DE2021958C3 - Cumarinderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Cumarinderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2021958C3
DE2021958C3 DE19702021958 DE2021958A DE2021958C3 DE 2021958 C3 DE2021958 C3 DE 2021958C3 DE 19702021958 DE19702021958 DE 19702021958 DE 2021958 A DE2021958 A DE 2021958A DE 2021958 C3 DE2021958 C3 DE 2021958C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coumarin
hydroxy
mixture
residue
ethanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702021958
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021958B2 (de
DE2021958A1 (de
Inventor
Yasunobu Chofu;Kobayashi Yutaka; Takagi Hiromu; Tokio; Kumakura Seiji Yokohama; Nakayama Koichi Hoya; Oshima Takeshi Minamitama; Sato (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE2021958A1 publication Critical patent/DE2021958A1/de
Publication of DE2021958B2 publication Critical patent/DE2021958B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021958C3 publication Critical patent/DE2021958C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

OCH,-CH-CH, N
R,
in der Ri ein Wasserstoffatom oder eine niederige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 die Isopropyl· oder tertiäre Sutylgruppe darstellt und wobei der Rest
H
--()--CH, -CHCH2-N
OH R-
entweder in der 5- oder 8-Stellung steht und der Rest Ri sich in der 7-Stellung oder der unbesetzten 5-Stellung befindet und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung von Cumarinderivaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel:
1
O O
O CIi, CH-CH; N
OH R.
in der Ri ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 die Isopropyl- oder tertiäre Butylgruppe darstellt und wobei der Rest
f I
O CH, CII -CW1 S
OH
entweder in der 5- oder 8-Stellung steht und der Rest R, sich in der 7-Stellung oder der unbesetzten 5-Stellung befindet und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel.
Die obere Formel I schließt auch mögliche optische Isomere ein.
Bisher ist es bekannt, daß einige Benzodioxane, Benzofurane und Curomone, wenn sie durch eine Gruppe
-O-CH, CH --CH,- N OH
R1 substituiert sind, eine j9-adrenergisch blockierende
Wirkung haben (japanische Offenlegungsschrift Nr.
■■■ O CIK Y (II) 20 343/66). Diese Gruppierung ist auch dem als
O 45 θ-Rezeptoren Blocker bekannten Propranolol = Iso-
propylamino-3-(l-naphthyioxy)-propan-2-ol]eigen.
Für die Versuche wurden die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen A bis E verwendet:
in der Ri die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung
besitzt, wobei die Gruppe —O —CH2 —Y in der 5- so Verbindung Beispiel 2:
oder 8-Stellung steht und Y den Rest -CHOH-CH2X, in dem X ein Halogenatom bedeutet, oder den 2-Oxiranylrest darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel
H2NR2 ^
in der R2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Base in ein pharmakologisch verträgliches Sauread- e>c ditionssalz überführt.
3. Arzneimittel mit beta-adrenergisch blockierender Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 neben üblichen inerten Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln. fts 8-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-
cumarin(Base).
Verbindung Beispiel 1:
5-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-
cumarin (Base).
Verbindung Beispiel 3:
8-(2-Hydroxy-3-t.-butylaminopropoxy)-
cumarin(Base).
Verbindung Beispiel 6:
5-Methyl-8-(2-hydroxy-3-t.-buty!amino-
propoxy)-cumarin-hydrochlorid. Verbindung Beispiel 5:
5-Methyl-8-(2-hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-cumarin-hydrochlorid.
Als Vergleichssubstanz diente das bekannte Propranolol.
Gegenwirkung (Blockierung der chronotropen Empfindlichkeit gegen Isoproterenol (Pharmakologische Halbwertzeit)
Methode: Die modifizierte Methode von Black und Mitarbeitern (Brit J. Pharmacol. Chemother. 25 [1965], 577 bis 591) wurde angewendet. Es werden ausgewachiene Hunde beiderlei Geschlechts (8 bis 14 kg) mit Natrium-Pentobarbital (30 mg/kg intravenös) anästhetiliert, beide Vagi durchschnitten, eine zum Oberschenkel gehörende Arterie und eine zum Oberschenkel gehörende Vene wurden mit einer Kanüle zur Aufzeichnung des Blutdrucks sowie zur Injektion der jeweiligen Medikamente versehen. Der Herzschlag wurde kontinuierlich mit einem Cardiotachographen aufgezeichnet, welcher durch den Druck des Pulsschlags betätigt wurde. Bei Kontrollversuchen ergaben 0,3 μg/kg Isoproterenol reproduzierbare chronotrope Empfindlichkeiten. Die maximale Blockierungswirkung und die pharmakologische Halbwertzeit wurden durch Aufzeichnung der Isoproterenol-Empfindlichkeiten vor und in Intervallen von 3 und 20 min nach der Injektion von l«^g/kg des betreffenden jS-Blockierungsmittels bestimmt, d. h, es wurde der Grad der Gegenwirkung gegen Isoproterenol festgestellt.
Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Geprüfte Verbindung Maximale Halbiverizeit
Blockierungs- (50%ige
wirkung Blockierung)
(bei 3 min)
Beispiel 2 88%*) 40 min*)
Beispiel 1 79% 35 min
Beispiel 3 96% 100 min
Beispiel 6 95% 100 min
Beispiel 5 92% 60 min
Propranolol 73% 55 niin
*) Bedeutet die Ergebnisse von fünf Versuchen mit je einem Mittel. '
Akute Toxizität bei Mäusen (LDm)
Methode: Die LD50-Werte wurden an 6 Gruppen von je 6 männlichen Mäusen mit einem Gewicht von 20 ± 2 g bei intravenöser Verabreichung 7 Tage nach der Verabreichung ermittelt. Die LDso-Werte und ihre Zuverlässigkeitsgrenzen wurden nach Litchfield und Wilcoxon berechnet (J. Pharmacol. Exp. Ther., 96 [1949], 99 bis 113).
Geprüfte Verbindung LDso 48,0 (mg/kg) bis 56.2)*)
Beispiel 2 43,0 (41,0 bis 53,8)
Beispiel 1 35.5 (34.5 bis 43,3)
Beispiel 3 45,5 (29,1 bis 48,7)
Beispiel 6 33,0 (42,5 bis 41,3;
Beispiel 5 28,0 (26,4 bis 32,5)
Propranolol Konfiden/. (24,1
*) Bereich mil 35%
(30 mg/kg intravenös) anästhetisierten Hunden nach der modifizierten Methode von Lucchessi & Hardman (J. Pharmacol. Exp. Then, 132 [1961], 372 bis 381) hervorgerufen.
Geprüfte Verbindung
Antiarrhythmische Wirkung (bei durch Ouabain (= g-Strophantin) induzierter Arrhythmie)
Methode: Eine durch Ouabain induzierte Ventriculartachycardie wurde bei mit Natrium-Pentobarbital Zahl der Wiedererlangungen des Sinus-Rhythmus nach 10 mg/kg
lntravenös-lnfusion
Beispiel 2 3/4*)
Beispiel 1
Beispiel 3 2/4
Beispiel 6 4/4
Beispiel 5 4/4
Propranolol 4/4
M Rorl«,,,». Zah' der Wiedererlangungen
Zahl der Versuche
Diese von der reinen /J-adrenergischen Wirkung verschiedene Wirkung ist für Herzmittel von Vorteil.
Die erfindungsgemäßen Cumarinderivate eignen sich somk tür die Behandlung von kardiovasculären Beschwerden, wie Herzarrhythmie und Angina pectoris. Sie können oral oder durch intravenöse Injektion verabreicht werden. Oral zu verabreichende pharmazeutische Präparate sind z. B. solche in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, Suspensionen und Sirupe und injizierbarer Präparate sind beispielsweise Lösungen und Suspensionen. Die tägliche Gesamtdosis für Erwachsene beträgt bei oraler Verabreichung im allgemeinen etwa 30 bis 200 mg (in Teildosen zu nehmen).
Die erfindungsgemäßen Cumarinderivate (I) werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
R,
O VlU
in der Ri die oben angegebene Bedeutung besitzt, wobei die Gruppe -O-CH2-Y in der 5-Stellung oder 8-Stellung steht und Y den Rest -CHOH-CH2X. in dem X ein Halogenatom bedeutet, oder den 2-Oxiranylrest darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel
H2NR2
in der R2 die oben angegebene Bedeutung hat. in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Base in ein pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt.
Für die Umsetzung wird die Verbindung (II) mil dem Amin NH2R2 vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel erhitzt. Als inertes Lösungsmittel eignen sich niedrige Alkenole, wie Methanol oder Äthanol, Äther, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, halogenierte Kohlenwasser stoffe, wie Dichloräthan oder Tetrachloräihan oder Dimethylformamid. Gewöhnlich verwendet man Äthanol.
Die Reaktion erfolgt vorzugsweise bei etwa 100° C, sie kann jedoch auch bei einer niedrigeren oder höheren Temperatur durchgeführt werden. Obwohl die Reaktionsdauer hauptsächlich von der angewendeten Reak-
tionstemperatur und der Art des verwendeten Lösungsmittels abhängig ist, beträgt sie im allgemeinen etwa 5 Stunden bis etwa 24 Stunden.
Nach Beendigung der Reaktion kann die gebildete Verbindung (I) aus dem Reaktionsgemisch durch eine der üblichen Methoden gewonnen werden. Beispielsweise kann das ReaktionsproQukt durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen werden. Dieses Rohprodukt kann durch Umkristallisieren des Rückstandes, wenn er kristallin ist, oder durch chromatographische Behändlung des Rückstandes, wenn er eine ölige Substanz ist, gerei.iigt werden. Der ölige Rückstand kann auch durch Behandlung mit einer entsprechenden Säure gereinigt werden, wobei dann das betreffende pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalz, beispielsweise das ,5 Hydrochlorid in kristalliner Form erhalten wird und das umkristallisiert werden kann.
Man erhält ein Halogenwasserstoffsäureadditionssalz des Cumarinderivats der Formel 1 direkt, wenn Y in der Formel (II) die Gruppe
-CH-CH2 X OH
(mit X = Halogen) darstellt.
Diese Säureadditionssalze können gewünschtenfalls durch Zugabe einer wäßrigen Lösung eines alkalischen Mittels wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat leicht in die betreffende freie Base übergeführt werden. w
Die Ausgangsverbindung (II) kann in üblicher Weise durch Umsetzung eines Hydroxycumarins der Formel
A- O
C)
OH
in der Ri die oben angegebene Bedeutung hat und die Hydroxylgruppe in der 5- oder 8-Stellung steht, mit einem entsprechenden Epihalogenhydrin in Gegenwart einer Base oder durch Umsetzung der so erhaltenen Epoxyverbindung mit einem Halogenwasserstoff erhalten werden. 4S
Beispiel 1 5-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-cumarin
Ein Gemisch von 0,50 g 5-(2,3-Epoxypropoxy)-cumarin, 15 ml Äthanol und 0,7 g Isopropylamin wird 7 Stunden in einem verschlossenen Rohr auf 100°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Benzol und 5S n-Hexan (5:1) umkristallisiert, wobei man 0,35 g an 5-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-cumarin erhält, das bei 103 bis 1040C schmilzt.
Gewichtsanalyse in Prozent fürCisHieNO«:
Berechnet: C 64,96, H 6,91, N 5,05; (
gefunden: C 65,11, H 7,00, N 4,97.
Das oben als Ausgangsmaterial verwendete 5-(2,3-Epoxypropoxy)-cumarin ist folgendermaßen hergestellt worden: 6s
Ein Gemisch von 0,50 g 5-Hydroxycumarin, 1,67 g Kaliumcarbonat, 2,22 g Epibromhydrin und 15 ml Methyläthylketon wird 15 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird, während es noch heiß ist, filtriert, und das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Der Rückstand wird aus Äthanol umkristailisiert, wobei man 0,50 g an 5-(2,3-Epoxypropoxy)-cumarin erhält, das bei 120 bis 122° C schmilzt.
Beispiel 2 8-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-cumarin
(1) Ein Gemisch von 1 g 8-(2,3-Epoxypropoxy)-cuma rin, 30 ml Äthanoi und 1,35 g Isopropylamin wird 7 Stunden in einem verschlossenen Rohr auf lOOC erhitzt Das Reaktionsgemisch wird dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Benzol und n-Hexan (5:1) umkristallisiert, wobei man 0.4 g an 8-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-cumarin erhält, das bei 106 bis 107° C schmilzt.
Gewichtsanalyse in Prozent fürCisHisNCu: Berechnet: C 64,96, H 6,91, N 5,05; gefunden: C 64,91, H 7,47, N 5,07.
Das oben verwendete 8-(2,3-Epoxypropoxy)-cumann ist wie folgt hergestellt worden:
Ein Gemisch von 2,3 g 8-Hydroxycumarin, 7,7 g Kaliumcarbonat, 9,6 g Epibromhydrin und 50 ml Methyläthylketon wird 12 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird, während es noch heiß ist. filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 1 g an 8-(23-Epoxyprop oxy)-cumarin erhält, das bei 94 bis 95° C schmilzt.
(2) Ein Gemisch von 1 g 8-(2-Hydroxy-3-chlorpropoxy)-cumarin, 0,6 g Isopropylamin und 15 ml Äthanol wird 18 Stunden in einem verschlossenen Rohr auf 100°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann unier vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, die Lösung durch Zugabe einer wäßrigen Kaliumcarbonatlösung alkalisch gemacht und hierauf mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Benzol und n-Hexan (5:1) umkristallisiert, wobei man das 8-(2-Hydroxy-3-chlorpropoxy)-cumarin vom F. 106 bis 1070C erhält.
Das oben als Ausgangsmaterial verwendete 8-(2-Hydroxy-3-chlorpropoxy)-cumarin ist wie folgt hergestellt worden:
In 120 ml Methyläthylketon werden 10 g 8-(2,3-Epoxypropoxy)-cumarin gelöst, und die erhaltene Lösung wird mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt und über Nacht stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristailisiert, wobei man 10,2 g an 8-(2-Hydroxy-3-chlorpropoxy)-cumarin erhält, das bei 138,5 bis 139,5°C schmilzt.
Beispiel 3 8-(2-Hydroxy-3-t.-butylaminopropoxy)-cumarin
Ein Gemisch von 0,6 g e-^^-EpoxypropoxyJ-cumarin, 1 g t.-Butylamin und 30 ml Äthanol wird 8 Stunden in einem verschlossenen Rohr auf 100° C erhitzt und das Reaktionsgemisch anschließend gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei man 8-i2-Hvdrnvv-i-i-Kniui-imi.
nopropoxy)-eumarin vom F. 100 bis 101 C in einer Ausbeute von 0,7 g erhält.
Gewichtsanalyse in Prozent für C16H21NO·!:
Berechnet: C 65.95, H 7.27, N 4,81;
gefunden: C 65.69, H 7,25, N 4.61.
Beispiel 4
8-(2-Hydroxy-3-t.-butylaminopropo>;y)-cumarin-hydrochlorid
Ein Gemisch von 3 g 8-(2-Hydroxy-3-chlorpropo\y)-cumarin, 4,3 g t.-Butylamin und 60 ml Äthanol wird 15 Stunden in einem verschlossenen Rohr auf 100" C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt und der Rückstand aus einem Gemisch von Äthanol und Äther (9:1) umkristallisiert. Man erhält 2.1 g 8-(2-Hydroxy-3-t.-butylaminopropoxy)-cumarin-hydrochlorid vom F. 195bisl97°C.
Gewichtsanalyse in Prozent für Ci6H:2NO4C1:
Berechnet: C 58,35. H 6,80. N 4,20, Cl 10,30:
gefunden: C 58,62, H 6,77. N 4,27. Cl 10,82.
Beispiel 5
5-Methy!-8-(2-hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-cumarin-hydrochlorid
Ein Gemisch von 5 g 5-Methyl-8-(2-hydroxy-3-chlorpropoxy)-cumarin, 6,6 g Isopropylamin und 120 ml Äthanol wird 18 Stunden in einem verschlossenen Rohr auf 1000C erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Isopropanol und Äthanol (9:1) umkristallisiert, wobei man 3 g an 5-Methyl-8-(2-hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-cuniarin-hydrochlorid erhall, das bei 189 bis 191°C (unter Zersetzung) schmilzt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die s Wirksamkeit der /J-adrenergisch blockierenden Mittel im wesentlichen nicht nur durch die Art der Subslituenten. sondern auch durch die Art des heterocyclischen Rings und die Stellung der Substituenten verursacht wird. So erweisen sich die erfindungsgemäßen Cumarinderivate als wertvolle ß-adrenergisch blockierende Mittel, die eine geringe Toxizität und wenig Nebenwirkungen haben und die — wie nachstehend gezeigt wird — dem bekannten Propranolol überlegen sind.
Gewichtsanalyse in Prozent für C16H22NO4CI:
"· Berechnet: C 58,62, H 6,77. N 4,27, Cl 10,82;
gefunden: C 58,34, H 6,79, N 4,14, C1 10,63.
Beispiel 6
,0 5-Methyl-8-(2-hydroxy-3-t.-butylaminopropoxy)-cumarin-hydrochlorid
Ein Gemisch von 5 g 5-Methyl-8-(2-hydroxy-3-chlorpropoxy)-cumarin, 8,15 g t.-Butylamin und 120 mi Äthanol wird 15,5 Stunden in einem verschlossenen
2S Rohr auf 10O0C erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt und der Rückstand aus !sopropanol umkristallisiert. Man erhält 3,5 g an 5-Methyl-8-(2-hydroxy-3-t.-butylaminopropoxy)-cumarin-hydrochlorid. das bei 211 bis
^o 212°C (unter Zersetzung) schmilzt.
Gewichisanalysenwerte in Prozent für C17H24NO4C1:
Berechnet: C 59,73, H 7.08. N 4.10, Cl 10.37;
gefunden: C 59.52. H 7.04. N 3.95, Cl 10.21.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Cumarinderivate der allgemeinen Formel Gegenstand der Erfindung sind Cumarinderivate der aügemeinen Foi mel
    R,
    .'/'- , ■■■■-. /■■' H
DE19702021958 1969-04-28 1970-04-27 Cumarinderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2021958C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3257869 1969-04-28
JP3257869 1969-04-28
JP8582069 1969-10-27
JP8582069 1969-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021958A1 DE2021958A1 (de) 1970-11-05
DE2021958B2 DE2021958B2 (de) 1976-04-29
DE2021958C3 true DE2021958C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203770A1 (de) Chinazolinverbindungen mit antitumorwirkung, ein verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE2223184C3 (de) Benzofuranderivate und deren pharmazeutisch vertragliche Säureadditionssalze sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
US3663570A (en) Coumarin derivatives
EP0003029B1 (de) Neue 2-Oxo-1-pyrrolidinessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung
DE3114239C2 (de) N↑4↑-Carbamoylpiperazinpropanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutisches Mittel
DE1593901B2 (de) Basisch substituierte benzofurane oder indole und verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2362278C2 (de) 5-(2-Hydroxy-3-alkylamino)-propoxycarbostyril-Verbindungen, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD272648A5 (de) Chromon-derivate
EP0749970B1 (de) Benzisothiazolyl-substituierte Aminomethylchromane
DE1815808B2 (de) 1 -(Alkanoylamiitophenoxy)-3-alkylamino-2-propanole deren Herstellungsverfahren und pharmazeutische Zusammensetzungen auf deren Basis
DD146186A5 (de) Verfahren zur herstellung einer 4a,9b-hexahydro-ypsilon-verbindung
CH668973A5 (de) Purin-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel.
DE2117358C3 (de) 4'-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri-) en-5,2'-(1 \3'-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel
DE2021958C3 (de) Cumarinderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2451474A1 (de) Neue phenylpropenylaminderivate
AT266832B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolidinderivaten und ihren Salzen
DE3223877C2 (de)
DE1915230A1 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
DE2416491A1 (de) Heterocyclische ester von alkylphenylbenzopyranen
DE2942832C2 (de) Carbamoylpiperazinderivate
DE2636866A1 (de) Neue phenothiazinderivate und deren herstellung
CH623811A5 (de)
DE1593895C3 (de) Basisch substituierte Benzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2635064C2 (de) Arzneimittel, enthaltend ein 2-(1-Hydroxyäthyl)-benzofuranderivat, 2-(1-Hydroxyäthyl)-benzofuranderivate als solche und Verfahren zu ihrer Herstellung