EP0985359A1 - Schlittschuh sowie Aufstehhilfe für einen solchen - Google Patents
Schlittschuh sowie Aufstehhilfe für einen solchen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0985359A1 EP0985359A1 EP99117298A EP99117298A EP0985359A1 EP 0985359 A1 EP0985359 A1 EP 0985359A1 EP 99117298 A EP99117298 A EP 99117298A EP 99117298 A EP99117298 A EP 99117298A EP 0985359 A1 EP0985359 A1 EP 0985359A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- skate
- shell
- ice
- formation
- shoe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C15/00—Non-skid devices or attachments
- A43C15/06—Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-spurs, ice-cleats, ice-creepers, crampons; Climbing devices or attachments, e.g. mountain climbing irons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/16—Skating boots
- A43B5/1666—Skating boots characterised by the upper
- A43B5/1683—Skating boots characterised by the upper characterised by the lower part of the upper or by the shell
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C3/00—Accessories for skates
Definitions
- the invention relates to an ice skate.
- the invention further relates to a shell for a shell skate and a stand-up aid for an ice skate.
- Ice skates come in different designs known.
- ice hockey goalkeeper shoes are known, this usually one less have high shaft as ice skates for ice hockey field players.
- These skates can be a well-known conventional shoe construction or a well-known Construction as a shell shoe with an outer shell Have plastic and with an inner shoe.
- the ice hockey goalkeeper is considered a type of defense against shots on goal in the goalkeeper jargon as "Butterfly” or “Butterfly” known movement.
- the lower legs are spread apart laterally and the skates are in their normal position inner side panels facing each other partly on the ice and the runners are in one very acute angle to the ice or have no ice contact at all more. This creates problems for the goalkeeper if he Another posture as soon as possible after the butterfly defense or return to its normal position want. Getting up can also be done for figure skaters from a similar attitude, e.g. a side partial or whole balancing act from the above Problems.
- the invention is therefore based on the object to create an ice skate, which it in particular allowing the goalkeeper to get out of the butterfly position as easy as possible to collect again, or at best even a skater getting up from one lateral balancing act relieved.
- the invention is also based on the object to create a shell for an ice skate which makes it easier to get up from the "butterfly" position allowed.
- the formation preferably follows the sole area of the skate or the shell, since they are less for the same effect in this position must be large, as if it were higher up in the Leaf area of the shoe is arranged.
- the invention is further based on the objects a stand-up aid for a skate create which in the situation mentioned the described Difficulty getting up is reduced or avoided.
- the stand-up aid for attachment on the inner surface of the shoe on the inside of the instep is designed, the same effect can be achieved by means of this the better angular position of the shoe can be achieved by the body of the stand-up aid on the shoe is the corresponding one Formation forms.
- FIG. 1 shows a side view of an ice hockey skate, how it is carried by goalkeepers.
- the shell 1 with the skid 2 is a side view shown and that to form the whole shoe in the
- the inner shoe inserted into the shell is only indicated schematically shown.
- the training of a skate as Shell shoe with the shell 1 made of plastic and with a Liner is well known and does not need here to be presented further.
- the side view of the Shell 1 is selected here so that an inside instep view is shown, i.e. the side of the bowl is shown which with normal parallel positioning of the feet indicates the other shoe.
- the bowl is with one Formation 5 provided, which is in the example shown extends approximately over the area d, which is from the cap area 3 in the blade area 4 of the skate leads.
- the shape 5 could also elsewhere Shell 1 or shoe, e.g. yourself further extending to the back of the heel or in the form of several individual forms, which between the toe area and the heel area are.
- the formation 5 is preferably in the lower, connected to the sole of the shell or skate Area arranged.
- FIG. 2 shows a section through the shell along the line A-A of Figure 1, being in the sectional view only part of the shell 1 is shown. Obviously is in turn the blade 2 as well as now the sole 6 of the shell.
- FIG. 2 shows how the formation 5 is formed as part of the shell, by placing the plastic shell material over the normal outer contour a conventional shoe, which with the dashed Line 8 is indicated, is pulled out.
- the sole area is around a section 7 has been extended to the outside and the Formation 5 extends even further up in the Sheet area 4 into it.
- the preferred embodiment shown is in which the formation 5 of the shell material itself is to be understood only as an example.
- the formation could also be considered an additional separate element formed on the shell part become.
- This part can e.g. made of rubber, plastic or consist of metal and with the shell 1 by one any fastener can be connected.
- Such one Part as shown as an example in Figure 3 as a body 10 also attached to a previous skate and forms a stand-up aid with it same effect as the one already shown in the example Formation attached to the manufacture of the skate 5, which are also referred to as a stand-up aid can.
- the attachment of the body 10, the one of the shoe has adapted surface 11, can by gluing and / or screws or rivets.
- the formation 5 can also a skate, which is not in Shell construction but in conventional shoe construction has been manufactured.
- the molding preferably by the application already mentioned a separate element on the normal outer contour of the shoe, but could also be through the upper of the shoe itself.
- the shape of the formation 5 and its dimensioning can be changed in a wide range. Each further protrudes the formation outwards, the more results a set-up effect for the shoe when the Sheet area 4 rests on the ice.
- a preferred area for the protrusion of the formation from the normal contour a conventional shoe or a conventional one Shell is in the range of 4 mm to 2 cm when the molding arranged directly after the sole area is. If the recess is placed further up on the shoe, so it must be dimensioned larger to achieve the same placement effect.
- the Formation can also be attached to the sole and itself from this below the leaf area and / or cap area extend outwards.
- the shape of the Forming can be as shown in the figure or semicircular, oval or angular.
- the shape can also with Gripping elements, e.g. Peaks or pens be an intervention of the shoe in the area of Allow formation in the ice of the ice surface. This too can be helpful when getting up from the "butterfly" position his.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Bei der Schale (1) eines Schlittschuhs ist innenristseitig eine Ausformung (5) vorgesehen, welche das Aufstehen des Schlittschuhläufers aus einer seitlichen Spagatlage erleichtert. Ein solcher Schlittschuh ist insbesondere als Eishockey-Torhüterschlittschuh geeignet. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft einen Schlittschuh.
Ferner betrifft die Erfindung eine Schale für einen Schalenschlittschuh
und eine Aufstehhilfe für einen Schlittschuh.
Schlittschuhe sind in verschiedenen Ausführungsformen
bekannt. Insbesondere sind Eishockey-Torhüterschuhe
bekannt, wobei diese in der Regel einen weniger
hohen Schaft aufweisen als Schlittschuhe für Eishockey-Feldspieler.
Diese Schlittschuhe können einen bekannten
herkömmlichen Schuhaufbau oder einen ebenfalls bekannten
Aufbau als Schalenschuh mit einer äusseren Schale aus
Kunststoff und mit einem Innenschuh aufweisen.
Vom Eishockey-Torhüter wird als eine Abwehrart
gegen Torschüsse eine in der Torhüterfachsprache als
"Butterfly" oder "Schmetterling" bekannte Bewegung, ausgeführt.
Dabei werden die Unterschenkel seitlich abgespreizt
und die Schlittschuhe liegen mit ihren in Normalstellung
zueinander weisenden Innenristseitenflächen
teilweise auf dem Eis auf und die Kufen stehen in einem
sehr spitzen Winkel zum Eis oder haben gar keinen Eiskontakt
mehr. Für den Torhüter stellt dies Probleme, wenn er
möglichst rasch nach der Butterfly-Abwehr eine andere Abwehrhaltung
oder seine Normalposition wieder einnehmen
will. Auch für Kunstlauf-Schlittschuhfahrer kann das Aufstehen
aus einer ähnlichen Haltung, z.B. einem seitlichen
teilweisen oder auch ganzen Spagat aus den genannten
Gründen Probleme bieten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
einen Schlittschuh zu schaffen, welcher es insbesondere
dem Torhüter erlaubt, sich aus der Butterfly-Stellung
möglichst einfach wieder zu erheben, oder allenfalls
auch einem Kunstläufer das Aufstehen aus einem
seitlichen Spagat erleichtert.
Diese Aufgabe wird bei einem Schlittschuh mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass an der innenristseitigen Aussenfläche,
also derjenigen Fläche, die bei dem seitlichen
Spagat dem Eis zugewandt ist, eine Ausformung vorgesehen
ist, ergibt sich eine andere Lage des Schlittschuhs zum
Eis derart, dass der Winkel zwischen Kufe und Eisfläche
weniger spitzwinklig ist bzw. die Kufe besseren Eiskontakt
hat, als beim Schlittschuh mit dem herkömmlichen
Verlauf der Aussenform, ohne hinzugefügte Ausformung.
Dieser verbesserte Eiskontakt erleichtert das Aufstehen,
so dass die Ausformung eine Aufstehhilfe aus der speziellen
Lage bildet.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde,
eine Schale für einen Schlittschuh zu schaffen,
welche das leichtere Aufrichten aus der "Butterfly" Lage
erlaubt.
Diese Aufgabe wird mit der Schale mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
Bevorzugterweise schliesst die Ausformung an
den Sohlenbereich des Schlittschuhs bzw. der Schale an,
da sie bei dieser Lage für den selben Effekt weniger
gross ausgeführt werden muss, als wenn sie weiter oben im
Blattbereich des Schuhs angeordnet ist.
Der Erfindung liegt weiter die Aufgaben zugrunde,
eine Aufstehhilfe für einen Schlittschuh zu
schaffen, welche bei der genannten Lage die geschilderten
Aufstehschwierigkeiten vermindert oder vermeidet.
Dies wird durch eine Aufstehhilfe mit den
Merkmalen des Anspruchs 10 erreicht.
Dadurch, dass die Aufstehhilfe zur Befestigung
an der innenristseitigen Aussenfläche des Schuhs
ausgestaltet ist, kann mittels dieser der selbe Effekt
der besseren Winkellage des Schuhs erzielt werden, indem
der Körper der Aufstehhilfe am Schuh die entsprechende
Ausformung bildet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der
Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei
zeigt:
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Eishockey-Schlittschuhs,
wie er von Torhütern getragen wird.
Dabei ist die Schale 1 mit der Kufe 2 in Seitenansicht
dargestellt und der zur Bildung des ganzen Schuhs in die
Schale hineingestellte Innenschuh ist nur schematisch angedeutet
gezeigt. Die Ausbildung eines Schlittschuhs als
Schalenschuh mit der Schale 1 aus Kunststoff und mit einem
Innenschuh ist wohl bekannt und braucht hier nicht
weiter dargestellt zu werden. Die Seitenansicht auf die
Schale 1 ist hier so gewählt, dass eine Innenristansicht
gezeigt wird, d.h. es wird diejenige Seite der Schale gezeigt,
welche bei normaler Parallelstellung der Füsse gegen
den anderen Schuh hinweist. Die Schale ist mit einer
Ausformung 5 versehen, welche sich im gezeigten Beispiel
ungefähr über den Bereich d erstreckt, welcher vom Kappenbereich
3 in den Blattbereich 4 des Schlittschuhs
führt. Die Ausformung 5 könnte auch an anderer Stelle der
Schale 1 bzw. des Schuhs angeordnet sein, z.B. sich weiter
nach hinten erstreckend zum Fersenbereich hin oder in
der Form von mehreren einzelnen Ausformungen, welche zwischen
dem Kappenbereich und dem Fersenbereich angeordnet
sind. Bevorzugterweise ist indes die Ausformung 5 im unteren,
an die Sohle der Schale bzw. des Schlittschuh anschliessenden
Bereich angeordnet.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Schale
entlang der Linie A-A von Figur 1, wobei in der Schnittansicht
nur ein Teil der Schale 1 dargestellt ist. Ersichtlich
ist darin wiederum die Kufe 2 sowie nun auch
die Sohle 6 der Schale. In Figur 2 ist ersichtlich, wie
die Ausformung 5 als ein Teil der Schale gebildet ist,
indem das Kunststoff-Schalenmaterial über die normale Aussenkontur
eines herkömmlichen Schuhs, welche mit der gestrichelten
Linie 8 angegeben ist, hinausgezogen wird.
Dazu ist in dem gezeigten Beispiel der Sohlenbereich um
einen Abschnitt 7 nach aussen verlängert worden und die
Ausformung 5 erstreckt sich noch weiter nach oben in den
Blattbereich 4 hinein.
Natürlich ist die gezeigte bevorzugte Ausführungsform,
bei welcher die Ausformung 5 vom Schalenmaterial
selber gebildet wird, nur als Beispiel zu verstehen.
Die Ausformung könnte auch durch ein zusätzliches, als
separates Element auf die Schale aufgebrachtes Teil gebildet
werden. Dieses Teil kann z.B. aus Gummi, Kunststoff
oder Metall bestehen und mit der Schale 1 durch ein
beliebiges Befestigungsmittel verbunden sein. Ein solches
Teil, wie es als Beispiel in Figure 3 gezeigt ist, kann
als Körper 10 auch an einen bisherigen Schlittschuh angebracht
werden und bildet an diesem eine Aufstehhilfe mit
demselben Effekt wie die im Beispiel gezeigte bereits bei
der Herstellung des Schlittschuhs angebrachte Ausformung
5, welche ebenfalls als Aufstehhilfe bezeichnet werden
kann. Die Befestigung des Körpers 10, der eine dem Schuh
angepasste Fläche 11 aufweist, kann dabei durch Kleben
und/oder Schrauben oder Nieten erfolgen.
Natürlich kann die Ausformung 5 auch bei
einem Schlittschuh angeordnet werden, welcher nicht in
Schalenbauweise sondern in herkömmlicher Schuhbauweise
hergestellt worden ist. In diesem Fall wird die Ausformung
vorzugsweise durch das bereits erwähnte Aufbringen
eines separaten Elementes auf die normale Aussenkontur
des Schuhs gebildet, könnte aber auch durch das Obermaterial
des Schuhs selber gebildet sein.
Die Formgebung der Ausformung 5 und deren Dimensionierung
kann in weitem Bereich geändert werden. Je
weiter die Ausformung nach aussen auskragt, umsomehr ergibt
sich ein Aufstelleffekt für den Schuh, wenn der
Blattbereich 4 auf dem Eis aufliegt. Ein bevorzugter Bereich
für das Abstehen der Ausformung von der Normalkontur
eines herkömmlichen Schuhs bzw. einer herkömmlichen
Schale liegt im Bereich von 4 mm bis 2 cm, wenn die Ausformung
direkt anschliessend an den Sohlenbereich angeordnet
ist. Wird die Ausnehmung weiter oben am Schuh angeordnet,
so muss sie entsprechend grösser dimensioniert
werden, um den selben Aufstelleffekt zu erzielen. Die
Ausformung kann auch an der Sohle befestigt sein und sich
von dieser aus unterhalb des Blattbereiches und/oder Kappenbereiches
nach aussen erstrecken. Die Formgebung der
Ausformung kann wie in der Figur dargestellt sein oder
halbrund, oval oder eckig. Die Ausformung kann auch mit
Greifelementen, wie z.B. Zacken oder Stiften versehen
sein, welche ein Eingreifen des Schuhs im Bereich der
Ausformung in das Eis der Eisfläche erlauben. Auch dies
kann hilfreich beim Aufstehen aus der "Butterfly"Stellung
sein.
Claims (11)
- Schlittschuh, dadurch gekennzeichnet, dass an seiner innenseitigen Aussenfläche mindestens eine Ausformung (5) vorgesehen ist.
- Schale für einen Schalenschlittschuh, dadurch gekennzeichnet, dass an ihrer innenristseitigen Aussenfläche mindestens eine Ausformung (5) vorgesehen ist.
- Schlittschuh oder Schale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (5) an den Sohlenbereich (6) anschliesst.
- Schlittschuh oder Schale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausformung ununterbrochen oder mit Unterbrüchen vom Vorderkappenbereich (3) bis in den Blattbereich (4) erstreckt.
- Schlittschuh oder Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung ca. 4 mm bis 2 cm über die benachbarte Aussenfläche vorsteht.
- Schlittschuh oder Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung von einem Teil des Obermaterials, insbesondere vom Schalenmaterial (1) der Schale, gebildet ist.
- Schlittschuh oder Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung von einem am Obermaterial des Schuhs oder am Schalenmaterial befestigten Aufsatz gebildet ist.
- Schlittschuh oder Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausformung (5) Spitzen aufweisende Elemente angeordnet sind, welche zum Eingriff in Eis bestimmt sind.
- Schlittschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Eishockeyschuh ist, insbesondere ein Eishockey-Torhüterschuh.
- Aufstehhilfe für einen Schlittschuh, insbesondere einen Eishockey-Torhüterschlittschuh, gekennzeichnet durch einen an der innenristseitigen Aussenfläche des Obermaterials oder am Sohlenbereich befestigbaren Körper (10), der zur Bildung einer Ausformung am Schlittschuh bestimmt ist.
- Aufstehhilfe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper zur Befestigung durch Schrauben, Nieten und/oder Kleben ausgestaltet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH184498 | 1998-09-09 | ||
CH01844/98A CH693224A5 (de) | 1998-09-09 | 1998-09-09 | Schalenschlittschuh sowie Schale für einensolchen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0985359A1 true EP0985359A1 (de) | 2000-03-15 |
Family
ID=4219940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99117298A Withdrawn EP0985359A1 (de) | 1998-09-09 | 1999-09-02 | Schlittschuh sowie Aufstehhilfe für einen solchen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6421934B2 (de) |
EP (1) | EP0985359A1 (de) |
CA (1) | CA2281485C (de) |
CH (1) | CH693224A5 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020190487A1 (en) * | 2000-08-07 | 2002-12-19 | Blankenburg Karl Van | Goalie skate protective shell with removable blade |
US7021663B1 (en) * | 2003-10-14 | 2006-04-04 | Moran Richard J | Puck deflecting hockey skate covering |
EP1690459B1 (de) * | 2005-02-15 | 2008-04-16 | Bauer Nike Hockey Inc. | Eisschlittschuh |
US7451991B2 (en) * | 2005-02-15 | 2008-11-18 | Nike Bauer Hockey U.S.A., Inc. | Ice skate boot |
US7793947B2 (en) * | 2005-02-15 | 2010-09-14 | Bauer Hockey, Inc. | Goalie skate |
US20080203719A1 (en) * | 2007-02-26 | 2008-08-28 | Phyllis Baker | Re-New a Skate |
GB2488966A (en) * | 2011-01-11 | 2012-09-19 | Steven Swan | Low centre of gravity skate |
CA2919599C (en) * | 2015-09-20 | 2022-10-11 | Bauer Hockey Corp. | Skate for a hockey goalkeeper |
CA166038S (en) | 2015-12-18 | 2019-06-28 | Bauer Hockey Corp | Cowlingless ice hockey goalie skate |
CA3136007C (en) * | 2019-04-10 | 2024-01-09 | Sport Maska Inc. | Goalie skate |
FI129450B (en) * | 2021-02-12 | 2022-02-28 | Kimmo Rautiainen | SUPPORT FOR PAINTER SKATER AND PAINTER SKATER |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE566982C (de) * | 1931-11-09 | 1932-12-24 | Ernst Rittmann | Skischuh mit Schutzbeschlag |
US5456495A (en) * | 1993-05-25 | 1995-10-10 | Mcleod; John A. | Toe thrusting edge blade for goalie skates |
CA2136654A1 (en) * | 1994-11-25 | 1996-05-26 | John A. Mcleod | Toe Thrusting Edge Blade for Goalie Skates with Curved Edge |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2179942A (en) * | 1938-07-11 | 1939-11-14 | Robert A Lyne | Golf shoe attachment |
US3509646A (en) * | 1968-07-17 | 1970-05-05 | Hyde & Sons Co A R | Shoe |
US3806145A (en) * | 1972-07-28 | 1974-04-23 | G Czeiszperger | Skate shoe guard |
AT373127B (de) * | 1979-01-19 | 1983-12-27 | Seidel Sigurd Dipl Ing | Mehrteiliger eishockey-schuh |
CA1173237A (en) * | 1982-01-29 | 1984-08-28 | Gamebridge Inc. | Goaler skate boot |
US4509276A (en) * | 1983-01-28 | 1985-04-09 | Warrington Inc. | Composite skate boot and method of making the same |
US4783911A (en) * | 1986-08-25 | 1988-11-15 | Brown Dennis N | Skate boot assembly |
CA1266174A (en) * | 1986-12-29 | 1990-02-27 | Canstar Sports Group Inc. | Skate boot |
IT1257615B (it) * | 1992-09-23 | 1996-02-01 | Nordica Spa | Struttura di calzatura sportiva aerata, particolarmente per pattini |
CA2084829C (en) * | 1992-12-08 | 1999-04-20 | T. Blaine Hoshizaki | Skate boot with moulded plastic overlay |
US5234230A (en) * | 1992-12-10 | 1993-08-10 | Crane Scott A | Ankle and foot protective device for attachment to a skate |
IT239184Y1 (it) * | 1995-04-03 | 2001-02-19 | Am Srl | Scarponcino per attivita' sportive |
US5875569A (en) * | 1995-11-13 | 1999-03-02 | Dupree; Tony L. | Athletic shoe with anti-inversion protection |
-
1998
- 1998-09-09 CH CH01844/98A patent/CH693224A5/de not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-09-02 EP EP99117298A patent/EP0985359A1/de not_active Withdrawn
- 1999-09-08 CA CA002281485A patent/CA2281485C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-09 US US09/392,996 patent/US6421934B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE566982C (de) * | 1931-11-09 | 1932-12-24 | Ernst Rittmann | Skischuh mit Schutzbeschlag |
US5456495A (en) * | 1993-05-25 | 1995-10-10 | Mcleod; John A. | Toe thrusting edge blade for goalie skates |
CA2136654A1 (en) * | 1994-11-25 | 1996-05-26 | John A. Mcleod | Toe Thrusting Edge Blade for Goalie Skates with Curved Edge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2281485A1 (en) | 2000-03-09 |
US20010025439A1 (en) | 2001-10-04 |
CA2281485C (en) | 2007-01-02 |
US6421934B2 (en) | 2002-07-23 |
CH693224A5 (de) | 2003-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015202169B4 (de) | Sohle für einen Schuh | |
DE69832091T2 (de) | Sportschuh | |
DE1685246A1 (de) | Sportschuh | |
DE60314063T2 (de) | Sportschuh insbesondere für Moto-Cross | |
AT503641B1 (de) | Schnürsystem für schuhe | |
DE3715451A1 (de) | Golfschuh | |
CH670939A5 (de) | ||
EP0985359A1 (de) | Schlittschuh sowie Aufstehhilfe für einen solchen | |
DE69820962T2 (de) | Sohle für Sportschuh | |
EP0359081B1 (de) | Sportschuh | |
EP0676925A1 (de) | Sportschuh. | |
DE102007015178B4 (de) | Skatevorrichtung | |
DE102007040814B4 (de) | Innenstiefel für einen rigiden Stiefel | |
DE69712783T2 (de) | Sportschuh | |
DE10310526B4 (de) | Fußballschuh | |
DE102004027921A1 (de) | Skateschuh | |
AT393941B (de) | Schuhwerk | |
EP0710495B1 (de) | Rollgleiter | |
DE3315641C2 (de) | ||
DE3314274A1 (de) | Fussballschuh | |
EP3250301B1 (de) | Hartschale für einen schuh | |
DE69510505T2 (de) | Innenschuh für Sportschuhe | |
DE60303982T2 (de) | Inline-Rollschuh, insbesondere für Rennen | |
DE69711301T2 (de) | Sportschuh mit Energieverstärkung | |
EP1487292B1 (de) | Sohlenaufbau für skistiefel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20000916 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |