DE2511647A1 - Neue benzopyranderivate - Google Patents

Neue benzopyranderivate

Info

Publication number
DE2511647A1
DE2511647A1 DE19752511647 DE2511647A DE2511647A1 DE 2511647 A1 DE2511647 A1 DE 2511647A1 DE 19752511647 DE19752511647 DE 19752511647 DE 2511647 A DE2511647 A DE 2511647A DE 2511647 A1 DE2511647 A1 DE 2511647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
benzopyran
formula
compound
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752511647
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Anthony Dr Appleton
Kevan Dr Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisons Ltd
Original Assignee
Fisons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisons Ltd filed Critical Fisons Ltd
Publication of DE2511647A1 publication Critical patent/DE2511647A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIpL-lng. P. WIRTH ■ Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DIp!.-lng. G. DAN N EN BERG · Dr. P. WEl N HOLD · Dr. D. GUDEL
TELEFON <0β1» 281134 6 FRANKFURT/M.
287014 GH. ESCHENHEIMER STR.39
SK/SK
Case BA 12784/74 02/B/22
Fisons Limited Eison House, 9 Grosvenor Street London, England
Neue BenzQ-pyrariderivate
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Verbindungen, auf Verfahren zu ihrer Herstellung und auf die sie enthaltenden Präparate.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen entsprechen der Formel I
in welcher·
Ra für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Phenyl· steht;
509839/1012
—■ 2 —
R,, Rc, Rj und Rg, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Alkenyl oder Phenyl stehen;
Rx Wasserstoff oder Alkyl bedeutet;
Ry und Rz jeweils für Wasserstoff stehen oder zusammen ein Carbonylsauerstoffatom bedeuten;
Rb und Rc jeweils Wasserstoff- oder zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung bedeuten;
außerdem schafft die vorliegende Erfindung die pharmazeutisch annehmbaren Derivate der obigen Verbindungen.
Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen von Formel I oder ihrer pharmazeutisch annehmbaren Derivate geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man (a) eine Verbindung der Formel Ia
Ia
in welcher Ra, Rx, Ry, Rz, R,, R,-, Ry und RQ die obige Bedeutung haben, durch Cyclisieren einer Verbindung der Formel II
Ψ ?*
COCHR3CX)Ra
II
in welcher Ra, Rx, Ry, Rz, R,, R5, R„ und RQ die obige Bedeutung haben und R für V/asserstoff oder einen alkoholischen Rest steht, Ry und Rz zusammen einaiCarbonylsauerstoff bedeuten, und.
509839/1012
R für Wasserstoff steht, wenn Ry und Rz jeweils Wasserstoff bedeuten, herstellt,
(b) eine Verbindung der Formel Ib
Ib
Rc
in welcher Ra, Rb, Rc, Rx, R·,, R^, Ry und RQ die obige Bedeutung haben, durch
(i) selektives Oxidieren einer entsprechenden Verbindung der · Formel Ic
BXH2RxHC
Ic
in welcher Ra, Rx, Rb, Rc, R-,, Rr, R~ und Rg die obige Bedeutung haben, oder
(ii) Hydrolysieren eines entsprechenden Esters einer Verbindung der Formel Ib
herstellt;
(c) eine Verbindung der Formel Id
Id
oder einen Ester derselben, in welchen R3, R5, R7, R8, Ra, Rx, Ry und Rz die obige Bedeutung haben, durch selektive Reduktion einer entsprechenden Verbindung der Formel Ia oder eines
609839/1012
Esters derselben herstellt;
(d) eine Verbindung der Formel VII
Ry Rx Jk
VII
in welcher R, R^, R5,* R7» Rg» Ra» Rbi R°» K*» RY "und Rz die obige Bedeutung haben,
cyclisiert, oder
(e) eine Verbindung der Formel Id durch Cyclisieren einer Verbindung der Formel VIII bildet
Ry Rx
/^^0CR3»CHRa
VIII
R8
in welcher R,, Rc, Ry, Ro, Ra, Rx, Ry, Rz und R die obige Bedeutung haben,
und gegebenen- oder,notwendigenfalls die Verbindung der Formel I in ein pharmazeutisch annehmbares Derivat derselben umwandelt oder umgekehrt.
Das Verfahren (a) kann durch Erhitzen oder unter basischen oder -neutralen Bedigungen durchgeführt werden. Es wird jedoch bevorzugt, die Cyclisation in Anwesenheit einer Säure, wie Salzsäure, und in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. einem niedrigen Alkanol, wie Äthanol, oder in einem mit Wasse^mischbaren Äther, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, durchzuführen^ die Reaktion kann zwischen etwa
509839/1012
. 251164?
20-1500C. erfolgen. Wird eine Verbindung der Formel II, in welcher R für einen alkoholischen Rest steht, als Ausgangsmaterial verwendet, dann wird der alkoholische Rest gewöhnlich während der Cyclisation entfernt; das Produkt, in welchem der alkoholische Rest noch anwesend ist, kann jedoch gegebenenfalls abgetrennt und per se verwendet oder weiter zur freien Säure hydrolysiert werden. Geeignete alkoholische Reste umfassen solche mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, z.B. eine niedrige Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe*
Das Verfahren (b)(i) kann unter Verwendung eines geeigneten
-naßen selektiven Oxidationsmittels, das bekannter/ eine -CHpOH Gruppe in eine -COOH Gruppe - oxidiert, durchgeführt werden. Geeignete Oxidationsmittel sind z.B. eine wässrige Mischung aus Chromtrioxid und Schwefel- oder Essigsäure. Die Reaktion kann in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Aceton, bei einer Temperatur von etwa 10-300C. durchgeführt werden. Die Oxidation verläuft über den entsprechenden Aldehyd, der gewöhnlich in der Reaktionsmfechung in Form eines Metallkomplexes anwesend ist und gewöhnlich nicht isoliert wird.
Das Verfahren (b)(ii) kann in üblicher Weise, z.B. unter mild basischen Bedingungen, wie durch Verwendung von Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat oder Natriumhydroxid, oder unter sauren Bedingungen, z.B. mit einer Mischung aus wässrigem Dioxan und Salzsäure, durchgeführt werden. Der Ester kann jeder geeignete Ester der -CHRxCOOH Gruppe, z.B. ein Ester sein, der von einem Alkohol mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen hergeleitet ist, z.B.
ein niedriger Alkyl- oder ein Benzylester.
509839/1012
Das Verfahren (c) kann nach üblichen Verfahren, z.B. durch katalytische Hydrierung unter Verwendung eines Raney-Nickel- oder Palladiumkatalysators (z.B. 5 % Pd auf BaSO^) bei einer Temperatur von etwa 20-500C. bei einem Druck zwischen etwa 1,4-7 atu durchgeführt werden.
Die Cyclisation von Verfahren (d) kann durch Behandlung der entsprechenden Verbindung der Formel VII mit einem Cyclisierungsmittel, z.B. einem Dehydratisierungsmittel, wie Chlorsulfon-, Polyphosphor- oder Schwefelsäure, durchgeführt werden. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen und bei einer ^Temperatur von etwa 0-100 C. Die Cyclisation kann auch erreicht werden, indem man die freie Carboxygruppe der Verbindung von Formel VII in eine Acylhalogenidgruppe umwandelt und die erhaltene Acylhalogenidgruppe einer intramolekularen Cyclisation unterwirft.
Die Cyclisation von Verfahren (e) kann unter sauren oder vor-
zugsweise basischen Bedingungen, z.B. in Anwesenheit eines wässrigen Alkalimetallhydroxids, wie Natriumhydroxid, durchgeführt werden. Die Reaktion kann auch in Anwesenheit eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, z.B. einem niedrigen Alkanol, wie Äthanol, erfolgen. Sie wird vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 10-60°C. durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel II können durch Umsetzung einer Verbindung der Formel IV
509839/1012
RO-C
l^t^ >-C0CHoR,
IV
in welcher R, Rx, Ry, Rz, R-*, R^, Ry und RQ die obige Bedeutung haben,
mit einer Verbindung der Formel V
ROOC-Ra V
in welcher R und Ra die obige Bedeutung haben, unter den in ähnlichen Reaktionen üblichen Bedingungen hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel IV können aus bekannten Verbindungen nach an sich bekannten Verfahren, z.B. unter Anwendung von Friedel-Crafts-rjedingungen und Umsetzung eines entsprechend substituierten Acylchlorids mit einer Verbindung der Formel VI
Ry Rx
VI
in welcher R, Rx, Ry, Rz, Rc, R~ und R8 die obige .Bedeutung haben, und, wo notwendig, durch Hydrolysieren des erhaltenen Produktes, hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel VH können durch Umsetzung einer Verbindung der Formel X
609839/1012
in welcher R, Rx, Ry, Rz, R5, K7 und R8 die obige Bedeutung haben,
mit einer verbindung der Formel (ROUC)RbR3C-CXKaRc oder der Formel tRüuC;RbC=CRaRc, wobei R, Ra, Rb, Rc und R, die obige Bedeutung haben und X für ein Halogen*-atom steht, hergestellt werden. Diese Reaktion kann unter basischen Bedingungen durchgeführt werden, wobei sich, wenn nötig, eine Hydrolyse der Estergruppe anschließt. Die Verbindungen der Formel VII, in welcher Rb und Rc jeweils für Wasserstoff stehen, können durch Reduktion der entsprechenden Verbindung der Formel VII, in welcher Rb und Rc zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung bilden, z.B. unter Verwendung von Natriumamalgam, hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel VIII können durch Umsetzung einer Verbindung der Formel VI mit einer Verbindung RaCH=CR^COCl, in welcher Ra und R-* die obige Bedeutung haben, hergestellt werden. Die Reaktion erfolgt in Anwesenheit eines Friedel-Crafts-Katalysators, wie Titantetrachlorid, in· einem chlorierten Kohlenwasserstoff lösungsmittel, wie Tetrachloräthan oder Dichlormethan, bei einer Temperatur von etwa -15°C. Die Äther -OCH, Gruppe kann dann z.B. durch Zugabe von Bortrichlorid abgespalten werden.
509839/1012
Die Verbindungen der Formeln V, VI und X sind entweder bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren aus bekannten Verbindungen hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I und ihre Zwischenprodukte können nach an sich bekannten Verfahren, z.B. Kristallisation, isoliert und gereinigt werden. Die Verbindungen von Formel I, die sauer sind, können durch Umwandlung in ein geeignetes Salz, z.B. ein Aminsalz; Umkristallisation des Salzes und Regeneration der freien Säure durch Behandlung des Salzes mit einer geeigneten Säure gereinigt werden.
Pharmazeutisch annehmbare Derivate der Verbindungen von Formel I umfassen pharmazeutisch annehmbare Salze, Ester und Amide von Verbindungen, in welchen Ry und Rz zusammen ein Carbonylsauerstoff atom bilden. Geeignete Salze umfassen die Ammonium-, Alkalimetall- (z.B. Natrium-, Kalium- und Lithium-) und Erdalkalimetallsalze (z.B. Calcium oder Magnesium) und Salze mit geeigneten organischen Base, z.B. solche mit niedrigen Alkylaminen, wie Methylamin oder Äthylamin, mit substituierten niedrigen Alkylaminen, z.B. hydroxysubstituierte Alkylamine, oder mit einfachen monocyclischen heterocyclischen Stickstoffverbindungen, z.B. Piperidin oder Morpholin. Geeignete Ester umfassen einfache, von Alkoholen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen hergeleitet Ester, z.B. niedrige Alkylester. Die Ester können nach üblichen Verfahren, z.B. Veresterung, Umesterung oder Umsetzung der Säure oder ihres Salzes mit einer entsprechenden Verbindung, die eine gut abspaltbare Gruppe enthält,
509839/101 2
hergestellt -werden. Die Salze können durch Basifizierung der freien Säure, basische Hydrolyse eines Esters oder durch ein metathetisches' Verfahren hergestellt werden. Die Amide können durch Reaktion eines entsprechenden Esters, z.B. eines niedrigen Alkylesters, mit Ammoniak oder einem entsprechenden Amin, z.B. einem Mono- oder Dialkylamin mit 1-6 Kohlenstoffatomen, hergestellt werden.
Die Verbindungen von Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Derivate sind aufgrund ihrer pharmakologischen Aktivität
und Menschen
bei Tieren/wertvoll. Die Verbindungen sind insbesondere als entzündungshemmende Mittel geeignet, wie sich durch den .mit Carrageenan induzierten Ödemtest bei Ratten zeigt (vgl. Winter et alj. Proc.Soc.Exp.Biol., Bd. 111, Seite 544, 1962). Daher eignen sich die Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung schmerzhafter Entzündungen der Gelenke und des perl artikularen Gewebes, wie im Fall von rheumatoider Arthritis, der Stil'sehen Krankheit, Osteoarthritis, verschiedenen Arten nicht-spezifischer Entzündungen oder rheumatischer Erkrankungen des fibromuskulären Gewebes und Bindegewebes, bei rheumatischen Fieber und seines Folgeerscheinungen. In Fällen, wie die obigen Erkrankungen zusammen mit der Entzündung Schmerzen, Pyrexie und Pruritis umfassen, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Erleichterung dieser Folgeerscheinungen sowie der Haupterkrankung angezeigt.
Für die oben genannten Verwendungszwecke varliart die verabreichte Dosis selbstverständlich mit der verwendeten Verbindung, der Verabreichungsweise und der gewünschten Behandlung. Gewöhnlich
509839/1012
werden jedoch zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, wenn die Verbindungen in einer täglichen Dosis von etwa 0,1-20 mg/kg Tierkörpergewicht, vorzugsweise in unterteilten Dosen 1 bis 4 Mal täglich oder in Depotform, verabreicht werden. Für den Menschen liegt die tägliche Gesamtdosis zwischen etwa 7,0-1400 mg, und eine zur oralen Verabreichung geeignete Dosierungsform umfaßt etwa 2,0-1400 mg der Verbindung in Mischung mit einem festen oder flüssigen pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel.
Die Verbindungen der Formel I und' ihre pharmazeutisch annehmbaren Derivate können per se oder in Form entsprechender medizinischer Präparate zur enteralen, parenteralen oder örtlichen Verabreichung verwendet werden. So können die neuen Verbindungen mit anorganischen oder organischen, pharmazeutisch annehmbaren Hilfs- oder Verdünnungsmitteln oder Trägern verarbeitet werden. Solche Hilfs- oder Verdünnungsmittel und Träger sind z.B. für Tabletten und Dragees: Lactose, Stärke, Talkum, Stearinsäure; für Kapseln: Weinsäure oder Lactose; für injizierbare Lösungen: Wasser, Alkohole, Glycerin, Pflanzenöle; für Suppositorien: natürliche oder gehärtete Öle oder Wachse. Erfindungsgemäß liegt das Präparat vorzugsweise in einer zur oralen Verabreichung geeigneten Form vor. Weiterhin wird es bevorzugt, daß das Präparat bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 25 Gew.-?S, der Verbindung von Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Derivates derselben enthält.
509839/1012
Bekanntlich haben viele derzeit verwendete entzündungshemmende Mittel unerwünschte, gastrointestinale Nebenwirkungen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben im Tierversuch ein geringeres Auftreten vonNebenwirkungen als verschiedene andere, entzündungshemmende Mittel gezeigt.
Einige der Verbindungen von Formel I haben ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatomen und können daher in Form von zwei oder mehreren optischen Isomeren (in Abhängigkeit von der Anzahl der asymmetrischen Kohlenstofatome) oder einer racemischen oder anderen Mischung solcher Isomeren vorliegen. Die verschiedenen optischen Isomeren können ganz oder teilweise nach üblichen Verfahren, z.B. Bildung eines Salzes einer sauren Verbindung der Formel I mit einer optisch aktiven Base, wie Cinchonidin, fraktionierte Kristallisation des Salzes und anschließende Regeneration der freien Säure, aufgetrennt werden.
Erfindungsgemäß enthalten Ra, Rx, R^, Rf-, Ry und Rg jeweils vorzugsweise bis zu 10, insbesondere bis zu 6 Kohlenstoff atome» Besonders bevorzugt wird es, daß Ra eine Kette aus 2 anderen Atomen als Wasserstoff enthält, z.B. eine Kette, die wahlweise durch Alkyl auf dem dem Chromon- oder Chromanankern benachbarten Atom substituiert ist. So kann Ra eine gerade oder verzweigte C1_4 Alkylkette sein, wie z.B. insbesondere Methyl, Äthyl, Is opropyl, n-Propyl, Phenyl und Wasserstoff. R, steht vorzugsweise für Wasserstoff und Alkyl, z.B. Methyl, R1-, R„ und R0 sind vorzugsweise jeweils Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl und Halogen, z.B. Wasserstoff, Hydroxy, Methoxy, Äthyl oder Chlor, wobei sie insbesondere jeweils für Wasserstoff stehen. Rx enthält
509839/ 1012
ζ.3. vorzugsweise bis zu 2 Kohlenstof !atomen und bedeutet/Methyl.
Ry und Rz bilden vorzugsweise zusammen ein Carbonylsauerstoffatom (d.h. es werden die Essigsäurederivate bevorzugt), und Rb und Rc stehen vorzugsweise jeweils für Wasserstoff (d.h. Chromanonverbindungen).
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1_
2-(2-Äthyl-^— OXO-4H-1-benzpyran-6-yl)-äthan-1-öl
(a) 2-(3-Acetyl-4-hydroxyphenyl)-äthylacetat 90 g Aluminiumchlorid wurden absatzweise unter Rühren zu einer Lösung aus 29,2 g 4-Methoxyphenäthylalkohol und 40 ecm Acetylchlorid in 300 ecm 1,1,2,2-Tetrachloräthan (in einem Eisbad gekühlt) mit ausreichender Geschwindigkeit zugefügt, um die Temperatur zwischen 0° und +50C. zu halten. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur 22 Stunden gerührt und trennte sich beim Aufgießen auf gestoßenes Eis in zwei Phasen, Die wässrige Phase wurde 3 Mal mit Äther extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte mit Wasser, gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man das Rohprodukt als blaß gelbes Öl. Die Vakuumdestillation lieferte ein farbloses Öl mit einem Kp0 i5mm 12°-'l21Oc· in einer Ausbeute von 35,7 g (= 83 %).
Das IR Spektrum zeigte Carbony!bänder bei 1648 und 1742 cm .
509839/1012
(b) 3-Acetyl-4-hydroxyphenäthylalkohol
Eine Lösung aus 35,7 g 2-(3-Aeetyl-4-hydroxyphenyl)-äthylacetat in 400 ecm Äthanol und 42 g Natriumbicarbonat in 200 ecm Wasser wurde 8,5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Äthanol wurde auf einem "Rotavapor" entfernt und der Rückstand 3 Mal mit Äther extrahiert. Die vereinigten ätherischen Extrakte wurden mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft und lieferten 31,3 g eines roten Öles. Dieses wurde aus Hexan und Äther (4:1) umkristallisiert und lieferte 18,3 g des Produktes als blaß gelben kristallinen Peststoff. Die Mutterlaugen wurden konzentriert, und man erhielt eine weitere Menge des Produktes als blaß gelben kristallinen Feststoff (9,3 g).
—1
Das IR-Spektrum zeigte ein Carbonylband bei 1645 cm «
. (c) 2-(2-Äthyl-4-oxo-4H-1 --benzopyran-6-yl )-äthan-1 -öl
14,4 g Natriumhydrid (50 %ige Dispersion in Öl) wurde durch 3
maliges Dekantieren mit trockenem Äther ölfrei gewaschen und dann mit 30 ecm Hexamethylphosphoramid behandelt. Zur erhaltenen Aufschlämmung wurden unter Rühren 9 g 2-(3-Acetyl~4-hydroxyphenyl)-äthanol in 83 ecm trockenem Hexamethylphosphoramid mit ausreichender Geschwindigkeit zugegeben, um die Temperatur zwischen +20° und +250C. zu halten. Als die Wasserstoff entwicklung aufhörte, wurden 10,2 g Äthylpropionat zugefügt, und die grüne Lösung wurde 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wurde Wasser und anschließend verdünnte Salzsäure zugefügt. Das Produkt wurde
5Q9839/1012
mit Äther extrahiert und mit einer geringen Menge Wasser gewaschen. Die vereinigten wässrigen Lösnngen wurden mit Natriumchlorid gesättigt und erneut mit Äther extrahiert. Die vereinigten ätherischen Lösungen wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und lieferten nach Eindampfen der Lösung 2-^4—Hydroxy^- ^-oxapentanoyl^phenylJ-äthanol als rotes Öl. Dieses wurde in 50 ecm Äthanol und 20 ecm konz. Salzsäure 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt. Das Äthanol wurde in einem "Rotavapor" entfernt und der Rückstand 3 Mal mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und lieferte nach Eindampfen ein rotes Öl, das in heißem Benzol gelöst, mit Tierkohle behandelt und aus Benzol und n-Hexan (1:4) umkristallisiert wurde; so erhielt man als Produkt einen weißlichen Feststoff (4,1 g) mit einem F. von 75-760C. Analyse für CjJH-j^O^
ber.: C 71,5 H 6,7 %
gef.: C 71,5 H 6,5 %
IR-, NMR- und MS Spektrum entsprachen der angenommenden Struktur.
—1 Die IR Carbonylabsorption lag bei 1660 cm .
Beispiel 2
(2-Äthyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-es sigsäure
Jones-Reagenz wurde durch vorsichtiges Zugabe von 11,5 ecm konz. Schwefelsäure zu einer Lösung aus 13,4 g Chromtrioxid in 20 ecm Wasser hergestellt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung mit Wasser auf ein Volumen von 50 ecm verdünnt und lieferte eine klare, tiefrote Lösung.
509839/1012
Diese rote Lösung wurde tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung aus 3,5 g 2-(2-Äthyl-4-oxo-4H-1--benzopyran-6--yl)-äthanol-1-ol in 30 ecm Aceton, "die auf 200C. gehalten wurde, zugefügt, bis die rote Färbung bestehen blieb. Die Reaktion wurde weitere 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Es wurde Wasser zugefügt und das Produkt 3 Mal mit Äther extrahiert. Die abgetrennte ätherische Lösung wurde mit Natriumbicarbonat extrahiert, das mit Wasser gewaschen, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Chloroform extrahiert wurde. Die Chloroformlösung wurde mit einem kleinen Volumen gesättigter Kochsalzlösung gewaschen .und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man 2,2 g eines weißlichen Feststoffes als Produkt. Die Umkristallisation aus Benzol ergab blaßgelbe Nadelkristalle mit einem F. von 171-172°C. (1,1 g). Die Mutterlaugen wurden konzentriert und lieferten weitere 0,6 g eines blaßgelben Feststoffes.
Analyse für C13H13O4
ber.: C 67,3 H 5,2 %
gef.:' C 67,0 H 5,3 %
NMR-, IR-und MS-Spektrum entsprachen der angenommenden Struktur.
Beispiel 3
2-(2-Äthyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propan-1-öl (a) Methyl-2-{4-methoxyphenyl)-propionat 6,2 g (0,258 Mol) Natriiamhydrid wurden in 45 ecm trockenem Hexa-
suspendiert, und es wurden
methylphosphoramid/und 1234 g (O30815 Mol) 4-Hydroxyphenylessigsäure, in 100 ecm Hexamethylpliosphoraraid gelöst, langsam unter Rühren zur Aufschlämmung zugefügt, so daß die Temperatur bei
509833/1012
15° + 50C lag. Die Lösung wurde 75 Minuten gerührt, dann wurden 35 ecm (79,5 g; 0,56 Mol) Methyljodid mit ausreichender Geschwindigkeit zugefügt, um die Temperatur unter 28°C. zu halten. Anschließend wurde weitere 15 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Es wurden,400 ecm Wasser und 400 ecm 10-%ige Salzsäure zugefügt und die Mischung 2 Mal mit je 300 ecm Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser neutral gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man ein blaßgelbes Öl (15,8 g). Das NMR Spektrum zeigte eine Methylabsorption bei T 6,33 und 6,49 (Singlets) und bei C 8,62 (Doublet, J=6 cps). Das IR-Spektrum zeigte eine Carbonylabsorption bei 1740 cm
(b) 2-(4-Methoxyphenyl)-propan-1-ol
11*39 g (0,0586 Mol) Methyl-2-(4-methoxyphenyl)-propionat wurden in 25 ecm trockenem Äther gelöst und langsam unter Rühren zu einer Suspension aus 4,39 g (0,121 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 60 ecm trockenem Äther zugefügt. Die Temperatur wurde durch Kühlen unter 250C gehalten. Nach weiterem 1-stündigem Rühren wurde vorsichtig Wasser zum Zersetzen des nicht umgesetzten Lithiumaluminiumhydrids zugefügt, und die anorganischen Salze wurden durch Zugabe von verdünnter Salzsäure gelöst. Der Äther wurde abgetrennt und die wässrige Phase erneut 2 Mal mit je 100 ecm Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit Wasser, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man 8,72 g des Produktes als blaß
509839/1012
gelbes Öl.
Das NMR Spektrum zeigte eine Methylabsorption bei T* 6,35 (Singlet) und beil/ 8,85 (Doublet; J=6 cps); es zeigte die CH0OH Absorption bei Xf 6,60 (Doublet; J=8 cps).
(c) 2-(3-Acetyl-4-hydroxyphenyl)-propylacetat
17,45 g (0,106 Mol) 2-(4-Methoxyphenyl)-propan-1-ol und 23 ecm (25,3 g; 0,323 Mol) Acetylchlorid wurden in 250 ecm 1,1,2,2-Tetrachloräthan gelöst. 60,0 g (0,451 Mol) Aluminiumchlorid wurden absatzweise unter Rühren mit ausreichender Geschwindigkeit zugefügt, daß die Temperatur unter 35°C. gehalten wurde. Nach weiterem 18-stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wurde die Reaktionsmischung in geeiste Salzlösung gegossen und 2 Mal mit je 600 ecm Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum erhielt man 20,05 g Produkt als blaß gelbes öl in 80-^iger Ausbeute.
Das IR-Spektrum zeigte Carbonylabsοrptionen bei 1640 und 1740 cm .
(d) 2-(3~Acetyl-4-hydroxyphenyl)-propan~1~ol
20,0 g (0,0874 Mol) 2-(3-Acetyl-4-hydroxyphenyl)-propylacetat und 25,4 g (0,31 Mol) Natriumbicarbonat wurden in 200 ecm Äthanol und 150 ecm V/asser gelöst und die Mischung 20 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Äthanol wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand 3 Mal mit je 150 ecm Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit Wasser, gesättigter Natriumbicarbonat*-
509839/1012
lösung und Kochsalzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Produkt wurde nach Entfernung des Lösungsmittels auf Kieselsäuregel unter Verwendung von Äther als Eluierungsmittel chromatographiert und lieferte 15,0 g blaß braunes Öl in 72-%iger Ausbeute.
—1
Das IR Spektrum zeigte ein Carbonylband bei 1642 cm .
( e ) 2- ( 2-Äthyl-4-oxo-4H-1 -"benzopyran-6-yl)-propan-1 -öl 15,0 g (0,077 Mol) 2-(3-Aeetyl-4-hydroxyphenyl)-propan-1-ol wurden in 150 ecm Hexamethylphosphoramid gelöst und langsam unter Rühren zu einer Aufschlämmung aus 10,0 g (0,417 Mol) Natriumhydrid in 40 ecm Hexamethylphosphoramid mit ausreichender Geschwindigkeit zugefügt, um die Temperatur unter 250C. zu halten. Es wurden 20,0 g Äthylpropionat (0,2 Mol) zugefügt und die Mischung 2 Stunden gerührt und anschließend in 600 ecm 2N-Salzsäure gegossen. Die Lösung wurde 2 Mal mit je 300 ecm Äther extrahiert und die Extrakte zu 2-^}--4-Hydrsxy-3-( 3-oxapentanoyl)-phenyl/-propan-1-ol als gelbes öl eingedampft. Dieses wurde in 100 ecm Äthanol, die 20 ecm konz. Salzsäure enthielten, gelöst und die Lösung 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Das Äthanol wurde unter Vakuum entfernt und die wässrige Phase 2 Mal mit je 150 ecm Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit gesättigter Katriumbicarbonatlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde entfernt und das erhaltene öl auf einer Kieselsäuregelkolonne unter Verwendung von Ither als Eluierungsmittel chromatographiert. Die ümkristallisation des Produktes unter Verwendung von Hexan/Äther (2:1) lieferte einen weißen
509839/1012
mikrokristallinen Feststoff (5,0 g) mit einem F. von 59,5-60,50C. Analyse für C14H16O5
ber.: C 72,5' H 6,9 %
gef.: C 72,8 H 7,1 ^
Beispiel 4
2- ^-Äthyl^-oxo^H-i-benzopyran-ö-yl) -propionsäure
3,0 g 2-(2-lthyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propan-1-ol (0,0129 Mol) wurden in 20 ecm Aceton gelöst, dann wurde langsam Jones Reagenz (Beispiel 2) zugefügt, bis die Lösung eine permanente "braune Farbe erreicht hatte. Es wurden 100 ecm Wasser zugegeben und die Mischung 4 Mal mit je 70 ecm Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformphasen wurden 4 Mal mit je 30 ecm gesättigter Katriumbicarbonatlösung extrahiert. Die wässrigen Phasen wurden ^kombiniert, mit 100 ecm Chloroform gewaschen und dann mit konz. Salzsäure angesäuert. Das ausgefallene Produkt wurde 3 Mal mit je 100 ecm Chloroform extrahiert und die vereinigten Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde das Produkt aus" Benzol/Hexan (1:1) umkristallisiert und lieferte einen blaß gelben amorphen Peststoff (1,4 g) mit einem
P. von 128-128,50C
ι
Analyse für C1^H1,O4
ber.ϊ G 68,4 H 5,7 %
gef.s 0 68,1 H 5,9 #
Beispiel 5
2-(2,3-Dihydro-2-äthy:M-oxo-4H-1^benzopyraii-6-yl)-propionsäure 4f1 g 2-(2-lthyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propan-1-ol wurden in 100 ecm Äthanol aufgenommen, es wurden 5,0 g Raney-Mckel zugefügt und die Mischung 2 Stunden bei 3,15 at hydriert. Der Eataly-
509839/1012
(ü"her Hyflo-superal)
sator wurde/abfiltri^rt und das Piltrat zu einem "blaß grünen öl aus 2-(2,3-Dih;ydro-2-äthyl-4-o:xo-4H-1-benzopyTan-6-yl)-propanol eingedampft; IR Carbonylabsorption "bei 1690 cm~" .
Das Rohprodukt -wurde mit Jones Reagenz wie in Beispiel 2 behandelt und lieferte 2,7 g eines blaß gelben Öles, das durch Chromatographie auf Kieselsäuregel unter Verwendung von Äther als EIuierungsmittel gereinigt wurde. Hach Verreiben mit Petroläther (Kp. 40-600C.) erhielt man 1,64 g eines weißen Peststoffes mit einem F. von 75,5-80C.
Analyse für 67 C14H H }4 ,5
ber.: C 67 ,7 H 6 ,7
gef.: C i ,7 6 6
B e i s P e 1
2- (2,3-Dihydro-2-äthyl-4-o:xo-4H-1 -benzopyran-6-yl) -propionsäure 22,0 g Methyl-2-(4-metvoxyphenyl)-propionat wurden in 330 ecm Dichlormethan gelöst, dann wurden 110,12 g (58 ecm) TitantetraChlorid unter Rühren und Kühlen eingetropft. Die Temperatur wurde bei -15° bis -100C, gehalten. Nach 10 Minuten langem Rühren der ^rotbraunen Mischung wurden 20,15 g Pent-2-enoylchlorid eingetropft, wobei die Temperatur wiederum zwischen -15° und -100C. gehalten wurde. Die Reaktionsaischung wurde gerührt, bis das Ausgangsmaterial verbraucht war (wie durch Dünnschicht-Chromatographie auf Kieselsäuregel:Chloroform gezeigt).
Bei -15°C. wurden 20 ocn Bortrichlorid zugefügt und die Reaktionsmischung sich auf 50C. erwärmen gelassen und auf eine Mischung aus Eis und konz. Salzsäure gegossen; es wurde 30 Minuten heftig gerührt, um die vollständige Zerstörung der organometallisehen
509839/1012
Komplexe sicherzustellen. Dae Dichlormethan wurde abgetrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert. Die kombinierten Dichlormethanextrakte wurden mit Hatriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft und lieferten Methyl-2-/4-hydroxy-4- -(pent-2-enoyl)-phenyl7-propionat als öliges Zwischenprodukt.
Das öl wurde in 500 com Ithanol aufgenommen und bei Zimmertemperatur 2 Stunden mit 10-folger wässriger latriurahydroxidlösung (156 GQm) gerührte Die Lösung wurde angesäuert und das Äthanol unter Vakuum entfernt» Der wässrige Rückstand wurde mit Äther extrahiert und die vereinigten ätherischen Extrakte getrocknet. Das Irocnungsaittel wurde a"bfIltriertc Bas ätherische !Filtrat wurde mit 21 g Mcyclohexylamin "behandelt und das feste Salz abfiltriert. Die freie Säure wurde durch 3-stündiges Rühren bei EiffliaerteiDperatur in einer 1:1-Mischung aus lther/2H-Salzsäure regenerierte Das Dieyclohexylaminhydreohlorid wurde abfiltriert .und das i'iltrat auf saures Material unter Verwendung von Äther als 3jQ*8tÄigsffiittel aufgearbeitet ι so erhielt man 16,9 S Rohprodukt als Drsunes öl. Dieses wurde aus Äther/Hexan umkristallisiert und lieferte das gewünschte Produkt (10,3 g) rait einem I'. von 74-50C
B.e J11S11P IeI 7
2-C 2,3-£ikydro~2-isoprottyl-4=O3£O-4H»1 -'bensopyran-=6-jl)-propionaäure
(a) Methyl-2-(3-acetyl-4-b.ydro3qrphenyl)-psOpionat 82,3 ecm fitantetrachlorid wurden unter Rühren au einer Lösung aus 25 g 2-(4-Hethoxyphenyl)-pr-opionat in 250 ecm" DIchlormsthan 9 dift in einem Eis/Salz-Bad gekühlt wurde9 mit ausreichender Geschwindigkeit eingetropft, um die Temperatur zwischen -10° und
5 0'9 839/1012
-50C. zu halten. Die Mischung wurde 10 Minuten gerührt, dann wurden 10 g Acetylchlorid mit ausreichender Geschwindigkeit eingetropft, um die Temperatur unter O0C. zu halten. Die Lösung wurde 1,5 Stunden bei -50C. gerührt, dann wurden 15 ecm Bortrichlorid zugefügt. Es wurde weitere 0,5 Stunden bei +30C gerührt, dann wurde in gestoßenes Eis/konz. Salzsäure gegossen und in zwei Phasen getrennt. Die wässrige Phase wurde 3 Mal mit Äther extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte mit gesättigter
γ
Natriumbicarbonatösung, gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Mangesiumsulfat getrocknet. Mach Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man das Rohprodukt als blaß gelbes öl. Die Vakuumdestillation lieferte 16,2 g (59 %) eines blaß gelben Öles mit einem Kp.Q °
Das IR-Spektrum zeigte Carbonylbänder bei 1634 und 1735 cm"" .
(b) Methyl-2-(2-isopropyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propionat 18,5 g Natriumhydrid (50-^ige Dispersion in öl) wurden durch dreimaliges Dekantieren mit trockenem Äther ölfrei gewaschen. Zur erhaltenen Aufschlämmung wurden unter Rühren 16,2 g Methyl-2-(3-acetyl-4-hydroxyphenyl)-propionat in 40 ecm trockenem Hexamethylphosphoranid mit ausreichender Geschwindigkeit zugefügt, um die Temperatur zwischen +20° und +250C. zu halten. Nach Aufhören der Wasserstoffentwicklung wurden 27 ecm Äthylisobutyrat mit ausreichender Geschwindigkeit eingetropft, um die Temperatur zwischen +20° und +250C. zu halten, dann wurde die Lösung über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Anschließend wurde Wasser, verdünnte Salzsäure und Äthanol (100 ecm) zugefügt. Die Lösung wurde 4-5
509839/1012
Minuten zum Rückfluß erhitzt, das Äthanol wurde in einem "Rotavapor" abgedainpft und der wässrige Rückstand 3 Mal mit Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Natriumbicarbonatlösung, gesättigter Kochsalzsäure gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man 5,4 g (25 $) Methyl-2-(2-isopropyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propionat als rotes Öl. Das IR-Spektrum zeigte Carbony!bänder bei 1650 und 1730 cm
(e) Methyl-2-(2, 3-dihydro-2-isopropyl-4-oxo-4H-1-benzop3?-ran-6-yl)-propionat
10,0 g Raney-Nickel wurden zu 10,7 g Methyl-2-(2-isopropyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propionat in 100 ecm trockenem Äthanol zugefügt und bis zum Aufhören der Wasserstoff-aufnähme bei 3,15 at hydriert. Das Raney-Nickel wurde abfiltriert und das Lösungsmittel .abgedampft. So erhielt man 9,2 g (90 #) rohes Methy1-2-(2,3-dihydro-2-isopropyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propionat als blaß grünes Öl.
—1 Das IR-Spektrum zeigt-e Carbonylbänder bei 1690 und 1730 cm
■propionsäure (d) 2,(2,3-Dihydro-2-isopropyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)~/ 9,0 g Natriumbiearbonat in 100 ecm Wasser wurden zu einer Lösung aus 9,0 g Methyl-2-(2,3-dihydro-2-isopropyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propionat in 100 ecm Äthanol zugefügt und die Mischung über Nacht zum Rückfluß erhitzt. Das Äthanol wurde in einem "Rotavapor" entfernt und die wässrige Phase 2 Mal mit Äther gewaschen, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und 3 Mal mit Äther extrahiert. Die vereinigten ätherischen Extrakte wurden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat
509833/1012
getrocknet und zu 6,8 g eines rohen Öles eingedampft. Dieses wurde in Äther aufgenommen, und es wurden 4,7 g Dicyclohexylamin zugefügt. Der Niederschlag wurde gesammelt und aus Äthylacetat umkristallisiert und lieferte das 2-(2,3-Dihydro-2-isopropyl-4-oxo-4H-1'-TDenzopyran-6-yl)-propionsäuredicyclohe3T7laminsalz als weißen kristallinen Feststoff. Dieser wurde in Äther suspendiert, und es wurde verdünnte Salzsäure zugefügt, his kein weiteres Dicyclohexylarain-hydrochlorid ausfiel. Der Feststoff wurde ahfiltriert und das Lösungsmittel eingedampft; so erhielt man 2,7 g 2-(2,3-Dihydro-2-isopropyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propionsäure als rotes öl. Dieses Öl wurde aus 1:4 Ather/n-Hexan umkristallisiert und lieferte 0,5 g (5 f) 2-(2,3-Dihydro-2-isopropyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propionsäure als weißen mikrokristallinen Feststoff mit einem F. von 94-95°C.
Analyse für CLVH11-O.
"ber.: C 68,6 H 6,9 $
gef.: C 68,3 H 6,8 #
Die NMR-, IR- und MS Spektren entsprachen der angenommenen Struktur.
Beispiel 8_
Nach den angegebenen Verfahren unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien wurden die folgenden Verbindungen hergestellt: (a) 2-(2,3-Dihydro-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propionsäure
F. 121-20C.
Herstellung gemäß Beispiel 5; Ausgangsmaterial: 2-(4-0xo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propan-1-öl
509839/1012
(b) 2-/j>, 3-Dihydro-2-(pro-1 -yl)-4-OXO-4H-1 -benzpyran-6-yl7-propionsäure; F. 81-30C.
■ Herstellung gemäß Beispiel 5; Ausgangsmaterial: 2-(2-Propyl-4-OXO-4H-1-benzopyran-6-yl)-propan-1-öl
(c) 2-(2,3-Dihydro-3-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propionsäure; F. 70-730C.
Herstellung gemäß Beispiel 7» Ausgangsmaterial: Propionylchlorid und unter Verwendung von Äthylformiat anstelle von ■ Xthylisobutyrat in Stufe (b) Analyse für C12H14O4 ber.: C 66,65 H 6,0 % gef,: C 66,6 H 6,2 $
(d) 2-(2,3-Dihydro-2-phenyl-4-oxo-4H-1-l3enzopyran-6-yl)-propionsäure; E. 168-9°C.
Herstellung gemäß Beispiel 6; Ausgangsmaterial: Cinnamoylehlorid
(e) 2-(2,3-Mhydro-2-methyl-4-oxo-4H-1 -benzopyran-6-yl)-propionsäure; P. 108-90C.
Herstellung gemäß Beispiel 6; Ausgangsmaterial: Crotonylchlorid
(f) 2-(2-Propyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propan-1-öl Herstellung gemäß Beispiel 3(e); Ausgangsmaterial: Äthylbutyrat IR Carbonylabsorption bei 1650 cm
(g) 2-(4-0xo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propan-1-öl Herstellung gemäß Beispiel 3(e); Ausgangsmaterial: A'thylformiat
^ IR Carbonylabsorption bei 1660 cm"
509839/1012
Beispiel 9
2-/2~-Äthyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl7-propionsäure
0,21 Og 3-/4- (/2-MethjX/-essigsäure )phenox£7-pent-2-ensäure wurden in 50 ecm trockenem DiChlormethan gelöst. Dann wurden 2 ecm Chlorsulfonsäure zugefügt und die erhaltene 2-Phasenmischung bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt. Darauf wurden 100 ecm Wasser zugefügt, die Dichlormethanphase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft; man erhielt 0,144g der obengenannten Verbindung als gelben Feststoff, Smp. = 128°C (50:50, Benzol/Hexan).
5098 3 9/1012

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I:
    Ry Rx
    HOH
    in welcher
    Ra für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Phenyl steht; R,, Rr, R7 und R„, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydrcxy, Alkenyl oder Phenyl stehen;
    Rx Wasserstoff oder Alkyl bedeutet;
    Ry und Rz jeweils Wasserstoff bedeuten oder zusammen ein Carbonylsauerstoff atom darstellen;
    Rb und Rc jeweils Wasserstoff bedeuten oder zusammen für eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung stehen,
    oder der pharmazeutisch annehmbaren Derivate dieser Verbindungen, -dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) eine Verbindung der Formel Ia
    ψ »χ
    -C-C >
    L k v
    Ia
    in welcher Ra, Rx, Ry, Rz, R5, R5, R7 und R8 die obige Bedeutung
    haben,
    durch Cyclisieren einer Verbindung der Formel II
    509 8 3 9/1012
    2511847
    Fy Rx
    Γ I
    FO-C—C Rz H
    COCHR3CDRa
    II
    in welcher Ra, Rx, Ry, Rz, R,, R1-, RrT und Rg die obige Bedeutung haben und R für ¥asserstoff oder einen alkoholischen Rest steht, wenn Ry und Rz zusammen ein Carbonylsauerstoffatom bedeuten, und R für Wasserstoff steht, wenn Ry und Rz jeweils für Wasserstoff
    stehen,
    herstellt;
    (b) eine Verbindung der Formel Ib
    HOOCRxHC
    Ib
    in welcher Ra, Rb, Rc, Rx, R,, Rc, R^ und Rg die obige Bedeutung haben, durch
    (i) selektives Oxidieren einer entsprechenden Verbindung der
    Pormel Ic ?5
    HDCH2RxHC
    Ic
    in welcher Ra, Rx, Rb, Rc, R,, R1-, R7 und-RQ die obige Bedeutung haben, oder durch
    (ii) Hydrolysieren eines entsprechenden Esters einer Verbindung der Formel Ib
    509839/1012
    IO
    herstellt
    (c) eine Verbindung der Formel Id
    Id
    oder einen Ester derselben, in welchen R^, Rj-, R7, Rg, Ra, Rx, Ry und Rz die obige Bedeutung haben,
    durch selektive Reduktion einer entsprechenden Verbindung der Formel Ia oder eines Esters derselben herstellt;
    (d) eine Verbindung der Formel VII
    VII
    in welcher R, R-, R5, R7, Rg, Ra, Rb, Tc, Rx, Ry und Rz die obige Bedeutung haben, cyclisiert oder
    (e) eine Verbindung der Formel Id durch Cyclisieren einer Verbindung der Formel VIII
    COCR3=CHRa
    VIII
    in welcher R„, R1-, R7, RQ, Ra, Rx, Ry, Rz und R die obige Bedeutung haben, herstellt und
    gegebenenfalls oder notwendigen Fall die Verbindung der Formel I in ein pharmazeutisch annehmbares Derivat derselben umwandelt oder umgekehrt.
    509839/1012
    — * 50 —
  2. 2.- Verbindungen nach Anspruch 1, Formel I, oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Derivate.
  3. 3.- Verbindungen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    Ra, Ex, R,, Ε,-» R7 und RQ jeweils bis zu 10 Kohlenstoff atome
    enthalten.
  4. 4.- Verbindungen nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ra für eine gerade oder verzwigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht.
  5. 5.- Verbindungen nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Ra Methyl, Äthyl, Isopropyl, n-Propyl, Phenyl oder Wasserstoff bedeutet.
  6. 6.- Verbindungen nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R, Wasserstoff oder Alkyl bedeutet.
  7. 7.- Verbindungen nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da3 R5, Ry und Rg jeweils für Wasserstoff stehen.
  8. 8.- Verbindungen nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Rx bis zu 2 Kohlenstoffatome enthält.
  9. 9.- Verbindungen nach Anspruch 2 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Ry und Rz zusammen ein Carbonylsauerstoffatom bilden.
  10. 10.- Verbindungen nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Rb und Rc jeweils für Wasserstoff stehen.
  11. 11.- 2-(2-lthyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-äthan-1-ol
    2-(Äthyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-essigsäure
    2-(2-A'thyl-4-oxo-4H—1-benzopyran-6-yl)-propan-1-ol
    2-(2-Äthyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propionsäure
    509339/1012
    - IA -
    2-(2,3-Eihydro-2-äthyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propionsäure 2-(2,3-Mhydro-2-äthyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propanol 2-(2,3-I>ihydro-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propionsäure 2-/2,3-I)ihyaro-2-(prop-1-yl)-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl7-propionsäure
    2-(2,3-Oihydro-3-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propionsäure 2-(2,3-Dihydro-2-phenyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propionsäure 2-(2,3-Dihydro-2-methyl-4-oxo-4H—1-benzopyran-6-yl)-propionsäure 2-(2-Propyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-6-yl)-propan-1-ol und 2-(4-0xo-4H-1-benzop;yran-6-yl)-propan-1-ol
  12. 12.- 2,(2,3-I>ihydro-2-isopropyl-4-oxo-4H— 1 -"benzopyran-6-yl)-propionsäure.
  13. 13.- Pharmazeutisches Präparat, umfassend eine Verbindung geiiäß Anspruch 2 bis 12 als aktiven Bestandteil in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Hilfs- oder Verdünnungsmittel oder Träger.
  14. 14.- Präparat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,2-1400 mg aktiven Bestandteil in Einzeldosierungsform enthält.
    Der Patentanwalt:
    509839/1012
DE19752511647 1974-03-22 1975-03-17 Neue benzopyranderivate Ceased DE2511647A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12784/74A GB1499323A (en) 1974-03-22 1974-03-22 6-substituted chromones and chromanones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2511647A1 true DE2511647A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=10011064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511647 Ceased DE2511647A1 (de) 1974-03-22 1975-03-17 Neue benzopyranderivate

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4057641A (de)
JP (1) JPS50154264A (de)
BE (1) BE826765A (de)
CH (1) CH608798A5 (de)
DE (1) DE2511647A1 (de)
DK (1) DK120475A (de)
ES (1) ES435855A1 (de)
FI (1) FI750841A (de)
FR (1) FR2264528B1 (de)
GB (1) GB1499323A (de)
IE (1) IE42116B1 (de)
IL (1) IL46893A (de)
NL (1) NL7503397A (de)
NO (1) NO750819L (de)
SE (1) SE7503291L (de)
ZA (1) ZA751546B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097582A (en) * 1974-10-10 1978-06-27 Lipha, Lyonnaise Industrielle Pharmaceutique 6',2-(2'-Arylchromonyl) propionic acids, and analgesic and anti-inflammatory derivatives thereof
DE3834204A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Toyama Chemical Co Ltd 4h-1-benzopyran-4-on-derivate oder deren salze, verfahren zur herstellung derselben und pharmazeutische mittel mit einem gehalt derselben als wirkstoff
US6051586A (en) * 1997-12-19 2000-04-18 Bayer Corporation Sulfonamide substituted chroman derivatives useful as beta 3 adrenoreceptor agonists
US6469031B1 (en) 1998-12-18 2002-10-22 Bayer Corporation Carboxyl substituted chroman derivatives useful as beta 3 adrenoreceptor agonists
US6660752B2 (en) 2001-04-23 2003-12-09 Bayer Pharmaceuticals Corporation 2,6-Substituted chroman derivatives useful as beta-3 adrenoreceptor agonists
US6699860B2 (en) 2000-12-11 2004-03-02 Bayer Pharmaceuticals Corporation Di-substituted aminomethyl-chroman derivative beta-3 adrenoreceptor agonists

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151179A (en) * 1975-03-12 1979-04-24 Fisons Limited 2-(4H-1-Benzopyran-6-yl)propionic acids
JPS58135877A (ja) * 1982-02-05 1983-08-12 Nippon Zoki Pharmaceut Co Ltd 新規クロマノン誘導体及び該化合物を含有する医薬組成物
ATE50771T1 (de) * 1985-12-24 1990-03-15 Mallinckrodt Inc Herstellung von 6-substituierten 4-chromanonen.
EP1218002A4 (de) 2000-01-24 2004-09-22 Jozef S Mruk Verwendung von flavon-8-essigsäure bei vaskulären und kardiovaskulären eingriffen und akuten koronaren syndromen
WO2014130608A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic bicyclic compounds

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897211A (en) * 1955-11-02 1959-07-28 Recordati Lab Farmacologico S Hydroxychromone derivatives and method of preparing the same
FR95487E (fr) * 1967-07-26 1971-01-15 Rech S Ind Sori Soc D Nouveaux dérives flavoniques.
BE757821A (fr) * 1970-08-01 1971-04-01 Recordati Chem Pharm Procede de preparation de l'acide 3-propionyl-salicylique et dederives de cet acide
US3775435A (en) * 1971-08-26 1973-11-27 American Home Prod 5,6,7,8-tetrahydro-2,5(and 4,5)-dioxo-1-benzopyrans
GB1403487A (en) * 1972-07-21 1975-08-28 Yoshitomi Pharmaceutical Heterocyclic substituted alkanoic acids and derivatives
US3862143A (en) * 1972-12-04 1975-01-21 Warner Lambert Co Substituted chromone-3-carbonitriles, carboxamides and carboxylic acids
US3825574A (en) * 1972-12-04 1974-07-23 Warner Lambert Co Process for preparing substituted chromone-3-carbonitriles,carboxamides and carboxylic acids
US3912760A (en) * 1973-04-18 1975-10-14 Warner Lambert Co Process for the production of chromone derivatives and intermediates produced thereby

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097582A (en) * 1974-10-10 1978-06-27 Lipha, Lyonnaise Industrielle Pharmaceutique 6',2-(2'-Arylchromonyl) propionic acids, and analgesic and anti-inflammatory derivatives thereof
DE3834204A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Toyama Chemical Co Ltd 4h-1-benzopyran-4-on-derivate oder deren salze, verfahren zur herstellung derselben und pharmazeutische mittel mit einem gehalt derselben als wirkstoff
US6051586A (en) * 1997-12-19 2000-04-18 Bayer Corporation Sulfonamide substituted chroman derivatives useful as beta 3 adrenoreceptor agonists
US6469031B1 (en) 1998-12-18 2002-10-22 Bayer Corporation Carboxyl substituted chroman derivatives useful as beta 3 adrenoreceptor agonists
US6699860B2 (en) 2000-12-11 2004-03-02 Bayer Pharmaceuticals Corporation Di-substituted aminomethyl-chroman derivative beta-3 adrenoreceptor agonists
US6660752B2 (en) 2001-04-23 2003-12-09 Bayer Pharmaceuticals Corporation 2,6-Substituted chroman derivatives useful as beta-3 adrenoreceptor agonists
US6919371B2 (en) 2001-04-23 2005-07-19 Bayer Pharmaceuticals Corporation 2,6-substituted chroman derivatives useful as beta-3 adrenoreceptor agonists

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50154264A (de) 1975-12-12
FR2264528B1 (de) 1978-11-10
FI750841A (de) 1975-09-23
GB1499323A (en) 1978-02-01
US4057641A (en) 1977-11-08
AU7929675A (en) 1976-09-23
IL46893A0 (en) 1975-05-22
BE826765A (fr) 1975-09-17
IE42116L (en) 1975-09-22
IL46893A (en) 1978-08-31
SE7503291L (de) 1975-09-23
ES435855A1 (es) 1976-11-16
ZA751546B (en) 1976-05-26
DK120475A (de) 1975-09-23
CH608798A5 (de) 1979-01-31
FR2264528A1 (de) 1975-10-17
NL7503397A (nl) 1975-09-24
NO750819L (de) 1975-09-23
IE42116B1 (en) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633515A5 (de) Substituierte phenylessigsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2733868A1 (de) Neue 1,2,4,5-tetrahydro-3h-2-benzazepin-3-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1543205A1 (de) Cyclohexylphenylessigsaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3317107A1 (de) Immunomodulierendes mittel
DE69021902T2 (de) 1-Benzyl-3-hydroxymethylindazol-Äther mit aliphatischen 2-Hydroxysäuren.
DE2511647A1 (de) Neue benzopyranderivate
DD264919A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-hydroxy-3-aminochromanen
EP0087655A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acemetacin
EP0133935A2 (de) p-Oxibenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypolipämischer Wirkung
DE2346706A1 (de) Neue, nicht natuerlich vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
CH636076A5 (de) Benzylalkoholderivate und verfahren zu deren herstellung.
DD211559A5 (de) Verfahren zur herstellung bicyclischer, benzokondensierter verbindungen
DE2502967A1 (de) Carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3235850A1 (de) Neue indolessigsaeureesterderivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2618936C3 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH642941A5 (de) Therapeutisch wirksame 2-aminotetralin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2412388A1 (de) Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3641907A1 (de) 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate
DE2263817A1 (de) Organische verbindungen
DE2234706A1 (de) Derivate von 9-oxo-13-trans-prostensaeureestern
DE1793825C3 (de) 2-(6&#39;-substituierte-2&#39;-Naphthyl)propionsäurederivate und deren Herstellung
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1668654C3 (de) 2-(6&#39;-substituierte-2&#39;-Naphthyl)propionsäuren und -derivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3818570A1 (de) Neue 6-substituierte-4-hydroxy-tetrahydro-pyran -2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen
EP0167945A2 (de) Phenylethylaminopropiophenon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection