AT333257B - Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen

Info

Publication number
AT333257B
AT333257B AT137075A AT137075A AT333257B AT 333257 B AT333257 B AT 333257B AT 137075 A AT137075 A AT 137075A AT 137075 A AT137075 A AT 137075A AT 333257 B AT333257 B AT 333257B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
general formula
inorganic
optically active
aminophenyl
Prior art date
Application number
AT137075A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA137075A (de
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19732345442 external-priority patent/DE2345442C2/de
Priority claimed from DE2354961A external-priority patent/DE2354961C2/de
Priority claimed from AT1028573A external-priority patent/AT333251B/de
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority to AT137075A priority Critical patent/AT333257B/de
Publication of ATA137075A publication Critical patent/ATA137075A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333257B publication Critical patent/AT333257B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer racemischer und optisch aktiver Aminophenyl-äthanolamine der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 und deren physiologisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren. 



   In der obigen allgemeinen Formel (I) bedeutet    R1   Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod oder die Cyangruppe,
R2 Fluor, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxy- alkyl-, Aminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Trifluormethyl-, Alkoxy-, Nitro- oder Cyangruppe und   R und R, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkyl-    gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Alkenyl-,   Alkinyl-, Benzyl- oder Methylendioxyphenylalkylgruppen.    



   Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel   (E)   besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, neben einer analgetischen, uterusspasmolytischen und einer antispastischen Wirkung auf die quergestreifte Muskulatur insbesondere    -mimetische   und/oder ss1-blockierende Wirkungen, wobei je nach ihrer   Substi-   tution die eine oder andere Wirkung im Vordergrund steht. Die d (+)-Verbindungen weisen insbesondere eine selektive Wirkung auf die ss1-Rezeptoren und die l (-)-Verbindungen eine bevorzugte Wirkung auf die    ss2 -Re-   zeptoren auf. 



   Die neuen Verbindungen lassen sich nach folgendem Verfahren herstellen :
Umsetzung eines Aminophenyläthanols der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in der   R1 und R2 wie eingangs definiert sind und Z1 Chlor, Brom oder Jod oder die p-Toluolsulfonyloxygruppe darstellt, mit einem Amin derallgemei-   nen Formel 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 trachlorkohlenstoff, Dioxan, oder in einem Überschuss des verwendeten Amins der allgemeinen Formel   (GI)   und vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und   1000C durchgeführt,   Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel   (C)   lassen sich anschliessend ge-   wunschtenfalls   in ihre optisch aktiven Antipoden mittels Racematspaltung zerlegen. 



   Die Racematspaltung der d, l-Form einer Verbindung der obigen allgemeinen Formel (I) erfolgt vorzugs- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   B.l-Chinasäure.   



   Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel   (1)   können gewünschtenfalls mit anorganischen oder 
 EMI2.1 
 betreffenden Säure übergeführt werden. Als Säuren haben sich beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Citronensäure, Weinsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure als geeignet erwiesen. 



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel   (II)   erhält man durch Umsetzung   eines entsprechenden Phenyläthylenglykols mit p-Toluolsulfonsäurechlorid in GegenwartvonPyridin   oder durch Reduktion eines entsprechenden Aminophenacylhalogenids mittels Natriumborhydrid. 



   Die verwendeten Ausgangsprodukte der Formel   (M)   brauchen nicht   in allen Fällen rein dargestellt   zu 
 EMI2.2 
 weisen insbesondere eine selektive Wirkung auf die    ss1-Rezeptoren   und die   l (-) -Verbindungen   eine bevorzugte Wirkung auf die    -Rezeptoren   auf. 



   Beispielsweise wurden die Substanzen 
 EMI2.3 
 butylaminoäthanol-hydrochlorid0 =   1-   (4'-Amino-3'-cyanphenyl)-2-tert. pentylaminoäthanol P = 1-(4'-Amino-3'-chlor-5'-cyanphenyl)-2-propylaminoäthanol-hydrochlorid 
 EMI2.4 
    butylaminoäthanol-hydrochloridauf   ihre Wirkung auf die ss-Rezeptoren untersucht :
Die ss-blockierende Wirkung wurde als Antagonismus gegenüber der durch eine Standarddosis von   1,0 &gamma;/kg i.v.

   N-Iopropyl-noradrena lin-Sulfat ausgelösten   Tachykardie an narkotisierten Katzen geprüft.   us   der mit den verschiedenen Dosen erzielten gemittelten   prozentualenAbschwächung   der durch die N-Iso-   jropyl-noradrenalin-sulfatbedingten   Herzfrequenzzunahme wurde durch graphische Extrapolation eine ED50   bestimmt (s.   Tabellen II und III). 



   Die   ss-mimetische   Wirkung wurde als Antagonismus gegenüber dem durch i. v. Gabe von 20 y/kg Acecylcholin ausgelösten Bronchospasmus des narkotisierten Meerschweinchens in der Versuchsanordnungnach    < onzett-Rössler   nach i. v. Applikation geprüft. Aus der mit den verschiedenen Dosen erzielten prozentualen   abschwächung   des Bronchospasmus wurde durch graphische Extrapolation   eine ED   bestimmt (s. Tabelle I). 
 EMI2.5 
 nenge von   20 y/kg i. v. Acetyleholin ausgelöst   wird (s. Tabelle III). 



   Die akute Toxizität der Substanzen wurde an Gruppen von je 10 Mäusen bestimmt. Es wurde die LD50, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Dosis bei deren intravenöser Verabreichung 50% der Tiere innerhalb von 14 Tagen verstarben, nach der Methode von Litchfield und Wilcoxon berechnet (s. Tabellen II und III). 



   Tabelle I 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> ss-mimeüsche <SEP> Wirkung
<tb> Wirkungsdauer
<tb> Substanz <SEP> n <SEP> n2 <SEP> ED <SEP> gamma;/kg <SEP> i.v. <SEP> in <SEP> min
<tb> A <SEP> 9 <SEP> 5 <SEP> 8, <SEP> 3 <SEP> > 150
<tb> B <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 24, <SEP> 0 <SEP> > <SEP> 50 <SEP> 
<tb> C <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 19, <SEP> 0 <SEP> > 120
<tb> D <SEP> 6 <SEP> 3 <SEP> 18, <SEP> 0 <SEP> > <SEP> 80 <SEP> 
<tb> F <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 19,5 <SEP> > 130
<tb> G <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 6, <SEP> 8 <SEP> > 125 <SEP> 
<tb> H <SEP> 11 <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 20 <SEP> > <SEP> 95 <SEP> 
<tb> I <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> > <SEP> 40 <SEP> 
<tb> J <SEP> 6 <SEP> 3 <SEP> 58, <SEP> 0 <SEP> > <SEP> 50 <SEP> 
<tb> L <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> 0,08 <SEP> > <SEP> 40
<tb> M <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 0,32 <SEP> > <SEP> 40
<tb> N <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 6, <SEP> 9 <SEP> 40
<tb> 0 <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 3,

   <SEP> 6 <SEP> 65
<tb> P <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 27, <SEP> 0 <SEP> 50
<tb> Q <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 5, <SEP> 7 <SEP> > <SEP> 80 <SEP> 
<tb> R <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 10,0 <SEP> > <SEP> 65
<tb> S <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> > <SEP> 40 <SEP> 
<tb> T <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 9, <SEP> 8 <SEP> > <SEP> 50 <SEP> 
<tb> U <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> > <SEP> 65 <SEP> 
<tb> V <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 20,5 <SEP> > <SEP> 50
<tb> W <SEP> 6 <SEP> 3 <SEP> 11,3 <SEP> > <SEP> 65
<tb> Y <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 31,5 <SEP> > <SEP> 80
<tb> 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle II 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Wirkung <SEP> auf <SEP> die-Rezeptoren
<tb> Substanz <SEP> n <SEP> n <SEP> ED50 <SEP> &gamma;/kg <SEP> i.v. <SEP> LD50 <SEP> mg/kg <SEP> i.v.
<tb> 



  A <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 18, <SEP> 5 <SEP> 34, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> B <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 14, <SEP> 0 <SEP> 57, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> C <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 35, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> D <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 13, <SEP> 5 <SEP> 69, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> E <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 35, <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 
<tb> F <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 11, <SEP> 5 <SEP> 36, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> G---36, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> H <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 74 <SEP> 60, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> I <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 67, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> J <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 26, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> K <SEP> 6 <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 45, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> L <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 27 <SEP> 66, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> M <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 022 <SEP> 58, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> N <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 070 <SEP> 61, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 0,

   <SEP> 086 <SEP> 62, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> P <SEP> 6 <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 76 <SEP> 53, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Q <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 32 <SEP> 40, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> R <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 76 <SEP> 81, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> S <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 45 <SEP> 33, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> T <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 70 <SEP> 39, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> U <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 13, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> V <SEP> 6 <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 078 <SEP> 38, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> W <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 92 <SEP> 166, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> X <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 35, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Y <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 42,

   <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.2 
    n 1 = Anzahl n 2 = Anzahl   der Dosen
Tabelle III 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> blockierende <SEP> Wirkung <SEP> blockierende <SEP> Wirkung <SEP> 
<tb> auf <SEP> die <SEP> ss <SEP> 1 <SEP> -Rezeptoren <SEP> auf <SEP> die <SEP> ss-Rezeptoren
<tb> LD50
<tb> Substanz <SEP> n4 <SEP> n2 <SEP> ED50 <SEP> &gamma;/kg <SEP> i.v. <SEP> n4 <SEP> n2 <SEP> ED50 <SEP> &gamma;/kg <SEP> i.v. <SEP> mg/kg <SEP> i.v.
<tb> 



  1 <SEP> 2 <SEP> 50 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 50
<tb> A-d <SEP> (+) <SEP> 7 <SEP> 4 <SEP> 8, <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> > 2000 <SEP> 37, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> C-d(+) <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> 6,2 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> > 2000 <SEP> 34,2
<tb> 
 n = Anzahl der Tiere    n -Anzahl   der an den einzelnen Tieren geprüften Dosen 
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel   j)   lassen sich gegebenenfalls in Kombination mit andern Wirksubstanzen in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen einarbeiten. Hiebei beträgt die Einzeldosis 1 bis   100 y,   vorzugsweise jedoch 5 bis 50 y. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern :
Beispiel1 :1-(4'-Amino-3'-chlor-5'-trifluormethylphenyl)-2-tert.butylaminoäthanol   3,   4 g 1-(4'-Amino-3'-chlor-5'-trifluormethylphenyl)-2-bromäthanol werden in 25 ml tert. Butylamin gelöst und 20 h bei Raumtemperatur stehen gelassen. Überschüssiges tert. Butylamin wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand in Äther aufgenommen. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und   im Vakuum eingedampft. Der Eindampfruckstand   wird über eine Kieselgelsäule mit dem System Chloroform : Methanol : konz. Ammoniak =   90 : 10 : l chromatographisch gereinigt.   Die hiebei erhaltenen vereinigten Fraktionen mit der gewünschten Substanz werden im Vakuum zur Trockne gebracht. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Der Rückstand wird in Äther gelöst, und mit isopropanolischer Salzsäure wird die Lösung auf PH 4 gebracht. Dabei kristallisiert 1-   (4'-Amino-3'-chlor-5'-trifluormethylphenyl)-2-tert. butylaminoäthanoHhydrochlorid   aus, das abgesaugt und mit Äther gewaschen wird und bei 205 bis 2070C (Zers. ) schmilzt. 
 EMI5.1 
   s pie I 2 : 1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-trifluormethylphenyl) -2-tert, butylaminoäthanolChloroform : Methanol : Ammoniak = 90 : 10 : 1).    



   Analog den Beispielen 1 und 2 wurden folgende Verbindungen hergestellt : 
 EMI5.2 
 Fp. 164 bis   1660C   (Zers. ). 



  1- (4'-Amino-3'-fluor-5'-jodphenyl)-2-cyclpropylaminoäthanol-hydrochlorid Fp. 199 bis   2010C   (Zers. ). 



  1- (4'-Amino-3'-cyan-5'-fluorphenyl)-2-isopropylaminoäthanol-hydrochlorid   Fp.   182 bis 1840C   (Zers.).   



  1- (4'-Amino-3'-cyan-5'-fluorphenyl)-2-tert.butylaminoäthanol-hydrochlorid Fp. 242 bis 2430C   (Zers.).   
 EMI5.3 
 



   -2-cyclobutylaminoäthanol-hydrobromid1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-cyanphenyl)-2-propylaminoäthanol-hydrochlorid Fp. 187 bis   1890C.   



  1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-cyanphenyl)-2-sec. butylaminoäthanol-dihydrochlorid Fp. 190 bis   191 C.   



  1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-cyanphenyl)-2-tert.butylaminoäthanol Fp. 125 bis   133 C   
 EMI5.4 
 Fp. 218 bis   220 C   (Zers. ). 



  1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-cyanphenyl)-2-cyclopentylaminoäthanol-hydrochlorid Fp. 138 bis   144 C.   

 <Desc/Clms Page number 6> 

   1-   (4'-Amino-3'-chlor-5'-cyanphenyl)-2-[1- (3, 4-methylendioxyphenyl)-2-propylamino]-äthanol-hydrochlorid Fp. 189 bis   192oC.   



  1- (4'-Amino-3'-brom-5'-cyanphenyl)-2-isopropylaminoäthanol-hydrochlorid Fp. 186 bis   189 C.   
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 butylaminoäthanol-hydrochlorid1-1-   (4'-Amino-3'-brom-5'-fluorphenyl)-2-tert.   butylaminoäthanol
205 g   d, l-l- (4'-Amino-3'-brom-5'-fluorphenyl)-2-tert.   butylaminoäthanol und 118 g Dibenzoyl-D-weinsäure werden in   2, 5 l   heissem Äthanol gelöst, filtriert und 1 Tag bei Raumtemperatur zur Kristallisation stehen gelassen. Das erhaltene Produkt wird sechsmal aus Methanol-Äther umkristallisiert, wobei man das 
 EMI6.3 
 Wasser zur Kristallisation gebracht.

   Die erhaltene Base löst man in absolutem Äthanol, neutralisiert mit absoluter   äthanolischer   Salzsäure und vervollständigt die Kristallisation des   d-1- (4'-Amino-3'-brom -   -5'-fluorphenyl)-2-tert.butylaminoäthanol-hydrochlorids durch Zusatz von Äther. 



   Fp. 234 bis   2350C     (Zers.)   
 EMI6.4 
 
M = +132, 0 -dibenzoyl-D-tartrats und die der ersten Umkristallisation werden vereinigt, auf ein kleineres Volumen eingeengt und durch Zugabe von konz. Ammoniak und Wasser die Base gefällt. 140 g so erhaltenes 1- (4'- Amino-3'-brom-5'-fluorphenyl)-2-tert. butylaminoäthanol (1-Form angereichert) werden in   1, 8 1   absolutem Äthanol gelöst und mit einer Lösung von 82 g Dibenzoyl-L-weinsäure in 500 ml absolutem Äthanol versetzt, auf ein Volumen von 1   l   eingeengt und 3 Tage bei Raumtemperatur zur Kristallisation stehen gelassen. Das 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 erhaltene Produkt wird sechsmal aus Methanol/Äther umkristallisiert.

   Dabei erhält man das 1-[1-(4'-Amino- -3'-brom-5'-fluorphenyl)-2-tert. butylaminoäthanol]-dibenzoyl-L-tartrat in reiner Form. 



   Fp.   204 bis 206 C (Zers.).   
 EMI7.1 
 Wasser aus. Die erhaltene Base wird in absolutem Äthanol gelöst, mit absoluter   äthanolischer   Salzsäure neutralisiert und durch Zusatz von Äther das 1-1-(4'-Amino-3'-brom-5'-fluorphenyl)-2-tert. butylamino- äthanol-hydrochlorid zur Kristallisation gebracht. 



   Fp. 218 bis   2200C (Zers,)   
 EMI7.2 
 
0 ; Methanol).d-1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-fluorphenyl)-2-tert. butylaminoäthanol Fp. des Hydrochlorids 210 bis   211 0C (Zers.).   
 EMI7.3 
 = +139, 7  (c = 2, 0 ; Methanol).1-1-   (4'-Amino-3'-chlor-5'-fluorphenyl)-2-tert.   butylaminoäthanol Fp. des Hydrochlorids 209 bis 210 C (Zers. ) 
 EMI7.4 
 =-139, 2  (c = 2, 0 ; Methanol).d-1-   (4'-Amino-3'-chlor-5'-cyanphenyl)-2-tert.   butylaminoäthanol Fp. des Hydrochlorids 197 bis 1990C   (Zers.)   
 EMI7.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3 : PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven Aminophenyl-äthanolaminen der allgemeinen Formel EMI7.6 in der R Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod oder die Cyangruppe, R2 Fluor, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Hy- droxyalkyl-, Aminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Trifluormethyl-, Alkoxy-, Nitro- oder cyangrup- EMI7.7 R3 und R, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Al- kylgruppen mit 1 bis 6Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Benzyl- oder Methylendioxyphenylalkylgruppen bedeuten, sowie von ihren optisch akti- ven Antipoden und deren physiologisch verträglichen Additionssalzen mit anorganischen oder or- ganischen Säuren,
    EMI7.8 EMI7.9 <Desc/Clms Page number 8> dass man ein Aminophenyläfhanol der allgemeinen Formelin der R und R wie eingangs definiert sind und Z Chlor, Brom oder Jod oder die p-Tohiolsulfonyloxygruppe darstellt, mit einem Amin der allge- meinen Formel EMI8.1 in der R und R 4 wie eingangs definiert sind, in einem Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 0 und 100 C umsetzt und ein erhaltenes Racemat eines Aminophenyläthanolamins der allgemeinen Formel (1) ge- wttnschtenfalls in seine optisch aktiven Antipoden aufspaltet und/oder ein erhaltenes Aminophenyl-äthanol- amin der allgemeinen Formel (1) in ein physiologisch verträgliches Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen racemischen Aminophenyl-äthanolaminen der allgemeinen Formel EMI8.2 in der R1, R2, R3 und R4 wie im Anspruch 1 definiert sind, sowie von deren physiologisch verträglichen Additionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aminophenyläthanol der allgemeinen Formel EMI8.3 in der R, R2 und Z wie im Anspruch 1 definiert sind, mit einem Amin der allgemeinen Formel EMI8.4 in der R3 und R4 wie im Anspruch 1 definiert sind, in einem Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 0 md 100 C umsetzt und ein erhaltenes Aminophenyl-äthanolamin der allgemeinen Formel (1) gewünschtenfalls in ein physiologisch verträgliches Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen d- und l-Aminophenyl-äthanolaminen der allgemeinen Formel EMI8.5 <Desc/Clms Page number 9> in der Rit Wasserstoff, Chlor oder Brom, R2'Fluor, eine Trifluormethyl-oder Cyangruppe und R'eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Cyclo- alkylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie von deren physiologisch verträglichen Additionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, EMI9.1 amins der allgemeinen Formel (Ta) in seine optisch aktiven Antipoden auftrennt und gewünschtenfalls das erhaltene d- oder l-Aminophenyläthanolamin der allgemeinen Formel (1)
    in seine physiologisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren überführt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch geknnzeichnet, dass die Racematspaltung EMI9.2
AT137075A 1973-09-08 1975-02-24 Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen AT333257B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137075A AT333257B (de) 1973-09-08 1975-02-24 Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345442 DE2345442C2 (de) 1973-09-08 1973-09-08 d- und l-Phenyläthanolamine und deren Salze, Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf deren Basis
DE2354961A DE2354961C2 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Verfahren zur Herstellung von Aminophenyl-äthanolaminen
AT1028573A AT333251B (de) 1972-12-18 1973-12-10 Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT137075A AT333257B (de) 1973-09-08 1975-02-24 Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA137075A ATA137075A (de) 1976-03-15
AT333257B true AT333257B (de) 1976-11-10

Family

ID=27421519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137075A AT333257B (de) 1973-09-08 1975-02-24 Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333257B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA137075A (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620262C3 (de) Spiro [4.5] decanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1543715B2 (de) Basisch substituierte Phthalan derivate und deren pharmakologisch vertragliche Saureadditionssalze so wie Verfahren zu deren Herstellung
CH615413A5 (en) Process for the preparation of novel 1-aminoalkyl-2-arylcyclohexanol compounds
DD202152A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT333257B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2206385C2 (de) 2-Amino-4,5,7,8-tetrahydro-6H-oxazolo-[4,5-d]azepinderivate
CH539606A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-isopropylamino-propane und ihrer Salze
DE2107871C3 (de)
AT333256B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT333252B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenylathanolaminen
AT333260B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT333255B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT333253B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optischen aktiven aminophenyl-athanolaminen
DE2534963A1 (de) Piperazino-pyrimidine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2029000A1 (de)
DE2366224C2 (de) 1- [3-(l-Äthinyl)- cyclohexyloxy-2-hydroxy] -propyl-4-phenylpiperazin-derivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT333258B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminophenyl-athanolaminen
CH605623A5 (en) Aminophenylethanolamines and oxazolidines
DE2508331A1 (de) 1-(3-phenylpropyl)-4-furoylpiperazine
DE2154867A1 (de) Neue tricyclische Derivate von aliphatischen omega-Aminoalkoholen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2751905C2 (de)
AT334882B (de) Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT354428B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amino- alkyl-2-aryl-cyclohexanolen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee