DE2430237C2 - Äthanolaminoderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents

Äthanolaminoderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2430237C2
DE2430237C2 DE2430237A DE2430237A DE2430237C2 DE 2430237 C2 DE2430237 C2 DE 2430237C2 DE 2430237 A DE2430237 A DE 2430237A DE 2430237 A DE2430237 A DE 2430237A DE 2430237 C2 DE2430237 C2 DE 2430237C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
residue
ethanol
evaporated
ethyl acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2430237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430237A1 (de
Inventor
Leslie Harold Macclesfield Cheshire Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2430237A1 publication Critical patent/DE2430237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430237C2 publication Critical patent/DE2430237C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/18Sulfonamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/20Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/20Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C275/24Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

R12
steht, R2, RJ und R12, welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, ein Nitro-, Amino- oder Cyanoradlkal oder ein Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylradlkal mit jeweils bis zu, 6 Kohlenstoffatomen stehen, X für ein Carbonyl- oder Sulfonylradlkal steht und Y für eine direkte Bindung oder ein Alkylen- oder Alkylenoxyradlkal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Imlnoradlkal (-NH-) oder (außer wenn R1 für ein Wasserstoffatom steht) ein Sauerstoffatom steht; sowie die Säureaddltlonssalze davon.
2. l-Phenyl^-U-methyl^-phenylacetamldoäthylamlnoäthanol) sowie Säureadditionssalze davon.
3. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend mindestens ein Äthanolamlndcrlvat oder ein Säureaddltlonssalz nach einem der Ansprüche 1 oder 2 als aktiven Bestandteil und ein pharmazeutisch zulassiges Verdünnungsmittel oder Trägermittel.
Die Erfindung bezieht sich auf neue Äthanolamlnoderlvate sowie auf sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen, wie sie in den vorstehenden Patentansprüchen definiert sind. Die erfindungsgemäßen Athanolamlnderlvate besitzen eine /J-adrenergetlsche Blocklerungsaktlvltat, die wesentlich höher liegt als dlejenlgen der bekannten Verbindung Practolol.
Es 1st ersichtlich, daß die erfindungsgem&ßen Athanolamlnderlvate ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzen, nämlich das Kohlenstoffatom der -CHOH-Gruppe In der Äthanoiamlnseltenkette, und daß sie deshalb In racemischen und optisch aktiven Formen existieren können. Es wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung die racemlsche Form der Äthanolamlnderlvate wie auch jede optisch aktive Form umfaßt, die eine yj-adrenergetlsche Blocklerungsaktlvltat besitzt. Es Ist allgemein bekannt, wie eine racemlsche Verbindung In Ihre optisch aktiven Formen getrennt werden kann und wie die /7-adrenergetlsche Blocklerungsaktlvltat dieser Formen bestimmt werden kann. Es wird darauf hingewiesen, daß die /7-adrenergctlsche Blockierungsaktivität gewöhnlich In derjenigen optisch aktiven Form überwiegt, welche die absolute R-Konflguratlon der genannten -CHOH-Gruppe aufweist.
A Ist beispielsweise das Äthylen-, Trlmcthylen-, Tetramethylen-, Hexamethylene I-Methyläthylen-, 2-Methyläthylen- oder U-Dlmcthyläthylenradlkal. A Ist vorzugsweise das Äthylen-, 1-Methyläthylen- oder 1,1-Dtmethyläthylenradlkal.
Wenn R1, ein Alkyl-, Alkenyl-, Halogenoalkyl- oder Cycloalkylradlkal bedeutet. Ist es beispielsweise das Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, n-Pentyl-, Allyl-, Trlfluoromethyl-, Cyclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylradlkal.
Wenn R2, RJ oder R'2 für ein Halogenatom steht. Ist es selbstverständlich das Fluor-, Chlor-, Brom oder Jodatom.
Wenn R2, RJ oder R12 für ein Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylradlkal steht. Ist es beispielsweise das Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Methoxy-, Isopropoxy-, Formyl- oder Acetylradlkal.
Wenn Y für ein Alkylen- oder Alkylenoxyradlkal steht. Ist es beispielsweise das Methylen-, Äthylen-, Methylenoxy-, Äthylenoxy-, Trlmethylenoxy- oder Äthylldenoxyradlkal.
Ein geeignetes Säureadditionssalz eines erfindungsgemäßen Äthanolamlnderlvats Ist beispielsweise ein Salz,
das sich von einer anorganischen Säure ableitet, wie z. B. ein Hydrochlorld, Hydrobromld, Phosphat oder Sulfat, oder ein Salz, das sich von einer organischen Säure ableitet, beispielsweise ein Oxalat, Lactat, Tartrat, Acetat,
«ι Sallcylat, Citrat, Benzoat, /J-Naphthoal, Adipat oder l,l-Methylcn-bls-(2-hydroxy-3-naphthoat), oder ein Salz, das sich von einem sauren synthetischen Harz ableitet, wie z. B. ein sulfonlertes Polystyrol harz.
Bevorzugt sind Äthanolamlnderlvate In deren Formel A für das Äthylen-, 1-Methyläthylen- oder I 1-Mcthyläthylenradlkal steht, R' für ein Alkyl- oder Cycloalkylradlkal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, R2 und RJ jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, X für ein Carbonylradlkal steht und Y für eine direkte Bindung 6^ steht, sowie die Säureaddltlonssalze davon.
Welter sind Äthanolamlnderlvate bevorzugt In deren Formel A für ein Äthylen-, I-Methyläthylen- oder 1,1-Dlmethyläthylenradlkal steht. R' für eine Phenyl-, Chlorphenyl- oder Methoxyphenylradlkal steht, R! und R' beide für Wasserstoffatome stehen, X für ein Carbonylradlkal steht und Y für ein Mcthylenradlkal steht, sowie
die Säureaddltlonssalze davon.
Besondere srflndungsgemfiüe Äthanolamlnderivate sind In den Beispielen beschrieben. Von diesen sind aufgrund Ihrer hohen /9-adrenergetlschen Blocklerungsakilvitat die folgenden Verbindungen bevorzugt: l-Phenyl-2-()}-cyclopentancarbonamldoathyl)amlnoathanol; l-Phenyl-2-(/}-!sobutyramldoäthyl)-amlnoathanol; 1 -Phenyl-2-(^-p-methoxypheny!acetamidoathy I)-amlnoathanol; 1 -Phenyl-2-(/)-propionamldo8thyl)amInoflthanol; S l-Phenyl-2-(/3-n-butyramldoathyl)amlnoathanol; l-Phenyl-2-(^-phenylacelamldoathyl)amlnoäthanol; l-PhenyI-2-(l-methyl^-p-chlorophenylacetainldoathyDamlnoäthanol; l-Phenyl^-U-methyl^-phenylacetamldoathyDamlnoathanol; l-Phenyl-2-(l,l-dlmethyl-2-lsobutyntmldoathyl)amlnoathanol und l-Phenyl-2-(l,l-dlmethyl-2-phenylacetam)doathyl)amlnoäihanol sowie die Säureaddltlonssalze davon. Die am meisten bevorzugten Verbindungen davon sind l-Phenyl-2-(l-methyl-2-phenylacetamldoathyl)amtnoathanol, Insbesondere die Isomere (IR)-I-Phenyl-2-[(lR)-I-methyl^-phenylacetamldoathyll-amlnoäthanol und (lR)-l-Phenyl-2-[(lS)-l-methyl-2-phenyI-acetamidoathyl]arnlnoäthanoi davon, sowie die Säureaddltlonssalze davon.
Die erfindungsgemäßen Äthanolamlnderivate können durch jedes dafür geeignetes chemisches Verfahren hergestellt werden.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Äthanolamlnderivate besteht darin, daß is man eine Verbindung der Formel
20
worin R2 und RJ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem AmIn der Formel
25
H2N-A-NH-X-Y-R1
worin A, R1, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt.
Ein zweites und starker bevorzugtes Verfahren für die Herstellung der erfindungsgemäßen Äthanolamlnderivate besteht darin, daß man eine Verbindung der Formel
CHOH CH2-NR'-A-NH2
35
worin R2, R1 und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R' für ein Wasserstoffatom oder ein Benzylradlkal steht, mit einer Verbindung der Formel
40
Z-X-Y-R1
worin R1, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Z für ein Halogenatom, ein Alkoxyradlkal, wie z. B. ein Methoxy- oder Älhoxyradlkal, oder das Sauerstoffatom einer Anhydridgruppe steht, umsetzt.
Optisch aktive Formen der erfindungsgemäßen Äthanolamlnderivate können erhalten werden durch herkömmliche Trennung der entsprechenden racemischen erfindungsgemäßen Äthanolamlnderivate.
Die genannte Trennung kann dadurch ausgeführt werden, daß man das racemlsche Äthanolamlnderivat mit einer optisch aktiven Saure umsetzt, das so erhaltene dlastereolsomere Salzgemlsch aus einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z. B. Äthanol, einer fraktionierten Kristallisation unterwirft und schließlich das optisch aktive Äthanolamlnderivat aus dem Salz durch Behandlung mit einer Base In Freiheit setzt. Eine geelgnete optisch aktive Saure Ist beispielsweise (+) oder (-)-0,0,Dl-p-toluoylwelnsäure.
Das Trennungsverfahren kann dadurch erleichtert werden, daß man das teilweise getrennte Äthanolamlnderivat, das nach einer einzigen fraktionierten Kristallisation des dlastereolsomeren Salzgemlschs in freier Basenform erhalten worden Ist, mit einem löslich machenden MIttel, wie z. B. einem primären AmIn, beispielsweise Allylamln, In einem verhältnismäßig nicht-polaren Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z. B. Petrolather, behandelt.
Alternativ kann eine optisch aktive Form eines Äthanolamlnderivais dadurch erhalten werden, daß man das Verfahren für die Herstellung des Äthanolamlndcrlvats unter Verwendung eines entsprechenden optisch aktiven Ausgangsmaterlals durchfuhrt. Dieses Verfahren wird besonders bevorzugt, wenn neben dem -CHOH-Asymmetriezentrum ein weiteres Asymmetriezentrum Im Alkylenradlkal -A- oder In der Gruppe -Y-R1 vorliegt. <*
Ein optisch aktives Zwischenprodukt der Formel
/V-CHOH'CHjNH-A-NH;
65
kann zweckmäßig dadurch erhalten werden, daß man Mandelsäure der Formel
CHOH- COOH
die Im Handel sowohl In der (RH-)- als auch der (SH+)-Forrn erhältlich Ist, mit einem Amlnosäureamld der Formel
H2N-A'-CONH2
worin A' für ein solches Alfcylenradlkal steht, daß -A'-CH2- die gleiche Bedeutung besitzt, wie sie oben für A ■ο definiert wurde, umsetzt und hierauf die beiden Carbonylradlkale Im so erhaltenen Produkt, welches die Formel
CHOH-CONH-A' —CONH2
is aufweist, mit Boran reduziert.
Das erfindungsgemäße Äthanolamlnderlvat In der freien Basenform kann durch Umsetzung mit einer Saure durch herkömmliche Maßnahmen In ein Säurcaddlllonssalz umgewandelt werden.
Die erfindungsgemäßen Äthanolamlnderlvate sowie deren Säurcaddltlonssalze besitzen eine /J-adrenergetlsche Blockierungsaktivität. Bei einigen der Äthanolamlnderlvate Ist diese Aktivität kardloselektlv. Die /f-adrenergetl-
-° sehe BlocklerungsakUvltat kann besllmmt werden durch die Umkehr einer durch Isoprenalln Induzierten Tachykardie bei Ratten oder Kauen, ein Standardtest für die Bestimmung der /J-adrenergetlschen BlocklerungsakUvltat, und die Kardloselekilvltät kann bestimmt werden durch das weitgehende Fehlen eines Antagonismus einer durch Isoprenalln Induzierten Vasodllatation bei Katzen oder der Erleichterung, die durch Isoprenalln bei einem durch Histamin Induzierten Bronchospasmus bei Meerschweinchen erzeugt wird.
Bevorzugte erfindungsgemäße Äthanolamlnderlvate sind als /J-adrenergctlsche Blocklerungsmittel S- bis 20mal so aktiv wie Practolol. Bei Dosen an erfindungsgemäßen Äthanolamlnderlvaten, die eine wirksame /J-adrenergetlEche Blockierung bei Ratten oder Katzen ergeben, sind keine Toxizltätssymptome zu erkennen.
Einige der erflndungsgemüißen Äthanolamlnderlvate, und Insbesondere die Verbindung l-Phenyl-2-(l-methyl-2-phenylacetamtdoathyl)aml.noathanol und ganz besonders die hochaktiven Stereolsomcren davon besitzen eine partielle 0-Adrenozeptoragonilstaktlvltät wie auch das Vermögen, die Wirkung von exogenen und endogenen /J-adrenergetlschen Stimulanzien zu blockleren. Diese sekundäre Aktivität ist In einigen Fallen so ausgeprägt, daß das Äthanolamlnderlvat für die Erleichterung eines Bronchospasmus und für die Dilatation von Blutgefäßen mit einer begleitenden Verringerung des Blutdrucks verwendet werden kann. Die erfindungsgemäßen Äthanolamlnderlvate können an Warmblutler, einschließlich den Menschen, In Form
.'5 von pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht werden, die als aktiven Bestandteil mindestens ein erfindungsgemäßes Äthanolamlnderlvat oder ein Säureadditionssalz davon gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
Sie bestehen beispielsweise aus Tabletten, Kapseln, wäßrigen oder öligen Lösungen oder Suspensionen, Emulsionen, Injizierbaren wäßrigen oder öligen Lösungen oder Suspensionen, dlsperglerbaren Pulvern, Sprays oder
Aerosolpräparaten.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können üblicherweise zusätzlich ein oder mehrere Wirkstoffe enthalten, die ausgewählt sind aus Sedatlva, wie z. B. Phenobarblton, Meprobamai, Chlorpromazln und den Benzodlazepln-Sedatlva, beispielsweise Chlordlazcpoxld und Dlazepam; Vasodllatoren, wie z. B. Glyceryltrlnllrat, Pentaerythrlttclranltrat und Isosorblddlnltrat; Dlurektlka, wie z. B. Chlorothiazid; hypotenslven Mitteln, wie z. B. Reserpin, Bethanldln und Guanethldln; Kardlalmembranstablllslerungsmltteln, wie z. B. ChInIdIn; Mitteln, die zur Behandlung der Parklnson'schcn Krankheit und anderen Tremors verwendet werden, wie z. B. Benzhexol; kardlotonlschen Mitteln, wie z. B. Digitalispräparate; ar-adrenergetlschen Blocklerungsmltteln, wie z. B. Phentolamin; und sympathomlmetlschcn Bronchodllatoren, wie z. B. Isoprenalln, Orclprenalln, Adrenalin und Ephedrln.
w Wenn sie für die Behandlung von Herzkrankheiten, wie Angina pectorls und Kardlalarrhythmle, oder für die Behandlung von Bronchospasmus, Hypertension oder AngstzuslUnden bei Menschen verwendet werden, dann werden die erfindungsgemäßen Äthanolamlnderlvate In einer gesamten oralen Dosis zwischen 20 mg und 600 mg täglich in Einzeldosen in Abständen von 6 bis 8 st, oder In einer Intravenösen Dosis zwischen I mg und 20 mg verabreicht. Bevorzugte orale Dosierungsformen sind Tabletten oder Kapseln, die zwischen 10 und 100 mg und vorzugsweise 10 mg oder 40 mg von dem aktiven Bestandteil enthalten. Bevorzugte Intravenöse Dosierungsformen sind sterile wäßrige Lösungen des Äthanolamlnderlvats oder eines nlcht-glftlgen Säureaddltlonssalzes davon, die zwischen 0,05 und 1% (G/V) von dem aktiven Bestandteil und Insbesondere 0,1% (G/V) von dem aktiven Bestandteil enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 2,24 g N-(/J-Amlnoathyl)benzol-sulfonaniklhydrochlorld, 1,2 ml Styroloxld, 50 ml Isopropanol, 0,4 g Natriumhydroxid und 5 ml Wasser wird 5 h unter Rückflußbedlngungen erhitzt. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck ;:ur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird In 20 ml Äthylacetat aufgelöst. Diese Lösung wird zu einer Lösung von 1,26 g Oxalsäure In 20 ml Äthylaceial zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert. Auf diese Welse wird 2-(/}-BenzolsulfonamldoäthylamlnoM-phenyläthanol-hydrogenoxulat, Fp 228 bis 230" C (unter Zersetzung, erhalten.
M e I s ρ I e I 2
KIn Gemisch aus 2,32 g N-f/f-AmlnoälhyDcyclopcnian-carboxamld-oxalat, 1,2 ml Slyroloxld, 50 ml Isopropanol, 0,8 g Natriumhydroxid und 4 ml Wasser wird 4 h unter RückMußbedlngungen erhitzt. Das Gemisch wird filtriert, das Flltral wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert. Auf diese Welse wird 2-(/i-Cyclopeniancarbonamldoathylamlno)-l-phenyläthanol, Fp 106 bis 1080C, erhallen.
Auf die gleiche Welse jedoch aus den entsprechenden N-(/?-Aminoäthyl)amlden anstelle des N-(/?-Amlnoäthyl)cyclopentancarboxam!ds werden die In der folgenden Tabelle angegebenen Verbindungen erhalten, die alle aus Äthylacetat kristallisiert wurden:
-CHOH CH2NH-CH2CH2NHCo-K
R Fp CC)
Methyl 106-108
Isopropyl 100-101
n-Butylamlno 102-104
p-Methoxybenzyl 114-115
p-Chlorbenzyl 117-120
p-Chlorophenoxymethyl 104-106
20
Beispiel 3
25
Das In Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß entsprechende N-(/?-Aminoäthyl)amlde als Ausgangsmaterial anstelle von N-^-AmlnoäthyOcyclopentancarboxamld verwendet werden. Auf diese Weise werden die In den folgenden Tabellen beschriebenen Verbindungen erhalten:
-CHOHCH2NH-CH2Ch2-NHCO-R
R Fp ("C) Krlsialllsatlons-
lösungsmlltel
Äthyl 91-92 Äthylacetat
n-Pentyl 87-88 Äthylacetat
Cyclohexyl Hydrochlorld isopropano!
217-218
Methoxymethyl 94-96 Älhylacetat
Phenyl 122-124 Äthylacetat
Benzyl i13-114 Äthylacetat
Anilin 125-126 Äthylacetat
Allylamlno 102-104 Dläihyläther
35 40 45
-CHOHCH2NH-CH2Ch2-NHSO2-R
50
R Fp ro Krlslalllsaiions-
lösungsmlitel
n-Propyl Oxalat Äthanol
180-182
o-Nitrophenyl Hydrogen- wäßriges
oxalat Äthanol
208-209
Benzyl 100-102 Äthylacetat
55
60
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 1,92 g N-i/J-AmlnopropyOphenylacetamid, 1,2 ml Slyroloxld und 40 ml Isopropanol wird 18 h unter RQckflußbedlngungen erhitzt und dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der ROckstand wird In 25 ml Äthylacetat aufgelöst, und die Losung wird dann zu einer Lösung von 1,26 g Oxalsäure
65
In 25 ml Äthylacetat zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und der Teste Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert. Auf diese Welse wird 2-(l-Methyl-2-phcnylacetamldoäthylamlno)-l-phenylälhanol-hydrogenoxalat, Fp 160 bis 1610C, erhalten.
Auf die gleiche Welse werdep aus entsprechenden N-Amlnoalkylamlden als Ausgangsmaterlal anstelle von N-(ß-Amlnopropyl)phenylacetamld die In der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
-CHOH CH2NH-A — NHCO —R
A R Fp CC) Krlstulllsatlons-
lOsungsmlttcl
-CH(CH1)CH2- Cyclohexyl Oxalal Äthylacetat/
174-175 Isopropanol
-CH(CH1)CH2- o-Chlorobenzyl 130-131 Äthylacctal
-C(CHO2CH2- Isopropyl Hydrogcnoxalat Äthanol
197-198
-C(CHO2CH2- Benzyl Hydrogenfumarat Äthanol
159-160
-(CH2),- Isopropyl 108-109 Äthylacetat
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 4,6 g 2-Bromo-2-(o-chlorophenyl)äthanol, 3,6 g N-(0-Amlnoälhyl)phenylacetamid und 50 ml Äthanol wird 3 Tage auf 40°C erhitzt und dann zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml Acetonitril trlturlert, das Gemisch wird filtriert, und das Flltrat wird zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 200 ml wäßriger 4n Bromwasserstoffsäure gerührt, und das Gemisch wird 3mal mit jeweils 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die wäßrige saure Phase wird mit wäßriger Hn Natriumhydroxidlösung auf pH 12 alkalisch gemacht, und das Gemisch wird 3mal mit jeweils 50 ml Äthylacelat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird In 50 ml Methanol aufgelöst, und die Lösung wird zu einer Lösung von 2,3 g Fumarsäure In 50 ml Methanol zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird mit 50 ml Acetonitril trlturlert. Das Gemisch wird filtriert, und der Rückstand wird aus Isopropanol kristallisiert. Auf diese Welse wird !-(o-ChlorophenyD^-i/J-phenylacetamldoäthylamlnoJäthanol-hydrogenfumarat, Fp 16ObIs 162° C, erhalten.
Auf die gleiche Welse wird aus 4,2 g 2-Bromo-l-(3,4-dlchlorophenyl)äthanol und 2,2 g N-(/S-AmlnoäthyDtsobutyramid das l-(3,4-Dlchlorophenyl)-2-(^-lsobutyramldoäthylamlno)äthanol-hydrochlorld, Fp 194 bis 196° C nach Kristallisation aus Acetonitril, erhalten.
Beispiel 6
2,5 g p-Bromophenacylbromld werden zu einem Gemisch aus 3,9 g N-(/J-Amlnoäthyl)lsobutyramld und 50 ml Methanol, welches bei 100C gerührt wird, zugegeben, und das Gemisch wird dann weitere 20 min gerührt. 1,88 ml einer 48%lgen wäßrigen B rom wasserstoffsäure werden zugegeben, und das Gemisch wird wieder auf 100C abgekühlt. Dann werden 0,48 g Natrlumborohydrid zugegeben, worauf das Gemisch l'/2h gerührt, mit wäßriger Salzsäure angesäuert und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft wird. Der Rückstand wird In 150 ml Wasser gerührt, und das Gemisch wird 3mal mit jeweils 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit Hn wäßriger Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und 3mal mit jeweils 75 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden über wasserfelem Magnesiumsulfat getrock-; net und unter vermindertem Drück zur Trockene eingedampft, worauf der Rückstand aus Äthylacetat kristallisiert wird. Auf diese Welse wird 2-(/f-Isobutyramldoäthyl)-amlno-l-p-bromophenyläthanol mit einem Fp von 138 bis 140° C erhalten.
Auf die gleiche Welse wird aus 2,3 g p-Methoxyphenacylbromld als Ausgangsmaterlal 2-(/Msobutyramldoäthyl)amlno-l-p-methoxyphenyläthanol mit einem Fp von 112 bis 113° C erhalten.
Auf die gleiche Welse wird aus p-Methylphenacylbromld und N-Gß-Arnlnoäthyl)proplonamld das 2-(/>-Proplonamldoäthyl)amlno-l-p-tolyläthanol, Fp 106 bis 107° C (kristallisiert aus Äthylacetat), erhalten.
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 3,30 g N-(/?-N-Benzylamlnoäthyl)lsobutyramld, 300 ml Methanol und 18,2 g p-Nltrophenacylbromld wird 30 min bei 10° C gerührt. Dann werden 8,5 g Natrlumborohydrid portionsweise zugegeben, und das Gemisch wird eine weitere Stunde bei 10° C gerührt und dann mit wäßriger 1 In Salzsäure auf pH 2 angesäuert Das Gemisch wird filtriert, und das Flltrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 100 ml wäßriger 2n Natriumhydroxidlösung und 100 ml Chloroform gerührt, und die Chloroformphase wird abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 300 ml Äther gerührt, und das Gemisch wird abgekühlt und filtriert. Der feste Rückstand wird aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Cyclohexan (Vol.-Vcrhallnls 1 :4)
kristallisiert. Auf diese Welse wird 2-(N-Benzyl-N-/Msobutyramldoälhylamlno)-l-(4-nltrophenyl)äthanol, Fp 117 bis 118° C, erhalten.
Eine Lösung von 2,7 g Hydrazlnhydrat In 20 ml Äthanol wird tropfenweise während 30 min zu einem Gemisch aus 7,0 g des obigen Materials, 100 ml Äthanol und 2 g Raney-Nlckel zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und das Flltrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Auf diese Welse wird l-(4-Amlnophenyl)-2-(N-benzyl-N-/J-lsobutyramldoäthylamlno)äthanol als öl, das ohne weitere Reinigung verwendet wird, erhalten.
Ein Gemisch aus 0,8 g der obigen Verbindung, 30 ml Äthanol und 0,2 g eines 30%lgen Palladlum-auf-Holzkohle-Katalysators wird mit Wasserstoff bei Labortemperatur unter atmosphärischem Druck geschüttelt, bis 95 ml Wasserstoff absorbiert worden sind. Das Gemisch wird filtriert, das Flltrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird aus Acetonitril kristallisiert. Auf diese Welse wird l-(4-Amlnophenyl)-2-(/?-lsobutyramldoathylamlno)-äthanol mit einem Fp von 141 bis 1420C erhalten.
Die als Ausgangsmaterialien In den Beispielen 1 bis 7 verwendeten verschiedenen N-Amlnoalkylamide und N-Benzylamlnoalkylamlde wurden ausführlich In der DE-OS 23 62 568 beschrieben. Diejenigen, die neu sind, können durch ein ähnliches Verfahren, wie es dort beschrieben ist, erhalten werden. Die folgenden neuen Zwischenprodukte wurden charakterisiert:
N-i/i-AmlnopropyDcyclohexancarboxamld-oxalat, Fp 188 bis 190° C (unter Zersetzung);
N-(/?-Amlnoäthyl)benzylsulfonamld-hydrochlorld, Fp 192 bis 1940C.
Beispiel 8
Ein Gemisch aus 5,76 g N-(/J-Aminopropyl)phenylacetamld, 50 ml Äthanol und 4,56 g Phenylglyoxal wird 1 h bei Labortemperatur gerührt. Dann werden 1,04 g Natriumborohydrld portionsweise während 10 min zugegeben, worauf das Gemisch 1 st gerührt, mit Essigsäure angesäuert, mit 200 ml Wasser verdünnt und mit 30 ml Äther geschüttelt wird. Die wäßrige Phase wird abgetrennt, mit festem Natriumcarbonat neutralisiert und 3mal mit jeweils 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert. Auf diese Welse wird 2-(l-Methyl-2-phenylacetamldoäthylamlno)-I-phenyläthanol-hydrogenoxalat, Fp 160 bis 161° C erhalten.
Beispiel 9
Ein Gemisch aus 0,685 g 2-Amlno-l-phenyläthanol, 0,955 g N-(2-Oxopropyl)phenylacetamld, 2,0 g Molekularsieb der Type 4 A (B.D.H.) und 15 ml Äthanol wird 2 h auf Rückflußbedingungen erhitzt. Dann werden weitere 10 g Molekularsieb zugegeben, worauf das Gemisch 18 h auf Rückflußbedingungen erhitzt wird. Dann werden nochmals 8 g Molekularsieb zugesetzt, und das Gemisch wird dann 20 h auf Rückflußbedingungen erhitzt. Das Gemisch wird filtriert, ein Natrlumborohydrld-Überschuß wird zugegeben, und das Gemisch wird 1 st gerührt und dann mit Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird In Äthanol aufgelöst, und ein Überschuß einer Lösung von Oxalsäure in Äther wird zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert. Auf diese Welse wird 2-(l-Methyl^-phenylacetamidoäthylamlnoJ-l-phenyläihanol-hydrogenoxalat-hernlhydrat, Fp 160 bis 161° C, erhalten. Das als Ausgangsmaterial verwendete N-(2-Oxopropyl)-phenylacetam!d kann wie folgt erhalten werden:
230 ml Jones-Reagenz (2,67n Chromtrioxid In wäßriger Schwefelsäure) werden während 30 min zu einer gerührten Lösung von 146,7 g l-PhenyIacetamldopropan-2-ol in 750 ml Chloroform, welche unter 20° C gehalten wird, zugegeben. Weitere 100 ml des Jones-Reagenzes werden während weiterer 30 min zugegeben, und das Gemisch wird dann mit Wasser verdünnt, vorauf die Chloroformschicht abgetrennt wird. Die wäßrige Schicht wird mit Chloroform gewaschen, und die vereinigten Chloroformlösungen werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der feste Rückstand wird mit Äthylacetai gerührt, und das Gemisch wird filtriert. Auf diese Welse wird als festes Produkt N-(2-OxopropyDphenylacetamld, Fp 126° C, erhalten.
: Beispiel 10
Ein Gemisch aus 0,9 g 2-(/i-Aminoäthylamlno)-l-phenyläthanol und 0,9 g Athylphenoxyacetat wird 18 h auf . 90° C erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt, und der Rückstand wird aus Isopropanol kristallisiert. Auf diese ! Welse wird 2-(0-PhenoxyacetamIdoathyl)-amino-l-phenyläthanol, Fp 97 bis 98° C, erhalten.
Auf die gleiche Weise werden aus entsprechenden Athylestern die In der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
. ..
-CHOH-CH2NH-CH2CH2-NHCOCh2R
24 κ 30 237 Krlstalllsntlons-
Pp ("C) lösungsmlltcl
p-Acetylphcnoxy Acetonitril
:I,4-Dlmelhoxyphenyl 124-125 Äthylacetat
p-Cyanophcnoxy 111-112 wäßriges
62-63 Äthanol
p-Amlnophcnyl Äthanol
Hydroxy 132-133 Äthanol
Oxalat
160-161
Das oben beschriebene Verfahren wird mit Äthyltrlfluoroacctat anstelle von Älhylphenoxyacetat wiederholt, und daß das Produkt wird als Oxalatsalz Isoliert und aus einem Gemisch von Acetonitril und Äthanol krlstalllslert. Auf diese Welse wird 2-(/?-Trinuoroacetamldoälhyl)-amlno-l-phenyläthanoloxalat. Fp 186 bis 187°C, erhalten.
Beispiel 11
2« Ein Gemisch aus 2,7 g 2-('N-/?-Amlnoäthyl-N-benzylamlno)-l-phenylälhanol, 30 ml Toluol, 5 ml Chloroform, 1,5 ml Trläthylamln und l.S8g Buttersäureanhydrid wird gerührt und 3 h unter Rückflußbedlngungen erhitzt und dann zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird In 30 ml Essigsäure aufgelöst, und die Lösung wird In Gegenwart von 0,5 g eines 30%lgen Palladlum-auf-Holzkohle-Katalysators bei Labortemperatur und atmosphärischem Druck mit Wasserstoff geschüttelt, bis 235 ml Wasserstoff absorbiert worden sind. Das Gemisch wird filtriert, das Flltrat wird zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird mn 100 ml Wasser gerührt. Das Gemisch wird mit wäßriger lln Natriumhydroxidlösung basisch gemacht, und die wäßrige Lösung wird mit Natriumchlorid gesättigt. Djls Gemisch wird 4mal mit jeweils 75 ml Äthylacetal extrahiert, und die vereinigten Äthylacetatextrakte werden Liber wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert. Auf diese Welse wird 2-i/i-ButyramldoathylamlnoH-phenyläthanol, Fp 90 bis 91°C, erhalten.
Auf die gleiche Weise wird aus 1,86 g Isovaleriansäureanhydrld das 2-(/i-Isovaleramldoäthylamlno)-l-phenyläthanol erhalten, welches als sein Hydrogenoxalatsalz, Fp 163 bis 1650C nach Kristallisation aus Acetonitril, charakterisiert wird.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-(N-/J-Amlnoäthyl-N-benzylamlno)-l-phenyläthanol kann wie folgt erhalten werden:
Eine Lösung von 6 g Styroloxld In 50 ml n-Propanol wird zu einem gerührten Gemisch aus 12,8 g N-Benzyl-N-/?-isobutyramldoäthylamln, 100 ml n-Propanol, 4,2 g Natrlumblcarbonat und 10 ml Wasser zugegeben, und das Gemisch wird 18 h auf 90° C erhitzt und dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird 4 h mit einem Gemisch aus 100 ml wäßriger 11 η Salzsäure und 100 ml Wasser auf 90° C erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt und mit 200 ml Äther extrahiert, und die wäßrige saure Phase wird mit wäßriger lln Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und 3ma! mit jeweils 150 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird In 20 ml Acetonitril aufgelöst und zu einer Lösung von 12,6 g Oxalsäure in 100 ml Acetonitril zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus Äthanol krlstalllslert. Auf diese Welse wird 2-(N-/3-Amlnoäthyl-N-benzylamlno)-l-phcnyläihanol-blsoxalai, Fp 175 bis 1770C, erhalten.
Die freie Base wird aus dem Bisoxalatsalz durch herkömmliche Behandlung mit wäßriger Base und Extraktion In Chloroform Isoliert und !»sitzt einen Fp von 142 bis 146° C.
5" Beispiel 12
4 g Triäthylamin werden j:u einer gerührten Lösung von 3,69 g ar-Phenoxyproplonylchlorld und 50 ml Toluol zugegeben, und eine Lösung von 5,4g 2-(N-^-Aminoäthyl-N-benzylamlno)-l-phenyläthanol In 40mi Toluol wird dann zugesetzt. Das Gemisch wird 4 h bei Labortemperaturen gerührt und dann aufeinanderfolgend mit 30 ml Wasser, 20 ml wäßriger 3n Natrlumblcarbonatlösung und 20 ml Wasser geschüttelt. Die Toluolphase wird abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
Ein Gemisch aus 8,3 g des Rückstands, 40 ml Essigsäure und 0,2 g eines 30%lgcn Palladlum-auf-Holzkohle-Katalysators wird mit Wasserstoff bei Labortemperatur und almospha;1schem Druck geschüttelt, bis 430 ml
M Wasserstoff absorbiert worden sind. Das Gemisch wird filtriert, und das Flltrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Eine Lösung des Rückstands In 30 ml Äthylacetat wird zu einer Lösung von 2,52 g Oxalsäure In 20 ml Äthylacetat zugegeben, und das Gemisch wird filtriert. Der feste Rückstand wird mit Äther trlturlert und dann aus Acetonitril kristallisiert. Auf diese Welse wird 2-/Mar-Phcnoxyproplonanildo)-äthylamlno-l-phenyläihano!oxalat, Fp 107 bis 108° C, erhalten.
Beispiel 13
Ein Gemisch aus 1.7g 2-(N-/?-Amlnopropyl-N-benzylamlno)-l-phenylälhanol, 50 ml Toluol, ImI Trläthyl-
amln und 0,98 g Phenylacetylchlorid wird 30 min bei Labortemperatur geführt. Das Gemisch wird dann aufeinanderfolgend mit 20 ml wäßriger η Natriumhydroxidlösung und 20 mi Wasser gewaschen, und die Toluolhase wird abgetrennt. Ober wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Eine Losung des Rückstands In 30 ml Äthanol wird mit Wasserstoff in Gegenwart von 0,2 g eines 30%lgen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysaiors bei Labortemperatur und atmosphärischem Druck geschüttelt, s bis 190 ml Wasserstoff absorbiert worden sind. Das Gemisch wird flitriert, und das Flltrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 25 ml Äther triturlert und aus Äthylacetat kristallisiert. Auf diese Welse wird 2-/?-Pheny!acetamldopropylamlno-l-phenyläthanoI. Fp 136 bis 137° C, erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-(N-/)-Amlnopropyl-N-benzylamino)-l-phenyläthanol kann wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch aus 11,3Sg 2-Benzylamlno-l-phenylathanol, 100 m! Acetonitril, 100 mg Kaliumiodid und 2,32 g Chloraceton wird I1Z2 st auf Rückfluß erhitzt und dann nitriert. Das Flltrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
Ein Gemisch aus 6,0 g des Rückstands, bei dem es sich um 2-(N-Benzyl-N-2-oxopropylamlno)-l-phenyläthanol handelt, 3,0 g Hydroxylamin-hydrochlorld, 7,9 g Kallumarbonat, 50 ml Äthanoi und 10 ml Wasser wird 2 h auf Rückflußbedingungen erhitzt und dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 100 ml Wasser verdünnt und 3mal mit Jeweils 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetaiextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermlndeitem Druck zur Trockene eingedampft.
28,9 ml einer 70%lgen (G/V) Lösung von Nairlum-bls(2-rnethoxyäthoxy)alurnlnlumhydrld In Benzol werden während 20 min zu einer gerührten Lösung von 7,0 g des Rückstands, bei den es sich um 2-(N-Benzyl-N-2-hydroxylmlnopropylamlno)-l-phenylathanol handelt. In 100ml Toluol zugegebri, und die Lösung wird 18 h bei Labortemperatur gerührt. Das Gemisch wird mit wäßriger 2n Salzsaure auf einen pH von 2 eingestellt, und die Toluolphase wird abgetrennt und mit 100 ml wäßriger 2n Salzsaure extrahiert. Die vereinigten wäßrigen sauren Lösungen werden mit wäßriger Hn Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und 3mal mit jeweils 150 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird In 50 ml Äther aufgelöst, und dann wird ätherische Salzsäure zugegeben. Die ätherslche Phase wird abdekantlert, und der Rückstand wird aus 15 ml eines Gemlschs aus Methanol und Acetonitril (Vol.-Verhältnis 5 :95) kristallisiert. Auf diese Weise » wird 2-<N-0-Amlnnpropyl-N-benzylamlno)-l-phenyläthanol-dlhydrochlorld, Fp 197 bis 1980C, erhalten. Die freie Base wird aus dem Dihydrochlorld durch übliche Maßnahmen vor der Verwendung gewonnen.
Beispiel 14
1,20 ml Phenylacetylchlorid werden tropfenweise zu einer gekühlten gerührten Lösung von 1,74 g 2-(2-Amlnol-methylathyl)-amlno-l-phenylathanoi (Beispiel 18a oder b) In 50 ml Tetrahydrofuran zugegeben, und das Gemisch wird 10 min gerührt und dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird zwischen 50 ml Äther und 50 ml wäßriger 2n Salzsäure verteilt, und die wäßrige saure Schicht wird abgetrennt und mit Kaliumcarbonat auf pH 10 gebracht. Das Gemisch wird 3mal mit jeweils 25 ml Chloroform extrahiert, und die vereinigten Extrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Eine Lösung des Rückstands In 20 ml heißem Äthylacetat wird zu einer Lösung von 1,26 g Oxalsäure-dlhydrat In 15 ml heißem Äthanol zugegeben, und das Gemisch wird 18 h auf-20° C abgekühlt und dann filtriert. Ein gebildeter fester Rückstand wird verworfen, und das Flltrat wird zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthanol krlstaltlslert. Auf diese Welse wird 2-(l-Methyl-2-phenylacelamldoäthyl)amlno-l-phenyläthanol-hydrogenoxalat, Fp 16ObIs 16Γ C, erhalten.
Beispiel 15
Die Verbindung 2-(l-Methyl-2-phenylacetamldoäthyl)amlno-l-phcnyläthanol besitzt zwei asymmetrische Zentren. Bei der Herstellung durch das In Beispiel 4, 8, 9 oder 14 beschriebene Verfahren wird ein Gemisch aus zwei racemlschen dlastereolsomeren Formen erhalten. Diese Formen können voneinander wie folgt getrennt werden:
Ein Gemisch aus 3,8g 2-(l-Methyl-?.-phenylai:etamldoäthyl)-amlno-l-phenyläthanol-hydrogenoxalat (Fp 160 bis 1610C; Beispiel 4) wird mit 50 ml einer IO%lgen wäßrigen Kallumcarbonatlösung und 50 ml Äthylacetat gerührt. Die Äthylacetatphase wird abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird 4mal aus jeweils 20 ml Toluol kristallisiert. Auf diese Weise wird ein spezifisches Dlastereolsomer (Isomer A) von 2-(l-Methyl-2-phenylacetamldoäthyl)amlno-l-phenyläthanol, Fp 100 bis 101° C, erhalten. «>
Die Mutterlauge aus der ersten Toluolkrlslalllsatlon werden unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird 2mal aus 20 ml eines Gemlschs aus Äthylacetat und Cyclohexan (VoI.-Verhältnis 1 :3) kristallisiert. Auf diese Welse wird ein zweites spezifisches Dlastereolsomer (Isomer B) von 2-(l-Methyl-2-phenylacetamldoüthyl)amlno-l-phcny!äthanol, Fp 96 bis 98° C, erhalten.
Das Isomer A wird durch das magnetische Protonenresonanzspektrum des kohlenstoffgebundenen Protons der -CHOH-Gruppe charakterisiert. Es ergibt ein Triplet mil <5 = annähernd 4,5. Diese Verbindung Ist ein racemlsches Gemisch des Enantiomers, bei dem beide asymmetrische Zentren die (R)-Konflguratlon aufweisen, und des Enantiomers, bei dem beide asymmetrische Zentren die (S)-Konflguratlon aufweisen.
Das Isomer B wird In ähnlicher Weise durch das Spektrum des an Kohlenstoff gebundenen Protons der -CHOH-Gruppc charakterisiert, wobei ein Quartet mit δ = annähernd 4,5 erhalten wird. Diese Verbindung 1st ein racemisches Gemlsca der Enantlomeren, In denen die beiden asymmetrischen Zentren entgegengesetzte absolute Konfigurationen aufweisen, d. I. ein Gemisch aus den (R)1(S)- und (S),(R)-Formen.
Beispiel 16
Das in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren wird wiederholt, außer das als Ausgangsmaterial (lR)-2-[(lS)-2- Amlno-l-methyläthyl]amlno-i-phenylathanol (Beispiel 18c) eingesetzt wird. Auf diese Weise wird (lR)-2-i(!S)-
l-Methyl^-phenylacetamldoät'nyllamlno-l-phenyläthanol-hydrogenoxalat, Fp 138 bis 1400C, Ia]0 =-18,5°C (C = 2, wäßrige η Salzsaure), erhalten. Das magnetische Protonenresonanzspektrum zeigt ein Quartet bei δ = annährend 4,5.
Beispiel 17
Das In Beispiel 14 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß das OR)-2-[(lR)-2-Amino-l-
methyläthyl]amlno-l-phenyläthanol (Beispiel 18d) als Ausgangsmaterial verwendet wird. Auf diese Welse wird (lR^-KlRM-Metbyl^-phenyiacetamldoathyllamlno-l-phenyläthanol-hydrogenoxalat. Fp 155 bis 159° C, [arlo = -33,2°C (C = 2, wäßrige η Salzsäure), erhalten. Das magnetische Protonenresonanzspektrum zeigt ein
M Triplet bei δ = annähernd 4,5.
Beispiel 18
Die neue Verbindung 2-{2-Amlno-l-methyläthyl)amlno-l-phcnylä>.hanol, die als Zwischenprodukt In Beispiel 15 verwendet wird, kann auf verschiedenen Wegen wie folgt erhalten werden:
(a) Eine Lösung von 12,5g 1-Nltropropan-2-on In 100ml Äthanol wird zu einer Lösung von 13,7g 2-Amlno-1-phenyläthanol in 100 ml Äthanol zugegeben, und das Gemisch wird bei Labortemperatur 1 h gerührt und dann filtriert. Das Flltrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird In einem Gemisch aus Methanol und Chloroform (Vol.-Verhältnis 1 :3) aufgelöst und durch eine Slllcagelchromatograflekolonne hindurchgeführt, die mit einer weiteren Menge des gleichen Lösungsmlttelgemlschs elulert wird. Das Eluat wird zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird aus Chloroform kristallisiert. Auf diese Welse wird 2-(l-Methyl-2-nltrovlnyl)amlno-l-phenylathanol, Fp 124 bis 1250C, erhalten.
2,22 g der obigen Verbindung werden unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer gerührten Suspension eines Nlckelborid-Katalysators (hergestellt gemäß Journal of Organic Chemistry, 1971, 36, 2018 aus 1,18 g Nlckelchlorid und 0,19 g Natrlumborohydrld) In 95*lgem (Vol.-1*,) wäßrigen Äthanol, die durch Abkühlen auf Labortemperatur gehalten wird, zugegeben, und dann werden portionsweise wahrend 30 min 0,76 g Natriumborohydrid zugegeben. Der Katalysator wird durch Zentrifugieren entfernt, und die Lösung wird zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird 2mal mit jeweils 75 ml Methylenchlorid extrahiert, und die vereinigten Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand besteht aus 2-(2-Amlno-l-Methylathyl)amlno-1-phenyläthanol.
(b) 10,65 g Acetaldehydcyanohydrln werden zu einer Lösung von 13,7 g 2-Anilno-l-phenylälhanol In 100 ml Tetrahydrofuran zugegeben, und das Gemisch wird 18 h auf Labortemperatur gehalten und dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Toluol kristallisiert. Auf diese Welse wird 2-jz-Cyanoäthylamlno-1-phenyläthanol, Fp 96 bis 98° C, erhalten. Eine Lösung von 4,75 g der obigen Verbindung In 40 ml Tetrahydrofuran wird wahrend I st unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer gerührten Suspension von 0,95 g Llthlum-alumlnlum-hydrld In 30 ml Tetrahydrofuran zugegeben, und das Gemisch wird eine weitere Stunde gerührt. Dann werden ImI Wasser, ImI einer wäßrigen 15%lgen Kallumhydroxldlösung und 3 ml Wasser aufeinanderfolgend und vorsichtig zugegeben, worauf das Gemisch dann filtriert wird. Der Feststoff wird mit Tetrahydrofuran gewaschen, und die vereinigten Filtrate und Waschflüssigkelten werden über Natrl-
5n umsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand besteht aus 2-(2-Amlno-l-methyläthyDamlno-l-phenylathanol.
(c) 7,4 g 1-Hydroxybenzotrlazol, 5,1 g (SM+)-Alanlnamld und 11,3 g Dlcyclohexylcarbodllmld werden aufeinanderfolgend zu einer gerührten Lösung von 7,6 g (RM-)-Mandclsäure In 150 ml Ν,Ν-Dlmethylformamld zugegeben, und das Gemisch wird dann 17 st bei Labortemperatur gerührt. Dann werden 3 ml Eisessig zugesetzt, worauf das Gemisch filtriert wird und der Feststoff mit Ν,Ν-Dlmethylformamld gewaschen wird. Die vereinigten Filtrate und Waschllüsslgkelten werden unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von nicht mehr als 45° C zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird In 800 ml Äthylacetat aufgelöst, und die Losung wird 4mal mit jeweils 75 ml eines Gemlschs aus gesättigter Kochsalzlösung und gesättigter wäßriger Natrlumblcarbonatlösung (Vol.-Verhältnis 1:1) gewaschen und dann getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene
Ml eingedampft.
Eine molare Lösung von 182 ml Boran/Tctrahydrofuran-Komplcx In Tetrahydrofuran wird sorgfältig zu einer Lösung von 8,6 g des Rückstands In 80 ml Tetrahydrofuran, die auf 5° C gehalten wird, zugegeben, und das Gemisch wird dann 18 h auf Labortcmpcralur gehalten. Dann wird Wasser sorgfältig tropfenweise zugesetzt, bis der DlboranUberschuß zerstört Ist, worauf dann das Gemisch unter vermindertem Druck zur Trockene elngc-
^ dampft wird. Der Rückstand wird In 100 ml wäßriger 2n Salzsäure aufgelöst, und die Losung wird 3mal mit jeweils 100 ml Äther gewaschen, mit wäßriger Natriumhydroxidlosung alkalisch gemacht und mit Natfiumkallum-tartrat gesättigt. Das Gemisch wird 3mal mit jeweils 100 ml eines Gemlschs aus Methylenchlorid und Äther (Vol.-Verhältnis 9:1) extrahiert, und die vereinigten Extrakte werden getrocknet und unter vermlndcr-
tem Druck zur Trockene eingedampft.
Der Rückstand wird In 40 ml Tetrahydrofuran aufgelöst, und die oben beschriebene Boran/Tetrahydrofuran-RedukUon wird unter Verwendung von 93 ml eines molaren Reagenzes wiederholt. Der Ruckstand, der wie oben beschrieben Isoliert worden Ist, wird In 60 ml 6n Salzsäure aufgelöst, und die Lösung wird 10 min auf 90° C erhitzt, mit 20 ml Wasser verdannt und abgekühlt und dann mit Äther gewaschen und alkalisch gemacht. i worauf dann das Produkt wie oben beschrieben In Methylenchlorld/Äther extrahiert wird. Auf diese Welse wird als blaßgelbes öl (lR)-2[(!S)-2-Amlno-l-meihyläthyl]-am!no-l-phenyläihanol erhalten.
(d) Das oben im Teil (c) beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer das (RH-)-Alanlnamld anstelle von (SH+)-Alanlnamld verwendet wird. Auf diese Welse wird In ähnlicher Welse wiederum als biaßgelbes öl (IR)-2-[(lR)-2-Amlno-l-methylathyl]amlno-l-phenylälhanoI erhalten. io
Beispiel 19
Ein Gemisch aus 1,0g 2-^-Amlnoäthylamlno-l-phenyläthanoI, 1,09g Äthylchloroformlat, 1,38 g Kaliumcarbonat und 40 ml Äthanol wird 30 min auf Ruckflußbedingungen erhitzt, abgekehlt und zur Trockene eingedampft, is Der Rückstand wird in 30 ml wäßriger η Salzsäure aufgelöst, und die Lösung wird daun mit Äthylacetat gewaschen und mit Natriumblcarbonat alkalisch gemacht. Das Gemisch wird 3mal mit Äthylacetat extrahiert, und die vereinigten Extrakte werden getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Äthylacetat und Petroläther (Kp 60 bis 80° C) kristallisiert. Auf diese Welse wird 2-OJ-Äthoxycarbonamldoathyl)amlno-l-phenyiathanol, Fp 90 bis 91° C, erhalten. 20
Il

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Athanolamlnderlvate der Formel
R2
V-CHOH-CH2NH-A-Nh-X-Y-R1
worin A für ein Alkylenradlkal mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, R1 far ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Alkenyl-, Halogenoalkyl- oder Cycloalkylradlkal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal der Formel
DE2430237A 1973-06-22 1974-06-24 Äthanolaminoderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Expired DE2430237C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2967973A GB1460593A (en) 1973-06-22 1973-06-22 Ethanolamine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2430237A1 DE2430237A1 (de) 1975-01-16
DE2430237C2 true DE2430237C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=10295371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430237A Expired DE2430237C2 (de) 1973-06-22 1974-06-24 Äthanolaminoderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3944611A (de)
JP (1) JPS5912113B2 (de)
BE (1) BE816519A (de)
CA (1) CA1028342A (de)
CH (1) CH599119A5 (de)
DE (1) DE2430237C2 (de)
DK (1) DK141048B (de)
EG (1) EG11299A (de)
ES (1) ES427573A1 (de)
FI (1) FI62529C (de)
FR (1) FR2233991B1 (de)
GB (1) GB1460593A (de)
IE (1) IE39306B1 (de)
IL (1) IL45054A (de)
LU (1) LU70358A1 (de)
MW (1) MW2574A1 (de)
NL (1) NL178965C (de)
NO (1) NO742136L (de)
SE (1) SE417199B (de)
ZA (1) ZA743686B (de)
ZM (1) ZM9974A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038313A (en) * 1970-01-08 1977-07-26 Ciba-Geigy Corporation Cycloalkylureido phenoxy propanolamines
US4117157A (en) * 1973-06-22 1978-09-26 Imperial Chemical Industries Limited Ethanolamine derivatives having β-adrenergic blocking activity
US4034112A (en) * 1973-06-22 1977-07-05 Imperial Chemical Industries Limited Ethanolamine derivatives having β-adrenergic blocking activity
US4211724A (en) * 1973-08-06 1980-07-08 Hoffman-La Roche Inc. 16-Substituted prostaglandins
GB1509527A (en) * 1974-06-05 1978-05-04 Ici Ltd 1-(aryl-or heteroaryl)oxy-3-(substituted-amino)propan-2-ol derivatives processes for their manufacture and pharmaceutical compositions containing them
US4041075A (en) * 1973-12-12 1977-08-09 Imperial Chemical Industries Limited Phenoxy-alkanolamine derivatives
AT334385B (de) * 1973-12-20 1976-01-10 Chemie Linz Ag Verfahren zur herstellung von neuen phenoxypropylaminderivaten und deren salzen
US4141987A (en) * 1974-06-05 1979-02-27 Imperial Chemical Industries Limited 1-Aryloxy-3-thenamidoalkylamino-2-propanol derivatives
US4145363A (en) * 1975-02-05 1979-03-20 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. 4-Carbamoylamino-α-aminomethylbenzyl alcohol derivatives
JPS5260487A (en) * 1975-11-14 1977-05-18 Kajima Corp Pipe cutting apparatus
US4115409A (en) * 1975-12-05 1978-09-19 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives
GB1509300A (en) * 1975-12-05 1978-05-04 Ici Ltd Ethanolamine derivatives
GB1508208A (en) * 1975-12-05 1978-04-19 Ici Ltd Amide derivatives
IE45991B1 (en) * 1976-12-16 1983-01-26 Ici Ltd Esters of hydroxy amino amides
US4127674A (en) * 1977-03-21 1978-11-28 Allergan Pharmaceuticals, Inc. Method of treatment for glaucoma
US4172150A (en) * 1977-05-23 1979-10-23 Imperial Chemical Industries Limited Cardiac stimulants
EP0000809B1 (de) * 1977-08-16 1982-04-14 Imperial Chemical Industries Plc Entzündungshemmende 1-Phenylethanolamin-Derivate, deren pharmazeutischen Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
US4219561A (en) * 1977-09-22 1980-08-26 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives
US4163053A (en) * 1977-12-27 1979-07-31 Schering Corporation Anti-hypertensive 5-[2-(substituted anilinoalkylamino)-1-hydroxyalkyl]salicylamides
EP0006298B1 (de) * 1978-06-15 1982-03-31 Imperial Chemical Industries Plc Entzündungshemmende 1-Phenyl-2-aminoäthanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen zur örtlichen Anwendung
ZW9580A1 (en) * 1979-05-21 1981-12-23 Ici Ltd 1-phenyl-2-aminoethanol derivatives
JPS6043493B2 (ja) * 1981-10-09 1985-09-28 新日本製鐵株式会社 鋼管矢板の切断方法および切断装置
JPS5931314A (ja) * 1982-08-13 1984-02-20 Nippon Steel Corp 鋼管矢板の切断装置
US4943591A (en) * 1984-10-17 1990-07-24 Glaxo Group Limited Dichloroaniline derivatives
GB8607313D0 (en) * 1986-03-25 1986-04-30 Ici Plc Pharmaceutical compositions
JPH0673771B2 (ja) * 1989-05-29 1994-09-21 科学技術庁原子力局長 管切断装置
US5171753A (en) * 1991-05-15 1992-12-15 A. H. Robins Company, Incorporated Derivatives of 2-amino-1-phenylethanol having antiulcer activity
US5599966A (en) * 1992-10-16 1997-02-04 Byk Nederland Bv Substituted ethanolamine esters
CA2569395A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-22 Theravance, Inc. Diamine .beta.2 adrenergic receptor agonists
GB0417802D0 (en) * 2004-08-10 2004-09-15 Novartis Ag Organic compounds
JP5660898B2 (ja) * 2007-11-09 2015-01-28 ユニバーシティ オブ テネシー リサーチ ファウンデーション 経口投与用の抗炎症性キナ酸誘導体

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1269775A (en) * 1968-07-18 1972-04-06 Ici Ltd Alkanolamine derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB1460593A (en) 1977-01-06
US3944611A (en) 1976-03-16
FI62529C (fi) 1983-01-10
MW2574A1 (en) 1976-03-10
ZA743686B (en) 1975-06-25
ZM9974A1 (en) 1976-04-21
AU7013774A (en) 1975-12-18
NL7408261A (de) 1974-12-24
IE39306B1 (en) 1978-09-13
JPS5032138A (de) 1975-03-28
DK141048B (da) 1979-12-31
FR2233991A1 (de) 1975-01-17
NL178965C (nl) 1986-06-16
IL45054A (en) 1977-10-31
SE417199B (sv) 1981-03-02
CA1028342A (en) 1978-03-21
NO742136L (de) 1975-01-20
EG11299A (en) 1977-01-31
JPS5912113B2 (ja) 1984-03-21
BE816519A (fr) 1974-12-18
ES427573A1 (es) 1976-12-16
DK334874A (de) 1975-02-17
DE2430237A1 (de) 1975-01-16
FR2233991B1 (de) 1978-07-21
FI62529B (fi) 1982-09-30
FI189374A (de) 1974-12-23
IL45054A0 (en) 1974-09-10
CH599119A5 (de) 1978-05-12
SE7408101L (de) 1974-12-23
LU70358A1 (de) 1974-10-17
IE39306L (en) 1974-12-22
DK141048C (de) 1980-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430237C2 (de) Äthanolaminoderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0400011B1 (de) Neue phenylethanolamine
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2558501C2 (de)
DE1793208A1 (de) Neue cyclische Kohlenwasserstoffverbindungen
DE2006978B2 (de) N- [H3-Trifluormethyl-phenyl)-propyl-(2)] -glycinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2656088A1 (de) Neues benzylalkoholderivat und verfahren zu seiner herstellung
DE3025238A1 (de) Basische cycloalkanonoximaether, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
EP0054873B1 (de) 3,4-Disubstituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2507429C2 (de) Aminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0027928B1 (de) Piperidinderivate von 4,5-Dialkyl-3-hydroxy-pyrrol-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0225543B1 (de) Basisch substituierte Phenylacetaldehyde, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0000727B1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE2522218B2 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0152556A1 (de) Aminopropanolderivate von substituierten 2-Hydroxy-propiophenonen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0045911A1 (de) Neue Aminopropanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0345591A1 (de) Propanolaminderivate
DE3122540A1 (de) In 3-stellung substituierte 2-propenimidamide und verfahren zu deren herstellung
DD144764A5 (de) Verfahren zur herstellung von r-n-(2-phenyl-2-hydroxyethyl)-3-phenylpropylaminen
DD149664A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1&#39;-biphenyl-2-yl-alkylamin-derivaten
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
DE3027338C2 (de) Isochinolinderivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Zubereitung
EP0030688A2 (de) Piperidinderivate von 3-Hydroxy-thiophen-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2944222A1 (de) Neue aminoderivate des 1,2-benzisothiazols

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee