CH605485A5 - Aminophenylethanolamines and oxazolidines - Google Patents

Aminophenylethanolamines and oxazolidines

Info

Publication number
CH605485A5
CH605485A5 CH1179177A CH1179177A CH605485A5 CH 605485 A5 CH605485 A5 CH 605485A5 CH 1179177 A CH1179177 A CH 1179177A CH 1179177 A CH1179177 A CH 1179177A CH 605485 A5 CH605485 A5 CH 605485A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amino
ethanol
formula
compound
cyano
Prior art date
Application number
CH1179177A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Engelhardt
Johannes Dr Keck
Gerd Dr Krueger
Klaus-Reinhold Dr Noll
Helmut Dr Pieper
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19732345442 external-priority patent/DE2345442C2/de
Priority claimed from DE2354961A external-priority patent/DE2354961C2/de
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Publication of CH605485A5 publication Critical patent/CH605485A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Aminophenyläthanolaminen der Formel I
EMI1.1     
 deren optisch aktiven Antipoden und deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren.



   In Formel I bedeuten:
R1 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom-, Jodatom oder eine Cyanogruppe;
R2 ein Fluoratom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen, eine   Hydroxyalkyl-,    Aminoalkyl-,   Dialkylaminoalkyl-,      Trifluormethyl-,    Alkoxy-, Nitro-, Cyano-, Carboxy-, Carbalkoxy- oder Carbamoylgruppe; und
R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen,   Hydroxyalkyl-,      Cycloalkyl-,    Cyclo   alkylalkyl-,    Alkenyl-, Alkinyl- oder gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppen.



   Die Verbindungen der Formel I besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, neben einer analgetischen, uterusspasmolytischen und einer antispastischen Wirkung auf die quergestreifte Muskulatur, insbesondere   ss2-mimetische    und/oder   ss1-blockierende    Wirkungen, wobei je nach ihrer Substitution die eine oder andere Wirkung im Vordergrund steht. Die   d(+)Verbindungen    weisen insbesondere eine selektive Wirkung auf die   B,-Rezeptoren    und die   l(- > Verbindun-    gen eine bevorzugte Wirkung auf die   B,-Rezeptoren    auf.



   Die Verbindungen der Formel I werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel II
EMI1.2     
 worin Z ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder die p-Toluolsulfonyloxygruppe bedeutet, mit einer Stickstoffverbindung der Formel III
EMI1.3     
 umsetzt und die Verfahrensprodukte gegebenenfalls in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren überführt.



   Die Umsetzung wird zweckmässigerweise in einem Lösungsmittel wie Methanol,    thanol, Chloroform,    Tetrachlorkohlenstoff, Dioxan oder in einem   Überschuss    des verwendeten Amins der Formel III und vorzugsweise bei Temperaturen von 0-100  C durchgeführt. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden.



   Erhält man nach dem Verfahren der eingangs erwähnten Art eine Verbindung der Formel 1, in der R2 eine Cyanogruppe darstellt, so kann diese in die entsprechende Carbamoylverbindung übergeführt werden. Erhaltene Carbamoyloder Carbalkoxyverbindungen können in die entsprechende Carboxylverbindung der Formel I mittels Hydrolyse übergeführt werden.



   Die erhaltenen Verbindungen der Formel I können gewünschtenfalls mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze mit 1, 2 oder 3 Äquivalenten der betreffenden Säure übergeführt werden. Als Säuren haben sich beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure als geeignet erwiesen.



   Fallen die Verbindungen der Formel I als Racemate an, so können sie einer Racematspaltung unterworfen werden.



  Die Racematspaltung der d,l-Form einer Verbindung der Formel I erfolgt vorzugsweise durch fraktionierte Kristallisation eines Gemisches ihrer diastereomeren Salze mit einer optisch aktiven Säure, z. B. der   D(-SWeinsäure,      L(+SWein-    säure, Dibenzoyl-D-Weinsäure,   Dibenzoyl-LWeinsäure,    (1)-kampfer-10-Sulfonsäure, L(-)-Apfelsäure, L(+)-Mandel säure,   d-a-Brom-Kampfer-X-Sulfonsäure    oder 1-Chinasäure.



  Die Racematspaltung kann jedoch auch durch Säulenchroma tographie an einem optisch aktiven Trägermaterial, z. B. an Acetylcellulose, erfolgen.



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen erhält man nach literaturbekannten Verfahren.



   So erhält man beispielsweise die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel II durch Umsetzung eines entsprechenden Phenyläthylenglykols mit p-Toluolsulfonsäurechlorid in Gegenwart von Pyridin oder durch Reduktion eines entsprechenden Aminophenacylhalogenids mittels Natriumborhydrid.



   Die bei dem Verfahren verwendeten Ausgangsprodukte brauchen nicht in allen Fällen rein dargestellt zu werden, sie können auch zweckmässigerweise als Rohprodukte verwendet werden.



   Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der Formel I wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine ss2-mimetische und/oder ss1-blockierende Wirkung, wobei je nach ihrer Substitution die eine oder andere Wirkung im Vordergrund steht. Die   d(+ > Verbin-    dungen weisen insbesondere eine selektive Wirkung auf, die   ssl-Rezeptoren    und die 1(- > Verbindungen eine bevorzugte Wirkung auf die   ss2-Rezeptoren    auf.



   Beispielsweise wurden die Substanzen
A = 1-(4-Amino-3-brom-5-fluro-phenyl)-2-tert.



  butylamino-äthanolhydrochlorid, B=   I-(4-Amino3-chlor-5-fluor-phenyl > 2-    cyclopropylamino-äthanolhydrochlorid, C = 1-(4-Amino-3-chloro-5-fluoro-penyl)-2-tert.butylamino-äthanolhydrochlorid, D=   l-(4-Amino3-fluor-phenyl > 2-tert.-    butylamino-äthanol-hydrochlorid, E=   14-Amino-3-trifluormethyl-phenyl2.   



     tert-pentylamino-äthanol-hydrnbrnmid,    F = 1-(4-Amino-3-chlor-5-trifluoromethyl-phenyl)   2-tert.-butylaminoäthanol-hydrochlorid,    G = 1-(4-Amino-3-chloro-5-trifluoromethyl-phenyl)2-cyclobutylaminoäthanol-hydrochlorid,   H = (1-(4-Amino-3-chloro-5-cyan-phenyl)-2-tert. ,butylamino-äthanol, I = 1-(4-Amino-3-brom-5-cyan-phenyl)-2-tertbutylamino-äthanolhydrochlorid, J = 1-(4-Amino-3-brom-5-fluro-phenyl)-2-cyclobutylamino-äthanolhydrochlorid, K=   1 .(4-Amino-3-fluor-5-jod-phenyl)-2-cyclo-    propylamino-äthanolhydrochlorid, L = 1-(4-Amino-3-fluro-5-cyan-phenyl)-2-isopropyl amino-äthanolhydrochlorid, M = 1-(4-Amino-3-fluoro-5-cyan-phenyl)-2-tertbutylamino-äthanolhydrochlorid, N = 1-(4-Amino-3-cyan-phenyl)-2-cyclobutylamino  äthanol-hydrobromid, 0=   144-Amino-3-cyan-phenyl);

  ;2-tert.-pentylamino-     äthanol,
P = 1-(4-Amino-3-chloro-5-cyan-phenyl)-2-propyl amino-äthanolhydrochlorid, Q=   1 -(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-sec.-butyl-    amino-äthanolhydrochlorid,
R= 1-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-(hydroxy tert-butylamino)-äthanol-hydrochlorid,
S = 1-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-tert.  pentylamino-äthanol-hydrochlorid,
T = 1 (4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-ylclopen    tylamino-äthanol-hydrochlorid,   
U = 1-(4-Amino-3-chloro-5-cyan-phenyl)-2-[1-(3,4    methylendioxyphenylf2-propylaminoTäthanol-hydrochlorid,   
V = 1-(4-Amino-3-brom-5-cyan-phenyl)-2-cyclobutyl amino-äthanolhydrochlorid, W = 1-(4-Amino-3,5-dicyan-phenyl)-2-tert. -butylamino-äthanolhydrochlorid, X = 1-(4-Amino-3-brom-5-nitro-phenyl)-2-tert. butylamino-äthanol und Y = 1-(4-Amino-3-chlor-5-nitro-phenyl)-2-tert.

   butylamino-äthanol auf ihre Wirkung auf die   ss-Rezeptoren    untersucht:
Die   131-blockierende    Wirkung wurde als Antagonismus gegenüber der durch eine Standarddosis von   1,0Y/kg    i. v. N-lsopropyl-noradrenalin-Sulfat ausgelösten Tachykardie an narkotisierten Katzen geprüft. Aus der mit den verschiedenen Dosen erzielten gemittelten prozentualen Abschwächung der durch die   N-lsopropyl-noradrenalin-sulfat-bedingten    Herzfrequenzzunahme wurde durch graphische Extrapolation eine ED50 bestimmt (siehe Tabellen II und III).



   Die   ss2-mimetische    Wirkung wurde als Antagonismus gegenüber dem durch i. v. Gabe von 20y/kg Acetylcholin ausgelösten Bronchospasmus des narkotisierten Meerschweinchens in der Versuchsanordnung nach Konzett-Rössler nach i. v. Applikation geprüft. Aus der mit den verschiedenen Dosen erzielten prozentualen Abschwächung des Bronchospasmus wurde durch graphische Extrapolation eine   EDso    bestimmt (siehe Tabelle I).



   Die ss2-blockierende Wirkung wurde als Antagonismus gegenüber der broncholytischen Wirkung geprüft, die mit   5Y/kg    i. v. N-Isopropyl-noradrenalin-Sulfat in der Versuchsanordnung nach Konzett-Rössler an narkotisierten Meerschweinchen beobachtet wird, wenn bei dieser der Bronchospasmus mit einer Standardmenge von   20ylkg    i. v. Acetylcholin ausgelöst wird (siehe Tabelle III).



   Die akute Toxizität der Substanzen wurden an Gruppen von je 10 Mäusen bestimmt. Es wurde die   LDso,    die   posis    bei deren intravenöser Verabreichung   50010    der Tiere innerhalb von 14 Tagen verstarben, nach der Methode von Litchfield und Wilcoxon berechnet (siehe Tabellen II und III).



   Tabelle I Sub-   ss2-mimetische    Wirkung Wirkungsdauer stanz   nl    n2 ED50   ylkg    i.v. in Minuten A 9 5 8,30    > 150    B 5 4 24,0  >  50 C 5 4 19,0  > 120 D 6 3 18,0  >  80 E 10 5 19,5  > 130 G 5 5 6,8  > 125 H 11 4 0,20  >  95   1 5 4 4,8  >  40    J 6 3 58,0  >  50 K 6 4 0,08  >  40 M 5 3 0,32  >  40 N 5 3 6,9 40   O    5 4 3,6 65 P 5 3 27,0 50 Q 5 3 5,7  >  80 R 5 3 10,0  >  65 S 5 3 1,9  >  40 T 4 4 9,8  >  50 U 6 4 2,7  >  65 V 5 3 20,5  >  50 W 6 3 11,3  >  65 X 5 3 31,5  >  80   n1    = Anzahl der Tiere/Dosis; n2 = Anzahl der bei der Ermittlung der ED50 berücksichtigten Dosen.

 

   Tabelle   II    Sub- Wirkung auf die LD50 mg/kg i.v.



  stanz   ssl-Rezeptoren       nl    n2 ED50 ylkg i.v.



  A 3 5 18,5 34,5 B 4 5 14,0 57,0 C 4 5 8,0 35,1 D 4 5 13,5 69,2 E 3 5 35,0    -    F 5 5 11,5 36,5 G - - --- 36,3 H 5 5 0,74 60,0 I   -      -      -    67,0 J 4 4 1,5 26,4 K 6 5 1,3 45,2 L 5 3 0,27 66,4
M 6 4 0,022 58,4 N 5 5 0,070 61,8   O    5 5 0,086 62,0
P 6 5 0,76 53,4 Q 6 6 0,32 40,4 R 5 4 0,76 81,8
S 5 4 0,45 33,7 T 6 4 0,70 39,1 U 6 4 1,4 13,5 V 6 5 0,078 38,5 W 6 4 0,92 166,0 X 5 4 2,8 35,8 Y 6 4 4,5 42,4   nl    = Anzahl der Tiere/Dosis n2 = Anzahl der Dosen  
Tabelle III
Sub- blockierende Wirkung blockierende Wirkung LD50 stanz auf die ss1-Rezeptoren auf die   prRezeptoren      mglkg i.v.   



     n@    n2   EDso    n1 n2 EDso    y/kg    i.v. V/kg i.v.



   A-d(+) 7 4 8,4 5 1  > 2000 37,2
C-d(+) 6 4 6,2 5 1  > 2000 34,2    D-d(+)    8 3 1,5 4 1  > 2000 
F-d(+) 8 4 12,5 5 1  > 2000 33,2    nl    = Anzahl der Tiere; n2 = Anzahl der an den einzelnen Tieren geprüften Dosen
Die neuen Verbindungen der Formel I lassen sich gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen einarbeiten.



  Hierbei beträgt die Einzeldosis 1-100y, vorzugsweise jedoch   5-50y.   



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern: Beispiel 1 1-(4-Amino-3-chlor-5-trifluromethyl-phenyl)-2-tert. -butylamino äthanol
3,4 g   1-(4-Amino-3-chlor-5-trifluormethyl-phenylS2-brom-äthE    nol werden in 25 ml tert.-Butylamin gelöst und 20 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Uberschüssiges   tert-Bu-    tylamin wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand in Äther aufgenommen. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wird über eine Kieselgel säule mit dem System Chloroform:Methanolkonz. Ammo niak = 90:10:1 chromatographisch gereinigt. Die hierbei erhaltenen vereinigten Fraktionen mit der gewünschten Sub stanz werden im Vakuum zur Trockene gebracht.

  Der Rück stand wird in Äther gelöst, und mit isopropanolischer Salz säure wird die Lösung auf pH 4 gebracht Dabei kristallisiert
1-(4-Amino-3-chlor-5-trifluormethyl-phenyl)-2-tert-butylamino  äthanol-hydrochlorid aus, das abgesaugt und mit Äther gewa schen wird und bei 205-207  C aus, (Zers.) schmilzt
Beispiel 2
1-(4-Amino-3-chlor-5-triflurmethyl-phenyl)-2-tert.- butylamino  äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 205-207 %C (Zers.).



   Hergestellt aus 1-(4-Amino-3-chlor-5-trifluoromethyl-phenyl)    2Xp-toluolsulfonyloxy}äthanol    und überschüssigem tert.-Bu tylamin analog Beispiel 1.



   Analog den Beispielen 1 und 2 wurden folgende Verbin dungen hergestellt:   
1*-Amino-3-fluor-phenylS2-tert.-butylamino-äthanol-hydro-    chlorid
Schmelzpunkt: 196-197  C (Zers.)
1-(4-Amino-3-chlor-5-fluor-phenyl)-2-isopropylamino-äthanolhy drochlorid
Schmelzpunkt: 152-154  C (Zers.)
1-(4-Amino-3-chlor-5-fluor-phenyl)-2-cyclopropylamino-äthanol hydrochlorid
Schmelzpunkt : 175-177 C (Zers.).



      1 -(4Amino-3-chlor-5-fluor-phenylY24ert-butylamino-äthanolhy-    drochlorid
Schmelzpunkt : 206-208  C (Zers.).



      14-Amino-3-chlor-5-fluor-phenylY24ert-pentylamino-äthano1-    hydrochlorid
Schmelzpunkt : 187-188  C (Zers.).



      14-Amino-3brom-5-fluor-phenylY2-isopropylamino-äthanolhy-    drochlorid Schmelzpunkt: 171-173  C (Zers.).



     1 Amino-3-brom-54luor-phenyW2-tert-butylamino-äthanolhy-    drochlorid Schmelzpunkt: 207-208  C (Zers.).



     144-Amino-3-brom-5-fluor-phenylS2-cyclobutylamino-äthanol-    hydrochlorid Schmelzpunkt: 164-166  C (Zers.).



     144-Amino-3-fluor-5jod-phenylf2-cyclopropylamino-äthanol-    hydrochlorid Schmelzpunkt: 199-201  C (Zers.).



     144-Amino-3-cyan-5-fluor-phenylS2-isopropylamino-äthanolhy-    drochlorid Schmelzpunkt: 182-184   C    (Zers.).



     1 4-Amino-3-cyan-5-fluor-phenyl2-tert-butylamino-äthanolhy-    drochlorid Schmelzpunkt: 242-243  C (Zers.).



     144-Amino-3-cyan-phenylS2-cyclobutylamino-äthanol-hydro-    bromid Schmelzpunkt: ab 193  C (Zers.).



     1*-Amino-3-cyan-phenylf2-tert.-pentylamino-äthanol    Schmelzpunkt : 143 C.



      1-(4-Amino-3-chlor-5 cyan-phenylk2-propylamino-äthanol-hy-    drochlorid Schmelzpunkt ; 187-189 C.



      1*-Amino-3-chlor-5-cyan-phenylf2-sek-butylamino-äthanoldi-    hydrochlorid Schmelzpunkt:   190-191  C.   



   1-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-tert-butylamino-äthanol Schmelzpunkt:   125-133  C.   



      144-Amino-3-chlor-5-cyan-phenylf2Xhydroxy-tert.-butylaminop     äthanol-hydrochlorid
Schmelzpunkt: 228-230  C (Zers.).



      144-Amino-3-chlor-5-cyan-phenylS2-tert.-pentylamino-äthanol-    hydrochlorid Schmelzpunkt: 218-220 5c (Zers.).



   1-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl0-2-cyclopentylamino-äthanolhydrochlorid Schmelzpunkt ; 138-144  C.



      144-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2{143,4-methylendioxy-phe-    nyl)-2-propylamino]-äthanol-hydrochlorid Schmelzpunkt :
189-192  c.



      144-Amino-3-brom-5-cyan-phenylS2-isopropylamino-äthanolhy-    drochlorid Schmelzpunkt : 186-189 C.



      144-Amino-3-brom-5-cyan-phenylS2-tert.-butylamino-äthanol-    hydrochlorid Schmelzpunkt ; 213-215  C.



  1-(4-Amino-3-brom-5-cyan-phenyl)-2-cyclobutylamino-äthanolhydrochlorid Schmelzpunkt: 215-216  C (Zers.).



     144-Amino-3,5-dicyan-phenylS2-tert.-butylamino-äthanol-hy-    drochlorid Schmelzpunkt: 251-253  C (Zers.).



     1*-Amino-3-trifluormethyl-phenyl);2-tert.-butylamino-äthanol-    hydrochlorid Schmelzpunkt: 172-174  C (Zers.).



  1-(4-Amino-3-trifluoromethyl-phenyl)-2-tert. -pentylamino-äthanolhydrobromid Schmelzpunkt: 174-175  C (Zers.).



  1-(4-Amino-3-chloro-5-trifluormethyl-phenyl)-2-isopropylaminoäthanol-hydrochlorid Schmelzpunkt : 185-187 C.



  1-(4-Amino-3-chlor-5-trifluormethyl-phenyl)-2-cyclobutylamino äthanol-hydrochlorid Schmelzpunkt : 177-178  c.



  1-(4-Amino-3-chlor-5-trifluormethyl-phenyl)-2-tert. -pentylamino äthanol-hydrochlorid   Schmelzpunkt: 176-178  C (Zers.).



     1 (4Amino-3-brom-5-trifluormethyl-phenyl2-isopropylamino-    äthanol-hydrochlorid Schmelzpunkt: 177-179  C (Zers.).



  1-(4-Amino-3-chlor-5-nitro-phenyl)-2-tert. butylamino-äthanol Schmelzpunkt : 148-149 c.



     1*-Amino-3-brom-5-nitro-phenylS2-tert.-butylamino-äthanol    Schmelzpunkt : 151-152 C.



  Beispiel 3   1 -(4-Amino-3-brom-5-carbamoyl-phenylS2-dimethylamino-ätha-    nol
2 g 1-(4-Amino-3-brom-5-cyan-phenyl)-2-dimethylamino-äthanol werden 4 Stunden mit einer Lösung von 5 g Natriumhydroxyd in 120 ml 50%igem Äthanol gekocht. Man destil liert das Äthanol ab, verdünnt die verbleibende wässrige Lö sung mit 100 ml Wasser und extrahiert 3mal mit Chloro form. Die Chloroformlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird fest und dann aus Chloroform umkristallisiert. Schmelzpunkt: ab
93  c (Zers.).



   Beispiel 4    144-Amino-3-brom-5-carboxy-phenyl)-2-dimethylamino-äthanol   
2 g 1-(4-Amino-3-brom-5-cyan-phenyl)-2-dimethylamino-atha.



   nol werden 4 Stunden mit einer Lösung von 5 g Natrium hydroxyd in 120 ml   50 /Oigem    Athanol gekocht. Man destil liert das Äthanol ab, verdünnt die verbleibende wässrige Lö sung mit 100 ml Wasser und extrahiert dreimal mit Chloro form. Die wässrige Phase wird neutralisiert, zur Trockne ein geengt, der Rückstand wird mit Äthanol behandelt, abfil triert, das Filtrat eingeengt, der Rückstand wieder mit Ätha nol behandelt und abfiltriert. Beim Eindampfen des letzten
Filtrats verbleibt ein Rückstand von 1-(4-Amino-3-brom-5- car boxy-phenyl)-2-dimethylamino-äthanol, der bei 240-250 C  (Zers.) schmilzt und dessen Struktur durch sein IR- und
UV-Spektrum sichergestellt wurde: IR (KBr): COO- bei
1620   cm-l,    NH+ bei 2000-3500 cm-1. UV (Äthanol): Maxima bei 220 und 330-340 nm, Schulter bei 250 nm.



   Beispiel 5    d-1-(4-Amino-3-brom-5-fluor-phenylS2-tert.-butylamino-äthanol    und  [-1-(4-Amino-3-brom-5-fluor-phenyl)-2-tert-butylamino-äthanol
205 g   d,l-1-(4-Amino-3-brom-5-fluor-phenylY2-tert-butylami-    noäthanol und 118 g Dibenzoyl-D-weinsäure werden in 2,5 1 heissem Äthanol gelöst, filtriert und einen Tag bei Raumtem peratur zur Kristallisation stehengelassen. Das erhaltene Pro dukt wird sechsmal aus Methanol-Äther umkristallisiert, wobei man das reine d-[1-(4-Amino-3-brom-5-fluro-phenyl)-2- tert-butylamino-äthanol]-dibenzoly-1-)-tartrat vom Schmelz punkt 206-208  C (Zersetzung) erhält.



     [a]264    =   +332,9     (c = 2,0; Methanol).



   Das Salz wird in Methanol und konzentrietem Ammo niak unter Erwärmen gelöst und die Base durch Zusatz von
Wasser zur Kristallisation gebracht. Die erhaltene Base löst man in absolutem Äthanol, neutralisiert mit absoluter äthano lischer Salzsäure und vervollständigt die Kristallisation des    d-1 (4-Amino-3-brom-S4luorphenyl > 2-tert-butylamino-äthanol-    hydrochlorids durch Zusatz von Äther.



   Schmelzpunkt: 234-235  C (Zersetzung).



     [a]2 4    =   +132,0     (c = 2,0; Methanol).



   Die Mutterlaugen der Fällung des   d+1-(4-Amino-3-brom-5-    fluorphenyl)-2-tert-butylamino-äthanol]-dibenzoyl-D-tartrats und die der ersten Umkristallisation werden vereinigt, auf ein kleineres Volumen eingeengt und durch Zugabe von kon zentriertem Ammoniak und Wasser die Base gefällt. 140 g so erhaltenes 1-(4-Amino-3-brom-5-   fluor-phenyl)-2-tert;butyla-    mino-äthanol (1-Form angereichert) werden in 1,8 1 absolutem Äthanol gelöst und mit einer Lösung von 82 g Dibenzoyl   L-weinsäure in    500 ml absolutem Äthanol versetzt, auf ein Volumen von 11 eingeengt und drei Tage bei Raumtemperatur zur Kristallisation stehengelassen. Das erhaltene Produkt wird sechsmal aus   MethanollÄther    umkristallisiert.

  Dabei erhält man das 1-[1-(4-Amino-3-brom-5-fluro-phenyl)-2-tert. -butyla-   mino-äthanoldibenzoyl-L-tartrat    in reiner Form.



   Schmelzpunkt: 204-206  C (Zersetzung).



     [a]3 64=330,2     (c = 2,0; Methanol).



   Das Salz löst man in Methanol und konzentriertem Ammoniak unter Erwärmen und fällt die Base durch Zusatz von Wasser aus. Die erhaltene Base wird in absolutem Äthanol gelöst, mit absoluter äthanolischer Salzsäure neutralisiert und durch Zusatz von Äther das   1-1 < 4-Amino-3-brom-5-fluor-      phenyl > 2-tert-    butylamino-äthanolhydrochlorid zur Kristallisation gebracht.



   Schmelzpunkt: 218-220  C (Zersetzung).



     [a]384    =   133,9     (c = 2,0; Methanol).



  Beispiel 6 d-1-(4-Amino-3-chlor-5-fluor-phenyl)-2-tert. -butylamino-äthanol
Schmelpunkt des Hydrochlorids: 210-211  C (Zersetzung).



     [a]36 4    = +139,70 (c = 2,0; Methanol).



   Hergestellt aus d,l-1-(4-Amino-3-chlor-5-fluor-phenyl)-2-tert.butylamino-äthanol durch fraktionierte Kristallisation des Dibenzoyl-D-tartrats analog Beispiel 5.



      1-1(4-Amino-3-chlor-5-fluor-phenyl}2-tert.-butylamino-äthanol   
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 209-210  C (Zersetzung)    [a]384      = 139,20    (c = 2,0; Methanol)
Hergestellt aus   d,l-1-(4-Amino-3-chlor-5-fluor-phenyl)-2-tert.-    butylamino-äthanol durch fraktionierte Kristallisation des Dibenzoyl-L-tartrats analog Beispiel 5.



  Beispiel 7    d-144-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-tert.-butylamino-äthanol   
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 197-199  C (Zersetzung).



     [a]236 4    =   +59,9     (c = 2,0; Methanol).

 

   Hergestellt aus   d,l-1-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl}2-tert.-    butylamino-äthanol durch fraktionierte Kristallisation des Dibenzoyl-D-tartrats analog Beispiel 5.



      1-1 (4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-tert-butylamino-äthanol   
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 199-202 0C (Zersetzung).



     [a]36 4      = 59,850    (c = 2,0; Methanol).



   Hergestellt aus d,l-1-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-tert.butylamino-äthanol durch fraktionierte Kristallisation des Dibenzoyl-L-tartrats analog Beispiel 5.



  Beispiel 8    14-Amino-3-brom-5-cyan-phenyW2-dimethylamino-äthanol   
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 187-190  C.



   Hergestellt aus 1-(4-Amino-3-brom-5-cyan-phenyl)-2-bromäthanol und Dimethylamin analog Beispiel 1. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-phenyläthanolaminen der Formel I EMI5.1 in der Rl ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom-, Jodatom oder eine Cyanogruppe; R2 ein Fluoratom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenttoffatomen, eine Hydroxyalkyl-, Aminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl; Trifluormethyl, Alkoxy-, Ni tro-, Cyano; Carboxy; Carbalkoxy- oder Carbamoylgruppe; R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl; Cycloalkyl; Cycloalkylal kyl;
    Alkenyl; Alkinyl- oder gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppen bedeuten, sowie von ihren optisch aktiven Antipoden und deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II EMI5.2 worin Z ein Chlor Brom- oder Jodatom oder die p-Toluolsulfonyloxygruppe bedeutet, mit einer Stickstoffverbindung der Formel III EMI5.3 umsetzt und die Verfahrensprodukte gegebenenfalls in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren überführt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem Lösungsmittel durch- führt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen von 0-100 "C durchführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel 1, worin R2 eine Cyanogruppe bedeutet, durch Hydrolyse in die entsprechende Verbindung, worin R2 eine Carbamoylgruppe bedeutet, überführt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R2 eine Cyanogruppe bedeutet, durch Hydrolyse in die entsprechende Verbindung, worin R2 eine Carboxylgruppe bedeutet, überführt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R2 eine Carbamoylgruppe bedeutet, durch Hydrolyse in die entsprechende Verbindung, worin R2 eine Carboxylgruppe bedeutet, überführt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel 1, worin R2 eine Carbalkoxygruppe bedeutet, durch Hydrolyse in die entsprechende Verbindung, worin R2 eine Carboxylgruppe bedeutet, überführt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Racemat der Formel I in die optisch aktiven Antipoden auftrennt, indem man mit optisch aktiven Hilfssäuren ein Gemisch der diastereomeren Salze herstellt und dieses Gemisch durch fraktionierte Kristallisation oder durch Säulenchromatographie an optisch aktivem Trägermaterial zerlegt.
CH1179177A 1973-09-08 1973-12-14 Aminophenylethanolamines and oxazolidines CH605485A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345442 DE2345442C2 (de) 1973-09-08 1973-09-08 d- und l-Phenyläthanolamine und deren Salze, Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf deren Basis
DE2354961A DE2354961C2 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Verfahren zur Herstellung von Aminophenyl-äthanolaminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH605485A5 true CH605485A5 (en) 1978-09-29

Family

ID=25765768

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1179177A CH605485A5 (en) 1973-09-08 1973-12-14 Aminophenylethanolamines and oxazolidines
CH1179377A CH605625A5 (de) 1973-09-08 1973-12-14
CH1179477A CH605626A5 (de) 1973-09-08 1973-12-14
CH1179277A CH605624A5 (de) 1973-09-08 1973-12-14
CH1179577A CH615149A5 (en) 1973-09-08 1977-09-27 Process for the preparation of novel aminophenylethanolamines

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1179377A CH605625A5 (de) 1973-09-08 1973-12-14
CH1179477A CH605626A5 (de) 1973-09-08 1973-12-14
CH1179277A CH605624A5 (de) 1973-09-08 1973-12-14
CH1179577A CH615149A5 (en) 1973-09-08 1977-09-27 Process for the preparation of novel aminophenylethanolamines

Country Status (4)

Country Link
BG (4) BG21210A3 (de)
CH (5) CH605485A5 (de)
ES (4) ES425797A1 (de)
PL (5) PL96219B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES425798A1 (es) 1976-06-16
PL96279B1 (pl) 1977-12-31
BG21397A3 (de) 1976-05-20
ES425796A1 (es) 1976-06-16
PL96220B1 (pl) 1977-12-31
CH615149A5 (en) 1980-01-15
BG21396A3 (de) 1976-05-20
PL96539B1 (pl) 1977-12-31
CH605626A5 (de) 1978-10-13
PL96219B1 (pl) 1977-12-31
BG21210A3 (bg) 1976-03-20
BG21211A3 (bg) 1976-03-20
CH605624A5 (de) 1978-10-13
ES425794A1 (es) 1976-06-16
ES425797A1 (es) 1976-07-01
CH605625A5 (de) 1978-10-13
PL96278B1 (pl) 1977-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543715C3 (de) Basisch substituierte Phthalanderivate und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1643296C3 (de) l-Aryl-2-alkylaminoäthanole und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP1458716A1 (de) Bicyclische n-arylamide
DE2305092C2 (de)
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2757532A1 (de) N,n&#39;-disubstituiertes cyclisches diamin und verfahren zu dessen herstellung
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
CH605485A5 (en) Aminophenylethanolamines and oxazolidines
DE1931487C3 (de) In 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11 -one und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT333257B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
CH605623A5 (en) Aminophenylethanolamines and oxazolidines
DE2654888A1 (de) Diphenylacetamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT333252B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenylathanolaminen
DE2029000A1 (de)
CH495950A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen
DE2013256C (de)
AT333256B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT333255B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
DE2751905C2 (de)
DE2610679C2 (de) Sulfinylgruppenhaltige Oximätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
AT334882B (de) Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT333260B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT333253B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optischen aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT333258B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminophenyl-athanolaminen
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased