DE2333355A1 - Antimikrobielle mittel - Google Patents

Antimikrobielle mittel

Info

Publication number
DE2333355A1
DE2333355A1 DE19732333355 DE2333355A DE2333355A1 DE 2333355 A1 DE2333355 A1 DE 2333355A1 DE 19732333355 DE19732333355 DE 19732333355 DE 2333355 A DE2333355 A DE 2333355A DE 2333355 A1 DE2333355 A1 DE 2333355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
hydrogen
imidazolyl
formula
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732333355
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333355C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr Buechel
Wolfgang Dr Kraemer
Manfred Dr Plempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2333355A priority Critical patent/DE2333355C2/de
Priority to AR254493A priority patent/AR206604A1/es
Priority to US05/481,660 priority patent/US3968229A/en
Priority to SE7408498A priority patent/SE7408498L/xx
Priority to FI1980/74A priority patent/FI198074A/fi
Priority to NL7408696A priority patent/NL7408696A/xx
Priority to IL7445132A priority patent/IL45132A/xx
Priority to BE145961A priority patent/BE816954A/xx
Priority to GB2881974A priority patent/GB1429144A/en
Priority to IE1374/74A priority patent/IE39577B1/xx
Priority to DK350574*A priority patent/DK350574A/da
Priority to AU70603/74A priority patent/AU498989B2/en
Priority to DD179571A priority patent/DD114223A5/xx
Priority to LU70434A priority patent/LU70434A1/xx
Priority to NO74742361A priority patent/NO742361L/no
Priority to AT538974A priority patent/AT336008B/de
Priority to FR7422756A priority patent/FR2234896B1/fr
Priority to JP49073436A priority patent/JPS5821605B2/ja
Publication of DE2333355A1 publication Critical patent/DE2333355A1/de
Priority to HK725/78A priority patent/HK72578A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2333355C2 publication Critical patent/DE2333355C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
II (Pha)
23. Jüiii 1973
Antimikrobielle Mittel
Die vorliegende Erfindung "betrifft die Verwendung von Imiäazolyl-0,N-acetalen und deren Salze als antimikrobielle Mittel, insbesondere als Antimykotika.
Zs wurde gefunden, daß die Imidazolyl-0,N-acetale der Formel
R2 OH R1O - C - C - R4 (I)
IU,
in welcher
. R für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
2 ■
R für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
Le A 15 145 -V-
509812/1052
r' für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht und
R4 für Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht, und weiterhin für Wasserstoff stehen kann, wenn R nicht Wasserstoff bedeutet,
und deren nichttoxische, physiologisch verträglichen Salze gute antimikrobielle, insbesondere antimykotische Eigenschaften aufweisen.
Überraschenderweise zeigen die Imidazolyl-O,N-acetale der Formel I und ihre Salze eine hervorragende antimykotische, therapeutisch nutzbare Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit und stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Imidazolyl-0,N-acetale sind durch die Formel I allgemein definiert.
Als Alkyl R , R5 und R steht vorzugsweise geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien als Alkyl R , R^ und R folgende Reste genannt: Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl und n-, i- und t-Butyl. Besonders bevorzugt stehen als Alkyl R2 Methyl und als Alkyl R4 Methyl und t-Butyl.
Als Alkenyl R stehen vorzugsweise geradkettiges
oder verzweigtes Alkenvl oder Alkinyl mit 2 bis 6 , insbesondere 3 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien als Alkenyl
■ L
R folgende Reste genannt: Allyl, Crotyl.
Ale Cycloalkyl R und R stehen vorzugsweise Reste mit 5 bis 7, insbesondere 5 oder 6 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien als Cycloalkylreste R und R folgende Reste genannt: Cyclohexyl, Cyclopentyl.
Le A 15 145 - 2 -
509812/1052
Gegebenenfalls substituiertes Aryl R , R , R5, R4 und gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, Fr und R enthält vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatome im Arylteil und im Falle von Aralkyl 1 bis 2 Kohlenstoffatome im Alkylteil. Beispielhaft seien der Phenyl-, Naphthyl- oder Benzylrest genannt.
Aryl oder Aralkyl können einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2, gleiche oder verschiedene Substituenten tragen. Als Substituenten kommen vorzugsweise infrage.: Geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl oder n-, i- und t-Butyl, Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom, Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 2 bis 5 Halogenatomen, wobei als Halogenatome insbesondere Fluor und/oder Chlor stehen, z.B. Trifluormethyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, und im.Falle von Halogenalkoxy und Halogenalkylthio 3 bis 5 Halogenatomen, wobei als Halogenatome insbesondere Fluor und/oder Chlor stehen, z.B. Methoxy, Äthoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Pentafluoräthoxy, Nitro, ο- und p-etändiges Phenyl und Carbalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil. Ganz besonders bevorzugt steht Aryl R1 für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl,t-Butyl und/oder Phenyl ein bis zweifach substituiertes Phenyl. Aryl R2 steht besonders bevorzugt für Phenyl.
Physiologisch verträgliche, nichttoxische Salze der Imidazolyl-O,N-acetale der Formel I sind Salze mit allen üblicherweise in der pharmazeutischen Chemie verwendbaren Säuren. Beispiele derartiger Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren wie beispiels weise Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Na.phthalind isulf onsäure.
Le A 15 145 - 3 -
509812/1052
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in welcher R für die Reste Phenyl, Chlorphenyl, insbesondere p-Chlorphenyl, Dichlorphenyl, insbesondere 2,4 Dichlorphenyl, Fluorphenyl, insbesondere p-Fluorphenyl und Bromphenyl, insbesondere p-Bromphenyl, R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere t-Butyl, R für Wasserstoff oder Phenyl und R für Wasserstoff stehen und im Falle eines Salzes das Salz einer anorganischen Säure, insbesondere das Hydrochlorid oder Nitrat vorliegt. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in welcher R1 für 2,4 Dichlorphenyl, R^ für t-Butyl, R2 und R5 für Wasserstoff stehen und im Falle eines Salzes das Hydrochlorid oder Nitrat vorliegt.
Pie Verbindungen der Formel I Rind sowohl in der erythro- wie in der threo-Form erhältlich; die Trennung erfolgt durch fraktionierte Kristallisation oder über ihre weinsauren Salze. Vorwiegend liegen sie als Razemate vor.
Die erythro- wie auch die threo-Porm können nach den allgemein üblichen Methoden in ihre optischen Antipoden aufgetrennt \verden.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe seien genannt:
1-Phenoxy-l- [imidazolyl-(l)J -3, 3-dimet1T7l-2-hydroxy-butan
(erythro-Porm)
1-Phenoxy-l-|imidazolyl-(l) | -3,3-dimethyl-2-hydroxy-butan ~ ~ (threo-Porm)
1-Phenoxy-l- Umidazolyl-(1)J -3,3-dimethyl-2-hydroxy-butan
(Stereoisomerengemisch)
1-(2 ' -Chlorphenoxy)-1- Iimidazolyl-(1 )J -3, 3-dimethyl-2-hydroxy-
butan
l-(3 * -Chlorphenoxy)-1- [Imidazolyl-(1 j~j-3,3-dimethyl-2-hydroxy-
butän
l-(4!-0hlorphenoxy)-l- |Imidazolyl-( 1)1-3, 3-dimethyl-2-hydroxy-
butan
l-{ 4»-Fluorphenoxy) -1- [Imid azolj'-l- (1 )1 -3,3-d imethyl-2-hydroxy-
butan
1- (-4-' -Br omphenoxy) -1- fimid az olyl- (1JJ -3,3-d imethyl-2-hydr oxjr-
butan
l-(4'-Methylphenoxy)-l- |Imidazolyl-(l)n-3,3-dimethyl-2-Le A 15 145 - 4 W*0****
509812/1052
1-(4'-ΐ-Butylphenoxy)-1- [!mid azolyl-(1)J-3,3-d imethyl-
2-hydroxy-butan
1-(4' -Diphenoxy)-1- [imidazolyl-(1 )J_ -3,3-dimethyl-2-hydroxy-butan 1-(2 · -Diphenoxy)-1- jimidazolyl-(1 )J -3,3-dimethyl-2-hydroxy-butan X_(2',4'-Dichlorphenoxy)-1- flmidazolyl-(1)T-3,3-dimethyl-2-
hydroxy-butan
1_(2»,4'-Dichlorphenoxy)-l- (!midazolyl-(I)T -3,3-dimethyl-2-
hydroxy-butan-hydrochlorid
l-(2'-Methyl-4'-chlorphenoxy)-l-|Imidazolyl-(l)l-3,3-dimethyl-
2-hydroxy-butan·
l-(2',4',5!-Trichlorphenoxy)-l-|iraidazolyl-(l)7-3,3-dimethyl-
~ 2-hydroxy-butan
l-Phenyl-l-(2« ,4 ·-dichlorphenoxy)-l- |j.midazolyl-(l)l-3,3-
dimethyl-2-hydroxy-butan
l-Methyi-l-(2' ,4·'-dichlorphenoxy)-!- Ilmidazolyl-(I)] -3,3-di-
methyl-'2-hydr oxy-butan
l_(4«-tiitrophenoxy)-l- [Imidazolyl-(I)J-3,3-dimethyl-2-hyaroxy-
butan·
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe und deren Salze sind noch nicht bekannt.. Sie können gemäß einem eigenen Vorschlag hergestellt werden, indem man bekannte Imidazole!erivate der Formel
R2 0
R1O-O C— R4 (II)
in welcher
Λ Ο A
R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben, nach allgemein üblichen Methoden gegebenenfalls bei gleichzeitiger Einführung des Restes R , welcher die oben angegebene Bedeutung hat, reduziert.
Le A 15 145 - 5 -
509812/1052
Die Reduktion kann (a) z.B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, z.B. Raney-Nickel, und eines polaren Lösungsmittels, z.B. Methanol, bei 20 bis 5O0C oder (b) mit Aluminiumisopropylat in Gegenwart eines inerten Iosungε-mitteis bei 20 bis 1200C und darauffolgender Hydrolyse, oder (c) mit komplexen Hydriden (z.B. mit Natriumborhydrid, Li AIHa)IzI Gegenwart eines polaren Lösungsmittels,z.B.Methanol, bei 0 bis 300C und darauffolgender Hydrolyse,. z.B. mit wässriger Salzsäure, oder (d) mit Formamidinsulfinsäure und Alkalihydroxid, z.B. Natriumhydroxid in wässriger Lösung bei 20 bis 1000C in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, z.B. Äthanol, erfolgen. Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel I können auch hergestellt werden, indem man die Verbindungen der Formel II reduzierend alkyliert, cycloalkyliert, aralkyliert oder aryliert mittels Grignard-Reagenzien, wie Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylmagnesiumhalogeniden (vorzugsweise Jodiden und Bromiden), z.B*. mit Methylmagnesiumjödid in wasserfreiem Diäthyläther bei 20 bis 800C und anschließend hydrolysiert, z.B. mit wässriger Ammoniumchloridlösung. Die so erhaltenen Verbindungen der Formel I werden nach üblichen Methoden isoliert und gegebenenfalls gereinigt, z.B. indem man gegebenenfalls nach Abdestillieren des Lösungsmittels das Gemisch mit Wasser und organischen Lösungsmitteln, z.B. Essigsäureäthylester oder Methylenchlorid extrahiert, die organische Phase trocknet und vom Lösungsmittel befreit. Der hierbei erhaltene Rückstand wird gegebenenfalls durch ümkristallisation oder Salzbildung gereinigt.
Die Salze der Verbindungen der Formel I können in einfacher V/eise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z.B. durch Lösen der Base in Äther, z.B. Diäthyläther, und Hinzufügen der Säure, z.B. Chlorwasserstoff, erhalten werden und, in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren isoliert und gewünschtenfalls gereinigt werden.
Le A 15 145 - 6 -
6098Ί2/1052
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel.I und ihre Salze weisen antimikrobiell, insbesondere starke antimykotische Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimykotisches WirkungsSpektrum, insbesondere gegen Dermatophyten und Sproßpilze sowie biphasische Pilze, z. B. gegen Candida-Arten,wie Candida albicans, Epidermophyton-Arten,wie Epidermophyton floccosum, Aspergillus-Arten, wie Aspergillus niger, Trichophyton-Arten, wie Trichophyton mentagrophytes, Microsporon-Arten, wie Microsporon felineum sowie Penicillium-Arten, wie Penicillium commune. Die Aufzählung dieser Mikroorganismen stellt keinesfalls eine Beschränkung der bekämpfbaren Keime dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
Als Indikationsgebiete in der Humanmedizin können beispielsweise genannt werden:
Dermatomykosen und Systemmykosen durch Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophytonarten, Mikrosporon-Arten, Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische Pilze sowie Schimmelpilze.
Als Indikationsgebiete in der Tiermedizin können beispielsweise aufgeführt werden:
Alle Dermatomykosen und Systemmykosen, insbesondere solche, die durch die oben genannten Erreger hervorgerufen werden.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nichttoxischen, inerten, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und/oder deren Salze enthalten oder die aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel I und/oder deren Salzen bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Le A 15 145 - 7 -
509812/1052
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z. B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldoeis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z. B. 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
Unter nichttoxischen, inerten, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen. Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, ouspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z. B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z. B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z. B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z. B. Agar-Agar, CaIciumcarbonat und Natriumcarbonat, (e) Lösungsverzögerer, z. B. Paraffin, und (f) Resorptionsbeschleuniger, z. B. quarternäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z. B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z. B.
Le A 15 145 - 8 -
509812/1052
.a.
Kaolin und Bentonit, und (i) Gleitmittel, ζ. Β. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole, oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Überzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z. B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffen auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
üuppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z. B. Polyäthylenglykole, Fette, z. B. Kakaofett, und höhere Ester (z. B. Cj^-Alkohol mit C1^-Fettsäure) oder Gemische dieser Jtoffe.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, stärken, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel, z. B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, enthalten.
Le A 15 145 - 9 -
509812/10 52
Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe, wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z. B. Wasser, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Äthylcarbonat, Äthylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl., Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, GIycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser.Stoffe enthalten.
Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
!Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die Üblichen Trägerstoffe, wie flüssige Verdünnungsmittel, z. B. Wasser, Äthylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und -sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmacksverbessernde Zusätze, z. B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel, z. B.Saccharin, enthalten.
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa o,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa o,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer Verbindungen der Formel I und/oder deren Jalzen auch andere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Le A 15 145 - 10 -
509812/1052
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z. B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der Verbindungen der Formel I und/oder deren Salze sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und/oder deren Salze enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rectal, vorzugsweise oral oder lokal, appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe in Mengen von etwa 10 bis etwa 300, vorzugsweise 5o mit 2oo mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, vorzugsweise in Form mehrerer Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels, sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkst off menge überschritten werden muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Le A 15 145 - 11 -
509812/1052
Die gute mikrobiologische Wirksamkeit der erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe kann durch die folgenden in vitro- und in vivo-Versuche demonstriert werden.
1. Ermittlung der antimykotischen Wirksamkeit in vitro.
Versuchsbeschreibung:
Als Nährsubstrat diente Sabourauds1 milieu d'^preuve. I)ie Bebrütungstemperatur betrug 280C, die Bebrütungsdauer lag bei 24 bis 96 Stunden. Als Testerreger wurden Candida albicans und Trichophyton mentagrophytes sowie Aspergillus niger, Coccidioides immitis,Torulopsis glabrata und andere weniger bedeutsame Erreger eingesetzt. Die Tests wurden durchgeführt mit einer Wirkstoffkonzentration von 50 ,r/ml Fährmedium.
Die Testergebnisse zeigten, daß die Verbindungen der Beispiele 8, 9 und 10 das Wachstum des Erregers völlig hemmen.
Le A 15 145 - 12 -
509812/1052
-η-
2. Antimykotische Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen im Tierexperiment.
a) Lokalanwendung bei der experimentellen Meerschweinchen-Trichophytie (Erreger: Trichophyton mentagrophytes)
Versuchsbeschreibung:- Eine l^ige Lösung der Wirkstoffe in einem Dimethylsulfoxid/ Glycerin/Wasser-Gemisch (1:3:6) oder in Polyäthylenglykol 400 wurde während 11 bis 14 Tagen lokal appliziert,' nachdem die Trichophytie experimentell erzeugt worden war.
Die Versuchsergebnisse werden durch die Tabelle B wiedergegeben.
Tabelle B
Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen bei der Meerschweinchen-Trichophytie.
Verbindung aus Wirkung bei
Beispiel !Tr. Trichophyton mentagrophytes
10 +++
11 +++
+M- = rasche Abheilung der Infektion
b) Wirkung bei oraler Applikation auf die Quinckeanum Trichophytie der weißen Maus.
Mit Dosen von 100 mg/kg Körpergewicht, täglich zweimal bis zum achten Tag der Infektion per os gegeben, konnte das Angehen der Quinekeanum-Infektion bei Mäusen unterdrückt werden. ;
Das Ergebnis ist aus Tabelle 0 zu entnehmen. Le A 15 145 - 13 -
509812/1052
.Hf.
Tabelle C
Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen bei der Quinckeanum-Trichophytie der weißen Maus.
Verbindung Orale Wirkung bei·
aus Beispiel Nr. . Trichophyton mentagrophytes
9 +++ 10 +++
Zeichenerklärung siehe Tabelle B
c) Oandidose der Mäuse.
Versuchsbeechreibung:
Mäuse vom Typ SPF-CF1 wurden intravenös mit 1-2x10 logarithmisch wachsenden Candida-Zellen, die in physiologischer Kochsalzlösung suspendiert waren, infiziert. Eine Stunde vor und sieben Stunden nach der Infektion wurden die Tiere mit jeweils 100 mg/kg Körpergewicht der Präparate oral behandelt.
Unbehandelte Tiere starben 3 bis 6 Tage post infektionem an der Infektion. Die Überlebensrate am 6. Tag post infektionem betrug bei unbehandelten Kontrolltieren etwa 5^.
Di© Versuchsergebnisse sind in Tabelle D zusammengefaßt.
Tabelle D
Wirkung bei Mäuse-Candidose
Le A 15 145 - 14 -
509812/1052
Tabelle D
Wirkung bei Mäuse-Candidose.
Verbindung aus Wirkung bei
Beispiel Nr. ' Mäuse-Candidose
Cj 4-4-4--}. f.
+++++ sehr gute Wirkung = 90^. Überlebende am 6. Tag p.i. ++++ gute Wirkung= 80$ Überlebende am 6. Tag p.i. +++ Wirkung = 60-80^· überlebende am 6. Tag p.i.
p.i. = post infektionem
Beispiele für als Arzneimittel verwendbare Lösungen, Salben, Suspensionen und Tabletten:
a) l%ige Lösung zur lokalen Behandlung;
Zu Ig der gemäß Beispiel 4 erhältlichen Verbindung wird unter Umrühren und leichtem Erwärmen so viel Polyäthylenglykol 400 zugegeben, daß insgesamt 100 g Lösung entstehen.
b) Ij6ige Salbe zur lokalen Behandlung:
1 g der gemäß Beispiel 4 erhältlichen Verbindung wird mit 5 g dickflüssigem Paraffinöl angerieben. Anschließend wird so viel Salbengrundlage aus Paraflinöl und Polyäthylen zugegeben, daß insgesamt 100 g Salbe entstehen.
Le A 15 145 - 15 -
509812/1052
c) 1 obiger Suspensionssaft zur oralen Applikation:
Zu einer Mischung von log des gemäß Beispiel 1 erhältlichen Wirkstoffes und ofo5 g Saccharinnatrium und 2 g kolloidaler Kieselsäure und o,2 g Pfefferminzöl wird so viel Pflanzenöl zugefügt, daß insgesamt 1oo g Suspensionssaft entstehen.
d) 2oo mg Wirkstoff enthaltende Tablette zur oralen Appli-
kation:
2 g der gemäß Beispiel 4 erhältlichen Verbindung werden zusammen mit 1 g" Milchzucker und o,3 g Maisstärke mit
o,1 g Maisstärkekleister granuliert. Das Gemisch wird durch ein Sieb mit ca. 4 bis 6 mm Maschenweite geschlagen und getrocknet. Dieses getrocknete Gemisch wird durch ein
Sieb mit o,8 bis 1 mm Maschenweite homogenisiert und dann mit o,15 g Stärke und o,o2 g Magnesiumstearat veraiecht. Die so erhaltene Mischung wird zu 1o Tabletten verpreßt.
Die übrigen Wirkstoffe können in gleicher Weise zu Arzneimitteln verarbeitet werden.
Le A 15 145 - 16 -
509812/1052
Chemische Herstellungsbeispiele Beispiel 1
OH
f . 'l " - 3 3
n._LI
Methode a)
25,8 g (0,1 Mol) 1-Phenoxy-l- |imidazolyl-(l)]-3,3-dimethylbutan-2-on werden in 250 ml Methanol gelöst und in diese Lösung unter Rühren und Rückflußkühlung bei 5 bis 100O portionsweise 5,9 g (0,15 Mol) Natriumborhydrid eingetragen. Nach 15 stündigem Rühren bei Raumtemperatur werden 20 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben, weitere 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und das Reaktionsgemisch in 300 ml gesättigte TTatriumhydrogencarbonatlösung eingegossen. Man extrahiert zweimal mit je 100 ml Methylenchlorid, wäscht die organische Phase zweimal mit je 100 ml Wasser, trocknet über Natriumsulfat und destilliert im Wasserstrahlvakuum vom Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird mit 30 ml Petroläther angerieben.
Man erhält 21,6 g (83# der Theorie) 1-Phenoxy-l- (imidazolyl-(l)J-3,3-dimethyl-2-hydroxy-butan vom Schmelzpunkt 99-105°C (Gemisch aus erythro- und threo-Form).
Methode b)
12,3 g (0,048 Mol) 1-Phenoxy-l-[imiäazolyl-(l)J-3,3-dimethylbutan-2-on werden in 50 ml wasserfreiem Äther gelöst. Diese Lösung wird zu einer Suspension von 2,6 g (0,07 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 80 ml wasserfreien Äther getropft, das Reaktionsgemisch eine Stunde unter Rückfluß erhit-zt und über Nacht stehen gelassen. Das Reäktionsgemisch wird anschließend, um überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid zu zerstören, tropfenweise unter Fiskühlung mit Wasser versetzt, danach in eine Le A 15 145 . - 17 -
509812/1052
20 % kalte Natronlauge eingetragen, mit 2 mal 100 ml Äther extrahiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und das lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das erhaltene Öl wird mit Petroläther aufgekocht. Dabei kristallisiert es. Der Niederschlag wird heiß abfiltriert.
Man erhält 1,6 g (13$ der Theorie) erythro-l-Phenoxy-1-[imidazolyl-(l)J-2-hydroxy-3, 3-dimethyl-butan vom Schmelzpunkt 1250C.
Das Filtrat wird abgekühlt. Dabei entsteht wieder ein Niederschlag, der abfiltriert wird. Aus dieser Fraktion erhält man 1,4 g (11$ der Theorie) threo-1-Phenoxy-|l-imidazolyl-(l)J-2-hydroxy-3,3-dimethyl-butan vom Schmelzpunkt 106-107°".
In analoger Weise werden die Verbindungen der Beispiele 2 bis 12 erhalten.
Le A 15 145 - 18 -
509812/1052
Tabelle 1
ο-σ
OH (
η _
•R"
"-ϊι
ILj
Beisp.
Nr.
R'
Schmelzpunkt
Cl
H C(CH3)3
H H
116
145-U7
H H
173-174
H II C(CH3)3
103-105
H H C(CH,).
145-150
H H C(CH3)3
127-129
Cl
H H C(CH3)3
H H C(CH3)3
.136-148
101-109
Le A 15
- 19 -
509812/1052
Fortsetzung Tabelle
Beisp. TTr.
R1
R2 R5
Schmelzpunkt
On
IO
11
12
Cl
Cl
Cl
H H
H H G(CH,).
Hydrochlorid 190-210
95-102
159-160
Die übrigen erfindungsgenäß verwendbaren Verbindungen können ebenfalls gemäß Beispiel 1 sowie gemäß den übrigen oben beschriebenen Nethoden erhalten werden.
Le A 15
- 20 -
509812/1052

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Antimikrobielles Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Imidazolyl-0,N-acetal der Formel
R2 OH
R1O - C - C - R4
N
in welcher
1
R für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
R für Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
R^ für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht und
R · für Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht, und weiterhin für Wasserstoff stehen kann, wenn R nicht Wasserstoff bedeutet,
und/oder dessen nichttoxischen, physiologisch verträglichen Salzes.
2. Antimikrobielle Mittel gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel der Imidazolyl-0,N-acetale
R für gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiertes Phenyl steht,
Le A 15 145 - 21 -
509812/10 52
eingegangen am.
2
R für Wasserstoff oder Phenyl steht,
. R^ für Wasserstoff steht und
R4 für t.-Butyl steht.
3. Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man Imidazolyl-0,N-acetale gemäß der Formel in Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt. .
Le A 15 145 1* 22 -
509812/1052
DE2333355A 1973-06-30 1973-06-30 Antimikrobielle Mittel Expired DE2333355C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2333355A DE2333355C2 (de) 1973-06-30 1973-06-30 Antimikrobielle Mittel
AR254493A AR206604A1 (es) 1973-06-30 1974-01-01 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de 1-(2-hidroxi-1-fenoxi-etil)-imidazoles de propiedades antimicrobianas
US05/481,660 US3968229A (en) 1973-06-30 1974-06-21 Antimycotic compositions
FI1980/74A FI198074A (de) 1973-06-30 1974-06-27
NL7408696A NL7408696A (nl) 1973-06-30 1974-06-27 Werkwijze voor het bereiden van antimicrobiele preparaten.
IL7445132A IL45132A (en) 1973-06-30 1974-06-27 Antimicrobial compositions containing 1-phenyoxy-1-imidazolyl butanol derivatives
BE145961A BE816954A (fr) 1973-06-30 1974-06-27 Composition antimicrobienne
SE7408498A SE7408498L (de) 1973-06-30 1974-06-27
AT538974A AT336008B (de) 1973-06-30 1974-06-28 Verfahren zur herstellung von neuen imidazolyl-o,n-acetalen und ihren salzen
DK350574*A DK350574A (de) 1973-06-30 1974-06-28
GB2881974A GB1429144A (en) 1973-06-30 1974-06-28 Pharmaceutical compositions
DD179571A DD114223A5 (de) 1973-06-30 1974-06-28
LU70434A LU70434A1 (de) 1973-06-30 1974-06-28
NO74742361A NO742361L (de) 1973-06-30 1974-06-28
IE1374/74A IE39577B1 (en) 1973-06-30 1974-06-28 Pharmaceutical compositions
FR7422756A FR2234896B1 (de) 1973-06-30 1974-06-28
JP49073436A JPS5821605B2 (ja) 1973-06-30 1974-06-28 サツキンザイ
AU70603/74A AU498989B2 (en) 1973-06-30 1974-06-28 Pharmaceutical compositions
HK725/78A HK72578A (en) 1973-06-30 1978-12-07 Pharmaceutical compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2333355A DE2333355C2 (de) 1973-06-30 1973-06-30 Antimikrobielle Mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2333355A1 true DE2333355A1 (de) 1975-03-20
DE2333355C2 DE2333355C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=5885579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333355A Expired DE2333355C2 (de) 1973-06-30 1973-06-30 Antimikrobielle Mittel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3968229A (de)
JP (1) JPS5821605B2 (de)
AR (1) AR206604A1 (de)
AT (1) AT336008B (de)
AU (1) AU498989B2 (de)
BE (1) BE816954A (de)
DD (1) DD114223A5 (de)
DE (1) DE2333355C2 (de)
DK (1) DK350574A (de)
FI (1) FI198074A (de)
FR (1) FR2234896B1 (de)
GB (1) GB1429144A (de)
HK (1) HK72578A (de)
IE (1) IE39577B1 (de)
IL (1) IL45132A (de)
LU (1) LU70434A1 (de)
NL (1) NL7408696A (de)
NO (1) NO742361L (de)
SE (1) SE7408498L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628421A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Bayer Ag Antimikrobielle mittel
US4153692A (en) 1976-02-07 1979-05-08 Bayer Aktiengesellschaft Acylated imidazolyl-O,N-acetals, their pharmaceutically acceptable salts and metal complexes
US4153708A (en) 1976-02-07 1979-05-08 Bayer Aktiengesellschaft Acylated imidazolyl-O,N-acetals, their pharmaceutically acceptable salts and metal complexes
EP0011191A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-28 Bayer Ag Diastereomeres 1-(4-Chlorphenoxy)-1-(1-imidazolyl)-3,3-dimethyl-2-butanol, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Arzneimittel
DE3045913A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Antimykotische mittel mit hoher wirkstoff-freisetzung
EP0082400A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-29 BASF Aktiengesellschaft Fungizide alpha-Azolylglykole
EP0224076A1 (de) 1985-11-15 1987-06-03 Bayer Ag Azolyletherketone und -alkohole

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604761A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Bayer Ag Acylierte imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
US4207328A (en) * 1977-02-11 1980-06-10 Bayer Aktiengesellschaft 1-Phenoxy-2-(2,4-dichlorophenyl)-1-imidazol-1-yl-ethan-2-ones and -ols and antimycotic and fungicidal use
DE2720868A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Bayer Ag Antimikrobielle mittel
DE3127108C2 (de) * 1981-07-09 1984-09-27 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Zweikreis-Bremsventil für Kraftfahrzeuge
US4914087A (en) * 1988-02-29 1990-04-03 Bayer Ag Nikkomycin derivatives, antimycotic compositions of nikkomycin derivatives and azole antimycotics
JP3013350U (ja) * 1994-04-28 1995-07-11 吉四郎 太田 断熱パネル

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105490A1 (de) * 1971-02-05 1972-08-10 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842097A (en) * 1973-01-22 1974-10-15 Searle & Co 2-(phenoxyalkylthio)imidazoles and congeners

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105490A1 (de) * 1971-02-05 1972-08-10 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153692A (en) 1976-02-07 1979-05-08 Bayer Aktiengesellschaft Acylated imidazolyl-O,N-acetals, their pharmaceutically acceptable salts and metal complexes
US4153708A (en) 1976-02-07 1979-05-08 Bayer Aktiengesellschaft Acylated imidazolyl-O,N-acetals, their pharmaceutically acceptable salts and metal complexes
DE2628421A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Bayer Ag Antimikrobielle mittel
EP0011191A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-28 Bayer Ag Diastereomeres 1-(4-Chlorphenoxy)-1-(1-imidazolyl)-3,3-dimethyl-2-butanol, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Arzneimittel
DE3045913A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Antimykotische mittel mit hoher wirkstoff-freisetzung
EP0082400A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-29 BASF Aktiengesellschaft Fungizide alpha-Azolylglykole
EP0224076A1 (de) 1985-11-15 1987-06-03 Bayer Ag Azolyletherketone und -alkohole

Also Published As

Publication number Publication date
DE2333355C2 (de) 1984-01-19
LU70434A1 (de) 1975-03-27
IE39577B1 (en) 1978-11-08
JPS5036617A (de) 1975-04-05
FI198074A (de) 1974-12-31
ATA538974A (de) 1976-08-15
HK72578A (en) 1978-12-15
DK350574A (de) 1975-03-17
AU7060374A (en) 1976-01-08
NL7408696A (nl) 1975-01-02
IL45132A0 (en) 1974-09-10
AR206604A1 (es) 1976-08-06
JPS5821605B2 (ja) 1983-05-02
AU498989B2 (en) 1979-03-29
SE7408498L (de) 1975-01-02
BE816954A (fr) 1974-12-27
GB1429144A (en) 1976-03-24
FR2234896A1 (de) 1975-01-24
US3968229A (en) 1976-07-06
IL45132A (en) 1978-01-31
DD114223A5 (de) 1975-07-20
AT336008B (de) 1977-04-12
IE39577L (en) 1974-12-30
NO742361L (de) 1975-01-27
FR2234896B1 (de) 1978-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011769B1 (de) Hydroxyethyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0011768A1 (de) Hydroxypropyl-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3307218A1 (de) Substituierte diazolylalkyl-carbinole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimykotische mittel
DE2333355A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0005250B1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0003796B1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2324424A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2811916A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2247186A1 (de) Antimykotisches mittel
DE2350121A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0023614A1 (de) Antimykotische Mittel, die Imidazolylenolether umfassen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2632601A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0011770B1 (de) Fluorenyl-azolylmethyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
DE2628421A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0370300A2 (de) Cyclopropyl-Substituierte Azolylmethylcarbinole, Verfarhren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2429514A1 (de) Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4'-(4''-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel
EP0022969B1 (de) Antimykotische Mittel, die Azolyl-alkenole enthalten und ihre Herstellung
DE2350124A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE3012770A1 (de) Biphenylyl-azolylethan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0031883B1 (de) Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate
CH620683A5 (de)
DE2347057A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0313983A2 (de) Verwendung neuer Triazolylalkanole zur Behandlung von Krankheiten
DE2820489A1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0023653B1 (de) 1,2,4-Triazolylenolether enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 31/415

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee