WO2016120245A1 - Hartschale für einen schuh - Google Patents

Hartschale für einen schuh Download PDF

Info

Publication number
WO2016120245A1
WO2016120245A1 PCT/EP2016/051522 EP2016051522W WO2016120245A1 WO 2016120245 A1 WO2016120245 A1 WO 2016120245A1 EP 2016051522 W EP2016051522 W EP 2016051522W WO 2016120245 A1 WO2016120245 A1 WO 2016120245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hard shell
shoe
opening
foot
iii
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/051522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Knoll
Original Assignee
Powerslide Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201520000618 external-priority patent/DE202015000618U1/de
Priority claimed from DE102015001034.4A external-priority patent/DE102015001034B4/de
Application filed by Powerslide Gmbh filed Critical Powerslide Gmbh
Priority to CN201680006316.9A priority Critical patent/CN107206274A/zh
Priority to EP16701506.4A priority patent/EP3250301B1/de
Publication of WO2016120245A1 publication Critical patent/WO2016120245A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1625Skating boots made from materials with different rigidities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1641Skating boots characterised by the sole ; characterised by the attachment of the skate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1616Inner boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1666Skating boots characterised by the upper
    • A43B5/1683Skating boots characterised by the upper characterised by the lower part of the upper or by the shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • A63C17/067Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with adjustable position of the foot plate or shoe relative to the chassis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/42Details of chassis of ice or roller skates, of decks of skateboards

Definitions

  • the present invention relates to a hard shell for a shoe of a skate system and a shoe for the
  • the shoes are a hardshell shoe with a removable liner or soft boot
  • Roller skate system to improve so that it allows greater freedom of movement for a foot and reduces pain when skating.
  • this object is achieved by a
  • Ankle section for laterally encompassing a
  • Comfort of the shoe is increased and pressure points on the foot are prevented. In particular, it is possible to avoid pain in those parts of the foot where it is
  • the u-shaped recess is formed on a foot inner side of the hard shell.
  • the edge of the U-shaped recess is without corners in the
  • the technical advantage is achieved that the hard shell has no sharp corners and damage to a shoe material is prevented by scrubbing.
  • the ankle section comprises a window-like opening in the heel region of the ankle section.
  • the opening is on a foot outside of the hard shell
  • the opening has an oval shape.
  • the technical advantage is achieved that a pressure of the foot evenly distributed on the edge of the opening.
  • the oval shape extends in a vertical direction.
  • the hard shell is reinforced around the recess with glass fibers or carbon fibers.
  • Hard shell is improved and tearing or breaking of the recess is prevented.
  • the hard shell comprises a two-point fastening system or a three-point fastening system for fastening the hard shell to a rail.
  • this object is achieved by a
  • Ankle section for laterally encompassing a
  • the opening is formed on a foot outside of the hard shell.
  • the technical advantage is also achieved that increases the comfort of the shoe again.
  • the opening has an oval shape.
  • the opening of the hard shell is around the opening
  • Stability of the hard shell is improved and tearing or breaking of the recess is prevented.
  • the opening is on a foot outside of the hard shell
  • the technical advantage is achieved, for example, that increases the comfort of the shoe again.
  • the edge of the opening is rounded. This will
  • the technical advantage achieved that damage to a shoe material is prevented by scrubbing.
  • this object is achieved by a shoe for a roller skate system with a hard shell according to the first or second aspect.
  • the same technical advantages can be achieved as through the
  • Hard shell according to the first or second aspect.
  • Fig. 1 is a view of a skate system
  • 2 shows another view of the skate system with shoe and hard shell
  • Fig. 3 is a view of the hard shell; and Fig. 4 is another view of the hardshell.
  • Fig. 1 shows a view of a I l ineskates as
  • roller skate system 300 In the skate system 300, the rollers 207 are arranged one behind the other in a longitudinal row (in-line). With the skate system 300 it is for a
  • Roller skate system 300 includes a rail 200 and a shoe 100 for the skater's foot.
  • the rail 200 serves to accommodate the rollers 207, the over
  • the shoe 100 includes a half-height hard shell 105 having a three-point attachment system for securing the shoe 100 to the rail 200 at the bottom.
  • the hard shell 105 supports the foot and ankle laterally.
  • the rail 200 may generally be configured to receive two, three, four or more rollers 207, which
  • rollers 207 may be in a plane or be loosened, so that along the rail 200 results in a curved course (Banana Shape).
  • the rollers 207 are firmly screwed into the rail 200 via a double axle system or single axle system.
  • the rail 200 may, for example, rollers 207 having a diameter of 50 mm to 150 mm.
  • the rail 200 may be made of an aluminum alloy, magnesium alloy or a
  • the rail 200 may also be formed of carbon fibers or glass fibers.
  • the rail 200 may be extruded, milled, cast or stamped.
  • Glass fibers can be made by a compression molding process.
  • the shoe 100 is constructed as a soft boot, in which only the half-height hard shell 105 is made of solid plastic.
  • the hard shell 105 of the shoe 100 is at three
  • Fig. 2 shows another view of the skate system with shoe 100 and hard shell 105.
  • the hard shell 105 is
  • the hard shell 105 may be formed of carbon fibers or glass fibers or a mixture of both fibers. In general, the hard shell 105 can also only based on a
  • the hard shell 105 is glued to the shoe 100 and bolted to the rail 200 at three points.
  • the hard shell 105 comprises an ankle portion 101 for laterally encompassing the ankle and a footbed portion 103 for laterally enclosing a footbed.
  • a footbed portion 103 for laterally enclosing a footbed.
  • U-shaped recess 107 At the foot inner side of the hard shell 105, there is a U-shaped recess 107 between the jumping gull portion 101 and the foot bed portion 103
  • the U-shaped recess 107 causes a Elasticity between the footbed portion 103 and the ankle portion 101 and increases the wearing comfort of the shoe 100. If in this area an over-leg is at the foot of the driver, the hard shell exerts no pressure in this area.
  • the edge of the U-shaped recess 107 goes continuously and without corners from the ankle portion 101 in the
  • the hard shell 105 may in the area around the recess 107 around with additional
  • Attachment devices 109 are formed for attaching the shoe 100 to the rail 200.
  • the fastening devices 109 may be formed by openings in which screws can be inserted.
  • the hard shell 101 may have two or three attachment devices 109.
  • the hard shell 105 may include a three-point attachment system for securing the shoe 100 to the rail 200.
  • a first attachment device may be disposed at a center in the heel region of the shoe 100.
  • the second fastening device can at a
  • the third fastening device may be arranged on an inner side in the ball region of the shoe 100.
  • FIG. 4 shows a further view of the hard shell 105.
  • a window-like opening III is formed in the heel region of the shoe 100. This frees the foot in the heel area from pressure.
  • the opening III is located on the foot outside of the hard shell 105 and has an essentially oval shape. The oval shape extends in a vertical direction from top to bottom in the outer area of the heel.
  • the hard shell 105 may be additionally reinforced around the opening III with glass fibers or carbon fibers, so that a tearing of the opening III is prevented.
  • the edge of the opening III may be additionally reinforced around the opening III with glass fibers or carbon fibers, so that a tearing of the opening III is prevented.
  • Opening III is rounded so that a fabric of the shoe 100 is not damaged by friction.
  • the roller skating system 300 can be used for speed skating, inline hockey,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hartschale (105) für einen Schuh (100) eines Rollschuhsystems (300) zum seitlichen Stabilisieren eines Fußes, mit einem Sprunggelenkabschnitt (101) zum seitlichen Umfassen eines Sprunggelenks; einem Fußbettabschnitt (103) zum seit! ichen Umfassen eines Fußbettes; und einer u-förmigen Aussparung (107) zwischen dem Sprunggelenkabschnitt (101) und dem Fußbettabschnitt (103).

Description

HÄRTSCHALE FÜR EINEN SCHUH
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hartschale für einen Schuh eines Rollschuhsystems und einen Schuh für das
Rollschuhsystem.
In Rollschuhsystemen sind die Schuhe als Hartschalenschuh mit einem herausnehmbaren Innenschuh oder als Soft-Boot
konstruiert, bei dem nur eine halbhohe Hartschale aus festem Kunststoff gefertigt ist. Die halbhohe Hartschale des Schuhs gibt dem Fuß seitlichen Halt und ermöglicht die Befestigung des Schuhs auf einer Schiene, Allerdings schränkt diese
Halbschale die Bewegungsfreiheit des Fußes ein und reduziert den Tragekomfort.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein
Rollschuhsystem derart zu verbessern, dass dieses eine größere Bewegungsfreiheit für einen Fuß ermöglicht und Schmerzen beim Rollschuhfahren verringert.
Gemäß einem ersten Aspekt wird diese Aufgabe durch eine
Hartschale für einen Schuh eines Rollschuhsystems zum
seitlichen Stabilisieren eines Fußes gelöst, mit einem
Sprunggelenkabschnitt zum seitlichen Umfassen eines
Sprunggelenks; einem Fußbettabschnitt zum seitlichen Umfassen eines Fußbettes; und einer u- förmigen Aussparung zwischen dem Sprunggelenkabschnitt und dem Fußbettabschnitt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der
Tragekomfort des Schuhs erhöht wird und Druckstellen am Fuß verhindert werden. Insbesondere lassen sich Schmerzen an denjenigen Stellen des Fußes vermeiden, an denen sich
Überbeine bilden können. Zudem wird die Elastizität zwischen dem Fußbettabschnitt und dem Sprunggelenkabschnitt verbessert. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Hartschale ist die u~förmige Aussparung an einer Fußinnenseite der Hartschale gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich der Tragekomfort des Schuhs verbessert.
In einer weiteren vorteilhaften Äusführungsform der Hartschale geht der Rand der u-förmigen Aussparung eckenlos in den
Sprunggelenkabschnitt und den Fußbettabschnitt über. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht , dass die Hartschale keine spitzen Ecken aufweist und eine Beschädigung eines Schuhmaterials durch Scheuern verhindert wird .
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Hartschale umfasst der Sprunggelenkabschnitt eine fensterartige Öffnung im Fersenbereich des Sprunggelenkabschnitts. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht , dass sich Druckstellen und Schmerzen am Fuße vermeiden lassen, ohne dass eine seitliche Stützung des Sprunggelenks aufgegeben wird .
In einer weiteren vorteilhaften Äusführungsform der Hartschale ist die Öffnung auf einer Fußaußenseite der Hartschale
gebildet . Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich der Tragekomfort des Schuhs nochmals erhöht .
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Hart schale weist die Öffnung eine ovale Form auf. Dadurch wird
beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich ein Druck des Fußes gleichmäßig auf den Rand der Öffnung verteilt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Hartschale erstreckt sich die ovale Form in einer vertikalen Richtung. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich Druckstellen im Fersenbereich verhindern lassen.
In einer weiteren vorteilhaften Äusführungsform der Hartschale ist die Hartschale um die Aussparung herum mit Glasfasern oder Karbonfasern verstärkt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Stabilität der
Hartschale verbessert wird und ein Einreißen oder Aufbrechen der Äussparung verhindert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Hartschale umfasst die Hartschale ein Zweipunkt-Befestigungssystem oder ein Dreipunkt-Befestigungssystem zum Befestigen der Hartschale an einer Schiene. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich eine Kraftübertragung zu einer Schiene verbessert.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird diese Aufgabe durch eine
Hartschale für einen Schuh eines Rollschuhsystems zum
seitlichen Stabilisieren eines Fußes gelöst, mit einem
Sprunggelenkabschnitt zum seitlichen Umfassen eines
Sprunggelenks; und einer fensterartigen Öffnung im
Fersenbereich des Sprunggelenkabschnitts. Dadurch wird
beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass der Tragekomfort des Schuhs erhöht wird und Druckstellen am Fuß verhindert werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Hartschale ist die Öffnung auf einer Fußaußenseite der Hartschale gebildet.
Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass sich der Tragekomfort des Schuhs nochmals erhöht . In einer weiteren vorteilhaften Äusführungsform der Hartschale weist die Öffnung eine ovale Form auf. Dadurch wird
beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass sich ein Druck des Fußes gleichmäßig auf den Rand der Öffnung verteilt.
In einer weiteren vorteilhaften Äusführungsform der Hartschale ist die Öffnung der Hartschale um die Öffnung herum mit
Glasfasern oder Karbonfasern verstärkt. Dadurch wird
beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die
Stabilität der Hartschale verbessert wird und ein Einreißen oder Aufbrechen der Aussparung verhindert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Aus führungsform der Hartschale ist die Öffnung auf einer Fußaußenseite der Hartschale
gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich der Tragekomfort des Schuhs nochmals erhöht . In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Hartschale ist der Rand der Öffnung abgerundet. Dadurch wird
beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Beschädigung eines Schuhmaterials durch Scheuern verhindert wird .
Gemäß einem dritten Aspekt wird diese Aufgabe durch einen Schuh für ein Rollschuhsystem mit einer Hartschale nach dem ersten oder zweiten Aspekt gelöst. Dadurch lassen sich die gleichen technischen Vorteile erreichen, wie durch die
Hartschale nach dem ersten oder zweiten Aspekt.
Äusführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Rollschuhsystems; Fig. 2 weitere Ansicht des Rollschuhsystems mit Schuh und Hartschale;
Fig. 3 eine Ansicht der Hartschale; und Fig. 4 eine weitere Ansicht der Hartschaie.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines I l ineskates als
Rollschuhsystem 300. Bei dem Rollschuhsystem 300 sind die Rollen 207 hintereinander in einer Längsreihe (engl. In-Line) angeordnet. Mit dem Rollschuhsystem 300 ist es für einen
Skater möglich, sich rollend fortzubewegen. Das
Rollschuhsystem 300 umfasse eine Schiene 200 und einen Schuh 100 für den Fuß des Skaters. Die Schiene 200 dient zur Aufnahme der Rollen 207, die über
Schrauben 209 an der Schiene 200 befestigt sind. Der Schuh 100 umfasst eine halbhohe Hartschale 105, die an der Unterseite ein Dreipunkt-Befestigungssystem zum Befestigen des Schuhs 100 auf der Schiene 200 aufweist. Die Hartschale 105 stützt den Fuß und das Sprunggelenk seitlich ab.
Die Schiene 200 kann im Allgemeinen für die Aufnahme von zwei, drei, vier oder mehr Rollen 207 ausgelegt sein, die
hintereinander angeordnet sind. Die Aufnahme der Rollen 207 kann in einer Ebene liegen oder gerockert sein, so dass sich entlang der Schiene 200 ein gebogener Verlauf ergibt (Banana Shape) . Die Rollen 207 werden über ein Doppelachssystem oder EinachsSystem fest in der Schiene 200 verschraubt. Die Schiene 200 kann beispielsweise Rollen 207 mit einem Durchmesser von 50 mm bis 150 mm aufnehmen. Die Schiene 200 kann aus einer Aluminiumlegierung, Magnesiumlegierung oder einem
kohlenstofffaser- und/oder glasfaserverstärktem Kunststoff (Karbon oder Karbon/Fiberglas) gefertigt sein. Die Schiene 200 kann auch aus Kohlefasern oder Glasfasern gebildet sein. Die Schiene 200 kann extrudiert, gefräst, gegossen oder gestanzt gefertigt sein. Eine Schiene 200 aus Kohlefasern oder
Glasfasern kann mittels eines Compression-Moulding-Verfahrens hergestellt sein.
Der Schuh 100 ist als Soft-Boot konstruiert, bei dem nur die halbhohe Hartschale 105 aus festem Kunststoff gefertigt ist. Die Hartschale 105 des Schuhs 100 ist an drei
Verbindungspunkten über Schrauben fest mit der Schiene 200 verbunden.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ansicht des Rollschuhsystems mit Schuh 100 und Hartschale 105. Die Hartschale 105 ist
beispielsweise aus einem Kunststoff gebildet, in den zur
Versteifung Glas- oder Karbonfasern eingebettet sind. Daneben kann die Hartschale 105 aus Kohlefasern oder Glasfasern oder einer Mischung beider Fasern gebildet sein. Im Allgemeinen kann die Hartschale 105 auch lediglich auf Basis eines
Kunststoffes hergestellt sein. Die Hartschale 105 ist mit dem Schuh 100 verklebt und an drei Punkten mit der Schiene 200 verschraubt .
Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Hartschale 105. Die Hartschale 105 umfasst einen Sprunggelenkabschnitt 101 zum seitlichen Umfassen des Sprunggelenks und einen Fußbettabschnitt 103 zum seitlichen Umfassen eines Fußbettes. An der Fußinnenseite der Hartschale 105 ist eine u-förmige Aussparung 107 zwischen dem Sprunggeienkabschnitt 101 und dem Fußbettabschnitt 103
gebildet. Die u-förmige Aussparung 107 bewirkt eine Elastizität zwischen dem Fußbettabschnitt 103 und dem Sprunggelenkabschnitt 101 und erhöht den Tragekomfort des Schuhs 100. Wenn sich in diesem Bereich ein Überbein am Fuß des Fahrers befindet, übt die Hartschale in diesem Bereich keinen Druck aus.
Der Rand der u-förmigen Aussparung 107 geht kontinuierlich und ohne Ecken von dem Sprunggelenkabschnitt 101 in den
Fußbettabschnitt 103 über. Die Hartschale 105 kann in dem Bereich um die Aussparung 107 herum mit zusätzlichen
Glasfasern oder Karbonfasern verstärkt sein, so dass ein
Einreißen oder Aufbrechen der Aussparung 107 verhindert wird.
An der Unterseite der Hartschale 101 sind
Befestigungsvorrichtungen 109 zum Befestigen des Schuh 100 an der Schiene 200 gebildet. Die Befestigungsvorrichtungen 109 können durch Öffnungen gebildet sein, in die sich Schrauben einsetzen lassen. Im Allgemeinen kann die Hartschale 101 zwei oder drei Befestigungsvorrichtungen 109 aufweisen.
Insbesondere kann die Hartschale 105 ein Dreipunkt- Befestigungssystem zum Befestigen des Schuhs 100 auf der Schiene 200 umfassen. Eine erste Befestigungsvorrichtung kann in einer Mitte im Fersenbereich des Schuhs 100 angeordnet sein. Die zweite Befestigungsvorrichtung kann an einer
Außenseite im Ballenbereich des Schuhs 100 angeordnet sein. Die dritte Befestigungsvorrichtung kann an einer Innenseite im Ballenbereich des Schuhs 100 angeordnet sein.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ansicht der Hartschale 105. In dem Sprunggelenkabschnitt 101 ist eine fensterartige Öffnung III im Fersenbereich des Schuhs 100 gebildet. Dadurch wird der Fuß im Fersenbereich von einem Druck befreit. Die Öffnung III befindet sich an der Fußaußenseite der Hartschale 105 und weist im Wesentlichen eine ovale Form auf. Die ovale Form erstreckt sich in vertikaler Richtung von oben nach unten im Außenbereich der Ferse.
Die Hartschale 105 kann um die Öffnung III herum zusätzlich mit Glasfasern oder Karbonfasern verstärkt sein, so dass ein Ausreißen der Öffnung III verhindert wird. Der Rand der
Öffnung III ist abgerundet, so dass ein Stoff des Schuhs 100 nicht durch Reibung beschädigt wird. Das Rollschuhsystem 300 kann für Speedskating, Inline-Hockey ,
Freeskating oder Fitness-Skating angepasst sein. Durch die u- förmige Aussparung 107 und die Öffnung III lassen sich
Druckstellen und Blasen am Fuß beim Fahren verhindern. Zudem erhöht sich der Tragekomfort, da die Hartschale 105 in diesen Bereichen keinen Druck auf den Fuß ausübt. Wenn der Fuß in diesen Bereichen Oberbeine aufweist, lassen sich außerdem Schmerzen reduzieren.
Alle in Verbindung mit einzelnen Äusführungsformen der
Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in
unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen
Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht
beschränkt .

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Hartschale (105) für einen Schuh (100) eines
Rollschuhsystems (300) zum seitlichen Stabilisieren eines Fußes, mit: einem Sprunggelenkabschnitt (101) zum seitlichen Umfassen eines Sprunggelenks; einem Fußbettabschnitt (103) zum seitlichen Umfassen eines Fußbettes; und einer u-förmigen Aussparung (107) zwischen dem
Sprunggelenkabschnitt (101) und dem Fußbettabschnitt (103) .
2. Hartschale (105) nach Anspruch 1, wobei die u-förmige
Aussparung (107) an einer Fußinnenseite der Hartschale (105) gebildet ist.
3. Hartschale (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rand der u-förmigen Aussparung (107) eckenlos in den Sprunggelenkabschnitt (101) und den Fußbettabschnitt (103) übergeht .
4. Hartschale (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sprunggelenkabschnitt (101) eine fensterartige
Öffnung (III) im Fersenbereich des Sprunggelenkabschnitts (101) umfasst.
5. Hartschale (105) nach Anspruch 4, wobei die Öffnung (III) auf einer Fußaußenseite der Hartschale (105) gebildet ist.
6. Hartschale (105) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Öffnung (III) eine ovale Form aufweist.
7. Hartschale (105) nach Anspruch 6, wobei sich die ovale Form in einer vertikalen Richtung erstreckt.
8. Hartschale (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hartschale (105) um die Aussparung (107) herum mit Glasfasern oder Karbonfasern verstärkt ist.
9. Hartschale (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hart schale (105) ein Zweipunkt-Befestigungssystem oder ein Dreipunkt-Befestigungssystem zum Befestigen der
Hartschale (105) an einer Schiene (200) umfasst.
10. Hartschale (105) für einen Schuh (100) eines
Rollschuhsystems (300) zum seitlichen Stabilisieren eines
Fußes, mit: einem Sprunggelenkabschnitt (101) zum seitlichen Umfassen eines Sprunggelenks; und einer fensterartigen Öffnung (III) im Fersenbereich des
Sprunggeienkabschnitts (101) .
11. Hartschale (105) nach Anspruch 10, wobei die Öffnung (III) auf einer Fußaußenseite der Hartschale (105) gebildet ist.
12. Hartschale (105) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die
Öffnung (III) eine ovale Form aufweist.
13. Hartschale (105) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Öffnung (III) der Hartschale (105) um die Öffnung (III) herum mit Glasfasern oder Karbonfasern verstärkt ist.
14. Hartschale (105) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Rand der Öffnung (III) abgerundet ist.
15. Schuh (100) für ein Rollschuhsystem (300), mit einer
Hartschale (105) nach einem der Änsprüche 1 bis 14.
PCT/EP2016/051522 2015-01-28 2016-01-26 Hartschale für einen schuh WO2016120245A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680006316.9A CN107206274A (zh) 2015-01-28 2016-01-26 用于靴子的硬壳
EP16701506.4A EP3250301B1 (de) 2015-01-28 2016-01-26 Hartschale für einen schuh

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520000618 DE202015000618U1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Hartschale für einen Schuh
DE102015001034.4 2015-01-28
DE102015001034.4A DE102015001034B4 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Rollschuhsystem mit Schiene und Schuh
DE202015000618.3 2015-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016120245A1 true WO2016120245A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=55229704

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/051522 WO2016120245A1 (de) 2015-01-28 2016-01-26 Hartschale für einen schuh
PCT/EP2016/051519 WO2016120242A1 (de) 2015-01-28 2016-01-26 Rollschuhsystem mit schiene und schuh

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/051519 WO2016120242A1 (de) 2015-01-28 2016-01-26 Rollschuhsystem mit schiene und schuh

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10524533B2 (de)
EP (2) EP3250301B1 (de)
CN (2) CN107206274A (de)
CO (1) CO2017008619A2 (de)
WO (2) WO2016120245A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10588378B2 (en) * 2016-06-01 2020-03-17 Adidas Ag Articles of footwear with stabilizing rails
CN106582003B (zh) * 2016-11-01 2019-11-05 爱柯迪股份有限公司 一种电动动力鞋的调节机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759552A1 (fr) * 1997-02-19 1998-08-21 Salomon Sa Chaussure de sport a ossature rigide
US6112434A (en) * 1997-07-10 2000-09-05 Roller Derby Skate Corporation Skate boot construction
US20030204971A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-06 Fauver William Benjamin Variable flexion resistance sport boot
GB2437241A (en) * 2006-02-25 2007-10-24 Adrian Schafer Mathison An ankle protection system for footwear

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984989A (en) * 1934-12-18 Pedal attachment for dancing
US3866339A (en) * 1974-02-25 1975-02-18 Nedwyn M Latto Shoe attachment for golfers
US4538480A (en) * 1983-07-01 1985-09-03 Trindle James J Bicycle pedal and shoe
US5125173A (en) * 1990-01-16 1992-06-30 Shimano Industrial Co., Ltd. Cycling shoe
US5549310A (en) * 1993-07-19 1996-08-27 K-2 Corporation In-line roller skate with improved frame assembly
US5437466B1 (en) * 1993-07-19 1997-11-18 K 2 Corp In-line roller skate
EP0710141B1 (de) 1993-07-19 1999-07-21 K-2 Corporation In-line rollschuh
US5662338A (en) * 1995-02-15 1997-09-02 Victor Posa Skate with lateral torque support members
US5524913A (en) * 1995-02-28 1996-06-11 Kulbeck; Roger O. In-line pneumatic-tired roller skate with scrapers
US5738360A (en) * 1995-08-29 1998-04-14 Harmony Sports, Inc. Toe pick and skate frame for in-line skates
US5645287A (en) * 1995-10-04 1997-07-08 Soo; Mike Frame for in-line roller skate
US5752708A (en) * 1996-02-02 1998-05-19 K-2 Corporation In-line skate frame
FR2755586B1 (fr) * 1996-11-08 1999-01-29 Salomon Sa Procede d'assemblage d'une chaussure a un chassis d'article de sport
WO1998030119A1 (en) * 1997-01-07 1998-07-16 Bauer Inc. Tri-point skate boot
IT1294449B1 (it) * 1997-07-02 1999-03-24 F B C Di Giuliano Frati & C Sn Struttura calzabile sportiva e metodi per attuare la stessa in particolare per pattini monofilari e da shortracking.
FR2767651A1 (fr) * 1997-08-28 1999-03-05 Salomon Sa Chaussure dont la semelle presente des moyens d'accrochage
US6018892A (en) * 1997-09-04 2000-02-01 Reebok International Ltd. Internal collar device for an article of footwear
US6666463B2 (en) * 1997-10-24 2003-12-23 K-2 Corporation Flexing base skate
US6189913B1 (en) * 1997-12-18 2001-02-20 K-2 Corporation Step-in snowboard binding and boot therefor
DE19916482C2 (de) * 1999-04-13 2003-10-09 Holger Wuerthner Sportschuh
JP2001314542A (ja) * 2000-05-02 2001-11-13 Shunsei Cho ローラースニーカーの構造
US20020105150A1 (en) * 2001-02-05 2002-08-08 Liao Hsueh Sen In-line roller skate
WO2003092422A1 (fr) * 2002-05-03 2003-11-13 Salomon S.A. Patin a roulettes
US6851683B2 (en) * 2002-11-04 2005-02-08 Andreas C. Wegener Adjustable in-line skate
USD484558S1 (en) * 2003-01-03 2003-12-30 Tsai-Ming Lo In-line skate base
US6883812B1 (en) * 2003-10-30 2005-04-26 Chao Hsieh Size adjustable in-line skates
EP1767253A3 (de) 2005-09-19 2009-01-07 Bont Footwear PTY Ltd inline Rollschuh
US8267411B2 (en) * 2007-03-21 2012-09-18 Foshan City Senhai Sporting Goods Co., Ltd Size-adjusting fastening mechanism for ice skates
US20090079147A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Landroller, Inc. Roller skate
US20110316243A1 (en) 2010-06-23 2011-12-29 Nistevo Sport Manufacturing Corporation Skate assembly with external mounting blocks
US8777236B2 (en) * 2011-09-23 2014-07-15 Alexander Bellehumeur Skate braking system
CN202961810U (zh) * 2012-12-17 2013-06-05 哈尔滨学院 超速报警单排轮滑鞋
DE202012104957U1 (de) 2012-12-19 2013-01-14 Heinrich Schumann Jepsen Verstellbarer Inlineskate
CN203303614U (zh) * 2013-06-06 2013-11-27 俞惠东 一种可换码轮滑鞋
US10028551B2 (en) * 2014-04-24 2018-07-24 Nike, Inc. Interchangeable chassis for cleated footwear

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759552A1 (fr) * 1997-02-19 1998-08-21 Salomon Sa Chaussure de sport a ossature rigide
US6112434A (en) * 1997-07-10 2000-09-05 Roller Derby Skate Corporation Skate boot construction
US20030204971A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-06 Fauver William Benjamin Variable flexion resistance sport boot
GB2437241A (en) * 2006-02-25 2007-10-24 Adrian Schafer Mathison An ankle protection system for footwear

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016120242A1 (de) 2016-08-04
CN107206274A (zh) 2017-09-26
US10524533B2 (en) 2020-01-07
US20170318897A1 (en) 2017-11-09
CO2017008619A2 (es) 2017-11-10
CN107205520A (zh) 2017-09-26
EP3250301A1 (de) 2017-12-06
EP3250300A1 (de) 2017-12-06
EP3250300B1 (de) 2021-07-21
EP3250301B1 (de) 2021-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314063T2 (de) Sportschuh insbesondere für Moto-Cross
EP3027075B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE19581668B4 (de) Fahrer-Traganordnung für Snowboards
EP3697246A1 (de) Tanzschuh, sohle-kappe-einheit, oberschuh und set bestehend aus einer sohle oder einer sohle-kappe-einheit und einem oberschuh
DE69820962T2 (de) Sohle für Sportschuh
EP3250301B1 (de) Hartschale für einen schuh
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
DE2751909A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer skifahrer
DE60304177T2 (de) Sportschuhaufbau für roll- oder schlittschuhe
CH593031A5 (en) Ski boot with attached binding elements - has groove matching shape of wedge fitting to reduce side play of boot
DE202015000618U1 (de) Hartschale für einen Schuh
EP0985359A1 (de) Schlittschuh sowie Aufstehhilfe für einen solchen
DE60303982T2 (de) Inline-Rollschuh, insbesondere für Rennen
DE102013112017A1 (de) Schnürvorrichtung für Schuhe, insbesondere Skischuhe
DE2107659A1 (de) Schistiefel
EP2548464A2 (de) Skisprungstiefel
EP2851108B1 (de) Vorderbacken für eine Skibindung
DE102013104275A1 (de) Modularer Schuh
DE102018109189A1 (de) Herstellungsverfahren zum Herstellen eines Fußteils
DE102015001034B4 (de) Rollschuhsystem mit Schiene und Schuh
DE602004000445T2 (de) Keil, insbesondere für Sportschuhe
DE102009022910B3 (de) Neue Sohle für Schuhe und Sandalen
DE102015017092B4 (de) Rollschuhsystem mit Schiene
DE10149354C1 (de) Rollschuh bzw. Schlittschuh
DE102012109021A1 (de) Zunge für Schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16701506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016701506

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE