DE3317107A1 - Immunomodulierendes mittel - Google Patents
Immunomodulierendes mittelInfo
- Publication number
- DE3317107A1 DE3317107A1 DE19833317107 DE3317107A DE3317107A1 DE 3317107 A1 DE3317107 A1 DE 3317107A1 DE 19833317107 DE19833317107 DE 19833317107 DE 3317107 A DE3317107 A DE 3317107A DE 3317107 A1 DE3317107 A1 DE 3317107A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- acid
- solution
- ethyl
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
* Λ Ι» * β β.»
η 4 β 0
5 -
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung ist ein immunomodulierendes Mittel, welches ein Phenylessigsäurederivat der allgemeinen
Formel (I)
RlN-(/
CCOOR4 (I)
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel
0
5 ti 5
5 ti 5
R C-, in der R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlen-
2 3
stoff atomen oder eine Arylgruppe steht,, R und R unabhängig
voneinander Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit
4
1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon als Wirkstoff enthält.
1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon als Wirkstoff enthält.
Der hierin verwendete Ausdruck "immunomodulierende Wirkung" umfaßt sowohl die immunosuppressive Wirkung als
auch die immunostimulierende Wirkung.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme
auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Die einzige
Fig. 1 verdeutlicht anhand einer Kurvendarstellung die Ergebnisse der Untersuchung der
Adjuvans-Arthritis an Ratten, wobei auf der horizontalen Achse die Anzahl der Tage
nach der Injektion des Adjuvans und auf
der senkrechten Achse das relative Schwellungsvolumen
(%) gegenüber dem Wert am 9. Tag aufgetragen sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der nachfolgenden
allgemeinen Formel (I)
(I) 10
In dieser allgemeinen Formel (I) können als Alkylgruppen R bis R irgendwelche geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen
vorliegen, wie Methylgruppen, Ethylgruppen, n-Propylgruppen, Isopropylgruppen, n-Butylgruppen, Isobutylgruppen,
tert.-Butylgruppen, n-Pentylgruppen etc.
Die Arylgruppe R umfaßt Phenylgruppen, Tolylgruppen, Xylylgruppen, Naphthylgruppen etc.
Beispiele für Phenylessigsäurederivate der allgemeinen Formel (I) sind die folgenden Verbindungen:
113CCnY7 T-C-COOH
O H
ιη-η
O H
(/ 7-C-COOCH3
(CIl3) 3C-C-N-// M-C-COOH
I! W
H2N
C-COOH
ι H
Il
-C-N H
C-COOCH3
II
H l C-COOH
y H
H3C-C-COOH H
H2N-
CH2-COOC2H5
Il
,CH-C-N-
H ι
CII3 (CH2) 5-C-N-(Z ^Vc-COOCH3
Die Salze dieser Phenylessigsaurederivate der allgemeinen
Formel (I) sind pharmazeutisch annehmbare Salze und schließen beispielsweise in dem Fall, da R eine
5 " 4
Gruppe der Formel R -C- und R ein Wasserstoffatom bedeuten, Salze mit einer anorganischen Base, wie einem Alkalimetall oder einem Erdalkalimetall, beispielsweise Natrium, Kalium, Calcium etc. und Salze mit einer organischen Base, wie Procain, N,N1-Dibenzylethylendiamin etc.;
Gruppe der Formel R -C- und R ein Wasserstoffatom bedeuten, Salze mit einer anorganischen Base, wie einem Alkalimetall oder einem Erdalkalimetall, beispielsweise Natrium, Kalium, Calcium etc. und Salze mit einer organischen Base, wie Procain, N,N1-Dibenzylethylendiamin etc.;
1 4
und in dem Fall, da R ein Wasserstoffatom und R eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Additionssalze
mit anorganischen oder organischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Fumarsäure,
Maleinsäure, Ameisensäure etc. ein.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Phenylessigsaurederivate der obigen allgemeinen
Formel (I), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Nitrobenzolderivat der allgemeinen Formel (IV)
1 4 C - COOR
2 3 4
in der R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, zur Bildung eines Anilinderivats der allgemei nen Formel (II)
in der R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, zur Bildung eines Anilinderivats der allgemei nen Formel (II)
* 4
Γ—\^ C - COOR (H)
H2N
2 3 4
in der R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
reduziert, und
in dem Fall, da R der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II) ein Wasserstoffatom bedeutet, das erhaltene
Anilinderivat mit einem Alkohol der allgemeinen
4 4
Formel R OH, in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet, verestert und gegebenenfalls das erhaltene Anilinderivat der allgemeinen Formel (II)
mit einem Säureanhydrid der allgemeinen Formel (V) 10
5 " R-C
O
\
\
O (V)
R5 - C
· S
· S
oder einem Säurechlorid der allgemeinen Formel (VI)
O
R5 - C - Cl (VI)
in denen R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt„ umsetzt,
unter Bildung eines Phenylessigsäurederivats der allgemeinen Formel (III)
(III)
2 3 4 5
xn der R ,R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und
xn der R ,R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und
- ίο -
gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Base oder einer anorganischen
oder organischen Säure in das gewünschte pharmazeutisch annehmbare Salz umwandelt.
5
5
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise zur Herstellung der
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sei im folgenden naher mit der Maßgabe erläutert, daß die Verbindungen der
allgemeinen Formel (I) in die nachfolgenden Gruppen der Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III)
C-COOR4
( ID \—/ kj
O
R5-C-Ml-(/ ^T I/" (HD
R5-C-Ml-(/ ^T I/" (HD
aufgeteilt werden, in welchen Formeln (II) und (III) R bis R die bezüglich der al
benen Bedeutungen besitzen.
benen Bedeutungen besitzen.
bis R die bezüglich der allgemeinen Formel (I) angegeDie Anilinderivate der obigen allgemeinen Formel (II)
kann man in verschiedenartiger Weise herstellen. Beispiele für solche Synthesewege sind im folgenden Schema
dargestellt:
+ HOR
Veresterung
Reduktion
O2N-
R2O
1 I! C-COH
HOR
Veresterung
Reduktion
Die Reduktion kann durch katalytische Hydrierung unter Verwendung von Palladium, Palladiumschwarz oder Palladium-auf-Aktivkohle
durchgeführt werden. Alternativ kann man eine Reduktion mit Eisenpulver/NHLCl oder dergleichen
durchführen.
Die Veresterung kann man in der Weise bewirken, daß man das Ausgangsmaterial mit dem entsprechenden Alkohol in
Gegenwart von Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder
p-Toluolsulfonsäure erhitzt, wonach man erforderlichenfalls
eine azeotrope Entwässerung bei gleichzeitiger Anwesenheit eines azeotropen Entwässerungsmittels, wie
Benzol, durchführt, wodurch man ohne weiteres den gewünschten Ester erhält.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Nitrobenzolderivate können in verschiedenartiger Weise synthetisiert werden.
Nachfolgend sind Beispiele solcher Syntheserouten dargestellt;
C°OC2"5 Nali
(1) R-CH
COOC2115
(worin R für eine Methylgruppe oder eine Ethy!gruppe steht)
COOC2H5
1) NaOH
T-*
T-*
2) H+
(2)
EtOH
CH-COOH
COOH
Veresterung
O2C
CIl-COOCoH
2"5
I Nail
2) ICH3
Den 2-Alkyl-2-(4-nitrophenyl)-malonsäurediethylester für das obige Verfahren (1) kann man dadurch herstellen, daß
man einen 2-Alkylmalonsäureester mit einer starken Base,
wie Natriumhydrid, in N,N-Dimethylformamid und dann mit
p-Halogennitrobcnzol umsetzt.
Die Hydrolyse des erhaltenen Esters kann durch Umsetzen mit Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder dergleichen in
Wasser oder einem Alkohol (Methanol, Ethanol, etc.) oder einer Mischung davon erfolgen.
Die Ot'-Alkyl-nitrophenylessigsäure kann man dadurch erhalten,
daß man einen 2-Alkyl-2-(4-nitrophenyl)-malonsäurediethylester
mit überschüssigem Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in Wasser oder einem Alkohol (Methanol,
Ethanol, etc.) oder einer Mischung davon erhitzt oder indem man eine 2-Alkyl-2-(4-nitrophenyl)-malonsäure mit
einer geeigneten Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwe-
felsäure oder p-Toluolsulfonsäure, in einem geeigneten
Lösungsmittel, wie einem Alkohol (Methanol, Ethanol,
etc.), Benzol oder Toluol erhitzt.
Die anschließende Veresterung kann in der Weise bewirkt werden, daß man das Material in Gegenwart von Chlorwasserstoff
säure, Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure mit Ethanol erhitzt.
Den für das obige Verfahren (2) erforderlichen 2-Methyl-2-nitrophenylpropionsäureethylester
kann man dadurch herstellen, daß man Nitrophenylessigsäureethylester mit einer
starken Base, wie Natriumhydrid, in N,N-Dimethy!.formamid
und dann mit überschüssigem Methyljodid umsetzt«
Die Carbonsäure der allgemeinen Formel (III)?in der R*
ein Wasserstoffatom darstellt, kann man ohne weiteres aus dem entsprechenden Ester, wie dem Methyl- oder Ethylester
mit Hilfe einer üblichen Hydrolyse bilden,
Die Verbindung der allgemeinen Formel (III), in der R eine Alkylgruppe darstellt, kann man mit Hilfe irgendeiner
üblichen Verfahrensweise herstellen. Beispielsweise kann man die Verbindung der allgemeinen Formel (III)
dadurch herstellen, daß man ein Säureanhydrid, wie Essigsäureanhydrid oder Propionsaureanhydrid, mit einem Anilinderivat
der allgemeinen Formel (II)
.—. ... c-COOR4 (II)
umsetzt.
Man kann die Verbindung der allgemeinen Formel (III) auch
dadurch herstellen, daß man ein Anilinderivat der allgemeinen Formel (II) mit einem Carbonsäurechlorid umsetzt,
Das folgende Reaktionsschema umfaßt zwei Synthesewege zur Herstellung von 4-Acetylaminophenylessigsäureethyl·
ester:
10 (D H5C2OCCH2-V-
Il
H5C2OCCH2
I!
C-CH3
C-CH3
C-CH3
O Il NHCCH3
(2) H5C2OCCH2-V 7~N112
Il
ClCCH3
ClCCH3
H5C2OCCH2
Die mit Hilfe dieser Verfahrensweisen erhaltenen gewünschten
Verbindungen können durch Umkristallisation, durch eine Ionenaustauschbehandlung, durch Chromatographie/
durch Behandlung mit Aktivkohle oder dergleichen mit Hilfe an sich bekannter Verfahrensweise der organischen
30 Chemie gereinigt werden.
Die in dieser Weise erhaltenen Verbindungen werden als Wirkstoffe der erfindungsgemäßen xmmunomodulierenden Mittel
zur therapeutischen und vorbeugenden Behandlung von verschiedenen Erkrankungen eingesetzt, die durch Immun-
reaktionen verursacht sind.
Die erfindungsgemäßen immunomodulierenden Mittel können oral oder parenteral (beispielsweise intramuskulär, subkutan,
intravenös oder rektal) als solche oder in verschiedenartiger Verabreichungsform verabreicht werden.
Als feste Präparate kann man Tabletten, mit Zucker umhüllte
Tabletten, filmbeschichtete Tabletten (Dragees), mit eine verzögerte Wirkstofffreisetzung sicherstellenden
Umhüllung versehene Tabletten, harte oder weiche Gelatinekapseln, Pastillen, Pillen, Granulate, feine
Granulate oder Pulver herstellen. Als halbharte Präparate kann man Suppositorien, endermal zu verabreichende
Mittel (transdermale Systeme) oder Salben herstellen.
Als flüssige Präparate kann man Injektionsflüssigkeiten,
Sirupe, Lösungen, zu inhalierende Materialien, Emulsionen, Suspensionen etc. bereiten.
Als Hilfsstoffe für die festen Präparate kann man Verdünnungsmittel
(beispielsweise Lactose, Stärken, Mannit, Calciumhydrogenphosphat etc.), Bindemittel (beispielsweise
Cellulosederivate, Polyvinylalkohol, Polyethylenglykol, Gelatine, Gummi arabicum, kristalline Cellulose,
etc.), Sprengmittel (beispielsweise Carboxymethylcellulose, kristalline Cellulose, Hydroxypropylcellulose mit
niedrigem Substitutionsgrad etc.), Gleitmittel (beispielsweise Magnesiumstearat, Talkum, leichtes Kieselsäureanhydrid,
synthetisches Aluminiumsilikat, etc.), die Wirkstofffreisetzung
verzögernde Mittel (beispielsweise Paraffine etc.), Beschichtungsmaterialien (beispielsweise
Polyvinylacetaldiethylaminoacetat, HA (Warenzeichen), Hydroxypropylmethylcellulose und dessen Phthalat, Eudragit
(Rohm & Haas), Schellack, Saccharose, gefälltes CaI-ciumcarbonat,
Talkum, Calciumhydrogenphosphat, etc.),
Weichmacher (beispielsweise Rizinusöl und Polyethylenglykol)
, Glanzbildner (beispielsweise Carnaubawachs), etc. verwenden.
Als Grundlage für die Suppositorien verwendet man PoIyethylenglykol,
verschiedene Arten von Pflanzenfetten und
gehärteten Pflanzenfetten, Witepsol (Glycerinfettsäureester
der Fi'rma Dynamit Nobel AG), etc., wobei man oberflächenaktive
Mittel in diese Grundlagen einarbeiten kann.
Als Salbengrundlage kann man Fettgrundlagen und Ölgrundlagen
(beispielsweise Fette und Öle von Tieren und Pflanzen, Wachse, Vaseline, etc.), wasserlösliche Grundlagen
(beispielsweise Polyethylenglykol, Cetylalkohol etc.) oder Emulsionsgrundlagen (beispielsweise Öl-in-Wasser-
oder Wasser-in-Öl-Emulsionsgrundlagen aus tierischen
und pflanzlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen oder synthetischen Fetten und Ölen, einem Wasserbestandteil
und oberflächenaktiven Mitteln) etc. verwenden.
Die flüssigen Präparate kann man dadurch herstellen, daß man einen niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol,wie
Ethylalkohol, einen mehrwertigen Alkohol, wie Polyethylenglykol und Polypropylenglykol, etc., Dimethylacetamid
oder Fette und Öle oder Mischungen davon in destilliertem Wasser löst, emulgiert oder suspendiert. In diesem
Fall kann man als lösungsvermittelnde Mittel, als Emulgiermittel oder als Suspendiermittel verschiedenartige
oberflächenaktive Mittel, Gummi arabicum, Gelatine oder Cellulosederivate in Abhängigkeit von dem angestrebten
Zweck verwenden, wobei man zusätzlich isotonische Mittel, wie Natriumchlorid, Konservierungsmittel
wie p-Hydroxybenzoesäurederivate, umgekehrte Seifen (reversed soap) etc. und schließlich Puffer, Lokalanästhe-
- 17 -
tika, etc. einsetzen kann.
Zur Steigerung der Stabilität kann es beispielsweise von Vorteil sein, ein gefriergetrocknetes Pulver aufzubewahren
und es erst unmittelbar vor der Verwendung zu lösen.
Die oben angesprochenen festen? halbfesten oder flüssigen
Präparate können Farbstoffe, Duftstoffe, Aromastoffe, Süßungsmittel und Stabilisatoren enthalten. Diese
Präparate können in an sich bekannter Weise zu Mitteln mit langer Wirkungsdauer oder zu Mikrokapseln modifiziert
werden. Im allgemeinen sind einer oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe in einer Menge von 0,1 bis 99 %
und im allgemeinen von 0,5 bis 90 %, bezogen auf das gesamte Mittel, in dem Präparat enthalten. In den erfindungsgemäßen
Mitteln oder Präparaten kann man zusammen mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen einen oder mehrere
andere Arzneimittelwirkstoffe, beispielsweise ein Nichtsteroidanalgetikum, ein antiinflammatorisches Mittel,
wie Acetylsalicylsäure, Indomethacin oder Phenylbutazon etc. zum Zwecke der Kombinationstherapie verwenden.
Der orale Verabreichungsweg ist der übliche Verabreichungsweg, wenngleich man die Mittel auch rektal oder
transdermal verabreichen kann.
Die Dosis des Wirkstoffs beträgt im allgemeinen 1 bis
3000 mgpro Tag bei parenteraler Verabreichung und 1 bis 3000 mg pro Tag bei oraler Verabreichung, wenngleich die
angewandten Dosierungen auch kleiner oder größer sein können in Abhängigkeit von dem Alter, dem Körpergewicht,
der Art der Erkrankung oder dem Ausmaß der Symptome des zu behandelnden Patienten. Im Fall der Verabreichung einer
wesentlich größeren Dosis kann es von Vorteil sein,
die Dosis in mehrere Einzeldosierungen aufzuteilen.
Das erfindungsgemäße immunomodulierende Mittel besitzt
eine geringe Toxizität und kann in der Therapie, beispielsweise zur Behandlung der folgenden Erkrankungen
verwendet werden: Autoimmunerkrankungen, wie chronische rheumatische Arthritis, systemische Schmetterlingsflechte (SLE), Collagenerkrankung, etc.; allergischen
Erkrankungen, wie Asthma, etc.; Krebs; Bakterieninfektionserkrankungen
und dergleichen.
Die Erfindung sei im folgenden näher anhand der folgenden Herstellungsbeispiele und Beispiele erläutert. Es
versteht sich, daß diese Beispiele nur der weiteren Verdeutlichung der Erfindung dienen sollen und diese nicht
einschränken sollen.
Herstellunqsbeispiel 1
p-Aminophenylessigsäureethylester: Verbindung 1
p-Aminophenylessigsäureethylester: Verbindung 1
Man erhitzt p-Aminophenylessigsäure in 15 % Chlorwasserstoff
enthaltendem Ethanol zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abtrennen des Ethanols durch Destillation extrahiert
man den Rückstand mit Ethylacetat, wäscht den Extrakt nacheinander mit Wasser, einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung
und Wasser und trocknet ihn. Dann destilliert man das Ethylacetat ab und erhält den p-Aminophenylossigsäureethyles.ter.
2-(4-Aminophenyl)-propionsauroethylester: Verbindung 2
Man wäscht 30,3 g Natriumhydrid (in B'orm einer 50 %-igen
Suspension in Mineralöl) mit η-Hexan, suspendiert es in
370 ml N,N-Dimethylformamid und rührt unter Eiskühlung.
Dann gibt man tropfenweise 100 g (0,574 Mol) Methylmalonsäurediethylester
zu und rührt die Mischung, bis die Freisetzung von Wasserstoff beendet ist. Anschließend
gibt man eine Lösung von 90,5 g (0,574 Mol) p-Chlornitrobenzol
in 145 ml N,N-Dimethylformamid tropfenweise zu
und erhitzt die Mischung während 10 Stunden auf einem Ölbad auf 800C. Anschließend destilliert man Ν,τΝ-Dimethyl-
10' formamid unter vermindertem Druck ab und extrahiert den Rückstand mit Ethylacetat. Man wäscht die Ethylacetatschicht
mit 5 %-iger Chlorwasserstoffsäure und einer gesättigten
Natriumchloridlösung und trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Dann destilliert man das Ethylacetat
unter vermindertem Druck ab und erhält 148 g 2-Methyl-2-(4-nitropheny1)-malonsäurediethylester.
Man löst 147 g des rohen 2-Methyl-2-(4-nitrophenyl)-raalonsäurediethylesters
in 600 ml Ethanol,, gibt eine Lösung von
42,4 g (0,846 Mol) 93 %-igen Natriumhydroxids in 400 ml
Wasser zu und setzt die Lösung während 3 Stunden bei 5O0C
um. Anschließend gibt man 1 Liter Wasser zu der Reaktionsmischung und trennt die gebildete ölige Substanz von der
wäßrigen Schicht ab. Man säuert die wäßrige Schicht mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure an und extrahiert
mit 700 ml Ethylacetat. Man wäscht die Ethylacetatschicht mit einer gesättigten Natriumchloridlösung und trocknet
über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Nach dem Abfiltrieren
des Magnesiumsulfats destilliert man das Ethylacetat ab und erhält 66,8 g rohe 2-(4-Nitrophenyl)-propionsäure.
Man löst 23,3 g der rohen 2-(4-Nitrophenyl)-propionsäure
in 100 ml einer 22 %-igen Chlorwasserstoffsäurelösung
in Ethanol, wonach man die Lösung während 2 Stunden auf
einem Ölbad zum Sieden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Ab-
destillieren des Ethanols unter vermindertem Druck neutralisiert
man den Rückstand mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und extrahiert mit Ethylacetat.
Die Ethylacetatschicht wird mit einer gesättigten Natriumchloridlösung
gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Ethylacetats
unter vermindertem Druck unterwirft man den Rückstand einer Chromatographie über Kieselgel unter Verwendung
von Chloroform als Lösungsmittel, wobei man 55 g 2-(4-Nitrophenyl)-propionsäureethylester
erhält.
Man löst 48,3 g (0,216 Mol) 2-(4-Nitrophenyl}-propionsäureethylester
in 400 ml Ethanol und hydriert die Lösung während 6 Stunden unter Verwendung von 1 g eines PalIadiumschwarz-Katalysators.
Dann filtriert man den Palladiumschwarz-Katalysator ab und destilliert das Ethanol
ab, wobei 48,3 g einer öligen Substanz zurückbleiben. Die ölige Substanz wird unter vermindertem Druck destilliert
und ergibt 38,6 g 2-(4-Aminophenyl)-propionsäureethylester
in Form einer Destillationsfraktion, die bei 124
bis 126°C/1,3 bis 2,7 mbar (1 bis 2 mmHg) übergeht.
2-(4-Aminophenyl)-2-methylpropionsäureethylester: Verbindung
3
Man wäscht 10,56 g (entsprechend 0,22 Mol) Natriumhydrid
(in Form einer 50 %-igen Suspension in Mineralöl) mit n-Hexan, suspendiert es in 100 ml N,N-Dimethylformamid und
rührt unter Eiskühlen. Dann gibt man tropfenweise eine Lösung von 20,9 g (0,1 Mol) 4-Nitrophenylessigsäureethylester
in 100 ml N,N-Dimethylformamid zu und rührt die Mischung unter Eiskühlen während 1 Stunde und dann bei
Raumtemperatur während 2 Stunden.· Nach dem Abdestillie-
ren des N,N-Dimethylformamide unter vermindertem Druck,
dem Extrahieren mit Ethylacetat und dem Waschen mit einer 5 %-igen Chlorwasserstoffsäurelösung und dem weiteren
Waschen mit einer gesättigten Natriumchloridlösung trocknet man die Ethylacetatschicht über wasserfreiem
Natriumsulfat. Dann destilliert man das Ethylacetat unter vermindertem Druck ab und erhält 20„33 g (0,086 Mol)
2-Methyl-2-(4-Nitrophenyl)-propionsäureethylester (Ausbeute: 86, %).
V
Man löst 20,33 g des in dieser Weise erhaltenen Esters in 120 ml Ethanol und hydriert in Gegenwart von 0,3 g
Palladiumschwarz als Katalysator. Nach dem Abfiltrieren des Palladiumschwarzes und dem Abdestillieren des Ethanols.
löst man den Rückstand in einer 5 %-igen Chlorwasserstof fsäurelösung und wäscht mit Ethylacetat. Man neutralisiert
die wäßrige Schicht mit Natriumcarbonat und extrahiert mit Ethylacetat. Dann trocknet man die Ethylacetatschicht
über wasserfreiem Natriumsulfat, destilliert das Ethylacetat unter vermindertem Druck ab und
unterwirft den Rückstand einer Chromatographie über Kieselgel unter Verwendung von Chloroform als Lösungsmittel,
wobei man 8,31 g (0,04 Mol) 2-(4-Aminophenyl)-2-methylpropionsäureethylester
erhält (Ausbeute: 47 %).
■ , ■
4-Acetylaminophenylessigsäureethylesters Verbindung 4
Zu 179,2 g (X Mol) p-Aminophenylessigsäureethylester
gibt man 800 ml Ethylacetat und bildet durch Rühren bei Raumtemperatur eine homogene Lösung. Zu der Lösung gibt
man eine gemischte Lösung aus 103,4 ml (1,05 Mol) Essigsäureanhydrid (96 %) und 100 ml Ethylacetat, wonach man
die Lösung während 3 Stunden rührt. Nach Beendigung der
Reaktion wäscht man die Reaktionsmischung mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten
Natriumchloridlösung. Nach dem Trocknen der Ethylacetatschicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat destilliert
man das Ethylacetat ab und kristallisiert den Rückstand aus einer Ethylacetat/n-Hexan-Mischung um, wobei 206,6 g
4-Acetyl-aminophenylessigsäureethylester anfallen (Ausbeute:
93,4 %). Schmelzpunkt: 77 bis 780C.
Herstellungsbeispiel· 5
2-(4-Acetylaminophenyl)-2-methylpropionsäureethylester:
Verbindung 5
Man löst 5,0 g 2-(4-Aminophenyl)-2-methylpropionsäureethylester
in 50 ml Ethylacetat, gibt tropfenweise unter Rühren 2,5 ml Essigsäureanhydrid zu und rührt die Mischung
unter diesen Bedingungen während weiterer 3 Stunden. Dann wäscht man die Reaktionsmischung mit einer gesättigten
Natriumbicarbonatlösung und anschließend mit einer gesättigten Natriumchloridlösung, wonach man die
Ethylacetatschicht über wasserfreiem Natriumsulfat trocknet, das Ethylacetat unter vermindertem Druck abdestilliert
und den Rückstand aus einer Ethylacetat/n-Hexan-Mischung umkristallisiert, wobei 4,61 g 2-(4-Acetylaminophenyl)-2-methylpropionsäureethylester
anfallen (Ausbeute: 76 %). Schmelzpunkt = 76,0 bis 76,50C.
Herstellungsbeispiel 6
30
30
4-(Isobutyrylamino)-phenylessigsäureethylester: Verbindung
6
Man löst 10 g 4-Aminophenylessigsäureethylester in 100 ml
Benzol und gibt 25 ml Wasser zu. Zu der Lösung gibt man
unter Rühren im Verlaufe von 15 Minuten tropfenweise eine Lösung von 6 g Isobutyrylchlorid in 20 ml Benzol und
gleichzeitig eine Lösung von 2,4 g 93 %-igem NaOH in 25 ml Wasser. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe
rührt man die Reaktionsmischung während 3 Stunden und läßt sie dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen»
Nach dem Abtrennen der Benzolschicht, dem Waschen mit
einer In HCl-Lösung und dem weiteren Waschen mit einer
gesättigten Natriumchloridlösung trocknet man die Benzolschicht über wasserfreiem Natriumsulfat. Nach dem Abtrennen
des Natriumsulfats durch Filtrieren destilliert man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, löst den
Rückstand in 30 ml Benzol und kristallisiert ihn aus 90 ml η-Hexan um. Die gebildeten Kristalle werden abfiltriert
und bei einer Temperatur unterhalb 600C unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 12,3 g 4-(Isobutyrylamino)-phenylessigsäureethylester
anfallen (Ausbeute: 88,3 -%). Schmelzpunkt = 92,5 bis 93,50C.
Herstellungsbeispiel· 7
4-(n-Butyrylamino)-phenylessigsäureethylester; Verbindung
7
Nach der Verfahrensweise von Beispiel 6 setzt man 10 g 4-Aminophenylessigsäureethylester mit 6 g n-Butyrylchlorid
um und erhält nach der Isolation 8,5 g 4-(n-Butyrylamino)-phenylessigsäureethylester.
Schmelzpunkt = 72,5 bis 73,50C.
4-{4-Methylbenzoylamino)-phenylessigsäureethylester:
Verbindung 8
35
35
Man löst 10 g 4-Aminophenylessigsäureethylester in 120 ml
Benzol und gibt weiterhin 25 ml Wasser zu. Zu dieser Lösung
gibt man im Verlaufe von 15 Minuten unter Rühren gleichzeitig tropfenweise eine Lösung von 8,6 g p-Toluoylchlorid
in 20 ml Benzol und eine Lösung von 2,4 g 93 %-igen NaOH in 25 ml Wasser zu. Nach Beendigung der
tropfenweisen Zugabe rührt man die Lösung während 3 Stunden und läßt sie dann über Nacht stehen. Nach der Zugabe
von 200 ml Ethylacetat trennt man die Ölschicht ab, wäscht sie mit einer In HCl-Lösung und einer gesättigten
Natriumchloridlösung, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat, destilliert das Lösungsmittel ab und kristallisiert
den Rückstand aus einer Benzol/n-Hexan-Mischung um, wobei 12 g 4-(4-Methylbenzoylamino)-phenylessigsäureethylester
anfallen.
2-(4-Acetylaminopheny1)-propionsäureethylester: Verbindung
9
Zu 10 g (0,0517 Mol) 2-(4-Aminophenyl)-propionsäureethy1-ester
gibt man unter Rühren 50 ml Ethylacetat, worauf man tropfenweise eine gemischte Lösung aus 5,81 g Essigsäureanhydrid
und 10 ml Ethylacetat zu der erhaltenen Lösung zusetzt und während 3 Stunden rührt. Nach Beendigung
der Umsetzung wäscht man die Reaktionsmischung mit einer gesättigten NatriumbicarbonatlÖsung und einer gesättigten
Natriumchloridlösung. Nach dem Trocknen der Ethylacetatschicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat
destilliert man das Ethylacetat unter vermindertem Druck ab, kristallisiert den Rückstand aus einer Ethylacetat/
n-Hexan-Mischung um und erhält 10,3 g 2-(4-Acetylaminophenyl)-propionsäureethylester
(Ausbeute: 85 %). Schmelzpunkt = 94,5 bis 95,5°C.
4-Acetylaminopheny!essigsäure: Verbindung 10
Zu 110,6 g (0,5 Mol) 4-Acetylaminophenylessigsäureethylester
gibt man 500 ml Wasser und rührt die Mischung bei Raumtemperatur. Zu der Lösung gibt man 300 ml einer 2n
NaOH-Lösung und rührt die Mischung während 3 Stunden.
Nach Beendigung der Reaktion kühlt man das Reaktionssystem mit Eis und bildet durch Zugabe von 100 ml einer
20 %-igen Chlorwasserstoffsäurelösung Kristalle. Nach dem Rühren während 30 Minuten unter Eiskühlen filtriert
man die gebildeten Kristalle ab, wäscht sie mit kaltem Wasser und trocknet sie, so daß man 93,6 g 4-Acetylaminophenylessigsäure
erhält (Ausbeute: 96,8%). Schmelzpunkt = 173 bis 1750C=
Herstellungsbeispiel 11
20
20
2-(4-Acetylaminopheny1)-2-methylpropionsäure: Verbindung
11
Man löst 3,87 g 2-(4-Acetylaminophenyl)-2-methylpropionsäureethylester
in einer gemischten Lösung aus 16,6 ml einer 2n-Natriumhydroxidlösung und 30 ml Ethylalkohol,
wonach man die Lösung während 8 Stunden bei 500C rührt. Nach dem Abdestillieren des Ethylalkohols
unter vermindertem Druck extrahiert man die wäßrige Schicht mit Ether und trennt die nichtumgesetzten Materialien
ab. Nach dem Ansäuern der wäßrigen Schicht mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure sammelt man
die gebildeten Kristalle durch Filtration, wäscht sie mit Wasser und kristallisiert sie aus einer Aceton/
Wasser-Mischung um, wobei 2,15 g 2-(4-Acetylaminophenyl)·
-" 26 -
2-methylpropionsäure anfallen (Ausbeute: 62 %). Schmelzpunkt
= 169,7 bis 170,80C.
Herstellungsbeispiel 12
5
5
Nach der Verfahrensweise von Beispiel 10 bildet man die
folgenden Carbonsäuren durch Hydrolysieren der Ethylester der entsprechenden Säuren:
2-(4-Acetylaminophenyl)-propionsäure: Verbindung 12
4-Isobutyrylaminophenylessigsäure: Verbindung 13
4-n-Butyrylaminophenylessigsäure: Verbindung 14 4-(4-Methylbenzoylamino)-phenylessigsäure:
Verbindung 15
Wirkung gegen plättchenbildende Zellen in der Milz gegen Schaferythrozyten in Mäusen
20
20
Man immunisiert Mäuse (Balb/c) mit einem Alter von 5 Wo-
chen intravenös mit 1 χ 10 Schaferythrozyten/Maus. Pro
Gruppe verwendet man jeweils 5 Mäuse. Das Arzneimittel wird oral während 4 Tagen beginnend mit dem Tag der Immunisierung
der Mäuse verabreicht. Die Mäuse werden am 5. Tag getötet und es wird die Anzahl der plättchenbildenden
Zellen (PFC) in der Milz gegen Schaferythrozyten nach der durch Fujiwara modifizierten Methode von Cunningham
bestimmt ("Method in Immunological Experiment A" herausgegeben von der Japanese Society for Immunology,
(1974), Seite 1272) .
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen I und II zusammengestellt.
35
10
- 27 -
Arzneimittel | Dosis (mg/kg) |
PFC (x 2500/Milz) Mittelwert + Stan- dardabweichung |
2 + 5,66 | Prozent der Kontrolle |
Physiologi sche Salzlö sung |
64 | 4 + 8,64 ** | ||
Verbindung 10 | 30 | 116, | 2 + 10,5 ** | 181 |
Verbindung 10 | 100 | 107 | ,2 ± 7,0 | 167 |
Verbindung 10 | 300 | 82 | 182 |
** P < 0,01
20
Arzneimittel | Dosis (mg/kg) |
PFC (x 2500/Milz) Mittelwert + Stan dardabweichung |
Prozent der Kontrolle |
Physiologische Salzlösung |
_ | 66,4 - 3,6 | _ |
Verbindung 1 | 30 | 89,4 + 10,4 | 135 |
Verbindung 1 | 100 | 60,6 +8,6 | 92 |
Verbindung 1 | 300 | 82,0 + 5,2 * | 123 |
* P < 0,05
Beispiel 2
Wirkung auf die durch Schaferythrozyten induzierte verzögerte
Hypersensibilität
Man injiziert 40 μΐ Schaferythrozyten, deren Konzentration
1 χ 10 /40 μΐ beträgt, subkutan in die rechte Pfotensohle
von Mäusen (ddY, mit einem Gewicht von 25 bis 30 g), worauf man das Arzneimittel oral während insgesamt
4 Tagen einschließlich des Tages, an dem die Schaferythrozyten
verabreicht worden sind, gibt.
Am 4. Tag nach der Verabreichung der Schaferythrozyten
injiziert man in die linke Pfotensohle 40 μΐ Schaferythrozyten
mit einer Konzentration von 5 χ 10 /40 μΐ auf subkutanem Wege. Nach 24 Stunden mißt man die Dicke der
linken bzw. rechten Pfotensohle. Die Pfotensohlenschwellung
als Folge der verzögerten Hypersensibilität ist als Unterschied in der Dicke der linken Pfotensohle gegenüber
der rechten Pfotensohle feststellbar. Das Schwellen der Pfotensohle der mit dem Arzneimittel behandelten
Gruppe wird mit jenen der Gruppe verglichen, die nur mit einer physiologischen Salzlösung behandelt worden ist
(Kontrollgruppe). Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III angegeben.
20 Arzneimittel | 30 | Verbindung 1 | 35 | Dosis (mg/kg) |
Prozentuale Kontrolle d.Pfotensohlenschwel- lung |
Physiologische Salz lösung |
_ | — | |||
Azathioprine | 100 | 49,0 ** | |||
25 Verbindung 10 | Verbindung 4 | 30 | 77,0 * | ||
100 | 85,7 | ||||
300 | 71,6 ** | ||||
Verbindung 16 | 30 | 78,5 ** | |||
100 | 81,4 | ||||
300 | 90,8 | ||||
30 | 79,8 * | ||||
100 | 85,9 | ||||
300 | 77,9 * | ||||
30 | 91,5 | ||||
100 | 93,8 | ||||
300 | 68,4 * |
* P < 0,05
** P < 0,01
Beispiel 3
Wirkung gegen die durch methyliortes Humanalbumin induzierte
verzögerte Hypersensibilitat
5
Man injiziert auf subkutanem Wege 100 μΐ einer 0,25 %-igen
wäßrigen Lösung von methyliertem Humanalbumin an Mäuse (C3H) mit einem Alter von 5 Wochen. Das Arzneimittel
wird oral während vier aufeinanderfolgender Tage einschließlich des Immunisierungstags verabreicht.
Am 4. Tage seit dem Immunisierungstag injiziert man subkutan in die Pfotensohle 25 μΐ einer 0,1 %-igen wäßrigen
Lösung von methyliertem Humanalbumin. 24 Stunden später mißt man die Dicke der linken und der rechten
Pfotensohle und bestimmt die Pfotensohlenschwellung
als Folge der verzögerten Hypersensibilität über den Unterschied zwischen der Dicke der linken Pfotensohle
und der rechten Pfotensohle. Die Pfotensohlenschwellung der mit dem Arzneimittel behandelten Gruppe wird
mit derjenigen einer Gruppe verglichen, die nur mit einer physiologischen Salzlösung behandelt worden ist.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IV zusammengestellt.
25
5 | Arzneimittel | Dosis [mg/kg) |
Pfotensohlenschwellung (χ 0,01 mm) Mittelwert + Standard abweichung |
+ 1 | ,6 | % Kontrolle | ,3 |
Experiment 1 | + 1 | ,6** | ,2 | ||||
Physiologi sche Salzlö sung |
63,3 | ± 1 | ,8 | ,8 | |||
10 | Verbindung 10 | 300 | 44,5 | + 1 | ,2** | 70 | ,7 |
Verbindung 6 | 30 | 59,0 | ± 2 | ,2* | 93 | ,4 | |
100 | 55,6 | + 1 | ,9* | 87 | ,9 | ||
300 | 56,8 | + 1 | ,9 | 89 | ,4 | ||
Verbindung 13 | 30 | 57,2 | ± 2 | ,4 | 90 | ,6 | |
15 | 100 | 58,2 | + 1 | ,7** | 91 | ,6 | |
300 | 58,5 | + 1 | ,8** | 92 | /7 | ||
Verbindung 15 | 30 | 54,2 | + 1 | ,5* | 85 | ||
100 | 56,7 | 89 | |||||
300 | 57,4 | + 1 | ,6 | 90 | ,9 | ||
20 | Experiment 2 | + 1 | ,5** | ,9 | |||
Physiologische Salzlösung |
— | 58,4 | + 1 | ,7** | — | ,6 | |
Azathioprine | 100 | 41,4 | + 2 | ,5** | 70 | ,4 | |
Verbindung 10 | 30 | 46,1 | + 1 | ,8** | 78 | ,2 | |
25 | 100 | 41,8 | + 1 | ,7 | 71 | ,2 | |
300 | 42,3 | + 1 | ,5* | 72 | ,1 | ||
Verbindung 12 | 30 | 54,5 | + 1 | ,9* | 93 | ,0 | |
100 | 52,1 | + 1 | ,8** | 89 | ,1 | ||
300 | 52,4 | ± 2 | ,0 | 89 | ,9 | ||
30 | Verbindung 9 | 30 | 51,4 | ± 2 | ,0 | 88 | ,3 |
100 | 55,3 | + 1 | ,7 | 94 | ,9 | ||
300 | 56,0 | ± 1 | ,8 | 95 | ,8 | ||
Verbindung 11 | 30 | 54,5 | ± 2 | ,3* | 93 | ||
100 | 55,4 | 94 | |||||
35 | 300 | 51,3 | 87 | ||||
TABELLE IV (Fortsetzung)
5 | Arzneimittel | Dosis (mg/kg) |
Pfotensohlenschwel- lung (x 0,01 mm) Mittelwert + Stan dardabweichung |
2,0** | % Kontrolle |
Verbindung 14 | 30 | 50,9 + | 1,4** | 87,2 | |
100 | 51,8 + | 1,5 | 88,7 | ||
300 | 56,7 + | 97,1 | |||
Experiment 3 | 1,7 | ||||
10 | Physiologische Salzlösung |
— | 64,0 + | 2,8* | — |
Verbindung 16 | 30 | 57,2 + | 3,1 | 89,4 | |
100 | 62,6 + | 2,3** | 97,8 | ||
300 | 50,7 + | 2,6** | 79,2 | ||
15 | Verbindung 4 | 30 | 48,3 + | 3,5** | 75,5 |
100 | 49,4 + | 2,9* | 77,2 | ||
300 | 56,5 + | 88,3 |
* P < 0,05
** P < 0,01
Wirkung auf die Adjuvansarthritis bei Ratten
Exgerimentelle_Methgde
Man verwendet pro Gruppe 10 männliche Ratten (Spraque Dawley) mit einem Alter von 8 Wochen und verabreicht den
Ratten 0,6 mg/0,05 ml in flüssigem Paraffin suspendiertes
Mycobacterium butyricum intradermal in die rechte hintere Pfotensohle.
Vom Vortag der Adjuvansinjektion an verabreicht man 1 mg/
kg bis 125 mg/kg der Verbindung 10 auf oralem Wege während 27 Tagen, worauf man das Pfotenvolumen mißt.
Ergebnisse
Etwa 10 Tage nach der sogenannten Adjuvansinjektion erscheint
eine Sekundärentzündung. Dies führt zu einem Schwellen des Glieds, in das das Adjuvans injiziert worden
ist, und auch zu einem Schwellen des Glieds, in das kein Adjuvans injiziert worden ist, ebenso wie einer
Schwellung der Herzohrknoten, des Schwanzes und der Glieder.
Die Verbindung 10 zeigt eine inhibierende Wirkung insbesondere bei einer geringen Dosis gegenüber dieser Sekundärentzündung
.
Da die inhibierende Wirkung der Verbindung 10 gegenüber der Primärentzündung sehr gering ist als Folge der direkten
Wirkung des Adjuvans, sind die Änderungen der relativen Schwellung des Glieds (%) gegenüber dem Wert
am 9. Tag in der beigefügten Fig. 1 dargestellt. In dieser Zeichnung sind auf der horizontalen Achse die
Anzahl der abgelaufenen Tage nach der Adjuvansinjektion und auf der senkrechten Achse die relative Schwellung
(%) gegenüber der Schwellung am 9. Tag dargestellt.
Beispiel 5
25
25
Akute Toxizität
Das Arzneimittel wird in einer 3 %-igen "Tween-80"-Lösung
suspendiert, worauf die Suspension oral bzw. intraperitoneal in der in der nachstehenden Tabelle V angegebenen
Dosis an Mäuse (ddY, Gewicht 20 bis 25 g) verabreicht wird. Die Todesfälle der mit dem Arzneimittel behandelten
Mäuse am 7. Tag nach der Verabreichung sind in der Tabelle V angegeben.
Arzneimittel | 6 | Dosis (mg/kg) |
Verabrei chungsweg |
Anzahl der getöteten Tiere/Anzahl der ein gesetzten Tiere |
Verbindung | 5000 | oral | 1/5 | |
13 | 1000 | intraperi- toneal |
0/5 | |
Verbindung | 5000 | oral | 0/5 | |
15 | 1000 | intraperi- toneal |
1/5 | |
Verbindung | 5000 | oral | 5/5 | |
1000 | oral | 0/5 | ||
1000 | intraperi- toneal |
5/5 | ||
12 | 300 | intraperi- toneal |
0/5 | |
Verbindung | 5000 | oral | 0/5 | |
9 | 1000 | intraperi- toneal |
0/5 | |
Verbindung | 1500 | oral | 0/5 | |
11 | 1000 | intraperi- toneal |
0/5 | |
Verbindung | 5000 | oral | 0/5 | |
14 | 1000 | intraperi- toneal |
0/5 | |
Verbindung | 10 | 1000 | intraperi- toneal |
0/5 |
Verbindung | 5000 | oral | 0/5 | |
1 | 1000 | intraperi- toneal |
0/5 | |
Verbindung | 3000 | oral | 0/5 | |
1000 | intraperi- toneal |
1/5 |
Leerseite
Claims (3)
1.j Immunomodulierendes Mittel enthaltend als Wirkstoff
ein Phenylessigsäurederivat der allgemeinen Formel (I)
ccooR4 m
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der
5" 5
Formel R C-, worin R für eine Alkyl gruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppo steht,
2 R und R unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder
Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und
4 R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
2. Verfahren zur Herstellung eines Phenylessigsaurede-.
rivats der in Anspruch 1 definierten allgemeinen Formel (I) und dessen pharmazeutisch annehmbaren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Nitrobenzolderxvat der allgemeinen Formel (IV)
c - coor'
R3
(IV)
2 3 4
in der R , R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeu tungen besitzen,
zur Bildung eines Anilinderivats der allgemeinen Formel (II)
1 C - COOR
(II)
.234
in der R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
4
reduziert und, in dem Fall, da R der Ausgangsverbindung ein Wasserstoffatom bedeutet, das erhaltene Anilinderivat der allgemeinen Formel (II) mit einem Alkohol der allge-
reduziert und, in dem Fall, da R der Ausgangsverbindung ein Wasserstoffatom bedeutet, das erhaltene Anilinderivat der allgemeinen Formel (II) mit einem Alkohol der allge-
4 4
meinen Formel R OH, in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen bedeutet, verestert und gegebenenfalls
das erhaltene Anilinderivat der allgemeinen Formel (II) mit einem Säureanhydrid der allgemeinen Formel (V)
10
5 "
R - c
0 (V)
R5 - C^
1S 0
1S 0
oder einem Säurechlorid der allgemeinen Formel (VI)
O
R5 - C - Cl (VI)
5 '
in denen R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt,
umsetzt unter Bildung eines Phenylessigsäurederivats der allgemeinen Formel (III)
R2
R5 - c - NH -(' ^) ρ (III)
in dor R , R-" , R und R die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen, und
gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Base oder einer anorganischen
oder organischen Säure in das gewünschte pharmazeutisch annehmbare Salz umwandelt.
5
5
3. Verwendung der Phenylessigsäurederivate der allgemeinen Formel (I), wie sie in Anspruch 1 definiert sind,
und der pharmazeutisch annehmbaren Salze davon als solche oder zusammen mit üblichen Trägermaterialien, Bindemitteln
und/oder Hilfsmitteln zur immunomodulierenden Behandlung von Patienten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57078893A JPS58194814A (ja) | 1982-05-11 | 1982-05-11 | 免疫調節作用を有する薬剤 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3317107A1 true DE3317107A1 (de) | 1983-11-24 |
Family
ID=13674488
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8383104602T Expired DE3370585D1 (en) | 1982-05-11 | 1983-05-10 | Use of aminophenylacetic acid derivatives for the manufacture of an immunomodulating medical preparation |
DE19833317107 Withdrawn DE3317107A1 (de) | 1982-05-11 | 1983-05-10 | Immunomodulierendes mittel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8383104602T Expired DE3370585D1 (en) | 1982-05-11 | 1983-05-10 | Use of aminophenylacetic acid derivatives for the manufacture of an immunomodulating medical preparation |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4720506A (de) |
EP (1) | EP0094599B1 (de) |
JP (1) | JPS58194814A (de) |
AT (1) | ATE26212T1 (de) |
BE (1) | BE896712A (de) |
CH (1) | CH656800A5 (de) |
DE (2) | DE3370585D1 (de) |
FR (1) | FR2526659B1 (de) |
GB (1) | GB2124077B (de) |
IT (1) | IT1200011B (de) |
NL (1) | NL8301639A (de) |
SE (1) | SE8302694L (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8522186D0 (en) * | 1985-09-06 | 1985-10-09 | Erba Farmitalia | Cycloalkyl-substituted 4-aminophenyl derivatives |
US6037376A (en) * | 1991-10-21 | 2000-03-14 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Methods for therapy of cancer |
US5605930A (en) * | 1991-10-21 | 1997-02-25 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Compositions and methods for treating and preventing pathologies including cancer |
US5635532A (en) * | 1991-10-21 | 1997-06-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Compositions and methods for therapy and prevention of pathologies including cancer, AIDS and anemia |
AU674330B2 (en) * | 1992-06-30 | 1996-12-19 | Howard K. Shapiro | Composition containing amine and amine-related derivatives of benzoic acid and uses therefor including treating inflammatory diseases |
WO1995031194A1 (en) * | 1994-05-11 | 1995-11-23 | Shapiro Howard K | Compositions for treatment of chronic inflammatory diseases |
WO1996018607A1 (fr) * | 1994-12-12 | 1996-06-20 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Derive d'aniline inhibant la synthase du monoxyde d'azote |
AU2001285311B2 (en) * | 2000-08-29 | 2005-09-15 | Biocon, Ltd | Immunoregulatory compounds, derivatives thereof and their use |
GB0113366D0 (en) * | 2001-06-01 | 2001-07-25 | Ks Biomedix Ltd | Composition |
US8048924B2 (en) | 2001-08-29 | 2011-11-01 | Biocon Limited | Methods and compositions employing 4-aminophenylacetic acid compounds |
ITMI20012434A1 (it) * | 2001-11-20 | 2003-05-20 | Dompe Spa | Acidi 2-aril-propionici e composizioni farmaceutiche che li contengono |
WO2005084658A1 (en) * | 2004-03-04 | 2005-09-15 | Arakis Ltd. | Derivatives of actarit and their therapeutic use |
ES2565848T3 (es) | 2004-07-07 | 2016-04-07 | Biocon Limited | Síntesis de compuestos inmunorreguladores unidos por grupos azoicos |
GB0423927D0 (en) * | 2004-10-27 | 2004-12-01 | Arakis Ltd | The treatment of IBD |
ITRM20050389A1 (it) | 2005-07-22 | 2007-01-23 | Giuliani Spa | Composti e loro sali specifici per i recettori ppar ed i recettori per l'egf e loro uso in campo medico. |
UA107562C2 (uk) | 2008-12-05 | 2015-01-26 | Спосіб лікування псоріазу | |
BRPI1008752B1 (pt) | 2009-02-16 | 2020-02-11 | Nogra Pharma Limited | Compostos alquilamido, composições farmacêuticas e usos dos mesmos |
JP6301844B2 (ja) | 2012-02-09 | 2018-03-28 | ノグラ ファーマ リミテッド | 線維症の処置方法 |
KR20150002819A (ko) | 2012-04-18 | 2015-01-07 | 노그라 파마 리미티드 | 락토스 불내증의 치료 방법 |
CN106278925B (zh) * | 2016-08-08 | 2019-01-25 | 平光制药股份有限公司 | 一种对乙酰氨基苯乙酸的制备方法 |
CN113825739A (zh) | 2019-02-08 | 2021-12-21 | 诺格拉制药有限公司 | 制备3-(4’-氨基苯基)-2-甲氧基丙酸及其类似物和中间体的方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL133740C (de) * | 1965-04-08 | |||
GB1082466A (en) * | 1965-06-29 | 1967-09-06 | Smith & Nephew | 2-benzamidophenylalkanoic acid derivatives and their preparation |
US3641040A (en) * | 1968-03-27 | 1972-02-08 | Ciba Geigy Corp | Tertiary amino phenyl acetic acids |
DE2034240C2 (de) * | 1968-03-27 | 1982-12-02 | CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel | Isoindolinderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung |
DE1913742A1 (de) * | 1968-03-27 | 1969-10-09 | Ciba Geigy | Tertiaere aliphatische Aminosaeuren |
FR2193579A2 (en) * | 1972-07-25 | 1974-02-22 | Bouchara Emile | Para amino phenyl acetic acids - analgesics and antiinflammatories, prepd. by alkylation of prim amino acid |
US3997669A (en) * | 1972-12-26 | 1976-12-14 | Ciba-Geigy Corporation | Tertiary aminoacids |
JPS5572167A (en) * | 1978-11-27 | 1980-05-30 | Dainippon Pharmaceut Co Ltd | Pyridylaminophenylacetic acid derivative and its preparation |
-
1982
- 1982-05-11 JP JP57078893A patent/JPS58194814A/ja active Granted
-
1983
- 1983-04-27 GB GB08311536A patent/GB2124077B/en not_active Expired
- 1983-05-09 NL NL8301639A patent/NL8301639A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-05-09 FR FR8307714A patent/FR2526659B1/fr not_active Expired
- 1983-05-10 BE BE0/210741A patent/BE896712A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-05-10 CH CH2560/83A patent/CH656800A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-05-10 IT IT21018/83A patent/IT1200011B/it active
- 1983-05-10 SE SE8302694A patent/SE8302694L/ not_active Application Discontinuation
- 1983-05-10 AT AT83104602T patent/ATE26212T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-05-10 EP EP83104602A patent/EP0094599B1/de not_active Expired
- 1983-05-10 DE DE8383104602T patent/DE3370585D1/de not_active Expired
- 1983-05-10 DE DE19833317107 patent/DE3317107A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-05-04 US US07/045,161 patent/US4720506A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8321018A0 (it) | 1983-05-10 |
EP0094599A1 (de) | 1983-11-23 |
GB2124077B (en) | 1986-12-03 |
SE8302694L (sv) | 1983-11-12 |
JPH0211568B2 (de) | 1990-03-14 |
IT1200011B (it) | 1989-01-05 |
ATE26212T1 (de) | 1987-04-15 |
FR2526659B1 (fr) | 1986-07-04 |
GB2124077A (en) | 1984-02-15 |
US4720506A (en) | 1988-01-19 |
BE896712A (fr) | 1983-11-10 |
JPS58194814A (ja) | 1983-11-12 |
DE3370585D1 (en) | 1987-05-07 |
SE8302694D0 (sv) | 1983-05-10 |
CH656800A5 (de) | 1986-07-31 |
GB8311536D0 (en) | 1983-06-02 |
NL8301639A (nl) | 1983-12-01 |
EP0094599B1 (de) | 1987-04-01 |
FR2526659A1 (fr) | 1983-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3317107A1 (de) | Immunomodulierendes mittel | |
DE2556474C2 (de) | Substituierte p-Benzyloxyphenylessigsäuren, ihre Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0025192A2 (de) | Substituierte Oxirancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel | |
EP0029247B1 (de) | Alkenyl-thienyl-alkancarbonsäuren und ihre Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0046961B1 (de) | Epoxi-cycloalkylalkancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie sie enthaltende Arzneimittel | |
AT390054B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzoylderivaten von aliphatischen carbonsaeuren | |
EP0133935B1 (de) | p-Oxibenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypolipämischer Wirkung | |
DE2701854A1 (de) | Hypolipidaemische p-benzylaminobenzoesaeuren und sie enthaltende mittel | |
DE2511647A1 (de) | Neue benzopyranderivate | |
DE2328060C3 (de) | 5-substituierte 3-Methylbenzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zu thienyl (2)-essigsauren, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2502967A1 (de) | Carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE3022599A1 (de) | Alkansaeurederivate | |
DE2462966C2 (de) | Derivate des 3-Amino-4-acetyl-5-methylpyrrols und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2412388A1 (de) | Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2024049B2 (de) | Alpha-(3,4-dihydroxyphenyl)-alpha(2-piperidinyl)-methanol | |
DE2001288C3 (de) | Hydroxyalkyl-benzophenone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2157694C3 (de) | Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2038836A1 (de) | Arzneimittel | |
AT276370B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen | |
DE2237361A1 (de) | (5-indolyloxy)-essigsaeure-derivate und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2430077C3 (de) | 2"- eckige Klammer auf 3' - (2-Benzofuroyl) phenyl eckige Klammer zu propionsäure, ihre optisch aktiven Isomere, ihre pharmakologisch unbedenklichen niederen Alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2557517C3 (de) | Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0090353A1 (de) | Pyridon-2-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE1100619B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aralkyl-2-aminoalkylindenen mit Antihistaminwirkung | |
DE2326061A1 (de) | Bis- (halogenphenoxy) -essigsaeuretrimethylcyclohexylester, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |