CH478762A - Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren

Info

Publication number
CH478762A
CH478762A CH660069A CH660069A CH478762A CH 478762 A CH478762 A CH 478762A CH 660069 A CH660069 A CH 660069A CH 660069 A CH660069 A CH 660069A CH 478762 A CH478762 A CH 478762A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
general formula
acid
lower alkyl
new substituted
cinnamic acids
Prior art date
Application number
CH660069A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Sallmann
Konrad Dr Fitzi
Rudolf Dr Pfister
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH660069A priority Critical patent/CH478762A/de
Publication of CH478762A publication Critical patent/CH478762A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/38Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren und ihren Salzen.



   Substituierte Zimtsäuren der allgemeinen Formel I,
EMI1.1     
 in welcher
Ri und R2 unahängig voneinander Wasserstoff, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen, Halogenatome bis Atomnummer 35 oder Trifluormethylgruppen bedeuten,    Ra    Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bis Atomnummer 35,
R4 Wasserstoff oder eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, ein Halogenatom bis Atomnummer 35 oder die Trifluormethylgruppe bedeutet, und ihre Salze sind bisher nicht beschrieben worden.



   Wie nun gefunden wurde, besitzen diese Säuren und ihre Salze mit anorganischen und organischen Ba sen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbe sondere antiphlogistische   (anti-inflammatorische),    anal getische und antipyretische Wirksamkeit bei günstigem therapeutischem Index. Sie können oral, rektal oder in
Form von wässrigen Lösungen löslicher Salze auch pa renteral, insbesondere intramuskulär, zur Behandlung von rheumatischen, arthritischen und andern entzünd lichen Krankheiten verwendet werden. Die antiphlogi stische Wirksamkeit lässt sich im Tierversuch beispiels weise am UV-Erythem des Meerschweinchens und am
Bolus alba-Ödem der Ratte nachweisen.



   In den Säuren der allgemeinen Formel I und den entsprechenden, weiter unten genannten Ausgangsstoffen sind   Ri    bis R4 als niedere Alkylgruppen unabhängig voneinander beispielsweise Methyl- oder   Xithyl-    gruppen. Ein Teil der genannten Symbole kann z. B. auch durch n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek. Butyloder tert, Butylgruppen verkörpert sein. Niedere Alkoxygruppen oder Halogenatome R1 bis R4 sind zum Beispiel Methoxy-,   Äthoxy-,    n-Propoxy-, n-Butoxyoder Isobutoxygruppen bzw. Chlor-, Fluor- oder Bromatome.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren stellt man die neuen substituierten Zimtsäuren der allgemeinen Formel I her, indem man einen Ester oder ein Nitril der allgemeinen Formel II bzw. III,
EMI1.2     
   iirwelchen   
R6 einen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens zirka 10 Kohlenstoffatomen und
R5 Wasserstoff oder eine Acylgruppe, insbesondere eine niedere Alkanoylgruppe, bedeutet und Ri, R2,   Rs    und R4 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, hydrolysiert. Die Hydrolyse von Verbindungen der allgemeinen Formel II erfolgt z.

   B. mittels der mindestens äquimolaren bzw. bei Vorliegen einer Acylgruppe als   Rs'    mindestens der doppeltmolaren Menge eines Alkalimetallhydroxyds oder Al  kalimetallbicarbonats - oder    den äquivalenten Mengen von Alkalimetallcarbonaten oder Erdalkalimetallhydro  xyden - beispielsweise    in einem wasserhaltigen niedern Alkanol, wie Methanol, Äthanol, n-Butanol, ferner zum Beispiel in Äthylenglykol oder Dimethylformamid bei schwach erhöhten Temperaturen bis Siedetemperatur der genannten Lösungsmittel. Ferner kann die Hydrolyse auch mit Hilfe von basischen Ionenaustauschern unter im übrigen den vorgenannten entsprechenden Reaktionsbedingungen durchgeführt werden.

   Die Hydrolyse von Nitrilen der allgemeinen Formel IV erfolgt beispielsweise mittels wässrig-alkanolischen Mineralsäuren, insbesondere wässrig-methanolischer oder wässrig-äthanolischer Salzsäure bei Raumtemperatur bis Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, oder aber in analoger Weise wie vorstehend für die Ester der allgemeinen Formel II angegeben.



   Die als Ausgangsstoffe dienenden Ester der allgemeinen Formel II sind ihrerseits neue Verbindungen.



  Sie lassen sich beispielsweise durch Umsetzung von substituierten N-phenyl-anthranilaldehyden mit solchen Estern der (Triphenylphosphoranyliden)-essigsäure, deren Alkoholkomponente der Definition von   Ro    entspricht, z. B. mit dem bekannten (Triphenyl-phosphor  anyliden)-essigsäure-methylester      oder -äthylester,    in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, abs.



  Äther oder Tetrahydrofuran, bei Raumtemperatur bis Siedetemperatur der genannten Lösungsmittel herstellen. Ebenfalls zu Estern der allgemeinen Formel II gelangt man durch Kondensation von substituierten N Phenyl-anthranilaldehyden mit Essigsäureestern mit der Definition von Ro entsprechender Alkoholkomponente, wie Methylacetat oder Äthylacetat. Diese Claisen-Kondensation wird mit Hilfe eines Alkalimetalls sowie eines geringen Zusatzes an dem der Alkoholkomponente Ro entsprechenden Alkalimetallalkoholat in einem   Überschuss    an umzusetzendem Ester bei zirka   0     bis Raumtemperatur durchgeführt.



   Nitrile der allgemeinen Formel III erhält man beispielsweise analog dem erstgenannten Herstellungsverfahren für Säuren der allgemeinen Formel I,    Z.    B. nach Knoevenagel, anstelle von Malonsäure Cyanessigsäure mit substituierten N-Phenyl-anthranilaldehyden kondensiert und die zunächst erhaltenen, substituierten   Benzylidencyanessigsäuren    durch Erhitzen decarboxyliert.



   Die neuen substituierten Zimtsäuren der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit anorganischen und organischen Basen können oral, rektal oder parenteral, insbesondere intramuskulär, verabreicht werden. Sie können auch äusserlich, in Salben- oder Sonnenölgrundlagen eingearbeitet, zur Anwendung kommen.



   Als Salze eignen sich zur therapeutischen Anwendung solche mit pharmakologisch unbedenklichen anorganischen und organischen Basen, d. h. mit Basen, die in den in Frage kommenden Dosierungen keine physiologische Eigenwirkung zeigen oder aber eine erwünschte Wirkung, z. B. bei parenteralen Applikationsformen insbesondere eine lokalanästhetische Wirkung, ausüben. Geeeignete Salze sind z. B. Natrium-, Kalium-, Lithium-, Magnesium-, Calcium- und Ammoniumsalze, sowie Salze mit   Äthylamin,    Triäthylamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Diäthylaminoäthanol, Äthylendiamin, Benzylamin, Procain, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin,   l-Athylpiperidin    oder 2-Piperidinoäthanol.



   Die täglich innerlich einzunehmenden Dosen von freien Säuren der allgemeinen Formel I oder von pharmakologisch unbedenklichen Salzen derselben zur Behandlung von rheumatischen, arthritischen und andern entzündlichen Krankheiten bewegen sich zwischen 10 und 1000 mg für erwachsene Patienten. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Kapseln, Suppositorien oder   Ampullen,    enthalten vorzugsweise 5 bis 300 mg einer freien Säure oder eines pharmakologisch unbedenklichen Salzes derselben.



   Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten als   Wirktstoff    vorzugsweise zwischen 1   O/o    und 90   O/o    einer Säure der allgemeinen Formel I oder eines pharmakologisch unbedenklichen Salzes derselben. Zu ihrer Herstellung kombiniert man die Wirkstoffe zum Beispiel mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit;

   Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner La  minariapulver    oder   Citruspulpenpulver;    Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder   Polyäthylengiykolen    von geeigneten Molekulargewichten, zu Tabletten oder zu   Dragee-Kernen.    Letztere überzieht man beispielsweise mit   konzertrierten    Zuckerlösungen, welche z. B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen   tXber-    zügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen.

   Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steckkapsein aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin.



  Die ersten enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat in   Mischung    mit Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit   arSnOs)    oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Poly äthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein   können   
Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z. B. Suppositorien in Betracht, welche aus einer Kombination einer Säure der allgemeinen Formel I oder eines geeigneten Salzes derselben mit einer Suppositorien-Grundmasse auf der Basis von natürlichen oder synthetischen Triglyceriden, z. B.

   Kakaobutter, von Polyäthylenglykolen von geeignetem Molekulargewicht oder von geeigneten höheren Fettalkoholen bestehen, sowie auch Gelatine-Rektalkapseln, welche eine Kombination eines Wirkstoffes oder eines geeigneten Salzes desselben mit Polyäthylenglykolen von geeignetem Molekulargewicht enthalten. 



   Ampullen zur parenteralen, insbesondere intramuskulären Verabreichung enthalten vorzugsweise ein wasserlösliches Salz, z. B. das Natriumsalz, einer substituierten Phenylessigsäure der allgemeinen Formel I, in einer Konzentration von vorzugsweise 0,5 bis 5   o/o,    gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Stabilisierungsmitteln und Puffersubstanzen in wässriger Lösung.



   Das nachfolgende Beispiel erläutert die Durchführung der erfindungsgemässen Verfahren näher, soll jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel    o-(a, a, a-Trifluor-6- chlor-m-toluidino)-zimtsäure   
Zu einer Lösung von 85 g   o-(a,a,a-Trifluor-6-chlor-      m-toluidino)-zimtsäure-äthylester    in   500 mi Äthanol    werden 300 ml 2-n. Kalilauge zugesetzt. Die klare Lösung wird während 6 Stunden unter   Rücklluss    gekocht, abgekühlt und unter 11 Torr bei   50     eingedampft. Den Rückstand löst man in 400 ml Wasser. Die wässrige Lösung wird mit   Äther    extrahiert und dann mit 2-n.



  Salzsäure angesäuert. Die ausgefallene   o-(a,a,a-Trifluor-    6-chlor-m-toluidino)-zimtsäure wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Die gelben Kristalle schmelzen bei 199 bis 2000.



   Analog werden z. B. hergestellt:   o-(a, a, a-Trifluor-m-toluidino)-zimtsäure,    Smp. 163 bis
1650;   o-(2,6-Dichloranilino)-zimtsäure,    Smp. 222 bis   224";      o-(2,6-Dichlor-m-toluidino)-zimtsäure,    Smp. 217 bis
2190; o-(2,3-Xylidino)-zimtsäure, Smp.   191";      o-(2,6-Xylidino)-zimtsäure,    Smp. 171 bis   172";      o-(2,6-Dichloranilino)-5-methoxy-zimtsäure,    Smp. 197 bis   198";      o-(2,6-Xylidino)-4-chlor-zimtsäure,    Smp. 234 bis 2350;   o-(2, 6-Dichloranilino)-4-chlor-zimtsäure,    Smp. 234 bis
2350.   o-(3, 5-Bistrifluormethyl-anilino)-zimtsäure    Smp. 184 bis    186".   



   Die als Ausgangsstoffe benötigten ethylester werden wie folgt hergestellt:   o-(a, a, a-Trifluor-6-chlor-m-toluidino)-zimtsäure-     äthylester
Eine Lösung von 100 g   o-(a,a,a-Trifluor-6    chlor-mtolyl)-anthranilaldehyd (vgl. Beispiel la) und b)) und   116 g (Triphenylphosphoranyliden)-essigsäure-äthylester    in 500 ml wasserfreiem Benzol wird unter Feuchtigkeitsausschluss 16 Stunden unter   Rückfluss    gekocht.



  Dann wird die Lösung abgekühlt und unter 11 Torr bei   40     zur Trockene eingedampft. Man gibt   400 mol    Äther zu und filtriert nach kurzem Umrühren. Das Filtrat dampft man unter 11 Torr bei 400 zur Trockene ein. Den Rückstand, ein Öl, chromatographiert man an 600 g neutralem Aluminiumoxyd. Die Fraktionen 2-4, eluiert mit   Äther-Petroläther      (1:1),    werden vereinigt und aus Ather-Petroläther kristallisiert. Der   o-(a,a,a-Trifluor-6-    chlor-m-toluidino) - zimtsäure - äthylester schmilzt bei 107 bis 1080.



   Analog werden z. B. hergestellt:    o-(a,a,a-Trifluor-m-toluidino)-zimtsäure-äthylester,
Smp.78-79";      o-(2,6-Dichloranilino)-zimtsäure-äthylester,    Smp. 107 bis   109";      o-(2 , 6-Dichlor-m-toluidino)-zimtsäure-äthylester,    Smp.



   95 bis 960; o-(2,3-Xylidino)-zimtsäure-äthylester   (Öl);      o- (2, 5-Xylidino)-zimtsäure-äthylester,    Smp. 101 bis
1020; 2-(2,   6-Dichloranilino)-5 -methoxy-zimtsäure-äthylester,   
Smp. 110 bis   112";      2-(2 , 6-Dichloranilino)-4-chlor-zimtsäure-äthylester,   
Smp. 98 bis 1000.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren der allgemeinen Formel I, EMI3.1 in welcher Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen, Halogenatome bis Atomnummer 35 oder Trifluormethylgruppen bedeuten, R5 Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bis Atomnummer 35, R4 Wasserstoff oder eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, ein Halogenatom bis Atomnummer 35 oder die Trifluormethylgruppe bedeutet, und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ester oder ein Nitril der allgemeinen Formel II bzw.
    III, EMI3.2 in welchen Ro einen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens zirka 10 Kohlenstoffatomen und Rs Wasserstoff oder eine Acylgruppe bedeutet und RI, R, R3 und R4 die im Anspruch 1 unter Formel I angegebene Bedeutung haben hydrolysiert und die erhaltene Säure der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt.
CH660069A 1966-10-07 1966-10-07 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren CH478762A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH660069A CH478762A (de) 1966-10-07 1966-10-07 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1452366A CH475200A (de) 1966-10-07 1966-10-07 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren
CH660069A CH478762A (de) 1966-10-07 1966-10-07 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH478762A true CH478762A (de) 1969-09-30

Family

ID=4401546

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1452366A CH475200A (de) 1966-10-07 1966-10-07 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren
CH660069A CH478762A (de) 1966-10-07 1966-10-07 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1452366A CH475200A (de) 1966-10-07 1966-10-07 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3573290A (de)
AT (2) AT278757B (de)
BE (1) BE704825A (de)
CH (2) CH475200A (de)
DE (1) DE1668137A1 (de)
ES (2) ES345837A1 (de)
FR (2) FR1555647A (de)
GB (1) GB1205759A (de)
GR (1) GR37765B (de)
IL (1) IL28722A (de)
NL (1) NL6713630A (de)
NO (1) NO121606B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA865090B (en) * 1985-07-22 1988-02-24 Riker Laboratories Inc Substituted di-t-butylphenols
US4997972A (en) * 1988-12-27 1991-03-05 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha 2-acylamino-5-halogenated-cinnamic acid derivative and method for its production
US5578639A (en) * 1994-07-01 1996-11-26 Warner-Lambert Company PLA2 inhibitors and their use for inhibition of intestinal cholesterol absorption
US8157788B2 (en) * 2003-11-06 2012-04-17 Paolo L. Manfredi Multi-site drug delivery platform

Also Published As

Publication number Publication date
ES345836A1 (es) 1968-11-16
GB1205759A (en) 1970-09-16
DE1668137A1 (de) 1971-08-05
BE704825A (de) 1968-04-08
ES345837A1 (es) 1968-11-16
FR1555647A (de) 1969-01-31
FR7214M (de) 1969-08-25
CH475200A (de) 1969-07-15
AT278757B (de) 1970-02-10
NO121606B (de) 1971-03-22
GR37765B (el) 1969-07-12
IL28722A (en) 1971-10-20
NL6713630A (de) 1968-04-08
AT278755B (de) 1970-02-10
US3573290A (en) 1971-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1443429C3 (de) Alpha-Phenylpropionsäure-Derivate und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
CH642938A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate der 2-(m-phenoxyphenyl)-propionsaeure.
DE1695044B2 (de) Neue p-(l-Pyrryl)-phenylessigsäuren und deren Salze
CH628894A5 (de) Verfahren zum herstellen von neuen benzo(a) chinolizidin-derivaten.
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH478762A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
DE1643394A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylacetamiden
DE2144641C3 (de) Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2640884A1 (de) Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1921651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylalkansaeuren
CH509307A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenäthylalkoholen
DE1921654A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylessigsaeuren und deren Estern
CH643843A5 (de) Phenthiazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
CH475198A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH495318A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen, substituierten Zimtsäure
AT298466B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten o-Anilino-phenäthylalkoholen
AT276370B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen
AT277226B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyrrolderivaten und ihren salzen
AT276368B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen
AT234683B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Isoxazolin-3-onen
AT268272B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolderivate und ihrer Salze
CH485711A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern
CH535232A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased