CH423810A - Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Naphthalinderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Naphthalinderivate

Info

Publication number
CH423810A
CH423810A CH1093762A CH1093762A CH423810A CH 423810 A CH423810 A CH 423810A CH 1093762 A CH1093762 A CH 1093762A CH 1093762 A CH1093762 A CH 1093762A CH 423810 A CH423810 A CH 423810A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ethanol
naphthyl
parts
acid
optically active
Prior art date
Application number
CH1093762A
Other languages
English (en)
Inventor
Howe Ralph
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH423810A publication Critical patent/CH423810A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Naphthalinderivate
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Naphthalinderivate, die wertvolle therapeutische Eigenschaften besitzen.



   In den brit. Patentschriften Nrn. 909 357 und   1 005    025 sind gewisse Naphthalinderivate beschrieben und beansprucht, die   ss-adrenergische      Blockie-    rungsmittel sind und daher bei der Behandlung oder Prophylaxe von Koronararterienkrankheiten von Wert sind. Diese Naphthalinderivate sind razemische Verbindungen, die bisher nicht in die entsprechenden optisch aktiven Verbindungen getrennt wurden.



   Es wurde nun gefunden, dass diese Naphthalinderivate in die entsprechenden optisch aktiven, rechtsdrehenden   (+)    oder linksdrehenden   (-)    Verbindungen getrennt werden können, und diese Verbindungen sind in gewissen Hinsichten, beispielsweise hinsichtlich des therapeutischen Verhältnisses, den razemischen Naphthalinderivaten in ihren pharmakologischen und therapeutischen Eigenschaften überlegen.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Salze von Naphthalinderivaten der Formel :
EMI1.1     
 worin   RI    Wasserstoff oder den Methylrest und R2 einen gegebenenfalls durch einen oder mehr Hydroxyl-, Alkoxy-, Phenyl-, Alkoxyphenyl-, Dialkoxyphenyl-,   Trialkoxyphenyl-und/oder    Alkylphenylsubstituenten substituierten Alkylrest bedeuten und worin der Naphthalinkern gewünschtenfalls einen oder mehrere Halogen-, Hydroxyl-, niedere Alkyl-oder niedere Alkoxysubstituenten tragen kann sowie der nicht toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze davon, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das entsprechende razemische Naphthalinderivat mittels einer optisch aktiven Säure in die Antipoden aufgespalten und die so gebildeten Salze gewonnen werden.

   Anschliessend können die optisch aktiven Naphthalinderivate aus den gewonnenen Salzen in Freiheit gesetzt werden.



   Selbstverständlich können die optisch aktiven Naphthalinderivate rechtsdrehend (+) oder linksdrehend (-) sein. Ferner versteht es sich, dass, wenn der Substituent R2 einen Rest bedeutet, der ein Element oder Elemente der Asymmetrie enthält, ein Paar von erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen Diastereomere und nicht einfach Enantiomorphe, wie im Fall, wo der Substituent R2 kein Element der Asymmetrie enthält, darstellen. Ein Bestandteil eines Diastereomerenpares besitzt natürlich nicht notwendig die gleiche spezifische Drehung wie der andere Bestandteil.



     R2    sei beispielsweise ein gerad-oder verzweigt  kettiger    Alkylrest mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Isopropyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, 3-n-Pentyl-, 2-n-Pentyl-,   3-Methyl-2-butyl-oder    der   3-n-Heptylrest.    Alternativ kann R2 einen gerad-oder verzweigtkettigen Alkylrest mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, der einen oder mehrere der folgenden Substituenten trägt : Hydroxyl-, Alkoxy-, Phenyl-,   Alk-    oxyphenyl-, Dialkoxyphenyl-oder   Trialkoxyphenyl-    reste. So kann beispielsweise R2 einen Phenylalkylrest bedeuten, worin der Phenylrest oder der Alkylrest oder beide gewünschtenfalls einen oder mehrere Alkyl-oder Alkoxysubstituenten tragen kann.

   Spezifische Bedeutungen von   R,    wenn es einen substituierten Alkylrest bedeutet, sind der
1-Hydroxy-2-methyl-2-n-propyl-,   
1-Hydroxy-2-n-butyl-, l Phenyl-2-n-propyl-und
2-(3', 4'-Dimethoxyphenyl)-äthylrest.    



   Als geeignete Substituenten im Naphthalinkern seien beispielsweise Chlor-oder Bromatome oder Hydroxyl-, Methyl-, Äthyl-, Methoxy-oder Äthoxyreste genannt.   



   Besonderswertvolle, erfindungsgemälS hergestellte    Verbindungen sind  (-)-1-(2'-Naphthyl)-2-isopropylamino-äthanol,
Smp.   108-109  C,       ta] 2D-29  (c = 1,    03 in Äthanol),    (-)-1-(2'-Naphthyl)-2-(1'-hydroxy-2'-methyl-       2'-n-propylamino)-äthanol,    Smp. 117  C,    [a] D1-26, 6  (c = 1,    00 in Äthanol) und    ()-1-(2'-Naphthyl)-2-(1'-phenyl-2'-n-propyl-       amino)-äthanol,    Smp.   104     C,  [a]   21-18, 91 (c = 1,    03 in Äthanol) und die nicht toxischen, pharmazeutisch   verträg-    lichen Salze davon.



   Die Salze der optisch aktiven Naphthalinderivate können beispielsweise von anorganischen Säuren abgeleitete Salze, z. B. Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate oder Sulfate, oder von organischen Säuren abgeleitete Salze, beispielsweise Oxalate, Lactate, Tartrate,   O,      O-Di-p-toluyltartrate,    Acetate, Salicylate oder Citrate, sein.



   Spezielle razemische Naphthalinderivate, die als Ausgangsmaterial verwendet werden können, sind     (+)-1-(2'-Naphthyl)-2-isopropylamino-äthanol,  ()-l- (2'-Naphthyl)-2-tert.-butylaminoäthanol,  (+)-1-(2'-Naphthyl)-2-sek.-butylaminoäthanol,       (+)-1-(2'-Naphthyl)-2-isobutylaminoäthanol    und  ()-l- (2'-Naphthyl)-2- (l'-hydroxy-2'-methyl   2'n-propylamino)-äthanol.   



   Als geeignete optisch aktive Säuren für die Verwendung im obigen Verfahren seien beispielsweise  (+)-oder (-)-O,   O-Di-p-toluylweinsäure,     (+)-oder (-)-Weinsäure,  (+)-oder   (-)-Campher-10-sulfonsäure    oder  (+)-oder   (-)-3-Bromcampher-8-sulfonsäure    erwähnt.



   Die Umsetzung kann in Gegenwart eines Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels, beispielsweise wässeriges Methanol, ausgeführt werden.



   Die als Ausgangsmaterial verwendeten   razemi-    schen Naphthalinderivate können durch Reduktion des entsprechenden   2-Naphthoylhalogenids    mit nachfolgender Umsetzung des so erhaltenen   Reduktions-    produktes mit einem Amin der Formel   NHRlR2,    worin   Rt und R2    die oben festgesetzten Bedeutungen besitzen, wie in den britischen Patentschriften   Num-    mern 909 357 und   1005 Q25    beschrieben, erhalten werden.



   Die erfindungsgemäss hergestellten optisch aktiven Naphthalinderivate sind   B-adrenergische    Blockierungsmittel und sind daher von Wert bei der   Behand-    lung oder Prophylaxe von Koronararterienkrankheiten.



   In den folgenden Beispielen sind die Teile ge  wichtsmässig    angegeben.



   Beispiel 1
20 Teile   ()-l- (2'-Naphthyl)-2-isopropyl-amino-    äthanol und 16, 85 Teile   ()-O,      O-Di-p-toluylwein-    säure werden in einem Gemisch von 135 Teilen Methanol und 85 Teilen Wasser bei   50  C gelöst,    und die Lösung wird langsam auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat für eine weitere Untersuchung   zurück-    gehalten (siehe Beispiel 2).   1    Teil der restlichen Festsubstanz, Smp.   98-101 C, [a] 2D-60  (c= 1,    0 in Athanol), wird aus 3 Teilen wässerigem Methanol (66 Vol. % Methanol) kristallisiert.

   Es wird so   
Di- [ (+)-1- (2'-naphthyl)-2-isopropylamino-  äthanol]-O, O ; di p-toluyltartrat-trihydrat,   
Smp.   106-108     C,    [a3 r)-41, 5  (c = 1,    08 in Athanol) erhalten. Das wasserfreie Salz wird durch Erhitzen des Trihydrats im Vakuum auf   60     C während 3 Stunden erhalten ; es hat einen Smp. von 113-114  C   und [a] -45  (c = 1,    3 in Athanol).



   Das als Ausgangsmaterial verwendete   ()-1-      (2'-Naphthyl)-2-isopropylaminoäthanol    kann folgendermassen erhalten werden :
Eine Lösung von 10 Teilen 2-Naphthacylbromid   m    180 Teilen Methanol wird gerührt, und 3 Teile Natriumborhydrid werden schnell zugegeben, wobei die Temperatur unter 25  C gehalten wird. Das Gemisch wird weitere 30 Minuten lang bei   20     C gerührt und dann auf Eis gegossen und mit Ather extrahiert. Der ätherische Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene verdampft, wobei er auf diese Weise ein rohes   Reduktionsprodukt    liefert. Dieses Produkt wird in 90 Teilen wasserfreiem Athanol gelöst und mit 20 Teilen Isopropylamin 16 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt.

   Die Lösung wird dann unter vermindertem Druck zur Trockene verdampft, und der feste Rückstand wird in 50 Teilen Wasser suspendiert, mit Bromwasserstoffsäure angesäuert und kri  stallisieren    gelassen. Das Produkt wird aus wässerigem Aceton kristallisiert, und auf diese Weise wird    ()-1- (2'-Naphthyl)-2-isopropylaminoäthanol-    hydrobromid, Smp. 177-179  C, erhalten.



   90 Teile   ()-l- (2'-Naphthyl)-2-isopropylamino-     äthanol-hydrobromid werden mit 450 Teilen Wasser und 8 Teilen Athanol gerührt, und dann werden 50
Teile   10n Natriumhydroxydlösung während    15 Minuten zugegeben. Das Gemisch wird mit 600 Teilen
Benzol in 3 Portionen extrahiert. Die Benzolextrakte werden vereinigt, mit 75 Teilen Wasser in 3 Portio nen gewaschen und mit wasserfreiem   Magnesiumsul-    fat getrocknet. Die Benzollösung wird dann zur
Trockene eingedampft, und auf diese Weise wird als freie Base   ()-1-      (2'-Naphthyl)-2-isopropylamino-     äthanol erhalten, das, aus Athylacetat kristallisiert, einen Smp. von 105-106  C hat. 



   Beispiel 2
Das in Beispiel   1    erhaltene Filtrat wird im Vakuum bei 18-22  zur Trockene verdampft, bis das Methanol vollständig entfernt ist. Der Rückstand wird mit 100 Teilen wässerigem   0,    5n   Natrum-    hydroxyd   behandelt,-und    das Gemisch wird dann mit 450 Teilen Benzol in 3 Portionen extrahiert. Die Benzolextrakte werden vereinigt, mit 75 Teilen   Was-    ser in 3 Portionen gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.

   Die getrocknete Benzollösung wird zur Trockene verdampft, und auf diese Weise wird optisch unreines    1-(2'-Naphthyl)-2-isopropylamino-äthanol,   
Smp.   102  C,       [a]    D21-17,3  (c = 0,98 in Äthanol) erhalten.   9    Teile dieser optisch unreinen Base und 7, 58 Teile (+)-O,   0-Di-p-toluylweinsäure    werden in einem Gemisch von 60 Teilen Methanol und 45 Teilen Wasser bei   50     C gelöst und die Lösung langsam auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen. Das Gemisch wird filtriert und 1 Teil der   zurückbleiben-    den Festsubstanz, Smp.   102-103 C, [a] D + 39     (c = 1, 07 in Athanol), aus 3 Teilen wässerigem Methanol (66 Vol. % Methanol) kristallisiert.

   Auf diese Weise wird
Di-[(-)-1-(2'-naphthyl)-2-isopropylamino-äthanol,    äthanol]-(+)-O, Odi-p-toluyltartràt-    trihydrat, Smp. 106-108  C,    [a]      + 41, 4  (c    = 0, 97 in Athanol) erhalten. Das wasserfreie Salz wird durch Erhitzen des Trihydrats im Vakuum auf 60  C während 3 Stunden erhalten ; es hat einen Smp.   113-114     C und [a]   21+ 451    (c = 1, 0 in Athanol).



   Beispiel 3
8, 75 Teile   Di- [ (+)-l-2'-naphthyl)-2-isopropyl-       amino-äthanol]-(-)-O, O-di-p-toluyltartrat-    trihydrat werden mit 50 Teilen kaltem, wässerigem 0, 5n Natriumhydroxyd behandelt, und das Gemisch wird mit 220 Teilen Benzol in 3 Portionen extrahiert. Die Benzolextrakte werden vereinigt, mit 30 Teilen Wasser in 3 Portionen gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die getrocknete Benzollösung wird zur Trockene verdampft. Die zurückbleibende Festsubstanz wird aus 20 Teilen Athylacetat kristallisiert, und auf diese Weise wird als freie Base  (+)-1-(2'-Naphthyl)-2-isopropylamino-äthanol,
Smp.   108-109     C,    [a]    D21+28,4  (c = 0, 99 in Äthanol), erhalten.



   Beispiel 4
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wird wiederholt unter Verwendung von
Di- [ (-)-1- (2'-naphthyl)-2-isopropylamino   äthanol]- (+)-O, O-di-p-toluyltartrat-trihydrat    als Ausgangsmaterial. Auf diese Weise wird in Form der freien Base    (-)-1- (2'-Naphthyl)-2-isopropylamino-äthanol,   
Smp. 108-109 C,    [α]    D21-29 (c = 1,03 in Athanol), erhalten.



   Beispiel 5  Ätherischer Chlorwasserstoff wird allmählich unter Rühren bei 18-22  C zu einer Lösung von 1 Teil    (+)-1-C2-Naphthyl)-2-isopropylamino-äthanol    in   75    Teilen Athylacetat gegeben, bis ein   geringfügi-    ger Uberschuss von Chlorwasserstoff vorhanden ist.



  Das Gemisch wird filtriert. Die zurückbleibende Festsubstanz wird aus einem Gemisch von Methanol und Athylacetat kristallisiert, und auf diese Weise wird    (+)-1-(2'-Naphthyl)-2-isopröpylamino-äthanol-    hydrochlorid, Smp. 209-210 C,    [a] 21    +   52      3       (c = 1,    01 in Äthanol), erhalten.



   Beispiel 6
Das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren wird wiederholt unter Verwendung von   (-)-l-    (2'-Naph  thyl)-2-isopropylamino-äthanol    als Ausgangsmaterial.



  Auf diese Weise wird  (-)-1-(2'-Naphthyl)-2-isopropylamino-äthanol hydrochlorid, Smp. 209-210  C,    [a3 D-52, 6  (c =    1, 02 in Athanol), erhalten.



   Beispiel 7
30 Teile   Sithylacetat    werden zu einer Lösung von 1, 53 Teilen (-)-1-   (2'-Naphthyl)-2-isopropylamino-    äthanol und 0, 5 Teilen (+)-Weinsäure in 10 Teilen Methanol gegeben. Die Festsubstanz, die sich abscheidet, wird aus einem Gemisch von Methanol und Äthylacetat kristallisiert, und es wird auf diese Weise    Di- [ (-)-1- (2'-naphthyl)-2-isopropylamino-     äthanol]-(+)-tartrat, Smp.   182     C,    [α]D21-30     (c = 0, 99 in Wasser), erhalten.



   Beispiel 8
Das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren wird unter Verwendung von (-)-Weinsäure an Stelle von (+)-Weinsäure wiederholt. Auf diese Weise wird    Di-[(-)-l-(2'-naphthyl)-2-isopropylamino-     äthanol]-(-)-tartrat, Smp. 182 C,    [cs]      21-511      (c      =    0, 98 in Wasser), erhalten.



   Beispiel 9
5, 18 Teile   ()-1- (2'-Naphthyl)-2- (1'-hydroxy-2'-       methyl-2'-n-propylamino)-äthanol    und 7, 72 Teile   (+)-O,      O-Di-p-toluylweinsäure    werden in einem Gemisch von 32 Teilen Methanol und
18 Teilen Wasser bei   50     C gelöst, und die Lösung wird langsam auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen. Das Gemisch wird filtriert, und das Filtrat wird für eine weitere Untersuchung (siehe Beispiel
12) zurückgehalten. Die zurückbleibende Festsubstanz wird mehrere Male aus Methanol kristallisiert, bis die optische Drehung konstant wird.

   Es wird auf diese Weise     (+)-1-(2'-Naphthy0-2-(1'-hydroxy-2'-methyl-2'- n-propylamino)-äthanol- (+)-O, O-di-p-    toluyltartrat, Smp.   162-163  C,       [α      21      + 97, 5     (c = 1, 00 in Äthanol), erhalten.



   Das als Ausgangsmaterial verwendete     (+)-1-(2'-Naphthyl)-2-(1'-hydroxy-2'-methyl-
2'-n-propylamino)-äthanol    kann folgendermassen erhalten werden :
Eine Lösung von 2 Teilen 2-Amino-2-methyl-lpropanol in 5 Teilen Methanol wird zu einer   gerühr-    ten Suspension von 3 Teilen   2-Naphthylglyoxal-    hydrat in 20 Teilen Methanol gegeben. Das Gemisch wird auf   0 C    gekühlt, und 0, 75 Teile Natriumborhydrid werden während 45 Minuten zugegeben. Das Gemisch wird 60 Minuten lang bei   0     C gerührt und das Methanol dann unter vermindertem Druck verdampft. 20 Teile Wasser werden zum Rückstand gegeben, und das Gemisch wird mit 50 Teilen Ather extrahiert. Der ätherische Extrakt wird mit 20 Teilen Wasser gewaschen.

   Die ätherische Lösung wird mit
100 Teilen   0,    5n Salzsäure extrahiert. 60 Teile ln Natriumhydroxydlösung werden zu der wässerigen sauren Schicht gegeben, und das Gemisch wird mit
100 Teilen Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Benzol dann verdampft.



  Der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert.



  Auf diese Weise wird    (+)-1-(2'-Naphthyl)-2-(1'-hydroxy-2'-methyl-       2'-n-propylamino)-äthanol, Smp. 119-120     C, erhalten.



   Das   2-Naphthylglyoxalhydrat    seinerseits kann folgendermassen erhalten werden :
Eine Lösung von 4 Teilen 2-Naphthacylbromid in 30 Teilen Dimethylsulfoxyd wird während 48 Stunden bei Umgebungstemperatur gehalten. Die Lösung wird auf 100 Teile Eis gegossen. Das Gemisch wird auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen und dann filtriert. Der feste Rückstand wird aus Wasser kristallisiert und ergibt 2-Naphthyl-glyoxalhydrat vom Smp.   110 C.   



   Beispiel 10
Das   Verfahren von Beispiel 9 wird unter Verwen-    dung von (-)-O, O-Di-p-toluylweinsäre anstele von (+)-O, O-di-p-toluylweinsäure wiederholt. Auf diese Weise wird  (-)-1-(2'-Naphthyl)-2-(1'-hydroxy-2'-methyl
2'-n-propylamino)-äthanol-(-)-O,O-di-p toluyltartrat, Smp.   162-163     C,    D-96, 2'    (c = 1, 01 in Äthanol), erhalten.



   Beispiel 11    1    Teil   (+)-1-(2'-Naphthyl)-2-(1'-hydroxy-       2'-methyl-2'-n-propylamino)-äthanol-     (+)-O,   O-di-p-toluyStartrat    wird mit 20 Teilen wässerigem 0, 5n Natriumhydroxyd behandelt und das Gemisch mit 90 Teilen   Ather    in 3 Portionen extrahiert. Die vereinigten ätherischen Extrakte werden mit 30 Teilen Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.



  Die getrocknete ätherische Lösung wird zur Trockene verdampft. Die zurückbleibende Festsubstanz wird aus 5 Teilen   Athylacetat    kristallisiert. Es wird auf diese Weise in Form der freien Base    (+)-1-(2'-Naphthyl)-2-(1'-droxy-2'-methyl-   
2'-n-propylamino)-äthanol, Smp.   117  C,       M      21    + 27,   6     (c = 1, 03 in   ithanol),    erhalten.



   Beispiel 12
50 Teile Wasser werden zu dem Filtrat gegeben, das wie in Beispiel 9 beschrieben zurückgehalten wurde. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus wässerigem Methanol (66 Vol. % Methanol) kristallisiert. Auf diese Weise wird  (-)-1-(2'-Naphthyl)-2-(1'-hydroxy-2'-methyl   2'-n-propylamino)-äthanol-(+)-O, O-di-p-    toluyl-tartrat, Smp.   154-155  C,     [a]   21    +   57     (c = 0, 98 in   Athanoll),    erhalten, das zu annähernd 90 % optisch rein ist.



   Das Verfahren von Beispiel 11 wird unter Verwendung der obigen Probe von    (-)-1-(2'-Naph. thyl)-2-(1'-hydroxy-2'-methyl-
2'-n-propylamino)-äthanol-(+)-0, 0-di-p- toluyl-tamrtrat    anstelle von    (+)-1- (2'-Naphthyl)-2- (1'-hydroxy-2'-methyl-   
2'-n-propylamino)-äth (+)-O,   O-di-p-       tedvyl-ta, rtrat    wiederholt, und auf diese Weise wird    (-)-l-(2'-Naphthyl)-2-(r-hydroxy-2'-methy)t-   
2'-n-propylamino)-äthanol, Smp. 117 C,    [a] D-22, 5  (c =    1, 07 in Äthanol), erhalten, das zu annähernd 90 % optisch rein ist.



   Beispiel 13
Das Verfahren von Beispiel 11 wird unter Ver wendung von     (-)-1-(2'-Naphthyl)-2-(1'xhydroxy-2'-methyl-
2'-n-propylamino)-äth, anol-(-)-O, O-di-p-    toluyl-tartrat anstelle von     (+)-1-(2'-Naphthyl)-2-(1'-hydroxy-2'-methyl-
2'-n-propylamino)-äthanol-(+)-O, O-di-p- toluyi-tartrat    wiederholt. Auf diese Weise wird    (-)-1- (2'-Naphthyl)-2- (1'-hydroxy-2'-methyl-   
2'-n-propylamino)-äthanol, Smp. 117 C,    M      D-26, 6     (c = 1, 00 in Äthanol), erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Salze von Naphthalinderivaten der Formel EMI5.1 worin RI Wasserstoff oder den Methylrest und R2 einen gegebenenfalls durch einen oder mehr Hydroxyl-, Alkoxy-, Phenyl-, Alkoxyphenyl'r, Dialkoxy- phenyl-, Trialkoxyphenyl-und/oder Alkylphenyl- substituenten substituierten Alkylrest bedeuten und worin der Naphthalinkern gegebenenfalls einen oder mehrere Halogen-, Hydroxyl-, niedere Alkyl-oder niedere Atkoxysubstituenten tragen kann, sowie der nicht toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze derselben, dadurch gekennzeichnet, dass das entspre- dhende razemische Naphthalinderivat mittels einer optisch aktiven Säure in die Antipoden aufgespalten und die so gebildeten Salze gewonnen werden.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da# man die optisch aktiven Naphta linderivate durch Umsetzung mit einer Base aus den gewonnenen Salzen in Freiheit setzt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Aus gangsmaterial die razemischen Naphthalinderivate ()-1- (2'-Naphthyl)-2-isopropylamino-äthanol, ()-1- (2'-Naphthyl)-2-tert.-butylamino-äthanol, ()-l- (2'-Naphthyl)-2-sek.-butylamino-äthanol, (¯)-1-(2'-Naphthyl)-2-isobutylamino-äthanol oder (¯)-1-(2'-Naphthyl)-2-(1'-hydroxy-2'-methyl 2'-n-propylamino)-äthanol verwendet werden.
    3. Verfaliren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als optisch aktive Säure (+)-oder (-)-O, O-Di-p-toluylweinsäure, (+)-oder (-)-Weinsäure, (+)-oder (-)-Campher-lO sulfonsäure oder (+)-oder (-)-3-Bromcampher-8-sulfonsäure verwendet wird.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als optisch aktive Säure (+)-oder (-)-O, O-Di-p-toluylweinsäure, (+)-oder (-)-Weinsäure, (+)-oder (-)-Campher-10-sulfonsäure oder (+)-oder (-)-3-Bromcampher-8-sulfonsäure verwendet wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels, beispielsweise von wässerigem Methanol, ausgeführt wird.
CH1093762A 1961-09-15 1962-09-14 Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Naphthalinderivate CH423810A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33157/61A GB1024643A (en) 1961-09-15 1961-09-15 Optically active naphthalene derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423810A true CH423810A (de) 1966-11-15

Family

ID=10349278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1093762A CH423810A (de) 1961-09-15 1962-09-14 Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Naphthalinderivate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3312733A (de)
CH (1) CH423810A (de)
FR (1) FR2243M (de)
GB (1) GB1024643A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1059968A (en) * 1964-01-20 1967-02-22 Ici Ltd Naphthalene derivatives
JPS516657B1 (de) * 1970-08-07 1976-03-01
US4018897A (en) * 1974-07-03 1977-04-19 Eli Lilly And Company Antiarrhythmic agents
US3972935A (en) * 1974-07-03 1976-08-03 Eli Lilly And Company Antiarrhythmic agents
US4370500A (en) * 1978-11-06 1983-01-25 American Cyanamid Company Compound: d-N-(2-amino-2-phenethyl)-2-methoxyethylamine and process for preparing the same by selective crystallization
US4968837A (en) * 1989-07-28 1990-11-06 Ethyl Corporation Resolution of racemic mixtures
US5227526A (en) * 1992-06-16 1993-07-13 Mallinckrodt Specialty Chemicals Company Resolution of 3-dimethylamino-2-methylpropiophenone (3-DAMP)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774789A (en) * 1947-10-24 1956-12-18 Sterling Drug Inc 1-arterenol and its acid-addition salts and preparation thereof
US2900415A (en) * 1954-12-14 1959-08-18 Lakeside Lab Inc Synthesized antispasmodic compounds
US2816059A (en) * 1956-03-07 1957-12-10 Lilly Co Eli N-[beta-(o-chlorophenyl)-beta-(hydroxy)-ethyl] isopropyl amine, salts thereof, and compositions containing same
US2938921A (en) * 1958-03-17 1960-05-31 Lilly Co Eli Nu-[beta-(3, 4-dichlorophenyl)-beta-hydroxyethyl] isopropylamine and salts

Also Published As

Publication number Publication date
US3312733A (en) 1967-04-04
FR2243M (fr) 1963-12-30
GB1024643A (en) 1966-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493856B2 (de) 1-aryloxy-3-(n-alkylamino)-2-propanole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE2404113A1 (de) 4-phenylpiperidine und ihre salze mit pharmazeutisch annehmbaren saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH504407A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanolaminderivaten
CH621115A5 (de)
DE2845499A1 (de) Alkanoylprolin-derivate und deren homologen, ihre herstellung und verwendung
JPH02138262A (ja) 新規医薬活性1,2,3,4,4a,5,10,10a‐オクタヒドロ‐ベンゾ〔g〕キノリン誘導体
CH447151A (de) Verfahren zur Herstellung homocyclischer Verbindungen
DE1275069B (de) 1-(3', 5'-Dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2-isopropylaminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH423810A (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Naphthalinderivate
DE2528147A1 (de) Aromatische ketone, verfahren zu ihrer herstellung und diese ketone enthaltende arzneimittel
DE2046043A1 (de) Verfahren zur Aufspaltung von DL 5 eckige Klammer auf 3 (tert Butyl ammo) 2 hydroxypropoxy eckige Klammer zu 3,4 dihydro 1(2H) naphthahnon in optische Antipoden
DE949105C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, fungiciden und protozoociden aromatischen Aminoketonen und deren Salzen
CH622491A5 (en) Process for the preparation of novel hydroxypropylamines
EP0030380A1 (de) 2,3-Indoldionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte, Arzneimittel enthaltend solche 2,3-Indoldionderivate und ihre pharmazeutische Verwendung
DE2623314C2 (de) 1-Aryloxy-2-Hydroxy-3-aminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE4128681A1 (de) Substituierte mandelsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
CH615665A5 (en) Process for the preparation of the Z-isomer of 3-(4-bromophenyl)-N-methyl-3-(3-pyridyl)allylamine
DE1620342C3 (de)
CH643250A5 (de) (3-alkylamino-2-hydroxypropoxy)-furan-2-carbonsaeureanilide.
DE2313625C2 (de) α-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3020113A1 (de) 2-(1-naphthyl)piperidin-derivat, dessen herstellung sowie die verwendung als antimykotika
AT299913B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven substituierten 3-Carbamoylphenoxy-2-hydroxy-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
DE1493961A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Hydroxy-2-alkylamino-1-phenylalkanen
DE1100619B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aralkyl-2-aminoalkylindenen mit Antihistaminwirkung
DE1134078B (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven, in 3-Stellung durch schwefelhaltige Gruppen substituierten Phenthiazinderivaten