EP0167765A1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0167765A1
EP0167765A1 EP85106331A EP85106331A EP0167765A1 EP 0167765 A1 EP0167765 A1 EP 0167765A1 EP 85106331 A EP85106331 A EP 85106331A EP 85106331 A EP85106331 A EP 85106331A EP 0167765 A1 EP0167765 A1 EP 0167765A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
ski boot
shell
boot
touring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85106331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167765B1 (de
Inventor
Bernhard Georg Prof. Dr. Med. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85106331T priority Critical patent/ATE40271T1/de
Publication of EP0167765A1 publication Critical patent/EP0167765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167765B1 publication Critical patent/EP0167765B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0421Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located underneath the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0492Telemark boots
    • A43B5/0494Adaptations for soles or accessories associated with soles for telemark bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge

Definitions

  • the present invention relates to a ski boot.
  • ski boots for downhill skiing are designed much differently than touring ski boots.
  • the present invention takes this fact into account by creating, according to the invention, a ski boot which can be converted from a touring ski boot into a downhill ski boot and vice versa.
  • Fig. 1 shows a side view of a plastic shoe shell 1 inform of an upper part of a known downhill ski boot.
  • This shoe shell 1 is equipped with a toe cap 2 and with a shoe blade 3, a flexible transition part 4 being provided between the toe cap 2 and the shoe blade 3, which allows a normal rolling movement of the foot when walking with or without skis.
  • the rear end of the shoe shell 1 is formed by a shaft 5.
  • the front parts are provided with a lower buckle 7 and two upper buckles 8, which allow the shoe shell 1 to be closed with respect to the foot.
  • a clamping lever 9 with a hook 11 is shown on the rear cap of the shell 1.
  • On the sole part - the shoe shell there is a rearmost guide cam 12 with a transversely extending semi-cylindrical recess 13 and, in front of the cam 12, a further guide cam 15 extending into the area of the flexible transition part 4.
  • an inner shoe 20 is provided for insertion into the shoe shell 1, which contributes to walking comfort due to its soft construction, has a heat-insulating effect through appropriate choice of material and can in principle also be used as a hut shoe without a shoe shell 1.
  • FIG. 3 shows a touring ski boot sole 22, the upper part of which consists of a hard sole, for example a metal, in particular titanium sole 23, which is connected to a rubber sole 24 with profiles 25.
  • This sole 22 is designed such that a normal crampon 27 can be attached to it effortlessly.
  • the sole 22 is equipped with a hard front cap 29 and with a horizontal pull cable 30, which ends in a loop 31 in the area of the rear cap 35 and is firmly connected to the sole 22 at the attachment point 32 in the area of the rear end of the front cap 29.
  • a metal bracket 34 which is pivotally connected to the sole 22, as can be seen in FIG. 15.
  • FIG. 4 shows a fit inner shoe 38 analogous to the inner shoe 20 for pure downhill skiing, which, made of stiffer material, takes over the power transmission and in particular has a high shaft 39 with a buckle 40 as a characteristic.
  • FIG. 5 shows a rigid downhill synthetic sole 43 with a relatively long front cap 45 and sole cams 46 and recesses 47. In the area of the rear cap of the sole there is in turn a bracket 49 corresponding to the bracket 34.
  • FIGS. 6 to 30 are details of the combination of a touring ski boot and its use.
  • 6 shows the plastic shell 1 with the inner liner 20 pushed in and the clamping lever 9 folded down.
  • This combination according to FIG. 6 is shown in FIG. 7 during the assembly process with the sole 22 according to FIG. 3.
  • the upper part of the shoe is in the hard front cap 29 of the sole 22.
  • the loop 31 is not yet connected to the upper part, while during the further assembly process according to FIG. 8 this loop 31 is hooked into the upper hook 11 of the shoe shell 1, whereas the metal strap 34 protrudes freely to the rear.
  • the metal bracket 34 is also suspended in the lower tensioning hook 11, as indicated by the corresponding arrow, and in FIG. 10 the tensioning lever 9 is brought into the tensioned position by pivoting in the direction of the arrow. In this position, the touring ski boot is put together, for marching without skis or for skiing on touring skis.
  • the touring ski boot compiled in the sense of FIG. 10, ready for touring descent, is shown in FIG. 13 in a state mounted on a ski 57, the boot being held by means of a normal safety ski binding 58 with an integrated ski stopper.
  • the descent position according to FIG. 13
  • the rear part of the sole 22 is detached from the shoe shell 1 by folding down the tensioning lever 9 and unhooking the metal bracket 34, and the shoe shell can, with the sole 22, through the Horizontal pull cable 30 connected, perform a normal walking movement, as shown in Fig. 14.
  • the guide cams 15 When walking in the snow, as shown in FIG. 14, the guide cams 15 are lifted off the sole 22 (FIG. 15) and when stepping down in the sense of FIG. 16, the guide cams 15 and 12 press any snow that has penetrated into recesses 60 of the sole 22 downwards, so that the rigid connection between shell 1 and sole 22 can be easily established at all times in the sense of FIG. 13.
  • the metal bracket 34 can be pivoted in the direction of travel and inserted into the semi-cylindrical recess 13 of the rearmost guide cam 12.
  • a bellows gaiter 65 with air valves 66 can be attached to the finished shoe, with "breathing" as with a bellows, as shown in FIG. 19 and 20 schematically illustrate.
  • This gaiter 65 also prevents snow from entering, and does not hinder the movement of the shoe when walking / climbing.
  • the gaiter 65 is stretchable, like the bellows of an accordion, and the air valves 66 allow it to function like a bellows.
  • the gaiter bellows When the heel of the shoe shell 1 is raised, the gaiter bellows will create a negative pressure in the space between the sole and the shell and thereby suck in air from the outside, as indicated by arrows in FIG. 19. The air penetrates through the two side air valves 66. When the shoe shell 1 is lowered onto the sole 22, the air valves 66 are closed and the air escapes through the recesses 60 in the sole 22. The gaiter 65 is inflated so that it cannot become jammed between the shell 1 and the sole 22.
  • FIG. 21 25
  • the front part of a plastic shoe shell analogous to FIG. 1 is shown purely schematically in different versions, and variants of the front part of the touring ski boot sole corresponding to FIG. 3 are adapted to this.
  • the variant according to FIG. 21 is equipped with a roller joint 70, in which the socket is the front cap analogous to the hard front cap 29, while the other joint part the front cap of the shoe shell is formed analogously to the shoe shell 1.
  • an articulated bolt 72 is formed as part of the hard front cap of the touring sole, while an articulated hook 73, which comprises the articulated bolt 72, is arranged in the front cap of the shoe shell.
  • hinge pin 74 on the shoe shell and a hinge hook 75 on the sole there is a hinge pin 74 on the shoe shell and a hinge hook 75 on the sole.
  • the front cap of the shoe shell is provided with a primary mandrel 78 which has to be inserted into a catch 79 of the sole in order then to be secured in this position according to FIG. 25.
  • a transverse rib 80 is provided in the sole, which enables the connection to be stored more securely.
  • the kit described allows a touring or a pure downhill ski boot to be put together as required, whereby the boot designed as a touring ski boot does not depend on a touring ski binding and still allows effortless switching from walking / climbing to downhill using a standard safety ski binding.
  • This principle of the modular system for a ski boot makes it possible to assemble either a touring or a downhill ski boot from just a few elements.
  • a commercially available safety ski binding i.e. the requirement of touring ski bindings
  • preserving the possibility of using a safety downhill ski binding does not apply.
  • the ski tourist can move the touring ski boot from the walking position to the downhill position and vice versa with a single movement.
  • the front part of the plastic shoe shell is flexible, as is known for cross-country ski boots.
  • the shell For walking / climbing with skis, the shell is only fixed to the sole with the help of the tensioning lever and the cable for horizontal pull.
  • the bracket for vertical pull on the other hand, is not hooked into the clamping bracket and tipped back into the rearmost of three guide grooves.
  • the longitudinally stiff sole of the shell which only bends in the transverse direction when the heel is lifted, like in a cross-country ski boot, is positively pressed into the correspondingly designed rigid cap section of the sole by the horizontally acting cable pull (Fig. 14).
  • the shell can now tip forward opposite the sole.
  • the elastically deformable forefoot of the shoe shell bends.
  • the restoring force of the deformed forefoot section acts on the ski as a return spring via the sole.
  • the guide cams of the shell engage in the recess in the sole and also ensure the required stability between the shell and sole in this functional position.
  • the metal bracket for vertical pull serves as a climbing aid. Instead of swiveling the bracket backwards when walking / climbing, it is tilted forward to snap it into the corresponding recess in the rearmost guide cam. It now prevents the heel of the shell from coming into contact with the sole, i.e. it acts as a climbing aid (Fig. 17).
  • the joint variants in the sense of FIGS. 21 to 30 show real uniaxial joints between the inelastic shell and the rigid sole. However this joint is designed (hinge joint, for example), it must be easily detachable and yet stable. To meet this requirement and to avoid stress peaks in the joint with the risk of wear and fatigue (fatigue fracture), the variants shown come into consideration.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Der Bausatz zum wahlweisen Erstellen eines Touren-oder eines Abfahrtskischuhs weist eine steife Kunststoffschuhschaie (1) als Hauptbauteil auf sowie folgende Aus- wechselteile:
  • - einen in den Hauptbauteil (1) einsetzbaren Innenschuh (20) für Touren,
  • - einen in den Hauptbauteil (1) einsetzbaren Innenschuh (38) für Abfahrten,
  • - eine Sohle (22) für Touren, zum Anbringen an den Hauptbauteil,
  • - eine Sohle (43) für Abfahrten, zum Anbringen an den Hauptbauteil und
  • - vorzugsweise eine Tourengamasche zum teilweisen Einkleiden des Tourenskischuhs.
Der Skifahrer, der sowohl Touren- als auch Abfahrtskifahren betreiben will, ist nun nicht mehr genötigt, zwei verschiedene Paar Schuhe mitzunehmen, anzupassen, einzupassen und zu pflegen.

Description

    Skischuh
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Skischuh.
  • In der heutigen Zeit sind Skischuhe für das Abfahren, insbesondere Pistenfahren, wesentlich anders konzipiert als Tourenskischuhe. Der eine kann den anderen nicht ersetzen, so dass, wenn ein Skifahrer sowohl Touren- als auch Abfahrtskifahren betreiben will, er genötigt ist, zwei verschiedene Paar Schuhe mitzunehmen, anzupassen, einzupassen und zu pflegen, was der heutigen Weile der Bequemlichkeit zuwiderläuft. Diesem Umstand trägt die vorliegende Erfindung Rechnung, indem sie erfindungsgemäss einen Skischuh schafft, welcher vom Tourenskischuh in einen Abfahrtskischuh verwandelbar ist und umgekehrt.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Kunststoffschuhschale in Seitenansicht,
    • Fig. 2 einen Innenschuh für Touren, zum Einbringen in die Schuhschale gemäss Fig. 1, in Seitenansicht,
    • Fig. 3 eine an die Schuhschale gemäss Fig. 1 befestigbare Tourenskischuhsohle, mit getrennt dargestelltem Steigeisen, in Seitenansicht,
    • Fig. 4 einen Passforminnenschuh zum Einschieben in die Schuhschale gemäss Fig. 1 für den reinen Abfahrtskilauf, in Seitenansicht,
    • Fig. 5 eine steife Abfahrtskischuh-Kunststoffsohle in Seitenansicht,
    • Fig. 6 die Kunststoffschuhschale gemäss Fig. 1 mit eingebrachtem Innenschuh für den Tourenskilauf gemäss Fig. 2, in Seitenansicht,
    • Fig. 7 die Kombination von Fig. 6 mit zusätzlicher Tourenskischuhsohle nach Fig. 3, während des Montagevorganges, in Seitenansicht,
    • Fig. 8 der gebrauchsfähige Tourenskischuh in seiner Lage zum Marschieren beim Tourenskifahren, in Seitenansicht,
    • Fig. 9 den Hinterteil des Tourenskischuhs gemäss Fig. 8, in Seitenansicht, mit eingerastetem Bügel zum Erstellen des Tourenskischuhs zum Abfahren beim Tourenskilaufen, während des Montagevorganges,
    • Fig. 10 den Tourenskischuh zum Abfahren während des Tourenskilaufs in Seitenansicht, in fertigmontiertem Zustand,
    • Fig. 11 einen Schnitt durch den Skischuh gemäss Fig 10, nach Schnittlinie XI - XI der Fig. 2,
    • Fig. 12 einen Schnitt durch den Skischuh gemäss Fig. 10, nach Schnittlinie XII - XII der Fig. 11,
    • Fig. 13 den Skischuh gemäss Fig. 10 auf einem Ski mit Sicherheitskibindung mit integriertem Skistopper, bereit zum Tourenabfahren, in Seitenansicht,
    • Fig. 14 den Tourenskischuh in der Steiglage gemäss Fig. 8 mit Ski und Bindung mit integriertem Skistopper gemäss Fig. 13,
    • Fig. 15 einen Ausschnitt des Hinterteils des Skischuhs in der Lage gemäss Fig. 14, in perspektivischer Darstellung,
    • Fig..16 einen Längsmittelschnitt durch die Darstellung nach Fig. 15 bei auf die Sohle abgesenkter Schuhschale,
    • Fig. 17 eine Darstellung beim Steigen mit Skis beim Tourenskifahren mit angebrachtem Harscheisen und als Steighilfe verwendetem Sohlenbefestigungsbügel,
    • Fig. 18 eine Tourenskischuhlage mit Ski und zusätzlicher Balggamasche über dem Tourenskischuh,
    • Fig. 19 und 20 schematische Darstellungen der Ausführung gemäss Fig. 18 mit von der Sohle abgehobenem Hinterteil und auf die Sohle aufgepresstem Hinterteil, in Darstellungen analog Fig. 11,
    • Fig. 21 bis 25 Varianten von vordern Schwenkverbindungen der Schuhschale gemäss Fig. 1 mit der Tourenskischuhsohle gemäss Fig. 3, in schematischen Darstellungen,
    • Fig. 26 eine perspektivische Darstellung des Vorderteils einer Tourenskischuhsohle mit zusätzlicher Haltequerrippe,
    • Fig. 27 bis 30 eine weitere Variante analog den Fig. 21 bis 25, dargestellt in der Montage-, der Ruhe- und der Gebrauchsphase,
    • Fig. 31 einen auf einem Ski montierten, fertigen Abfahrtskischuh, zusammengesetzt aus dem Passforminnenschuh, gemäss Fig. 4, der Kunststoffschuhschale gemäss Fig. 1 und der steifen Abfahrtskunststoffsohle gemäss Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Kunststoffschuhschale 1 inform eines Oberteiles eines bekannten Abfahrtskischuhs. Diese Schuhschale 1 ist mit einer Vorderkappe 2 ausgerüstet sowie mit einem Schuhblatt 3, wobei zwischen Vorderkappe 2 und Schuhblatt 3 ein flexibler Uebergangsteil 4 vorgesehen ist, welcher beim Gehen mit oder ohne Ski eine normale Abrollbewegung des Fusses ermöglicht. Der hintere Abschluss der Schuhschale 1 wird durch einen Schaft 5 gebildet. Die Vorderteile sind mit einer unteren Schnalle 7 und zwei oberen Schnallen 8 versehen, die das Schliessen der Schuhschale 1 bezüglich des Fusses gestatten. An der Hinterkappe der Schale 1 ist ein Spannhebel 9 mit Spannhaken 11 dargestellt. Am Sohlenteil-der Schuhschale befindet sich ein hinterster Führungsnocken 12 mit einer sich quererstreckenden halbzylindrischen Ausnehmung 13 sowie, dem Nocken 12 vorgelagert, ein sich bis in den Bereich des flexiblen Uebergangsteils 4 erstrekkender weiterer Führungsnocken 15.
  • Zum Einsetzen in die Schuhschale 1 ist beim Tourenskifahren ein Innenschuh 20 vorgesehen, welcher durch seinen weichen Aufbau zum Gehkomfort beiträgt, durch entsprechende Materialwahl wärmedämmend wirkt und grundsätzlich auch als Hüttenschuh ohne Schuhschale 1 verwendbar ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Tourenskischuhsohle 22, deren oberer Teil aus einer Hartsohle, beispielsweise einer Metall-, insbesondere Titansohle 23 besteht, welche mit einer Gummisohle 24 mit Profilen 25 verbunden ist. Diese Sohle 22 ist derart konzipiert, dass ein normales Steigeisen 27 mühelos an ihr befestigt werden kann. Die Sohle 22 ist mit einer harten Vorderkappe 29 sowie mit einem Horizontalzugkabel 30 ausgerüstet, welches im Bereich der Hinterkappe 35 in einer Schlaufe 31 endet und vorne am Befestigungsort 32 im Bereich des hinteren Endes der Vorderkappe 29 mit der Sohle 22 fest verbunden ist. Hinten an der Hinterkappe 35 befindet sich ferner ein Metallbügel 34, der schwenkbar mit der Sohle 22 verbunden ist, wie dies aus Fig. 15 hervorgeht.
  • Fig. 4 zeigt einen dem Innenschuh 20 analogen Passforminnenschuh 38 für reines Abfahrtskifahren, welcher, aus steiferem Material hergestellt, die Kraftübertragung übernimmt und insbesondere als Kennzeichen einen hohen Schaft 39 mit einer Schnalle 40 aufweist.
  • In Fig. 5 ist eine steife Abfahrtskunststoffsohle 43 mit einer relativ langen Vorderkappe 45 und Sohlennocken 46 sowie Ausnehmungen 47 dargestellt. Im Bereich der Hinterkappe der Sohle befindet sich wiederum ein dem Bügel 34 entsprechender Bügel 49.
  • In diesen Fig. 1 bis 5 sind die Grundelemente eines Bausatzes zusammengestellt, wie er zum wahlweisen Erstellen eines Touren- oder eines Abfahrtskischuhs im Sinne der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist. In den folgenden Darstellungen gemäss den Fig. 6 bis 30 handelt es sich um Einzelheiten beim Kombinieren eines Tourenskischuhs und dessen Anwendung. So zeigt Fig. 6 die Kunststoffschale 1 mit eingeschobenem Innenschuh 20 und abgeklapptem Spannhebel 9. Diese Kombination gemäss Fig. 6 ist in Fig. 7 während des Montagevorganges mit der Sohle 22 gemäss Fig. 3 dargestellt. Die Oberpartie des Schuhs steckt in der harten Vorderkappe 29 der Sohle 22. Die Schlaufe 31 ist noch nicht mit dem Oberteil verbunden, während beim weiteren Montagevorgang gemäss Fig. 8 diese Schlaufe 31 in den oberen Spannhaken 11 der Schuhschale 1 eingehängt ist, wogegen der Metallbügel 34 nach hinten frei absteht. In Fig. 9 ist auch der Metallbügel 34 im unteren Spannhaken 11 eingehängt, wie dies der entsprechende Pfeil andeutet, und in Fig. 10 ist der Spannhebel 9 durch Aufschwenken in Pfeilrichtung in die Spannlage gebracht. In dieser Lage ist der Tourenskischuh zusammengestellt, zum Marschieren ohne Ski oder zum Abfahren auf Tourenskis.
  • Einzelheiten des Zusammenstellens und der Ausführung des Hinterteils der Schuhschale 1 und der Sohle 22 zeigen, dass der Fersenteil der Schuhschale 1 beim Montieren der Sohle 22 in deren Hinterkappe 35 gedrückt wird, wobei der hinterste Führungsnocken 12 der Schale 1 in die Ausnehmung 51 der Sohle 22 eingeschoben wird. Die vorderen Führungsnocken 15 kommen, wie dies insbesondere Fig. 12 zeigt, in entsprechende Ausnehmungen der Sohle 22 zu liegen, während längsgerichtete Wulste 54 der Schuhschale 1 in entsprechende Kerben 53 der Sohle 22 passen.
  • Der im Sinne der Fig. 10 zusammengestellte Tourenskischuh, bereit zum Tourenabfahren, ist in Fig. 13 in auf einem Ski 57 montiertem Zustand dargestellt, wobei der Schuh mittels einer normalen Sicherheitsskibindung 58 mit integriertem Skistopper gehalten wird. Folgt nun während des Tourenfahrens dem Abfahren (Lage gemäss Fig. 13) ein Anstieg, so wird durch Herunterklappen des Spannhebels 9 und Aushängen des Metallbügels 34 der Hinterteil der Sohle 22 von der Schuhschale 1 gelöst und die Schuhschale kann, mit der Sohle 22 durch das Horizontalzugkabel 30 verbunden, eine normale Gehbewegung , wie dies Fig. 14 zeigt, ausführen. Beim Gehen im Schnee werden die Führungsnocken 15, wie Fig. 14 zeigt, von der Sohle 22 abgehoben (Fig. 15) und beim Niedertreten im Sinne der Fig. 16 pressen die Führungsnocken 15 bzw. 12 allfällig in Ausnehmungen 60 der Sohle 22 eingedrungenen Schnee nach unten aus, so dass jederzeit die starre Verbindung zwischen Schale 1 und Sohle 22 im Sinne der Fig. 13 mühelos erstellbar ist.
  • Um beim Steigen an steilen Hängen das Gehen zu erleichtern, kann, wie Fig. 17 zeigt, der Metallbügel 34 in Marschrichtung geschwenkt und in die halbzylindrische Ausnehmung 13 des hintersten Führungsnockens 12 eingeführt werden.
  • Zum Schutze des Fusses, insbesondere bezüglich Kälte-und Nässeeinflusses, kann eine Balggamasche 65 mit Luftventilen 66, wie dies Fig. 18 zeigt, am fertigen Schuh befestigt werden, wobei ein "Atmen" wie bei einem Blasbalg erfolgt, wie dies die Fig. 19 und 20 schematisch darstellen. Diese Gamasche 65 verhindert auch das Eindringen von Schnee, wobei sie den Bewegungsablauf des Schuhs beim Gehen/Steigen nicht behindert. Die Gamasche 65 ist dehnbar, wie der Balg einer Ziehharmonika und die Luftventile 66 erlauben das Funktionieren wie bei einem Blasbalg. Der Gamaschenbalg wird bei anhebender Ferse der Schuhschale 1 im Raum zwischen Sohle und Schale einen Unterdruck erzeugen und dadurch Luft von aussen ansaugen, wie dies Fig. 19 durch Pfeile andeutet. Die Luft dringt dabei durch die beiden seitlichen Luftventile 66 ein. Beim Absenken der Schuhschale 1 auf die Sohle 22 werden die Luftventile 66 geschlossen und die Luft entweicht durch die Ausnehmungen 60 der Sohle 22. Dabei wird die Gamasche 65 aufgebläht, so dass sie sich nicht zwischen der Schale 1 und der Sohle 22 verklemmen kann.
  • In den Fig. 21 bis 25 ist rein schematisch der Vorderteil einer Kunststoffschuhschale analog Fig. 1 in unterschiedlichen Ausführungen dargestellt sowie diesen angepasste Varianten des Vorderteils der zugehörenden Tourenskischuhsohle analog Fig. 3. So ist die Variante nach Fig. 21 mit einem Walzengelenk 70 ausgerüstet, bei welchem die Gelenkpfanne die Vorderkappe analog der harten Vorderkappe 29 darstellt, während der andere Gelenkteil durch die Vorderkappe der Schuhschale analog der Schuhschale 1 gebildet wird.
  • Fig. 22 zeigt eine Variante, in welcher ein Gelenkbolzen 72 als Teil der harten Vorderkappe der Tourensohle ausgebildet ist, während in der Vorderkappe der Schuhschale ein Gelenkhaken 73 angeordnet ist, welcher den Gelenkbolzen 72 umfasst.
  • In einer weiteren Ausführung befindet sich ein Gelenkbolzen 74 an der Schuhschale und ein Gelenkhaken 75 an der Sohle.
  • Bei der Verbindung gemäss Fig. 24 ist die Vorderkappe der Schuhschale mit einem Urummdorn 78 versehen, welcher in eine Fangrast 79 der Sohle eingeführt werden muss, um dann, gemäss Fig. 25, in dieser Lage gesichert zu werden. Zusätzlich ist, wie Fig. 26 zeigt, dabei eine Querrippe 80 in der Sohle vorgesehen, welche der Verbindung eine sicherere Lagerung ermöglicht.
  • In den Fig. 27 bis 30 ist eine weitere Variante dieser Verbindung dargestellt, wobei seitlich, symmetrisch zur Längsmittelebene des Schuhs, zwei Gelenkbolzen 82 und zwei Gelenkhaken 83 angeordnet sind, die in der dargestellten Weise miteinander verbunden werden und im Sinne der Fig. 30 ein Schwenken in grossem Winkel, beispielsweise während des Aufsteigens in steilen Halden, ermöglichen. Fig. 31 zeigt abschliessend eine Kombination, welche zu einem reinen Abfahrtskischuh führt, wobei die Kunststoffschuhschale 1 mit dem Passforminnenschuh 38 und der steifen Abfahrtkunststoffsohle 43 kombiniert ist, wie dies im einzelnen die Fig. 1, 4 und 5 zeigen. Der Schuh ist in Abfahrtstellung eingespannt und mittels einer Sicherheitsskibindung 58 auf dem Ski 57 gehalten.
  • Der beschriebene Bausatz erlaubt, je nach Bedarf, einen Touren- oder einen reinen Abfahrtskischuh zusammenzustellen, wobei der als Tourenskischuh ausgebildete Schuh nicht auf eine Tourenskibindung angewiesen ist und unter Verwendung einer üblichen Sicherheitsskibindung dennoch das mühelose Umstellen von Gehen/Steigen auf Abfahrt erlaubt. Dieses Prinzip des Baukastens bei einem Skischuh ergibt die Möglichkeit, aus wenigen Elementen entweder einen Touren- oder einen Abfahrtsskischuh zusammenzubauen. Für die Variante des Tourenskischuhs besteht mithin die Möglichkeit der Verwendung einer handelsüblichen Sicherheitsskibindung, d.h. das Erfordernis einer Tourenskibindung, unter Bewahrung der Möglichkeit der Verwendung einer Sicherheitsabfahrtsskibindung, entfällt. Ferner ist hervorzuheben, dass, ohne die Skibindung zu lösen, der Skitourist mit einem einzigen Handgriff den Tourenskischuh von der Geh- in die Abfahrtslage und umgekehrt bringen kann.
  • Wie erwähnt, ist der Vorderteil der Kunststoffschuhschale biegsam, wie dies bei Langlaufskischuhen bekannt ist.
  • Zum Gehen/Steigen mit Ski ist die Schale an der Sohle nur mit Hilfe des Spannhebels und des Kabels für Horizontalzug fixiert. Der Bügel für Vertikalzug ist dagegen im Spannbügel nicht eingehängt und nach hinten in die hinterste von drei Führungsnuten ausgekippt.
  • Die längssteife Sohle der Schale, die sich beim Anheben der Ferse, wie bei einem Langlaufskischuh, nur in Querrichtung verbiegt, wird durch den horizontal wirkenden Kabelzug formschlüssig in die entsprechend gestaltete starre Kappenpartie der Sohle gepresst (Fig. 14). Die Schale kann jetzt gegenüber der Sohle nach vorne kippen. Dabei verbiegt sich die elastisch verformbare Vorderfusspartie der Schuhschale. Die Rückstellkraft der verformten Vorderfusspartie wirkt dabei über die Sohle auf den Ski als Rückholfeder.
  • Bei gesenkter Ferse greifen die Führungsnocken der Schale in die Aussparung der Sohle ein und sorgen auch in dieser Funktionsstellung für die erforderliche Stabilität zwischen Schale und Sohle.
  • Als Steighilfe dient der Metallbügel für Vertikalzug. Anstatt den Bügel beim Gehen/Steigen nach hinten zu schwenken, wird er nach vorne zum Einrasten in die entsprechende Ausnehmung des hintersten Führungsnockens gekippt. Er verhindert jetzt, dass die Ferse der Schale mit der Sohle in Berührung kommt, d.h. er wirkt als Steighilfe (Fig. 17).
  • Die Gelenkvarianten im Sinne der Fig. 21 bis 30 zeigen echte einachsige Gelenke zwischen der unelastischen Schale und der starren Sohle. Wie auch immer dieses Gelenk gestaltet sein mag (Scharniergelenk beispielsweise) muss es leicht lösbar und dennoch stabil sein. Zur Erfüllung dieser Forderung und zur Vermeidung von Spannungsspitzen im Gelenk mit der Gefahr der Abnützung und der Ermüdung (Ermüdungsbruch) kommen die dargestellten Varianten in Betracht.
  • Bei der typischen Abfahrtskischuhausbildung gemäss Fig. 31 sind die Führungsnocken der Schale in korrespondierenden Aussparungen der Sohle eingerastet. Der Spannhebel erfasst den Vertikalzugbügel der Sohle und verbindet dadurch Schale und Sohle zu einer stabilen Einheit. Auch im übrigen besitzt dieser Schuh die üblichen Charakteristika eines Abfahrtskischuhs.

Claims (12)

1. Skischuh, dadurch gekennzeichnet, dass er vom Tourenskischuh in einen Abfahrtskischuh verwandelbar ist und umgekehrt. (Fig. 10, 31)
2. Skischuh, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine auswechselbare Sohle (22 bzw. 43) aufweist.
3. Skischuh, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Hauptteil (1) eine vorzugsweise aus Hartkunststoff bestehende Schale (1) aufweist.
4. Skischuh, vorzugesweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalensohle mit Führungsnocken (12, 15) und die Sohle (22, 43) mit diesen entsprechenden Ausnehmungen (47), z.B. durch die Sohle (22) durchgehenden Ausnehmungen (60), versehen ist.
5. Skischuh, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenferse mit einem Spannhebel (9) und mit diesem verbundenen, mindestens zweizahnigen, Spannhaken (11) versehen ist.
6. Skischuh, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (22, 43) mit einer harten Vorderkappe (29, 45) versehen ist, welche der Aufnahme der Schalenvorderkappe (2) dient.
7. Skischuh, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhschale (1) und die Sohle (22) im Bereich der Vorderkappe scharnierartig oder mittels Fanghaken miteinander verbindbar sind. (Fig. 21 - 30)
8. Skischuh, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tourengamasche (65) eine oder-mehrere blasbalgähnliche Zuluftöffnungen (66) aufweist.
9. Skischuh, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (22) eine Metallversteifung (23) aufweist und mit einem Horizontalzugkabel (30) sowie z.B. einem Abspannbügel (34) versehen ist.
10. Skischuh, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schale (1) und Sohle (22) ineinanderpassende Längsführungselemente (53, 54) angeordnet sind. (Fig. 11, 12)
11. Skischuh, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Führungsnocken (12) an der Schale (1) mit einer Ausnehmung (13), z.B. zur Aufnahme eines Schwenkbügels (34), vorgesehen ist. (Fig. 17)
12. Bausatz zum wahlweisen Erstellen eines Touren-oder eines Abfahrtskischuhs, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine steife Kunststoffschuhschale (1) als Hauptbauteil aufweist sowie mindestens zwei der folgenden Auswechselteile:
- mindestens einen in den Hauptbauteil (1) einsetzbaren Innenschuh (20) für Touren,
- mindestens einen in den Hauptbauteil (1) einsetzbaren Innenschuh (38) für Abfahrten,
- eine Sohle (22) für Touren, zum Anbringen an den Hauptbauteil,
- eine Sohle (43) für Abfahrten,zum Anbringen an den Hauptbauteil,
- vorzugsweise eine Tourengamasche (65) zum teilweisen Einkleiden des Tourenskischuhs.
EP85106331A 1984-07-09 1985-05-23 Skischuh Expired EP0167765B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85106331T ATE40271T1 (de) 1984-07-09 1985-05-23 Skischuh.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3322/84 1984-07-09
CH3322/84A CH679108A5 (en) 1984-07-09 1984-07-09 Ski boot adaptable for down-hill or cross-country skiing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0167765A1 true EP0167765A1 (de) 1986-01-15
EP0167765B1 EP0167765B1 (de) 1989-01-25

Family

ID=4253472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106331A Expired EP0167765B1 (de) 1984-07-09 1985-05-23 Skischuh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0167765B1 (de)
AT (1) ATE40271T1 (de)
CH (1) CH679108A5 (de)
DE (1) DE3567795D1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677769A (en) * 1986-02-28 1987-07-07 Eddress Ahmad Footwear with pivotal toe
US4788780A (en) * 1987-03-02 1988-12-06 Boggs Ernest R Overboot
US4793077A (en) * 1985-12-23 1988-12-27 Raichle Sportschuh Ag Article of athletic footwear, especially a ski boot
US4793076A (en) * 1986-07-24 1988-12-27 Skischuhfabrik Dynafit Gesellschaft M.B.H. Skiing boot and process for its manufacture
US4839972A (en) * 1986-02-28 1989-06-20 Pack Roger N Footwear with pivotal toe
US4920665A (en) * 1987-04-13 1990-05-01 Pack Roger N Pivoting ski boot
US5331752A (en) * 1992-01-14 1994-07-26 Rollerblade, Inc. Skate with detachable shoe
FR2700704A1 (fr) * 1993-01-22 1994-07-29 Minnesota Mining & Mfg Semelle de ski et surface de portée.
FR2743700A1 (fr) * 1996-01-22 1997-07-25 Salomon Sa Chaussure pour sport de glisse et engin de glisse destine a cooperer avec une telle chaussure
EP0933034A1 (de) 1998-01-30 1999-08-04 Salomon S.A. Sportschuh mit einer für verschiedene Verwendungen anpassbarer Sohle
FR2774604A1 (fr) * 1998-02-06 1999-08-13 Salomon Sa Dispositif interface prevu pour etre monte sur un ski alpin
EP2578100A3 (de) * 2011-10-05 2013-06-26 Sepp Heumann Skibindungssystem
EP2626116A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 Fritz Barthel Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090255149A1 (en) * 2003-12-10 2009-10-15 Marco Rigat Multifunctional telemark boot
EP1790244B1 (de) * 2005-11-25 2012-08-15 Fritschi AG - Swiss Bindings Schuh für eine Bindung
ITTO20111166A1 (it) * 2011-12-16 2013-06-17 Marco Rigat Rialzo per attacco da sci.

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396479A (en) * 1965-10-14 1968-08-13 Primak William Ski overboot
DE1811135A1 (de) * 1968-11-27 1970-06-18 Hans Goetz Skistiefel mit Einrichtung zum Tourenlauf
FR2130644A1 (de) * 1971-03-25 1972-11-03 Marker Hannes
DE2514207A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-14 Walter Rieder Skischuh bestehend aus laufschuh und gelenkstuetzschaft
FR2340696A1 (fr) * 1976-02-13 1977-09-09 Delery Marc Chaussure perfectionnee
CH593031A5 (en) * 1974-03-08 1977-11-15 Gertsch Ag Zug Ski boot with attached binding elements - has groove matching shape of wedge fitting to reduce side play of boot
FR2366036A1 (fr) * 1976-10-04 1978-04-28 Alber Franz Fixation de ski avec chaussure associee a un element en forme de guetre
FR2492233A1 (fr) * 1980-10-17 1982-04-23 Studer Marc Chaussure pour la pratique du ski de randonnee
FR2495902A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Dolomite Spa Chaussure de ski a semelle normalisee
EP0083050A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-06 Paul Werne Orthopädischer Sohlenuntersatz

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396479A (en) * 1965-10-14 1968-08-13 Primak William Ski overboot
DE1811135A1 (de) * 1968-11-27 1970-06-18 Hans Goetz Skistiefel mit Einrichtung zum Tourenlauf
FR2130644A1 (de) * 1971-03-25 1972-11-03 Marker Hannes
CH593031A5 (en) * 1974-03-08 1977-11-15 Gertsch Ag Zug Ski boot with attached binding elements - has groove matching shape of wedge fitting to reduce side play of boot
DE2514207A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-14 Walter Rieder Skischuh bestehend aus laufschuh und gelenkstuetzschaft
FR2340696A1 (fr) * 1976-02-13 1977-09-09 Delery Marc Chaussure perfectionnee
FR2366036A1 (fr) * 1976-10-04 1978-04-28 Alber Franz Fixation de ski avec chaussure associee a un element en forme de guetre
FR2492233A1 (fr) * 1980-10-17 1982-04-23 Studer Marc Chaussure pour la pratique du ski de randonnee
FR2495902A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Dolomite Spa Chaussure de ski a semelle normalisee
EP0083050A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-06 Paul Werne Orthopädischer Sohlenuntersatz

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793077A (en) * 1985-12-23 1988-12-27 Raichle Sportschuh Ag Article of athletic footwear, especially a ski boot
US4677769A (en) * 1986-02-28 1987-07-07 Eddress Ahmad Footwear with pivotal toe
EP0234908A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-02 Eddress Ahmad Schuhwerk
US4839972A (en) * 1986-02-28 1989-06-20 Pack Roger N Footwear with pivotal toe
EP0234908A3 (de) * 1986-02-28 1989-08-02 Eddress Ahmad Schuhwerk
US4793076A (en) * 1986-07-24 1988-12-27 Skischuhfabrik Dynafit Gesellschaft M.B.H. Skiing boot and process for its manufacture
US4788780A (en) * 1987-03-02 1988-12-06 Boggs Ernest R Overboot
US4920665A (en) * 1987-04-13 1990-05-01 Pack Roger N Pivoting ski boot
US5331752A (en) * 1992-01-14 1994-07-26 Rollerblade, Inc. Skate with detachable shoe
FR2700704A1 (fr) * 1993-01-22 1994-07-29 Minnesota Mining & Mfg Semelle de ski et surface de portée.
FR2743700A1 (fr) * 1996-01-22 1997-07-25 Salomon Sa Chaussure pour sport de glisse et engin de glisse destine a cooperer avec une telle chaussure
WO1997026959A1 (fr) * 1996-01-22 1997-07-31 Salomon S.A. Chaussure pour sport de glisse et engin de glisse destine a cooperer avec une telle chaussure
US6286855B1 (en) 1996-01-22 2001-09-11 Salomon S.A. Footwear such as a ski boot or the like, and ski or the like for use therewith
EP0933034A1 (de) 1998-01-30 1999-08-04 Salomon S.A. Sportschuh mit einer für verschiedene Verwendungen anpassbarer Sohle
FR2774266A1 (fr) 1998-01-30 1999-08-06 Salomon Sa Chaussure de sport comportant une semelle adaptable a plusieurs normes
US6065228A (en) * 1998-01-30 2000-05-23 Salomon S.A. Sport boot having a sole adaptable to multiple standards
FR2774604A1 (fr) * 1998-02-06 1999-08-13 Salomon Sa Dispositif interface prevu pour etre monte sur un ski alpin
EP2578100A3 (de) * 2011-10-05 2013-06-26 Sepp Heumann Skibindungssystem
EP2626116A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 Fritz Barthel Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung
US8894087B2 (en) 2012-02-07 2014-11-25 Fritz Barthel Front unit for a sliding board binding

Also Published As

Publication number Publication date
EP0167765B1 (de) 1989-01-25
ATE40271T1 (de) 1989-02-15
CH679108A5 (en) 1991-12-31
DE3567795D1 (en) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114301T2 (de) Schuh mit einer kippgestängelasche zur versteifung von der vorderseite des schuhs, insbesondere eines snowboardstiefels
DE69712921T2 (de) Snowboardstiefel und bindung
EP0806977B1 (de) Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs
AT412142B (de) Snowboardschuh
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE69704650T2 (de) Sportschuh mit beweglichem Oberteil
DE3417503A1 (de) Ski-schuh
EP2351603A2 (de) Skibindung mit Steighilfe
DE19635250A1 (de) Automatische Befestigungsvorrichtung
DE29724297U1 (de) Unter Energie gesetzter Rollschuh mit in Reihe angeordneten Rollen
DE2244695C3 (de) Skistiefel
EP0890379B1 (de) Skibindung
DE19853077C2 (de) Alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft
DE4428154C2 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
WO2001068198A1 (de) Einrichtung zum anschliessen eines sportgeräts an einen schuh
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
AT398887B (de) Sportschuh zum schi- und snowboardfahren
DE19846005C1 (de) Stiefel-Bindungskombination
DE69106483T2 (de) Sportschuh, insbesondere für Gehen und Skilanglauf, mit abnehmbarer Schaftmanschette.
AT521562B1 (de) Skischuh, umfassend Kopplungselement zur Steigeisenbefestigung
DE69407060T2 (de) Langlaufskischuh, -bindung und -schuheinheit
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
DE19847354B4 (de) Schuh für Inline-Rollschuh
DE19503397A1 (de) Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871120

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 40271

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567795

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890302

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910408

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910424

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19910424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910527

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85106331.3

Effective date: 19921204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950724

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL