DE2844353C2 - p-Isopropylthiophenoxypropanolamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel - Google Patents

p-Isopropylthiophenoxypropanolamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel

Info

Publication number
DE2844353C2
DE2844353C2 DE2844353A DE2844353A DE2844353C2 DE 2844353 C2 DE2844353 C2 DE 2844353C2 DE 2844353 A DE2844353 A DE 2844353A DE 2844353 A DE2844353 A DE 2844353A DE 2844353 C2 DE2844353 C2 DE 2844353C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
test
mol
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2844353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844353A1 (de
Inventor
William L. Evansville Ind. Matier
Duane F. Morrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2844353A1 publication Critical patent/DE2844353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844353C2 publication Critical patent/DE2844353C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/31Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/32Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to an acyclic carbon atom of the carbon skeleton

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

-(CH2),
worin π eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet, steht; und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
2. 1 -{4-[(l -Methyläthyl )-thioJ-phenoxy}-3-(octyI-amino)-2-propano? und dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise 4-[(l-Methylätnyl)-tb.!o]-phenol der Formel II:
CH,
CH-S
CH,
OH
(Π)
mit einem Epihalogenhydrin der allgemeinen Formel I".
CH2-
\
-CH-CH2-X
(ΠΙ)
H2N
(IV)
Die Erfindung betrifft gemäß den voranstehenden Patentansprüchen 1 und 2 Verbindungen mit pharmazeutischer und biologischer Wirkung. Sie betrifft im einzelnen ρ - Isopropylthiophenoxypropanolamin - Derivate, diese enthaltende Arzneimittel sowie ein Verfahren zur Herstellung der p-Isopropylthiophenoxypropanolamin-Derivate.
Die erfindungsgemäßen p-Isopropylphenoxypropanolamine bewirken eine Zunahme der peripheren Durchblutung, sind Relaxantien der glatten Gefaßmuskulatur, inhibieren die Blutplättchenaggregation und sind besonders brauchbar zur Behandlung obstruktiver peripherer vaskulärer Erkrankungen, wie beispielsweise intermittierender Ciaudicatio und cerebrovasku-Iären Störungen, die in Verbindung mit Arteriosklerose auftreten.
Auf dem Gebiet der adrenergisch wirksamen Mittel wurden verschiedene Alkylthiphenoxypropanolamin-Derivate beschrieben und uniersucht, um wirksamere und selektivere jff-adrenergische Blockierungsmittei aufzufinden, die frei von unerwünschten pharmakologischen Wirkungen sind. Derartige Verbindungen werden im allgemeinen als brauchbar zur Behandlung bestimmter Formen von Hypertension, Angina pectoris, Herzarrhythmie und Phäochromocytomen angesehen.
So offenbart L. Villa et al., II. Farmaco. Sei., Ed. 24, 349-357 (1969) das l-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(p-methylthiophenoxy)-propan als Teil einer Untersuchung über Zusammenhänge zwischen Struktur und Aktivität
In den US-PSen 35 42 874, 35 01 769 und 38 72 147 sowie in der DE-OS 25 51 141 ist eine Vielzahl verschiedenartig substituierter Alkylphenoxypropanolaminderivate teils gattungsmäßig, teils speziell genannt, denen eine jS-adrenergische Wirksamkeit zugeschrieben wird.
Gegenüber diesen bekannten Verbindungen weisen jedoch die erfindungsgemäßen Verbindungen eine überraschende Wirksamkeit auf, wie sich aus den nachstehenden Versuchsdaten ergibt. Insbesondere bewirken die erfindungsgemäßen Verbindungen bei nur minimalem Auftreten jS-adrenergischer Blockierungswirkungen eine Abnahme des Gefäßwiderstands.
Die Erfindung betrifft somit gemäß Anspruch 1 p-Isopropylthiophenoxypropanolamine der allgemeinen Formel I:
CH3
OH
worin X für Halogen steht,
urtiseizt und das Rcaktiüfisproduki Aiii einem Am in der allgemeinen Formel IV:
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, kondensiert und gewünschtenfails das Produkt der Formel I gemäß Anspruch 1 in Form der freien Base mit einer Säure zu einem pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalz umsetzt. 4. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem lici Ansprüche i uuci 2 zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
worin R für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatonv.n oder eine Gruppe der Forme!
-(CH2),,
>> WUIIII /ZCIHC gailiC ZAlin VUII i. Ulbt UCUCUICI, 3LCIIl, UIIU deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
Der hier verwendete Begriff »pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze'« betrifft Salze von Verbin-
w düngen der allgemeinen Formel I, die mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren gebildet sind, deren Anionen relativ untoxisch sind. Derartige Säureadditionfsalze werden als pharmakologisches Äquivalent zu den durch die Strukturformel I gekenn-
nr> zeichneten Basen angesehen. Zu Beispielen für brauchbare salzbildende Säuren gehören Essig-, Milch-, Bernstein-, Malein-, Wein-, Zitronen-, Glukon-, Ascorbin-, Benzoe-, Zimt-, Fumar-, Schwefel-, Phosphor-, Chlor-
wasserstoff-, Bromwasserstoff-, Jodwasserstoff-, SuIfaminsäure, Sulfonsäuren, wie Methans ulfonssure, Benzolsulionsäure, p-ToluoIsulfonsäure und verwandte Säuren. Eriindungsgemäße Säureadditionssalze werden auf übliche Weise hergestellt und isoliert Dies erfolgt beispielsweise durch Behandlung einer Lösung oder Suspension der freien Base in einem reaktionsinerten Lösungsmittel mit der gewünschten Säure und Gewinnung der Salze, die sich durch Konzentrieren unter vermindertem Druck oder durch Kristallisationstechniken oder andere übliche chemische Arbeitsweisen bilden. Säureadditionssalze, die etwas toxisch sind und daher den vorstehenden Anforderungen hinsichtlich pharmazeutischer Verträglichkeit nicht entsprechen, sind bisweilen als Zwischenprodukte zur Isolierung und Reinigung der Basen der allgemeinen Formel I oder für andere chemische Zwecke, wie beispielsweise Auftrennung optischer Isomerer, geeignet
Die Verbindungen df.i allgemeinen Formel I weisen ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome auf und können somit als optische aktive Isomere, als Racemate und als Diastereomere vorliegen. Alle diese Formen werden von der vorliegenden Erfindung umfaßt. Die diastereomeren Mischungen können - abhängig von den physikalisch-chemischen Unterschieden der einzelnen Komponenten - auf übliche Weise in diastereomer reine Racemate aufgetrennt werden. Dies kann beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation erfolgen. Die Auftrennung der Racemate der erfinduugsgemäßen Verbindungen zur Herstellung der optisch aktiven Isomeren der Formel I wird durch übliche Auftrennungsmethoden erzielt. Beispielsweise durch Umsetzung >-er Basen der Formel I mit optisch aktiven Säuren erhält man deren Salze, aus denen die Enantiomeren durch fraktionierte Kristallisation aufgetrennt werden können. Zur Auftrennung der Verbindungen der Formel I geeignete Säuren gehören die optisch aktiven Formen der Weinsäure, Di-o-tolylweinsäure, Diacetylweinsäure, Dibenzoylweinsäure, Apfelsäure, Mandelsäure, Kampfersulfonsäure und andere dem Fachmann bekannte optisch aktive Säuren. Vorzugsweise wird die biologisch akti-
VcT6 GpiiaCu äiniV6 StCrCCISOtiiCrC ν C Γι/ΐΠιιϊΐΓΪ£ iSOiiCrt.
