AT333252B - Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenylathanolaminen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenylathanolaminen

Info

Publication number
AT333252B
AT333252B AT136375A AT136375A AT333252B AT 333252 B AT333252 B AT 333252B AT 136375 A AT136375 A AT 136375A AT 136375 A AT136375 A AT 136375A AT 333252 B AT333252 B AT 333252B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
general formula
inorganic
carbon atoms
aminophenylethanolamine
Prior art date
Application number
AT136375A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA136375A (de
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2261914A external-priority patent/DE2261914C3/de
Priority claimed from DE19732345442 external-priority patent/DE2345442C2/de
Priority claimed from DE19732351281 external-priority patent/DE2351281C3/de
Priority claimed from AT1028573A external-priority patent/AT333251B/de
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority to AT136375A priority Critical patent/AT333252B/de
Publication of ATA136375A publication Critical patent/ATA136375A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333252B publication Critical patent/AT333252B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer racemischer und optisch aktiver Aminophenyläthanolamine der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 deren optisch aktivenAntipodenundderen physiologisch   verträglichenAdditionssalzenmitanorganischen   oder organischen Säuren. 



   In der obigen allgemeinen Formel (I) bedeutet
R1 Chlor, Brom oder Jod,
R2 Fluor, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine
Hydroxyalkyl-, Aminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Trifluormethyl-, Alkoxy-, Nitro- oder Cy- angruppe und   RundR,   die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkyl- gruppenmitlbis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylgrup- pen. 



   Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel (I) besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, neben einer analgetischen, uterusspasmolytischen und einer antispastischen Wirkung auf die quergestreifte Muskulatur insbesondere ss2-mimetische und/oder ss1-blockierende Wirkungen, wobei je nach ihrer   Substitutiondie   eine oder andere Wirkung im Vordergrund steht. Die d (+)-Verbindungen weisen insbesondere eine selektive Wirkung auf die-Rezeptoren und die l (-)-Verbindungen eine bevorzugte Wirkung auf die   ss-Rezeptoren auf.    



   Die neuen Verbindungen lassen sich durch Halogenierung eines Aminophenylaminoäthanols der allgemei-   nen   Formel 
 EMI1.2 
 in der   R bis R wie eingangs definiert sind, herstellen. 



  2 4  
Die Umsetzung wird mit einem Halogenierungsmittel,   z. B.   mit Chlor, Brom, Jod, Tribromphenolbrom oderPhenyljoddichlorid, vorzugsweisein einem Lösungsmittel,   z. B.   in 50 bis 100%iger Essigsäure oder in Tetrahydrofuranin Gegenwart einer tertiären organischen Base, gegebenenfalls in Gegenwart eines Schwermetallsalzes wie Quecksilber-(II)-oxyd und zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und   500C   durchgeführt. Pro Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel (II), welche als Base oder auch als Salz, z. B. als Mono-, Di-oder Trihydrochlorid, eingesetzt werdenkann, werden   zweckmässigerweise   1 Mol an Halogenierungsmittel oder ein geringer Überschuss verwendet.

   Falls bei der Umsetzung ein halogenwasserstoffsaures Salz entsteht, kann dieses als solches direkt isoliert oder es kann gewünschtenfalls über die Base weiter gereinigt werden. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich anschliessend gewünschtenfalls mittels Racematspaltung in ihre optisch aktiven Antipoden zerlegen. 



   Die Racematspaltung der d, l-Form einer Verbindung der obigen allgemeinen Formel (I) erfolgt durch 
 EMI1.3 
 re. 



   Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gewünschtenfalls mit anorganischen oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 organischen Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze mit 1, 2 oder 3 Äquivalenten der betreffenden Säure übergeführt werden. Als Säuren haben sich beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure als geeignet erwiesen. 



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen erhält man nach literaturbekannten Verfahren. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) erhält man durch Umsetzung der entsprechenden a-Halogen-acetophenone mit den entsprechenden Aminen und anschliessende Reduktion der erhaltenen Ketone, beispielsweise mit Natriumborhydrid, und gegebenenfalls anschliessende Racematspaltung. 



     DieverwendetenAusgangsprodukte   brauchen nicht in allen Fällen rein dargestellt zu werden, sie können auch als Rohprodukte verwendet werden. 
 EMI2.1 
 bereitsinsbesondere eine selektive Wirkung auf die-Rezeptoren und die l (-)-Verbindungen eine bevorzugte Wirkung auf die   ss-Rezeptoren   auf. 



   Beispielsweise wurden die Substanzen 
 EMI2.2 
 K = 1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-cyanphenyl)-2-sek. butylaminoäthanol-hydrochlorid L=1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-cyanphenyl)-2-(hydroxy-tert.butylamino)-äthanol-hydrochlorid M = 1- (4'-Amiino-3'-chlor-5'-cyanphenyl)-2-tert.pentylaminoäthanol-hydrochlorid N = 1-   (4'-Amino-3'-chlor-5'-cyanphenyl)-2-cyclopentylaminoäthanol-hydrochlorid   0 = 1- (4'-Amino-3'-brom-5'-cyanphenyl)-2-cyclobutylaminoäthanol-hydrochlorid 
 EMI2.3 
 auf ihre Wirkung auf die   ss-Rezeptoren untersucht :     Diess-blockierende Wirkungwurde alsAntagonismusgegenuberder durch   eine Standarddosis   von . O-)/kg   i. v.   N-Isopropyl-noradrenalin-Sulfatausgelösten   Tachykardie an narkotisierten Katzen geprüft.

   Aus der mit den verschiedenen Dosen erzielten gemittelten prozentualen Abschwächung der durch die N-Isopropyl-noradrenalin-sulfatbedingten Herzfrequenzzunahme wurde durch graphische Extrapolation eine ED bestimmt (s. Tabellen 2 und 3). 



   Die   ss2 -mimetische Wirkung wurde   als Antagonismus gegenüber dem durch i. v. Gabe von 20'Y/kg   Acetyl-   colin ausgelösten   Bronchospasmus   des narkotisierten Meerschweinchens in der Versuchsanordnung nach   Konzett-Rossler   nach i. v. Applikation geprüft. Aus der mit den verschiedenen Dosen erzielten prozentualen   bs chwächung des Bronchospasmus w urde   durch graphische Extrapolation eine ED bestimmt (s. Tabelle   1).   



   Die   ss-blockierende   Wirkung wurde als Antagonismus gegenüber der broncholytischen Wirkung geprüft, 
 EMI2.4 
 



   Die akute Toxizität der Substanzen wurde an Gruppen von je 10 Mäusen bestimmt. Es wurde die   LD50'   lie Dosis bei deren intravenöser Verabreichung 50% der Tiere innerhalb von 14 Tagen verstarben, nach der Methode von Litchfield und Wilcoxon berechnet (s. Tabellen 2 und 3). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tabelle 1 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> ss2-mimetische <SEP> Wirkung <SEP> Wikrungsdauer
<tb> n1 <SEP> n2 <SEP> ED50 <SEP> &gamma;

  /kg <SEP> i.v. <SEP> in <SEP> min
<tb> A <SEP> 9 <SEP> 5 <SEP> 8,3 <SEP> > <SEP> 150
<tb> B <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 24, <SEP> 0 <SEP> > <SEP> 50 <SEP> 
<tb> C <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 19, <SEP> 0 <SEP> > <SEP> 120 <SEP> 
<tb> D <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 19,5 <SEP> > <SEP> 130
<tb> E <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 6, <SEP> 8 <SEP> > <SEP> 125 <SEP> 
<tb> F <SEP> 11 <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 20 <SEP> > <SEP> 95 <SEP> 
<tb> G <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> > 40 <SEP> 
<tb> H <SEP> 6 <SEP> 3 <SEP> 58, <SEP> 0 <SEP> > <SEP> 50 <SEP> 
<tb> J <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 27, <SEP> 0 <SEP> 50
<tb> K <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 5, <SEP> 7 <SEP> > <SEP> 80 <SEP> 
<tb> L <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 10,3 <SEP> > <SEP> 65
<tb> M <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 1,9 <SEP> > <SEP> 40
<tb> N <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 9,8 <SEP> > <SEP> 50
<tb> 0 <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 20,5 <SEP> > <SEP> 50
<tb> P <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 31,

   <SEP> 5 <SEP> > <SEP> 80 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 2 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Wirkung <SEP> auf <SEP> die <SEP> ss1-Rezeptoren <SEP> LD50 <SEP> mg/kg <SEP> i.v.
<tb> n <SEP> ED <SEP> -)/kgl. <SEP> v. <SEP> 
<tb> 



  A <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 18, <SEP> 5 <SEP> 34, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> B <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 14, <SEP> 0 <SEP> 57, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> C <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 35, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> D <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 11,5 <SEP> 36,5
<tb> E---36, <SEP> 3
<tb> F <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 74 <SEP> 60, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> G---67, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> H <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 26,4
<tb> I <SEP> 6 <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 45, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> J <SEP> 6 <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 76 <SEP> 53, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> K <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 32 <SEP> 40, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> L <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 76 <SEP> 81, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> M <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 45 <SEP> 33,7
<tb> N <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> 0,70 <SEP> 39, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 6 <SEP> 5 <SEP> 0,078 <SEP> 38,5
<tb> P <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 35,

   <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Q <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 42, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 n = Anzahl der Tiere/Dosis n = Anzahl der Dosen 
Tabelle 3 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> blockierende <SEP> Wirkung <SEP> blockierende <SEP> Wirkung
<tb> Substanz <SEP> auf <SEP> die <SEP> ss1-Rezeptoren <SEP> auf <SEP> die <SEP> ss2-Rezeptoren <SEP> LD50
<tb> n1 <SEP> n2 <SEP> ED50 <SEP> &gamma;/kg <SEP> i.v. <SEP> n1 <SEP> n2 <SEP> ED50 <SEP> &gamma;/kg <SEP> i.v. <SEP> mg/kg <SEP> i.v.
<tb> 



  A-d <SEP> (+) <SEP> 7 <SEP> 4 <SEP> 8, <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> l <SEP> > 2000 <SEP> 37, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> C-d <SEP> (+) <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> 6, <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> > <SEP> 2000 <SEP> 34,2
<tb> 
 n = Anzahl der Tiere n2 = Anzahl der an den einzelnen Tieren geprüften Dosen 
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich gegebenenfalls in Kombination mit andern Wirksubstanzen in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen einarbeiten, Hiebei beträgt die Einzeldosis 1 bis   100'Y, vorzugsweise jedoch   5 bis   50 y.   



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern :
Beispiel1 :1-(4'-Amino-3'-chlor-5'-trifluormethylphenyl)-2-tert.pentylaminoäthanol-hydrochlorid
0, 37 g   1-   (4'-Amino-3'-trifluormethylphenyl)-2-tert.pentylaminoäthanol-hydrobromid und 0, 2 ml Pyridin werden in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst und auf   OOC   abgekühlt. Man fügt 0, 3 g Phenyljoddichlorid hinzu, hält 2 h bei der genannten Temperatur und versetzt nochmals mit 0,1 g Phenyljoddichlorid. Nach 20 h bei etwa   4 C   dampft man die Lösung ein, verteilt zwischen Essigester und Wasser, stellt den wässerigen Auszug mit 2N Ammoniak alkalisch und extrahiert erneut mit Essigester. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und mit einigen Tropfen 4N Salzsäure in Isopropanol versetzt.

   Das ausgefallene Hydro- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 chlorid der obengenannten Verbindung wird abgesaugt und mit Äther gewaschen. 



    Fp. :   176 bis 1780C (Zers.)   Bei s pie 1 2 : 1- (4' -Amino-3 I -brom-5'-met ylphenyl) -2-tert. butylaminoäthanol-dihydrochlorid   
6 g   4'-Amino-3'-methyl-2-tert. butylamino-acetophenon-hydrochlorid (Fp. :   ab 200 C Zers.) werden in 100 ml Methanol gelöst und   bei-10 C   langsam so lange mit einer   10% lgen Losung   von Natriumborhydrid in Wasser versetzt, bis eine Probe im Dünnschichtehromatogramm kein Ausgangsketon mehr aufweist. Man destilliert das Methanol im Vakuum ab, macht die wässerige Lösung mit 2Natronlauge stark alkalisch und extrahiertmit Chloroform. Der Chloroformextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknetundmitätherischer Salzsäure angesäuert.

   Man engt zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus   Äthanol unter Zusatz von Äther um.   Das so erhaltene   1- (4'-Amino-3'-methylphenyl)-2-tert. butylamlnoätha-   nol-dihydrochlorid schmilzt ab 108 C unter Zersetzung. 



     2,   6 g 1-(4'-Amino-3'-methylphenyl)-2-tert.butylaminoäthanol-hydrochlorid werden in 90 ml 50%iger Essigsäure gelöst und bei 0 bis 5 C mit 1,6 g Brom, gelöst in 5 ml Eisessig und 1 ml Wasser, versetzt. Nach   15minwirdnichtverbrauchtes   Brom mit Natriumhydrogensulfit zerstört. Man verdünnt mit Wasser und entfernt unlösliche Nebenprodukte durch Filtration über Kohle. Das Filtrat wird unter Kühlung mit Natronlauge alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird die Chloroformlösung über Kohle filtriert und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Die so erhaltene ölige Base wird in Isopropanol gelöst und mit isopropanolischer Salzsäure deutlich angesäuert.

   Man engt im Vakuum etwas ein, kühlt, saugt das 1-(4'-Amino-3'-brom-5'-methylphenyl)-2-tert.butylaminoäthanol-dihydrochlorid ab und kristallisiert aus Isopropanol/Äther um. 



  Fp. : ab 1480C Zersetzung. 
 EMI5.1 
 der Rückstand in Wasser gelöst, mit 2N Ammoniak alkalisch gestellt und viermal mit Chloroform ausgeschüttelt. Die organische Phase engtman nach dem Trocknen mit Natriumsulfat ein und reinigt den Rückstand über eine Kieselgelsäule mit Äthanol als Eluens. Die substanzhaltigen Fraktionen werden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der Eindampfrückstand kristallisiert nach längerem Stehen unter Äther. 



    Fp. :   121 bis   124 C.   



   Beispiel4 :1-(4'-Amino-3'-fluor-5'-jodphenyl)-2-isopropylaminoäthanol-hydrochlorid
5, 15 g 1- (4'-Amino-3'-fluorphenyl)-2-isopropylaminoäthanol werden in 300 ml Essigsäure gelöst, mit 8, OgJodund 4, 0 g   Quecksilber-(II)-oxyd   versetzt und   2 1/2   h lang bei Raumtemperatur kräftig gerührt. An-   schliessend wird vom   Festkörper abfiltriert, das dunkelbraune Filtrat mit gesättigter Natriumhydrogensulfit-   Lösung entfärbt und   mit Wasser auf etwa 11 verdünnt. Unter Kühlung wird mit ION Natronlauge alkalisch gestelltund mit Chloroform extrahiert. Die Chloroform-Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Va-   kuum   zur Trockne eingeengt.

   Der Rückstand wird in Methanol gelöst und mit ätherischer Salzsäure auf PH 4, 5 angesäuert.   Die Losungwird   im Vakuum zur Trockne eingeengt und der feste Rückstand aus absolutem Äthanol kristallisiert. 



    Fp. :   203 bis 2050C (Zers.). 



   Beispiel 5: d-1-(4'-Amino-3'-chlor-5'-fluorphenyl)-2-tert. butylaminoäthanol
0, 26 g   d-l-   (4'-Amino-3'-fluorphenyl-2-tert.butylaminoäthanol-hydrochlorid und 0,2 ml Pyridin wer-   denin30   ml Tetrahydrofuran gelöst und auf   00C   abgekühlt. Man fügt   0,     3 g   Phenyljoddichlorid hinzu, hält 2 h bei der genannten Temperatur und versetzt nochmals mit   0,     1 g   Phenyljoddichlorid. Nach 20 h bei etwa   40C   dampft man die Lösung ein, verteilt zwischen Essigester und Wasser, stellt den wässerigen Auszug mit 2N Ammoniakalkalischundextrahierterneutmit Essigester. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt.

   Man löst den Rückstand in absolutem Äthanol, neutralisiert mit äthanolischer Salzsäure und bringt das Hydrochlorid der genannten Verbindung durch Zugabe von Äther zur Kristallisation. 



  Fp. : 210 bis   211 oC (Zersetzung).   
 EMI5.2 
    gse versetzt.   Nach 15 min wird das Reaktionsgemisch eingeengt, der Rückstand in Wasser gelöst, mit2NAmnoniak alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Man überführt den Rückstand durch Lösen in Äthanol, Neu-   Talisation   mit   äthanolischer   Salzsäure und Zugabe von   Ätherindas Hydrochloridder genannten Verbindung.   



    Fp. :   234 bis 2350C (Zersetzung). 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
    geFp. :   127 bis   1290C   1- (4'-Amino-5'-brom-3'-dimethylaminomethylphenyl)-2-dimethylaminoäthanol 
 EMI6.2 
 (CDCl/CD OD) : 2, 2Fp. des Hydrochlorids : 152 bis 1540C (Zers.) 1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-fluorphenyl)-2-cyclopropylaminoäthanol-hydrochlorid Fp. : 175 bis 1770C (Zers.) 1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-fluorphenyl)-2-tert.butylaminoäthanol-hydrochlorid Fp. : 206 bis 2080C (Zers.) 1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-fluorphenyl)-2-tert.pentylaminoäthanol-hydrochlorid Fp. : 187 bis 1880C (Zers.) 1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-fluorphenyl)-2-isopropylaminoäthanol-hydrochlorid Fp. : 171 bis 1730C   (Zers.)   1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-fluorphenyl)-2-tert.butylaminoäthanol-hydrochlorid Fp. :

   207 bis 2080C (Zers.) 1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-fluorphenyl)-2-cyclobutylaminoäthanol-hydrochlorid   Fp. :   164 bis 1660C (Zers.) 1- (4'-Amino-3'-fluor-5'-jodphenyl)-2-cyclopropylaminoäthanol-hydrochlorid   Fp. :   199 bis 2010C (Zers.) 1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-cyanphenyl)-2-propylaminoäthanol-hydrochlorid Fp. : 187 bis 1890C 
 EMI6.3 
    butylaminoäthanol-dihydrochloridFp. :   125 bis   133 C   1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-cyanphenyl)-2-(hydroxy-tert.butylamino)-äthanol-hydrochlorid   Fp. :   228 bis   2300C   (Zers. ) 1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-cyanphenyl)-2-tert.pentylaminoäthanol-hydrochlorid Fp. : 218 bis 2200C   (Zers.)   
 EMI6.4 
 -Amino-3'-chlor-5'-cyanphenyl)-2-cyclopentylaminoäthanol-hydrochloridFp. :

   186 bis   1890C   1- (4'-Amino-3'-brom-5'-cyanphenyl)-2-tert.butylaminoäthanol-hydrochlorid   Fp. : 213   bis   2150C   1- (4'-Amino-3'-brom-5'-cyanphenyl)-2-cyclobutylaminoäthanol-hydrochlorid   Fp. :   215 bis 2160C (Zers.) 1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-trifluormethylphenyl)-2-isopropylaminoäthanol   Fp. :   104 bis   1060C   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 butylaminoäthanol-hydrochlorid1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-trifluormethylphenyl)-2-cyclobutylaminoäthanol-hydrochlorid Fp. : 177 bis   178 C   1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-trifluormethylphenyl)-2-tert.pentylaminoäthanol-hydrochlorid   Fp. :   176 bis   178 C   (Zers. ) 1- (4'-Amino-3'-brom-5'-trifluormethylphenyl)-2-isopropylaminoäthanol-hydrochlorid Fp. :

   177 bis 1790C (Zers.) 1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-nitrophenyl)-2-tert. butylaminoäthanol Fp. : 148 bis 1490C 1-   (4'-Amino-3'-brom-5'-nitrophenyl)-2-tert.   butylaminoäthanol   Fp. : 151 bis 1520C    1- (2'-Amino-3'-chlor-5'-cyanphenyl)-2-isopropylaminoäthanol Fp. des Hydrochlorids : 185 bis 1880C 1-   (4'-Amino-3'-brom-5'-cyanphenyl)-2-dimethylaminoäthanol   Fp. des Hydrochlorids : 187 bis 190 C. 
 EMI7.2 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Analog werden erhalten : d-1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-fluorphenyl)-2-tert.butylaminoäthanol 
 EMI8.1 
    :d-1-   (4'-Amino-3'-chlor-5'-cyanphenyl)-2-tert. butylaminoäthanol Fp. des Hydrochlorids : 197 bis   19900   (Zers.) 
 EMI8.2 
 
90 (c1-1- (4'-Amino-3'-chlor-5'-cyanphenyl)-2-tert.butylaminoäthanol Fp. des Hydrochlorids :

   199 bis 2020C (Zers.) 
 EMI8.3 
   3PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen und optisch   aktiven Aminophenyläthanolaminen   der allgemeinen Formel 
 EMI8.4 
 in der    R   Chlor, Brom oder Jod,
R2 Fluor, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Hy- droxyalkyl-, Aminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Trifluormethyl-, Alkoxy-, Nitro- oder Cy- angruppe,   R und R,   die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkyl- gruppenmitlbis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylgrup- pen bedeuten, sowie von ihren optisch aktiven Antipoden und deren physiologisch verträgli- chenAdditionssalzenmitanorganischenoderorganischenSäuren, dadurchgekennzeich- net,

   dass man ein racemisch oder optisch aktives Aminophenyläthanolamin der allgemeinen
Formel 
 EMI8.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. in der R bis R wie eingangs definiert sind, halogeniertund ein erhaltenes Racemat des Aminophenyläthanolamins der allgemeinen Formel (I) gewünsch- <Desc/Clms Page number 9> tenfalls in ihre optisch aktiven Antipoden aufspaltet, und/oder ein erhaltenes Aminophenyläthanolamin der allgemeinen Formel (I) in ein physiologisch verträgliches Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt, 2.
    Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen racemischen Aminophenyläthanolaminen der allgemeinen Formel EMI9.1 in der R'Chlor oder Brom, R'2 Fluor, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkyl-, Aminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Trifluormethyl-, Alkoxy- oder Cyangrup- pe, R'3 und R'4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkyl- gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylgruppen bedeuten, sowie von deren physiologisch verträglichen Additionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aminophenyläthanolamin der allgemeinen Formel EMI9.2 in der R'MsR'wie eingangs definiert sind,
    in einem Lösungsmittel halogeniert und gewünschtenfalls ein erhaltenes Aminophenyläthanolamin der allgemeinen Formel (I) in ein physiologisch verträgliches Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überfuhrt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen racemischen Aminophenyläthanolaminen der allgemeinen Formel EMI9.3 in der R 11 Chlor, Brom oder Jod, R 11 Fluor, eine Cyan-, Nitro-, Trifluormethyl- oder Dialkylaminoalkylgruppe Reinen gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituierten geradkettigen oder verzweig- ten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoff- <Desc/Clms Page number 10> atomen oder eine Cycloalkylalkylgruppe und R"4 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie von derenphy- siologisch verträglichen Additionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, da- durch gekennzeichnet,
    dass man ein Aminophenyläthanolamin der allgemeinen Formel EMI10.1 in der R"2 bis R"4 wie eingangs definiert sind, in einem Lösungsmittel halogeniert und gewünschtenfalls ein erhaltenes Aminophenyläthanolamin der allgemeinen Formel (Ib) in ein physiologisch verträgliches Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen d- und 1-Aminophenyläthanolaminen der allgemeinen Formel EMI10.2 in der R'''1 Wasserstoff, Chlor oder Brom, R'"Fluor, eine Trifluormethyl-oder Cyangruppe und Reine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkyl- gruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie von deren physiologisch verträglichen Addi- tionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes racemisches Gemisch einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ic) in seine optisch aktivenAntipodenauftrennt und gewünschtenfalls die erhaltene d- oder 1-Verbindung in ihre physiologischverträglichenadditionssalzemitanorganischen oder organischen Säuren Überführt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen d- und 1-Aminophenyläthanolaminen der allgemeinen Formel EMI10.3 in der EMI10.4 R 1111 ChlorR""Fluor, eine Trifluormethyl- oder Cyangruppe und Reinen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloal- kylrestmit3 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie von deren physiologisch verträglichen Addi- tionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass <Desc/Clms Page number 11> man ein d- oder l-Aminophenyläthanolamin der allgemeinen Formel EMI11.1 in der R""2 und R""3 wie oben definiert sind, chloriert oder bromiert und gewünschtenfalls ein erhaltenes Aminophenyläthanolamin der allgemeinen Formel (I)
    in ein physiologisch verträgliches Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dassmandieHalogenierung in Tetrahydrofuran/Pyridin, Eisessig oder Eisessig/Wasser durchführt.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Racemat- EMI11.2
AT136375A 1972-12-18 1975-02-24 Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenylathanolaminen AT333252B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136375A AT333252B (de) 1972-12-18 1975-02-24 Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenylathanolaminen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261914A DE2261914C3 (de) 1972-12-18 1972-12-18 Amino-phenyl-äthanolamine und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE19732345442 DE2345442C2 (de) 1973-09-08 1973-09-08 d- und l-Phenyläthanolamine und deren Salze, Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf deren Basis
DE19732351281 DE2351281C3 (de) 1973-10-12 1973-10-12 Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
AT1028573A AT333251B (de) 1972-12-18 1973-12-10 Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT136375A AT333252B (de) 1972-12-18 1975-02-24 Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenylathanolaminen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA136375A ATA136375A (de) 1976-03-15
AT333252B true AT333252B (de) 1976-11-10

Family

ID=27506256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136375A AT333252B (de) 1972-12-18 1975-02-24 Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenylathanolaminen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333252B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA136375A (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202152A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2818403A1 (de) Neue isochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT333252B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenylathanolaminen
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2206385C2 (de) 2-Amino-4,5,7,8-tetrahydro-6H-oxazolo-[4,5-d]azepinderivate
AT333257B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT333260B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
DE1645974A1 (de) Isonicotinsaeureamide enthaltende Arzneimittel
AT333255B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT333256B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT333253B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optischen aktiven aminophenyl-athanolaminen
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AT333258B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminophenyl-athanolaminen
DE2013256C (de)
DE1943777A1 (de) Neue Amino-propiophenone
AT334882B (de) Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
DE2002107A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT251584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4(3H)-Chinazolinon-Derivaten
AT257571B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-Benzyl-α,α-dimethyl-β-(p-fluorphenyl)-äthylamins und dessen Salze
DE2128836A1 (de) Tetrahydropyridinderivate
AT329025B (de) Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT289138B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylcarbaminsäureestern von zyklischen Aminoalkoholen und ihren optischen Isomeren sowie ihren Säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee