DE2649605B2 - p-substituierte l-Phenoxy-3-amino-2-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel - Google Patents

p-substituierte l-Phenoxy-3-amino-2-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2649605B2
DE2649605B2 DE2649605A DE2649605A DE2649605B2 DE 2649605 B2 DE2649605 B2 DE 2649605B2 DE 2649605 A DE2649605 A DE 2649605A DE 2649605 A DE2649605 A DE 2649605A DE 2649605 B2 DE2649605 B2 DE 2649605B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenoxy
ether
ethyl
isopropylamino
propanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2649605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649605C3 (de
DE2649605A1 (de
Inventor
Icilio Angelo Girolamo Cavero
Don Pierre Rene Lucien Fontenay-Sous- Bois Giudicelli
Philippe Michel Jacques L'hay Les Roses Manoury
Henry Najer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo SA
Original Assignee
Synthelabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthelabo SA filed Critical Synthelabo SA
Publication of DE2649605A1 publication Critical patent/DE2649605A1/de
Publication of DE2649605B2 publication Critical patent/DE2649605B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649605C3 publication Critical patent/DE2649605C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

(CH2). CH-CH2-X-(CH2
-OH (Π)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z-CH2-CH CH2
umsetzt und das erhaltene Epoxid der folgenden allgemeinen Formel
(CH3). CH-CH2-X-
mit einem Amin der allgemeinen Formel RNH2 umsetzt, wobei in den obigen allgemeinen Formeln p, X und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und Z für ein Halogenatom steht, und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre optischen Isomeren aufspaltet bzw. sie in 4 > ihre Additionssalze mit pharmazeutisch verträgli>—0 — CH2—Ci CH2
chen Säuren überführt.
6. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch I und üblichen, pharmazeutisch verträglichen Bindemitteln, Trägermaterialien und/oder Hilfsstoffen.
Der Erfindung liegen die in den Patentansprüchen defiiiierten Gegenstände zugrunde.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten ein asymmetrisches Kohlenstoffatom; daher sind auch die verschiedenen optischen Isomeren Gegenstand der Erfindung ebenso wie die Additionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit pharmazeutisch verträglichen Säuren, insbesondere der Chlorwnsserstofftäure.
Oic crfindungsgemaßen Verbindungen Meilen Ar/-neimiiielwirksloffe dar. die /(-blockierende Eigenschaften und insbesondere antihsper'ensive Wirkungen entfallen, so ·Ι·ι(.Ι sie zur Behandlung von Mcrzgcfäßerkrankungen. insbesondere der Hypertension, in der Human- und V'eterinärtherapie verwendet werden könni'ii.
Im Rahmen des eriindungsgeniiii.k'ii Verfiihrens sind als Halogenatome Z in dem eingesetzten Epihalogcnhydrin besonders Chlor und Brom bevorzugt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I1 in der X eine SO2-Gruppe bedeutet, können auch durch Oxidation von Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel 1, in der X ein Schwefelatom darstellt, hergestellt werden.
Die Kondensation des als Ausgangsmaterial einge- setzten Phenols der allgemeinen Formel Il mit dem Epihalogenhydrin erfolgt vorzugsweise in einem alkalischen Medium bei Raumtemperatur. Die Kondensation mit dem primären Amin erfolg! stets bei der gleichen Temperatur und häufig in Abwesenheit eines Lösungsmittels.
Die als Ausgangsmaterialien eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel Il sind neu. Man erhall sie mit Hilfe verschiedener Verfahrensweisen, die in den
Beispielen angegeben sind. Als Beispiel sei im folgenden ein allgemeines Verfahren erläutert
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der X ein Sauerstoffatom bedeutet, geht man beispielsweise von einer Verbindung der allgemeinen Formel
fOH -(CH2),,- j oder
I Halogen
(III)
aus, die man mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
/ \ fOH
(CHj)„ CH-(CH2),- joder (IV)
V /' I Halogen
umsetzt, worauf man das erhaltene Reaktionsprodukt durch Hydrieren debenzyliert, was man vorzugsweise bei Raumtemperatur in Gegenwart eines niedrigmolekularen Alkohols und eines Katalysators bewirkt
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
l-{4-[2-(Cyclopropylmethoxy)-äthyl]-phenoxy(-
3-isopropylamino-2-propanol
und dessen Hydrochloric!
[Formel Up = 2, R CH(CH3)Z, X = O,
Code-Nr.:SL-D.212]
Hersteilung der Ausgangsverbindung
Man beschickt einen 1-l-Dreihalskolbep, der mit einem mechanischen Rührer, Tropftrichter, Rückflußkühler und Thermometer versehen ist, mit 78,5 g (0,435 Mo!) teilweise in 100 ml Äthanol gelöstem p-Hydroxyphenylessigsäureäthylester und gibt tropfenweise eine Lösung von Natriumäthylai (die man ausgehend von 100 ml Äthanol und 10,01 g Natrium hergestellt hat) und dann 55 ml (0,4785 Mol) reines Benzylchlorid zu. Man hält die Mischung 8 Stunden bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels, filtriert anschließend den Natriumchloridniederschlag ab und dampft die Lösung zur Trockene ein. Man löst den Rückstand in Äther, wäscht die Ätherlösung zunächst mit Wasser und dann mit 1 η Natriumhydroxidlösung und schließlich erneut mit Wasser. Man trocknet über Natriumsulfat, verdampft den Äther und rektifiziert den Rückstand.
Man erhält 80,2 g (Ausbeute = 68%) p-Benzyloxyphenylessigsäureäthylester, der bei 180°C/0,093mbar siedet.
Man beschickt ein 2-l-Reaktionsgefäß, das mit einem mechanischen Rührer, Tropftrichter, Rückflußkühler und Thermometer ausgerüstet ist, mit 200 ml Tetrahydrofuran, das man abkühlt, bevor man unter einer Stickstoffatmosphäre 6,6 g Lithiumaluminiumhyclrid zu gibi. Man kühlt die'sc Suspension auf - 5°C ab und gibt dann tropfenweise, so daß die Temperatur 0°C nicht übersteigt, 80 g (0,296 Mol) p-Benzyloxy-phenylessigsäureäthylester zu. Man hält die Reaktionsmasse dann 3 Stunden bei Raumtemperatur. Dann kühlt man die Resiktionsmasse und zerstört das überschüssige Lithi umaluminiumhydrid'durch Zugabe einer Kaliumnatri-
umtartratlösung, filtriert und verdampft den Rückstand.
Man kristallisiert das 2-(p-BenzyIoxyphenyl)-äthanol
durch Verreiben in Jsopropyläther aus. Man erhält
58,4 g (Ausbeute = 86%) der Verbindung, die bei 86—88°C schmilzt
In einem 250-rnI-Kolben, der mit Magnetrührer, Tropftrichter und Rückflußköhler ausgerüsfH ist suspendiert man 2,6 g (0,055 Mol) Natriumhydrid in
ίο 20 ml Dimethylformamid. Man gibt dann 11,4 g (0,05 Mol) 2-(p-Benzyloxyphenyl)-äthanol, gelöst in 30 ml des gleichen Lösungsmittels, zu, erhitzt schwach auf 30° C und gibt dann noch 70 ml Dimethylformamid zu. Man beobachtet eine Ausfällung. Dann gibt man eine Lösung
is von 7,42g (0,055 Mol) Cyclcpropylmethylbromid in 20 ml Dimethylformamid zu und erhitzt 8 Stunden auf 60° C Man beobachtet ein allmähliches Verschwinden des festen Produkts.
Man gießt die Reaktionsmasse dann in Wasser,
extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherlösung mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und dampft zur Trockne ein. Man rührt den festen Rückstand 30 Minuten in Petroläther, trennt dann das nicht umgesetzte, unlösliche 2-(p-Benzyloxyphenol)-äthanol durch Filtration ab, verdampft das Lösungsmittel und rektifiziert den Rückstand, in dieser Weise erhält man 5,9 g (Ausbeute = 74%) 4-[2-(Cyclopropyl-methoxy)-äthyl]-1-benzyloxy-benzol. Siedepunkt 182—184°C/ 0,093 mbar.
jo Die Abspaltung der Benzylgruppe zur Bildung von 4-[2-(Cyclopropyl-methoxy)-äthyl]-phenol erfolgt dadurch, daß man die Verbindung in Methanol löst und bei einem Druck von etwa 49 bar bei Raumtemperatur in Gegenwart eines Palladium-Kohle-Katalysators hy driert Man filtriert den Katalysator ab, verdampft das Lösungsmittel und erhält das Phenol mit einer Ausbeute von 84%. Das Material siedet bei 138°C/0,093 mbar.
1) Zu einer Suspension von 3,8 g der obigen Verbindung in 30 ml Wasser gibt man 1 g (0,025 Mol) Natriumhydroxidplätzchen. Nachdem man eine homogene Lösung erhalten hat, versetzt man sie mit 23 ml Fpichlorhydrin und rührt 8 Stunden. Man extrahiert die Mischung mit Äther, wäscht den Ätherextrakt mit Wasser, trocknet ihn über Natriumsulfat und dampft zur
Trockne ein.
Man reinigt die Verbindung durch Überführen über eine mit Siliciumdioxid gefüllte Säule. Man gewinnt in dieser Weise 2,4 g l-^-[2-(Cyclopropylmethoxy)-äthyl]-phenoxy)-2,3-epoxypropan (Rf-Wert = 0,45; SiO2; CHCIj).
2) Man kondensiert 43 g (0,02 Mol) der erhaltenen Verbindung mit 25 ml Isopropylamin, indem man 8 Stunden bei Raumtemperatur und dann 48 Stunden bei Rückflußtemperatur umsetzt. Nach dem Eindampfen
5) tür Trockne kristallisiert man die erhaltene Verbindung aus Petroläther aus. Man erhält 5 g (Ausbeute = 80%)
l-(4-[2-(Cyclopropylmethoxy)-äthyl]-phenoxy|-3-isopro- pylamino-2-propanol. Schmelzpunkt 70— 72° C.
Hydrochlorid (SLD-212)
Man bereitet das Hydrochlorid durch Auflösen der Base in der minimalen Menge Aceton und Versetzen mit einer Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Äther bis zu einem sauren pH-Wert. Man saugt das ausgefällte Hydrochlorid ab und kristallisiert es zweimal aus Aceton um. Schmelzpunkt 116"C.
Analyse
Cl
Ben:
Gef.:
62,86%
62,48%
62,56%
8,79%
8,74%
8,65%
4,07%
4,07%
3,98%
10,30%
10,50%
10,54%
is
CH2-O-CH2-CH2-
20
Das NMR-Spektrum bestätigt die Struktur. ίο
Beispiel 2
l-j4-[2-(CyclobutyImethoxy)-äthyl]-phenoxy}-3-isopropylamino-2-propanoI
[Formel I: ρ = 3, R = -CH(CH3J2.
X = O; Code-Nr.: SL-D.254]
Herstellung der Ausgangsverbindung
Zu einer auf -200C abgekühlten Lösung aus 32,2 m! Triethylamin (0,23 Mol) und 12,7 g (0,15 K"öl) Cyclobutylcarbinol gibt man tropfenweise 12,7 ml (0,167 Mol) Methansulfonylchlorid, wobei man so vorgeht, daß die Temperatur - 100C nicht übersteigt. Anschließend läßt man die Reaktionsmischung während einer halben Stunde bei Raumtemperatur stehen, gibt dann 500 ml Äther zu, filtriert das Triäthylamin-hydrochlorid ab, wäscht die Ätherphase nacheinander mit 100 ml in Chlorwasserstoffsäure, 100 ml 5 η Natriumhydroxidlösung und schließlich mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, filtriert die Lösung, verdampft dds Lösungsmittel und destilliert das als Rückstand zurückbleibende öl unter vermindertem Druck. Man gewinnt in dieser Weise 11 g Methansulfonsäurecyclobutylmethylester, der bei 96° C/0,133mbar siedet.
Man behandelt 10 g 2-(p-Benzyloxyphenyl)-äthanol mit 2,2 g 50°/oigem Natriumhydrid in Dimethylformamid, indem man schwach erwärmt, um die Reaktion zu begünstigen. Dann gibt man 7,7 g (0,047 Mol) Methansulfonsäurecyclobutylmethylester in 10 ml des gleichen Lösungsmittels zu, erhitzt das Reaktionsmedium 18 Stunden auf 60—700C, gießt die Reaktionsmischung in Wasser, extrahiert mit Äther, wäscht den Ätherextrakt mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und dampft zur Trockene ein. Man nimmt das als Rückstand zurückbleibende öl mit Petroläther auf, filtriert die unlöslichen Materialien (23 g des n;cht umgesetzten Ausgangsalkohols) ab, verdampft das Lösungsmittel und destilliert das zurückbleibende öl onter vermindertem Druck. Man gewinnt in dieser Weise 8 g (Ausbeute = 80%)
4-[2-(Cyclobutylmethoxy)-äthyl]-1 -benzyloxy-bcvol,
das bei 115°C/0,013 mbar siedet.
Die Abspaltung der Benzylgruppe von der obigen Verbindung unter Bildung von 4-[2-(Cyclobutylmethoxy)-äthyl]-phenol der Formel
2) Man setzt 5,4 g (0,02 Mol) der obigen Verbindung mit 25 ml Isopropylamin 36 Stunden bei Rückflußtemperatur um. Man dampft dann zur Trockene, nimmt das zurückbleibende öl mit Toluol auf und dampft erneut ein. Man nimmt den beim Verdampfen zurückbleibenden Rückstand mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und Äther auf, extrahiert die wäßrige, saure Phase mit Äther, stellt mit Hilfe von Natriumbicarbonat alkalisch und extrahiert schließlich ein letztes Mal mit Äther. Man trocknet die Ätherphase über Natriumsulfat, filtriert, verdampft das Lösungsmittel und erhält ein öl, das aus Pentan kristallisiert und das man aus Hexan umkristallisiert
Man gewinnt in dieser Weise 2 g (Ausbeute = 33%) l-{4-[2-(Cyclobutylmethoxy)-äthyl]-phenoxy}-3-isopropylamino-2-propanol, das bei 62—63°C schmilzt.
Analyse
OH
erfolgt unter Bedingungen, die ähnlich sind den im obigen Beispiel beschriebenen. Man erhält dieses Phenol mit einer Ausbeute von 82%.
1) Unter Bedingungen, die ähnlich den in Beispiel 1 beschriebenen sind, behandelt man das obige Phenol mit Kpibromhydrin und isoliert mit guter Ausbeute cl;>s I -|4-f2-(Cycli)butylrn !hoxy)-äthyl]-phenoxy|-2.3-epoxypropan, das man ohne weitere Reinigung weitcrvcrwcnrlot
Ben: 70,99% 9,72% 4,35%
GeC: 70,88% 9,90% 4,29%
71,06% 9,84% 4,21%
Das NMR-Spektrum bestätigt die Struktur der Verbindung.
Das Hydrochlorid (SLE-020) dieser Verbindung jo schmilzt bei 1040C. Das saure Fumarat der Verbindung besitzt einen Schmelzpunkt von 157°C.
Beispiel 3
l-(4-[2-(Cyclohexylmethoxy)-äthyl]-phenoxy}-J" > 3-isopropylamino-2-propanol und dessen
Hydrochlorid
[Formel I: ρ = 5, R CH(CH3J2,
X = O; Code-Nr.: SL-D.268]
4fi In einer Weise, die ähnlich der in Beispiel 2 beschriebenen ist, bereitet man nacheinander:
Methansulfonsäurecyclohexylmethylester,
Schmelzpunkt < 500C:
4-[2-(Cyclohexylmethoxy)-äthyl] 1 -benzyloxy-
4-, benzol. Siedepunkt = 17O°C/O,O8Ombar;
4-[2-(Cyclohexylmethoxy)-äthyl]-phenol, das in Form eines Öls vorliegt, das nicht weiter gereinigt wird;
l-|4-[2-(Cyclohexylmethoxy)-äthyl]-phenoxy)-2,3-
ΐο epoxypropun, ein Öl, das ohne erneute Destillation in der nächsten Stufe der Synthese eingesetzt jvird; und
1 -)4-[2-(CycIohexylmethoxy)-äthyl]-phenoxy)-3- isopropylamino-2-propanol, das man unmittelbar in
r> das Hydrochlorid überführt. Die letztere Verbindung schmilzt bei 122° C.
Analyse
Cl
Ber.:
Ci el.:
65.34%
65.31%
65,49%
9,39%
9,58%
9.72%
3,62%
3,63%
3,78%
9,18%
8,98%
9,17%
Das NMR-Spektrum
Verbindung.
bestätigt die .Struktur dieser
r>
Beispiel 4
l-|4-[2-(Cyelopentylmethoxy)-äthyl]-phenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol
[Formel I: ρ = 4, R = - CH(CH,)?. X = O.
CodeNr.:SLD-29l]
Analog zu der Verfahrensweise von Beispiel 1 erhält man die Titelverbindung, deren neutrales Fumarat bei 139°C schmilzt.
Beispiel 5
1-[4-(2-Cyclobutylmethylsulfonyl-äthyl)-phenoxy]-
3-isopropylamino-2-propanol und dessen
Hydrochlorid
[Formell:p = 3.R = -CH(CHj)21X = SO2,
CodeNr.:SLE-060]
LJni>rtnlUtn» An— A nrAnni,Hini>kin/liinft
IH-rjU-IIUIIgU«,! I HIJgUIIgJ » Wl Wl I IVIM I Ig
Man beschickt ein 4-l-Reaktionsgefäß. das unter Stickstoff 28 g (0,74 Mol) Lithiumaluminiumhydrid und 600 ml wasserfreien Äther enthält, mit einer Lösung von 100 g (0,60 Mol) p-Methoxyphenylessigsäure in Äther. Man erhitzt 3 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Dann kühlt man die Reaktionsmischung in einem Eis/Salz-Bad 2r> ab und zerstört das überflüssige Hydrid durch vorsichtige Zugabe von 25 ml Wasser, 25 ml I5%iger Natriumhydroxidlösung und schließlich 20 ml Wasser. Den weißen Niederschlag filtriert man ab, worauf man nach dem Verdampfen des Äthers 80 g eines Öls erhält, jn das bei 115°C/0.093 mbar siedet und 75 g 2-(p-Methoxyphenyl)-l-äthanol ergibt. Ausbeute = 85%.
In einem Eis/Salz-Bad kühlt man 7 g (0,026 Mol) Phosphortribromid ab. Man gibt bei dieser Temperatur sehr schnell 2 g (0,013 Mol) 2-(p-Methoxyphenyl)-l- r> älhanol zu, läßt die Mischung sich unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen und erhitzt dann 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Man verdampft das überschüssige Phosphortribromid, kühlt den Rückstand mit einer Eis/Salz-Mischung ab, gibt vorsichtig Wasser 4η zu und extrahiert das öl mit Äther. Man wäscht die Ätherphase mehrfach mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, verdampft den Äther und erhält 2,4 g des Öls. Man destilliert dieses Öl bei 140°C/13,3 mbar und erhält 2,4 g 2-(p-Methoxyphenyl)-äthylbromid mit einer 4-, Ausbeute von 85%.
Man beschickt einen mit einem Rührer und Rückflußkühler ausgerüsteten Erlenmeyerkolben unter Stickstoff mit 28 g (0,130 Mol) 2-(p-Methoxyphenyl)-äthylbr.omid, 9.80 g (0,130 Mol) Thioharnstoff und 250 ml Äthanol. Man erhitzt Qie Mischung etwa 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Dann läßt man die Mischung abkühlen und gibt 130 ml 2n Natriumhydroxidlösung zu. Man erhitzt 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß, verdampft das Äthanol und säuert den Rückstand nach dem Abkühlen mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure an. Man extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphase mit Wasser, mit Natriumbicarbonat und schließlich erneut mit Wasser. Man trocknet über Magnesiumsulfat und verdampft den Äther. Man erhält 21,4 g eines Öls, «> das nach der Destillation bei 115° C/0,133 mbar 90,2 g 2-(p-Methoxyphenyl>äthanthiol ergibt Ausbeute = 88%.
Man beschickt einen mit einem Magnetrührer und Rückflußkühler ausgerüsteten Erlenmeyerkolben unter «.5 Stickstoff mit 11g (0,065 Mol) 2-(p-Methoxyphenyl)-äthanthio! und 4,23 g (0,065 MoT) in 70 ml Methanol gelösten Kaliumhydroxidplätzchen. Man rührt die Mischung bei Raumtemperatur und gibt d;inn bei dieser Temperatur tropfenweise 11.16 g (0,068 Mol) mit 20 ml Methanol verdünnten Methansulfonsäurecyelobutylmethylester zu. Man erhitzt die Mischung etwa 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Dann filtriert man die unlöslichen Materialien ab. verdampft das Methanol, nimmt den Rückstand mit Äther auf. wäscht die Ätherphase mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und verdampft den Äther. Man erhält 14.8 g eines Öls. das man bei 135" C/0,133 mbar destilliert, wobei man 11,2 g 4-(2-Cyclobutylmethylthioäthyl)-1 -methoxy-benzol erhält, das dann auskristallisiert. Schmelzpunkt = 520C. Ausbeute = 72%.
Man beschickt einen mit einem Magnetrührer ausgerüsteten Dreihalskolben mit 20,6 g 85%iger m-Chlorperbenzoesäure und 100 ml Methylenchlorid. Man kühlt die Mischung auf -100C ab und gibt tropfenweise 12 g 4-(2-Cyclobutylmethvlthio-äthyl)-1-methoxy-benzol zu, wobei man darauf achtet, daß die Temperatur - IO°Cbeträgt.
Nach Beendigung der Zugabe beläßt man die Mischung eine Stunde bei einer Temperatur zwischen -1O0C und O0C. läßt sie dann auf Raumtemperatur erwärmen, filtriert den Niederschlag ab. verdampft das Methylenchlorid und nimmt den festen Rückstand mit Äther auf. Man wäscht die Ätherlösung mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser und trocknet Ubvr Magnesiumsulfat. Man verdampft den Äther und kristallisiert den festen Rückstand aus einer Methanol/Wasser-Mischung (90/10) um. Man erhält 11 g (Ausbeute = 80.9%) 4-(2-Cyclobutylmethylsulfonyl-äthy!)-l-methoxybenzol.dasbei 52JC schmilzt.
Unter Stickstoff beschickt man einen Erlenmeyerkolben mit 10 g der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung und 6,35 g Pyridin-hydrochlorid. Man bringt die Mischung in ein bei 180-1900C gehaltenes ölbad ein und rührt eine Stunde bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen gibt man Wasser zu und extrahiert mit Äther. Man wäscht die Ätherphase mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Man erhält 8,7 g (Ausbeute = 92,5%) des reinen 4-(2-Cyclobutylmethylsulfonyl-äthyl)-phenols, das bei 112°C schmilzt.
1) Unter Stickstoff beschickt man einen Erlenmeyerkolben mit 8.6 g 4-(2-Cyclobutylmethylsulfonyl-äthyl)-phenol und 150 ml Wasser. Man rührt die Mischung derart, daß der Feststoff in Suspension vorliegt. Dann gibt man 1,7 g plätzchenförmiges Natriumhydroxid zu. wobei man die Temperatur bei 20° C hält. Das Material löst sich, worauf man bei Raumtemperatur tropfenweise 654 g Epibromhydrin zusetzt. Man rührt über Nacht, wobei nach und nach das Epoxid ausfällt. Man kühlt auf 10° C ab, saugt den Niederschlag ab. nimmt ihn mit Äther auf, wäscht die Ätherlösung mit Wasser und trocknet über Magnesiumsulfat. Nach dem Verdampfen des Äthers erhält man 8,8 g 1-[4-(2-Cyclobutylmethylsulfonyl-äthyl)-phenoxy]-2^-epoxypropan, das man direkt in der nächsten Stufe der Synthese einsetzt
2) Bei Raumtemperatur rührt man während etwa 72 Stunden 8.6 g des in der obigen Stufe erhaltenen Epoxids mit 80 ml Isopropylamin. Das Epoxid löst sich, worauf man das überschüssige Isopropylamin verdampft Man verreibt den festen Rückstand mit Petroläther und saugt ab. Nach dem Oberführen über eine mit Siliziumdioxid beschickte Säule und nach der Umkristallisation aus Fsopropyläther erhält man 3 g l-[4-(2-CycIobuty!rnethylsulfonyl-äthyl)-phenoxy]-3-isopropylamino-2-propanol. das bei 98° C schmilzt
Hydrochlorid(SLE-060)
Man löst die Base in der minimalen Menge Äthanol und gibt die theoretische Menge Chlorwasserstoff in Äther zu, wobei das llydrochlorid ausfällt. Man kristallisiert die Verbindung aus einer Äthanol/Äther-M'schung um und erhält 2,7 g (Ausbeute = 27%) des reinen Hydrochlorids. Schmelzpunkt I43CC.
Analyse
Cl
Ber.: 56,21% 7,94% 3,45% 8,73% 7,90%
Gef.: 56,22% 8,13% 3,30% 8,54% 8,14%
56,19% 8,06% 3,35% 8,73% 8,17%
Beispiel 6
l-[4-(2-Cyclohexylmethylsulfonyl-äthyl)-phenoxy]-3-isopropylamino-2-propanol
[Formel I: ρ = 5, R = -CH(CHj)2-X
Code-Nr.: 77543]
SO2,
Die Verbindung erhält man analog zu der Verfahrensweise von Beispiel 5. Der Schmelzpunkt des Hydrochlorids beträgt 148° C.
Die erfindungsgeniäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I wurden einer Reihe von pharmakologischen Untersuchungen unterworfen, die deren interessante Wirkungen in bezug auf die Herzgefäße verdeutlichen. So wurden ihre selektiven jJ-blockierenden Eigenschaften und ihre antihypertensiven Eigenschaften im Vergleich zu der anerkannt gut wirksamen Vergleichssubstanz I -Isopropylamino-3-[4-(2-methoxyäthyl)-phenoxy]-2-propanol untersucht, welche Vergleichssubstanz ebenfalls einen anerkannten selektiven Blocker der ß-adrenergischen Rezeptoren darstellt und ebenso wie die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung der Hypertension, der Angina pectoris und von Arrhythmien verwendet wird.
Untersuchungsmethoden
Akute Toxizität
Die akute Toxizität bei oraler, intraperitonealer und intravenöser Verabreichung wurde an männlichen
Tabelle
Mausen des Stammes CDI mit einem mittleren Gewicht von 20 g untersucht. Fs wurde die Mortalität im Verlaufe von 5 Tagen nach der Verabreichung der zu untersuchenden Verbindungen beobachtet. Die letale Dosis 50% (DLsn) wurde nach der Methode von LiK'hfield und Wilcoxon (|. Pharmacol. Exp. Ther. 95 [1944], 99) errechnet.
Untersuchung an isolierten Organen
Zur Ermittlung der chronotropen und inotropen Wirkung verwendet man isolierte Herzohren von Ratten mit einem Gewicht von 250 bis 350 g, welche Herzohren in einer Moranlösung (7,02 g/l NaCI, 0,42 g/l KCI, 0,24 g/l CaCI2. 0,20 g/l MgCI2, 2,0 g/l NaHCO3, 1,8 g/l Glucose) bei 310C gehalten werden, die belüftet wird (95% O2 - 5% CO2). Man untersucht die Tachykardie und die Erhöhung der durch Isoprenalin verursachten Kontraktionsl.raft anhand einer Kurve, in der die Dosis gegen die Reaktion auf den Antagonisten aufgetragen ist, vor und nach der Zugabe des Antagonisten (erfindungsgemäße Verbindungen bzw. Vergleichssubstanz), worauf man den PA2-Wert einer jeden Verbindung nach der Methode von Arunlakshana und Schild (Brit. J. Pharmacol. 14 [1959], 48) errechnet. Der PA2-Wert stellt den Logarithmus der molaren Konzentration des kompetitiven Antagonisten dar, die eine doppelt starke Dosis des Agonisten erfordert, um die gleiche Reaktion zu verursachen, die man in Abwesenheit des Antagonisten beobachtet.
Antihypertensive Wirkung
Die antihypertensive Wirkung wurde nach der Methode von Gerold und Tschirky [Arzneiniittelforschung 18 (1968), 1285] untersucht. Hierbei wird die Verminderung des systolischen Blutdrucks ermittelt,
4Ii währenddem die zu untersuchenden Verbindungen während 2 Tagen in Dosierungen von 5 mg/kg verabreicht werden.
In der nachstehenden Tabelle sind sowohl die physikalischen Kenndaten der Verbindungen der
v> Beispiele 1 bis 6 sowie die ermittelten pharmakologischen Untersuchungsergebnisse zusammengestellt.
Beispiel Formel I Schmelzpunkt Toxizität Chrono trope Inotrope Wirkung Antihypertensive
(R=CH(CH1)J) DL50 Maus Wirkung Wirkung
pA2 Wirkungsver pA2 Wirkungsver (% Verminderung des
hältnis zur hältnis zur Blutdrucks)
Vergleichs Vergleichs
substanz substanz
ρ XX C (mg/kg) lh 4h 24h
0
0
-HCL**) ^Base /-HCL —Base
saures ^Fumarat
HCL
neutrales
Fumarat
116
71
104 63
157 122
139
944 p.o.
37 i.v.
658 p.o.
28 i.v. 35 i.v. 56 i.v.
8,53 7,8 9,56 83,2
6,84 0,2 6,89 0,2
8,29 2,2 8,11 1,5
6,40 0,03 6,83 0,08
-10 -13 -20 -32 -20 -
Beispiel Formel I Schmelzpunkt
(R--CH(CIIj)J)
XX
12
Tnxi/iliit Chronotrope lrmtrope Wirkung ,Antihypertensive
DL^Ii Maus Wirkung Wirkung
ρΛ) Wirkungsver- pAi Wirkungsver- (% Verminderung des
hältnis zur hältnis zur Blutdrucks)
Vergleichs- Vergleichs
substanz substanz
(mg/kg) lh 4h 24h
5 3
6 5
Vergleichssubstanz*)
*\ l.lennrnnvl*
'HCl
SO2
SO2 HCI
143 «180 i. P- 7,93 1,9 7,94 1.0
98 1050 P .0.
148 62 i. 0. 8,13 3,1 8,13 1,5
7,64 1,0 7,94 1,0
BtIwI .■J.nrnnsnnl
-16 -
") HCI = Hydrochloric
Sämtliche erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine inhibierende Wirkung auf die Wirkung des Isoprenalins auf das Herz, jedoch nicht gegenüber der hypertensiven Wirkung dieser Verbindung. Es handelt sich somit bei den erfindungsgemäßen Verbindungen um selektive Blocker für die ßi-adrenergischen Rezeptoren, d. h. die 0-adrenergischen Rezeptoren, die im Bereich des Herzens angeordnet sind und nicht die /?2-adrenergischen Rezeptoren, die im Bereich der Gefäße vorliegen.
Die Verbindungen der Beispiele 3 und 4 entfalten weiterhin eine wesentlich stärkere antihypertensive Wirkung als die Vergleichssubstanz, wobei sie insbesondere auch eine längere Wirkungsdauer als diese Verbindung ausüben. Die Verbindungen dieser Beispiele stellen somit schwache ^-Blocker mit starker antihypertensiver Wirkung dar, die insbesondere zur Behandlung der Hypertension geeignet sind.
Die pharmakologischen Untersuchungsergebnisse lassen erkennen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Human- und der Veterinärmedizin zur Behandlung von Herzgefäßerkrankungen eingesetzt werden können, insbesondere zur Behandlung der Hypertension, der Angina pectoris und von Arrhythmien.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch Arzneimittel oder pharmazeutische Zubereitungen, die die Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Salze als Wirkstoffe in Kombination mit für die orale, rektale oder parenterale Verabreichung geeigneten
>) Bindemitteln, Trägermaterialien und/oder Hilfsstoffen enthalten. Die pharmazeutischen Zubereitungen können auch weitere Arzneimittelwirkstoffe enthalten, mit denen sie pharmazeutisch und therapeutisch verträglich sind.
jo Zur Verabreichung auf oralem Wege verwendet man sämtliche geeigneten pharmazeutischen Zubereitungsformen, d. h. Tabletten, Dragees, Gelkügelchen. Kapseln, Kaschees und trinkbare Lösungen und Suspensionen, wobei die Einzeldosis des Wirkstoffs zwischen 20
j; und 100 mg und die tägliche Dosis zwischen 40 und 800 mg liegen können.
Zur endorektalen Verabreichung verwendet man Supositorien, die 40 bis 300 mg des Wirkstoffs enthalten und dem Patienten ein- bis dreimal in 24 Stunden
verabreicht werden.
Zur Verabreichung auf parenteralem Wege verwendet man injizierbare, stabilisierte und gepufferte Lösungen, die man vor oder unmittelbar vor der Benutzung zubereitet. Die in einzelnen Fällen verab-
reichte Wirkstoffdosis kann zwischen 5 und 50 mg variieren, während men eine Tagesdosis von 5 bis 300 mg geben kann.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. p-substituierte l-Phenoxy-3-aroino-2-propanoIe der allgemeinen Formel ^-^ OH
(CH2), CH-CH2-X-(CHi)2-/' "S-O-CH2-CH-CH2-NHR
in der
ρ eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 5,
X ein Sauerstoffatom oder eine SOi-Gruppe und
R eine verzweigte Alkylgruppe mit 3 oder 4
Kohlenstoffatomen
bedeuten, die Racemate und optischen Isomeren dieser Verbindungen sowie deren Additionssalze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren.
2. l-T.4-(2-CyclopropyImethoxy-äthyl)-phenoxy]-3- isopropylamino-2-propanol und dessen Salze.
3. 1 -[4-(2-CyclobutyImethoxy-äthyl)-phenoxy]-3-isopropyIamino-2-propanol und dessen Salze.
4.1 -[4-(2-CyclobutylmethylsuIfonyl-äthyl)-phenoxy]-3-isopropylamino-2-propanol und dessen Salze.
5. Verfahren zur Herstellung der V .rbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
DE2649605A 1975-11-06 1976-10-29 p-substituierte 1-Phenoxy-3-amino-2-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel Expired DE2649605C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7533899A FR2330383A1 (fr) 1975-11-06 1975-11-06 Nouveaux ethers de phenols substitues, leurs sels, leur preparation et les medicaments qui les renferment

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649605A1 DE2649605A1 (de) 1977-05-18
DE2649605B2 true DE2649605B2 (de) 1980-07-10
DE2649605C3 DE2649605C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=9162099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649605A Expired DE2649605C3 (de) 1975-11-06 1976-10-29 p-substituierte 1-Phenoxy-3-amino-2-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Country Status (24)

Country Link
US (2) US4252984A (de)
JP (1) JPS5848543B2 (de)
AR (1) AR214303A1 (de)
AT (1) AT344683B (de)
AU (1) AU501581B2 (de)
BE (1) BE847801A (de)
CA (1) CA1072981A (de)
CH (1) CH602582A5 (de)
DE (1) DE2649605C3 (de)
DK (1) DK145119C (de)
ES (1) ES452920A1 (de)
FI (1) FI62829C (de)
FR (1) FR2330383A1 (de)
GB (1) GB1515978A (de)
GR (1) GR61363B (de)
IE (1) IE43645B1 (de)
IL (1) IL50814A (de)
LU (1) LU76117A1 (de)
NL (1) NL179051C (de)
NO (1) NO142034C (de)
NZ (1) NZ182498A (de)
PT (1) PT65780B (de)
SE (1) SE433208B (de)
ZA (1) ZA766338B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409980A1 (fr) * 1977-11-24 1979-06-22 Synthelabo Ethers de phenols et leur application en therapeutique
IT1147311B (it) * 1980-02-13 1986-11-19 Stabil Bioterapico Farmachim Eteri basici di 4-idrossi-benzofenoni con attivita' quali agenti betabloccanti e relativi procedimento di preparazione
ZW9881A1 (en) * 1980-06-02 1981-12-23 Hoffmann La Roche Substituted phenoxyaminopropanol derivatives
DE3125870C2 (de) * 1980-07-09 1994-09-15 William John Louis 3-Aminopropoxyphenyl Derivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
CH643527A5 (en) * 1980-10-24 1984-06-15 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of 1-alkylamino-3-(4-(2-lower alkoxy-ethyl)phenoxy)-2-propanols
FI76551C (fi) 1980-11-06 1988-11-10 Sandoz Ag Foerfarande foer framstaellning av nya terapeutiskt anvaendbara 3-aminopropoxifenylderivat.
JPS57108047A (en) * 1980-11-06 1982-07-05 Sandoz Ag 3-aminopropoxyphenyl derivative, manufacture and pharmaceutical composition containing same
US5347050A (en) * 1980-11-06 1994-09-13 Richard Berthold 3-aminopropoxyphenyl derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE3125636A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt 1-(p-2-isopropoxyethoxymethyl-phenoxy)-3-isopropylamino-propan-2-ol zur senkung des augeninnendrucks und ophtalmikum, enthalten diese verbindung
FR2512443A1 (fr) * 1981-09-10 1983-03-11 Synthelabo Derives de phenoxy-3 propanol-2, leur preparation et leur application en therapeutique
DE3151201A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Substituierte phenoxyalkanolamine und phenoxyalkanol-cycloalkylamine, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen und zwischenprodukte
US4450172A (en) * 1982-03-10 1984-05-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antihypertensive polyhalohydroxyisopropyl phenylalka(e)noic acid esters of alkylaminohydroxypropyloxyphenylalkyl alcohols
FR2536390B1 (fr) * 1982-11-22 1986-03-21 Synthelabo Isomere s du betaxolol, sa preparation et son application en therapeutique
US5166218A (en) * 1983-10-19 1992-11-24 Hoffmann-La Roche Inc. Phenoxypropanolamines and pharmaceutical compositions thereof
CA1262729A (en) * 1983-10-19 1989-11-07 Leo Alig Phenoxypropanolamines
ZA852843B (en) * 1984-05-15 1985-11-27 Warner Lambert Co Bevantolol preparation
GB8412864D0 (en) * 1984-05-19 1984-06-27 Smith Kline French Lab Chemical compounds
US5554367A (en) * 1984-10-31 1996-09-10 Alcon Laboratories, Inc. Compositions for treatment of glaucoma
ES8609190A1 (es) * 1985-02-07 1986-07-16 Pharma Investi S A Un procedimiento para preparar eteres fenolicos
US5095151A (en) * 1985-05-21 1992-03-10 American Home Products Corporation Preparation of propranolol hydrochloride macrocrystals
EP0252007A3 (de) * 1986-06-28 1989-07-05 Ciba-Geigy Ag 2-Propanolderivate als Korrosionsinhibitoren
US4694022A (en) * 1986-12-24 1987-09-15 Alcon Laboratories, Inc. Fatty acid salts of betaxolol useful in the treatment of glaucoma
DE3866984D1 (en) * 1987-07-21 1992-01-30 Hoffmann La Roche Phenoxypropanolamine.
FR2672594B1 (fr) * 1991-02-08 1994-07-01 Synthelabo Derives d'ethers de phenols, leur preparation et leur application en therapeutique.
EP0937030B1 (de) * 1995-10-10 2004-03-31 William John Louis 3-aminopropoxyphenyl-derivate
CA2193149C (en) * 1995-12-22 2002-04-23 David H. Donabedian Cationic therapuetic agents and delivery systems
US5942633A (en) * 1996-06-19 1999-08-24 Abbott Laboratories Process for the selective alkylation of betaxolol intermediates
US5731463A (en) * 1996-09-23 1998-03-24 Abbott Laboratories Selective alkylation of an alcohol substituted phenol compound
EP1079859B1 (de) 1998-05-22 2010-07-14 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Bifunktionelle moleküle sowie darauf basierende therapien.
US6258350B1 (en) 1999-01-20 2001-07-10 Alcon Manufacturing, Ltd. Sustained release ophthalmic formulation
ES2210023T3 (es) 1999-11-30 2004-07-01 Alcon, Inc. Uso de antagonistas de adrenoceptores neta para la fabricacion de un medicamento para el tratamiento de trastornos de la retina.
ATE330633T1 (de) * 2000-07-27 2006-07-15 Pharmacia Corp Epoxy-steroidaler aldosteronantagonist und beta- adrenergischer antagonist-kombinationstherapie zur behandlung von kongestivem herzversagen
EP2147679B1 (de) 2001-07-25 2014-06-25 Raptor Pharmaceutical, Inc. Zusammensetzungen für den Blut-Hirn-Schrankentransport
US7001615B1 (en) 2001-12-07 2006-02-21 Alcon, Inc. Sustained release ophthalmic, otic and nasal suspension
ES2362998T3 (es) 2002-08-19 2011-07-18 Pfizer Inc. Terapia de combinación para enfermedades hiperproliferativas.
GEP20084406B (en) * 2003-05-30 2008-06-25 Ranbaxy Lab Ltd Substituted pyrrole derivatives and their use as hmg-co inhibitors
CN1300079C (zh) * 2004-12-03 2007-02-14 南京大学 合成4-[2-(环丙基甲氧基)乙基]苯酚的新工艺
DK1889198T3 (da) 2005-04-28 2015-02-09 Proteus Digital Health Inc Farma-informatiksystem
GT200600381A (es) 2005-08-25 2007-03-28 Compuestos organicos
US7741317B2 (en) 2005-10-21 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company LXR modulators
AU2006313430B2 (en) * 2005-11-08 2012-09-06 Ranbaxy Laboratories Limited Process for (3R,5R)-7-[2-(4-fluorophenyl)-5-isopropyl-3-phenyl-4- [(4-hydroxy methyl phenyl amino) carbonyl]-pyrrol-1-yl]-3, 5-dihydroxy-heptanoic acid hemi calcium salt
US7888376B2 (en) 2005-11-23 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic CETP inhibitors
AR059838A1 (es) * 2006-03-14 2008-04-30 Ranbaxy Lab Ltd Formulaciones para dosis estabilizantes de estatina
CN101494980A (zh) * 2006-07-14 2009-07-29 兰贝克赛实验室有限公司 HMG-CoA还原酶抑制剂的多晶型形式及其应用
WO2008033466A2 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Combinatorx (Singapore) Pre. Ltd. Compositions and methods for treatment of viral diseases
WO2008036682A2 (en) 2006-09-18 2008-03-27 Raptor Pharmaceutical Inc. Treatment of liver disorders by administration of receptor-associated protein (rap)-conjugates
US8404896B2 (en) 2006-12-01 2013-03-26 Bristol-Myers Squibb Company N-((3-benzyl)-2,2-(bis-phenyl)-propan-1-amine derivatives as CETP inhibitors for the treatment of atherosclerosis and cardiovascular diseases
WO2008105442A1 (ja) 2007-02-28 2008-09-04 Asahi Kasei Pharma Corporation スルホンアミド誘導体
WO2008112287A1 (en) 2007-03-12 2008-09-18 Nektar Therapeutics Oligomer-beta blocker conjugates
EP2050441A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 Université Victor Segalen Bordeaux 2 Verwendung von Beta-Blockern für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Hämangiomen
US8987262B2 (en) 2007-10-19 2015-03-24 Universite de Bordeaux Use of a beta blocker for the manufacture of a medicament for the treatment of hemangiomas
JP2009040769A (ja) * 2008-07-09 2009-02-26 William John Louis 3−アミノ−プロポキシフェニル誘導体(i)
DK2398500T3 (da) 2009-02-20 2019-05-13 2 Bbb Medicines B V Glutathion-baseret lægemiddelafgivelsessystem
IL255113B (en) 2009-05-06 2022-09-01 Laboratory Skin Care Inc Preparations for administration through the skin that include complexes of an active substance with calcium phosphate and methods of using them
US20120077778A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Andrea Bourdelais Ladder-Frame Polyether Conjugates
AU2014255381A1 (en) 2013-04-17 2015-10-08 Pfizer Inc. N-piperidin-3-ylbenzamide derivatives for treating cardiovascular diseases
WO2016055901A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Pfizer Inc. Substituted amide compounds
MX2021008533A (es) 2019-01-18 2021-08-19 Astrazeneca Ab Inhibidores de la pcsk9 y metodos de uso de los mismos.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT326107B (de) * 1935-11-15 1975-11-25 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven n,n'-bis- (3-subst. phenoxy-2-hydroxy-1-propyl) -alpha,omega- diaminoalkanen sowie deren säureadditionssalzen
GB1078852A (en) * 1964-09-30 1967-08-09 Ici Ltd Alkanolamine derivatives
CA956632A (en) * 1969-05-16 1974-10-22 Yoshitomi Pharmaceutical Industries Phenoxy-aminopropanol derivatives
SE372762B (de) * 1969-05-21 1975-01-13 Haessle Ab
US3712890A (en) * 1969-06-20 1973-01-23 Ici Ltd Process for making 2-aryloxymethyl morpholines
SE354851B (de) * 1970-02-18 1973-03-26 Haessle Ab
GB1458392A (en) * 1973-11-09 1976-12-15 Ici Ltd Optically-active 1-aryloxy-2,3-epoxypropane derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
NL179051C (nl) 1986-07-01
GR61363B (en) 1978-10-30
FR2330383B1 (de) 1979-09-21
SE7612177L (sv) 1977-05-07
GB1515978A (en) 1978-06-28
LU76117A1 (de) 1978-07-10
DK495476A (da) 1977-05-07
ATA812076A (de) 1977-12-15
NO142034C (no) 1980-06-18
ZA766338B (en) 1977-10-26
FI763132A (de) 1977-05-07
JPS5285146A (en) 1977-07-15
PT65780B (fr) 1978-05-10
AU1925976A (en) 1978-05-11
ES452920A1 (es) 1977-11-01
CA1072981A (en) 1980-03-04
US4311708A (en) 1982-01-19
PT65780A (fr) 1976-12-01
IE43645B1 (en) 1981-04-22
IE43645L (en) 1977-05-06
DE2649605C3 (de) 1981-04-02
IL50814A (en) 1979-11-30
FI62829C (fi) 1983-03-10
NZ182498A (en) 1978-04-03
FR2330383A1 (fr) 1977-06-03
DE2649605A1 (de) 1977-05-18
FI62829B (fi) 1982-11-30
NL7612123A (nl) 1977-05-10
NO763732L (no) 1977-05-09
DK145119B (da) 1982-09-06
AT344683B (de) 1978-08-10
NO142034B (no) 1980-03-10
SE433208B (sv) 1984-05-14
AU501581B2 (en) 1979-06-21
US4252984A (en) 1981-02-24
CH602582A5 (de) 1978-07-31
IL50814A0 (en) 1977-01-31
JPS5848543B2 (ja) 1983-10-28
NL179051B (nl) 1986-02-03
BE847801A (fr) 1977-02-14
DK145119C (da) 1983-02-14
AR214303A1 (es) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649605B2 (de) p-substituierte l-Phenoxy-3-amino-2-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2513916C2 (de) N-(2-Piperidylmethyl)-2,5-bis (2,2,2-trifluoräthoxy)-benzamid
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DD264919A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-hydroxy-3-aminochromanen
DE2317710A1 (de) Dopaminderivate
AT368130B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE2020864B2 (de) p-Substituierte 1-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ole, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
DE2528147A1 (de) Aromatische ketone, verfahren zu ihrer herstellung und diese ketone enthaltende arzneimittel
DE2362278C2 (de) 5-(2-Hydroxy-3-alkylamino)-propoxycarbostyril-Verbindungen, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1568277B2 (de) Optisch aktive phenylisopropylaminderivate, deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende praeparate
DE2349841C3 (de) 2- [N-Phenyl-N- (aminoalkyl- oder aminoalkanoyl)] -amino-1^3&gt;4-tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0011747B1 (de) Aminopropanolderivate des 6-Hydroxy-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1-benzazepin-2-ons, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2817370A1 (de) Phenyltetrazolyloxy-propanolamine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2547524A1 (de) Disubstituierte phenolaether des 3-amino-2-hydroxypropans, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2404328A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha(l-aralkylaminoalkyl)-aralkoxybenzylalkoholen
DE1493620A1 (de) Diaethylaminderivate
DE1768653C3 (de) Sulfamylbenzoesäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2844353C2 (de) p-Isopropylthiophenoxypropanolamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DD153682A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer alkanolamine
DE2053192C3 (de) l-Amino-3-phenoxy-propanol-(2)derivate, deren therapeutisch verträgliche Salze und diese enthaltende Arzneimittel
DE2037319C3 (de) Amindenvate des 1,4 Athano 1,2,3, 4 tetrahydro 5 naphtols und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1568277C3 (de) Optisch aktive Phenylisopropylaminderivate, deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE2213044C3 (de) Racemisches und optisch aktives 1 -(23-Dichlorphenoxy)-3-tert. - butylamino-2-propanol und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DD206992A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cyclischer imin-derivate
DE2104312C3 (de) (&amp;alpha;,&amp;alpha;,&amp;beta;,&amp;beta;-Tetrafluorphenäthyl)-&amp;alpha;,&amp;alpha;-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)