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung der p-Isopropylthiophenoxypropanolamine der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man jeweils in an sich bekannter Weise das p-Isopropylthiophenolderivat der Formel II:
CH3
CH-S
CH3
-OH
(Π)
mit einem Epihalogenhydrin der allgemeinen Formel III:
CH2-
\
-CH-CH2-X
(ffl)
worin X für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom steht, umsetzt und das Epihalogenhydrin-Reaktionsprodukt mit einem Amin der allgemeinen Formel IV
H2N-R
worin R die eingangs genannte Bedeutung besitzt, kondensiert und anschließend gewünschtenfalls das Produkt der Formel I in Form der freien Base mit einer Säure umsetzt, um dessen Säureadditionssalz zu bilden.
Das p-Isopropylthiophenol der Formel II wird erhalten, indem rsan diazotiertes Aininophenol mit Isopropylmercaptan kuppelt, wobei ein Diazosulfid gebildet wird, das dann zersetzt wird, wobei das p-Isopropylthiophenol entsteht Dies ist eine übliche Arbeitsweise, deren Anwendungen von R. B. Wagner und H. D. Zook in Synthetic Organic Chemistry, Seite 789 (1953 Wiley), E. Miller et al., J. Am. Chem. Soc. 55,1224 (1933) imd S. Asa'-a et al., Chem. Abstr. 61, 13243 a, beschrieben sind.
Zu geeigneten Aminen der allgemeinen Formel IV. die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, gehören die folgenden:
n-Octylamin,
n-Nonylamin,
n-Decylamin,
n-Undecylamin,
n-Dodecylamin,
n-Isooctylamin,
2,2-Dimethylhexylamin,
1,1 -Dimethylheptylamin.
Da das Epihalogenhydrinmolekül der allgemeinen Formel III zwei reaktive Positionen aufweist, kann die Reaktion mit dem p-Isopropylthiophenol der Formel II zu einer Mischung von Reaktionsprodukten der Formeln V und VI führen, worin X die vorstehende Bedeutung besitzt:
CH
OH
>—OCH2CHCH2-
(V)
OCH2CH CK2
O (VI)
Während des weiteren Verlaufs des Verfahrens führen jedoch die beiden möglichen Zwischenprodukte der -,ο Formeln V und VI durch Kondensation mit einem Amin der allgemeinen Formel IV zum gleichen p-Isopropylthiophenoxypropanolarain - Endprodukt. Folglich ist es nicht erforderlich, eine Auftrennung irgend-
v> mein V und VI, die durch Reaktion des PhenoJs der Formel II mit einem Epihalogenhydrin der Formel III herrühren mögen, vorzunehmen. Unter den beim erfindungsgemäßen Verfahren angewandten Reaktionsbedingungen wird vorzugsweise das Epoxid der Formel VI
bo gebildet.
Gevrünschtenfalls kann man das EpihaJgenhydrin-Reaktionsprodukt in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Chloroform, aufnehmen und mit einem Überschuß konzentrierter Chlorwasserstoffsäure schütteln, um Epoxid der Formel VI in das entsprechende p-Isopropylthiophenoxyhalogenhj'drin der Formel V zu überführen. Andererseits kann man gewünschtenfalls das Halogenhydrin der Formel V nach üblichen Metho-
den in die Verbindung der Formel VI überführen, beispielsweise durch Behandlung mit einer Base nach der Arbeitsweise von O. Stephenson, J. Chem. Soc. 1954, 1574.
Die Reaktion des Phenols der Formel II mit den Epihalogenhydrinen der allgemeinen Formel III wird in Gegenwart einer ausreichenden Menge an verdünntem wäßrigem Alkalimetallhydroxid, beispielsweise Natriumhydroxid durchgeführt, um die saure Phenolgruppe zu neutralisieren. Man arbeitet bei Temperaturen im Bereich '/on O bis 10O0C, vorzugsweise bei 25 bis 35° C, nach der Arbeitsweise von Y. M. 3eas!ey et al., J. Pbarni. Pharmacol. 10,47-59 (1958).
Alternativ kann die Reaktion des .. lOls der
Formel II mit den Epihalogenhydrincn de· Ulgemeinen Formel III auch in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt werden, beispielsweise -«uer Verwendung von N-Benzylisopropjianiin-hydro-^ίοηα, Pyrrolidin, Pyridin, Piperidin, Piperidina.· at oder Piperidinhydrochlorid, wobei man einen Überswjuß an Epihalogenhydrin verwendet.
Die Kondensation des Epihalogenhydrinreaktionsprodukts der Formeln V oder VI mit einem Amin der allgemeinen Formel IV wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören Methanol, Äthanol, Butanol, HexanoL Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dibutyläthcr, Dimethoxyäthan und Äthylenglykoi. Man kann die Kondensation auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels für die Reaktionspartner durchführen, wobei man mit äquimolaren Mengen der Reaktionspartner arbeitet.
Zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 kann man auch das Phenol der Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII
CH2-
-CH-CH2-N-R
(VII)
in alkalischem Medium umsetzen, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII
CH5
CH-S
CH,
DH
OCH2ZHCH2-N-R
erhält, wobei in beider Formeln der Rest R dieselbe Bedeutung wie in der Formel I besitzt und R3 fü. einen abspaltbaren Rest steht, wie beispielsweise für Benzyl oder Benzhydryl, und die Verbindung der allgemeinen Formel VIII in ein p-Isopropylthiophenoxypropanolamin der Forme! I überführt. Die Entfernung der Blockierungsgruppe kann durch katalytisch^ Hydrierung erzielt werden, beispielsweise durch Hydrierung in Gegenwart eines Paliadium-auf-Ak:ivkohle-Katalysators in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise in Äthanol oder wäßrigem Äthanol.
Die Verbindungen der Formel VII können nach bekannten Methoden erhalten werden. So wird beispielsweise das l-[(N-Benzyl)-n-octylamino]-2,3-epoxypropan durch Reaktion von N-Benzyl-n-octylamin mit Epichlorhydrin iii alkalischem Medium (beispielsweise wäßrigem Kaliumhyrtroxid) nach der von L. Villa et al., Farmaco., Ed. Sei., 24(3), 349-357 (1969) beschriebenen Methode erhalten werden.
Eine andere Methode zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I besteht darin, daß man eine Verbindung der Formel IX
CH3 OH
CH-S-^, J^OCH2CH- CH2-NO2 CH3 (Di)
reduziert, wobei man die primäre Aminverbindung X
OH
OCH2CH—CH2-NH2
CH,
(X)
erhält, und die Verbindung der Formel X mit einem Aldehyd <ter Formel XI
HC-Y
(XD
worin V für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen einschließlich oder für einen Cyclohexylalkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette steht, reduktiv alkyliert.
Der Nitroalkoho! der Formel IX Tvird durch eine Aldolkondensation des entsprechenden Nitroalkans und Aldehyds in Gegenwart einer Base oder durch Kondensation des Natriumsalzss des Nitroalkans mit Natriumbisulfit-Additionsprodukten des Aldehyds in Gegenwart einer Spür Alkali oder einer schwachen Säure erhalten. Das p-isopropylthiophenoxyaldehyd-Ausgangsmaterial wird erhalten, indem man p-Isopropylthiophenol mit dem Diäthylacetal des Bromacetaldehyds umsetzt und anschließend eine saun katalysierte Hydrolyse der Acetalgruppen vornimmt.
Wie erwähnt, führt die Verabreichung der erfindungsgemäßen p-Isopropylthiophenoxypropanalamine zu einer Zunahme der peripheren Durchblutung, zu einer Entspannung der glatten Gefäßmuskulatur und zu einer Inhibierung von Blutplättchenaggregationen. Die Verbindungen sind im wesentlichen frei von j3-adrenergischen Blockierungswirkungen, welche ihrerseits eine periphere vasodilatatorische Wirkung jß-adrenergisch stimulierender endogener Amine inhibieren. Zur Bestimmung der Wirksamkeit der Verbindungen der Formel I sind übliche pharmakoiogische in vivo- und in vitro-Tests geeignet. Zu solchen Tests bzw. Präparaten gc'iören die durchströmte Hundehinterbein-Präparation (visodilatatorische Wirkung), der durch ein Spasmogen gereiztt Kaninchenaortastreifen (antispasmodische Wirksamkeit) und die Inhibierun? der durch Adenosindipliosphat und kollageninduzierten Plättchenaggregation in plättchenreichem Humanplasma (antithrombogene Wirksamkeif). Der übliche Standardtest mit der mit isoproterenolbeiadenen Meerschweinchentrachea ist zur Messung der jß-adrenergischen Blockierungswirkung geeignet.
Zusätzlich zu den vasodilatatorischeii, antispasmodischen und Blutplättchenaggretion-inhibierenden Eigenschaften inhibieren einige Verbindungen der Formel I die Lipolyse (mit Hilfe des Rattenpfoten-Epidermalfett-LipoIysemodells bestimmt) und die Cholesterinbiosynthese. Verbindungen dieser Art sind brauch-
bar als hypocholesterinämische Mittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen erlauben die therapeutische Behandlung von Säugern mit dem Ziel einer Vasodilatation durch systemische Verabreichung.
Mit systemischer Verabreichung ist der orale und parenterale Verabreichungsweg gemeint. Zu Beispielen parenteraler Verabreichungen gehören intramuskuläre, intravenöse, intraperitoneale, rektale und subkutane Verabreichung. Zur rektalen Verabreichung kann man Salben und Suppositorien verwenden. Wenngleich die \o Dosis im gewissen Ausmaß mit der Verabreichungsart und der jeweils gewählten Verbindung schwankt, fuhren im allgemeinen 0,5 bis 25 mg/kg Körpergewicht einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon in Linzeldosis- oder mehreren Dostseinheiten zur gewünschten vasodilatatorischen Wirkung.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel enthalten mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel 1 oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
Zur Herstellung der die Verbindungen der Formel I enthaltenden Arzneimittel in Form von Dosiseinheiten zur oralen Verabreichung vermischt man die Verbindung mit einem festen, pulverartigen Träger (beispielsweise Lactose, Rohrzeucker, Sorbit, Mannit, Kartoffelstärke, Maisstärke, Amylopektin, Cellulosederivate oder Gelatine) und mit einem reibungsverminderaden Mittel (beispielsweise Magnesiumstearat, Calciumstearat oder Polyäthylenglykolwachse) und verpreßt in Tabletten. Man kann die Tabletten ohne Überzug verwenden oder nach üblichen Arbeitsweisen überziehen, um den Zerfall und die Absorption im Gastrointestinaltrakt zu verzögern, wodurch über einen längeren Zeitraum eine Dauerwirkung aufrechterhalten wird.
Weiter können die erfindungsgemäßen Mittel zur oralen Verabreichung in Form von Kapseln oder Dragees oder zur rektalen Verabreichung in Form von Suppositorien dargeboten werden, welche wie üblich hergestellt werden.
Flüssige Zubereitungen zur oralen Verabreichung enthalten ungefähr 0,2 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% aktiven Bestandteil. Injektionsflüssigkeiten werden wie üblich hergestellt.
In den nachstehenden Beispielen sind spezifische erfindungsgemäße p-Isopropylthiophenoxypropanolamine beschrieben. Wegen ihrer vasodilatatorischen Eigenschaften und Abwesenhet signifikanter j^adrenergischer Blockierungswirkung sind die nachstehenden Verbindungen besonders bevorzugt:
H4-[(l-Methyläthyl)-thio]-phenoxy}-3-(octylam ino)-2-propanol,
H^Kl-MethyläthyO-thioJ-phenoxyJ-S-idodecylamino)-2-propanol,
l-[(2-Cyclohexyläthyl)-amino]-3-{4-[(l-methyläthyl)-thio] "henoxyJ-2-propanol,
I-[(4-Cyclohexylbutyl)-aminoI-3-{4-[(l-methyläthyl)-thio]-phenoxy}-2-propanoI.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Alle Temperaturen sind in 0C angegeben.
Beispiel 1
l-{4-[(l-Methy!äthyl)-thio]phenoxy}-3-(octylamino)-2-propanoI-hydrochlorid
(CHs)2CH-S-
-OCH2CHCH2NH-(CHj)7CHj
a) 4-{isopropylthio)-pbenol
45
Eine Lösung von 113,8 g (1,65 Mol) Natriumnitrit in 210 ml Wasser wird zu einer gerührten Lösung von 163,7 g (1,5 Mol) p-AminophenoI in b) 825 ml 4 η Chlorwasf<"rstofFsäure bei -5° C zugegeben. Nach weiterem 2stündigen Rühren bei -5°C gibt man im Verlauf von 45 Min. die Lösung des diazotierten Phenols zu einer zuvor hergestellten, kalt.n (-50Q Lösung von 270,6 g (6,77 Mol) Natriumhydroxid und 126,4 g (1,66 Mol) 2-Propanthjol in 525 ml Wasser, wobei man die Reaktion unter einer Stickstoffatmosphäre hält Nach beendeter Zugabe läßt man die Mischung auf 27° C erwärmen und hält 16 Std. bei dieser Temperatur. Dann kühlt man die Mischung auf 00C ab und säuert mit 57OmI I2nChlorwa33erstoffsäure an. Überschüssiges 2-Propanthio! wird entfernt, indem man 2 Std. lang Stickstoffgas durch die angesäuerte Lösung in eine Permanganatfalle perlen läßt Die erhaltene Lösung wird mit mehreren Portionen Dichlonnethan extrahiert und die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat, das Aktivkohle enthält, getrocknet und filtriert Konzentrieren des Filtrats unter vermindertem Druck liefert ein Rückstandsöl, das destilliert wird. Hierbei erhält man 81 g (Ausbeute 32%) 4-(Isopropylthio)-phenol mit Siedepunkt 114 bis 123°C (1,6 mbar).
Eine Lösung von 6,6 g (0,04 Mol) 4-(IsopropyI-thio)-phenol und 2,6 g (0,065 Mol) Natriumhydroxid in 50 ml Wasser wird mit 7,4 g (0,08 Mol) F.pichlorhydrin behandelt. Die erhaltene Mischung wird zuerst 24 Std. bei 30 bis 35°C gerührt und dann mit Chloroform extrahiert Nach dem Waschen des Chloroformextrakts mit Wasser und Trocknen über Magnesiumsulfat entfernt man destillierbare Anteile unter vermindertem Druck, wodurch man das Epichlorhydrin-Zwischenprodukt 1 -(4-Isopropylthiophenoxy )-2,3-epoxypropan erhält Das Epichlorhydrin-Zwischenprodukt wird in 30 ml Äthanol aufgenommen, mit 7,5 g (0,06 MoI) n-Octylamin behandelt und 4 Std. am Rückfluß gehalten. Konzentrieren der Reaktionsmischung unter vermindertem Druck ergibt einen Rückstand, der in Äthanol aufgenommen und mit 6 ml 12nChlorwasserstofFsäure behandelt wird. Konzentrieren der angesäuerten Lösung unter vermindertem Druck und Kristallisation des restlichen Materials aus Äthanol ergibt analytisch reines
(Ausbeute 20%) l-{4-[(l-Methyläthyl)-thio]-phenoxyJ-S-Coctylamino^-propanol-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 171 bis 173 bis 186,50C (korrigiert; doppelter Schmelzpunkt).
10
Analyse C20H35NO2S · HCI:
ber.: C 61,59, H 9,30, N 3,59, S 8,22, α 9,09 % gef.: C 61,68, H 9,29, N 3,47, S 8,15, Cl 9,15%
Beispiel 2
l-{4-[(l-Methyläthyl)-thio]-phenoxy}-3-(dodecyl-amino)-2-propanol-hydrochlorid
-OCH2CHCH2NH-(CH2)HCh3
Die Reaktion von 15,7 g (0,07 MoI) Epichlorhydrin- 153,5 bis 156,6 bis 190,50C (korrigiert.: doppelter derivat von 4 - (Isopropylthio) - phenol mit 13,9 g 15 Schmelzpunkt).
.«f#*tirA***A *4art Analyse C24H43NO2S · HCl:
ber.: gef.:
(0,075 Mol) n-Dodecylamin nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 b) und Kristallisation des Rohprodukts aus Methanol ergibt eine 13%ige Ausbeute an analytisch reinem l-{4-[(l-Methyläthyl)-thio]-phenoxy}-3-dodecylamino)-2-propanol-hydrochlorid vom Schmelzpunkt C 64,61, H 9,94, N 3,14% C 64,38, H 10,07, N 2,97%
Beispiel 3 l-[(2-Cyclohexyläthyl)-amino]-3-{4-[(l-methyläthyl)-thio]-phenoxy}-2-propanol-hydrochlorid
OH
(CH3J2CH-S- -OCH2CHCH2NH-(CH2J2
Die Reaktion von 5,0 g (0,022 Mol) Epichlorhydrinderivat von 4 - (Isopropylthio) - phenol mit 3,3 g (0,026Mo!) Cyctohexyläthylamin nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 b) und Kristallisation des Rohprodukts aus Isopropylalkohol ergibt eine 18%ige Ausbeute an analytisch reinem l-[(2-CycIohexyläthyl)-amino]-3-{4-[(l-methyläthyl)-*hio]-phenoxy}-2-propanoI-hy- drochlorid vom Schmelzpunkt 180 bis 182°C (korrigiert).
Analyse C20H33NO2S · HCl:
ber.: C 61,91, H 8,83, N 3,61% gef.: C 61,73, H 8,71, N 3,88%
Beispiel 4 i-[(4-Cyclohexylbuty!)-amino]-3-{4-[(l-methyläthyl)-thio]-phenoxy}-2-propanol-hydrochlorid
OH (CHj)2CH-S-^ V- OCH2CHCH2NH- (CH2J4
Die Reaktion von 9,0 g (0,04 Mol) des Epichlorhydrinderivats von 4-(Isopropylthio)-phenol mit 6,7 g (0,043 MoI) Cyclohexylbutylamin nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 b) und Kristallisation des Rohprodukts aus Äthanol ergibt eine ll,4%ige Ausbeute an analytisch reinem l-[(4-CyclohexylbutyI)-amino]-3-{4-[(l-methyläihyO-thiol-phenoxyJ^-propanoI-hydrochlo- rid vom Schmelzpunkt 179°C, das zuvor ab 118°C erweicht.
Analyse C22H37NO2S · HCI:
ber.: C 63,51, H 9,20, N 3,37 % gef.: C 63,46, H 9,35, N 3,29 %
Beispiel 5 l-{4-i(Methyläthyl>thio]-phenoxy}-3-[(2^-dimethyl-l-hexyl)-amino]-2-propanoi
OH
(CHj)2CH-S-
a) 2^-Dimethxlhex-l-yl-amin
CHj
-OCH2CHCH2NH—CH2C —
CH3
Eine Lösung von 25 g (0,26 Mol) Capronitril und 75 g (0,53 Mol) Methyljodid in 80 ml trockenem Toluol wird auf 8O0C erwärmt und allmählich mit einer Suspension von 25,4 g (0,65 Mol) Natriumamid in 100 ml Toluol in einer Geschwindigkeit
i!
behandelt, die ausreicht, um allgemeinen Rückfluß aufrechtzuerhalten. Nach beendeter Zugabe rührt man die Mischung und hält weitere 2 Std. am Rückfluß, kühlt ah und behandelt mit 150 ml Wasser. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Konzentrieren der getrockneten Lösung unter vermindertem Druck und Destillieren des Rückstandsmaterials liefert eine 81%ige Ausbeute an 2,2-Dimethylcapronitril.
Eine Lösung von 10,0 g (0,078 Mol) 2,2-Dimethylcapronitril in 100 ml Äther wird langsam zu einer Suspension von 6,0 g (0,158 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 200 ml Äther zugesetzt, während die Reaktion bei 0 bis 5° C gehalten wird. Nach weiterem 2stündigem Rühren der Reaktionsb)
mischung bei 0 bis 50C hydrolysiert man die Mischung, indem man der Reihe nach 6,0 ml Wasser, 6,0 ml 15%ige Natriumhydroxidlösung und schließlich 18 ml Wasser zusetzt. Die hydrolysierte Mischung wird eine weitere Stunde gerührt, filtriert und die Ätherphase unter vermindertem Druck konzentriert. Destillation des Rückstandsmaterials liefert 2,2-Dimethylhex-l-yI-amin.
Die Reaktion des Epichlorhydrinderivats von 4-(!sopropylthio)-phenoI mit 2,2-DimethyIhex-lyl-arnin nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 b> und Überführung der freien Base in das Hydrochlorid ergibt das l-{4-[(l-Methyläthyl)-thio]-phenoxy}-3-[(2,2-dimethyl-i-hexyI)-amino]-2-propanol-hydrochlorid.
Beispiel 6
1 -{4-[( 1 -Methyläthyl )-thioJ-phenoxy}-3-[(2-methyi-2-octyl )-amino]-2-propanol
OH CH,
(CHj)2CH-
OCH2CHCH2NH-C—(CH2)5CH,
CH,
a) 2-Methyl-2-octanol
Eine Lösung von 14,5 g (0,1 Mol) Methylheptanoat in 200 ml Äther wird zu 200 ml einer 3 m Lösung (0,6 Mol) Methylmagnesiumbromid in Äther in einer Geschwindigkeit zugesetzt, die ausreicht, daß der Rückfluß aufrechterhalten wird. Nach beendeter Zugabe wird die erhaltene Mischung 1 Std. am Rückfluß gehalten und anschließend 16 Std. bei 26°C gerührt. Man hydrolysiert die Mischung durch Zugabe von verdünnter Ammoniumchloridlösung, filtriert, löst den Filterkuchen in 2 η Chlorwasserstoffsäure auf und extrahiert mit Äther. Der Äther^xtrakt und das Filtrat werden vereinigt, nacheinander mit Wasser, verdünnter Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Konzentrieren der getrockneten Lösung und Destillieren des Rückstandsmateriais unter vermindertem Druck ergibt 13,1 g (Ausbeute 91%) 2-Methyl-2-octanol mit Siedepunkt 1300C (133 mbar).
b) N-(2-Methyl-2-octyl)-acetamid
Eine Lösung von 5,55 g (0,055 Mol) konzentrierter Schwefelsäure in 32 ml Eisessig wird mit 2,5 g (0,016 Mol) Acetonitril und 8,0 g (0,055 Mol) 2-Methyl-2-octanol behandelt und die erhaltene Mischung 17 Std. bei 26°C gerührt Nach dem Verdünnen mit 125 ml Wasser extrahiert man die Mischung mit Äther, wäscht den Ätherextrakt der Reihe nach mit Wasser, verdünnter Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung und trocknet über Magnesiumsulfat. Konzentrieren der getrockneten Lösung ergibt 8,7 g (Ausbeute 85%) N-{2-Methyl-2-octyl)-acetamid, das ohne weitere Reinigung in der nachfolgenden Stufe eingesetzt wird.
c) 2-Methyl-2-octyIamin
Ein*- Lösung von 10,0 g(0,18 Mol) Kaliumbydroxid in 100 ml Äthylenglykol wird mit 13,0 g iu (0,07 Mo!) N-(2-Methyl-2-octyl!-acetamid behandelt und die Mischung 64 Std. auf 2000C erhitzt. Man verdünnt die Reaktionsmischung mit 400 ml Wasser und extrahiert mit Äther. Der Ätherextrakt wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Konzentrieren der getrockneten Lösung unter vermindertem Druck liefert 10.4 g (Ausbeute 62%) 2-Methyl-2-octylamin, das ohne weitere Reinigung bei der nachfolgenden Stufe eingesetzt wird
d) l-{4-[( I-Methyläthy l)-thio]-phenoxy}-
3-[(2-methyI-2-octyI)-amino]-2-propanol
Eine Lösung von 7,8 g (0,035 Mol) des Epichlorr-ydrinderivats von 4-(lsopropylthio)-phenoI und 5,0 g (0,035 Mol) 2-Methyl-2-octyIainin in 100 mi Äthanol wird 17 Std. am Rückfluß gehalten. Man konzentriert die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck und erhitzt das Rückstandsmaterial auf 800C (0,65 mbar), um restliche, überschüssige Reaktionspartner zu entfernen. Die rohe freie Base wird mit 6 η Chiorwasserstoffsäure behandelt, um das Hydrochloridsalz zu liefern, das nach Kristallisation aus Äther/Hexan 3,0 g (Ausbeute 21%) 1 - {4 - [(1 - Methyläthyl) - thio] - phenoxy} - 3 - [(2 methyl-2-octyI)-amino]-2-propanoIhydrochlorid vom Schmelzpunkt 165° C ergibt.
60
Beispie! 7
Tabletten
Die nachfolgenden Bestandteile werden nach üblichen pharmazeutischen Arbeitsweisen in den angegebenen Gewichtsteilen vermischt, um eine Tablettengrundlage zu ergeben.
ί3
Bestandteil
Lactose
Maisstärke
Talkum
Traganth
Magnesiumstearat Menge
79
10
Diese Tablettengrundlage wird mit einer ausreichenden Menge 1 -(4-[(I -Methyläthyl )-thio]-phenoxy}-3-( octylamino)-2-propanol-hydrochiorid vermischt, um Tabletten za ergeben, die 10,20,40,80,160 und 320 mg aktiven Bestandteil enthalten. Dann verpreßt man in einer üblichen Tablettenpresse.
Beispiel 8
Kapseln mit Trockenfüllung
Die nachfolgenden Bestandteile werden auf übliche Weise in den nachstehend angegebenen Gewichtsanteilen vermischt.
Bestandteil
Menge
Lactose. U. S. P.
Stärke
Magnesiumstearat 50
5
2
Man gibt zur Mischung eine ausreichende Menge 1-{4-[(l-Methyläthyl)-thio]-phfcnoxy}-3-(octylamino)-2-propanl-hydrochlorid, um Kapseln zu erhalten, die 10, 20,40,80,160 und 320 mg aktiven Bestandteile enthalten. Man füllt in Hartgelatinekapseln geeigneter Größe ein.
Vergleich der peripheren vasodilatatorischen
Wirksamkeit bei anästhesierten Hunden
Testmethode
Bastardhunde beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht zwischen 11 und 16 kg wurden mit Pentobarbital (30 mg/kg) durch intravenöse Verabreichung anästhesiert. Die linke Brachialvene wurde kanüliert und Pentobarbital während des Experiments kontinuierlich in einer Menge von 5 mk/kg/Std. infundiert. Dann wurde eine Tracheotomie durchgeführt und die Hunde wurden mechanisch mit Raumluft in einer Geschwindigkeit von 18 Schlägen/Min, mit einem Volumen gleich 20 ml/kg mechanisch ventiliert. Die Vagen wurden bilateral im mittleren Cervikalbereich des Nackens seziert. Die rechte Brachialvene und Arterie wurden kandiert, um Arzneimittel zu injizieren bzw. den Blutdruck über einen Statham-Drucküberträger zu überwachen. Alle Messungen wurden auf einem Beckmann-Offner-Dynograph aufgezeichnet. Durch einen mittigen Einschnitt und eine lose Ligatur um die von der linken Renalarterie distale Aorta wurde die Abdominalaorta freigelegt. Die rechte (Donar) und linke (Aufnahme) Femoralarterie wurde zur Kanülierung und anschließenden Perfusion des Hinterfußes freigelegt Nach der intravenösen Verabreichung von Heparin (5 mg/kg) und Gallamintriäthiodid (2 mg/kg) wurde die rechte Femoralarterie kanüliert und die Spitze des Katheters in der Abdominaiaorta auf die Höhe der Renalarterien vorgeschoben. Die linke Femoralarterie wurde kanüliert und das Hinterbein wurde unter Verwendung einer Harvard-Perfdsionspumpe perfundiert. Die zuvor um die Aorta vorgenommene Ligatur wurde anschliePend angezogen, um eine kollaterale Zirkulation auf ein Minimum zu bringen. Heparin und Gallamintriäthiodid wurden intravenös zu 2,5 bzw. 1 mg/kg/Stunde infundiert. Durch Einstellen der Pumpengeschwindigkeit wurde der an einem von der Perfusionspumpe distalenPunkt gemessene Perfusionsdruck auf 150 mm Hg eingestellt. Der Blutfluß zum Hinterbein wurde volumetrisch am Ende des Experiments bestimmt. Das Testmittel wurde durch Infusion zu 0,1 bis 1,0 mg/Min, während eines Zeitraums von 6 Min. verabreicht und die maximale Dmckaonahme wurde bestimmt. Pro •to Testmittel wurden 1 bis 3 Tiere eingesetzt.
Ergebnisse
Die nachfolgende Tabelle I enthält die nacS 1em obigen Test erhaltenen Ergebnisse für eine repräsentative Anzahl erfindungsgemäßer p-Isopropylthiophenoxypropanolamine. Die Tabelle enthält auch Daten für die Alkylthiophenoxypropanolaminverbindungen des Standes der Technik nach der US-PS 35 42 874, nämlich für das l-(IsopropyIamino)-3-[2-(methylthio)-phenoxy]-2-propanoI (Triprenolol) und das l-(Isopropylamino)-3-[4-{methyIthto)-phenoxyI-2-propano! nach Villa et al., II. Farmaco. Sei. Ed. 24, 349-357 (196?·; j;e in der Tabelle als »A« bzw. »B« bezeichnet sind. Ferner findet sich in der Tabelle das Papaverin als Bezugsstandard. Bei den Verbindungen des Standes der Technik »A« und »B« sowie der Verbindung des Beispiels 1 (Testsubstanz 1) wurde der Vergleichsversuch im wesentlichen wie zuvor beschrieben wiederholt, wobei der Test insofern modifiziert wurde, als alle drei Verbindungen bei derselben Hundepräparation getestet wurden (zwischen der Infusion der Testmittel ließ man den Blutdruck auf die Kontrollwerte zurückkehren). Diese Art der Aufzeichnung schließt Wirkungen aus, die von einem Austausch der Tiere herrühren, wodurch ein direkter Vergleich der vasodilatatorischen Wirksamkeit möglich ist Die Ergebnisse dieses Vergleichs sind ebenfalls in der Tabelle I aufgeführt
15 16
Tabelle I
Vasodilatatorische Wirksamkeit - perfundien s Hundehinterbein
CH3 OH
CH-S-^ ^-O — CH2CHCH2NH-R
CH3
Testsubstanz R Druckabnahme**)
Dosis (mg/Min.)***)
03 1.0
1 n-CsHI7 -44 -99
3 (CH^-^^N -63 -87
4 (CH2J4-<^S -47 -74
St d. T.: A (1-flsopropyl- -20****) -27****,
amino)-3-[2-(methyIthio)-
phenoxy]-2-propanolJ
St d. T: B (l-dsopropyl- -3****) -29****)
amino J-3-[4-(methyIthio)-
Papaverin -31 -55
*) Die jeweilige Nummer der Testsubstanz entspricht der Nummer des jeweiligen Beispiels.
**) mm Quecksilber.
***) InfusionsgeschwindigkeiL
****) Direkter Vergleich bei denselben Tieren.
R r . Inhibierung der Plättchenaggregation
beIunae (antithrombogene Wirksamkeit)
Im Vergleich zu den Verbindungen des Standes der T . ,. .
-τ- u -1 « j r» u - «ι- ι. . t.. Testmethode
Technik »A« und »B« ergeben sämtliche untersuchten
erfindungsgemäßen p-Isopropylthiophenoxypropanol- 45 Die Methode entsprach der von Born, Nature 194,
amine (d. h. die Testsubstanzen 1, 3 und 4) wesentlich 927 (1962) und O'Brien, J. Clinical Pathology 15, 446
größere vasodilatatorische Wirkungen insofern, als sie (1962). Dieser Test umfaßt eine nephelometrische
in einer Infusionsdosis von 1,0 mg/Min, zu einer Druck- Methode, bei der die Trübungsänderung einer Probe von
abnähme von 74 bis 99 mm Hg führen, wohingegen die plättchenreichem Hurnanplasma bei der Hervorrufung
Verbindungen »A« und »B« bei gleicher Dosis eine 50 von Plättchenaggregation durch Zugabe von Adenosin-
Druckabnahme von ungefähr 27 bis 29 mm Hg ergeben. diphosphat (ADP) oder Kollagen als induzierendes Mit-
Bei einer Dosis von 0,3 mg/Min, sind die untersuchten te! gemessen wird. Wenn das thrombogene Mittel zur
Verbindungen im Vergleich zu den Verbindungen des Probe des plättchenreichen Plasmas zugesetzt wird.
16- bis 21mal wirksamer. Alle untersuchten Verbin- 55 grund des Verklumpens der Plättchen. Die Wirksamkeit
düngen sind hinsichtlich ihrer vasodilatatorischen der Testverbindung wird durch die Fähigkeit bestimmt,
Wirksamkeit von Interesse, da sie bei einer Infusions- das Verklumpen und die damit verbundene Zunahme
rate von 1,0 mg/Min, zu einer Druckabnahme führen, des Streulichts zu vermeiden. Es wurden verschiedene
die wesentlich größer oder angenähert gleich der von Konzentrationen der Testsubstanz untersucht und die-
Papaverin ist. Aus dem direkten Vergleich von 1 mit den 60 jenige Konzentration, die zu einer 50%igen Verminde-
Alkylthiophenoxypropanolaminen des Standes der rung des thrombogenen Ansprechens führt, wurde aus
Technik »A« und »B« bei identischen Dosismengen von einer Konzentrations-Ansprechkurve ermittelt.
0,3 mg/Min, ergibt sich, daß 1 eine angenähert 3,2mal
bzw. 21 mal größere vasodilatatorische Wirksamkeit als n„»hn:«.
»A« bzw. »B« aufweist. Daraus ergibt sich, daß 1 im 65 ^.e~«...»-~
Vergleich zu den Alkylthiophenoxypropanolaminen Die nachstehende Tabelle II enthält die nach dem
des Standes der Technik »A« und »B« eine wesentlich obigen Test erhaltenen Ergebnisse für repräsentative
überlegene vasodilatatorische Wirksamkeit besitzt. erfindungsgemäße Verbindungen und die Verbindun-
gen des Standes der Technik »A« und »B« gemäß Tabelle L
Tabelle Π
Inhibierung der Plättchenaggregation in vitro
Testsubstanz
ED50")
ADP
KoU
137
107
31
47
29
33
28
*) Die Nummern derTestsubslanzen entsprechen den Be'i-
spielnummem.
**> Mikrogramm/0,5 ml plättchenreiches Humanplasma bei Verwendung von I meg Adenosin-5'-diphosphat (ADP) oder der minimalen Menge an Kollagen (KoIl), die zum maximalen Aggregattonsgrad fuhrt, zur Induzierung der Aggregation.
**·) Vgl. Tabelle I.
Befund
Die obigen Daten ergeben, daß sämtliche untersuchten erfindungsgernäßen Verbindungen bei der Inhibierung der durch ADP induzierten Plättchenaggregation wesentlich wirksamer als die Alkylphenoxypropanolatnine des Standes der Technik »A« und »B-< sind.
Isolierte Meerschweinchentrachea
(jS-adrenergische Blockierungswirkung)
Testmethode
Tracheen von erwachsenen Meerschweinchen (Körpergewicht >400 g) wurden spiralig aufgeschnitten und vertikal in 20 ml modifizierter Tyrode-Eadlösung, die 4<> bei 37,5°C gehalten und kontinuierlich mit Sauerstoff gelüftet wurde, suspendiert. Das untere Ende eines Tracheasegments wird an einem stationären Glasstab befestigt und das obere Ende übet einen Fäden rnit einem isometrischen Spannungsübertrager verbunden. Änderungen des spontanen Tonus des glatten Tracheamuskels wenden über den Übertrager überwacht und kontinuierlich auf einem elektronischen Aufzeichnungsgerät aufgezeichnet. Die adrenergische j?-Rezeptorblockiepjngswirkung wird durch die Fähigkeit einer Testsubstanz, das Ansprechen des isolierten Gewebes auf das adrenergische jS-Stimulans »Isoproterenol« bei einer Konzentration von 0,1 mcg/ml Badflüssigkeit zu inhibieren, bestimmt. Man beläßt die Gewebe 15 Min.
verwendet. Das Wirkungsvermögen der Testsubstanz, bezogen auf das j8-adrenergische Blockierungsmittel »Propranolol« als Vergleichsstandard, wird durch Vergleich der ICso-Werte ermittelt
Ergebnisse
Die nachstehende Tabelle III enthält die nach dem obigen Test für repräsentative erfindungsgemäße p-Isopropylthiophenoxypropanolamine, die durch Testnummer (Beispielnummer) bezeichnet sind, erhaltenen Ergebnisse im Vergleich zu den Alkylthiophenoxypropanolaminverbindungen des Standes der Technik nach US-PS 35 42 874 bzw. Villa et al. supra, die «ils »A« und
!5 »B« bezeichnet werden (vgl. Tabelle I, in der sich die entsprechende chemische Bezeichnung d>*ser Verbindungen findet).
a> Tabelle HI
jS-adrenergische Blockierungswirkung bei der isolierten Meerschweinchentrachea
CH3
CH—S-
mug III UCi
t
renol zur Badflüssigkeit zugesetzt wird. Dasjß-Rezeptorblockierungsvermögen der Testsubstanz wird aus den Konzentrations-Ansprechbeziehungen ermittelt, wobei das Ansprechen als prozentuale Inhibierung des durch Isoproterenol induzierten Gewebeansprechens ausgedrückt wird. Der IC50-WeIt, bei dem es sich um die Konzentration an Testsubstanz handelt, die zu einer 50%igen Inhibieruög der Wirkung der relaxierenden Dosis an Isoproterenol führt, wird durch Interpolation bestimmt. Jede Testlosung wird in einem konstanten Volumen von 0,2 ml/ml Badflüssigkeit zum Gewebebadmedium zugesetzt, und für ein einzelnes Gewebesegment wird nur eine Konzentration an Testsubstanz OH
-0-CH2CHCH2NH-R
CH3
Testsubstanz*) R
j8-adrenergisches Blockierungsvermögen*·)
<0,001
<0,001
<ö,0006
<0,002
'.0
0,2
*) Die Nummern entsprechen den Beispielnummern.
*) Wirksamkeit, bezogen auf Propanolol (gleich eins), erhalten aus Bestimmungen der Konzentrationen von untersuchten Verbindungen, die zu einer 50%igen Blokkierung des durch Isoproterenol-induzierten Gewebeansprechens führen fProDanolol EC<n = 0.028 mcg/ml Badilüssigkeit).
*) Vgl. Tabelle I.
Befunde
Die Daten der Tabelle III zeigen deutlich, daß hinsichtlich der >adrenergischen Blockierungswirkung zwischen den Testsubstanzen 1 bis 4 und den Alkylthiophenoxypropanolaminen des Standes der Technik ein deutlicher Unterschied besteht. Es ist ersichtlich, daß 1 bis 4 vergleichsweise frei vonjß-adrenergischer Biockierungswirkung sind. Dies steht im Gegensatz zum Verhalten der entsprechenden Alkylthiophenoxypropanol-
aminen des Standes der Technik »A« und »B«, die eine beträchtliche Wirkung aufweisen. Wenn daher die erfindungsgemäßen Verbindungen für die hier beschriebenen Zwecke eingesetzt werden, so sind sie im wesentlichen frei von den Nebeneffekten, die mit ^-adrenergischer Blockierungswirkung verbunden sind.
Isolierte thorakale Kaninchenaorta (antispasmodische Wirksamkeit gegenüber Kaliumchlorid)
Testmethode
Die antispasmodische Wirksamkeit wurde in vitro ermittelt, indem der Einfluß der Testsubstanz wie folgt auf eine induzierte Kontraktion der glätten Arterienmuskulatur bestimmt wurde. Man verwendete erwachsene männliche, .reiße Neuseeland-Kaninchen (Körpergewicht 2,5 bis 4 kg). Jedes Kaninchen wurde durch i. v.-Luftinjektion getötet. Der Thorax wurde geöffnet, die absteigende thorakale Aorta entfernt und in Krebs-Bicarbonatlösung gegeben. Äußeres Gewebe wurde entfernt und die Aorta wurde in ihrer ganzen ,Länge spiralig aufgeschnitten. Aus jeder thorakalen Aorta erhielt man vier spiralige Segmente, die jeweils angenähert 2 cm lang waren (ungestreckt). Ein spiraliges Segment wurde in eine Badkammer mit 20 ml Volumen gegeben, am i.nteren Ende an einem Gewebehalter in Form eines Glasstabs befestigt und am oberen freien Ende über einen Faden mit eine^i Spannungsübermittler verbunden, der das Gewebe mit einer konstanten Basisspannung von 3 g beauisuiJpste. Das die Aortaspirale umgebende Badmedium (Krebs-Bicarbonatlösung) wurde bei 37,50C gehalten und konstant mit •95% O2: CO2beiüftet. Die Aktivität der glatten Aortamuskulatur wurde über die Verbindung mit dem Spannungsübermittler a;if einem elektronischen Polygraph aufgezeichnet Nach einer Äquilibrierungszeit von 60 Min. wurde eine kumulative Dosis-Ansprechkurve auf einen Agonisten (beispielsweise Kaliumchlorid oder Norepinephrin) erhalten. Anschließend wurde das Gewebe gewaschen. 75 Min. spinet efhieit man eine zweite kumulative Dosis-Ansprechkurve auf den Agonisten. Das Gewebe wurde wiederum gewaschen. 60 Min. später wurde eine Lösung des Testmittels zur Gewebebadflüssigkeit zugegeben und nach 15minütigem Kontakt mit der Testsubstanz wurde ohne Waschen eine dritte und abschließende Ansprechkurve auf den Agonisten erhalten. Bei allen Zusätzen zur Badflüssigkeit handelte es sich um 0,1 mi Volumina wäßriger Lösungen.
Ergebnisse
Die nachstehende Tabelle IV e .nält einen Vergleich des Wirkvermögens der erfindungsgemäßen p-Isopropylthiophenylphenoxypropanolamine der Tabelle III und der Verbindungen des Standes der Technik nach der US-PS 35 42 874 (»A«) und Villa et al., supra (»Β«) (vgl. Tabelle I; dort finden sich die chemischen Bezeichnungen), bezogen auf Papaverin beim obigen Test unter Verwendung von Kaliumchlorid als Agonist. Papaverin wird als direkt wirkendes antispasmodisches Mittel angesehen und stellt ein Standardrnittel des Standes der Technik dar.
Tabelle IV
Antispasmodische Wirksamkeit
(thorakale Kaninchenaorta)
Testmittel*)
antispäsra wüsche
Wirksamkeit**)
1 0,6
2 0,08
3 2,4
4 0,02
A**") 0,04
B***) 0,04
*) Die Nummern der Testmittel entsprechen den Beispielnummem.
**) Wirksamkeit, bezogen auf Papaverin (gleich eins) aus den pA2-Werten bestimmt, die gegen Kaliumchlerid-induzierte Kontraktionen gemessen wurden. Der pA2-Wert stellt den negativen log der molaren Konzentration des Antagonisten dar. der die Wirkung einer doppelten Dosis des Agonisten auf die einer einzelnen Dosis des Agonisten ohne Anwesenheit des Antagonisten vermindert
·) Vgl. Tabelle I.
Befunde
Die antagonistische Wirksamkeit gegen Kaliumchlorid-induzierte Spasmen ist kennzeichnend für eine nicht-adrenergische, direkt wirkende antispasmodische Wirksamkeit. Demgemäß läßt sich den in der Tabelle IV aufgeführten Ergebnissen entnehmen, daß die meisten erfindungsgemäßen Verbindungen eine beträchtliche antispasmodische Wirksamkeit besitzen, wogegen die Verbindungen des Standes der Technik »A« und »B< eine relativ geringe Wirksamkeit aufweisen. Die Daten ergeben ferner, daß - bezogen auf die Ksliumchloridinduzierten Spasmen - die Testsubstanzer ί und 3 als nicht-adrenergische antispasmodische Mittel ungeiähr 15- bis 60mal wirksamer als die entsprechenden Alkylthiophenoxypropanolamine des Standes der Technik »A« und »B« sind. Die antispasmodischen Wirksamkeiten von 2 und 4 entsprechen angenähert denen der Verbindungen des Standes der Technik »A« und »B«, wobei 2 doppelt so wirksam und 4 ungefähr halb so wirksam sind.
Isolierte thorakale Kaninchenaorta
(anti.pasmodische Wirksamkeit gegen Norepinephrin)
Die Testsubstanzen 1 bis 4 und die Verbindungen des Standes der Technik »A« und »B« wurden ferner hinsichtlich ihrer anti-c-adrenergischen Wirksamkeit untersucht. Hierbei wurde die Methode des obigen 16313 dttgcwciiuct, wt
mau jcumii
Kaliumchlorids das ff-adrenergische Stimulierungsmittel Norepinephrin einsetzte. Die selektive Wirksamkeit gegen Norepinephrin-induzierte Spasmen ist kennzeichnend für a-adrenergische (d. h. antispasmodische) .Wirksamkeit. Diese Modifikation des antispasmodisehen Tests ergab, flaß sämtliche erfindungsgemäßen p-IsopropyJthiophenoxypropanoIamine im wesentlichen frei von anti-or-adrenergischer Wirksamkeit sind und 0,3 % oder weniger der von Phentolamin ausgeübten Wirksamkeit aufweisen. Phentolamin ist ein ff-adrenergisches Blockierungsmittel und stellt ein Standardmittel des Standes der Technik dar. Während die Verbindung des Standes der Technik »B« als anti-i'-adrenergisches Mittel im wesentlichen inaktiv ist, besitzt die
Verbindung des Standes der Technik »A« eine etwas größere Wirksamkeit als die Verbindungen 1 bis 4, insofern als sie 1 bis 2 % der Wirksamkeit des Phentolamins besitzt Dieses Experiment belegt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht als anti-ff-aorenergische, antispasmodische Mittel wirken, da sie im wesentlichen eine direkte Relaxieningswirkung auf die glatte Muskulatur aufweisen (wie sich dies aus der Tabelle IV ergibt), die nicht durch irgendwelche signifikante selektive ff-adrenergische Blockierungswärkungen kompliziert wird.
Weitere biologische Untersuchungen an
1 -{4-{( ι -Methyläthyl)-thio]-phenoxyk> '"-Mamino)-
2-propariol
Die vasodilatatorische Wirl^amkeit der obigen Verbindung des Beispiels 1 wun": nach verschiedenen fur diesen Zweck gewählten pn^ui Jiok>gischen Tests wei-
ter untersucht. Hierbei ergeben sich folgende Befunde:
a) Ratten mit intraarteriellen Kathetern weisen eine verkürzte Plättchen-Überlebenszeit auf. Diese gekürzte Überlebenszeit wurde durch die Verbindung des Beispiels 1 normalisiert
b) Die Verbindung des Beispiels 1 hebt bei mesenterischen Hunde- und Kaninchenarterien den Basaltonus an. Diese Wirkung wird bei der Behandlung
ίο peripherer und cerebraler vaskulärer Erkrankungen als wertvoll angesehen.
c) Die Verbindung des Beispiels 1 führt zu einer Abnahme der roten Biutzelle. Dies wurde durch die ChromSI-Markierungstechnik bestimmt Daher sind die Zellen besser geeignet, durch skierotische, verengte, durch Gefaßerkrankung betroffene Kapillargewebe durchzutreten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. p-Isopropylthiophenoxypropanolamine der allgemeinen Formel I:
O-CH,-CH-CH,-NHR
CH3
worin R für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
DE2844353A 1977-10-11 1978-10-11 p-Isopropylthiophenoxypropanolamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel Expired DE2844353C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84116877A 1977-10-11 1977-10-11
US94222278A 1978-09-14 1978-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844353A1 DE2844353A1 (de) 1979-04-19
DE2844353C2 true DE2844353C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=27126241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2844353A Expired DE2844353C2 (de) 1977-10-11 1978-10-11 p-Isopropylthiophenoxypropanolamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS6049188B2 (de)
AR (2) AR224239A1 (de)
AU (1) AU520181B2 (de)
CA (1) CA1116636A (de)
CH (1) CH642349A5 (de)
DE (1) DE2844353C2 (de)
DK (1) DK146005C (de)
ES (1) ES474156A1 (de)
FI (1) FI70883C (de)
FR (1) FR2405932A1 (de)
GB (1) GB2006197B (de)
GR (1) GR73919B (de)
IE (1) IE47449B1 (de)
IL (1) IL55695A (de)
IT (1) IT1109310B (de)
LU (1) LU80345A1 (de)
NL (1) NL7810156A (de)
NO (1) NO146161C (de)
PH (1) PH15824A (de)
SE (1) SE443782B (de)
YU (1) YU41602B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396629A (en) 1980-12-29 1983-08-02 Sterling Drug Inc. Compositions, processes and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6504268A (de) * 1965-04-03 1966-10-04
DE2551141A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-18 Dolorgiet Arzneimittelfabrik Cyclododecylamin-derivate
DE2552266A1 (de) * 1975-11-21 1977-05-26 Dolorgiet Arzneimittelfabrik Cyclohexylamin-derivate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
IT7851437A0 (it) 1978-10-10
NL7810156A (nl) 1979-04-17
DK450978A (da) 1979-04-12
CA1116636A (en) 1982-01-19
SE443782B (sv) 1986-03-10
YU41602B (en) 1987-12-31
LU80345A1 (fr) 1979-06-15
AR224239A1 (es) 1981-11-13
FI70883B (fi) 1986-07-18
SE7810574L (sv) 1979-04-11
DE2844353A1 (de) 1979-04-19
AR223016A1 (es) 1981-07-15
FR2405932A1 (fr) 1979-05-11
IT1109310B (it) 1985-12-16
IL55695A (en) 1982-01-31
JPS6049188B2 (ja) 1985-10-31
NO783416L (no) 1979-05-25
PH15824A (en) 1983-04-08
GB2006197B (en) 1982-01-27
NO146161C (no) 1982-08-11
ES474156A1 (es) 1979-10-16
CH642349A5 (de) 1984-04-13
DK146005C (da) 1989-05-29
IL55695A0 (en) 1978-12-17
AU520181B2 (en) 1982-01-21
YU235278A (en) 1983-01-21
IE782018L (en) 1979-04-11
GR73919B (de) 1984-05-22
FI783068A (fi) 1979-04-12
GB2006197A (en) 1979-05-02
IE47449B1 (en) 1984-03-21
AU4039378A (en) 1980-04-17
NO146161B (no) 1982-05-03
FR2405932B1 (de) 1981-03-20
FI70883C (fi) 1986-10-27
JPS5488232A (en) 1979-07-13
DK146005B (da) 1983-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649605C3 (de) p-substituierte 1-Phenoxy-3-amino-2-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1957706C3 (de) Kernsubstituierte 3-Phenoxy-l-phenoxyalkylamino-propan-2-ole und Arzneimittel auf deren Basis
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DD202001A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminoaethanolen
DE2162744A1 (de) 2-Alkyl-2-alkylamino-2,6-acetoxylidide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DD277274A5 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxybenzonitrilderivaten
DE2830884C2 (de)
DE2528147A1 (de) Aromatische ketone, verfahren zu ihrer herstellung und diese ketone enthaltende arzneimittel
EP0100033B1 (de) Substituierte (10H-Phenothiazin-10-yl)propyl-1-piperazin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen
DE2938990C2 (de)
DE1568277B2 (de) Optisch aktive phenylisopropylaminderivate, deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende praeparate
DD144665A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-phenoxy-3-aminopropan-2-olen
DE2844353C2 (de) p-Isopropylthiophenoxypropanolamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2930608A1 (de) Alkylthiophenoxyalkylamine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2517020B2 (de) N- eckige klammer auf 1-(3-trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yl eckige klammer zu -glycin-ester, verfahren zu ihrer herstellung und diese ester enthaltende arzneimittel
DE2824066A1 (de) Neue, zur ulcusbehandlung brauchbare verbindungen, verfahren zu deren herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte
EP0038936B1 (de) Neue 1-Aryloxy-3-alkylamino-2-propanole und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH623562A5 (de)
CH632750A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten.
DD142875A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aminoaethanolderivaten
DD202692A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des 2-amino-aethanols
EP0035733B1 (de) Neue 1-(Acylamino-aryloxy-)2-hydroxy-3-alkinyl-aminopropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3217206C2 (de)
AT363924B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-(3-aminosulfonylphenyl)-2- alkylaminoaethanolen
DE1568277C3 (de) Optisch aktive Phenylisopropylaminderivate, deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee