CH524613A - Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Info

Publication number
CH524613A
CH524613A CH593572A CH593572A CH524613A CH 524613 A CH524613 A CH 524613A CH 593572 A CH593572 A CH 593572A CH 593572 A CH593572 A CH 593572A CH 524613 A CH524613 A CH 524613A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
imidazole
acid
general formula
substd
phenyl
Prior art date
Application number
CH593572A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr Fitzi
Rudolf Dr Pfister
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH593572A priority Critical patent/CH524613A/de
Publication of CH524613A publication Critical patent/CH524613A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   Imidazolderivaten   
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Imidazolderivate mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, welche die neuen Imidazolderivate enthalten, und deren Anwendung.



   Imidazolderivate der allgemeinen Formel I,
EMI1.1     
 in welcher R1 eine Alkylgruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen,   R.    eine Methoxy- oder Methylgruppe, und   R5    eine Methoxy- oder Methylgruppe oder Wasserstoff bedeutet, und deren Säureadditionssalze sind bisher nicht bekannt geworden.



   Wie nun gefunden wurde, besitzen diese neuen Stoffe wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere analgetische, antiphlogistische und antipyretische Wirksamkeit mit günstigem therapeutischem Index. Die analgetische Wirksamkeit der neuen Imidazolderivate der allgemeinen Formel I wird z.B. an der Maus nach der von E. Siegmund, R. Cadmus und G. Lu, Proc. Soc. Exp.



  biol. Med. 95, 729 (1957), beschriebenen Methode nachgewiesen, bei der die Substanzmenge festgestellt wird, die zur Verhinderung des durch intraperitoneale Injektion von 2-Phenyl-1,4-benzochinon bewirkten Syndroms nötig ist. Die antiphlogistische Wirksamkeit der neuen Imidazolderivate der allgemeinen Formel I bei oraler Verabreichung zeigt sich beispielsweise an Ratten im Bolus alba-Oedem-Test gemäss G. Wilhelmi, Jap. J.



  Pharmacol. 15, 187 (1965).



   Die neuen Imidazolderivate der allgemeinen Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren eignen sich als Wirkstoffe für oral, rektal oder parenteral anwendbare Arzneimittel zur Linderung und Behebung von Schmerzen verschiedener Genese sowie zur Behandlung von rheumatischen, arthritischen und andern ent  zündlichen    Krankheiten.



   In den Imidazolderivaten der allgemeinen Formel I und den entsprechenden, weiter unten angegebenen Ausgangsstoffen ist R1 z.B. die   Athyl-,    Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Sek.butyl-, Tert.butyl-, Pentyl-, Isopentyl-,   Tert. -    pentyl-, Neopentyl-,   l-Methylbutyl-,      1 -Äthylpropyl-,    Hexyl-, Isohexyl-, l-Methylpentyl-,   1-Äthylbutyl-    oder 1,1 -Dimethylbutylgruppe, die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe.



   Zur Herstellung der neuen Imidazolderivate der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze kondensiert man einen reaktionsfähigen Ester eines substituierten Benzoins der allgemeinen Formel II
EMI1.2     
 in welcher   R3    und R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Amidin der allgemeinen Formel III
EMI1.3     
  in welcher R1 die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, und führt gewünschtenfalls das erhaltene Imidazolderivat in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure über. Die Kondensation kann durch blosses Erwärmen der Reaktionskomponenten in einem inerten Lösungsmittel bei mässig erhöhten Temperaturen, z.B. durch Kochen in Chloroform, erfolgen.



   Um die Freisetzung der Amidine aus ihren beständigen Hydrochloriden vor der Umsetzung zu vermeiden, führt man die Umsetzung mit Vorteil in einem Zweiphasensystem, bestehend aus einer Lösung eines reaktionsfähigen Esters des substituierten Benzoins, z.B. des Bromids, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Chloroform, und aus einer wässrigen Lösung des Hydrochlorids eines Amidins der allgemeinen Formel III durch. Unter Erwärmen und kräftigem Rühren lässt man verdünnte, wässrige Kali- oder Natronlauge in insgesamt doppeltmolarer Menge zutropfen, um einerseits das Amidin freizusetzen und anderseits die beim Ringschluss freiwerdende Säure zu binden.

   Als reaktionsfähige Ester der substituierten Benzoine der allgemeinen Formel II kommen insbesondere die Bromide und Chloride, und im weiteren auch Ester von niederen Alkansulfonsäuren und von Arensulfonsäuren, wie die Methansulfonsäure- und die p-Toluolsulfonsäureester, in Frage. Als Beispiele solcher Ausgangsstoffe seien die in p-Stellung der einen Phenylgruppe und gegebenenfalls auch in beliebiger Stellung der andern Phenylgruppe durch eine Methoxy- oder Methylgruppe substituierten 2-Halogen-2-phenyl-acetophenone, wie das 2-Brom- und 2-Chlor-4'-methoxy-2-(p -methoxyphenyl)-acetophenon, 2-Brom- und 2-Chlor-4'methoxy-2-phenyl-acetophenon, 2-Brom- und   2- Chlor-      -2-(p-methoxypheflyl)-acetophenon,    2-Brom- u.

   2-Chlor -4'-methyl-2-(p-tolyl)-acetophenon, 2-Brom- und 2-Chlor -4'-methyl-2-phenyl-acetophenon sowie 2-Brom- und 2  -Chlor-2- (p-tolyl)-acetophenon,    genannt.



   Die nach den erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Imidazolderivate der allgemeinen Formel I werden anschliessend gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren übergeführt. Beispielsweise versetzt man eine Lösung eines Imidazolderivates der allgemeinen Formel I in einem organischen Lösungsmittel mit der als Salzkomponente gewünschten Säure oder mit einer Lösung derselben. Vorzugsweise wählt man für die Umsetzung organische Lösungsmittel, in denen das entstehende Salz schwer löslich ist, damit es durch Filtration abgetrennt werden kann, oder man fügt zu einem Lösungsmittel mit gutem Lösungsvermögen ein solches mit wesentlich geringerem. Geeignete Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelkombinationen sind z.B. Methanol, Aceton, Methyläthylketon, Äthylacetat bzw. Aceton-Äthanol, Methanol-Äther, Äthanol-Äther oder Äthylacetat-Äther.

   Im weiteren kann man auch äquimolare bzw. äquivalente Mengen eines Imidazols der allgemeinen Formel I und der als Salzkomponente gewünschten Säure in einem der vorgenannten Lösungsmittel lösen und die Lösung im Vakuum eindampfen.



   Ferner lassen sich Hydrochloride z.B. durch intensives Schütteln oder Rühren einer organischen Lösung eines Imidazolderivates der allgemeinen Formel I, z.B. einer   Äthylacetatlösung,    mit mässig konzentrierter, wässriger Salzsäure und Umkristallisieren der ausgefallenen, rohen Hydrochloride, z.B. aus Äthanol, herstellen.



   Zur Verwendung als Arzneistoffe können anstelle der freien Imidazolderivate pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze eingesetzt werden, d.h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommenden Dosierungen nicht toxisch sind. Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Arzneistoffe zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Zur Salzbildung mit   Imidazolderivaten    der allgemeinen Formel I können z.B. die Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure,   ;,-Hydroxyäthan-    sulfonsäure, Essigsäure, Äpfel säure, Weinsäure, Citronensäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure und Embonsäure verwendet werden.



   Die neuen Imidazolderivate der allgemeinen Formel I und ihre pharmakologisch annehmbaren Säureadditionssalze werden vorzugsweise peroral oder rektal verabreicht. Die Dosierung hängt von der Applikationsweise, der Spezies, dem Alter und von dem individuellen Zustand ab. Die täglichen Dosen der freien Imidazolderivate oder von pharmazeutisch annehmbaren Salzen derselben bewegen sich zwischen 0,5 mg/kg und 50 mg/kg für Säugetiere. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dra  des,    Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise ein Imidazolderivat der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz desselben in einer Menge von 0,25-5 mg/kg Körpergewicht der zu behandelnden Spezies.



   Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen 10-90% einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes einer solchen. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff zum Beispiel mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder   Citruspulpenpulver;    Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Poly äthylenglykolen, zu Tabletten oder zu   Dragee-Kemen.   



  Die   Dragee-Kerne    überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z.B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxid enthalten können, oder mit einem Lack, der in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst ist.



  Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z.B. zur   Kennzeichnung    verschiedener Wirkstoffdosen.



  Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die ersteren enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat in Mischung mit Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit   (Na3S2O5)    oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können.



   Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z.B. Suppositorien in Betracht, welche aus einer Kombination eines Wirkstoffes mit einer Suppositorien Grundmasse auf der Basis von natürlichen oder synthetischen Triglyceriden (z.B. Kakaobutter), Polyäthylenglykolen oder geeigneten höheren Fettalkoholen bestehen, und Gelatine-Rektalkapseln, welche eine Kombination des Wirkstoffes mit Polyäthylenglykolen enthalten.  



   Als weitere Applikationsformen seien beispielsweise mit den üblichen Hilfsstoffen bereitete Lotions, Tinkturen und Salben für die perkutane Anwendung genannt.



   Die folgenden Vorschriften sollen die Herstellung einer Anzahl typischer Applikationsformen näher erläutern: a) 1000 g   2-Äthyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imid-    azol werden mit 550 g Lactose und 292 g Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer alkoholischen Lösung von 8 g Gelatine befeuchtet und durch ein Sieb granuliert. Nach dem Trocknen mischt man 60 g Kartoffelstärke, 60 g Talk und 10 g Magnesiumstearat und 20 g hochdisperses Siliciumdioxid zu und presst die Mischung zu 10 000 Tabletten von je 200 mg Gewicht und 100 mg Wirkstoffgehalt, die gewünschtenfalls mit Teilkerben zur feineren Anpassung der Dosierung versehen sein können.



  Als Wirkstoffe können z.B. auch 500 g 2-Tert.butyl-4(5) -(p-methoxyphenyl)-5(4)-phenyl-imidazol oder 500 g 2  -Cyclopropyl -4,5- bis -    (p-methoxyphenyl)-imidazol verwendet werden, wobei man 10000 Tabletten von je
150 mg Gewicht und 50 mg Wirkstoffgehalt erhält.



   b) 100 g 2-Isopropyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol werden mit 16 g Maisstärke und 6 g hochdispersem Siliciumdioxid gut vermischt. Die Mischung wird mit einer Lösung von 2 g Stearinsäure, 6 g Äthylcellulose und 6 g Stearin in ca. 70 ml Isopropylalkohol befeuchtet und durch ein Sieb III (Ph. Helv. V) granuliert. Das Granulat wird ca. 14 Stunden getrocknet und dann durch Sieb III-IIIa geschlagen. Hierauf wird es mit 16 g Maisstärke, 16 g Talk und 2 g Magnesiumstearat vermischt und zu 1000 Dragee-Kernen gepresst. Diese werden mit einem konzentrierten Sirup von 2 g Lacca, 7,5 g arabi schem Gummi. 0,15 g Farbstoff, 2 g hochdispersem Siliciumdioxid, 25 g Talk und 53,35 g Zucker überzogen und getrocknet. Die erhaltenen Dragees wiegen je 260 mg und enthalten je 100 mg Wirkstoff.

   Als Wirkstoff kann z.B. die gleiche Menge   2-Äthyl-4,5-bis- (p-methoxyphe-    nyl)-imidazol verwendet werden.



   c) 50 g   2-Isopropyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl) -imid-    azol und 1950 g fein geriebene Suppositoriengrundmasse  (z.B. Kakaobutter) werden gründlich gemischt und dann geschmolzen. Aus der durch Rühren homogen gehaltenen Schmelze werden 1000 Suppositorien von 2 g gegossen.



  Sie enthalten je 50 mg Wirkstoff.



   d) 60 g Polyoxyäthylenanhydrosorbit-monostearat, 30 g Anhydrosorbit-monostearat, 150 g Paraffinöl und
120 g Stearylalkohol werden miteinander geschmolzen, 50 g 2-Äthyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol (fein pulverisiert) werden   zugeben    und 590 ml auf 400 vorgewärmtes Wasser einemulgiert. Die Emulsion wird bis zum Erkalten auf Raumtemperatur gerührt und in Tuben abgefüllt.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Imidazolderivate der allgemeinen Formel I näher, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner
Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I
Zu einer Lösung von 8,38 g (0,025 Mol) 2-Brom-4'    -methoxy-2- (p-methoxyphenyl) -acetophenon    in 40 ml
Chloroform werden 3,68 g (0,03 Mol) Isobutyramidin hydrochlorid in 15 ml Wasser gegeben. Unter starkem
Rühren und Einleiten von Stickstoff wird die Emulsion bei   15-200    mit der Lösung von 2,9 g (0,06 Mol) Kalium hydroxid in 15 ml Wasser tropfenweise versetzt, 4,5 Stun den unter Rückfluss gekocht und noch heiss in einen Scheidetrichter gegossen. Die untere organische Phase wird abgetrennt, mit 2-n. Natriumcarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert und im Hochvakuum bei 1000 getrocknet, wobei das 2-Isopropyl-4,5 -bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol vom Smp.   195-1960    erhalten wird.



   In analoger Weise erhält man folgende Imidazole, wenn man anstelle des Isobutyramidin-hydrochlorids 0,03 Mol der entsprechenden Amidin-hydrochloride verwendet:   2-Äthyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol,    Smp. 1701720 (aus Toluol), mit 3,26 g Propionamidin-hydrochlorid;   2-Isobutyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl) -imidazol,    Smp. 1661680 (aus Benzol), mit 4,10 g Isovaleramidin-hydrochlorid;   2-Hexyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol,    Smp. 1451470 (aus Toluol), mit 4,94 g   Heptanamidin-hydrochlo-    rid; 2-Cyclopropyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl) -imidazol, Smp.   189-1910    (aus Toluol), mit 3,62 g Cyclopropancarboxamidin-hydrochlorid .



   Ebenfalls analog erhält man die nachstehenden Imidazole: 2-Isopropyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-phenyl)-imidazol,   Smp. 189-1910    (aus Toluol), ausgehend von 7,63 g (0,025 Mol) 2-Brom-4'-methoxy-2-phenyl-acetophenon und 3,68 g (0,030 Mol) Isobutyramidin-hydrochlorid;   2-Tert.butyl-4(5)-(p-methoxyphenyl) -5(4)-phenyl-imid-    azol, Smp.   193-1940    (aus Toluol), ausgehend von 7,63 g (0,025 Mol) 2-Brom-4'-methoxy-2-phenyl-acetophenon oder der gleichen Menge 2-Brom-2-(p-methoxyphenyl) -acetophenon und 4,10 g (0,030 Mol) Pivalamidin-hydrochlorid; 2-Cyclopropyl-4(5) -(p-methoxyphenyl) -5(4)-phenyl-imidazol, Smp.   192-1930    (aus Toluol), ausgehend von 7,63 g (0,025 Mol) 2-Brom-4'-methoxy-2-phenyl-acetophenon und 3,62 g (0,030 Mol) Cyclopropancarboxamidin-hydrochlorid;

   2-Tert.butyl-4,5-bis-(p-tolyl)-imidazol, Smp.   204-2060    (aus Toluol), ausgehend von 7,58 g (0,025 Mol) 2-Brom -4'-methyl-2-(p-tolyl)-acetophenon und 4,10 g (0,030 Mol) Pivalamidin-hydrochlorid .



   Beispiel 2
Eine Lösung von 30,84 g (0,10 Mol) 2-Äthyl-4,5-bis -(p-methoxyphenyl)-imidazol in 900 ml Aceton wird bei   20-250    mit 9,61 g (6,5 ml, 0,10 Mol) Methansulfonsäure versetzt und anschliessend ca. 15 Stunden gerührt. Die weissen Kristalle werden abgenutscht. Nach Umkristallisation aus Äthanol-Äther schmilzt das erhaltene 2-Äthyl  -4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol-methansulfonat    bei    149-1510.   



   Beispiel 3
15,0 g 2-Isopropyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imid azol werden in 400 ml Äthylacetat und 100 ml Äther aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird im Scheide trichter mit 70   ml    2-n. Salzsäure geschüttelt. Hierauf wird das ausgefallene Hydrochlorid abgenutscht und das Nutschgut ca. 6 Stunden im Hochvakuum bei 800 getrocknet, aus abs. Äthanol-Äther umkristallisiert und nochmals im Hochvakuum bei 1100 getrocknet. Das erhaltene   2-Isopropyl-4,5-bis-(p-methoxypheny -imidazol-     -hydrochlorid schmilzt bei   264-2670    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten der allgemeinen Formel 1, EMI4.1 in welcher Reine Alkylgruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen, R eine Methoxy- oder Methylgruppe, und Rs eine Methoxy- oder Methylgruppe oder Wasserstoff bedeutet, und deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktionsfähigen Ester eines substituierten Benzoins der allgemeinen Formel II EMI4.2 in welcher R2 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Amidin der allgemeinen Formel III EMI4.3 in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
    kondensiert und gewünschtenfalls das erhaltene Imidazolderivat in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
CH593572A 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten CH524613A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH593572A CH524613A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1940169A CH523257A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH593572A CH524613A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH524613A true CH524613A (de) 1972-06-30

Family

ID=4439206

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH593472A CH524612A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH593372A CH524611A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH1940169A CH523257A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH593572A CH524613A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH593672A CH524614A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH593472A CH524612A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH593372A CH524611A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH1940169A CH523257A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH593672A CH524614A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3784691A (de)
JP (1) JPS5123506B1 (de)
BE (1) BE761053A (de)
CA (1) CA960679A (de)
CH (5) CH524612A (de)
DE (1) DE2064520C3 (de)
DK (1) DK129346B (de)
GB (1) GB1328550A (de)
IL (1) IL35935A (de)
NL (1) NL167691C (de)
NO (1) NO129574B (de)
SE (1) SE368574B (de)
ZA (1) ZA708741B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH605803A5 (de) * 1973-06-28 1978-10-13 Dumex Ltd As
JPS51144315A (en) * 1975-06-09 1976-12-11 Nippon Steel Corp A method of installation of water cooling pipe for heating furnaces
FR2350839A1 (fr) * 1976-05-13 1977-12-09 Farmatis Srl Nouveau compose imidazolique, procede pour sa preparation et compositions therapeutiques qui les contiennent
EP0085756A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-17 American Cyanamid Company Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten-6-n-Propyl-8-methylimidazo (1,5-d)-as-triazin-4(3H)-onen
US4503065A (en) * 1982-08-03 1985-03-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antiinflammatory 4,5-diaryl 1-2-halo imidazoles
TW587079B (en) * 1998-09-25 2004-05-11 Almirall Prodesfarma Ag 2-phenylpyran-4-one derivatives
PE20011333A1 (es) 2000-03-16 2002-01-16 Almirall Prodesfarma Ag Derivados de 2-fenilpiran-4-ona como inhibidores de ciclooxigenasa 2
DE102014214682A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Evonik Degussa Gmbh Vereinfachtes Verfahren zur Synthese von Heterozyklen

Also Published As

Publication number Publication date
DK129346C (de) 1975-02-17
GB1328550A (en) 1973-08-30
DK129346B (da) 1974-09-30
CH523257A (de) 1972-05-31
DE2064520B2 (de) 1979-08-30
DE2064520C3 (de) 1980-05-22
JPS5123506B1 (de) 1976-07-17
NO129574B (de) 1974-04-29
SE368574B (de) 1974-07-08
NL167691B (nl) 1981-08-17
NL167691C (nl) 1982-01-18
CA960679A (en) 1975-01-07
IL35935A (en) 1974-11-29
DE2064520A1 (de) 1971-07-08
NL7018745A (de) 1971-07-02
BE761053A (fr) 1971-06-30
IL35935A0 (en) 1971-02-25
US3784691A (en) 1974-01-08
CH524612A (de) 1972-06-30
ZA708741B (en) 1971-10-27
CH524611A (de) 1972-06-30
CH524614A (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH524613A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
DE2415697A1 (de) Alkylphenylbenzopyrane
DE3204960A1 (de) Corynanthein-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2245518A1 (de) Arylidencyclanone und ihre herstellung und verwendung zur inhibierung der wirkung von androgenen
DE1793049B2 (de) Benzofuran 2 carbonsauren und deren Salze mit pharmakologisch vertraglichen anorganischen oder organischen Basen sowie Arzneimittel mit einem Gehalt die ser Verbindungen
DE2550959C3 (de) Tetrazolyl-imidazole und Tetrazolyl--benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH480350A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen
DE2035419A1 (de) Neue Arzneimittel mit antineoplasüscher Wirksamkeit
DE2640884A1 (de) Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2330554A1 (de) 5,7-disubstituierte 1,8-naphthyridin2-on-8-oxide und verfahren zu ihrer herstellung
CH481123A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen
DE2831671A1 (de) Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
CH482697A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen
DE2007700A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten o-Anilino-phenäthylalkoholen
CH478762A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren
AT294072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
AT276368B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen
DE2408522A1 (de) Aminderivate der azidophenole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2144641B2 (de) Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1921654A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylessigsaeuren und deren Estern
AT250379B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazin-Derivaten
AT304506B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthracenverbindungen
AT358041B (de) Verfahren zur herstellung von neuen basisch substituierten pyridincarboxamiden und ihren saeureadditionssalzen
AT367742B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
CH475199A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased