CH475199A - Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren

Info

Publication number
CH475199A
CH475199A CH660269A CH660269A CH475199A CH 475199 A CH475199 A CH 475199A CH 660269 A CH660269 A CH 660269A CH 660269 A CH660269 A CH 660269A CH 475199 A CH475199 A CH 475199A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lower alkyl
general formula
hydrogen
substituted phenylacetic
salts
Prior art date
Application number
CH660269A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Sallmann
Rudolf Dr Pfister
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH660269A priority Critical patent/CH475199A/de
Publication of CH475199A publication Critical patent/CH475199A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/445Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof aromatic, i.e. the carboxylic acid directly linked to the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren und ihren Salzen.



   Substituierte Phenylessigsäuren der allgemeinen For  mehl,   
EMI1.1     
 in welcher
Rt eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, ein Halogenatom bis Atomnummer 35 oder die Trifluormethylgruppe,
R2 Wasserstoff oder einen Substituenten entsprechend der Definition für Rt,    R3    Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bis zur Atomnummer 35,
R4 Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, ein Halogenatom bis zur Atomnummer 35 oder die Trifluormethylgruppe,
Rs eine niedere Alkylgruppe und    Ro    und R7 Wasserstoff, niedere Alkylgruppen oder Benzylgruppen bedeuten, und ihre Salze mit anorganischen und organischen Basen sind bisher nicht bekannt geworden.

   Wie nun gefunden wurde, besitzen die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere antiphlogistische (antiinflammatorische), analgetische und antipyretische Wirksamkeit bei günstigem therapeutischem Index. Sie können oral, rektal oder, besonders in Form wässriger Lösungen ihrer Salze, auch parenteral, insbesondere intramuskulär zur Behandlung von rheumatischen, arthritischen und andern entzündlichen Krankheiten verwendet werden. Die antiphlogistische Wirksamkeit lässt sich im Tierversuch beispielsweise am UV-Erythem des Meerschweinchens und am Bolus alba-Oedem der Ratte nachweisen.



   Ausserdem besitzen diese Substanzen die Fähig  keit, UV-Strahlen bei 290-300 m, u zu absorbieren    und sind daher als UV-Absorber für kosmetische   Zwek-    ke, z. B. in Sonnenschutzcremen geeignet, weil sie die schädlichen, rötenden Strahlen absorbieren, während sie   die erwünschten bräunenden, über 315 m, 4 durchlas-    sen.



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel I und den entsprechenden, weiter unten genannten Ausgangsstoffen sind   Rt    bis R4 unabhängig voneinander als niedere Alkylgruppen, beispielsweise   Methyl- oder Äthyl-    gruppen. Ein Teil der genannten Symbole kann z. B. auch n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek. Butyloder tert. Butylgruppen bedeuten. Niedere Alkoxygruppen oder Halogenatome Rt bis R4 sind z. B. Methoxy-,   Äthoxy-,    n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy- oder Isobutoxygruppen bzw. Chlor-, Fluor- oder Bromatome.



     Rt    ist z. B. die Methyl-,   ithyl-,    n-Propyl-, n-Butyl- oder Isobutylgruppe.   Rt    und R7 sind als niedere Alkylgruppen vor allem Methyl- oder   Äthylgruppen,    besonders neben einem Wasserstoffatom als R7 kommt als   Rs    auch die n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert. Butyl-, n-Pentyl- oder Isopentylgruppe in Betracht.



   Zur Herstellung einer Säure der allgemeinen Formel I und ihrer Salze mit anorganischen und organischen Basen hydrogenolysiert man unter Abspaltung des Ben  zylrestes    eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
EMI2.1     
 in welcher   Rl-R7    die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff und führt gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base über.



   Die Ester der allgemeinen Formel II werden beispielsweise aus den Nitrilen durch Umsetzung mit Lösungen von Chlorwasserstoff und dem als Esterkomponente gewünschten Benzylalkohol in Äther und anschliessende Zersetzung der zunächst entstandenen Imidoester-hydrochloride mittels Wasser, oder auch direkt durch Erwärmen der Nitrile in   benzylalkoholhaltigen    Chlorwasserstofflösungen von geeignetem Wassergehalt erhalten.



   Die neuen substituierten Phenylessigsäuren der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit anorganischen und organischen Basen können oral, rektal oder parenteral, insbesondere intramuskulär, verabreicht werden.



  Sie können auch äusserlich, in Salben- oder Sonnenölgrundlagen eingearbeitet, zur Anwendung kommen.



   Als Salze eignen sich zur therapeutischen Anwendung solche mit pharmakologisch unbedenklichen anorganischen und organischen Basen, d. h. mit Basen, die in den in Frage kommenden Dosierungen keine physiologische Eigenwirkung zeigen oder aber eine erwünschte Wirkung, z. B. bei parenteralen Applikationsformen insbesondere eine lokalanästhetische Wirkung, ausüben. Geeignete Salze sind z. B. Natrium-, Kalium-, Lithium-, Magnesium-, Calcium- und Ammoniumsalze, sowie Salze mit ethylamin, Triäthylamin,   Atha-    nolamin, Diäthanolamin, Diäthylaminoäthanol,   Athy-    lendiamin, Benzylamin, Procain, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin,   l-Äthylpiperidin    oder 2-Piperidinoäthanol.



   Die täglich innerlich einzunehmenden Dosen von freien Säuren der allgemeinen Formel I oder von pharmakologisch unbedenklichen Salzen derselben zur Behandlung von rheumatischen, arthritischen und andern entzündlichen Krankheiten bewegen sich zwischen 10 und 1000 mg für erwachsene Patienten. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Kapseln, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 5300 mg einer freien Säure oder eines pharmakologisch unbedenklichen Salzes derselben.



   Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen   1 /o    und   90 /o    einer Säure der allgemeinen Formel   1    oder eines pharmakologisch unbedenklichen Salzes derselben. Zu ihrer   Herstellung    kombiniert man die Wirkstoffe z.

   B. mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder   Citruspulpenpulver;    Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen von geeigneten Molekulargewichten, zu Tabletten oder zu   Dragée-Ilernen.    Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z. B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen.

   Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die   erstem    enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat in Mischung mit Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit   (Na2S203)    oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können.



   Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z. B. Suppositorien in Betracht, welche aus einer Kombination einer Säure der allgemeinen Formel I oder eines geeigneten Salzes derselben mit einer Suppositorien-Grundmasse auf der Basis von natürlichen oder synthetischen Triglyceriden, z. B. Kakaobutter, von Polyäthylenglykolen von geeignetem Molekulargewicht oder von geeigneten höheren Fettalkoholen bestehen, sowie auch   Gelatine-Rektalkapseln,    welche eine Kombination eines Wirkstoffes oder eines geeigneten Salzes desselben mit Polyäthylenglykolen von geeignetem Molekulargewicht enthalten.



   Ampullen zur parenteralen, insbesondere intramuskulären Verabreichung enthalten vorzugsweise ein wasserlösliches Salz,   z.B.    das Natriumsalz, einer substituierten Phenylessigsäure der allgemeinen Formel I, in einer Konzentration von vorzugsweise   0,55O/o,    gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Stabilisierungsmitteln und Puffersubstanzen in wässriger Lösung.



   Das nachfolgende Beispiel erläutert die   Durchfiih-    rung des erfindungsgemässen Verfahrens näher, soll jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel
1,3 g   [o-(N-Methyl-a, a,    a-trifluor-m-toluidino)-phenyl]-essigsäure-benzylester   (Öl)    werden in 50 ml abs.



  Methanol gelöst und nach Zusatz von 0,2 g 100/oiger Pd-Kohle bei Niederdruck und Raumtemperatur hydriert. Nach 3 Stunden ist die Hydrierung beendet. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat unter 11 Torr bei 400 zur Trockene eingeengt. Den Rückstand   iöst    man in 40 ml   Äther.    Die   Ätherlösung    wird mit 10 ml 2-n. Natriumcarbonatlösung extrahiert. Man trennt die Natriumcarbonatlösung ab und säuert durch Zugabe von 2-n. Salzsäure an. Das ausgeschiedene Ö1 wird mit   Äther    extrahiert.   Die Ätherlösung    wird mit wenig Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter 11 Torr bei 400 eingeengt. Den Rückstand kristallisiert man aus Petroläther.

   Die   [o-(N-Methyl-a,a,a-    trifluor-m-toluidino)-phenyl] -essigsäure schmilzt bei 92 bis   94 .   



   Der als Ausgangsstoff verwendete [o-(N-Methyl  u,a,a-tnfluor-m-taluidino)-phenyl]    -essigsäure-benzylester wird wie folgt hergestellt:
In eine Lösung von 3 g   [o-(N-Methyl-a, a, a-trifluor-    m-toluidino)-phenyl]-acetonitril in 2 ml Benzylalkohol abs. und 50 ml Äther abs. leitet man bei   0"-5"    C während 3 Stunden Salzsäuregas ein. Anschliessend lässt man den Versuch über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Danach dampft man die Lösung unter 11 Torr bei   40     C zum Trocknen ein. Den Rückstand, ein gelbes Ö1, verteilt man zwischen 140 ml Wasser und 150 ml   Äther    und erhitzt das Ganze während 6 Stunden unter Rückfluss auf dem Dampfbad.

   Nachher kühlt man ab, trennt die   Ätherphase    ab und extrahiert die wässrige Lösung nochmals mit 200 ml Äther. Die vereinigten   Ätherlösungen    trocknet man über Natriumsulfat und dampft sie unter Wasserstrahlvakuum bei 400 C. Den Rückstand versetzt man mit wenig Äther und nutscht die dabei ausgefallenen Kristalle (1,4 g verworfen) ab.



  Die Mutterlauge dampft man unter 11 Torr bei 400 C zur Trockne ein. Den Rückstand, 1,3 g gelbes Öl, chromatographiert man an 30 g neutralem Aluminiumoxyd (Aktionsstufe I) mit dem Eluationsmittel Äther.



  Den reinen   [o-(N-Methyl-a ,    a,   a-trifluor-m-toluidino)-    phenyl]-essigsäure-benzylester erhält man in den Fraktionen 4 bis 18 als gelbes   Öl,    das am Hochvakuum bei   145     C/0,005 Torr destilliert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren der allgemeinen Formel I, EMI3.1 in welcher R1 eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, ein Halogenatom bis Atomnummer 35 oder die Trifluormethylgruppe, Rs Wasserstoff oder einen Substituenten entsprechend der Definition für Rt, Rs Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bis zur Atomnummer 35, R4 Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, ein Halogenatom bis zur Atomnummer 35 oder die Trifluormethylgruppe, Rs eine niedere Alkylgruppe und Ro und R7 Wasserstoff, niedere Alkylgruppen oder Benzylgruppen bedeuten, und ihren Salzen mit anorganischen und organischen Basen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Benzylester der allgemeinen Formel II, in welcher RtR,
    die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, unter Abspaltung des Benzylrests katalytisch hydrogenolysiert und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt.
CH660269A 1966-10-07 1966-10-07 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren CH475199A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH660269A CH475199A (de) 1966-10-07 1966-10-07 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1452066A CH496667A (de) 1966-10-07 1966-10-07 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren
CH660269A CH475199A (de) 1966-10-07 1966-10-07 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH475199A true CH475199A (de) 1969-07-15

Family

ID=4401513

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH660269A CH475199A (de) 1966-10-07 1966-10-07 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren
CH660169A CH475198A (de) 1966-10-07 1966-10-07 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren
CH1452066A CH496667A (de) 1966-10-07 1966-10-07 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH660169A CH475198A (de) 1966-10-07 1966-10-07 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren
CH1452066A CH496667A (de) 1966-10-07 1966-10-07 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT279591B (de)
BE (1) BE704822A (de)
CH (3) CH475199A (de)
DK (1) DK120028B (de)
FR (2) FR1555644A (de)
GB (1) GB1183969A (de)
GR (1) GR37762B (de)
NL (1) NL6713632A (de)
NO (1) NO121049B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA865090B (en) * 1985-07-22 1988-02-24 Riker Laboratories Inc Substituted di-t-butylphenols

Also Published As

Publication number Publication date
GR37762B (el) 1969-07-12
BE704822A (de) 1968-04-08
AT279591B (de) 1970-03-10
DK120028B (da) 1971-03-29
FR1555644A (de) 1969-01-31
CH475198A (de) 1969-07-15
NL6713632A (de) 1968-04-08
NO121049B (de) 1971-01-11
GB1183969A (en) 1970-03-11
CH496667A (de) 1970-09-30
FR7213M (de) 1969-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317107A1 (de) Immunomodulierendes mittel
DE1470014C3 (de) 2-Anilinonicotinsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1543639B2 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten phenylessigsaeuren und deren salzen sowie genannte verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0152868B1 (de) Isoxazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1815808B2 (de) 1 -(Alkanoylamiitophenoxy)-3-alkylamino-2-propanole deren Herstellungsverfahren und pharmazeutische Zusammensetzungen auf deren Basis
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695111B1 (de) Indolderivate
CH475199A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren
CH524612A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
DE1643394A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylacetamiden
DE2144641C3 (de) Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
DE2013256C (de)
DE1543639C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäure!! und deren Salzen sowie genannte Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1921654A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylessigsaeuren und deren Estern
AT277226B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyrrolderivaten und ihren salzen
AT276368B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen
CH460805A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren
AT298466B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten o-Anilino-phenäthylalkoholen
DE1793592C3 (de) Substituierte Phenylessigsäuren und deren Salze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2617592B2 (de) 2- eckige klammer auf 4-(3-oxo- oder hydroxy-alkyl)-phenyl eckige klammer zu -alkansaeuren und deren nicht toxische salze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2914801A1 (de) Benzylidenester, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH476687A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäureestern
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
AT317196B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Benzoyloxy-2-niedrig-alkylaminobenzocycloalkanderivate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased