical patent/DE1768653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Alk —NH-(CH2I2-OH. HCl (U)
worjn Y und Alk die in
Definitionen besitzen, mit
Anspruch 1 angegebenen einem 3-Sulfamvl-4-chlor-
benzoylchlorid der allgemeinen Formel III
COCl
15
in der Alk einen Rest der folgenden Formeln
R1
-CH2- oder —C -CH2-
R2
worin die Substituenten R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen, X ein Wasserstoff- oder Chloratom und Y ein Wasserstoff-, Brom- oder Chloratom oder eine CF3-Gruppe bedeuten, sowie die optischen Isomeren dieser Verbindungen und ihre Additionssalze mit organischen Säuren oder Mineralsäuren.
2. l-(m-Trifluormethylphenyl)-2-[ß-(3'-sulfamyl-4'-chlorbenzoyloxy)-äthylamino]-propan.
3. 1 -(m-Trifluormethylphenyl)-2-j3-(3'-sulfamyl-4'-chlorbenzoyloxy)-äthylamino]-propan-Hydro-
chlorid.
4. l-(m-Trifluormethylphenyl)-2-[^-(3'-sulfamyI-4',6'-dichlorbenzoyloxy)-äthylamino]-propan.
5. Pharmazeutische Präparate, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 4 als Wirkstoff zusammen mit üblichen pharmazeutischen Tragerund Verdünnungsmitteln.
45
Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen definierten Gegenstände.
In den ^'hmen der vorliegenden Erfindung fallen auch die Säureadditionssa'^e dieser Verbindungen, insbesondere ihre physiologisch vertraglichen Salze.
Bestimmte Derivate der allgemeinen Forme! I besitzen ein asymmetrisches Kohlenstoifatom, so daß diese Derivate in Form von optischen Isomeren vorliegen, welche nach bekannten Methoden durch Aufspaltung der entsprechenden racemischen Derivate oder ausgehend von optisch aktiven Verbindungen hergestellt werden können. Derartige optische Isomere fallen ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Die neuen Derivate der allgemeinen Formel 1 können dadurch hergestellt werden, daß ein Hydrochlorid eines Aminoalkohol der allgemeinen Formel II
(■5
(Hl!
|0 oder mit einem S-ChlorsulfonyM-chlor-benzoylchlorid der allgemeinen Formel IV
Cl
-COCl
(IV)
SO7Cl
worin X jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, unter Bildung des Chlorhydrats des entsprechenden Esters umgesetzt wird.
Die Sulfamyl- oder Chlorsulfonylbenzoylchloride der allgemeinen Formel III oder IV können mit verschiedenen Aminoalkoholen der allgemeinen Formeln in Gegenwart oder Abwesenheit von üblichen inerten organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Benzol, Xylol oder Chloroform, umgesetzt werden.
Die Salze der auf diese Weise erhaltenen Ester können mit wäßrigem Ammoniak unter Gewinnung der Basen der Sulfamoylester der allgemeinen Formell reagieren.
Wenn die Ester der allgemeinen Formell mit organischen oder anorganischen Säuren behandelt werden, werden die entsprechenden Additionssalze gebildet Als geeignete Säuren zur Herstellung dieser Additionssalze seien Mineralsäuren, wie beispielsweise Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor- sowie Sulfaminsäure, oder organische Säuren, wie beispielsweise Essig-, Propion-, Fumar-, Wein-, Zitronen-, Oxal-, Methansulfon- oder Benzoesäure, erwähnt.
Die neuen Derivate sowie ihre physiologisch verträglichen Additionssalze besitzen interessante pharmakologische und therapeutische Eigenschaften und lassen sich insbesondere als Appetitzügler, Diuretika, antihypertensive Mittel oder Katabolisantien verwenden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind hinsichtlich ihrer appetitzügelnden Wirksamkeit anerkannt gut wirksamen handelsüblichen Mitteln gleicher Wirkungsrichtung überlegen, wie die nachstehend angegebenen Ergebnisse von Vergleichsversuchen zeigen, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen mit dem bekannten Produkt Amphetamin (l-Phenyl-2-aminopropan) vergleichen.
Beispiel Toxizität Appetit- Therapeu
DLso Maus zügelnde tischer Index
mg/kg p.o. Wirksam
keil DA*"
DLso
DA so
Ratte
mg/kg p.o.
1 2000 20 100
2 2000 20 100
3 2000 40 50
4 1500 30 50
5 500 5 100
6 1000 20 50
Fortsetzung
Beispiel
Toxizilät
DLm Maus
mg/kg p.o.
Appelitzügelnde
Wirksamkeit DA so
Raue
mg/kg p.o.
Therapeutischer Index DLw
DA«
7 + 10: Hydrochloric!
Base
8
9
Vergleichsprodukt:
dl-Amphetamin
1000
2000
2000
750
118
7.5
12,5
4,4
133
160
133
75
27
Die Erfindung betrifft somit auch pharmazeutische Präparate für eine orale, rektale oder parenteral Verabreichung, insbesondere auch solche zur Behandlung von Fett- und Wassersucht. Diese Präparate enthalten ein Derivat der allgemeinen Formel I oder physiologisch verträgliche Salze derartiger Derivate in Mischung oder Assoziierung mit einem üblichen festen oder flüssigen Trägerstoff.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Teilangaben beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht. Die Schmelzpunkte wurden nach der Methode von K ο f 1 e r bestimmt.
Beispiel 1
l-Phenyl-2-(j3-(3'-sulfamyl-4'-chlor-benzoyloxy)-äthylamino]-propan-Hydrochlorid
Zu 8,6 Teilen l-Phenyl-2-(,3-hydroxy-äthylamino)-propan-Hydrochlorid werden 10,2 Teile 3-Sulfamyl-4-chlor-benzoylchlorid gegeben, worauf das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei 90-100° C gerührt wird. Die im Verlauf der Reaktion gebildete Chlorwasserstoffsäure wird kontinuierlich mit IN Natriumhydroxidlösung titriert. Nach Beendigung der Umsetzung wird ein Stickstoffstrom durchgeleitet, wobei die Temperatur weitere 15 Minuten auf 100° C gehalten wird. Die Menge an Chlorwasserstoffsäure entspricht einer 90%igen theoretischen Ausbeute. Das auf diese Weise erhaltene fe.ue Produkt wird mit 64 Teilen wasserfreien Methanols zum Sieden gebracht. Beim Abkühlen kristallisiert das Produkt aus. Man erhält 12 Teile l-Phenyl-2-fj3-(3'-sulfamyl-4'-chlor benzoyloxy)-äthylamino]-propan vom Fp. 198-2000C.
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden folgende Derivate hergestellt:
Beispiel 2
l-Phenyl-2-rj3-(3'-sulfamyl-4'-chlor-benzoyloxy)-äthylammo>äthan-Hydrochlorid (Fp. 208-209°C, aus Essigsäure), ausgehend von l-Phenyl-2-(jS-hydroxy äthylamino)-äthan-Hydrochlorid und 3-Sulfamyl-4-chlor-benzoylchlorid.
Beispiel 3
l-(m-Trifluormethylphenyl)-2-methyl-2-[0-(3'-sulfamyl-4'-chlorbenzoyloxy)-äthylamino]-propan-Hydrochlorid (Fp. 2090C, aus Äthanol), ausgehend von l-fm-Trifluormethylphenyl)-2-methyl-2-(^-hydroxyäthylamino)-propan-Hydrochlorid und 3-Sulfamyl-4-chlorbenzoylchlorid.
Beispiel 4
t-(p-Chlorphenyl)-2-methyl-2-rj-(3'-sulfamyl-4'-
chlor-benzoyl-oxy)-äthylamino]-propan-Hydrochlorid (Fp. 240-242° C, aus Essigsäure), ausgehend von l-(p-Ch^henyl)-2-methyl-2-(0-hydroxyäthylamino)-propan-Hydrochlorid und S-SulfamyM-chlorbenzoyichlorid.
Beispiel 5
N-(o-Brombenzyl)^-(3'-sulfamyl-4'-chlor-benzoyloxy)>äthylamin-Hydrochlorid (Fp. 238-24O0C, aus Wasser), ausgehend von N-(o-Brombenzyl)-J?-hydroxyäthylamin-Hydrochlorid und S-SulfamyM-chlorbenzoylchlorid.
Beispiel 6
N-Benzyl-rj?-(3'-sulfamyl-4'-chlor-benzoyloxy)]-äthylamin-Hydrochlorid (Fp. 214—216°C, aus Essigsäure), ausgehend von N-Benzyl-ß-hydroxyäthylamin-Hydrochlorid und S-Sulfamyl^-chlorbenzoylchlcrid.
Beispiel 7
1 -l-(m-Trifluorme thylphenyl)-2-fJ-(3'-sulf amyl-4'-chlor-bcnzoyioxy)-äthylamino]-propan, eine bei 138—139°C (aus Benzol) schmelzende Base, [λ] i~ : -9,2° (C. 16/Dimethylformamid), ausgehend von
l-l-(m-Trifluormethylphenyl)-2-(j3-hydroxyäthylami no)-propan und 3-Sulfamyl-4-chlor-benzoylchiorid.
Beispiel 8
1 -d-(m-Trifluormethylphenyl)-2-rj3-(3'-sulfamyl-4'-
chlor-benzoyloxy)-äthyLmino]-propan, eine bei 136° C (aus Benzol) schmelzende Base, [«] 2J = +8,2° (C.
16/Dimethylformamid), ausgehend von 1-d-(m-Trifluormethylphenyl)-2-(j3-hydrcvviithylamino)-propan-Hy- drochlorid und 3-Sulfamyl-4-chlor-ben7oylchlorid.
Beispiel 9
l-d-Phenyl-2-(j3-(3'-sulfiMnyl-4'-chlor-benzoyloxy)-äthylaminol-propan-Hydrochlorid (Γρ. 2020C; Fp. (Mikro-Kofler) 186-1900C, aus Äthanol), [α]',' =13°±1 (C. 4/Dimethylformcmid), Fp. der Base 139° C, Fp. (Mikro-Kofler) der Base 132- 1350C (Isopropanol), [α] i'der Base = +13,7° + ±0,5° (C. 16/Dimethylformamid), ausgehend von l-d-Phenyl-2-(j3-hydroxyäthyl)-aminopropan-Hydrochlorid und 3-Sulfamyl-4-chlor-benzoylchioricl.
Beispiel 10
M 1 -(in-TriUuormethylphenyl)-2-rj3-(3'-sulfamyl-
4'-chlor-benzoyloxy)-äthylarr.ino]-propan
Zu einer Lösung von 7,4 Teilen !-(m-TrifluormethylphenylV£-(j9-hydroxyäthyiamino)-propan in 180 Teilen
.fro wasserfreien Benzols werden nacheinanderfolgend 5,4 Teile eines mit Chlorwasserstoff (3,9 N) behandelten Äthers und 7,6 Teile S-Sulfamyl^-chlor-benzoylchlorid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das feste Produkt wird durch Filtration gesammelt. Man erhält 11,5 Teile !-(m-Triflu-
ormethylphenyl)-2-[/3-(3'-sulfamyl-4'-chlor-benzoyloxy)-äthylamino]-propan-Hydrochlorid (Fp.
160-165°C). 24,7 Teile des Hydrochloride
werden in 220 Teilen Aceton gelöst, worauf 50 Teile einer konzentrierten wäßrigen Ammoniaklösung zugesetzt werden. Dabei wird die Temperatur auf 10—15°C gehalten. Dann werden 500 Teile Wasser zugesetzt, worauf das Geniisch 1 Stunde gerührt wird
Dabei Kristallisieren 29 Teile der bei 140-1420C schmelzenden Base aus. Nach Umkristailisation aus 250 Teilen Isopropanol erhält man 23 Teile l-(m-TrifluormethyIphenyl)-2-[£-(3'-sulfamyl-4'-chlor-benzoyloxy)- äthylamino]-propan in Form der bei 142-143° C schmelzenden Base.
Nach der in Beispiel 10 beschriebenen Arbeitsweise werden folgende Verbindungen hergestellt:
Beispiel H
l-(m-Trifluormethylphenyl)-2-[/?-3'-sulfamyl-4',6'-dichlorbenzoyloxy)-äthylamino]-propan, eine bei 131 —1320C (aus Isopropanol) schmelzende Base, ausgehend von l-(m-Trifluormethylphenyl)-2-(/J-hydroxyäthylamino)-propan und 3-Sulfamyl-4,6-dichlorbenzoylchlorid.
Bei spiel 12
l-(m-Trifluormethylphenyl)-2-rj?-(3'-sulfamyl-4'-chlorbenzoyloxy)-äthylamino]-propan-Methansulfonat
7,9 Teile der in Beispiel 10 erhaltenen Base werden in 110 Teilen wasserfreien Isopropano's bei 6O0C gelöst. Dann wird eine Lösung aus 1,8 Teilen Methansulfonsäure in 10 Teilen Isopropanol zugesetzt. Das Salz «cheidet sich in gut kristallisierter Form aus. Nach Umkristailisation aus 340 Teilen Isopropanol erhält man l-(m-Triflu-
ormethylphenyl)-2-fj?-(3'-sulfamyl-4'-chlor-benzoyloxy)-äthylamino]-propan-MethansuIfonat, das bei 171 -172° C schmilzt.
Beispiel 13
l-(m-Trifluormethylphenyl)-2-rj3-(3'-sulfamyl-4'-chlor-benzoyloxy)-äthylamino]-propan
40
Ein Gemisch aus 13,5 Teilen l-(m-Trifluormethylpheny])-2-(j3-hydroxyäthylamino)-propan und 13 Teilen 3-Chlorsu!fonyl-4-chlor-benzoy!chlorid wird während einer Zeitspanne von 1 Stunde bei 95- 100° C unter einem leichten Stickstoffstrom gehalten. Die auf diese Weise erhaltene viskose Flüssigkeit wird in 80 Teilen wasserfreien Xylols bei 1000C gelöst. Beim Abkühlen kristallisieren 16 Teile l-(m-Trifluormeth-/lpher.yl)-2-[j3-(3'-chlorsulfonyl-4'-chlor-benzoyloxy)-äthylamino]-propan-Hydrochlorid(Fp. 188- 190°C)au<;.
5 Teile des Hydrochlorids werden in 50 Teilen Aceton suspendiert, worauf 7,5 Teile einer konzentrierten wäßrigen Ammoniaklösung zugesetzt werden. Die 5S TemDeratur wird bei 10 — 15°C gehauen. Nach Zugabe von 50 Teilen Wasser wird 1 Stunde gerührt. Dabei kristallisieren 3,5 Teile l-(m-Trifluormeihylphenyl)-2-rj?- (3'-sulfamyI-4'-chlorbenzoyloxy)-äthyiamino]-propan in Form der Base aus, die be; 140-1410C schmilzt. Nach Umkristailisation aus 200 Teilen Isopropanol Fp. 142-143°C.
Mit den erfindungsgemäßen Derivaten durchgeführte weitere Tests ergaben folgende Eigenschaften:
Die Toxizität ist sehr gering. Die LD50 bei Mäusen schwankt zwischen 500 und > 2000 mg/kg je nach dem verwendeten Derivat.
Die appetitzügelnde Wirkung gemäß o. a. Tabelle wurde nach der Methode von J.-C. Le Douarec (Dissertation Universität Paris, Serie U, Nr. 382 [1963]) bestimmt Dabei stellt man fest, daß die Dosis, welche vollständig die Nahrungsaufnahme bei Tieren während einer Zeitspanne von 2 Stunden unterdrückt, zwischen 2,5 und 20 mg/kg p. o. bei Hunden und zwischen 7,5 und 40 mg/kg bei Ratten liegt.
Die Verabreichung der neuen erfindungsgemäßen Derivate hat eine starke Erhöhung der Diurese zur Folge. Man stellt fest, daß auf oralem Wege an Ratten verabreichte Dosen von 1 —30 mg/kg das Urinvolumen um 30—120% erhöhen, wobei gleichzeitig in entsprechendem Ausmaß eine verstärkte Ausscheidung von Elektrolyten erfolgt.
Werden während einer Zeitspanne von 5-10 Tagen
2 — 5 mg/kg der neuen erfindungsgemäßen Derivate auf oralem Wege an Ratten verabreicht, dann beobachtet man eine Erniedrigung der Arterienspannung von 20 - 40 mm Quecksilbersäule.
Gleichzeitig stellt man eine interessante Wirkung auf den Fettstoffwechsel fest. Eine mittlere Dosis von 5-10 mg/kg, verabreicht auf oralem Wege, hat bei Ratten eine Erhöhung der freien plasmatischen Fettsäuren (Methode V. P. DOLE, ]. Clin. Invest. 35,150-1956) zur Folge, während eine tägliche Verabreichung von 2-10 mg/kg p. o. während einer Zeitspanne von 5—10 Tagen eine Verminderung des Gewichtes der Fette in der Epidermis verursacht. Diese Herabsetzung des Fettgewichtes in der Epidermis ist der verabreichten Dosis proportional und kann 30%, bezogen auf Vergleichstiere, erreichen. Eine Verminderung der Gewichtszunahme der Tiere ist ebenfalls festzustellen.
Die neuen erfindungsgemäßen Derivate eignen sich besonders zur Behandlung von Fettsucht, einer hydroelektrolytischen Retention, die auf Insuffizienz der Nieren oder des Herzens zurückzutühren ist, sowie für eine Behandlung von Arterienhypertension. Die Verbindungen können in üblichen pharmazeutischen Trägern enthalten sein, beispielsweise in destilliertem Wasser, Kalk, Stärke, Glukose, Magnesiumstearat oder Äthylcellulose, und zwar je nach der pharmazeutischen Form sowie dem gewählten Verabreichungsweg. Die angewandten Dosen können zwischen 20 und 200 mg bei
3 —6 Verabreichungen pro Tag schwanke1".

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Sulfamylbenzoesäurederivate der allgemeinen Formel I
X
r-/ (I)
c^>
SO2NH2
DE19681768653 1967-06-12 1968-06-12 Sulfamylbenzoesäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE1768653C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27112/67A GB1162070A (en) 1967-06-12 1967-06-12 New Sulphamyl Benzoic Acid Derivatives and processes for preparing them
GB2711267 1967-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768653A1 DE1768653A1 (de) 1972-03-16
DE1768653B2 DE1768653B2 (de) 1976-09-09
DE1768653C3 true DE1768653C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203373C3 (de) Neue 2- [(2- Alkylbenzofuran-3-yl)-methyl] -A2 -imidazoline
DE1957706C3 (de) Kernsubstituierte 3-Phenoxy-l-phenoxyalkylamino-propan-2-ole und Arzneimittel auf deren Basis
DE2430237C2 (de) Äthanolaminoderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3047142C2 (de) Basische 1,7,7-Trimethylbicyclo[2,2,1]heptyläther, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2649605B2 (de) p-substituierte l-Phenoxy-3-amino-2-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2542881B2 (de) Razemische oder optisch aktive Benzylalkoholderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende therapeutische Zubereitung
DE2162744A1 (de) 2-Alkyl-2-alkylamino-2,6-acetoxylidide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2830884C2 (de)
DE2528147A1 (de) Aromatische ketone, verfahren zu ihrer herstellung und diese ketone enthaltende arzneimittel
DE2333355A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2154245C3 (de) 3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat
DE2743166A1 (de) 2-(3-phenyl-2-amino-propionyloxy)- essigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2635209C2 (de) 4-(2-Benzoyloxy-3-tert.butylamino-propoxy)-2-methylindol, dessen (S)-Enantiomeres, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Heilmittel
DE2656088A1 (de) Neues benzylalkoholderivat und verfahren zu seiner herstellung
DE1768653C3 (de) Sulfamylbenzoesäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE1905353C3 (de) 2-Benzylimidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
EP0030343B1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2748466A1 (de) 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE1915230A1 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3347658A1 (de) 1.4-naphthochinonderivate mit entzuendungshemmender wirkung
DE1568929A1 (de) Aminosubstituierte Indane und Tetraline sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2462967C2 (de) Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2355262B2 (de) 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate