CH499490A - Verfahren zur Herstellung von Derivaten des rechtsdrehenden Propanolamins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Derivaten des rechtsdrehenden Propanolamins

Info

Publication number
CH499490A
CH499490A CH188266A CH188266A CH499490A CH 499490 A CH499490 A CH 499490A CH 188266 A CH188266 A CH 188266A CH 188266 A CH188266 A CH 188266A CH 499490 A CH499490 A CH 499490A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
alkyl
formula
alkoxy
dextrorotatory
Prior art date
Application number
CH188266A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Smith Leslie
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Priority to CH1318169A priority Critical patent/CH512435A/de
Publication of CH499490A publication Critical patent/CH499490A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Derivaten des rechtsdrehenden Propanolamins
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen optisch aktiven   Propanolamin-Derivaten    mit vorteilhaften biologischen Eigenschaften.



   In der britischen Patentschrift Nr.   1 069 343    des Patentinhabers sind bestimmte optisch aktive Propanol   amin-Derivate    beschrieben und beansprucht. Es sind jedoch keine rechtsdrehenden Verbindungen darin beschrieben.



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen sind Derivate des rechtsdrehenden Propanolamins der Formel:    ArO-CH rCHOH CH¯NHRI    oder deren Salze, in welcher Formel Ar einen Naphthylrest, der gegebenenfalls einen oder mehrere Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxyl- oder Halogensubstituenten trägt, oder einen Phenylrest, der einen oder mehrere Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxyl-, Aryloxy-, Aryl- oder Aroylsubstituenten trägt, darstellt und R1 einen gegebenenfalls einen oder mehrere Alkyl-, Alkoxy- oder Hydroxylsubstituenten tragenden Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, aber keinen substituierten oder nichtsubstituierten a Arylalkylrest darstellt.



   Die rechtsdrehenden Propanolamine sind diejenigen, bei denen der basische Anteil rechtsdrehend (+) in bezug auf Licht von etwa 5890   Ä    ist. Die Salze der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen (das heisst die Salze von rechtsdrehenden Propanolaminen), bei denen der saure Anteil eine optisch aktive Säure ist, können unter Umständen linksdrehend sein.



   Als Beispiele für die in dem durch Ar dargestellten Rest vorhandenen Substituenten kann man Chlor- und Bromatome, Alkyl- und Alkoxyreste mit höchstens 5 C Atomen, wie z. B. Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Athoxyreste, Aryloxy- und Arylreste mit höchstens 10 C-Atomen, wie z. B. den Phenoxy- oder Phenylrest, sowie Aroylreste mit höchstens 11 C-Atomen, wie z. B.



  das Benzoylradikal, erwähnen.



   Stellt R1 ein Alkylradikal dar, so kann dieses z. B.



  ein Alkylradikal mit höchstens 10 C-Atomen, wie z. B.



  das   nXPropyl-,    Isopropyl, sek.-Butyl-, tert.-Butyl- oder l-Methyl-n-butylradikal, sein. Stellt R1 ein substituiertes Alkylradikal dar, so kann dieses zweckmässig ein höchstens 10 C-Atome enthaltendes Alkylradikal sein, das ein oder mehrere Hydroxy- oder Alkoxyradikale, z. B.



  Alkoxyradikale mit höchstens 5 C-Atomen, wie z. B.



  das Methoxyradikal, trägt. Stellt   Rt    ein gegebenenfalls substituiertes Aralkylradikal dar, so kann dieses zweckmässig ein höchstens 12 C-Atome enthaltendes Aralkylradikal sein, das gegebenenfalls mit z.B. einem oder mehreren Alkyl- oder Alkoxyradikalen, beispielsweise Alkyl- oder Alkoxyradikalen mit höchstens 5 C-Atomen, substituiert ist. Als bestimmte Beispiele für R1, wenn dieses ein disubstituiertes Alkylradikal oder ein Aralkylradikal darstellt, kann man also das 2-Hydroxy-l,ldimethyläthyl-, l-Methyl-3-phenylpropyl- oder   l,l-Di-      methyl-3 -phenylpropylradikal    erwähnen. Stellt   Rl    ein Cycloalkylradikal dar, so kann dieses zweckmässig ein solches mit höchstens   10    C-Atomen, wie z. B. das Cyclopentylradikal, sein.



   Als bestimmte Beispiele für die Verbindungen nach der Erfindung kann man folgende erwähnen:    (f)-l-Isopropylamino-3-(l-naphthyloxy)-   
2-propanol,    ( +)-1 -(3,5-Dimethylphenoxy)-3-(1, I-dimethyl-
3-phenylpropylamino)-2-propanol,  ( + )- 1 tert.-Butylamino-3-(4-methyl- 1-naphthyloxy)-   
2-propanol,    (+ )- 1 -(2-Hydroxy- 1,1 -dimethyläthylamino)-   
3-(2-phenoxyphenoxy)-2-propanol und    (+ )- 1 -Isopropylamino-3 -(3 -tolyloxy)-2'-propanol    und deren Salze.



   Als geeignete Salze nach der Erfindung kann man Säureadditionssalze, z. B. von anorganischen Säuren stammende Salze, wie z. B. Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate und Sulfate, sowie von organischen Salzen stammende Salze, wie z. B. Oxalate, Lactate, Tartrate, O,O-Di-p-toluoyltartrate, Acetate, Salicylate und Citrate, erwähnen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel:      ArO-CHCHOH CHNltR1    bzw. deren Salze, wobei Ar und R1 die oben angegebene Bedeutung haben, ist dadurch gekennzeichnet, dass das entsprechende optisch aktive Propanolamin-Derivat der Formel:    ArO-CHLFCHOH CH°NR1R2    oder ein Salz davon, in welcher Formel R2 einen durch Hydrogenolyse abspaltbaren Rest darstellt, der Hydrogenolyse unterwirft.



   Als Beispiele für das Radikal R2 kann man ein a-Arylalkylradikal mit höchstens 10 C-Atomen, wie z. B. das Benzylradikal, oder einen   a,a Diarylalkylrest    mit höchstens 19 C-Atomen, wie z. B. das Benzhydrylradikal, erwähnen. Die Hydrogenolyse kann durch katalytische Hydrierung, z. B. in Gegenwart von einem Platin- oder Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator, erfolgen. Die Hydrogenolyse lässt sich zweckmässig in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, bei normaler oder erhöhter Temperatur und unter atmosphärem oder erhöhtem Druck verwirklichen.,
Die beim Verfahren als Ausgangsstoff verwendeten optisch aktiven Propanolamin-Derivate können durch Auflösung der entsprechenden racemischen Verbindungen in der in der britischen Patentschrift Nr.   1136    918 beschriebenen oder einer analogen Weise hergestellt werden.

  Natürlich können die als Ausgangsstoff verwendeten optisch aktiven Propanolamin-Derivate in manchen Fällen rechtsdrehend und in anderen Fällen linksdrehend sein.



   Die rechtsdrehenden Propanolamin-Derivate nach der Erfindung eignen sich für die Behandlung von Herzschlagunregelmässigkeiten, die durch Herzglykoside, wie z. B. Digitalisglykosid oder Ouabain, induziert werden.



   In dem nachstehenden Ausführungsbeispiel sind alle Mengenangaben auf das Gewicht bezogen.



   Beispiel
Es werden 2,7 Teile   (-)-l-(N-Benzyl-N-isopropyl-    amino)-3-(l-naphthyloxy) -2-propanol in 48 Teilen Äthanol aufgelöst. Auch 0,6 Teile eines 5%eigen Palla   dium-auf-Holzkohle-Katalysators    werden hinzugegeben.



  Unter einer Wasserstoffatmosphäre wird die Mischung bei Umgebungstemperatur unter einem Druck von 100 at 48 Stunden geschüttelt. Dann wird die Mischung gefiltert, und das Filtrat wird in Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Petroläther (Sdp.



     60-800C)    umkristallisiert. Somit erhält man (+)-1 Isopropylamino - 3 -   (l-naphthyloxy) - 2 -    propanol, Smp.

 

     720 C,      [a]      2D5    + 12,90 (c,   0,436 %    in trockenem   Äthanol).   



  Diese Base kann in bekannter Weise in das Hydrochlorid umgesetzt werden. Nach Umkristallisierung aus Isopropanol hat das Hydrochlorid folgende Eigenschaften: Smp.   1920C,      k]2D5      +230    (c, 0,695% in trockenem Äthanol).



   Das als Ausgangsstoff verwendete  (-)-1   -(N-Benzyl-N-isopropylamino)-3 - (1 -naphthyl-    oxy)-2-propanol [a]   2D5    - 300 (c,   1,961 %    in Methanol) kann wie bei Beispiel 1 der britischen Patentschrift Nr.   1136    918 hergestellt werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Derivaten des rechtsdrehenden Propanolamins der Formel ArO-CHCHOH CH2-NHR1 oder deren Salzen, worin Ar einen Naphthylrest, der gegebenenfalls einen oder mehrere Alkyl-, Älkoxy-, Hydroxyl- oder Halogensubstituenten trägt, oder einen Phenylrest, der einen oder mehrere Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxyl-, Aryloxy-, Aryl- oder Aroylsubstituenten trägt, darstellt und R1 einen gegebenenfalls einen oder mehrere Alkyl-, Alkoxy- oder Hydroxylsubstituenten tragenden Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, aber keinen substituierten oder unsubstituierten arylalkyl rest darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das entsprechende optisch aktive Propanolamin-Derivat der Formel:
    : ArO-CH2-CHOH CH2-NR1R2 oder ein Salz davon, in welcher Formel R2 einen durch Hydrogenolyse abspaltbaren Rest darstellt, der Hydrogenolyse unterwirft.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass R2 einen a-Arylalkylrest mit höchstens 10 C-Atomen oder einen a,a-Diarylalkylrest mit höchstens 19 C-Atomen darstellt.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 den Benzyl- oder Benzhydrylrest darstellt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrogenolyse durch katalytische Hydrierung, z. B. in Gegenwart eines Platinkatalysators oder eines Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators, erfolgt.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie z. B. Äthanol, ausgeführt wird.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als freie Basen angefallene Verfahrensprodukte durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden Salze überführt.
CH188266A 1965-06-16 1966-02-10 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des rechtsdrehenden Propanolamins CH499490A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1318169A CH512435A (de) 1966-02-10 1966-02-10 Verfahren zur Herstellung von Säureadditionssalzen des rechtsdrehenden Propanolamins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25473/65A GB1136919A (en) 1965-06-16 1965-06-16 Amines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH499490A true CH499490A (de) 1970-11-30

Family

ID=10228288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH188266A CH499490A (de) 1965-06-16 1966-02-10 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des rechtsdrehenden Propanolamins

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4842629B1 (de)
BE (1) BE675967A (de)
CH (1) CH499490A (de)
DE (1) DE1543684A1 (de)
DK (1) DK116062B (de)
FR (1) FR5800M (de)
GB (1) GB1136919A (de)
NL (1) NL6601430A (de)
SE (1) SE353317B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5051722U (de) * 1973-09-10 1975-05-19
GB1458392A (en) * 1973-11-09 1976-12-15 Ici Ltd Optically-active 1-aryloxy-2,3-epoxypropane derivatives
CH585693A5 (de) * 1974-02-08 1977-03-15 Ciba Geigy Ag
US4210653A (en) * 1978-06-27 1980-07-01 Merck & Co., Inc. Pyridyloxypropanolamines
US4294966A (en) * 1978-07-28 1981-10-13 Ciba-Geigy Corporation Process for inverting the configuration in optically active compounds
US5013761A (en) * 1988-06-03 1991-05-07 Eli Lilly And Company Serotonin antagonists
JP2801768B2 (ja) * 1990-11-17 1998-09-21 日東電工株式会社 新規な光学活性メトプロロール・酒石酸誘導体塩及びその製法、並びにこの塩を用いる光学活性メトプロロールの製法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1136919A (en) 1968-12-18
FR5800M (de) 1968-02-19
DE1543684A1 (de) 1969-10-09
NL6601430A (de) 1966-12-19
BE675967A (de) 1966-08-02
JPS4842629B1 (de) 1973-12-13
DK116062B (da) 1969-12-08
SE353317B (de) 1973-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275069B (de) 1-(3', 5'-Dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2-isopropylaminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2461860C2 (de)
CH448073A (de) Verfahren zur Herstellung homocyclischer Verbindungen
DE2113733A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH499490A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des rechtsdrehenden Propanolamins
DE1004617B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Derivaten von 2-Arylindolen
DE2230426A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
CH437252A (de) Verfahren zur Herstellung von Catechol-O-methyltransferase-Inhibitoren
CH472404A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE1110159B (de) Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate bzw. von deren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
CH423810A (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Naphthalinderivate
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
Hayes et al. Some Furan Antihistaminic Agents
DE1493961C3 (de) l-Hydroxy-2-alkylamino-l-phenyläthanderivate deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE1620342C3 (de)
AT213885B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indol-Derivaten
AT303025B (de) Verfahren zur herstellung neuer indolderivate und ihrer saeureadditionssalze
DE1227462B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten
AT238180B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE1100619B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aralkyl-2-aminoalkylindenen mit Antihistaminwirkung
CH526541A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT290504B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4'-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen sowie von deren Säureadditionssalzen
DE1163847B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Methylbenzylhydraziden
DE1085882B (de) Verfahren zur Herstellung von in 9-Stellung substituierten 1-Oxy-1, 2, 3, 4-tetrahydro-ª†-carbolinen
DE881663C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(p-Oxyphenyl)-2-(ª‡-methyl-ª†-phenyl-propylamino)-propanen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased