EP3250300B1 - Rollschuhsystem mit schiene und schuh - Google Patents

Rollschuhsystem mit schiene und schuh Download PDF

Info

Publication number
EP3250300B1
EP3250300B1 EP16701505.6A EP16701505A EP3250300B1 EP 3250300 B1 EP3250300 B1 EP 3250300B1 EP 16701505 A EP16701505 A EP 16701505A EP 3250300 B1 EP3250300 B1 EP 3250300B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
fastening
fastening device
rail
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16701505.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3250300A1 (de
Inventor
Matthias Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Powerslide GmbH
Original Assignee
Powerslide GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201520000618 external-priority patent/DE202015000618U1/de
Priority claimed from DE102015001034.4A external-priority patent/DE102015001034B4/de
Application filed by Powerslide GmbH filed Critical Powerslide GmbH
Publication of EP3250300A1 publication Critical patent/EP3250300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3250300B1 publication Critical patent/EP3250300B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1641Skating boots characterised by the sole ; characterised by the attachment of the skate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1625Skating boots made from materials with different rigidities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1616Inner boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1666Skating boots characterised by the upper
    • A43B5/1683Skating boots characterised by the upper characterised by the lower part of the upper or by the shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • A63C17/067Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with adjustable position of the foot plate or shoe relative to the chassis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/42Details of chassis of ice or roller skates, of decks of skateboards

Definitions

  • the shoes are only connected to a rail via two relatively small contact surfaces that are arranged one behind the other. If one of the two mounting screws loosens, you may fall.
  • the replacement of individual components, such as the shoe or the splint can often only be carried out by a specialist dealer with relatively great effort.
  • the roller skate system tilts slightly when forces act from the side.
  • a quick and easy exchange of a splint or a shoe should be made possible.
  • this object is achieved by a shoe for a roller skate system according to claim 1.
  • the second fastening device is arranged offset in the longitudinal direction of the shoe with respect to the third fastening device.
  • the first fastening device, the second fastening device or the third fastening device has an opening with an elongated cross section for moving an inserted fastening screw.
  • the fastening devices are surrounded by a flat contact surface.
  • this object is achieved by a rail for a roller skate system with a channel for receiving several successively arranged rollers and a three-point fastening system for fastening the rail to a shoe, which comprises three fastening devices, the first fastening device above the center of the channel is arranged; the second fastening device is arranged laterally offset to one side of the channel; and the third fastening device laterally to the other side of the channel is arranged offset.
  • This also has the technical advantage, for example, that a stable triangular connection is realized between the shoe and the rail.
  • the second fastening device and / or the third fastening device are arranged on a wing section protruding laterally opposite the channel.
  • the wing sections are connected to one another across the channel. This has the technical advantage, for example, that the stability of the rail is improved.
  • the second fastening device is arranged offset from the third fastening device in the longitudinal direction of the channel.
  • the first fastening device, the second fastening device and / or the third fastening device has an opening with an elongated one Cross-section for moving an inserted fastening screw.
  • this object is achieved by a roller skate system, with a shoe according to the first aspect; and a rail according to the second aspect. This achieves the same technical advantages as with the shoe and the splint.
  • Fig. 1 shows a view of an inline skate as a roller skate system 300.
  • the rollers 207 are one behind the other in a longitudinal row (in-line) arranged.
  • the roller skate system 300 comprises a rail 200 and a shoe 100 for the foot of the skater.
  • the rail 200 serves to accommodate the rollers 207, which are fastened to the rail 200 by means of screws 209.
  • the shoe 100 comprises a half-height hard shell 105, which has a three-point fastening system on the underside for fastening the shoe 100 on the rail 200.
  • the hard shell 105 supports the foot and the ankle laterally.
  • the hard shell 105 is formed, for example, from a plastic in which glass or carbon fibers are embedded for stiffening.
  • the hard shell 105 can be formed from carbon fibers or glass fibers or a mixture of both fibers.
  • the hard shell 105 can also be produced solely on the basis of a plastic.
  • the rail 200 can generally be designed to accommodate two, three, four or more rollers 207, which are arranged one behind the other. The reception of the rollers 207 can lie in one plane or be rocked, so that a curved course results along the rail 200 (banana shape). The rollers 207 are firmly screwed into the rail 200 via a double-axis system or a single-axis system.
  • the rail 200 can accommodate rollers 207 with a diameter of 50 mm to 150 mm, for example.
  • the rail 200 can be made of an aluminum alloy, magnesium alloy or a carbon fiber and / or glass fiber reinforced plastic (carbon or carbon / fiberglass).
  • the rail 200 can also be formed from carbon fibers or glass fibers.
  • the rail 200 can be manufactured in an extruded, milled, cast or stamped manner.
  • a rail 200 made of carbon fiber or Glass fibers can be produced by means of a compression molding process.
  • Fig. 2 shows a schematic view of the hard shell 105 with a rail 200 in a separated state.
  • the hard shell 105 can be removed in the direction of the arrow after loosening the fastening screws.
  • the hard shell 105 as part of the shoe 100 has a three-point fastening system with only three fastening devices 101-1, 101-2, 101-3 for fastening the shoe 100 on the rail 200.
  • the three fastening devices 101-1, 101-2, 101-3 of the shoe 100 and the three corresponding fastening devices 201-1, 201-2 and 201-3 of the rail enable a triangular connection between the shoe 100 and the rail 200.
  • the fastening devices 101-1, 101-2, 101-3, 201-1, 201-2 and 201-3 are formed by openings into which fastening screws can be inserted.
  • the fastening devices 101-1, 101-2, 101-3 can also be designed in other ways, for example by means of a quick-release fastener from the inside or outside or a binding system.
  • the first fastening device 101 - 1 is arranged in a center in the heel region 111 of the shoe 100.
  • the second fastening device 101-2 is arranged laterally offset from the first fastening device 101-1 on an outer side of the foot in the ball area 113 of the shoe 100.
  • the second fastening device 101-2 is arranged in particular offset in the longitudinal direction of the shoe 100 towards the first fastening device 101-1 opposite the third fastening device 101-3.
  • the third fastening device 101-3 is arranged laterally offset from the first fastening device 101-1 on an inner side of the foot in the ball area 113 of the shoe 100.
  • This triangular connection between shoe 100 and rail 200 offers a strong and stable connection between shoe 100 and rail 200 for better power transmission due to the additional third mounting point, the geometric arrangement and the enlarged total contact area.
  • the two front fastening devices 101-2 and 101-3 are arranged asymmetrically offset from one another.
  • the outer fastening device 101-2 is arranged offset to the rear in the longitudinal direction of the shoe 100 in relation to the first fastening device 101-1. This further improves the power transmission, since the outer fastening device 101-2 lies directly under the outer ball of the foot.
  • the fastening devices 101-2 and 101-3 can be arranged symmetrically.
  • the front fastening devices 101-2 and 101-3 protrude from the sole of the hard shell 105, so that a roller 207 can be arranged in the space between the fastening devices 101-2 and 101-3.
  • the hard shell 105 instructs in particular the points of the fastening devices 101-1, 101-2, 101-3 corresponding bulges.
  • the fastening devices 101-1, 101-2, 101-3 are arranged in these bulges protruding from the rest of the hard shell 105.
  • the fastening devices 101-1, 101-2, 101-3, 201-1, 201-2 and 201-3 are formed by elongated openings, so that fastening screws inserted can be displaced within the openings.
  • the openings of the shoe 100 are designed as transverse slots, whereas the openings in the rail 200 are designed as longitudinal slots.
  • the elongated openings in the shoe 100 and the elongated openings in the rail 200 together form a cross, so that the shoe 100 and the rail 200 can be displaced relative to one another in two directions.
  • the roller skate system 300 can be individually adapted to an anatomy or technical preferences.
  • the openings in the shoe 100 or the openings in the rail 200 can be designed either as a round hole or as a longitudinal or transverse slot.
  • the side fastening devices 201-2 and 201-3 of the rail 200 are formed on trapezoidal wing sections 205.
  • the rail 200 comprises a channel 203 which is used to receive the rollers 207.
  • the wing sections 205 can also have other shapes, such as, for example, rectangular or semicircular.
  • Fig. 3 shows a schematic view of an underside of the hard shell 105.
  • the metal plates 107 with the openings as fastening devices 101-1, 101-2 and 101-3 are embedded in the hard shell 105 and form a flat contact surface 109 around the openings.
  • the shoe 100 and the rail 200 touch one another at the contact surface 109.
  • Fig. 4 shows a schematic view of an underside of the hard shell 105.
  • the fastening device 101-3 on the inside of the ball area 113 is offset further towards the tip of the shoe than the fastening device 101-2 on the outside of the ball area 113.
  • the fastening device 101-1 is located in the heel area 111 .
  • recesses (not shown) for the rollers 207 can additionally be formed in order to lower the center of gravity of the roller skate system 300 further.
  • the sole of the shoe 100 can be provided with stiffening elements (not shown).
  • the shoe 100 with the three-point fastening system enables a user to mount a rail 200 with rollers 207 in the summer or an ice runners (not shown) under the shoe 100 in the winter. It is not necessary to use a complete system for this.
  • Fig. 5 shows a schematic view of an inside of the hard shell 105.
  • screw sleeves with an internal thread are inserted into the openings of the fastening devices 101-1, 101-2 and 101-3, so that the hard shell 105 of the shoe 100 attaches via screws with an external thread can connect, which are used from below in fastening devices 201-1, 201-2 and 201-3 of the rail 200.
  • the rail 200 has a channel 203 with a U-profile, in which the rollers 207 are arranged.
  • the fastening device 201 - 1 is arranged in particular above the center of the channel 203.
  • the axis of the rollers 207 is inserted into the openings 211.
  • additional struts or bridges can be arranged between the individual rollers 207 and between the side walls 215, by means of which the rail 200 is reinforced.
  • the channel 203 in the rail 200 makes it possible to build the rail 200 low in order to lower the center of gravity.
  • rails 200 can be developed which are equipped with larger roller diameters and yet do not have a higher center of gravity.
  • a user can drive faster with larger castors 207 without having to accept disadvantages in terms of standing height compared to comparison models with smaller castors. Due to the low center of gravity, the user does less holding work and does not tire as quickly. In addition, the skater can keep static and dynamic loads at a high level for longer.
  • the center of gravity can be lowered by up to 15 mm compared to a freeskate with a conventional two-point system -Mounting system is equipped with a mounting distance of 165 mm for the same roller size.
  • a driver is faster in his final speed.
  • the three-point fastening system with the triangularly arranged fastening devices 101 and 201 is opposite to a fastening system with three one behind the other fastening points technically advantageous, since the two front fastening devices 101-2 and 101-3 are arranged laterally under the ball of the foot.
  • a skater stands more securely in the roller skate system 300, so that the risk of an accident is reduced.
  • the roller skate system 300 can be adapted for speed skating, inline hockey, freeskating or fitness skating.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rollschuhsystem, einen Schuh für das Rollschuhsystem und eine Schiene für das Rollschuhsystem.
  • In vielen Rollschuhsystemen sind die Schuhe mit einer Schiene nur über zwei relativ kleine Kontaktflächen verbunden, die hintereinander angeordnet sind. Löst sich eine der beiden Montageschrauben kann es zu Stürzen kommen. Zudem kann der Austausch von einzelnen Komponenten, wie beispielsweise des Schuhs oder der Schiene, oftmals nur von einem Fachhändler mit relativ großem Aufwand vorgenommen werden. Je höher der Schwerpunkt dieser Rollschuhsysteme liegt, desto mehr Haltearbeit muss von einem Fahrer verrichtet werden. Bei hintereinander liegenden Montagepunkten kippt das Rollschuhsystem bei seitlich wirkenden Kräften leicht weg.
  • Die Druckschriften WO9830119 A1 und EP 1767253 A2 betreffen beispielsweise Inlineskates mit einer Schiene und einem Schuh. Der Schuh und die Schiene weisen drei hintereinander angeordnete Montagepunkte in einer Linie auf.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Rollschuhsystem derart zu verbessern, dass dieses eine höhere Stabilität aufweist und eine bessere Kraftübertragung ermöglicht. Zudem soll ein schneller und einfacher Austausch einer Schiene oder eines Schuhs ermöglicht werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird diese Aufgabe durch einen Schuh für ein Rollschuhsystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Schuhs ist die zweite Befestigungsvorrichtung in Längsrichtung des Schuhs versetzt gegenüber der dritten Befestigungsvorrichtung angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Kraftübertragung weiter verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schuhs ist die zweite Befestigungsvorrichtung in Längsrichtung des Schuhs zur ersten Befestigungsvorrichtung hin versetzt angeordnet. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass sich die Kraftübertragung weiter verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schuhs weist die erste Befestigungsvorrichtung, die zweite Befestigungsvorrichtung oder die dritte Befestigungsvorrichtung eine Öffnung mit länglichem Querschnitt zum Verschieben einer eingesetzten Befestigungsschraube auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Rollschuhsystem individuell an eine Anatomie oder fahrtechnische Vorlieben angepasst werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schuhs umfasst die Hartschale Kohlefasern und/oder Glasfasern zur Versteifung. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Festigkeit der Hartschale verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schuhs sind die Befestigungsvorrichtungen durch Öffnungen in einer Metallplatte gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Schuh mittels einer Schraubverbindung befestigt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schuhs sind die Befestigungsvorrichtungen von einer ebenen Kontaktfläche umgeben. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Kraftübertragung und die Stabilität verbessern.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird diese Aufgabe durch eine Schiene für ein Rollschuhsystem mit einem Kanal zum Aufnehmen mehrerer hintereinander angeordneter Rollen und einem Dreipunkt-Befestigungssystem zum Befestigen der Schiene an einem Schuh gelöst, das drei Befestigungsvorrichtungen umfasst, wobei die erste Befestigungsvorrichtung oberhalb der Mitte des Kanals angeordnet ist; die zweite Befestigungsvorrichtung seitlich zur einen Seite des Kanals versetzt angeordnet ist; und die dritte Befestigungsvorrichtung seitlich zur anderen Seite des Kanals versetzt angeordnet ist. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass eine stabile Dreiecksverbindung zwischen Schuh und Schiene realisiert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Schiene sind die zweite Befestigungsvorrichtung und/oder die dritte Befestigungsvorrichtung auf einem seitlich gegenüber dem Kanal herausstehenden Flügelabschnitt angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein großer Abstand zwischen den beiden Befestigungsvorrichtungen realisiert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Schiene sind die Flügelabschnitte über den Kanal hinweg miteinander verbunden. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Stabilität der Schiene verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Schiene sind die Flügelabschnitte trapezförmig, rechteckig oder halbrund. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Flügelabschnitte ohne spitze Ecken hergestellt sind und sich ein Verletzungsrisiko verringert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Schiene ist die zweite Befestigungsvorrichtung in Längsrichtung des Kanals versetzt zur dritten Befestigungsvorrichtung angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich eine Kraftübertragung mit einem entsprechend ausgestalteten Schuh verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Schiene weist die erste Befestigungsvorrichtung, die zweite Befestigungsvorrichtung und/oder die dritte Befestigungsvorrichtung eine Öffnung mit einem länglichen Querschnitt zum Verschieben einer eingesetzten Befestigungsschraube auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Rollschuhsystem individuell an eine Anatomie oder fahrtechnische Vorlieben angepasst werden kann.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird diese Aufgabe durch ein Rollschuhsystem gelöst, mit einem Schuh nach dem ersten Aspekt; und einer Schiene nach dem zweiten Aspekt. Dadurch werden die gleichen technischen Vorteile wie durch den Schuh und die Schiene erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Rollschuhsystems;
    Fig. 2
    eine Ansicht einer Hartschale mit einer Schiene;
    Fig. 3
    eine Ansicht einer Außenseite der Hartschale;
    Fig. 4
    eine Ansicht einer Unterseite der Hartschale;
    Fig. 5
    eine Ansicht einer Innenseite der Hartschale;
    Fig. 6
    eine Ansicht einer Schiene; und
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Schiene.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Inlineskates als Rollschuhsystem 300. Bei dem Rollschuhsystem 300 sind die Rollen 207 hintereinander in einer Längsreihe (engl. In-Line) angeordnet. Mit dem Rollschuhsystem 300 ist es für einen Skater möglich, sich rollend fortzubewegen. Das Rollschuhsystem 300 umfasst eine Schiene 200 und einen Schuh 100 für den Fuß des Skaters.
  • Die Schiene 200 dient zur Aufnahme der Rollen 207, die über Schrauben 209 an der Schiene 200 befestigt sind. Der Schuh 100 umfasst eine halbhohe Hartschale 105, die an der Unterseite ein Dreipunkt-Befestigungssystem zum Befestigen des Schuhs 100 auf der Schiene 200 aufweist. Die Hartschale 105 stützt den Fuß und das Sprunggelenk seitlich ab. Die Hartschale 105 ist beispielsweise aus einem Kunststoff gebildet, in den zur Versteifung Glas- oder Karbonfasern eingebettet sind. Daneben kann die Hartschale 105 aus Kohlefasern oder Glasfasern oder einer Mischung beider Fasern gebildet sein. Im Allgemeinen kann die Hartschale 105 auch lediglich auf Basis eines Kunststoffes hergestellt sein.
  • Die Schiene 200 kann im Allgemeinen für die Aufnahme von zwei, drei, vier oder mehr Rollen 207 ausgelegt sein, die hintereinander angeordnet sind. Die Aufnahme der Rollen 207 kann in einer Ebene liegen oder gerockert sein, so dass sich entlang der Schiene 200 ein gebogener Verlauf ergibt (Banana Shape). Die Rollen 207 werden über ein Doppelachssystem oder Einachssystem fest in der Schiene 200 verschraubt. Die Schiene 200 kann beispielsweise Rollen 207 mit einem Durchmesser von 50 mm bis 150 mm aufnehmen. Die Schiene 200 kann aus einer Aluminiumlegierung, Magnesiumlegierung oder einem kohlenstofffaser- und/oder glasfaserverstärktem Kunststoff (Karbon oder Karbon/Fiberglas) gefertigt sein. Die Schiene 200 kann auch aus Kohlefasern oder Glasfasern gebildet sein. Die Schiene 200 kann extrudiert, gefräst, gegossen oder gestanzt gefertigt sein. Eine Schiene 200 aus Kohlefasern oder Glasfasern kann mittels eines Compression-Moulding-Verfahrens hergestellt sein.
  • Der Schuh 100 kann als fester Hartschalenschuh mit (herausnehmbaren) Innenschuh oder als Soft-Boot konstruiert sein, bei dem nur die halbhohe Hartschale 105 aus festem Kunststoff gefertigt ist. Der Schuh 100 kann auf einer Kohlefaser- und/oder Glasfaserkonstruktion, einer Kunststoffschalen- oder einer Sohlenkonstruktion ohne herausnehmbaren Innenschuh aufgebaut sein. Der Schuh 100 und die Schiene 200 sind an drei Verbindungspunkten über Schrauben fest miteinander verbunden.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht der Hartschale 105 mit einer Schiene 200 in einem getrennten Zustand. Die Hartschale 105 lässt sich nach einem Lösen der Befestigungsschrauben in Pfeilrichtung abnehmen. Die Hartschale 105 als Teil des Schuhs 100 weist ein Dreipunkt-Befestigungssystem mit lediglich drei Befestigungsvorrichtungen 101-1, 101-2, 101-3 zum Befestigen des Schuhs 100 auf der Schiene 200 auf. Die drei Befestigungsvorrichtungen 101-1, 101-2, 101-3 des Schuhs 100 und die drei entsprechenden Befestigungsvorrichtungen 201-1, 201-2 und 201-3 der Schiene ermöglichen eine Dreiecksverbindung zwischen Schuh 100 und Schiene 200.
  • Die Befestigungsvorrichtungen 101-1, 101-2, 101-3, 201-1, 201-2 und 201-3 sind durch Öffnungen gebildet, in die Befestigungsschrauben eingesetzt werden können. Im Allgemeinen können die Befestigungsvorrichtungen 101-1, 101-2, 101-3 auch auf andere Weise ausgebildet sein, wie beispielsweise durch einen Schnellverschluss von Innen oder Außen oder ein Bindungssystem.
  • Die erste Befestigungsvorrichtung 101-1 ist in einer Mitte im Fersenbereich 111 des Schuhs 100 angeordnet. Die zweite Befestigungsvorrichtung 101-2 ist seitlich versetzt zur ersten Befestigungsvorrichtung 101-1 an einer Fußaußenseite im Ballenbereich 113 des Schuhs 100 angeordnet. Die zweite Befestigungsvorrichtung 101-2 ist insbesondere in Längsrichtung des Schuhs 100 versetzt zur ersten Befestigungsvorrichtung 101-1 hin gegenüber der dritten Befestigungsvorrichtung 101-3 angeordnet.
  • Die dritte Befestigungsvorrichtung 101-3 ist seitlich versetzt zur ersten Befestigungsvorrichtung 101-1 an einer Fußinnenseite im Ballenbereich 113 des Schuhs 100 angeordnet. Diese Dreiecksverbindung zwischen Schuh 100 und Schiene 200 bietet aufgrund des zusätzlichen dritten Montagepunktes, durch die geometrische Anordnung und durch die vergrößerte Gesamtkontaktfläche eine starke und stabile Verbindung zwischen dem Schuh 100 und der Schiene 200 für eine bessere Kraftübertragung.
  • Die beiden vorderen Befestigungsvorrichtungen 101-2 und 101-3 sind asymmetrisch versetzt zueinander angeordnet. Dabei ist die äußere Befestigungsvorrichtung 101-2 in Längsrichtung des Schuhs 100 zur ersten Befestigungsvorrichtung 101-1 hin nach hinten versetzt angeordnet. Dadurch verbessert sich die Kraftübertragung nochmals, da die äußere Befestigungsvorrichtung 101-2 direkt unter dem äußeren Ballen des Fußes liegt. Im Allgemeinen können die Befestigungsvorrichtungen 101-2 und 101-3 symmetrisch angeordnet sein. Die vorderen Befestigungsvorrichtungen 101-2 und 101-3 stehen aus der Sohle der Hartschale 105 hervor, so dass in dem Raum zwischen den Befestigungsvorrichtungen 101-2 und 101-3 eine Rolle 207 angeordnet sein kann. Die Hartschale 105 weist insbesondere an den Stellen der Befestigungsvorrichtungen 101-1, 101-2, 101-3 entsprechende Auswölbungen auf. In diesen gegenüber der übrigen Hartschale 105 hervorstehenden Auswölbungen sind insbesondere die Befestigungsvorrichtungen 101-1, 101-2, 101-3 angeordnet.
  • Die Befestigungsvorrichtungen 101-1, 101-2, 101-3, 201-1, 201-2 und 201-3 sind durch längliche Öffnungen gebildet, so dass sich eingesetzte Befestigungsschrauben innerhalb der Öffnungen verschieben lassen. Dabei sind die Öffnungen des Schuhs 100 als Querschlitze ausgebildet, wohingegen die Öffnungen in der Schiene 200 als Längsschlitze ausgebildet sind. Die länglichen Öffnungen in dem Schuh 100 und die länglichen Öffnungen in der Schiene 200 bilden zusammen ein Kreuz, so dass der Schuh 100 und die Schiene 200 in zwei Richtungen gegeneinander verschoben werden kann. Dadurch kann das Rollschuhsystem 300 individuell an eine Anatomie oder fahrtechnische Vorlieben angepasst werden.
  • Im Allgemeinen können die Öffnungen in dem Schuh 100 oder die Öffnungen in der Schiene 200 entweder als Rundloch oder als Längs- oder Querschlitz ausgefertigt sein. Die seitlichen Befestigungsvorrichtungen 201-2 und 201-3 der Schiene 200 sind auf trapezförmigen Flügelabschnitten 205 gebildet. Die Schiene 200 umfasst einen Kanal 203, der zur Aufnahme der Rollen 207 dient. Im Allgemeinen können die Flügelabschnitte 205 auch andere Formen aufweisen, wie beispielsweise rechteckig oder halbrund.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Unterseite der Hartschale 105. Die Metallplatten 107 mit den Öffnungen als Befestigungsvorrichtung 101-1, 101-2 und 101-3 sind in der Hartschale 105 eingelassen und bilden eine ebene Kontaktfläche 109 um die Öffnungen herum. An der Kontaktfläche 109 berühren sich der Schuh 100 und die Schiene 200.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Unterseite der Hartschale 105. Die Befestigungsvorrichtung 101-3 auf der Innenseite des Ballenbereichs 113 ist weiter zur Schuhspitze hin versetzt als die Befestigungsvorrichtung 101-2 auf der Außenseite des Ballenbereichs 113. Im Fersenbereich 111 befindet sich die Befestigungsvorrichtung 101-1. Im Boden der Hartschale 105 können zusätzlich nicht-gezeigte Aussparungen für die Rollen 207 gebildet sein, um den Schwerpunkt des Rollschuhsystems 300 weiter abzusenken. Zudem kann die Sohle des Schuhs 100 mit nicht gezeigten Versteifungselementen versehen sein.
  • Durch den Schuh 100 mit dem Dreipunkt-Befestigungssystem wird ermöglicht, dass ein Benutzer im Sommer eine Schiene 200 mit Rollen 207 oder im Winter eine nicht gezeigte Eiskufe unter den Schuh 100 montiert. Hierzu ist es nicht erforderlich, ein jeweiliges Komplettsystem zu verwenden.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Innenseite der Hartschale 105. Von oben werden in die Öffnungen der Befestigungsvorrichtungen 101-1, 101-2 und 101-3 beispielsweise Schraubhülsen mit einem Innengewinde eingesetzt, so dass sich die Hartschale 105 des Schuhs 100 über Schrauben mit einem Außengewinde verbinden lässt, die von unten in Befestigungsvorrichtungen 201-1, 201-2 und 201-3 der Schiene 200 eingesetzt werden. Im Allgemeinen ist es auch möglich, den Schuh 100 und die Schiene 200 von oben, d.h. von einer Schuhseite her, miteinander zu verbinden, beispielsweise beim Eisschnelllauf.
  • Fig. 6 zeigt eine Ansicht der Schiene 200. Die Schiene 200 weist ebenfalls drei Montagepunkte mit den Befestigungsvorrichtungen 201-1, 201-2 und 201-3 auf, die unter der Ferse und im Vorfuß- oder Ballenbereich des Schuhs 100 angeordnet sind. Die Schiene 200 bietet durch die drei Befestigungsvorrichtungen 201-1, 201-2 und 201-3 als Montagepunkte und die entsprechenden Kontaktflächen 213 zwischen dem Schuh 100 und der Schiene 200 eine verbesserte Sicherheit in der Verbindung im Vergleich zu einem Zweipunkt-System. Die Befestigungsvorrichtungen 201-1, 201-2 und 201-3 sind nicht in einer Linie angeordnet, sondern vorne in einer Y-Form seitlich herausgestellt. Die Befestigungsvorrichtungen 201-2 und 201-3 befinden sich hierzu auf seitlich herausragenden trapezförmigen Flügelabschnitten 205 der Schiene 200. Die Befestigungsvorrichtung 201-1 ist insbesondere gegenüber den Befestigungsvorrichtungen 201-2 und 201-3 erhöht angeordnet.
  • Die Schiene 200 weist einen Kanal 203 mit einem U-Profil auf, in dem die Rollen 207 angeordnet werden. Die Befestigungsvorrichtung 201-1 ist insbesondere oberhalb der Mitte des Kanals 203 angeordnet. Die Achse der Rollen 207 wird in die Öffnungen 211 eingesetzt. In der Mitte des Kanals 203 können zwischen den einzelnen Rollen 207 und zwischen den Seitenwänden 215 zusätzliche Streben oder Brücken angeordnet sein, durch die die Schiene 200 verstärkt wird.
  • Der Kanal 203 in der Schiene 200 ermöglicht es, die Schiene 200 niedrig zu bauen, um den Schwerpunkt herabzusetzen. Es können dadurch Schienen 200 entwickelt werden, die mit größeren Rollendurchmessern ausgestattet sind und dennoch keinen höheren Schwerpunkt aufweisen.
  • Ein Benutzer kann mit größeren Rollen 207 schneller fahren, ohne Nachteile in der Standhohe gegenüber Vergleichsmodellen mit kleineren Rollen in Kauf nehmen zu müssen. Durch den niedrigen Schwerpunkt verrichtet der Benutzer weniger Haltearbeit und ermüdet nicht so schnell. Zudem kann der Skater statische und dynamische Belastungen länger auf hohem Niveau halten.
  • Beispielsweise kann der Schwerpunkt bei einem Freeskate als Rollschuhsystem 300, das mit einer asymmetrischen 3-Punkt-Schiene und vier Rollen mit einem Durchmesser von 80 mm ausgestattet ist, um bis zu 15 mm gegenüber einem Freeskate abgesenkt werden, der mit einem herkömmlichen Zwei-Punkt-Montagesystem mit einem Montageabstand von 165 mm bei gleicher Rollengröße ausgestattet ist. Dadurch ist ein Fahrer schneller in seiner Endgeschwindigkeit.
  • Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Schiene 200. Die hintere Befestigungsvorrichtung 201-1 liegt höher als die beiden vorderen Befestigungsvorrichtungen 201-2 und 201-3. Die beiden Befestigungsvorrichtungen 201-2 und 201-3 sind derart angeordnet, dass diese unterhalb des obersten Punktes einer Rolle 207 liegen. Der obere Punkt der Rolle 207 im Bereich der Befestigungsvorrichtungen 201-2 und 201-3 liegt somit höher als die Kontaktflächen 213. Die Rolle 207 ist damit zumindest zum Teil zwischen den Flügelabschnitten 205 in dem Kanal 203 einsetzbar. Durch das Herabsetzen der beiden Befestigungsvorrichtungen 201-2 und 201-3 in den herausstehenden Flügelabschnitten 205 kann der Schwerpunkt des Rollschuhsystems 300 abgesenkt werden.
  • Das Dreipunkt-Befestigungssystem mit den dreiecksförmig angeordneten Befestigungsvorrichtungen 101 und 201 ist gegenüber einem Befestigungssystem mit drei hintereinanderliegenden Befestigungspunkten technisch vorteilhaft, da die vorderen beiden Befestigungsvorrichtungen 101-2 und 101-3 seitlich unter dem Fußballen angeordnet sind. Ein Skater steht sicherer in dem Rollschuhsystem 300, so dass sich das Unfallrisiko vermindert.
  • Da eine Montage der Schiene 200 im Rollschuhsystem 300 über drei Schraubverbindungen erfolgt, können schnell und einfach verschiedene Rollensetups getestet oder gefahren werden, ohne sich an neue Schuhe 100 gewöhnen zu müssen. Zudem können die Komponenten des Rollschuhsystems 300, wie beispielsweise der Schuh 100 oder die Schiene 200, im Falle eines Defekts auf schnelle und einfache Weise durch Lösen von lediglich drei Befestigungsschrauben ausgetauscht werden.
  • Im Falle der Ausgestaltung der Schiene 200 als 3-Rollen-Setup verbessert sich die Agilität des Skaters, da der Skate leichter ist und zudem die mittlere Rolle als Drehpunkt dient. Das Rollschuhsystem 300 kann für Speedskating, Inline-Hockey, Freeskating oder Fitness-Skating angepasst sein.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.

Claims (12)

  1. Schuh (100) für ein Rollschuhsystem (300), mit einem Dreipunkt-Befestigungssystem zum Befestigen des Schuhs (100) auf einer Schiene (200), das drei Befestigungsvorrichtungen (101-1, 101-2, 101-3) umfasst, die in einer Hartschale (105) gebildet sind, wobei:
    die erste Befestigungsvorrichtung (101-1) in einer Mitte im Fersenbereich (111) des Schuhs (100) angeordnet ist;
    die zweite Befestigungsvorrichtung (101-2) an einer Außenseite im Ballenbereich (113) des Schuhs (100) angeordnet ist; und
    die dritte Befestigungsvorrichtung (101-3) an einer Innenseite im Ballenbereich (113) des Schuhs (100) angeordnet ist, und die zweite Befestigungsvorrichtung (101-2) in Längsrichtung des Schuhs (100) versetzt gegenüber der dritten Befestigungsvorrichtung (101-3) angeordnet ist; und
    die vorderen Befestigungsvorrichtungen (101-2) und (101-3) aus der Sohle der Hartschale (105) hervorstehen, so dass in dem Raum zwischen den Befestigungsvorrichtungen (101-2) und (101-3) eine Rolle (207) angeordnet sein kann.
  2. Schuh (100) nach Anspruch 1, wobei die zweite Befestigungsvorrichtung (101-2) in Längsrichtung des Schuhs (100) zur ersten Befestigungsvorrichtung (101-1) hin versetzt angeordnet ist.
  3. Schuh (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Befestigungsvorrichtung (101-1), die zweite Befestigungsvorrichtung (101-2) oder die dritte Befestigungsvorrichtung (101-3) eine Öffnung mit länglichem Querschnitt zum Verschieben einer eingesetzten Befestigungsschraube aufweist.
  4. Schuh (100) nach Anspruch 1, wobei die Hartschale (105) Kohlefasern und/oder Glasfasern zur Versteifung umfasst.
  5. Schuh (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsvorrichtungen (101-1, 101-2, 101-3) durch Öffnungen in einer Metallplatte (107) gebildet sind.
  6. Schuh (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsvorrichtungen (101-1, 101-2, 101-3) von einer ebenen Kontaktfläche (109) umgeben sind.
  7. Schiene (200) für ein Rollschuhsystem (300) mit einem Kanal (203) zum Aufnehmen mehrerer hintereinander angeordneter Rollen (207) und einem Dreipunkt-Befestigungssystem zum Befestigen der Schiene (200) an einem Schuh (100), das drei Befestigungsvorrichtungen (201-1, 201-2, 201-3) umfasst, wobei:
    die erste Befestigungsvorrichtung (201-1) oberhalb der Mitte des Kanals (203) angeordnet ist;
    die zweite Befestigungsvorrichtung (201-2) seitlich zur einen Seite des Kanals (203) versetzt angeordnet ist;
    die dritte Befestigungsvorrichtung (201-3) seitlich zur anderen Seite des Kanals (203) versetzt angeordnet ist und die zweite Befestigungsvorrichtung (201-2) in Längsrichtung des Kanals (203) versetzt zur dritten Befestigungsvorrichtung (201-3) angeordnet ist; und
    die hintere Befestigungsvorrichtung (201-1) höher als die beiden vorderen Befestigungsvorrichtungen (201-2) und (201-3) liegt.
  8. Schiene (200) nach Anspruch 7, wobei die zweite Befestigungsvorrichtung (201-2) und/oder die dritte Befestigungsvorrichtung (201-3) auf einem seitlich gegenüber dem Kanal (203) herausstehenden Flügelabschnitt (205) angeordnet sind.
  9. Schiene (200) nach Anspruch 8, wobei die Flügelabschnitte (205) über den Kanal (203) hinweg miteinander verbunden sind.
  10. Schiene (200) nach Anspruch 8 oder 9 , wobei Flügelabschnitte (205) trapezförmig, rechteckig oder halbrund sind.
  11. Schiene (200) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die erste Befestigungsvorrichtung (201-1), die zweite Befestigungsvorrichtung (201-2) und/oder die dritte Befestigungsvorrichtung (201-3) eine Öffnung mit einem länglichen Querschnitt zum Verschieben einer eingesetzten Befestigungsschraube aufweist.
  12. Rollschuhsystem (300), mit:
    einem Schuh (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6; und
    einer Schiene (200) nach einem der Ansprüche 7 bis 11.
EP16701505.6A 2015-01-28 2016-01-26 Rollschuhsystem mit schiene und schuh Active EP3250300B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520000618 DE202015000618U1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Hartschale für einen Schuh
DE102015001034.4A DE102015001034B4 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Rollschuhsystem mit Schiene und Schuh
PCT/EP2016/051519 WO2016120242A1 (de) 2015-01-28 2016-01-26 Rollschuhsystem mit schiene und schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3250300A1 EP3250300A1 (de) 2017-12-06
EP3250300B1 true EP3250300B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=55229704

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16701505.6A Active EP3250300B1 (de) 2015-01-28 2016-01-26 Rollschuhsystem mit schiene und schuh
EP16701506.4A Active EP3250301B1 (de) 2015-01-28 2016-01-26 Hartschale für einen schuh

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16701506.4A Active EP3250301B1 (de) 2015-01-28 2016-01-26 Hartschale für einen schuh

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10524533B2 (de)
EP (2) EP3250300B1 (de)
CN (2) CN107206274A (de)
CO (1) CO2017008619A2 (de)
WO (2) WO2016120245A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10588378B2 (en) * 2016-06-01 2020-03-17 Adidas Ag Articles of footwear with stabilizing rails
CN106582003B (zh) * 2016-11-01 2019-11-05 爱柯迪股份有限公司 一种电动动力鞋的调节机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549310A (en) * 1993-07-19 1996-08-27 K-2 Corporation In-line roller skate with improved frame assembly
WO1998030119A1 (en) * 1997-01-07 1998-07-16 Bauer Inc. Tri-point skate boot
US20040084862A1 (en) * 2002-11-04 2004-05-06 Wegener Andreas C. Adjustable in-line skate
US20130075987A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Alexander Bellehumeur, Trustee of the Alex Bellehumeur Family Trust Skate braking system

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984989A (en) * 1934-12-18 Pedal attachment for dancing
US3866339A (en) * 1974-02-25 1975-02-18 Nedwyn M Latto Shoe attachment for golfers
US4538480A (en) * 1983-07-01 1985-09-03 Trindle James J Bicycle pedal and shoe
US5125173A (en) * 1990-01-16 1992-06-30 Shimano Industrial Co., Ltd. Cycling shoe
JPH09500306A (ja) * 1993-07-19 1997-01-14 ケイ‐ツー、コーポレーション インラインローラースケート
US5437466B1 (en) * 1993-07-19 1997-11-18 K 2 Corp In-line roller skate
US5662338A (en) * 1995-02-15 1997-09-02 Victor Posa Skate with lateral torque support members
US5524913A (en) * 1995-02-28 1996-06-11 Kulbeck; Roger O. In-line pneumatic-tired roller skate with scrapers
US5738360A (en) * 1995-08-29 1998-04-14 Harmony Sports, Inc. Toe pick and skate frame for in-line skates
US5645287A (en) * 1995-10-04 1997-07-08 Soo; Mike Frame for in-line roller skate
US5752708A (en) * 1996-02-02 1998-05-19 K-2 Corporation In-line skate frame
FR2755586B1 (fr) * 1996-11-08 1999-01-29 Salomon Sa Procede d'assemblage d'une chaussure a un chassis d'article de sport
FR2759552B1 (fr) * 1997-02-19 1999-04-23 Salomon Sa Chaussure de sport a ossature rigide
IT1294449B1 (it) * 1997-07-02 1999-03-24 F B C Di Giuliano Frati & C Sn Struttura calzabile sportiva e metodi per attuare la stessa in particolare per pattini monofilari e da shortracking.
US5924706A (en) * 1997-07-10 1999-07-20 Roller Cerby Skate Corporation Skate boot construction
FR2767651A1 (fr) * 1997-08-28 1999-03-05 Salomon Sa Chaussure dont la semelle presente des moyens d'accrochage
US6018892A (en) * 1997-09-04 2000-02-01 Reebok International Ltd. Internal collar device for an article of footwear
US6666463B2 (en) * 1997-10-24 2003-12-23 K-2 Corporation Flexing base skate
US6189913B1 (en) * 1997-12-18 2001-02-20 K-2 Corporation Step-in snowboard binding and boot therefor
DE19916482C2 (de) * 1999-04-13 2003-10-09 Holger Wuerthner Sportschuh
JP2001314542A (ja) * 2000-05-02 2001-11-13 Shunsei Cho ローラースニーカーの構造
US20020105150A1 (en) * 2001-02-05 2002-08-08 Liao Hsueh Sen In-line roller skate
CN1649521A (zh) * 2002-05-03 2005-08-03 萨洛蒙公司 轮滑鞋
US7513068B2 (en) * 2002-05-06 2009-04-07 William Benjamin Fauver Variable flexion resistance sport boot
USD484558S1 (en) * 2003-01-03 2003-12-30 Tsai-Ming Lo In-line skate base
US6883812B1 (en) * 2003-10-30 2005-04-26 Chao Hsieh Size adjustable in-line skates
EP1767253A3 (de) 2005-09-19 2009-01-07 Bont Footwear PTY Ltd inline Rollschuh
GB2437241B (en) * 2006-02-25 2011-01-05 Adrian Schafer Mathison Ankle protection system for soccer shoes,football shoes,baseball shoes,speed skates,skateboard,ice skates and hockey shoes
US8267411B2 (en) * 2007-03-21 2012-09-18 Foshan City Senhai Sporting Goods Co., Ltd Size-adjusting fastening mechanism for ice skates
US20090079147A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Landroller, Inc. Roller skate
US20110316243A1 (en) 2010-06-23 2011-12-29 Nistevo Sport Manufacturing Corporation Skate assembly with external mounting blocks
CN202961810U (zh) * 2012-12-17 2013-06-05 哈尔滨学院 超速报警单排轮滑鞋
DE202012104957U1 (de) 2012-12-19 2013-01-14 Heinrich Schumann Jepsen Verstellbarer Inlineskate
CN203303614U (zh) * 2013-06-06 2013-11-27 俞惠东 一种可换码轮滑鞋
US10028551B2 (en) * 2014-04-24 2018-07-24 Nike, Inc. Interchangeable chassis for cleated footwear

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549310A (en) * 1993-07-19 1996-08-27 K-2 Corporation In-line roller skate with improved frame assembly
WO1998030119A1 (en) * 1997-01-07 1998-07-16 Bauer Inc. Tri-point skate boot
US20040084862A1 (en) * 2002-11-04 2004-05-06 Wegener Andreas C. Adjustable in-line skate
US20130075987A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Alexander Bellehumeur, Trustee of the Alex Bellehumeur Family Trust Skate braking system

Also Published As

Publication number Publication date
CN107205520A (zh) 2017-09-26
EP3250301A1 (de) 2017-12-06
WO2016120242A1 (de) 2016-08-04
CO2017008619A2 (es) 2017-11-10
CN107206274A (zh) 2017-09-26
EP3250301B1 (de) 2021-05-19
EP3250300A1 (de) 2017-12-06
US20170318897A1 (en) 2017-11-09
US10524533B2 (en) 2020-01-07
WO2016120245A1 (de) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127734B1 (de) Laufrollenträger mit hintereinander und parallel zueinander angeordneten Laufrollenachsen
DE102010039475B4 (de) Kopplungselement für einen Skischuh und Skischuh
EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
EP1430937A1 (de) Abstandhalter
EP3250300B1 (de) Rollschuhsystem mit schiene und schuh
DE102011078633B4 (de) Rollschuh
WO2012038554A1 (de) Gleit- oder rollsportgerät zum ski- oder rollbrett-fahren
EP0878218B1 (de) Schuhabroll- und -stützelement als Teil einer Skibindung
DE102015001034B4 (de) Rollschuhsystem mit Schiene und Schuh
DE102015017092B4 (de) Rollschuhsystem mit Schiene
DE102004027921A1 (de) Skateschuh
EP2248560A1 (de) Schneegleitbrett
DE602006000792T2 (de) Verbesserung für Schneegleitbrett
DE102012106225B4 (de) Verbindungseinheit
AT5881U1 (de) Rollschuh
EP2316722B1 (de) Gleitbrettsportgerät
DE3744613C2 (de)
AT517662A1 (de) Elastische Befestigung von Snowboard-Bindungen
DE202014105647U1 (de) Schnee-Gleitbrett
DE202015000618U1 (de) Hartschale für einen Schuh
DE102023107478A1 (de) Sportschuh mit Gelenksverbindung
DE2629712A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
DE10149354C1 (de) Rollschuh bzw. Schlittschuh
CH703831A2 (de) Schneesportgerät.
DE202005016873U1 (de) Rollschuh mit zwei an gegenüberliegenden Seiten versetzt angeordneten Rädern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200402

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210201

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013436

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1412052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013436

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1412052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9