DE2064520B2 - In 2-StelIung substituierte 4,5-Diarylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate mit einem Gehalt an diesen Verbindungen - Google Patents

In 2-StelIung substituierte 4,5-Diarylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate mit einem Gehalt an diesen Verbindungen

Info

Publication number
DE2064520B2
DE2064520B2 DE2064520A DE2064520A DE2064520B2 DE 2064520 B2 DE2064520 B2 DE 2064520B2 DE 2064520 A DE2064520 A DE 2064520A DE 2064520 A DE2064520 A DE 2064520A DE 2064520 B2 DE2064520 B2 DE 2064520B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxyphenyl
imidazole
acid
methoxy
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2064520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064520A1 (de
DE2064520C3 (de
Inventor
Konrad Dr. Neuallschwil Fitzi
Rudolf Dr. Basel Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2064520A1 publication Critical patent/DE2064520A1/de
Publication of DE2064520B2 publication Critical patent/DE2064520B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064520C3 publication Critical patent/DE2064520C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

in welcher
Ri eine Alkylgruppe mit 2—6 Kohlenstoffatomen oder eine Cyclopropylgruppe, R2 eine Methoxy-, Methyl-, Hydroxy- oder Methylsulfonylgruppe, und R3 eine Methoxy- oder Methylgruppe, Wasserstoff oder Chlor bedeutet, und ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren.
2. Imidazolderivate der Formel I gemäß Anspruch 1. worin Ri Cyclopropyl oder ein verzweigter Niederalkylrest mit 3—6 Kohlenstoffatomen, R2 eine Methoxy-, Methylsulfonyl- oder Methylgruppe und R3 Wasserstoff oder eine Methyl- oder Methoxygruppe oder Chlor in p-Stellung bedeutet und ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach an sich bekannten Verfahren a) ein substituiertes Benzil der allgemeinen Formel II,
35
C = O
in welcher R2 und R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit der mindestens doppeltmolaren Menge Ammoniak und/oder einem größeren Oberschuß an Formamid und mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel III,
45
C-R1
(III)
in welcher Ri die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, kondensiert oder b) ein substituiertes Benzoin der allgemeinen Formel IV,
-C = O
-C-OH
kondensiert oder c) ein Amid der allgemeinen Formel V,
CO CO-R1
—CH-NH
in welcher Ru R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Ammoniumsalz einer niederen Alkansäure oder mit Formamid in der Wärme umsetzt oder d) einen reaktionsfähigen Ester eines substituierten Benzoins der allgemeinen Formel IV, in welcher R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Amidin der allgemeinen Formel VI,
H7N
C-R1
(VI)
(IV)
HN
in welcher Ri die oben angegebene Bedeutung hat, kondensiert oder e) ein Oxazol der allgemeinen Formel VII,
(VII)
in welcher Ri, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Ammoniak und/oder Formamid erhitzt, und gewünschtenfalls das erhaltene Imidazolderivat in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
4. Therapeutische Präparate zur Linderung und Behebung von Schmerzen verschiedener Genese sowie zur Behandlung von rheumatischen, arthritischen und anderen entzündlichen Krankheiten, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Imidazolderivat der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in welcher Ri, Rj und R3 die dort definierte Bedeutung haben, oder einem pharmazeutisch annehmbaren Additionssalz eines solchen mit einer anorganischen oder organischen Säure, in Kombination mit einem inerten Trägerstoff und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen.
Gegenstand der Erfindung sind in 2-Stellung substituierte 4,5-Diarylimidazole der allgemeinen Formel I
60
in welcher R* und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines zu dessen Umwandlung in das entsprechend substituierte Benzil gebräuchlichen Oxydationsmittels mit der mindestens doppeltmolaren Menge Ammoniak und mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel HI, in welcher Rt die oben angegebene Bedeutung hat,
worin
Ri eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
eine Cyclopropylgruppe, R2 eine Methoxy-, Methyl-, Hydroxy- oder Methylsulfonylgruppe, und R3 eine Methoxy- oder Methylgruppe, Wasserstoff oder Chlor bedeutet, und ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren.
Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate.
Wie nun gefunden wurde, besitzen diese neuen Stoffe wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere analgetische, ferner antiphlogistische und antipyretische Wirksamkeit bei günstigem therapeutischem Index und geringen gastrointestinalen Nebenwirkungen.
Die analgetische Wirksamkeit der nachstehenden der allgemeinen Formel I entsprechenden Imidazolderivate 1—20 wird an der Maus nach der von E. Siegmund, R. Cadmus und G. Lu, Proc Soc. Exp. BioL Med. 95,729 (1957), beschriebenen Methode nachgewiesen, und mit den strukturell vorwandten Verbindungen 21 und 22 sowie mit den bekannten anaJgetischen Wirkstoffen 23—26 verglichen.
22 4,5-bis-(p-methoxyphenyI)-imidazo| (s. Novelli et al, Chem. Abstr. 38,2957, [1944])
23. Acetylsalizylsäure 24. Flufenaminsäure
25. Oxyphenbutazon
26. Phenylbutazin
Die Versuchsdurchführung erfolgte nach folgender Versuchsmethodik von E. Siegmund et aL (loc. cit): Durch i. p. Injektionen von 0,25 ml einer 0,02%igen Suspension von Phenylbenzochinon wird eine »Schmerzreaktion« (Streckbewegung) ausgelöst, deren Anzahl während 5 Minuten gezählt wird. Mäuse, welche innerhalb von 5 Minuten weniger als 2 Streckbewegungen zeigen, gelten als unempfindlich. Die Präparate werden 20 Minuten vor der Injektion des Reizstoffes p. o. verabreicht Es wird die Dosis ermittelt, bei welcher 50—60% der Tiere keine Streckbewegungen mehr aufweisen.
I. Geprüfte Verbindungen
1. 2-Isopropyl-4(5)-phenyl-5(4)-(p-methoxyphenyl)-imidazol
2. 2-lsopropyl-4(5)-(p-tolyl)-5(4)-(p-methoxyphenyl)-imidazol
3. 2-Isopropyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol
4. 2-ÄthyI-4,5-bis-(p-methox>pbenyl)-imidazol
5. 2-tert-Butyl-44-bis-(p-toIyl)-imidai.jl
6. 2-tert-Butyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-phenyl-imidazol
7. 2-tert-Butyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-(m-tolyl)-imidazoI
8. 2-tert-Butyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-(o-toIyl)-imidazol
9. 2-tert-Butyl-4(5)-(p-tolyl)-5(4)-phenylimidazol
10. 2-Cyclopropyl-4,5-bis(p-methoxyphenyl)-imidazol
11. 2-tert-Butyl-4(5Hp-niethoxyphenyl)-5(4)-(m-ChlorphenyI)-imidazol
12. 2-tert-Butyl-4(5)-(p-niethoxyphenyl)-5(4)-{p-chlorphenyI)-imidazol
13. 2-tert-ButyI-4(5)-(p-hydroxyphenyl)-5(4)-phenyl-imidazol
14. 2-(2-Methyl-2-pentryl)-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol
15. 2-(l-Äthylpropyl)-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol
16. 2-( !.-Methylpropyl)-4,5-bis-{p-methoxyphenyl)-imidazol
17. 2-tert-Butyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-(o-chIorphenyl)-imidazol
18. 2-tert-Butyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-(p-tolyl)-imidazol
19. 2-Cyciopropyl-4(5)-(p-methoxypheny!)-5(4)-phenyl-imidazol
20. 2-tert-Butyl-4(5)-(p-fflesylphenyl)-5(4)-phenyl-imidazol
21. 2-Isopropyl-4,5-diphenyl-imidazol
(s. Radziszewsky, Chem. Abstr. 4,2265-6 [1910])
Versuchsergebnisse
Die Ergebnisse des Writhing-Tests sind in Tabelle I zusammengefaßt
Tabelle 1
Antinociceptive (analgetische) Wirkung der Versuchssubstanzen im Writhing-Test an der Maus (ED50 in mg/kg per os).
Testverbindung (Acetylsalizylsäure) ED50
1 (Flufenaminsäure) 15
40 2 (Oxyphenbutazon) 1,9
3 (Phenylbutazon) 18
4 20
5 18,3
6 5,4
45 7 14,2
8 14,5
9 17,7
10 19
50 il 11
12 6
13 12
14 15
55 15
16
16
7
17 12
18 5,4
19 17
60 20 10
21 >200
22 192
Ei5 23 165
24 >250
25 220
26 95
Von einigen repräsentativen Verbindungen wurde die akute orale Toxizität (DL») bestimmt und mit der der Vergleichspräparate 23—26 verglichen.
Tabelle 2
Akute orale Toxizität einiger Test- und Vergleichssubstanzen an der Ratte (LD50 in mg/kg).
Testverbindung
LD50 (in mg/kg)
>5000 3000
$ 2170*) d1 2170*)
$ 595*) c? 595*)
? 655-) c? 631*)
$ 608*) c? 660*)
Die Imidazolderivate der allgemeinen Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Additionssalzc mit anorganischen und organischen Säuren eignen sich als Wirkstoffe für oral, rektal oder parenteral anwendbare Arzneimittel zur Linderung und Behebung von Schmerzen verschiedener Genese sowie zur Behandlung von rheumatischen, arthritischen und anderen entzündlichen Krankheiten.
In den imidazolderivaten der allgemeinen Formel I und den entsprechenden, weiter unten angegebenen Ausgangsstoffen ist Ri z. B. die
Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-,
Selcbutyl-.Tertbutyi, Pentyl-,
Isopentyl-, Tertpentyl-,
Neopentyl-, 1-Methylbutyl-,
1-Äthylpropyl-, Hexyl-, Isohexyl-,
1-MethylpentyI-,
l-Äthylbutyl-,
1,1-Dimethylbutyl oder die
Cyclopropylgruppe.
Zur Herstellung der eriindungsgc'näßen imidazolderivate der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze kondensiert man ein substituiertes Benzil der allgemeinen Formel II,
*) Die Angaben entstammen der Publikation von R. Menasse-Gdynia et el., Scand. J.Rheumat 1978, supol. 22, S. 5-16
Die erflndungsgemäßen Substanzen 1—20 weisen somit gegenüber den strukturell ähnlichen, aus dem Stande der Technik bekannten Vergleichssubstanzen 21 und 22 überraschenderweise eine erhebliche höhere analgetische Wirkung auf.
Verglichen mit den für den gleichen Anwendungsbereich gebräuchlichen und bekannten Handelsprodukten 23 bis 26 besitzen die erflndungsgemäßen Verbindungen ebenfalls eine deutlich bis erheblich höhere analgetische Wirkung.
Die von typischen Vertretern der erfindungsgemäßen Substanzgruppe ermittelten akuten oralen Toxizitäten an der Ratte lassen darauf schließen, daß diese Substanzklasse auch insgesamt eine geringere akute Toxizität als die Vergleichssubstanzen 23—26 besitzt.
Die antiphlogistische Wirksamkeit der neuen Imidazolderivate der allgemeinen Formel I bei oraler Verabreichung zeigt sich beispielsweise an Ratten im Bolus alba-Oedem-Test gemäß G. Wiihelmi, Jap. J. Pharmacol. 15,187 (1965).
Zur Bestimmung der antipyretischen Wirkung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I in geeigneten Dosen peroral an Gruppen von Ratten verabreicht, denen 16-18 Stunden zuvor eine Suspension von 15% Bäckerhefe mit 1% Traganth und 1% Natriumchlorid in dest Wasser in einer Menge von 1 ml pro 100 g Körpergewicht intramuskulär injiziert worden war. Die durch die Hefe erzeugten Fiebertemperaturen wurden eine Stunde und eine halbe Stunde vor Verabreichung der Prüfsubstanzen und im Zeitraum von einer halben Stunde bis 5 Stunden nach Verabreichung der Prüfsubstanzen halbstündlich rektal gemessen und die maximale Temperaturdepression sowie die arithmetische mittlere Temperatursenkung während der 5 Stunden nach der Verabreichung der Prüfsubstanz^n gegenüber dem Durchschnitt der beiden Messungen vor der Verabreichung als Vergleichsbasis ermittelt
(H)
in welcher R2 und R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit der mindestens doppeltmolaren Menge Ammoniak und/oder einem größeren Überschuß an Formamid und einem Aldehyd der allgemeinen Formel III,
(HI)
« in welcher Ri die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, und führt gewünschtenfalls das erhaltene Imidazolderivat in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure über. Beispielsweise führt man die Kondensation mit Ammoniak in einer niederen Alkansäure, insbesondere Essigsäure oder Ameisensäure, oder einer Carbonsäure Ri-COOH, bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durch und setzt das Ammoniak in großem Überschuß in Form des entsprechenden Alkansäuresalzes ein. Der Aldehyd kann in zum substituierten Benzil der allgemeinen Formel II im wesentlichen äquimo'arer Menge oder auch im Überschuß eingesetzt werden, um das im Einzelfall unter Berücksichtigung der Zugänglichkeit der Ausgangsstoffe und der Reinigung des Endstoffes günstigste Ergebnis zu erhalten. Die Reaktionsdauer liegt im allgemeinen zwischen einer und 24 Stunden. Die Reinigung der nach dem vorgenannten oder den weiteren Verfahren erhaltenen,- freien Imidazolderivate erfolgt beispielsweise durch Umkristatlisation aus Benzol, Toluol tiler einem niederen Alkanol. Nötigenfalls werden die meist über 1000C schmelzenden Imidazolderivate anschließend zur Entfernung von Kristall-Lösungsmittel im Hochvakuum bei 1000C und
höher getrocknet. Eine weitere Möglichkeit zur Gewinnung von reinen Imidazolderivaten besteht in der weiter unten näher angegebenen Umwandlung eines Rohproduktes in ein Säureadditionssalz, gegebenenfalls Umkristallisation des letzteren und schließlich wieder Freisetzung des Imidazolderivates der allgemeinen Formel I.
Nach einer Modifikation des vorgenannten Verfahrens erhitzt man ein substituiertes Benzil der allgemeinen Formel I mit einem größeren Überschuß an Formamid und mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel III auf 180 bis 2000C und führt gewünschtenfalls das erhaltene Imidazolderivat in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure über. Bei dieser Verfahrensmodifikation zersetzt sich ein Teil des Formamids zu Ammoniak und ermöglicht damit die Entstehung der Imidazölderivate der allgemeinen Formel I analog zur erstgenannten Variante. Zur Durchführung der Reaktion kocht man beispielsweise ein substituiertes Benzil der allgemeinen Formel Il mit der äquimolaren Menge oder einem Überschuß an Aldehyd der allgemeinen Formel III in Formamid, dessen Menge ungefähr das 5- bis 25fache der beiden anderen Reaktionskomponenten beträgt, oder mit einem Gemisch von Formamid und Dimethylformamid 2—6 Stunden unter Rückfluß.
Nach einem zweiten Verfahren stellt man die Imidazölderivate der allgemeinen Formel I und ihre Säureadditionssalze her, indem man ein substituiertes Benzoin der allgemeinen Formel IV1
(IV)
-= ο
— C OH
in welcher R2 und R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines zu dessen Umwandlung in das entsprechend substituierte Benzil gebräuchlichen Oxydationsmittels mit der mindestens doppeltmolaren Menge Ammoniak und mit einem Aldehyd der weiter oben angegebenen allgemeinen Formel III, in welcher Ri die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, kondensiert und gewünschtenfalls das erhaltene Imidazolderivat in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt. Als Oxydationsmittel dient vorzugsweise ein organisches Kupfer(n)-salz, wie kupfer(II)-acetat oder -citrat, bei dessen Verwendung das entstandene Imidazolderivat der allgemeinen Formel I als Kupfersalz ausfällt und abfiltriert werden kann. Das Ammoniak wird vorzugsweise in größerem Überschuß eingesetzt und die Oxydation und gleichzeitige Kondensation beispielsweise in einem niederen Alkanol, wie Methanol oder Äthanol, bei 30° bis 100°C bzw. der Siedetemperatur des Alkanols durchgeführt Die Reaktionsdauer liegt vorzugsweise zwischen einer halben Stunde und 10 Stunden, beispielsweise kocht man die Reaktionskomponenten ca. 4 Stunden in MethanoL Aus dem unmittelbar anfallenden Kupfersalz wird das gewünschte Imidazolderivat in üblicher Weise, beispielsweise durch Umsetzung mit Schwefelwasserstoff in einem niederen Alkanol in der Wärme, freigesetzt
Nach einem dritten Verfahren erhält man die Imidazölderivate der allgemeinen Formel I und ihre Säureadditionssalze, indem man ein Amid der allgemeinen Formel V,
-CO CO-R1
CH-NH
in welcher Ri, R2 und Rj die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Ammoniumsalz einer niederen Alkansäure oder mit Formamid in der Wärme umsetzt und gewünschtenfalls das erhaltene Imidazolderivat in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt. Beispielsweise kocht man ein Amid der allgemeinen Formel V mit überschüssigem Ammoniumacetat in Eisessig oder überschüssigem Ammoniumformiat in Ameisensäure eine bis ca. 24 Stunden unter Rückfluß; oder man erhitzt es mit überschüssigem Formamid ca. 2—6 Stunden auf 180° bis 2000C, wobei sich der gewünschte Ringschluß durch teilweise Zersetzung des Formamids unter Freisetzung von Ammoniak vollzieht. In einzelnen Fällen erhält man bessere Ausbeuten, wenn man die Kondensation statt mit Ammoniumacetat in Eisessig mit dem Ammoniumsalz der Alkansäure Ri—COOH in dieser Säure als Reaktionsmedium durchführt.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel V stellt man z. B. durch Acylierung von 2-Amino-2-phenyl-acetophenonen, die in einer Phenylgruppe in p-Stellung z. B. die Methoxy- oder Methylgruppe und in der anderen Phenylgruppe entweder keinen Substituenten oder in beliebiger Stellung z. B. die Methoxy- oder Methylgruppe aufweisen, ζ. B. von 2-Amino-4'-methoxy-2-phenylacetophenon oder 2-Amino-4'-methoxy-2-(p-methoxyphenyl)-acetophenon, mit Alkansäurechloriden mit 3—7 Kohlenstoffatomen oder Cyclopropancarbonylchloriden bzw. mit den entsprechenden Acylbromiden oder Anhydriden her.
Ein viertes Verfahren zur Herstellung der Imidazölderivate der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze besteht darin, daß man einen reaktionsfähigen Ester eines substituierten Benzoins der weiter oben angegebenen allgemeinen Formel IV, in der R2 und R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Amidin der allgemeinen Formel VI,
H1N
HN
C-R1
(VI)
in welcher Ri die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, kondensiert und gewünschtenfalls das erhaltene Imidazolderivat in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt Die Kondensation kann durch bloßes Erwärmen der Reaktionskomponenten in einem inerten Lösungsmittel bei mäßig erhöhten Temperaturen, z. B. durch Kochen in Chloroform, erfolgen.
Um die Freisetzung der Amidine aus ihren beständigen Hydrochloriden vor der Umsetzung zu vermeiden, führt man die Umsetzung mit Vorteil in einem Zweiphasensystem, bestehend aus einer Lösung eines reaktionsfähigen Esters des substituierten Benzoins, z.B. des Bromids, in einem inerten organischen
Lösungsmittel, wie ζ. B. Chloroform, und aus einer wäßrigen Lösung des Hydrochlorids eines Amidins der allgemeinen Formel VI durch. Unter Erwärmen und kräftigem Rühren läßt man verdünnte, wäßrige Kalioder Natronlauge in insgesamt doppeltmolarer Menge zutropfen, um einerseits das Amidin freizusetzen und andererseits die beim Ringschluß freiwerdende Säure zu bkrjen. Als reaktionsfähige Ester der substituierten Benzoine der allgemeinen Formet IV kommen insbesondere die Bromide und Chloride, und im weiteren auch Ester von niederen Alkansulfonsäuren und von Arensuifonsäuren, wie die Methansulfonsäure- und die p-Toluolsulfonsäureester, in Frage. Als Beispiel solcher Ausgangsstoffe seien die in p-Stellung der einen Phenylgruppe und gegebenenfalls auch in beliebiger Stellung der anderen Phenylgruppe durch eine Methoxy- oder Methylgruppe substituierten 2-Halogen-2-phenyl-acetophenone, wie das
2-Brom-und
2-Chlor-4'-methoxy-2-(p-methoxyphenyl)-acetophenon,
2-Brom-und
2-Chlor-4'-methoxy-2-phenyl-acetophenon,
2-Brom-und
2-Chlor-2-(p-methoxyphenyl)-acetophenon,
2-Brom-und
2-Chlor-4'-methyl-2-(p-tolyl)-acetophenon,
2-Brom- und
2-Chlor-4'-methyl-2-phenyl-acetophenon sowie
2-Brom- und
2-Chlor-2-(p-tolyl)-acetophenon, genannt.
Nach einem fünften Verfahren erhält man die Verbindungen der allgemeinen Formel I, indem man ein Oxazol der allgemeinen Formel VII,
T ι Γ R'
(VII)
in welcher Ri, R? und R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit Ammoniak und/oder Formamid erhitzt Beispielsweise erhitzt man ein Oxazol der aligemeinen Forme! VII mit einem Gemisch von flüssigem Ammoniak und Formamid im Autoklav auf Temperaturen von ca. 180° bis 220° C, oder man erhitzt eine Mischung des genannten Oxazols mit Formamid einige Zeit, z. B. eine bis 10 Stunden, auf die Siede- bzw. Zersetzungstemperatur des Formamids.
Die als Ausgangsstoffe dienenden Oxazole der allgemeinen Formel VII sind ihrerseits neue Verbindungen. Zu ihrer Herstellung setzt man beispielsweise zunächst entsprechend der Definition für R? und R3 substituierte Benzoine der weiter oben angegebenen allgemeinen Formel IV mit Halogeniden von Alkansäuren mit 3—7 Kohlenstoffatomen, oder Cyclopropancarbonsäure zu den entsprechenden Estern um. Letztere läßt man mit einem Ammoniumsalz einer niederen Alkansäure in der Wärme reagieren; beispielsweise kocht man sie mit überschüssigem Ammoniumacetat in Eisessig ca. 2—10 Stunden unter Rückfluß, wobei das gewünschte Oxazol entsteht
Nach einem weiteren Verfahren erhält man die Oxazole der allgemeinen Formel VII, indem man ein Amid der weiter oben angegebenen allgemeinen
Formel V, in welcher Ri, R2 und R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem wasserentziehenden Mittel reagieren läßt. Beispielsweise kocht man die genannten Amide mit Thionylchlorid in An- oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels, wie z. B. Benzol, unter Rückfluß bis zum Aufhören der Chlorwasserstoffentwicklung, oder man läßt kurze Zeit konz. Schwefelsäure bei Temperaturen von 00C bis Raumtemperatur einwirken.
Ein dritter Zugang zu den Oxazolen der allgemeinen Formel VII besteht darin, daß ein Alkansäurenitril mit 3—7 Kohlenstoffatomen oder Cyclopropancarbonitril mit einem substituierten Benzoin der weiter oben angegebenen allgemeinen Formel IV, in welcher R;> und R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer Mineralsäure umgesetzt wird. Beispielsweise läßt man auf ein äquimolares Gemisch der genannten Ausgangsstoffe konz. Schwefelsäure kürzere Zeit bei Temperaturen zwischen 0" bis 30"C, i>uer Polyphosphorsäure ca. 30 Minuten bis einige Stunden bei ca. 80 bis 120° C einwirken.
Weitere Verfahren zur Herstellung der Oxazole der allgemeinen Formel VII sind die Kondensation von reaktionsfähigen Estern, insbesondere Halogenwasserstoffsäureestern, von Benzoinen der allgemeinen Formel IV mit Alkansäureamiden mit 3—7 Kohlenstoffatomen oder Cyclopropancarboxamid durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen ca. 130 und 170° C, sowie die Umsetzung der genannten reaktionsfähigen Ester von Benzoinen der allgemeinen Formel IV mit den Zinn(IV)-chlorid-Komplexen der bereits genannten Alkansäurenitrile mit 3—7 Kohlenstoffatomen bzw. Cyclopropancarbonitril bei Raumtemperatur bis ca. 1000C.
Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Imidazolderivate der allgemeinen Formel I werden anschließend gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren übergeführt. Beispielsweise versetzt man eine Lösung eines ImidazolJerivats der allgemeinen Formel I in einem organischen Lösungsmittel mit der als Salzkomponente gewünschten Säure oder mit einer Lösung derselben. Vorzugsweise wählt man für die Umsetzung organische Lösungsmittel, in denen das entstehende Salz schwer löslich ist, damit es durch Filtration abgetrennt werden kann, oder man fügt zu einem Lösungsmittel mit gutem Lösungsvermögen ein solches mit wesentlich geringerem. Geeignete Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelkombinationen sind z. B. Methanol, Aceton, Methylethylketon, Äthylacetat bzw. Aceton-Äthanol, Methanol-Äther, Äthanol-Äther oder Äthylacetat-Äther. Im weiteren kann man auch äquimolare bzw. äquivalente Mengen eines Imidazole der allgemeinen Formel I und der als Säurekomponente gewünschten Säure in einem der vergenannten Lösungsmittel lösen und die Lösung im Vakuum eindampfen.
Ferner lassen sich Hydrochloride z. B. durch intensives Schütteln oder Rühren einer organischen Lösung eines Imidazolderivates der allgemeinen Formel I, z. B. einer Äthylacetatlösung, mit mäßig konzentrierter, wäßriger Salzsäure und Umkristallisieren der ausgefallenen, rohen Hydrochloride, ζ. B. aus Äthanol, herstellen.
Zur Verwendung als Arzneistoffe können anstelle der freien Imidazolderivate pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze eingesetzt werden, d. h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage
kommenden Dosierungen nicht toxisch sind. Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Arzneistoffe zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Zur Salzbildung mit Imidazolderivaten der allgemeinen Formel 1 können z. B. die
Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthanolsulfonsäure, ß-Hydro-
xyäthansulfonsäure,
Essigsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure und
Embonsäure verwendet werden.
Die Imidazoiderivate der allgemeinen Formel 1 und ihre pharmakologisch annehmbaren Säureadditionssalze werden vorzugsweise perura! oder rekiai verabreicht. Die Dosierung hängt von der Applikationsweise, der Spezies, dem Alter und von dem individuellen Zustand ab. Die täglichen Dosen der freien Imidazoiderivate oder von pharmazeutisch annehmbaren Salzen derselben bewegen sich zwischen 0,5 mg/kg und 50 mg/kg für Säugetiere. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise ein Imidazolderivat der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz desselben in einer Menge von 0,25—5 mg/kg Körpergewicht der zu behandelnden Spezies.
Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen 10—90% einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes einer solchen. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z. B. mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesiuva- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen, zu Tabletten oder zu Dragoe-Kernen. Die Dragee-Kerne überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z. B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxid enthalten können, oder mit einem Lack, der in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst ist Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steckkapsein aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die ersteren enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat in Mischung mit Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit (Na2S2Os) oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können.
Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z.B. Suppositorien in Betracht, weiche aus einer Kombination eines Wirkstoffes mit einer Suppositorien-Grundmasse auf der Basis von natürlichen oder synthetischen Triglyceriden (z. B. Kakaobutter), Polyäthylenglykolen oder geeigneten höheren Fettalkoho- len bestehen, und Gelatine-Rektalkapseln, weiche eine Kombination des Wirkstoffes mit Polyäthylenglykolen enthalten.
Als weitere Applikationsformen seien beispielsweise mit den üblichen Hilfsstoffen bereitete Lotions, Tinkturen und Salben für die perkutane Anwendung genannt.
Die folgenden Vorschriften sollen die Herstellung einer Anzahl typischer Applikationsformen näher ίο erläutern:
a) 1000 g 2-Äthyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol werden mit 550 g Lactose und 292 g Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer alkoholischen Lösung von 8 g Gelatine befeuchtet und durch ein Sieb
i) granuliert. Nach dem Trocknen mischt man 60 g Kartoffelstärke, 60 g Talk und 10 g Magnesiumstearat und 20 g hochdisperses Siliciumdioxid zu und preßt die Mischung zu 10 000 Tabletten von je 200 mg Gewicht uiiu 100 nig WiI kSiOiigciiäii, üic gcwufiäCnieiiiaiiä i'iiii
2Ii Teilkerben zur feineren Anpassung der Dosierung versehen sein können. Als Wirkstoffe können z. B. auch 500 g 2-Tert.butyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-phenyI-imidazol oder 500 g 2-Cyclopropyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol verwendet werden, wobei man 10 000
.25 Tabletten von je 150 mg Gewicht und 50 mg Wirkstoffgehalt erhält.
b) 100 g 2-Isopropyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol werden mit 16 g Maisstärke und 6 g hochdispersem Siliciumdioxid gut vermischt. Die Mischung wird
so mit einer Lösung von 2 g Stearinsäure, 6 g Äthylcellulose und 6 g Stearin in ca. 70 ml Isopropylalkohol befeuchtet und durch ein Sieb HI (Ph. HeIv. V) granuliert. Das Granulat wird ca. 14 Stunden getrocknet und dann durch Sieb IH-IHa geschlagen. Hierauf wird es mit 16 g Maisstärke, 16 g Talk und 2 g Magnesiumstearat vermischt und zu 1000 Dragoe-Kernen gepreßt. Diese werden mit einem konzentrierten Sirup von 2 g Lacca, 7,5 g arabischem Gummi, 0,15 g Farbstoff, 2 g hochdispersem Siliciumdioxid, 25 g Talk und 53,35 g Zucker überzogen und getrocknet. Die erhaltenen Dragees wiegen je 260 mg und enthalten je 100 mg Wirkstoff. Als Wirkstoff kann z. B. die gleiche Menge 2-Äthyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol verwendet werden.
c) 50 g 2-Cyclopropyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol und 1950 g fein geriebene Suppositoriengrundmasse (z, B. Kakaobutter) werden gründlich gemischt und dann geschmolzen. Aus der durch Rühren homogen gehaltenen Schmelze werden 1000 Suppositorien von
2 g gegossen. Sie enthalten je 50 mg Wirkstoff.
d) 60 g Polyoxyäthylenanhydrosorbit-monostearat, 30 g Anhydrosorbit-monostearat, 150 g Paraffinöl und 120 g Stearylalkohol werden miteinander geschmolzen, 50 g 2-Tertbutyl-4(5)-(p-hydroxyphenyl)-5(4)-phenyl imidazol (fein pulverisiert) werden zugegeben und 590 ml auf 40° vorgewärmtes Wasser einemuigiert Die
Emulsion wird bis zum Erkalten auf Raumtemperatur
gerührt und in Tuben abgefüllt
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung
der erfindungsgemäßen Imidazoiderivate der allgemeinen Formel I näher. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Das Gemisch aus 13,5 g (0,050 Mol) p-Anisil, 3,96 g (0,055 Mol) Isobutyraldehyd, 27,0 g (035 MoI) Ammoniumacetat und 130 ml Eisessig wird 15 Stunden unter Rückfluß gekocht und anschließend unter kräftigem
14
Rühren in ein Gemisch aus 350 g Eis und 270 ml konz. wäßriger Ammoniaklösung gegossen. Der Kristallbrei wird mit Äthylacetat extrahiert und die organische Phase mit gesättigter Natriumchloridlösung neutralgewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Der Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert und im Hochvakuum bei 100° getrocknet. Man erhält das 2-IsopropyU4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol als weiße Kristalle vom Smp. 195-196°. Ausbeute 8,8 g, 55% der Theorie.
Analog erhält man die nachstehenden lmidazolderivate, wenn man anstelle des Isobutyraldehyds 0,055 Mol der entsprechenden Aldehyde einsetzt:
2-Äthy|-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol, Smp. 170-172" (aus Toluol), mit 3,19 g Propionaldehyd;
2-Propyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol, Smp. 180—182° (aus Äthylacetat), mit 3,96gButyraidehyd;
2-Butyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol, Smp. 175—176° (aus Äthylacetat), mit 4,73 g Valeialdehyd;
2-Isobutyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol, Smp. 166—168° (aus Benzol), mit 4,73 g Isovaleraldehyd;
2-Tert.butyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol, Smp. 167-168° (aus Benzol),mit 4,73 g Pi valaldehyd;
2-Pentyl-4,5-bis-(p-methjxyphenyl)-imidazol, Smp. 137-138° (ausÄthylacetat), mit 5,50 g Hexanal;
2-Hexyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyI)-imidazol, Smp. 145—147° (aus Toluol), mit 6,27 g Heptanal;
2-(l,l-Dimethylbutyl)-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol,
Smp. 120—12Γ (ausToluol-Petroläther),mit 6,27 g 2,2-Dimethylvaleraldehyd; 2-Cyclopropyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyI)-imidazol,
Smp. 189-191° (aus Toluol), mit 3,85 g Cyclopropancarboxaldehyd. Ebenfalls analog erhält man folgende Imidazole durch Kondensation von 0,050 Mol der genannten, substituierten Benzile mit 0,055 Mol der genannten Aldehyde: 2-Äthyi-4(5Hp-methoxyphenyl)-5(4)-phenyl-imidazol,
Smp. 161 — 163° (aus Toluol), aus 12,0 g 4-Methoxybenzil und
3,19 g Propionaldehyd;
2-lsopropyl-4(5)-{p-methoxyphenyI)-5(4)-pheny! -imidazo!,
Smp. 189—191° (aus Toluol), aus 12,0 g 4-Methoxybenzil und
3,96 g Isobutyraldehyd;
2-Butyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5(4J-phenyl-imidazol,
Smp. 162-163° (aus Äthanol), aus 12,0 g 4-Methoxybenzil und
4,73gValeraldehyd;
2-Cyclopropyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-phenyl-imidazoI,
Smp. 192—193° (aus Toluol), aus 12,0 g 4-Methoxybenzil und
335 g Cyclopropancarboxaldehyd; 2-Tert.butyl-4,5-bis-(p-tolyl)-imidazol, Smp. 204—206° (aus Toluol), aus 113 g p-Tolil und 4,73 g Pivalaldehyd;
2-Isopropyl-4(5)-(p-tolyl)-5(4)-phenylimidazol,
Smp. 209 - 210° (aus Toluol), aus 11,2 g 4-Methylbenzil und
3,96 g Isobutyraldehyd; 2-Tert.butyl-4(5)-(p-tolyl)-5(4)-phenylimidazol,
Smp. 154-156° (aus Toluol), aus 11,2 g 4-Methylbenzil und
4,73 g Pivalaldehyd; 2-lsopropyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-(p-tolyl)-imidazol, Smp. 200-201°, aus 12,7 g 4-Methoxy-4'-methylbenzil und
3,96 g Isobutyraldehyd; 2-(l-Methylpropyl)-4,5-bis(p-methoxyphenyl)-imidazol,
Smp.l7O-171°,aus i3,5gp-Anisii und
4,73 g 1-Methylbutyraldehyd; 2-(l-Äthylpropyl)-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol,
Smp. 168-169°, aus 13,5gp-Anisilund
5,5 g 1-Äthylbutyraldehyd; 2-Tert.butyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5{4)-(o-chlorphenyl)-imidazol, Smp. 188-190°, aus 13,7 g4-Methoxy-2'-chlorbenzil und
4,73 Pivalaldehyd; 2-Tert.butyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5{4)-(m-chlorphenyl)-imidazoI, Smp. 169-171°, aus 13,7 g 4-Methoxy-3'-chlorbenzil und
4,73 g Pivalaldehyd; 2-Tert.butyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-(p-chlorphenyl)-imidazol, Smp. 148-150°, aus 13,7 g4-Methox; 4'-chlor-benzil und
4,73 g Pivalaldehyd; 2-Isopropyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-(m-chlorphenyl)-imidazol.
Smp. 167-170°, aus 13,7 g4-Methoxy-3'-chlorbenzil und
3,96 g Isobutyraldehyd; 2-Tert-butyl-4{5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-(p-to!y!)-imidazo!, Smp. 171 -173° (aus Toluol), aus 12,7 g 4-Methoxy-4'-methyi-benzil (siehe b) unten) und
4,73 g Pivalaldehyd; 2-Tcrt-buty!-4(5)-{p-methoxypheny!r 5(4)-(m-tolyl)-imidazol, Smp. 185—187° (aus Toluol), aus 12,7 g4-Methoxy-3'-methylbenzil (siehe a) und b) unten) und
4,73 g Pivalaldehyd; 2-Tert-butyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-(o-tolyl)-imidazoI, Smp. 156—158° (aus Toluol), aus 12,7 g 4-Methoxy-2'-methyl-benzil (siehe a) und b) unten) und 4,73 g Pivalaldehyd.
Die für die letzten drei Imidazole benötigten, substituierten Benzile werden wie folgt hergestellt:
a) Das Gemisch aus 50,0 g (03 Mol) (m-Tolyl)-acetylchlorid, 39,0 g (036 Mol) Anisol und 195 ml Schwefelkohlenstoff wird bei -2 bis 10° innerhalb
Minuten portionenweise mit 48 g pulverisiertem Aluminiumchlorid versetzt. Die rote Mischung wird 20 Minuten bei 0 bis 10° und anschließend 90 Minuten bei 20—25° gerührt Dann wird sie 15 Minuten unter Rückfluß gekocht, abgekühlt und auf ein Gemisch aus 500 g Eis und 1OG ml 5 j-Salzsäure gegossen, stehengelassen und nach 2 Stunden mit Benzol extrahiert Die organische Phase wird mit 5 η-Salzsäure und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Das erhaltene 4'-Meth- ι ο oxy-2-(m-tolyl)-acetophenon schmilzt nach Umkristallisation aus Äthanol bei 64—66°.
Analog wird unter Verwendung von 50,0 g (03 Mol) (o-Tolyl)-acetylchlorid das 4'-Methoxy-2n(o-tolyl)-acetophenon vom Smp. 38—90° (aus Äthanol) hergestellt ι s
b) Die lösung von 24,0 g (0,10 Mol) 4'-Methoxy-2-(mtolylj-acetophenon in 250 ml Dimethylsulfoxid und 7,5 ml konz. Bromwasserstoff wird 10 Stunden bei 70—80° gerührt und anschließend auf 3 Liter Wasser gegossen. Die gelbe Suspension wird mit Äthylacetat extrahiert; die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Man erhält das 4-Metfv oxy-3'-methylbenzil vom Smp. 55—57° (aus Äthanol). Analog werden hergestellt:
4-Methoxy-4'-methyIbenzil, Smp. 108—110° (aus Äthanol), ausgehend von 24,0 g 4'-Methoxy-2-(p-tolyl)-acetophenon <Smp. 90-90,5° [aus Äthanol], vgL J. Amer. Chem. Soc. 76,3712-3722 [1954]); 4-Methoxy-2'-methylbenziL Smp. 111 113° (aus Äthanol), ausgehend von
24,0 g 4'-Methoxy-2-(o-tolyl)-acetophenon.
Beispiel 2 }.
Das Gemisch aus 11,5 g (0,048 Mol) 4-Methoxybenzil, 5,45 g (0,063 Mol) Pivalaldehyd, 50,0 g (0,65 Mol) Ammoniumacetat und 100 ml Eisessig wird während 15 Stunden unter Röckfluß gekocht und anschließend unter kräftigem Rühren in ein Gemisch aus 300 g Eis und 240 ml konz. wäßriger Ammoniaklösung gegossen. Der Kristallbrei wird mit Äthylacetat extrahiert, die organische Phase mit gesättigter Natriumchloridlösung neutralgewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Der Rückstand wird aus Toluol kristall]- siert und im Hochvakuum bei 110° getrocknet, wobei das 2-TertbutyI-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-phenylimidazol vom Smp. 193—194° erhalten wird.
Beispiel 3 %
Ein Gemisch aus 4,0 g (0,015 Mol) p-Anisil, 1,08 g (0,015 Mol) Isobutyraldehyd und 100 ml Formamid wird 3 Stunden unter Rückfluß gekocht und anschließend in 200 ml Wasser gegossen. Der dunkle Niederschlag wird abgenutscht und in Chloroform aufgenommen. Der unlösliche Anteil wird abfiltriert und die organische Phase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Nach Umkristallisation aus Äthylacetat erhält man das 2-Isopropyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol vom Smp. 195 — 196°.
Beispiel 4 .
50,0 g (0,18 Mol) p-Anisoin werden unter Erwärmen in 750 ml Methanol gelöst Bei 30—35° werden 36,6 g (0,18 Mol) Kupfer(II)-acetat-monohydrat zugegeben, gefolgt von 14,4 g (0,20 Mol) Isobutyraldehyd. 375 ml konz. wäßrige Ammoniaklösung werden nun innerhalb 10 Minuten zugetropft, dann wird die Lösung 3 Stunden unter Rückfluß gekocht und heiß filtriert Das als Nutschgut erhaltene Kupfersalz des gewünschten Imidazols wird zweimal mit je 50 ml heißem Methanol gewaschen und anschließend in 1000 ml 80%igem Äthanol suspendiert Die äthanolische Suspension wird bei 80° mit Schwefelwasserstoff gesättigt Nach 3 Stunden Rühren bei 80° wird die heiße Suspension zur Entfernung des Kupfersulfide genutscht Das Filtrat wird eingedampft, der Rückstand aus Äthylacetat umkristallisiert und im Hochvakuum bei 100° getrocknet Das erhaltene 2-Isopropyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol schmilzt bei 195—196°.
Analog stellt man aus 0,18 Mol der entsprechend substituierten Benzoine und 0,20 Mol der entsprechenden Aldehyde her:
2-Äthyl-4,5-bis-{p-methoxyphenyl)-imidazol, Smp. 170—172° (aus Toluol), ausgehend von
50 g Anisoin und 11,6 g Propionaldehyd; 2-PropyI-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-iniidazol,
Smp. 180—182° (aus Äthylacetat), ausgehend von
50 g p-Anisoin und 14,4 g Butyraldehyd; 2-ButyI-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-iinidazol,
Smp. 175—176° (aus Äthylacetat),
ausgehend von
50 g p-Anisoin und 17,2 g Valeraldehyd; 2-IsobatyJ-4^-bis-(p-methoxyphenyI)-imidazol,
Smp. 166—168° (aus Benzol), ausgehend von
50 g p-Anisoin und 17,2 g Isovaleraldehyd; 2-Pentyl-4,5-bis-(p-niethoxyphenyl)-iinidazol,
Smp. 137—138° (aus Äthylacetat),
ausgehend von
50 g p-Anisoin und 20,0 g Hexanal; 2-CycIopropyl-4,5-bis-(p-methoxypehnyl)-
imidazol,
Smp. 189—191° (aus Toluol), ausgehend von
50 g p-Anisoin und
14,0 g Cyclopropancarboxaldehyd; 2-Isopropyl-4{5)-{p-methoxyphenyl)-
5(4)-phenyl-imidazol,
Smp. 189— 19Γ (aus Toluol), ausgehend von
43,2 g 4-Methoxybenzoin und
14,4 g Isobutyraldehyd; 2-Butyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)- 5(4)-phenyl-imidazoI,
Smp. 162—163° (aus Äthanol), ausgehend von
43,2 g 4-Methoxybenzoin und
17,2 g Valeraldehyd; 2-TeftbutyI-4(5)-(p-methoxyphenyl)-
5(4)-phenyI-imidazol,
Smp. 193—194° (ausToluol), ausgehend von
43,2 g 4-Methoxy-benzoin und
17,2 g Pivalaldehyd; 2-Cyclopropyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-
5(4)-phenyl-imidazoI,
Smp. 192-193" (aus Toluol), ausgehend von
43,2 g 4-Methoxy-benzoin und
14,0 g Cyclopropancarboxaldehyd; 2-Tertbutyl-4,5-bis-(p-tolyl)-imidazol,
Smp. 204-206° (aus Toluol), ausgehend von
424 g p-Toluoin und 17,2 g Pivalaldehyd; ΤΒ^4(5ΗάΙ)
^(Ηρ
5(4)-phenyl-imidazol, Smp. 190—192°, ausgehend von 41,0 g4'-Hydroxybenzoin und 17,2 g Pivalaldehyd; 2-TertbutyI-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-(p-chlorphenyl)-imidazol,
909 536/71
Smp. 148—150°, ausgehend von
49,8 g 4-Methoxy-4'-chlor-benzoin und
17,2 g Pivalaldehyd; 2-Tertbutyl-4(5)-(p-methylsulfonylphenyl)- 5(4)-phenyI-imidazol,
Smp. 215—217°, ausgehend von
52,2 g 4-Methylsulfcnylbenzoin und 17^g Pivalaldehyd.
Das als Ausgangsstoff zuletzt genannte 4-Methylsulfonylbenzoin erhält man wie folgt: ι ο
g (0,227 Mol) 2-Brom-4'-methylsulfonyl-2-phenylacetophenon wird zusammen mit 80 g Natriumacetat und 900 ml Eisessig 5 Stunden unter Rückfluß gekocht Das Reaktionsgemisch wird am Rotationsverdampfer eingedampft, in Äther aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird kurz mit η-Natronlauge geschüttelt, anschließend mit eiskalter verd. Salzsäurelösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Der Rückstand wird aus Athylacetat/Äther/Petroläther umkristallisiert, Smp. 116-119°.
Beispiel 5
7,10 g (0,020 Mol) N-[4-Methoxy-a-(p-methoxyphenyl)-phenacyl]-valeraniid (vgL a)] werden mit 13,1g (0,17 Mol) Ammoniumacetat in 60 ml Eisessig 14 Stunden unter Rückfluß gekocht Dann wird die braune Lösung auf 120 ml konz. Ammoniak und 120 g Eis gegossen und mit Äthylacetat extrahiert Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigter Natriumchloridlösung neutralgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert, wobei man 531 g (79% der Tliecsrie) 2-Butyl-4^-bis-(p-methoxyphenyI)imidazoI vom Smp. 175—176° erhält
Analog erhält man unter Verwendung von 0,020 MoI der entsprechenden Amide (vgl. a)) die folgenden Imidazole:
2-ÄthyI-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol, Smp. 170— 172° (aus Toluol), aus 6,54 g N-[4-Methoxy-<x-(p-methoxyphenyl)-phenacylj-propionamid; 2-Isopropyl~4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol,
Smp. 195—196° (aus Äthylacetat), aus 6,82 g N-[4-Methoxy-«-(p-methoxyphenyI)-phenacyfj-isobutyramid; 2-Isobutyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol, Smp. 166—168° (aus Benzol), aus 7,10 g N-[4-Methoxy-«-(p-methoxyphenyl)-phenacyl]-isovaleramid; 2-Hexyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol, Smp. 145-147° (aus Toluol), aus 7,66 g N-[4-Methoxy-«-(p-methoxyphenyl)-phenacyl]-heptanamid; 2-(l,l-DimethylbutyI)-43*bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol,
Smp. 120—121° (aus Toluol-Petroläther), aus 7,66 g N-r4-Methoxy-«-(p-methoxyphenyl)-phenacyl]-2,2-dimethyl-valeramid; w)
2-Cyclopropyl-43-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol,
Smp. 189— 19Γ (aus Toluol), aus 6,78 g N-[4'Methoxy-«-(p-methoxyphenyl)-phenacyl]-cyclopropancarboxamid;
2-Äthyl-4(5)-(p-niethoxyphenyl)-5(4)-phenyl-imidazol, Smp. 161-163° (aus Toluol), aus
J5
40
45
50
55 5,94 g N-(4-Methoxy-«-phenyl-phenacyl)-
propionamid; 2-IsopropyI-4(5)-(p-methoxyphenyl)-
5{4)-phenyl-imidazol,
Smp. 189— 19Γ (aus Toluol), aus
6,22 g N-(4-Methoxy-Ä-phenyl-phenacyl)-
isobutyramid; 2-Tert-butyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-
5(4)-phenyl-imidazol,
Smp. 193—194° (aus Toluol), aus
6,50 g N-(4-Methoxy-«-phenyI-phenacyl)-
pivalamid; 2-Cyclopropyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-
5(4)-phenyl-imidazol,
Smp. 192-193° (aus Toluol), aus
6,18 g N-(4-Methoxy-a-phenyl-phenacyl)-
cyclopropancarboxamid; 2-Tertbutyl-4,5-bis-(p-tolyl)-imidazoI,
Smp. 204—206° (aus Toluol), aus
6,46 g N-[4-Methyl-«-(p-tolyl)-phenacyl-
pivalamid: 2-Tertbutyl-44-bis-(p-methoxyphenyl)-
imidazol,
Smp. 167—168° (aus Benzol), ans
7,10 g N-[4-Methoxy-«-(p-methoxyphenyI)-
phenacyfj-pivalamid; 2-Tert-butyl-4(5)-(p-methyIsulfonylphenyl)-
5(4)-phenylimidazol,
Smp. 215-217°, aus
7.1 g N-(4-Methylsulfonyl-«-pheny!-phenacyr)-pivalamid;
2-Tertbutyl-4(5)-(p-hydroxyphenyl)-
5(4)-phenyl-imidazol,
Smp. 190—192°,aus 6^2 g N-(4-Hydroxy-«-phenyl-phenacyl)-
pivalamid; 2-Tertbutyl-4(5)-(p-niethoxyphenyl)-
5(4)-(p-chloφheny!)-imidazol,
Smp. 148-150°, aus
7.2 g N-[4-methoxy-«-(p-chlorphenyl)-phenacyl-pivalamid.
Die Ausgangsstoffe werden wie folgt hergestellt: a) 11 g (0,036 Mol) 2-Amino-4'-methoxy-2-(p-methoxyphenyl>-acetophenon-hydrochiorid (nach G. Drefahl und M. Hartmann, Ann. 589, 82—90 [1954], durch Reduktion von p-Anisü-monoxim hergestellt) werden in ml abs. Benzol suspendiert Nach Zugabe von 4,0 g (0,04 Mol) Triethylamin werden 4,72 g (0,04 Mol) Valerylchlorid in 10 ml abs. Benzol innerhalb 15 Minuten unter EiskUhlung derart zugetropft, daß die Innentemperatur 20° nicht Übersteigt Nach weiteren 10 Minuten werden nochmals 4,0 g (0,04 Mol)Triäthylamin zugetropft Die Suspension wird 14 Stunden bei 20—25° gerührt, anschließend mit Wasser versetzt und mit Äthylacetat verdünnt Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser, 2 n-Natriumcarbonatlösung, gesättigter Natricumchloridlösung und 2n-Salzsäure gewaschen. Der nach erneutem Neutralwaschen mit gesättigter Natriumchloridlösung, Trocknen über Natriumsulfat und Eindampfen erhaltene Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Das erhaltene N'(4-Methoxy*a< (p-methoxyphenyl)-phenacylj-valeramid schmilzt bei 90-92°; Ausbeute 7,5 g. 59% der Theorie. Zur Weiterverarbeitung kann ansteile des kristallisierten Produktes auch der Eindampfrückstand verwendet werden.
Analog erhält man die nachstehenden Amide durch Acylierung von 11,0 g (0,036 Mol) 2-Amino-4'-methoxy-
2-(p-methoxyphenyl)-acetophenon-hydrochlorid 0,040 Mol der entsprechenden Säurechloride:
N-[4-Methoxy-«-(p-methoxypheny!)-phenacy|]-propionamid,
Smp. 100—102° (aus Benzol), mit 3,70 g Propionylchlorid;
N-[4-Methoxy-«-(p-methoxyphenyl)-phenacyl]-isobutyramid,
Smp. 125—127° (aus Benzol), mit 4,26 g Isobutyrylchlorid;
N-[4-Methoxy-Ä-(p-methoxyphenyI)-phenacyl]-isovaleramid,
Smp. 104—106° (aus Benzol), mit 4,82 g Isovalerylchlorid;
N-[4-Methoxy-«-(p-methoxyphenyl)-phenacyl]-heptanamid,
Smp. 98— 100° (aus Äthanol-Äther), mit 5^4 g Heptanoylchlorid;
N-[4-Methoxy-a-(p-methoxyphenyl)-phcnacyl]-2^-dbnethy)valeramid, Smp. 75—TT" (aus Benzol-Cyclohexan), mit 534 g22-Dimethyl-valerylchlorid;
N-[4-Methoxy-«-(p-methoxyphenyl)-phenacyl]-cyclopropancarboxamid, Smp. 136—139° (aus Äthanol), mit 4,18 gCycIopropancarbonylchlorid. Analog erhält man auch die folgenden Amide durch Acylierung von 10,0 g (0,036 Mol) 2-Amino-4'-methoxy-2-phenylacetophenon-hydrochIorid (vgl. b) und c) unten) mit 0,040 Mol der entsprechenden Säurechloride:
N-(4-Methoxy-«-phenyl-phenacyl)-propionamid, Smp. 99—102- (aus Äthylacetat-Petroläther), mit 3,70 g Propionylchlorid,
N-(4-Methoxy-«-phenyl-pbinacyl)-isobutyramid (Rohprodukt) mit 4,26 g Isobutyt" thlorid;
N-(4-Methoxy-«-phenyI-phenacyl)-pivalamid-(Rohprodukt) mit 4,82 g Pivalylchlorid;
N-^-Methoxy-a-phenyl-phenacylJ-cycIopropancarboxamid,
Smp. 155—157° (aus Benzol), mit 4,18 gCycIopropancarbonylchlorid. Ebenfalls analog erhält man:
N-[4-Methyl-«-(p-tolyl)-phenacyl]-pivalamid (Rohprodukt) unter Verwendung von 932 g (0,036 Mol) 2-Amino-4'methyl-2-(p-tolyl)-acetophenon-hydrochlorid (vgl. b) und c)) und 4,82 g Pivalylchlorid;
N-[4-Methoxy-«-(p-methoxyphenyl)-phenacyl]-pivalamid,
Smp. 99—101° (aus Äthanol), unter Verwendung von 11,0 g 2- Amino-4'-methoxy-2-(p-methoxyphenyl)-acetophenon-hydrochloridund 4,82 g Pivalylchlorid;
N'-(4-Methylsulfonyl-«-phenyI-phenacyl)-pivalamid,
Smp. 155—157° (aus Toluol), unter Verwendung von 12,0 g 2-Amino-4'-methylsuIfonyl-2-phenylacetophenon-hydrochlorid und 5,2 g Pivaloylchlorid, wobei das entsprechende Aminoketonhydrochlorid wie folgt erhalten wird: 144 g (0,053 Mol) 4'-MethylsulfonyU2-phenyl-acetophenon werden in 450 ml Äthylendichlorid gelöst, auf 35° erwärmt und inert 20 Minuten mit einer Lösung von 8,5 g Brom in 20 ml Äthylendichlorid tropfenweise versetzt Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 20— 25°C nachgerührt und anschließend am Rotationsverdampfer eingedampft Der Rückstand wird aus Alkohol umkristallisiert Man erhält das 2-Brom-4'-methylsulfonyI-2-phenyl-acetophenon als weiße Kristalle vom Smp. 158—160°. (Analog wird erhalten: 2-Brom-4'-methylsulfonyl-2-(p-methoxyphenyl)-acetophenon, Smp.
126-129°, ausgehend von 5,0 g 4'-Methylsulfonyl-2-(pmethoxyphenyl)-acetophenon und 2,64 g Brom.) 7,0 g (0,02 Mol) J'-BronH'-methylsulfonyl^-phenjl-acetophenon werden mit 2,94 g (0,02 Mol) Hexamethyltate-
tramin in 100 ml Äthylendichlorid 24 Stunden bei 20—25° gerührt Der weiße Niederschlag wird abgenutscht Das Nutschgut wird in 80 ml abs. Alkohol aufgenommen, mit 20 ml konz. Salzsäure versetzt und 2 Stunden bei 20—25° und dann 3 Stunden bei 0—5° geröhrt Die weißen Kristalle werden abfiltriert, in Wasser aufgenommen und mit 2 n-Natriumcarbonatlösung alkalisch gestellt Die weiße Suspension wird mit Äther extrahiert Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und mit ätherischer SaIz säurelösung versetzt, wobei das gewünschte 2-Ami- no^'-methylsulfonyl^-phenyl-acetophenon-hydrochlorid als weiße Kristalle vom Smp. 212—214 ausfällt
Die Aminoketon-hydrochloride werden wie folgt hergestellt:
b) In eine Suspension von 34,0 g (0,15 Mol) 4'-Methoxy-2-phenyl-acetophenon in 800 ml Äther wird bei 20—25° Chlorwasserstoff eingeleitet Nach 30 Minuten werden 19,5 ml frisch destilliertes Butylnitrit innerhalb 25 Minuten zugetropft Nach weiteren 4 Stunden wird die Chlorwasserstoffeinleitung beendet, das Reaktionsgemisch ca. 15 Stunden stehengelassen und dann nitriert Das Filtrat wird dreimal mit eisgekühlter 2 η-Natronlauge ausgezogen. Die wäßrige alkalische Lösung wird mit verdünnter Salzsäure unter
Eiskühlung neutralisiert und dann mit Äthylacetat extrahiert Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung neutralgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Der Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert, wobei das 4'-Methoxy-2-oxi mino-2-phenyI-acetophenon vom Smp. 116—118° er halten wird.
Analog wird das 4'-Methyl-2-oximino-2-(p-toIyl)-acetophenon von 33,7 g (0,15 Mol) 4'-Methyl-2-(p-tolyl)-acetophenon hergestellt
c) Die Lösung von 34,0 g (0,133 Mol) 4'-Methoxy-2-oximino-2-phenyl-acetophenon in 300 ml Äthanol und 100 ml Dioxan wird bei 20—25° innerhalb 30 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 146,4 g Zinn(II)-chlorid in 288 ml konz. Salzsäure versetzt Das Reaktionsgemisch wird eine Woche bei 20—25° gerührt und anschließend auf ein Gemisch aus 2 kg Eis und 2,5 Liter 5 η-Natronlauge gegossen. Die weiße Mischung wird mit Äther extrahiert und die organische Phase mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Mit ätherischer Chlorwasserstofflösung fällt man aus der filtrierten organischen Phase das Hydrochlorid des 2-Amino-4'-methoxy*2*phenyl-acetophenons, Smp. 234—236° (aus Äthanol).
Analog erhält man das 2-Amino-4'-methyl-2-(p-tolyl)-acetophenon-hydrochlorid ausgehend von 33,7 g (0,133 Mol)4'-MethyI-2-oximino-2-(p-tolyl)-acetophenon.
Beispiel 6
Zu einer Lösung von 8,38 g (0,025 Mol) 2-Brom-4'-methoxy-2-(p-methoxyphenyl)-acetophenon in 40 ml Chloroform werden 3,68 g (0,03 Mol) Isobutyramidinhydrochlorid in 15 ml Wasser gegeben. Unter starkem
Rühren und Einleiten von Stickstoff wird die Emulsion bei 15—20° mit der Lösung von 2,9 g (0,06 Mol) Kaliumhydroxyd in 15 ml Wasser tropfenweise versetzt 4,5 Stunden unter Rückfluß gekocht und noch heiß in einen Scheidetrichter gegossen. Die untere organische Phase wird abgetrennt, mit 2 n-Natriumcarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Der Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert und im Hochvakuum bei 100° getrocknet, wobei das 2-lsopropyI-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazoI vom Smp. 195—196 erhalten wird.
In analoger Weise erhält man folgende Imidazole, wenn man anstelle des Isobutyramidin-hydrochlorid 0,03 Mol der entsprechenden Amidin-hydrochloride verwendet:
2-Äthyl-4,5-bis-(p-methcxyphenyl)-imidazol, Smp. 170—172° (aus Toluol), mit 3,26 g Propionamidin-hydrochlorid; 2-Isobutyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol, Smp. 166—168° (aus Benzol), mit 4,10 g Isovaleramidin-hydrochlorid; 2-Kexyl-4^-bis-(p-methoxyphenyl)-iKiidazol, Smp. 145—147° (aus Toluol), mit 434 g Heptanamidin-hydrochlorid; 2-CycIopropyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol, Smp. 189—191° (aus Toluol), mit
3.62 g Cyclopropancarboxamidin-hydrochlorid. Ebenfalls analog erhält man die nachstehenden
Imidazole:
2-Isopropyl-4{5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-phenyl-imidazol, Smp. 189—191° (aus Toluol), ausgehend von
7.63 g (0,025 Mol)
2-Brom-4'-methoxy-2-phenyl-acetophenonund 3,68 g (0,030 Mol) Isobutyramidin-hydrochlorid;
2-TertbutyI-4(5)-(p-methoxyphenyl)- 5{4)-phenyl-imidazol,
Smp. 193—194° (ausToluol), ausgehend von
7jP3g (0,025 Mol)
2-Brom-4'-methoxy-2-phenyl-acetophenon oder der gleichen Menge
2-Brom-2-(p-methoxyphenyl)-acetophenonund
4,10 g (0,030 Mol) Pivalamidin-hydrochlorid; 2-CycIopropyI-4(5)-(p-methoxyphenyl)- 5(4)-phenyl-imidazol,
Smp. 192—193° (aus Toluol), ausgehend von
7,63 g (0,025 Mol)
2-Brom-4'-methoxy-2-phenyl-acetophenonund 3,62 g (0,030 NbI)
Cyclopropancarboxamidin-hydrochlorid; 2-Tertbutyl-4,5-bis-(p-tolyl)-imidazoI,
Smp. 204—206° (aus Toluol), ausgehend von
7,58 g (0,025 Mol)
2-Brom-4'-methyl-2-(p-tolyl)-acetophenonund
4,10 g (0,030 Mol) Pivalamidin-hydrochlorid; 2-Tertbutyl-4(5)-(p-methylsulfonylphenyl)- 5(4)-phenylimidazol,
Smp. 215—217°, ausgehend von
833 g (0,025 Mol) 2-Brom-4'-fflethylsulfonyl-2-pheflyl acetophenon und
4,10 g (0,030 Mol) Pivalamidin-hydrochlorid; 2-Tert.butyl-4(5)-(p-hydroxyphenyl)- 5(4)-phenyI-imidazol,
Smp. 190—192°, ausgehend von I)
2-Brom-4'-hydroxy-2-phenyl-acetophenünund
4,10 g (0,030 Mol) Pivalamidin-hydrochlorid; 2-Tertbutyl-4(5)-(p-methoxyphenyI)- 5(4)-(m-chlorphenyl)-imidazol, Smp. 169—171°C, ausgehend von 8,48 g (0,025 Mol)2-Brom-4'-methoxy-2- (m-chlorphenyl)-acetophenon und
4,10 g (0,030 Mol) Pivalamidin-hydrochlorid; 2-Tert.butyl-4(5)-(p-methyIsuIfonylphenyl)-5(4)-(p-methoxyphenyI)-imidazol vom Smp. 205—207°, ausgehend von 9,6 g (0,025 Mol)
2-Brom-4'-methylsulfonyl-2-(p-methoxy-
phenyl)-acetophenon und l-i 4,10 g (0,030 Mol) Pivalamidin-hydrochlorid.
Beispiel 7
9,27 g (0,03 Mol) 2-Äthyl-4,5-b:s-(p-methoxypheny])-oxazol werden zusammen mit 97 g flüssigem Ammoniak und 64 g Formamid im Autoklav während 5 Stunden auf 200° erhitzt (Der Innendruck steyt bis 185 atü). Nach dem Erkalten wird das Reaküorcgrrniseh in Wasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigter Natriumchlorid lösung neutralgewaschen und anschließend mit 10 ml η-Salzsäure geschüttelt Das unlösliche Hydrochloric) des gewünschten Imidazols wird abgenutscht, aus Äthanol umkristallisiert (Smp. 195—197°), in Äthylacetat suspendiert und mit wäßrigem Ammoniak geschüt- telt Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert wobei das 2-Äthyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyI)-imidazol vom Smp. 170— 172° erhalten wird.
in analoger Weise erhält man folgende Imidazole, wenn man anstelle des 2-Äthyl-4,5-bis-{p-methoxyphenyl)-oxazols 0,03 Mol der entsprechenden Oxazole verwendet:
2-IsopropyI-4,5-bis-{p-methoxyphenyl)-im'dazol,
Smp. 195— 196°(aus Äthylacryiat),'aus
9,69 g 2-Isopropyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-oxazol;
2-Isobutyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazoI, Smp. 166—168° (aus Benzol), aus 10,11 g2-Isobutyl-4,5-bis-(p-methoxy-
phenyl)-oxazol; 2-Tertbutyl-4,5-bis-(p-methoxyphenyI)- imidazol,
Smp. 167—168° (aus Benzol), aus w 10,11 g 2-Tertbutyl-4,5-bis-{p-methoxy-
phenyl)-oxazol; 2-Hexyl-4^-i)is-(p-methoxyphenyl)-imidazoI,
Smp. 145—147° (aus Toluol), aus
10,95 g 2-Hexyl-4,5-bis-{p-methoxyphenyl)-oxazol;
2-Cyclopropyl-4I5-bis-(p-methoxyph<;nyl)- imidazol,
Smp. 189—191" (aus Toluol), aus
9,61 g 2-CyclopropyI-44-bis-(p-methoxyphenylj-nazol;
2-IsopropyI-4(5)-(p-'nethoxyphenyl)- 5(4)-phenyl-imidazol,
Smp. 189 — 19 Γ (aus Toluol), aus
8,79 g 2-Isopropyl-4-(p-methoxyphenyl)-5-phenyl-oxazol;
2-TertbutyI-''i5)-(p-niethoxyphenyl)- 5(4)-phenyl-imidazol,
Smp. 193—194° (aus Toluol), aus
in
ι ->
9,21 g 2-Tertbutyl-4-(p-methoxyphenyl)-
5-phenyl-oxazol; 2-Cyclopropyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)- 5(4)-phenyl-imidazol,
Smp. 192—193° (aus Toluol), aus
8,73 g 2-Cyclopropyl-4-(p-methoxyphenyl)-
5-phenyl-oxazol; 2-Tertbutyl-43-bis-(p-tolyl)-iinidazol,
Smp. 204—206° (aus Toluol), aus
9,15 g 2-Tertbutyl-43-bis-(p-toIyl)-oxazoI; 2-Tertbutyl-4(5)-(p-methylsuifonylphenyl)- 5(4)-phenylimidazol,
Smp.215-217°,aus
10,65 g 2-Tertbutyl-4-(p-methylsulfonyl-
phenyl)-5-phenyl-oxazol; 2-Tertbutyl-4(5)-(p-hydroxyphenyl)- 5(4)-phenyIimidazol,
Smp. 190-192°, aus
8,49 g 2-TertbutyI-4-(p-hydroxyphenyl)-
5-phenyl-oxazol; 2»
2-Tertbutyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)- 5(4)-(p-chlorphenyl)-imidazol; Smp. 148-150°, aus
10,45 g 2-Tertbutyl-4-(p-methoxyphenyl)-
5-(p-chloφhenyl)-oxazol. 2i
Die als Ausgangsstoffe benötigten Oxazole werden beispielsweise wie folgt hergestellt:
a) Das Gemisch aus 13,60 g (0,05 Mol) p-Anisoin, ml Triäthylamin und 100 ml abs. Benzol wird bei 40° Anfangstemperatur tropfenweise mit einer Lösung von jo 6,5 g (0,07 Mol) Propionylchlorid in 20 ml abs. Benzol versetzt. Die Innentemperatur steigt dabei bis ca. 70°. Die Suspension wird 5 Stunden bei 50° gerührt, dann mit ml Wasser versetzt und eine Stunde bei 20—25° gerührt. Dann fügt man 100 ml Äthylacetat zu und 3ri wäscht das Gemisch nacheinander mit 2 n-Salzsäure, Wasser, 2 n-Natriumcarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und dann eingedampft, wobei der rohe p-Anisoin-propionsäure- «to ester zurückbleibt
b) Der nach a) erhaltene rohe p-Anisoin-propionsäureester wird mit 25 g Ammoniumacetat und 100 ml Eisessig 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die heiße Reaktionslösung wird anschließend auf ein Gemisch aus g Eis und 200 ml konz. wäßriger Ammoniaklösung gegossen und hierauf mit Äthylacetat extrahiert Die organische Phase wird mit 2 η-Salzsäure und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft Der Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert so wobei man das 2-Äthyl-43-bis-(p-methoxyphenyl)-oxazol vom Smp. 83—8o'° erhält Anstelle der umkristallisierten Substanz kann auch das Rohprodukt weiterverarbeitet werden.
Analoga)und b) werden erhalten:
2-Isopropyl-43-bis-(p-methoxyphenyl)-oxazoI,
Smp. 80—81° (aus Äthanol), ausgehend von
13,60 g (0,05 Mol) p-Anisoin und
73 g(0,07 MoI) Isobutyrylchlorid; 2-Isobutyl-43-bis-(p-methoxyphenyI)-oxa?.oI (Rohprodukt) ausgehend von
13,60 g (0,05 Mol) p-Anisoin und
8,5 g (0,07 Mol) Isovalerylchlorid; 2-Tertbutyl-43-bis-(p-niethoxyphenyl)-oxazoL
Smp. 79—81 ° (aus Petroläther), ausgehend von
13,60 g (0,05 Mo!) p-Anisoin und
8,5 g(0,07 Mol) Pivaloylchlorid; 2-Hexyl-43-bis-(p-methoxyphenyI)-oxazol
(Rohprodukt) ausgehend von 13,60 g (0,05 Mol) p-Anisoin und 10,4 g (0,07 Mol) Heptanoylchlorid; 2-Cyclopropyl-43-bis-(p-methoxyphenyl)-oxazol, Smp. 113—114" (aus Methanol), ausgehend von 13,60 g (0,05 Mol) p-Anisoin und
7.4 g(0,07 MolJCyclopropancarbonylchlorid; 2-Isopfopyl-4-(p-methöxyphenyl)-5-phenyl-oxazol,
Smp. 58—59° (aus Petroläther) ausgehend von 12,10 g (0,05 Möl)4-Methoxybenzoin und 73 g(0,07 Mol) Isobutyrylchlorid; 2-Tert.butyl-4-(p-methoxyphenyl)-5-phenyl-o)iazol (Rohprodukt) ausgehend von 12,10 g (0,05 Mol)4-Methoxybenzoin und
8.5 g (0,07 Mol) Pivaloylchlorid; 2-Cyclopropyl-4-(p-methoxyphenyl)-
5-phenyl-oxazol
(Rohprodukt) ausgehend von
12,10 g (0,05 Mol) 4-Methoxybenzoin und
7.4 g(0,07 MolJCyclopropancarbonylchlorid; 2-Tert.butyl-43-bis-(p-tolyl)-oxazol,
Smp. 128—130° (aus Petroläther), ausgehend von 12,0 g (0,05 Mol) p-Toluoin und
8.5 g (0,07 Mol) Pivaloylchlorid; 2-Tert.butyl-4-(p-methylsulfonylphenyl)-
5-phenyl-oxazol,
ausgehend von
143 <? (0,05 Mol)4-Methylsulfonylbenzoin und
83 g Pivaloylchlorid; 2-Tert.butyl-4-(p-hydroxyphenyl)-
5-phenyl-oxazol,
ausgehend von
11,4 g (0,05 Mol) 4- Hydroxybenzoin und
17,0 g Pivaloylchlorid; 2-Tertbutyl-4-(p-methoxyphenyl)-
5-(p-chlorphenyl)-oxazol,
ausgehend von
13,8 g (0,05 Mol)4-Methoxy-4'-chlor-benzoiin
und
83 g Pivaloylchlorid.
Beispiel 8
Eine Lösung von 30,84 g (0,10 Mol) 2-ÄthyI-43-bis-(pmethoxyphenyl)-imidazol in 900 ml Aceton wird bei 20-25° mit 9,61 g (63 ml, 0,10 Mol) Methansulfonsäure versetzt und anschließend ca. 15 Stunden gerührt Die weißen Kristalle werden abgenutscht Nach Umkristaiiisatjon aus Äthanol-Äther schmilzt das erhaltene 2-Äthyl-43-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol-methansulfonat bei 149-151°.
Beispiel 9
15,0 g 2-IsopropyI-43-bis-(p-methoxyphenyl)-imidazol werden in 400 ml Äthylacetat und 100 ml Äther aufgenommen und Filtriert Das Filtrat wird im Scheidetrichter mit 70 ml 2 η-Salzsäure geschüttelt Hierauf wird das ausgefallene Hydrochlorid abgenutscht und das Nutschgut ca. 6 Stunden im Hochvakuum bei 80° getrocknet, aus abs. Äthanol-Äther umkristallisiert und nochmals im Hochvakuum bei 110° getrocknet Das erhaltene 2-Isopropyl-43-nos-(pmethoxyphenyl)-imidazol-hydrochlorid schmilzt bei 264-267°.
Beispiel 10
Das Gemisch aus g (0,02 Mol) 4-MetbyIsulfonylbenziL 1,7 g (0,02 Mol) Pivalaldehyd, 10,0 g (0,13 Mol) Ammoniumacetat und 50 ml Eisessig wird während 15
Stunden unter Rückfluß gekocht und anschließend unter kräftigem Rühren auf 150 g Eis gegossen. Die gelbe Lösung wird mit wäßriger Ammoniaklösung schwach alkalisch gestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Der Rückstand wird aus Toluol umkristallisiert und am Hochvakuum bei 110° get/jcknet wobei das 2-Tertbutyl-4(5)-[p-(methylsulfonyl)-phenyl]-5(4)-phenyl-imidazol vom Smp. 215—217° erhalten wird. Analog erhält man: 2-Isopropyl-4(5)-[p-(methylsulfonyl)-phenyl]-
5(4)-phenyl-imidazol,
Smp. 207 - 208° (aus Toluol), ausgehend von
5,8 g (0,02 Mol)4-Methylsulfonylbenzil und
1,4 g (0,02 Mol) Isobutyraldehyd.
Beispiel 11
Das Gemisch äüs 4,5 g (0,02 Mo!) 4-hiydrGxybcnz;!, 1,72 g (0,02 Mol) Pivalaldehyd, 10,0 g (0,13 Mol) Ammoniumacetat und 60 ml Eisessig wird während 18 Stunden unter Rückfluß gekocht und anschließend unter kräftigem Rühren in ein Gemisch aus 150 g Eis und 120 ml konz. wäßriger Ammoniaklösung gegossen. Die Kristallbrei wird mit Äthylacetat extrahiert, die organische Phase mit gesättigter Natriumchloridlösung neutralgewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Der Rückstand wird aus Äthylacetat-Petroläther kristallisiert und am Hochvakuum bei 110° getrocknet wobei das 2-Tertbutyl-4(5)-(p-hydroxy-pheny.)-5(4)-phenyl-imidazol vom Smp. 190—192° erhalten wird.
Analog erhält man: 2-Tertbutyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-
5(4)-(p-hydroxyphenyl)-imidazol,
Smp. 216—218° ausÄther/Pentan;
ausgehend von 5,1 g(0,02 Mol)
4-Hydroxy-4'-methoxybenzil und
1,72 g(0,02 Mol) Pivalaldehyd; 2-TertbutyI-4(5)-(p-hydroxyphenyl)-
5(4Hm-tolyl)-imidazol,
Smp. 227—228° aus Toluol/Cyclohexan;
ausgehend von 43 g (0,02 Mol)
4-Hydroxy-3'-methylbenzil und
1,72 g(0,02 Mol) Pivalaldehyd; 2-Tertbutyl-4(5)-(p-hydroxyphenyl)-
5(4)-(m-chlorphenyl)-imidazol)
Smp. 238—240°, aus Toluol/Cyclohexan;
ausgehend von 5,2 g (0,02 Mol)
4-Hydroxy-3'-chlorbenzil und
1,72 g(0,02 Mol) Pivalaldehyd. Die Ausgangsstoffe für die beiden zuletzt genannten Verbindungen erhält man wie folgt:
Das Gemisch aus 9,5 g 4-Methoxy-3'-chlorbenzil, 50 ml Eisessig und 100 ml 48% Bromwasserstoff wird 20 Stunden unter Rückfluß gekocht und anschließend auf Wasser gegossen. Die so erhaltene Suspension wird mit Äther extrahiert Die organische Phase wird dreimal mit 2 n-Natriumcarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Der Rückstand wird aus Äther/Petroläther umkristallisiert Das so gereinigte 4-Hydroxy-3'-chlor-benzil schmilzt bei 154-155°.
Analog erhält man, ausgehend von 14,5 g 4-Methoxy-3'-methyl-benzil das 4-Hydroxy-3'-methylbenzil, Smp. 120-121° (aus Äther/Petroläther).
Beispiel 12
Das Gemisch aus 1,0 g 4-Methylsulfonyl-4'-methoxybenzol, 03 g Pivalaldehyd, 2,0 g Ammoniumacetat und 30 ml Eisessig wird während 14 Stunden unter Rückfluß gekocht und anschließend unter kräftigem Rühren auf 100 g Eis gegossen. Die gelbe Lösung wird mit Ammoniak schwach alkalisch gestellt und mit Äthylacer> tat extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Alkohol/Cyclohexan umkristallisiert und am Hochvakuum bei 110° getrocknet, wobei das 2-Tcrt.büty! 4{5)-[p-{methy!su!fony!)-pheny!> 5(4)-(p-methoxyphenyl)-imidazol vom Smp. 205—207° er halten wird.
Die Ausgangsstoffe erhält man wie folgt:
a)4'-Methylthio-2-(p-methoxyphenyl)-acetophenon
2> Das Gemisch aus 50g Thioanisol, 92,5 g 4-Methoxyphenylessigsäurechlorid und 360 ml Tetrachloräthan wird inert 30 Minuten bei 0—5° portionenweise mit 69,4 g Aluminiumchlorid versetzt. Zunächst wird das Reaktionsgemisch 7 Stunden bei 0—5° gerührt, dann 10
ίο Stunden bei 20—25°. Die schwarze Masse wird anschließend auf ein Gemisch aus Eis und konz. Salzsäure gegossen, gut verrührt und über Nacht stehengelassen. Die organische, untere Phase wird dann abgetrennt und am Rotationsverdampfer eingedampft.
r> Der Rückstand wird in kochendem Alkohol gelöst und unter Rühren langsam abgekühlt Die Lösung wird vom sich zunächst ausscheidenden dunklen öl abgetrennt. Beim weiteren Abkühlen erhält man das kristalline 4'-Methylthio-2-(p-methoxyphenyl)-acetophenon vom Smp. 121-123°.
b)4'-Methylsulfonyl-2-(p-methoxyphenyl)-acetophenon
Das Gemisch aus 5 g4'-MethyIthio-2-(p-methoxyphe-
nyl)-acetophenon, 100 ml Eisessig und 10 ml 30% Wasserstoffperoxid wird 22 Stunden bei 20—25° gerührt und anschließend auf 700 ml Wasser gegossen. Die weißen Kristalle werden abgenutscht und aus wenig Alkohol umkristallisiert Smp. 162—163°.
c)4-Methylsulfonyl-4'-methoxybenzil
Das Gemisch aus 1,5 g 4-Methylsulfonyl-2-(p-methoxyphenyl)-acetophenon, 0,6 g Selendioxid und 30 ml Eisessig wird 26 Stunden unter Rückfluß gekocht anschließend heiß filtriert und auf 800 ml Wasser gegossen, die so erhaltenen Kristalle werden abgenutscht getrocknet und aus Alkohol/Pentan umkristallisiert Das 4-Methylsulfonyl-4'-methoxy-benzil schmilzt bei 131-133-.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. In 2-SteHung substituierte 4,5-Diarylimidazole der allgemeinen Formel I
Ri
(D
-N
10
DE2064520A 1969-12-31 1970-12-30 In 2-Stellung substituierte 4,5-Diarylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate mit einem Gehalt an diesen Verbindungen Expired DE2064520C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1940169A CH523257A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064520A1 DE2064520A1 (de) 1971-07-08
DE2064520B2 true DE2064520B2 (de) 1979-08-30
DE2064520C3 DE2064520C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=4439206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2064520A Expired DE2064520C3 (de) 1969-12-31 1970-12-30 In 2-Stellung substituierte 4,5-Diarylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate mit einem Gehalt an diesen Verbindungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3784691A (de)
JP (1) JPS5123506B1 (de)
BE (1) BE761053A (de)
CA (1) CA960679A (de)
CH (5) CH524613A (de)
DE (1) DE2064520C3 (de)
DK (1) DK129346B (de)
GB (1) GB1328550A (de)
IL (1) IL35935A (de)
NL (1) NL167691C (de)
NO (1) NO129574B (de)
SE (1) SE368574B (de)
ZA (1) ZA708741B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952005A (en) * 1973-06-28 1976-04-20 A/S Dumex 1-Carboxyalkyl derivatives of imidazoles
JPS51144315A (en) * 1975-06-09 1976-12-11 Nippon Steel Corp A method of installation of water cooling pipe for heating furnaces
FR2350839A1 (fr) * 1976-05-13 1977-12-09 Farmatis Srl Nouveau compose imidazolique, procede pour sa preparation et compositions therapeutiques qui les contiennent
EP0085756A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-17 American Cyanamid Company Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten-6-n-Propyl-8-methylimidazo (1,5-d)-as-triazin-4(3H)-onen
US4503065A (en) * 1982-08-03 1985-03-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antiinflammatory 4,5-diaryl 1-2-halo imidazoles
TW587079B (en) * 1998-09-25 2004-05-11 Almirall Prodesfarma Ag 2-phenylpyran-4-one derivatives
PE20011333A1 (es) 2000-03-16 2002-01-16 Almirall Prodesfarma Ag Derivados de 2-fenilpiran-4-ona como inhibidores de ciclooxigenasa 2
DE102014214682A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Evonik Degussa Gmbh Vereinfachtes Verfahren zur Synthese von Heterozyklen

Also Published As

Publication number Publication date
BE761053A (fr) 1971-06-30
NO129574B (de) 1974-04-29
JPS5123506B1 (de) 1976-07-17
DE2064520A1 (de) 1971-07-08
NL167691C (nl) 1982-01-18
NL7018745A (de) 1971-07-02
DE2064520C3 (de) 1980-05-22
DK129346B (da) 1974-09-30
IL35935A (en) 1974-11-29
CH523257A (de) 1972-05-31
CH524611A (de) 1972-06-30
CH524612A (de) 1972-06-30
DK129346C (de) 1975-02-17
GB1328550A (en) 1973-08-30
CH524613A (de) 1972-06-30
US3784691A (en) 1974-01-08
CA960679A (en) 1975-01-07
NL167691B (nl) 1981-08-17
ZA708741B (en) 1971-10-27
IL35935A0 (en) 1971-02-25
SE368574B (de) 1974-07-08
CH524614A (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013376B1 (de) Ein Isoxazolderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE3443231C2 (de) Polysubstituierte Naphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen
DE2064520C3 (de) In 2-Stellung substituierte 4,5-Diarylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate mit einem Gehalt an diesen Verbindungen
EP0029247B1 (de) Alkenyl-thienyl-alkancarbonsäuren und ihre Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0017976A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolidinderivaten
DE2157272C3 (de) Verwendung von bis-(p-Chlorphenoxy)acetylharnstoff
DE2550959C3 (de) Tetrazolyl-imidazole und Tetrazolyl--benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2142831A1 (de) Antiphlogistische und analgetische Mittel, 2 Phenyl 5 aminoimidazole und ihre Salze mit Sauren, Hydrate und hy dratisierte Salze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DD154816B3 (de) Verfahren zur herstellung neuer pyridine
DE2526089C3 (de) Sauerstoff-heterocyclische Essigsäuren, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2462966C2 (de) Derivate des 3-Amino-4-acetyl-5-methylpyrrols und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0280868B1 (de) Neue Imidazo- und Triazolothiadiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung, die sie enthaltenden Arzneimittel und ihre Verwendung, sowie einige bei der Herstellung der genannten Verbindungen gebildete Zwischenprodukte
DE2150901A1 (de) 2-Oxobenzofurancarboxamide
DE1936747C3 (de) 1,2-Diphenyl-4-n-butyl-4-hydroxymethyl-S.S-dioxopyrazolidin-halbsuccinat
CH478762A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren
AT359480B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeuren und deren estern und salzen
DE3149478A1 (de) Imidazol-derivate
AT268272B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolderivate und ihrer Salze
AT373583B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyridoxinderivate und von deren salzen
AT360973B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeure-derivaten und deren estern und salzen
AT360541B (de) Verfahren zur herstellung von neuen nicotinamido- und nicotinamidoalkylbenzoesaeuren und deren derivaten
CH620217A5 (de)
AT295526B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,5-Thiadiazolderivaten und ihren Salzen
DE2440596A1 (de) Neue benzamid-derivate, deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
CH495960A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanylhydrazonen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee