CH593031A5 - Ski boot with attached binding elements - has groove matching shape of wedge fitting to reduce side play of boot - Google Patents

Ski boot with attached binding elements - has groove matching shape of wedge fitting to reduce side play of boot

Info

Publication number
CH593031A5
CH593031A5 CH255675A CH255675A CH593031A5 CH 593031 A5 CH593031 A5 CH 593031A5 CH 255675 A CH255675 A CH 255675A CH 255675 A CH255675 A CH 255675A CH 593031 A5 CH593031 A5 CH 593031A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
ski boot
boot
outsole
plate
Prior art date
Application number
CH255675A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gertsch Ag Zug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gertsch Ag Zug filed Critical Gertsch Ag Zug
Publication of CH593031A5 publication Critical patent/CH593031A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0423Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located on the sides of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft einen Skischuh mit Bindung, der in der Gebrauchslage zum Skifahren auf einem Ski zwischen Skibindungsteilen unmittelbar oder durch Zwischenschaltung einer Platte mittelbar lösbar festgehalten wird, mit einer Laufsohle, die direkt am Schaft angebracht ist und aus einem dem Schaft gegenüber weicheren, zumindest in   Schuh-    längsrichtung biegbaren Material besteht.



   Die Voraussetzungen für einen Skischuh, der zur Gänze aus hartem Material besteht, sind von Skischuhen, die eine Laufsohle aus weichem Material aufweisen, grundwegs verschieden. Bei Skischuhen, die der ersten Gruppe zugehören, ist die Halterung während des Skifahrens sicherer, hingegen kann man mit solchen Schuhen sehr schwer gehen. Demgegenüber besteht bei Laufsohlen aus weichem Material ein gutes Gehvermögen; die Halterung dieser Schuhe ist jedoch nicht immer zufriedenstellend. Es wurden bereits Versuche unternommen, bei Skischuhen mit steifer Laufsohle das Gehvermögen zu verbessern und andererseits bei Skischuhen mit weicher Laufsohle die Halterung sicherer zu gestalten.



  Eine Lösung, die gleichzeitig beiden Aufgaben Rechnung tragen würde, ist bis jetzt nicht bekanntgeworden. Aus diesem Grund erübrigt sich auf bekannte Lösungen einzugehen, die die eine oder die andere Ausführungsart zu verbessern versuchten.



   Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, einen Skischuh der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem sowohl eine harte als auch eine verhältnismässig weiche Laufsohle vorgesehen sein kann, wobei ein Wackeln des Skischuhes am Ski möglichst ausgeschlossen wird.



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass an der Laufsohle zumindest ein das Wackeln des Schuhes verminderndes Halteelement vorgesehen ist, welches dazu bestimmt ist, mit einem als Versteifungselement ausgebildeten, formschlüssigen Gegenstück in Eingriff des Skis oder der Platte zu kommen.



   Durch die beschriebene Ausbildung wird eine erhöhte bzw. verbesserte Halterung des Skischuhes am Ski erzielt.



  Diese Halterung trägt auch zur Verwendung von Laufsohlen beliebiger Art bei, so dass auch Skischuhe mit aus weichem Material hergestellten Sohlen verwendet werden können. Dadurch wird mit einem steifen Skischuh das Gehen wesentlich erleichtert. Bei Skischuhen mit harten Sohlen bringt die Erfindung den Vorteil mit sich, dass die Sohle mit einer das Abrollen beim Gehen bewirkenden Ausbildung gestaltet werden kann, ohne dass dadurch das Haltevermögen verschlechtert würde.



   In einer besonderen Ausführungsform kann das Versteifungselement als eine Rippe, ein Keil oder ein Doppelkeil und das Halteelement als eine angepasste Ausnehmung, wie eine Rille oder Nut ausgebildet sein.



   In einer weiteren Ausführungsform kann das Halteelement und das Versteifungselement sich in Längsrichtung des Skischuhes erstreckend ausgebildet sein. Es können dabei parallel zueinander liegend zwei bis drei Rippen mit zugehörigen Nuten angeordnet sein, wobei die Rippen vorzugsweise auf der Platte bzw. am Ski und die Nuten in der Schuhsohle ausgebildet sind. Auf diese Weise wird das Gehen mit dem Schuh ohne Behinderung ermöglicht, wobei die beim Gehen mit Schnee verstopfte Nut beim Einsteigen in die Bindung durch Reiben der Sohle an der Rippe entfernt werden kann.



  Dabei wird auch die Anwendung einer niedrigen Sohle ermöglicht, wodurch niedrige Skibindungen verwendet werden können.



   Die am Ski befestigte Platte kann schalenartig ausgebildet sein, wobei Vorder- und Hinterteile in Längsrichtung des Schuhes gesehen von der Skioberfläche schräg nach oben verlaufen und entsprechende schräge Flächen auch an dem kommunizierenden Teil des Gegenstückes vorgesehen sein können. Auf diese Weise wird der Skischuh von der Platte eingekeilt und festgehalten.



   Die Schuhsohle kann auch von mindestens zwei, vorzugsweise von mehreren in bezug auf die Längsachse des Schuhes zweckmässig symmetrich angeordneten Ansätzen, Halterungen od. dgl. unterstützt sein. Dadurch wird erreicht, dass der Skischuh auf dem Ski festgehalten wird und während des Skifahrens auch bei weicher Sohle kein Unsicherheiten auftreten.



   Die Sohle kann im Gehzustand eine in bezug auf die Auflagefläche von der Seite aus gesehen eine konvexe Gestalt aufweisen. Durch diese Aubsbildung soll eine Möglichkeit gegeben werden, dass beim Einspannen des Schuhes in die Skibindungsteile die Sohle eine Vorspannung erfährt, so dass ein noch sichereres Halten erreicht wird.



   Weitere Vorteile und Ausführungen dieses Skischuhes werden nun anhand der in der Zeichnung gezeigten Beispiele näher erläutert. Hiebei zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht,
Fig. 2 und 3 zwei verschiedene Halteplatten für den in Fig. 1 gezeigten Schuh,
Fig. 4 den Schuh in einer anderen Art von Halteplatten gehalten,
Fig. 5 bis 9 Querschnitte des Schuhes mit verschiedenen Versteifungs- bzw. Halteeinrichtungen,
Fig. 10 eine Schuhsohle von unten gesehen,
Fig.   ii    den Schuh mit vorgespannter Sohle und
Fig. 12 den Skischuh nach Fig.   ii    in eingespanntem Zustand, wobei Fig. 12a ein Detail von Fig. 12 in vergrössertem Massstab ist.



   Wie aus Fig. 1 erkennbar, ist der Skischuh 1 mit einer an sich bekannten weichen Laufsohle 2 versehen. Unter dem Ausdruck  weich  soll hier und im folgenden eine Schuhsohle verstanden werden, die ein Abrollen beim Gehen ermöglicht, ein Wackeln des Schuhes im eingespannten Zustand desselben jedoch verhindert. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die weiche Laufsohle 2 unmittelbar am steifen Schaft 3 angebracht. Zum Festhalten des Skischuhes 1 an einem hier nicht gezeigten Ski sind am steifen Schaft 3 vorne und hinten Aufnahmeteile 4 bzw. 5 angebracht, die mit an sich bekannten, hier nicht gezeigten Skibindungsteilen zusammenwirken können. Da die Einspannung, das Festhalten und das Auslösen des Skischuhes im Bedarfsfall oder willkürlich in an sich bekannter Weise vorgenommen wird, wird auf diese Einzelheit nicht weiter eingegangen.



   Die in Fig. 2 gezeigte Plattenbindung 8 weist einen vorderen Skibindungsteil 6 und einen hinteren Skibindungsteil 7 auf, die in an sich bekannter Weise ausgebildet sein können.



  Dabei ist der hintere Skibindungsteil 7 in bekannter Weise längenverstellbar. In der Längsachse der Plattenbindung 8 ist eine Rippe 9 vorgesehen, die mit später noch zu beschreibenden Teilen des Skischuhs 1 zusammenwirken kann. Bei der Ausbildung nach Fig. 3 weist die Platte 8' in der Längsachse nur absatzweise angeordnete Rippenteile 9' auf, die gleichfalls noch mit zu beschreibenden Teilen des Skischuhs 1 zusammenwirken können. Die Skibindungsteile 6 und 7 sind in Fig. 2 mit keilförmigen Stützflächen 6" bzw. 7" versehen.

 

   Fig. 4 zeigt den Skischuh 1 in einer Halteplatte 8   t    angeordnet. Aus der Figur ist es zu erkennen, dass die weiche Laufsohle 2 in der Platte 8   "    gehalten ist, wobei der steife Schaft 3 mittels Skibindungsteilen 6 ' und 7   M    die in die Aufnahmeteile 4 bzw. 5 des Skischuhs 1 eingreifen, fest an der Platte 8   t    gehalten wird. Dieses Ausführungsbeispiel soll zeigen, dass der Skischuh auch mit einer, bei Plattenbindungen im allgemeinen nicht gebräuchlichen Vorderbacke   6'    zusammenwirken kann.  



   Die Fig. 5 bis 9 zeigen verschiedene Versteifungeselemente, die bestimmt sind, der weichen Laufsohle 2 im eingespannten Zustand des Skischuhs 1 einen sicheren Halt zu ver leihen. Dabei wurde es als vorteilhaft gefunden, dass die Versteifungselemente ganz oder annähernd bis zum steifen Schaft 3 reichen, wodurch beim Skifahren die Kräfteübertragung vom Ski zum Schuh und umgekehrt über die einander zugeordneten Halteeinrichtungen Versteifungs- und Halteelemente erfolgt, so dass sich das Vorhandensein der weichen Laufsohle für die Skifahrt nicht ungünstig auswirken kann.



  Demgegenüber wird durch die getroffene Ausbildung das Gehen, wie bei anderen mit weichen Sohlen versehenen Schuhen, ermöglicht. Die einzelnen Figuren zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele, wobei der Einfachheit halber für gleiche Bauteile die bisherigen Bezugszeichen ohne unterschiedliche Merkmale verwendet wurden, selbst dann, wenn die einzelnen Ausführungen unterschiedlich sind.



   Fig. 5 zeigt eine Platte 8 mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei die weiche Laufsohle 2 von den Schen   keln    10 des U-s umrahmt ist. Auf diese Weise stützt sich bei der Skifahrt der untere Rahmenteil 11 des Skischuhs 1 auf die Schenkel 10 ab. Beim Gehen kommt auschliesslich die weiche Sohle 2 zur Wirkung.



   Beim in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Platte 8 Fortsätze, Ansätze 12 oder dgl. auf. Die Anbzw. Fortsätze 12 od. dgl. können in der oberen Ebene der Platte 8 verstreut ausgebildet sein und wirken mit in der Laufsohle 2' entsprechend vorgesehenen Halteöffnungen zusammen. Aus Gründen der einheitlichen Anpassung wird jedoch eine in bezug auf die Längsachse der Platte bzw. des Schuhs symmetrische Anordnung bevorzugt. In Weiterentwicklung dieses Gedankens werden - je nach Grösse des Ski.



  schuhs 1 - vier oder sechs An- bzw. Fortsätze 12 vorgesehen. Da die An- bzw. Fortsätze 12 od. dgl. hinsichtlich des Festhaltens des Schuhs am Ski keine Rolle spielen und nur zur vorhandenen und von anderen Bestandteilen erzeugten Kräfteübertragung dienen, können sie in bzw. an der Platte gegebenenfalls verstellbar angeordnet sein. Die Verstellbarkeit wird vor allem in Längsrichtung erfolgen, um gleichartige Schuhsohlen verschiedener Schuhgrösse an ein und derselben Platte anbringen zu können. Dies wird insbesondere für Leihskiausführungen von Vorteil sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Laufsohle 21 mit dem steifen Schaft 3 aus gleichem Material verfertigt. Dadurch soll gezeigt werden, dass die Ausführung sowohl für harte als auch für weiche Sohlen Verwendung finden kann.

  Es ist jedoch durchaus möglich, die Laufsohle auch hier, wie bei der Ausführung gemäss Fig. 5 aus weichem Material zu gestalten.



   Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführung weist die Platte 8 eine einzige, in Längsrichtung verlaufende, Rippe 9 auf.



  Diese Ausführung ist sowohl für die in Fig. 2 gezeigten Platte 8 als auch für die in Fig. 3 gezeigte Platte 8' verwendbar.



   Fig. 8 und Fig. 9 zeigen Platten 8 mit einer einfachen bzw. doppelten Wölbung 13 bzw. 13 ' . Beide Ausbildungen streben eine erhöhte Halterung zwischen Platte und Schuh an. In Fig. 9 soll dabei gezeigt werden, dass das Eingreifen in das Gegenstück nicht nur von der Plattenseite aus, sondern auch von der Schuhseite aus erfolgen kann.



   Fig. 10 zeigt eine Laufsohle 2 von unten mit zwei länglichen Nuten 14. Solche Nuten sind auch für die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 6 und 7 denkbar.



   Der in Fig. 11 gezeigte Schuh 1' ist von bekannter Bauart und soll andeuten, dass nach Einspannen des Schuhs zwischen die Bindungsteile 6 und 7 unter Einwirkung der mit Pfeilen   Ft    und F2 bezeichneten Kräfte, die Laufsohle 2 eine Aufbiegung erfährt. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird, wie Fig. 12 zeigt, und wie insbesondere aus Fig. 12a gut ersichtlich, der vordere Teil 2a der Laufsohle 2 unter Anwendung einer Einkerbung 15 od. dgl. und eines Spannmittels 16 nach obern vorgezogen. Diese Ausführung bewirkt, dass der Schuh 1" in eingespanntem Zustand mit der gesamten Sohlenfläche 2", den vorderen Teil 2a der Sohle inbegriffen, auf der Platte 8 aufliegt. Ein ungünstiges Aufbiegen der Laufsohle 2, wie bei bekannten Skischuhen in Fig. 11 dargestellt ist, wird hier vermieden.

 

   Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung kann, wie erwähnt, die Platte 8 vorne und/oder hinten keilförmige Halteteile 6", 7" aufweisen. Diese Anordnung ermöglicht, dass ein Skischuh, der an der Spitze und an der Ferse in ähnlicher Weise abgeschrägt ist, durch die Platte eine bessere Halterung erfährt, insbesondere da er in diese hineingepresst wird. Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung liegt in dem besonders günstigen Abrollen beim Gehen.



   Die Anordnung der Rippen und Nute an Platte und
Sohle kann auch miteinander vertauscht werden, insbesondere dann, wenn eine grössere Anzahl von parallel zueinander verlaufenden, verhältnismässig niedrigen Rippen an der Schuhsohle vorgesehen ist. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Skischuh (1, 1', 1") mit Bindung der in der Gebrauchslage zum Skifahren auf einem Ski zwischen Skibindungsteilen (6, 6', 6"; 7, 7', 7") unmittelbar oder durch Zwischenschaltung einer Platte (8, 8', 8") mittelbar lösbar festgehalten wird, mit einer Laufsohle (2), die direkt am Schaft (3) angebracht ist und aus einem dem Schaft (3) gegenüber weicheren, zumin dest in Schuhlängsrichtung biegbaren Material besteht, da durch gekennzeichnet, dass an der Laufsohle (2) zumindest ein das Wackeln des Schuhes (1, 1 ' , 1 II ) verminderndes Halte element (11, 14) vorgesehen ist, welches dazu bestimmt ist, mit einem als Versteifungselement (9, 9', 10, 12, 13, 13') ausgebildeten, formschlüssigen Gegenstück in Eingriff des Skis oder der Platte (8, 8', 8") zu kommen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Skischuh nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (9, 9', 10, 12, 13, 13') als eine Rippe, ein Keil oder ein Doppelkeil und das Halteelement (11, 14) als eine angepasste Ausnehmung, wie eine Rille oder Nut ausgebildet ist.
    2. Skischuh nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Haltelement (11, 14) und das Versteifungselement (9, 10, 12, 13, 13') sich in Längsrichtung des Skischuhs (1) ersteckend ausgebildet sind.
    3. Skischuh nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zueinander liegend zwei bis drei Rippen (12) mit zugehörigen Nuten (14) angeordnet sind.
    4. Skischuh nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufsohle (2) von mindestens zwei, in bezug auf die Längsachse des Schuhes zweckmässig symmetrisch angeordneten einzelnen Versteifungselementen unterstützt ist, die paarweise quer zur Skilängsrichtung fluchtend angeordnet und miteinander verbunden ausgebildet sind.
    5. Skischuh nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vier oder sechs Versteifungselemente vorgesehen sind, die, vorzugsweise in Längsrichtung des Schuhes, verstellbar angeordnet sind.
    6. Skischuh nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufsohle (2) von der Seite aus gesehen eine in bezug auf die Auflagefläche konvexe Gestalt aufweist.
CH255675A 1974-03-08 1975-02-28 Ski boot with attached binding elements - has groove matching shape of wedge fitting to reduce side play of boot CH593031A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT197974A AT346207B (de) 1974-03-08 1974-03-08 Skischuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH593031A5 true CH593031A5 (en) 1977-11-15

Family

ID=3525198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH255675A CH593031A5 (en) 1974-03-08 1975-02-28 Ski boot with attached binding elements - has groove matching shape of wedge fitting to reduce side play of boot

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT346207B (de)
CH (1) CH593031A5 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443853A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Salomon & Fils F Ensemble de fixation d'une chaussure a un ski
EP0085669A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-10 Koflach Sportgeräte Gesellschaft m.b.H Skischuh
EP0167765A1 (de) * 1984-07-09 1986-01-15 Bernhard Georg Prof. Dr. Med. Weber Skischuh
US5172924A (en) * 1991-03-27 1992-12-22 Barci Robert S Hard shell boot snowboard bindings and system
WO1997004843A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-13 Marker Deutschland Gmbh Bindung-schuh-kombination für snowboards oder dgl.
EP1254611A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-06 Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.p.A. Steigeisen, Bergschuh und Befestigungsvorrichtung
EP1790244A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 Fritschi AG - Swiss Bindings Schuh für eine Bindung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1141823B (it) * 1980-12-11 1986-10-08 Dolomite Spa Calzatura da sci con suola normalizzata
AT395091B (de) * 1985-07-12 1992-09-10 Beerli Louis Skischuh
AT387893B (de) * 1986-10-10 1989-03-28 Tyrolia Freizeitgeraete Langlaufskischuh

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443853A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Salomon & Fils F Ensemble de fixation d'une chaussure a un ski
EP0085669A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-10 Koflach Sportgeräte Gesellschaft m.b.H Skischuh
EP0167765A1 (de) * 1984-07-09 1986-01-15 Bernhard Georg Prof. Dr. Med. Weber Skischuh
CH679108A5 (en) * 1984-07-09 1991-12-31 Bernhard Georg Prof Dr M Weber Ski boot adaptable for down-hill or cross-country skiing
US5172924A (en) * 1991-03-27 1992-12-22 Barci Robert S Hard shell boot snowboard bindings and system
WO1997004843A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-13 Marker Deutschland Gmbh Bindung-schuh-kombination für snowboards oder dgl.
EP1254611A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-06 Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.p.A. Steigeisen, Bergschuh und Befestigungsvorrichtung
US6964118B2 (en) 2001-04-30 2005-11-15 Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.P.A Crampon, mountain boot and relative fastening system
EP1790244A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 Fritschi AG - Swiss Bindings Schuh für eine Bindung

Also Published As

Publication number Publication date
AT346207B (de) 1978-10-25
ATA197974A (de) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236259C2 (de) Skistiefel
EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
DE2825319A1 (de) Hebelvorrichtung zum schliessen von schischuhen
AT369279B (de) Skibindung
CH619147A5 (de)
DE3310739A1 (de) Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung
DE2410515A1 (de) Skistiefel
CH593031A5 (en) Ski boot with attached binding elements - has groove matching shape of wedge fitting to reduce side play of boot
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
AT395378B (de) Skibindung zur halterung eines schuhs auf einem langlauf- oder wanderski
DE2751909A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer skifahrer
DE2743667C3 (de) Skibindung
DE60104170T2 (de) Ausrüstung zum Alpinskifahren
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
DE19736140A1 (de) Stiefel für Gleitbrett
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
DE1954833A1 (de) Halteorgan fuer Skischuh
DE3834057A1 (de) Alpiner skischuh
DE4101915A1 (de) Ski mit verstaerkter schaufel
DE1685331A1 (de) Schuh,insbesondere Skischuh
WO2016120245A1 (de) Hartschale für einen schuh
AT357078B (de) Skibindung mit einem zusatzgeraet zum tourengehen
DE3922950C2 (de)
DE3431884C1 (de) Langlauf-Schuh- und Bindungskombination

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: TMC CORPORATION, RUESSENSTRASSE 16, WALTERSWIL ZG,

PUE Assignment

Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP.

PUE Assignment

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

PL Patent ceased