DE2362278C2 - 5-(2-Hydroxy-3-alkylamino)-propoxycarbostyril-Verbindungen, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

5-(2-Hydroxy-3-alkylamino)-propoxycarbostyril-Verbindungen, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2362278C2
DE2362278C2 DE2362278A DE2362278A DE2362278C2 DE 2362278 C2 DE2362278 C2 DE 2362278C2 DE 2362278 A DE2362278 A DE 2362278A DE 2362278 A DE2362278 A DE 2362278A DE 2362278 C2 DE2362278 C2 DE 2362278C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
propoxycarbostyril
hydroxy
cooh
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2362278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362278A1 (de
Inventor
Hideo Tokushima Mori
Nanami Murakami
Kazuyuki Tokushima Nakagawa
Shiro Komatsushi Tokushima Yoshizaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2362278A1 publication Critical patent/DE2362278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362278C2 publication Critical patent/DE2362278C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

OH
(D
OCH,CHCH,NHR
in der R die Äthyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe ist, und deren Salze mit pharmazeutisch unbedenklichen Säuren.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Carbostyril-Verbindung der allgemeinen Formel Il
(D
OCH
R = Äthyl, Isopropyl oder tert.-Butyl und deren Salze mit pharmazeutisch unbedenklichen Säuren, sind wirksame /J-Rezeptorenblocker, die sich zur Behandlung von Herzerkrankungen, wie Arrliytmien, Tachycardie, Angina pectrois, Koronainsuffizienz oder Hypertonie eignen.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sindS-^-Hydroxy-S-isopropylaminoJ-propoxycarbosty-
ril, S-^-Hydroxy-S-tert.-butylaminoj-propoxycarbostyril und deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze rr.it Säuren.
(Π)
Bestimmung der adrenergischen
j3-Rezeptorblockierungsaktivität
in der Y die Reste
-CH-
\
-CH2
oder
-CH-CH2X
OH
bedeutet und X ein Halogenatom ist, innerhalb etwa 2 bis 8 Stunden bei Temperaturen im Bereich von 00C bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionssystems mit einem Amin der allgemeinen Formel R-NH2, in der R die obengenannte Bedeutung hat, in einem Molverhältnis von 1 : 2 bis 40 umsetzt.
3. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 sowie übliche pharmazeutisch unbedenkliche Träger- oder Verdünnungsmittel.
Männliche erwachsene Hunde mit einem Gewicht von 8 bis 15 kg werden mit 30 mg/kg Körpergewicht Natriumpentobarbital anaesthesiert. Das Natriumpentobarbital wird intravenös verabreicht Der Blutdruck, der im folgenden als »BD« bezeichnet wird, wird an der rechten großen Halsschlagader mit einem Druckkraftumwandler gemessen und der Herzschlag, der im folgenden als »HS« bezeichnet wird, wird mit einem Kardiotachographen gemessen, der mit der R-Welle von »Lead II« des Elektrokardiogramms ausgelöst wird. Beide Werte werden auf einem Zwei-Stift-Oszillographen aufgezeichnet.
Ein aliquoter Teil einer Lösung (1000 μg/ml) jeder der in der folgenden Tabelle angegebenen Testverbindungen wird in den anaesthesierten Hund in einem Dosisgehalt, wie in der folgenden Tabelle angegeben, i.v. injizien 15 min vor (Vergleich) und f-min (t = 5, 10, 30, 60, 90 und 120), nachdem dem Hund Isoproterenol in einer Dosis von 1 ml/10 kg (ImI enthält 0,3 μg Isoproterenol) injiziert worden war. Der Prozentgehalt der Inhibierung des BD und der HS-Änderungen wird als Maß für die adrenergische ß-Rezeptorenblockierungsaktivität aufgezeichnet [C. E. Powell, I. H. Slater, J. Pharmac, 122,480(1958)].
Die erhaltenen Ergebnisse sind der folgenden Tabelle
zu entnehmen.
Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüche.
Pharmazeutisch wirksame Carbostyril-Derivate sind z.B. in »lournal of Medical Chemistry«, Bd. 15, Nr. 3 Bestimmung der akuten Toxizität
Männliche DD-Mäuse mit einem Körpergewicht von bO 17 bis 21 g (10 Mäuse pro Gruppe) werden für die Untersuchung verwendet. Jeder Maus wird die zu prüfende Verbindung intravenös verabreicht. Die Testverbindungen werden in physiologischer Salzlösung als Hydrochlorid oder als Oxalsäuresalz gelöst. Die LD5o-Werte werden nach dem Litchfield-Wilcoxon-Verfahren aus der Mortalität nach 72 h berechnet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Tabelle
Teslverbindung (Strukturformel)
OCH1CHCH1NHCHXHi
OH
H
(crfindungsgcmäß)
CH3
OCH1CHCH2NHC — CH,
I \
OH CH)
H
(erfindungsgemäß)
OCh2CHCH2NHCH
OH
CH,
CH,
HCI
H
(erfindungsgemäß)
OCH2CHCH2NHCH(CHj)2
OH
H
(Vergleich)
OCH2CHCH2NHCH(CHj)2
OH
H
(Vergleich)
OCH2CHCh2NHC(CH,),
OH
ClI,
(Vergleich)
Dosis Antagonistische Aktivität gegenüber Isoprenalin (% Inhibierung der Änderungen von BD und HS) (min)
Kii%! kg)
10 30 60 90 120 (mg/kg)
BP 83.9 75,3 68,4 49,7 35.6 30,2 47,6 HR 77,2 69,2 66,3 52,3 36,6 28,7
BP 82,5 71,1 65,0 43,7 32,6 28,5 43,7 HR 85,3 73,5 66,4 44,9 35,5 30,0
BP 75,2 68,5 48,7 30,7 27,3 16,3 44,6 HR 78,3 67,4 49,9 37,5 29,8 17,6
BP 28.7 18,9 10,5
HR 26,3 16,3 11,2
BP 13.2 5,2
HR 20.2 10,1
BP 24.9 15,4
HR 23,0 12,2 7.0
BP 9.8
HR 16.2 7,2
Fortsetzung
Testverbindung (Strukturformel)
CH3
OCh2CHCH2NHCH
(Vergleich)
OH CH3
COOH
CH3
I] COOH
OCHjCHCHjNHC —CH3
I \
CH3 COOH
I] COOH
(Vergleich) CH3
CHNHCH2CHCH,O
/ I
10. CH3 OH
COOH COOH
(Vergleich)
CH3
Cri,—CNHCH2CHCHjO
/ i
11. CHj OH
COOH
COOH
(Vergleich)
CH3
CH3
CH3
CH3
C 12. CH3
CHNHCHjCHCH2O
OH
COOH
COOH
(Vergleich)
CH3
\ CH3- CNHCHjCHCHjO
CH3
CH3 H
CH3
/ 13. CH3
I OH
COOH
COOH
H Dosis Antagonistische Aktivität gegenüber Isoprenalin (% Inhibierung der Änderungen von BD und HS) (min)
O/g/kg)
5 10 30 60 90 120 (mg/kg)
BP 66,0 50,0 33,3 21,7 15,0 7,8
45.5 HR 62,0 54,2 38,5 24,4 16,8 10,8
BP 83,3 66,7 63,3 66,6 63,3 50,0
43,0
HR 78,0 66,0 40,7 22,5 21,4 24,5
BP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
25.5
HR 20,0 11,3 5,3 0,0 0,0 0,0
BP 0,0 0,0 0.0 0,0 0,0 0,0
37,8
HR 15,1 6,2 0,0 0,0 0,0 0,0
BP 13,3 2,1 0,0 0.0 0,0 0,0
41,6
HR 16,5 5,6 0,0 0,0 0,0 0,0
BP 6,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
48,0
HR 10,6 3,3 0,0 0,0 0,0 0.0
(Vergleich)
Fortsetzung
Testverbindung (Strukturformel)
Dosis Antagonistische Aktivität gegenüber Isoprenalin (% Inhibierung der Änderungen von BD und HS) (min)
<//g/kg)
10 30 60 90
120 (mg/kg)
COOH 14. CHj COOH
CHNHCH)CHCh1O
/ I
CH, OH
(Vergleich)
CH,
N'
H O
CH,
COOH 15. CH, COOH
CH,-CNHCH2CHCHjO H O
/ I
CH, OH
(Vergleich)
CH,
COOH
16. CH3 COOH
CHNHCH2CHCh2O
/ I
CH, OH
(Vergleich)
COOH
CH, COOH
\ ' CH3-CNHCH2CHCh2O
/ I
CH, OH
(VereleicM
CH,
•γν
CH3
HCl CH3 OCH2CHCH2NHCh
I \
OH CH3
(Vergleich)
BP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
35,5
HR 4,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
BP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
40,7
HR 6,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
BP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 »,0
106,3
HR 10,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
BP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
115,0
HR 3,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
BP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
IOC 50,6
HR 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
Bemerkung:
0% Inhibierung = keine Änderung gegenüber der Vergleichsprobe.
Die Vergleichsverbindungen werden in »Journal of Medicinal Chemistry«, Band 15, Nr. 3 (März 1972), Seiten 260 bis 266, beschrieben.
Ein Vergleich der therapeutischen Indizes sowie der Wirkungsintensität der erfindungsgemäßen Verbindungen mit strukturell ähnlichen Verbindungen (Verbindungen 4 bis 7) zeigt die bessere Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die Säureadditionssalze der Carbostyril-Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich auf übliche Weise durch Umsetzen der freien Basen mit anorganischen oder organischen Säuren herstellen. Spezielle Beispiele für die bevorzugten pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze sind die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Phosphate, Oxalate, Maleate
60 und Citrate.
Die im Verfahren der Erfindung als Ausgangsmaterial eingesetzten Carbostyril-Verbindungen der allgemeinen Formel II sind ebenfalls neue Verbindungen, die sich durch Umsetzen der bekannten Hydroxycarbosty-
65 ril-Verbindungen mit einem Epihalogenhydrin in Gegenwart eines basischen Katalysators herstellen lassen. Die zur Herstellung des Ausgangsmaterials verwandten 5-Hydroxycarbostyril-Verbindungen sind z. B. in
to
»Chemische Berichte«, Bd. 20 (1887), S. 2172, »Journal of Organic Chemistry«, Bd. 36 (1971), Seiten 3490 bis 3493 sowie Bd. 33 (1968), Seite 1089 bis 1092 beschrieben. 5-Hydroxycarbostyril entsteht beim Schmelzen von 5-Hydroxychinolin mit Alkalihydroxiden, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid. 5-Hydroxycarbostyril wird dann mit einem Epihalogenhydrin, vorzugsweise Epichlorhydrin in Gegenwart einer geeigneten Base umgesetzt. Dabei entstehen sowohl das 5-(2,3-Epoxy)-propoxycarbostyril-Derivat und das 5-(2-Hydroxy-3-halogen)-propoxycarbostyril-Derivat(ll).
Die Umsetzung der Verbindung der Formel 11 mit dem Alkylamin erfolgt in einem Molverhältnis von 1 :2 bis 40, vorzugsweise 1 : 2 bis 5.
Die Umsetzung wird in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, jedoch ist die Verwendung eines organischen Lösungsmittels, z. B. eines Alkohols, wie Methanol, Äthanol oder lsopropanol, eines Esters, wie Äthylacetat, eines Äthers, wie Äthyläther, oder Chloroform, bevorzugt. Wird die Umsetzung in Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels durchgeführt, so dient überschüssiges Alkylamin als Reaktionsmedium. In jedem dieser Fälle liegt die Reaktionstemperatur im Bereich von 0°C bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionssystems, z. B. bei etwa 85°C. Zur Beschleunigung der Reaktion wird jedoch das Reaktionssystem vorzugsweise auf höhere Temperaturen, z. B. 45 bis 65° C, erhitzt. Die Umsetzung ist innerhalb 2 bis 8 Stunden, im allgemeinen innerhalb 3 bis 5 Stunden, vollständig. Nach vollständiger Umsetzung wird die Verbindung (I) isoliert und auf übliche Weise gereinigt, z. B. durch Destillation, Umkristallisation oder Extraktion. Die Umkristallisation und Extraktion kann hierbei z. B. in Aceton, Methanol, Äthylacetat oder Chloroform erfolgen.
In die Erfindung eingeschlossen sind Arzneimittel, die eine Verbindung der allgemeinen Formel I zusammen mit üblichen Trägerstoffen und Verdünnungsmitteln oder Hilfsstoffen enthalten. Diese Arzneimittel können für orale oder parenterale Verabreichung formuliert werden. Die in den Beispielen 1 bis 3 verwendeten Ausgangsverbindungen wurden wie folgt gewonnen:·.
Eine Lösung von 0,6 g Natriumhydroxid in 40 ml Wasser wird mit 2,0 g 5-Hydroxycarbostyril und 23 g Epichlorhydrin versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 60 bis 700C gerührt und dann abgekühlt, wobei Kristalle ausfallen, die mit Wasser gewaschen, in Äthanol gelöst und schließlich der Dünnschichtchromatographie mit Aceton als Laufmittel unterworfen werden. Man erhält zwei Flecke mit einem Rf-Wert von 0,58 bzw. 0,65. Der dem Rf-Wert von 0,58 entsprechende Fleck mit Äthanol extrahiert und kristallisiert, wobei das als Ausgangsverbindung in den Beispielen 1 und 2 verwendete 5-(2,3-Epoxy)-propoxycarbostyril erhalten wird. Der dem Rf-Wert von 0,65 entsprechende Wert wird auf gleiche Weise aufgearbeitet, wobei das in Beispiel 3 als Ausgangsverbindung verwendete 5-(2-Hydroxy-3-chlor)-propoxycarbostyril erhallen wird.
Beispiel 1
ίο 1,0 ml Isopropylamin und 10 ml Methanol werden zu 1,0 g 5-(2,3-Epoxy)-propoxycarbostyril (F. 181 bis 184°C) gegeben und 4 Stunden auf 500C erwärmt. Nach dem Einengen zur Trockene wird der Rückstand mit einem großen Überschuß an verdünnter Salzsäure (1 bis 10 Volumenprozent) versetzt, worauf unlösliche Bestandteile abfiltriert werden. Die wäßrige Phase wird eingeengt und der Rückstand aus Äthanol umkristaliisiert, wobei 1,1 g5-(2-Hydroxy-3-isopropylamino)-propoxycarbostyril-hydrochlorid als farbloser Feststoff,
F. 251 bis 253° C, erhalten werden.
Beispiel 2
1,0 ml tert.-Butylamin und 10 ml Äthanol werden zu 1,0 g 5-(2,3-Epoxy)-propoxycarbostyril gegeben und 24
Stunden stehengelassen. Nach dem Einengen zur Trockene wird der Rückstand mit verdünnter Salzsäure versetzt, worauf unlösliche Bestandteile abfiltriert werden. Die wäßrige Phase wird eingeengt und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert, wobei 1,0 g 5-(2-Hydroxy-3-tert.-butylamino)-propoxycarbostyrilhydrochlorid als farbloser Feststoff, F. 295 bis 298° C, erhalten werden.
Beispiel 3
1,0 ml tert.-Butyiamin und 10 ml Methanol werden zu 1,0 g 5-(2-Hydroxy-3-chlor)-propoxycarbostyril gegeben und 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Einengen zur Trockne wird der Rückstand mit verdünnter Salzsäure versetzt worauf unlösliche Be-
standteile abfiltriert werden. Die wäßrige Phase wird eingeengt und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 1,0 g 5-(2-Hydroxy-3-tert-butylamino)-propoxycarbostyrilhydrochlorid als farbloser Feststoff, F. 195 bis 298° C, erhalten werden.
4S Beispiel4
In gleicher Weise wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von Äthylamin anstelle von Isopropylamin erhält man 5-(2-Hydroxy-3-äthylamino)-propoxycarbostyril-hydrochlorid, F. 183 bis 194,5° C.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. (2-Hydroxy-3-alkylamino)-propoxycarbostyril-Verbindungen der allgemeinen Formel!
OH
OCH2CHCH2NHR
(1972), Seiten 260 bis 266, in der JA-OS 38 789/1971 und in »Chemical Abstracts«. Bd. 62 (1965), Ib, 2212e beschrieben.
Die erfindungsgemäßen (2-Hydroxy-3-alkylamino)-propoxycarbostyrilverbindungen der allgemeinen Formel 1
DE2362278A 1972-12-14 1973-12-14 5-(2-Hydroxy-3-alkylamino)-propoxycarbostyril-Verbindungen, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2362278C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47125857A JPS5239035B2 (de) 1972-12-14 1972-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2362278A1 DE2362278A1 (de) 1974-06-20
DE2362278C2 true DE2362278C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=14920647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362278A Expired DE2362278C2 (de) 1972-12-14 1973-12-14 5-(2-Hydroxy-3-alkylamino)-propoxycarbostyril-Verbindungen, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3953456A (de)
JP (1) JPS5239035B2 (de)
AR (1) AR197270A1 (de)
BE (1) BE808593A (de)
CA (1) CA1022555A (de)
CH (1) CH589060A5 (de)
DE (1) DE2362278C2 (de)
DK (1) DK136861B (de)
ES (1) ES421430A1 (de)
FR (1) FR2210408B1 (de)
NL (1) NL166931C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022784A (en) * 1974-01-31 1977-05-10 Otsuka Pharmaceutical Company Limited 5-[1-Hydroxy-2-(substituted-amino)]alkyl-8-substituted-carbostyril and -3,4-dihydrocarbostyril derivatives
FI58329C (fi) * 1974-11-08 1981-01-12 Otsuka Pharma Co Ltd Foerfarande foer framstaellning av i 8-staellning substituerade 5-(3'-alkylamino-2'-hydroxi)propoxi-3,4-dihydrokarbostyrilderivat
GB1504424A (en) * 1975-08-09 1978-03-22 Beecham Group Ltd Isoquinoline-derived aminoethers
CH619453A5 (de) * 1976-03-17 1980-09-30 Otsuka Pharma Co Ltd
DE2719562C2 (de) * 1976-05-08 1986-05-07 Otsuka Pharmaceutical Co. Ltd., Tokio/Tokyo 3, 4-Dihydrocarbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
US4139537A (en) * 1976-06-29 1979-02-13 Cooper Laboratories, Inc. 3-Aryloxy-1-(2- or 4-iminodihydro-1-pyridyl)-2-propanol antiarrhythmic compounds
IE46852B1 (en) * 1977-06-10 1983-10-05 Otsuka Pharma Co Ltd Novel carbostyril derivatives
AU518814B2 (en) * 1979-01-30 1981-10-22 Otsuka Pharamaceutical Co. Glaucoma treatment
DE2934609A1 (de) 1979-08-28 1981-03-12 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Tetrahydrochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE3034237A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-16 Otsuka Pharmaceutical Co. Ltd., Tokyo Carbostyrilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende, antihistaminisch wirkende mittel
PH17194A (en) * 1980-03-06 1984-06-19 Otsuka Pharma Co Ltd Novel carbostyril derivatives,and pharmaceutical composition containing the same
ES2048108B1 (es) * 1992-07-17 1994-10-01 Lusochimica Spa Procedimiento para la preparacion de 5-(3-terc-butilamino-2-hidroxipropoxi)-3,4-dihidrocarboestirilo.
AU2008220104B2 (en) 2007-02-28 2012-09-27 Asahi Kasei Pharma Corporation Sulfonamide derivative

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058822A (en) * 1963-07-30 1967-02-15 Ici Ltd 3-amino-2-hydroxypropoxy heterocyclic derivatives
GB1047927A (en) * 1964-03-09 1966-11-09 Ici Ltd Alkanolamine derivatives
GB1079989A (en) * 1965-09-28 1967-08-16 Ici Ltd Carbocyclic propanolamines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2210408A1 (de) 1974-07-12
AU6338573A (en) 1975-07-10
NL7317090A (de) 1974-06-18
DE2362278A1 (de) 1974-06-20
DK136861B (da) 1977-12-05
ES421430A1 (es) 1976-05-01
US3953456A (en) 1976-04-27
JPS4981372A (de) 1974-08-06
CH589060A5 (de) 1977-06-30
BE808593A (fr) 1974-03-29
AR197270A1 (es) 1974-03-22
NL166931B (nl) 1981-05-15
NL166931C (nl) 1981-10-15
FR2210408B1 (de) 1977-03-11
JPS5239035B2 (de) 1977-10-03
CA1022555A (en) 1977-12-13
DK136861C (de) 1978-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513916C2 (de) N-(2-Piperidylmethyl)-2,5-bis (2,2,2-trifluoräthoxy)-benzamid
DE2362278C2 (de) 5-(2-Hydroxy-3-alkylamino)-propoxycarbostyril-Verbindungen, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1493920B2 (de) Aminoaether und deren pharmakologisch nichtgiftige salze und quaternaere ammoniumverbindungen mit methyljodid sowie verfahren zu deren herstellung
DE2707048C2 (de) 2-Alkyl-3-Benzoyl-Indolizinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende Zusammensetzungen
AT368130B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE1815808B2 (de) 1 -(Alkanoylamiitophenoxy)-3-alkylamino-2-propanole deren Herstellungsverfahren und pharmazeutische Zusammensetzungen auf deren Basis
EP0030380A1 (de) 2,3-Indoldionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte, Arzneimittel enthaltend solche 2,3-Indoldionderivate und ihre pharmazeutische Verwendung
DE2923817C2 (de) (3-Alkylamino-2-hydroxyproposy)-furan-2-carbonsäureanilide und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2313338C3 (de) N-Hexamethylenimino-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellng sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
EP0086453B1 (de) Thiazaspiranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2349841B2 (de) 2- [N-Phenyl-N- (aminoalkyl- oder aminoalkanoyl)] -amino-l&gt;23,4-tetrahydronaphthal&#39;ine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0003298B1 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2833892A1 (de) 12h-dibenzo eckige klammer auf d,g eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3,6 eckige klammer zu dioxazocinderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2635064C2 (de) Arzneimittel, enthaltend ein 2-(1-Hydroxyäthyl)-benzofuranderivat, 2-(1-Hydroxyäthyl)-benzofuranderivate als solche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2508251C2 (de) Derivate des Indols, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2725245A1 (de) Methylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N&#39;-methyl-N&#34;-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2265580C2 (de) Heptamethylenimino-alkyl-xanthen-9-carbonsäureester, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2037319C3 (de) Amindenvate des 1,4 Athano 1,2,3, 4 tetrahydro 5 naphtols und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1543673C3 (de) Basisch substituierte Benzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2422193C3 (de) Basisch substituierte Phthalide und Isochromanone sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2627210A1 (de) Neue benzophenonderivate
DE2822473A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2021958C3 (de) Cumarinderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE1543653C3 (de) Basisch substituierte Benzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366393

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366393

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366393

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee