CH524611A - Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Info

Publication number
CH524611A
CH524611A CH593372A CH593372A CH524611A CH 524611 A CH524611 A CH 524611A CH 593372 A CH593372 A CH 593372A CH 593372 A CH593372 A CH 593372A CH 524611 A CH524611 A CH 524611A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
imidazole
general formula
acid
substd
bis
Prior art date
Application number
CH593372A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr Fitzi
Rudolf Dr Pfister
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH593372A priority Critical patent/CH524611A/de
Publication of CH524611A publication Critical patent/CH524611A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung   von    neuen Imidazolderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Imidazolderivate mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, welche die neuen Imidazolderivate enthalten, und deren Anwendung.



   Imidazolderivate der allgemeinen Formel I
EMI1.1     
 in welcher   Rl    eine Alkylgruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen, R2 eine Methoxy- oder Methylgruppe, und R3 eine Methoxy- oder Methylgruppe oder Wasserstoff bedeutet, und deren Säureadditionssalze sind bisher nicht bekannt geworden.



   Wie nun gefunden wurde, besitzen diese neuen Stoffe wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere analgetische, antiphlogistische und antipyretische Wirk  samkeit    mit günstigem therapeutischem Index. Die analgetische Wirksamkeit der neuen Imidazolderivate der allgemeinen Formel I wird z.B. an der Maus nach der von E. Siegmund, R. Cadmus und G. Lu, Proc. Soc.



  Exp. Biol. Med. 95, 729 (1957), beschriebenen Methode nachgewiesen, bei der die Substanzmenge festgestellt wird, die zur Verhinderung des durch intraperitoneale Injektion von   2-Phenyl- 1 4-benzochinon    bewirkten Syndroms nötig ist. Die antiphlogistische Wirksamkeit der neuen Imidazolderivate der allgemeinen Formel I bei oraler Verabreichung zeigt sich beispielsweise an Ratten im Bolus   alba-Oedem-Test    gemäss G. Wilhelmi, Jap. J.



  Pharmacol. 15, 187 (1965).



   Die neuen Imidazolderivate der allgemeinen Formel 1 und ihre pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren eignen sich als Wirkstoffe für oral, rektal oder parenteral anwendbare Arzneimittel zur Linderung und Behebung von Schmerzen verschiedener Genese sowie zur Behandlung von rheumatischen, arthritischen und andern entzündlichen Krankheiten.



   In den Imidazolderivaten der allgemeinen Formel   1    und den entsprechenden, weiter unten angegebenen Ausgangsstoffen ist R1 z.B. die   Äthyl-,    Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Sek.butyl-, Tert.Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Tert. Pentyl-, Neopentyl-, 1-Methylbutyl-,   l-Äthylpropyl-,    Hexyl-, Isohexyl-, 1-Methylpentyl-,   1-Athylbutyl-    oder 1,1 Dimethylbutylgruppe, die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe.



   Zur Herstellung der neuen Imidazolderivate der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze kondensiert man ein substituiertes Benzoin der allgemeinen Formel II
EMI1.2     
 in   welcher    R2 und   Rs    die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines zu dessen Umwandlung in das entsprechend substituierte Benzil geeigneten Oxydationsmittels mit der mindestens doppeltmolaren Menge Ammoniak und mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel III
EMI1.3     
  in welcher   Rt    die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, und führt gewünschtenfalls das erhaltene Imidazolderivat in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure über.

   Als Oxydationsmittel dient vorzugsweise ein organisches   Kupfer(II)-salz,    wie Kupfer(II)-acetat oder -citrat, bei dessen Verwendung das entstandene Imidazolderivat der allgemeinen Formel I als Kupfersalz ausfällt und abfiltriert werden kann. Das Ammoniak wird vorzugsweise in grösserem   Überschuss    eingesetzt und die Oxydation und gleichzeitige Kondensation beispielsweise in einem niederen Alkanol, wie Methanol oder Äthanol, bei 300 bis 1000C bzw. der Siedetemperatur des Alkanols durchgeführt. Die Reaktionsdauer liegt vorzugsweise zwischen einer halben Stunde und 10 Stunden, beispielsweise kocht man die Reaktionskomponenten ca. 4 Stunden in Methanol.

   Aus dem unmittelbar anfallenden Kupfersalz wird das gewünschte Imidazolderivat in üblicher Weise, beispielsweise durch Umsetzung mit Schwefelwasserstoff in einem niederen Alkanol in der Wärme, freigesetzt.



   Die nach den erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Imidazolderivate der allgemeinen Formel I werden anschliessend   ewünschtenfalls    in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren übergeführt. Beispielsweise versetzt man eine Lösung eines Imidazolderivates der allgemeinen Formel I in einem organischen Lösungsmittel mit der als Salzkomponente gewünschten Säure oder mit einer Lösung derselben. Vorzugsweise wählt man für die Umsetzung organische Lösungsmittel, in denen das entstehende Salz   scllwer    löslich ist, damit es durch Filtration abgetrennt werden kann, oder man fügt zu einem Lösungsmittel mit gutem Lösungsvermögen ein solches mit wesentlich geringerem. Geeignete Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelkombinationen sind z.B. Methanol, Aceton, Methyl äthylketon, Äthylacetat bzw.

   Aceton-Äthanol, Methanol Äther, Äthanol-Äther oder Äthylacetat-Äther. Im weiteren kann man auch äquimolare bzw. äquivalente Mengen eines Imidazols der allgemeinen Formel I und der als Salzkomponente gewünschten Säure in einem der vorgenannten Lösungsmittel lösen und die Lösung im Vakuum eindampfen.



   Ferner lassen sich Hydrochloride z.B. durch intensives Schütteln oder Rühren einer organischen Lösung eines Imidazolderivates der allgemeinen Formel I, z.B. einer Äthylacetatlösung, mit mässig konzentrierter, wässriger Salzsäure und Umkristallisieren der ausgefallenen, rohen Hydrochloride, z.B. aus Äthanol, herstellen.



   Zur Verwendung als Arzneistoffe können anstelle der freien Imidazolderivate pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze eingesetzt werden, d.h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommen den Dosierungen nicht toxisch sind. Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Arzneistoffe zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Zur Salzbildung mit Imidazolderivaten der allgemeinen Formel I können z.B. die Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure,   B-Hydroxy-    äthansulfonsäure, Essigsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure und Embonsäure verwendet werden.



   Die neuen Imidazolderivate der allgemeinen Formel I und ihre pharmakologisch annehmbaren Säureadditions salze werden vorzugsweise peroral oder   rektal    verabreicht. Die Dosierung hängt von der Applikationsweise, der Spezies, dem Alter und von dem individuellen Zustand ab. Die täglichen Dosen der freien Imidazolderivate oder von pharmazeutisch annehmbaren Salzen derselben bewegen sich zwischen   0;5    mg/kg und 50mg/kg für Säugetiere. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise ein Imidazolderivat der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz desselben in einer Menge von 0,25 - 5 mg/kg Körpergewicht der zu behandelnden Spezies.



   Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen 10-90% einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes einer solchen. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z.B. mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminarpulver od.



  Citruspulpenpulver; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder   Polyäthylenglylrolen,    zu Tabletten oder zu   Dragée-Kernen.    Die   Dragée-Kerne    überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z.B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxid enthalten können, oder mit einem Lack, der in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst ist. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z.B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin.

   Die ersteren enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat in Mischung mit Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit   (Na2SaO5)    oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können.



   Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z.B. Suppositorien in Betracht, welche aus einer   Kombinaüon    eines   Wirkstoffes    mit einer Suppositorien Grundmasse auf der Basis von natürlichen oder synthetischen Triglyceriden (z.B. Kakaobutter), Polyäthylenglykolen oder geeigneten höheren Fettalkoholen bestehen, und   Gelatine-Rektalkapseln,    welche eine Kombination des Wirkstoffes mit Polyäthylenglykolen enthalten.



   Als weitere   ADPlikationsformen    seien beispielsweise mit den üblichen   Hilfsstoffen    bereitete Lotions, Tinkturen und Salben für die perkutane Anwendung genannt.



   Die folgenden Vorschriften sollen die Herstellung einer Anzahl typischer Applikationsformen näher erläutern: a) 1000 g 2-Äthyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol werden mit 550 g Lactose und 292 g Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer alkoholischen Lösung von 8 g Gelatine befeuchtet und durch ein Sieb granuliert.



  Nach dem Trocknen mischt man   60g    Kartoffelstärke,   60 g    Talk und   10g    Magnesiumstearat und 20g hochdisperses Siliciumdioxid zu und presst die Mischung zu
10000 Tabletten von je   200mg    Gewicht und   100 mg    Wirkstoffgehalt, die gewünschtenfalls mit Teilkerben zur feineren Anpassung der Dosierung versehen sein können.



  Als Wirkstoffe können z.B. auch 500 g 2-Tert.butyl-4(5)  -(p-methoxyphenyl-5(4)-phenyl-imidazol    oder 500 g 2   -Cyclopropyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl-imidazol verwendet werden, wobei man 10000 Tabletten von je   150 mg    Gewicht und 50 mg Wirkstoffgehalt erhält.



   b)   100g    2-Isopropyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol werden mit 16 g Maisstärke und 6 g hochdispersem Siliciumdioxid gut vermischt. Die Mischung wird mit einer Lösung von 2 g Stearinsäure, 6 g Äthylcellulose und 6 g Etearin in ca. 70 ml Isopropylalkohol befeuchtet und durch ein Sieb III (Ph. Helv. V) granuliert. Das Granulat wird ca. 14 Stunden getrocknet und dann durch Sieb III-IIIa geschlagen. Hierauf wird es mit 16g Maisstärke, 16g Talk und 2g Magnesiumstearat vermischt und zu 1000 Dragee-Kernen gepresst. Diese werden mit einem konzentrierten Sirup von   2 g    Lacca, 7,5 g arabischem Gummi, 0,15 g Farbstoff, 2 g hochdispersem Siliciumdioxid,   25 g    Talk und 53,35g Zucker überzogen und getrocknet. Die erhaltenen Dragees wiegen je 260 mg und enthalten je 100 mg Wirkstoff.

   Als Wirkstoff kann   z.B.    die gleiche Menge   2-Äthyl-4,5-bis-(p-methoxyphe-    nyl)-imidazol verwendet werden.



   c) 50 g 2-Isopropyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol und 1950 g fein geriebene Suppositoriengrundmasse (z.B. Kakaobutter) werden gründlich gemischt und dann geschmolzen. Aus der durch Rühren homogen gehaltenen Schmelze werden 1000 Suppositorien von 2 g gegossen. Sie enthalten je 50 mg Wirkstoff.



   d) 60 g   Polyoxyäthylenanhydrosorbit -monostearat,    30 g Anhydrosorbit-monostearat, 150 g Paraffinöl und 120g Stearylalkohol werden miteinander geschmolzen, 50 g   2-Äthyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol    (fein pulverisiert) werden zugegeben und 590 ml auf 400 vorgewärmtes Wasser einemulgiert. Die Emulsion wird bis zum Erkalten auf Raumtemperatur gerührt und in Tuben abgefüllt.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Imidazolderivate der allgemeinen Formel I näher, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



     Beispiet    1
50,0 g   (0,18 Mol)    p-Anisoin werden unter Erwärmen in   750ml    Methanol gelöst. Bei   30-350    werden 36,6g (0,18 Mol) Kupfer(II)-acetat-monohydrat zugegeben, gefolgt von 14,4 g (0,20 Mol) Isobutyraldehyd. 375 ml konz.



  wässrige Ammoniaklösung werden nun innerhalb 10 Minuten zugetropft, dann wird die Lösung 3 Stunden unter Rückfluss gekocht und heiss filtriert. Das als Nutschgut erhaltene Kupfersalz des gewünschten Imidazols wird zweimal mit je 50 ml heissem Methanol gewaschen und anschliessend in   1000ml    80%igem Äthanol suspendiert.



  Die äthanolische Suspension wird bei 800 mit Schwefelwasserstoff gesättigt. Nach 3 Stunden Rühren bei 800 wird die heisse Suspension zur Entfernung des Kupfersulfids genutscht. Das Filtrat wird eingedampft, der Rückstand aus Äthylacetat umkristallisiert und im Hochvakuum bei 1000 getrocknet. Das erhaltene 2-Isopropyl -4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol schmilzt bei 195 bis 1960.



   Analog stellt man aus 0.18 Mol der entsprechend substituierten Benzoine und 0,20 Mol der entsprechenden Aldehyde her:   2-Äthyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol,    Smp. 170 bis 1720 (aus Toluol), ausgehend von   50 g    p-Anisoin und 11,6 g Propionaldehyd;   2-Piropyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol,    Smp. 180 bis 1820 (aus Äthylacetat), ausgehend von 50 g p-Anisoin und 14,4 g Butyraldehyd;   2-Butyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol,    Smp. 175 bis 1760 (aus Äthylacetat), ausgehend von 50 g p-Anisoin und 17,2 g Valeraldehyd;   2-Isobutyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol,    Smp. 166 bis 1680 (aus Benzol), ausgehend von 50 g p-Anisoin und 17,2 g Isovaleraldehyd;

     2-Pentyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol,    Smp. 137 bis   1380    (aus Äthylacetat), ausgehend von 50 g p-Anisoin und 20,0 g Hexanal; 2-Cyclopropyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol, Smp.



  189 - 1910 (aus Toluol), ausgehend von   50 g    p-Anisoin und 14,0 g Cyclopropancarboxaldehyd;   2-Cyclohexyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol,    Smp.



     194-1950    (aus Benzol), ausgehend von 50 g p-Anisoin und 22,4 g Cyclohexancarboxaldehyd; 2-Isopropyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-phenyl-imidazol, Smp.   189-1910    (aus Toluol), ausgehend von 43,2 g 4-Methoxybenzoin und 14,4 g Isobutyraldehyd;   2-Butyl-4(5)-(p-methoxyphenyl-5(4)-phenyl-imidazol,    Smp.   162-1630    (aus Äthanol), ausgehend von 43,2 g 4 Methoxybenzoin und 17,2 g Valeraldehyd;   2-Tert.butyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-phenyl-imid-    azol, Smp.   193-1940    (aus Toluol), ausgehend von 43,2 g 4-Methoxybenzoin und 17,2 g Pivalaldehyd;

     2-Cyclopropyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-phenyl-imid-    azol, Smp.   192-1930    (aus Toluol), ausgehend von 43,2 g 4-Methoxybenzoin u. 14,0 g   Cyclopropancarboxaldehyd;      2-Tert.butyl-4,5-bis-(p-tolyl)-imidazol,    Smp.   204-2060    (aus Toluol), ausgehend von 42,8 g p-Toluoin und 17,2 g Pivalaldehyd.



   Beispiel 2
Eine Lösung von   30,54 g    (0,10 Mol) 2-Äthyl-4,5-bis -(p-methoxyphenyl)-imidazol in 900 ml Aceton wird bei   20-250    mit 9,61 g (6,5 ml, 0,10 Mol) Methansulfonsäure versetzt und anschliessend ca. 15 Stunden gerührt. Die weissen Kristalle werden abgenutscht. Nach Umkristallisation aus Äthanol-Äther schmilzt das erhaltene   2-Äthyl-    -4,5 -bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol-methansulfonat bei   149-1510.   



   Beispiel 3    15,0    g 2 - Isopropyl-4,5-bis-(p -   methoxypllenyl)-imid-    azol werden in 400 ml Äthylacetat und 100 ml Äther aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird im Scheidetrichter mit 70 ml 2n Salzsäure geschüttelt. Hierauf wird das ausgefallene Hydrochlorid abgenutscht und das Nutschgut ca. 6 Stunden im Hochvakuum bei 800 getrocknet, aus abs. Äthanol-Äther umkristallisiert und nochmals im Hochvakuum bei 1100 getrocknet. Das erhaltene 2-Isopropyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol -hydrochlorid schmilzt bei 264 - 2670. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten der allgemeinen Formel 1 EMI3.1 in welcher R1 eine Alkylgruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen, R2 eine Methoxy- oder Methylgruppe, und R3 eine Methoxy- oder Methylgruppe oder Wasserstoff bedeutet, und deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein substituiertes Benzoin der allgemeinen Formel II EMI4.1 in welcher R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines zu dessen Umwandlung in das entsprechend substituierte Benzil geeigneten Oxydationsmittels mit der mindestens doppelmolaren Menge Ammoniak und mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel III EMI4.2 in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
    kondensiert und gewünschtenfalls das erhaltene Imidazolderivat in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
CH593372A 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten CH524611A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH593372A CH524611A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1940169A CH523257A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH593372A CH524611A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH524611A true CH524611A (de) 1972-06-30

Family

ID=4439206

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH593572A CH524613A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH1940169A CH523257A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH593372A CH524611A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH593672A CH524614A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH593472A CH524612A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH593572A CH524613A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH1940169A CH523257A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH593672A CH524614A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH593472A CH524612A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3784691A (de)
JP (1) JPS5123506B1 (de)
BE (1) BE761053A (de)
CA (1) CA960679A (de)
CH (5) CH524613A (de)
DE (1) DE2064520C3 (de)
DK (1) DK129346B (de)
GB (1) GB1328550A (de)
IL (1) IL35935A (de)
NL (1) NL167691C (de)
NO (1) NO129574B (de)
SE (1) SE368574B (de)
ZA (1) ZA708741B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952005A (en) * 1973-06-28 1976-04-20 A/S Dumex 1-Carboxyalkyl derivatives of imidazoles
JPS51144315A (en) * 1975-06-09 1976-12-11 Nippon Steel Corp A method of installation of water cooling pipe for heating furnaces
FR2350839A1 (fr) * 1976-05-13 1977-12-09 Farmatis Srl Nouveau compose imidazolique, procede pour sa preparation et compositions therapeutiques qui les contiennent
EP0085756A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-17 American Cyanamid Company Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten-6-n-Propyl-8-methylimidazo (1,5-d)-as-triazin-4(3H)-onen
US4503065A (en) * 1982-08-03 1985-03-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antiinflammatory 4,5-diaryl 1-2-halo imidazoles
TW587079B (en) * 1998-09-25 2004-05-11 Almirall Prodesfarma Ag 2-phenylpyran-4-one derivatives
PE20011333A1 (es) 2000-03-16 2002-01-16 Almirall Prodesfarma Ag Derivados de 2-fenilpiran-4-ona como inhibidores de ciclooxigenasa 2
DE102014214682A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Evonik Degussa Gmbh Vereinfachtes Verfahren zur Synthese von Heterozyklen

Also Published As

Publication number Publication date
BE761053A (fr) 1971-06-30
NO129574B (de) 1974-04-29
JPS5123506B1 (de) 1976-07-17
DE2064520A1 (de) 1971-07-08
NL167691C (nl) 1982-01-18
NL7018745A (de) 1971-07-02
DE2064520C3 (de) 1980-05-22
DK129346B (da) 1974-09-30
DE2064520B2 (de) 1979-08-30
IL35935A (en) 1974-11-29
CH523257A (de) 1972-05-31
CH524612A (de) 1972-06-30
DK129346C (de) 1975-02-17
GB1328550A (en) 1973-08-30
CH524613A (de) 1972-06-30
US3784691A (en) 1974-01-08
CA960679A (en) 1975-01-07
NL167691B (nl) 1981-08-17
ZA708741B (en) 1971-10-27
IL35935A0 (en) 1971-02-25
SE368574B (de) 1974-07-08
CH524614A (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH524611A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
DE2323303A1 (de) Chinuclidinderivate
EP0006114B1 (de) 7-Methoxy-5-oxo-5H-thiazolo(2,3-b)chinazolin-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch verwendbare Salze. Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0086416A2 (de) Corynanthein-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH620899A5 (de)
CH618439A5 (de)
DE2438413A1 (de) Heterocyclische verbindungen und verfahren zur herstellung derselben
CH480350A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen
CH481123A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen
DE2330554A1 (de) 5,7-disubstituierte 1,8-naphthyridin2-on-8-oxide und verfahren zu ihrer herstellung
CH482697A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen
DE2233114A1 (de) Verfahren zur herstellung von isothiazolyl-verbindungen
CH626056A5 (de)
DE2408522A1 (de) Aminderivate der azidophenole und verfahren zu ihrer herstellung
AT294072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
CH478762A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren
DE1695849A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidinderivate
DE2144641B2 (de) Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2007700A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten o-Anilino-phenäthylalkoholen
AT365179B (de) Verfahren zur herstellung neuer harnstoff- und amido-verbindungen
AT367742B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
AT276368B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen
AT295526B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,5-Thiadiazolderivaten und ihren Salzen
AT346342B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- piperazinyl-thiazol-derivaten und ihren salzen
CH504434A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Phenylessigsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased