DE2046043A1 - Verfahren zur Aufspaltung von DL 5 eckige Klammer auf 3 (tert Butyl ammo) 2 hydroxypropoxy eckige Klammer zu 3,4 dihydro 1(2H) naphthahnon in optische Antipoden - Google Patents

Verfahren zur Aufspaltung von DL 5 eckige Klammer auf 3 (tert Butyl ammo) 2 hydroxypropoxy eckige Klammer zu 3,4 dihydro 1(2H) naphthahnon in optische Antipoden

Info

Publication number
DE2046043A1
DE2046043A1 DE19702046043 DE2046043A DE2046043A1 DE 2046043 A1 DE2046043 A1 DE 2046043A1 DE 19702046043 DE19702046043 DE 19702046043 DE 2046043 A DE2046043 A DE 2046043A DE 2046043 A1 DE2046043 A1 DE 2046043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
dihydro
hydroxypropoxy
square bracket
hydrochloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702046043
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046043B2 (de
DE2046043C3 (de
Inventor
John Mendham Schwender Charles F Far Hills N J Shaveljun (V St A)
Original Assignee
Warner Lambert Pharmaceutical Co , Morns Plains, NJ (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Pharmaceutical Co , Morns Plains, NJ (V St A ) filed Critical Warner Lambert Pharmaceutical Co , Morns Plains, NJ (V St A )
Publication of DE2046043A1 publication Critical patent/DE2046043A1/de
Publication of DE2046043B2 publication Critical patent/DE2046043B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046043C3 publication Critical patent/DE2046043C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
US 859 244
Warner-Lambert Pharmaceutical Company, Morris Plains, Hew Jersey 07950, U.S.A.
Verfahren zur Aufspaltung τοη DL-5-[3~(tert.-Butylamino)-2-hydroxypropoxy]-3,4-dihydro-1 (2H)-naphthalinon in optische Antipoden.
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Aufspaltung von DL-5-[3-(tert.-Butylamino)-2-hydroxypropoxy]-3,4-dihydr0-1 (2H)-naphthalinonin das (+)-Isomere und ein (-)-Isomere gemäß dem folgenden schematischen Diagramm:
0-CH2CH-CH2
1-Iartrat (+) Salz = +1,92° +0,1;
- +6,40 + 0,1° (C = 5,81, MeOH)
d-Tarttrat(-) Salz = -1,93 +0,1°
= -6,32 +0,1° (C = 6,10, MeOH)
109813/1971
(+) HCl Salz (-) HCl Salz
(Hydrochlorid) (Hydrochlorid)
^ = +19,6° + 0,7 M2 5£9 = -19,6° + 0,7
^436 =+38,9° +1,4 [o]^° =-38,8° + 1,4
(C = 2,85, MeOH) (C = 2,90, MeOH)
Das so erhaltene (-)-Isomere besitzt ungefähr um die sechzigfacher größere Wirkung als ß-adrenergischer Blocker als das ( + )-Isomere und es besitzt ungefähr die zweifache Wirkung des Racemates.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Aufspaltung von DL-5-[3-(tert.-Butylamino)-2-hydroxypropoxy]-3,4-dihydro-1 (2H)-naphthalinon, das die folgende- Strukturformel besitzt:
J-CH0CH-CH2
OH IfEC (CH3J7
in die optischen Antipoden, nämlich seine (-)- und (+)-Isomeren. Das (-)-Isomere ist ungefähr ein sechzigfach stärkerer ß-adrencrgische Blocker als das (+)-Isomere und es besitzt ungefähr die
doppelte Potenz des Racemates (+). Die obige Verbindung ist
ein wichtiger ß-adrenergischer Blocker. Seine Herstellung und
Verwendung ist näher in der deutschen Patentschrift
(Patentanmeldung P 19 48 144.8) beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, nach dem diese therapeutisch wichtige Verbindung weiter in ihre optisch aktiven Bestandteile zerlegt wird.
109813/1971
2Ü46043
Allgemein gesagt, kann das Hydrochloridsalz zweckdienlich als Außgangsmaterial verwendet werden. Das DL-Hydrochlorid wird in die freie Base überführt, indem man es mit einer Base "behandelt, beispielsweise mit Alkalimetallhydroxyden, vorzugsweise Natriumhydroxyd, wobei man Chloroform als Lösungsmittel verwendet. Die freie Base wird dann in das 1-Tartrat überführt, indem man sie mit 1-VJeinsäure behandelt. Das 1-Tartrat (+)-Salz hat die folgende optische Drehung in Methanol:
=+6,40 + 0,
Die freie Base wird wiedergewonnen, indem man das 1-Tartrat (+)-Salz, wie es oben erhalten wurde, mit einer Base, beispielsweise einem Allcalimetallhydroxyd, behandelt, das (+)-Hydrochloridsala dieser Base zeigt in Methanol die folgenden optischen Dreheigenschaften:
M 589 =+19,6° + 0,7; MIf6 =38,9° ±1,4?
Die Mutterlauge, die von der Isolation des 1-Iartrats (+)-Salzes zurückbleibt, wird im Vakuum eingedampft, wobei man einen festen Stoff erhält, der zwischen einer Chloroform-Natrium- oder Kaliumhydroxydmischung verteilt wird, wobei man die entsprechende freie Base erhält. Zu der so erhaltenen freien Base fügt man d-Weinsäure, wobei man das entsprechende d-Tartrat (-)-Salz erhält. Das gewünschte d-Tartrat (-)-salz zeigt die folgenden optischen Drehwerte:
=-1,93° + 0,1°; [o]^ = -6,32° ± 0,1°
(C = 6,10, Methanol).
Das gewünschte und therapeutisch aktivere (-)-Isomere wird er-
1 C 9 8 1 2 / 1 9 7 1
2U46043
halten, indem man das entsprechende d-Tartrat (-0-SaIz mit einer Chloroform-llatrium- oder Kaliuinliydroxydmiscliung "behandelt. Eine Lösung dieses (-)-Isomerenhydrochloridsalses in Me thanol zeigt die folgenden optischen Drehwerte:
= -19,6° ± 0,7°; Ia]If6 =-38,8° + 1,4° (C = 2,90, Methanol).
Das (-)- oder (+)-Isomere kann als ß-Bloplcer auf ähnliche Weise wie das Racemat verwendet werden, aber da das (-)-Isomere potenter ist, ist für die gleiche Wirkung eine geringere Menge erforderlich als von dem (+)-Isomeren oder dem Racemat. So wird beispielsweise, um eine ß-adrenergische Blockierungsaktivität in Säugetieren, wie in Hunden, Katzen, Affen und ähnlichen, zu bewirken, eine orale oder parenterale Dosis von 0,05 mg bis 0,1 mg/kg des (-)-Isomeren zwei-oder dreimal täglich empfohlen. Unter den Zuständen, für die diese Verbindungen wertvoll sind, sind beispielsweise: Angina pectoris, Herzarrythnie und andere ischämische Zustände.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in ihre pharmazeutisch annehmbaren nicht toxischen Säureadditionssalze durch bekannte Verfahren überführt werden. Beispiele von nicht toxischen Säureadditionssalzen sind solche, die mit Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Zimtsäure, Sulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäuren gebildet werden. Die Säureadditionssalze können auf bekannte Weise hergestellt werden, indem man eine Lösung oder Suspension der freien Base in einem organischen Lösungsmittel mit der gewünschten Säure behandelt und dann die Salze durch Kristallisationsverfahren gewinnt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
109813/1971
Beispiel 1
Die Aufspaltung von DL-5~[3-(tert.~Butylamino)-2-hydroxypropoxy"]-3,4-dihydro-1 (2H)-naphthalinon~hydrochlorid in seine optischen Antipoden.
Das DL-SaIz (140 g, 0,427 Mol) wird in die freie Base überführt, indem man das Salz in einer Chloroform 5$igen ITaOH-Mischung suspendiert. Aus der Chloroformphase erhält man die freie Base in quantitativer Ausbeute.
In einer Lösung von 84,0 g (0,560 Mol) 1-Weinsäure in 400 ml Äthanol (95^ig) löst man 0,427 Mol der freien Base in ]?orm der. DL-Mischung. Man läßt die Lösung langsam auf Zimmertemperatur abkühlen. Ein kristalliner Niederschlag bildet sich, der durch Kühlen auf 0° vor der Filtration in maximaler Ausbeute erhalten wird. Ausbeute: 93,6 g (47,8 #), Pp. = 125 bis 135°.
[oc]?§q = -0,16° (C = 5,60, Methanol).
Das kristalline 1-Tartratsalz wird verschiedene Male aus Äthanol umkristallisiert, das 1 % 1-Weinsäure enthält. Man erhält ein farbloses kristallines Salz mit einem konstanten Schmelzpunkt und konstanten spezifischen Drehwerten. Ausbeute: 63,3 g (32,3 96), Pp. = 125 bis 135°.
589 = +1,92 + 0,1; [α]^° = +6,40° + 0,1° (C = 5,81, Methanol). ^-in cm"1 (Nujol): 3350, 3500 (OH); 2400 ( saurer Wasserstoff); 1730 (C = 0, Säure); 1685 (C = 0, Keton); 1660, 1595, 1580 (COO-, NHg , C = C).
Analyse: C17H25NO5 · ( 34H6 O ' ' H2( D N 3, 05
Berechnet : C 54,89 H 7, 24 3, 29
Gefunden: 54,99 7, 26
109813/1971
Beispiel 2
(+)5-[3-(tert.-Butylamino)-2-hydroxypropoxy]-3,4-dihydro-1(2H)-.naphthalinon-hydrochlorid.
Eine Suspension von 60,0 g (130 Mol) von 1-Tartrat (+)-Salz in 1 ltr. CHCl5 und 0,5 Itr. 5%iger NaOH wird bei Zimmertemperatur 2 Stunden gerührt. Die Chloroformphase liefert nach Trocknen über viasserfreiem Magnesiumsulfat, die freie Base in Form eines Öles. Dieses Material wird in sein HCl-SaIz überführt; Ausbeute: 39,5 g (92,5 #), Fp. = 208 bis 210°. Das Produkt wird zweimal aus Methanol-Äther umkristallisiert und man erhalt ein weißes kristallines Produkt mit konstantem Schmelzpunkt und konstanten Drehwerten; Ausbeute: 23,4 g (54,8 0Zo)1 Fp. = 209 bis
' 24°
M589 = +19,60° + 0,7; M436 = 38,9° + 1,4° \C = 2,85, MeM589 , ,7; M436 3,9 ,4 \ ,, thanol). Jy- in cm""' (KBr): 3425 (OH); 2700.bis* 2400 (saurer Was A 1
serstoff); 1680 (C = 0), 1590 (C = C). A &ηθ1» mu ( £): 221 (24 500); 253 (89ΟΟ); 310 (2280). Eine zweite Charge von 16,1 g des (+)-Isomeren aus dem Filtrat ergibt eine Gesamtausbeute an (+)-Isomerem aus der racemischen Mischung von 28,2 °ß>t
Analyse: ( t
'17
H25NO 3 ' HCl 7, 99 N 4, 27
Berechnet: C 62, 28 H 7, 90 4, 41
Gefunden: 62, 05
Cl 10,83 f>"
11,08, 11,11 Io
Beispiel 3
(-)5-[3-(tert.-Butylamino)-2-hydroxypropoxy]-3,4-dihydro-i(2H)-naphthalirion -tartrat.
Die Mutterlauge, die die restlichen 52,2 ^ des 1-Tartratsalzes enthält, wird im Vakuum eingedampft und der zurückbleibende Peststoff wird zwischen 1 ltr. CHCl5 und 0,5 ltr. 5#igem NaOH verteilt. Die Chloroformphase liefert " ---.-.
109813/1971
2Ü46043
nach Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Eindampfen im Vakuum die freie Base, die zurückbleibt, in quantitativer Ausbeute.
Eine äthanolische Lösung (500 ml), die 84,0 g (0,560 Mol) d-Weinsäure und 0,223 Mol freie Base, angereichert mit der (-)-Isomerenform enthält, wird langsam auf Zimmertemperatur und dann auf 0° abgekühlt, um vollständige Ausfällung zu erreichen. Das kristalline d~fJöart rat salz wird durch Filtration abgetrennt und man erhält 79,4 g (40,3 $S) des Peststoffes; Ep. = 120 bis 135°. Nach mehreren Umkristallisationen des Salzes aus 95$igem Äthanol, das 1 c/o d-Weinsäure enthält, erhält man ein Material in Form eines farblosen kristallinen Feststoffes mit konstanten Drehwerten und einem konstanten Schmelzpunkt; Ausbeute: 66,1 g (33»8 ^), Fp. = 125 bis 135°.
[«]|^9 = -1,93° ±0,1°; [a]^° = _6,32O + 0,1° (C = 6,10, Methanol), jfin cm~1 (Nujol): 3350, 3500 (OH); 2400 (saurer Wasserstoff); 1730 (C = 0, Säure); 1685 (C = 0, Keton); 1660, 1595, 1580 (COO-, NII2 +, C = C).
Analyse: O17H25NO5 · O^HgOg« HgO
Berechnet: C 54,89 H 7,24 N 3,05 % Gefunden: 54,85 7,17 3,25
7,14
Beispiel 4
(-)-5-[3-(tert.-Butylamino)-2-hydroxypropoxy]-3,4-dihydro~1(2H)-naphthalinon-hydrochlorid.
Eine Mischung von 63,0 g (137 Mol) von d-Tartrat(-)- Salz in 1 ltr. CHCl5 und 0,5 ltr. 5$igem NaOH wird bei Zimmertemperatur 2 Stunden gerührt. Die freie Basenform des (-)-Isomeren wird in quantitativer Ausbeute in Form eines zurückbleibenden öligen Materiales erhalten, wenn man die Chloroformphase trocknet und eindampft. Das Öl wird in das feste Hydrochloridsalz überführt; Aus-
10 9 8 13/1071
2U46043
beute: 41,8 g (92,9 #), Fp· = 208 bis 210°. Umkristallisat.ion aus Methanol/Äther liefert ein farbloses kristallines Material mit konstantem Schmelzpunkt und konstanten Drehwerten. Ausbeute: 25,1 g (55,8 a), Pp. = 209 bis 211°. Eine zweite Charge von 16,1 g des im wesentlichen reinen (-)-Isomeren wird aus dem PiIt rat erhalten, wodurch man eine Gesamt ausbeute an (-)-Isoineren von 29,7 $ aus der racemischen Mischung erhält.
MIqI = -19,6° + 0,7; Ca]2J° = -38,8° + 1,4° (C = 2,90, Methanol). ir in cm"1 (ICBr): 3400 (OH); 2700,. 2400 (saurer Wasserstoff); 1685 (0 = 0); 1585 (C = 0). / ^8*01 mu (£):
221 (24 700); 253 (9000); 310 (2400).
Cl 10,83 Io
10,72, 10,84 ?&
Analyse: C17H 25NO 3 ' HCl 7 ,99 N 4, 27,
Berechnet : C 62, 28 H 8, 03 4, 16
Gefunden: 62, 47
Beispiel 5
Das folgende Beispiel zeigt die ß-Blocker-Aktivität des (-)-Isomeren, des (+)-Isomeren und des Racemates:
Nicht reinrassige Hunde beiderlei Geschlechts (10,1 bis 13,6 kg) wurden mit Natriumbarbital (300 mg/kg, i.v.) anästhesiert und mit Pentobarbital titriert, bis eine Narkose zum Operieren erreicht war. Der aortische Blutdruck, die Herzschlaggeschwindigkeit und die Ansprechempfindlichkeit der Herzkontraktionskraft (Walton-Brodie-Dehnungsmesser Bogen verbunden mit der linken Ventrikel) wurden bestimmt. Die Hunde wurden bilateral vagotomisiert und unter künstlicher Beatmung gehalten. Vergleichsversuche gegenüber Isoproterenol (0,3 Ug/kg) wurden "aufgenommen und danach wurden die (+)-Isomeren und die (-)-Isomeren intravenös in Dosiseinheiten von 15 ug/kg verabreicht und danach in doppelten Inicrementen. Isoproterenol wurde nach jeder Dosis des ß-Blockers verabreicht und diese Sequenz wurde fortgesetzt, bis ungefähr 80 Blockierung der induzierten Tachycardias erreicht war.
1 ü ü a ι j /1 u 71
2Ü46043
Eine cumulative Dosis von 36 pg/kg des (-)-Isomeren im Vergleich mit einer Dosis von 2 256 Ug/kg des (H-)-Isomeren war erforderlich, um ungefähr die gleiche 80$ige Blockierung'in Bezug auf das Isoproterenol zu ergeben. Das (-)-Isomere ist ungefähr sechzigmal stärker als das entsprechende (+)-Isomere und ungefähr zweimal so stark wie das Racemat.
Die hierin beschriebenen Verbindungen werden als 5-[3--(tort,-Butylamino)-2-hydroxypropoxy]-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon bezeichnet. Alternativ kann man sie auch als 5-[3-(tert.-Bu~ tylamino)-2-hydroxypropoxy]-tetralone bezeichnen. Diese Nomenklatur ist in der deutschen Patentschrift (Patentaiimeldung P 19 4-8 144.8) verwendet.
109813/1971

Claims (5)

  1. 2UA60A3 - ίο -
    Patentansprüche
    Ί. Verfahren zur Aufspaltung eines Racemates der Formel:
    -CH0CH-CH0 i I 2 OH HHO(OH-J-
    in seine optischen Isomeren, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine alkoholische Lösung des Racemates mit 1-V/einsäure behandelt, wobei man ein kristallines l-!artrat(+J-SaIz erhält, das beim lösen in Methanol die folgende optische Drehung aufweist:
    =+1,92 + 0,1; [a]2|6 =+6,40 + 0,1,
    b) das 1-Iartrat(+J-SaIz in die freie Base durch Behandlung mit einem Alkalimetallhydroxyd in Chloroform überführt, wobei das Hydrochloridsalz die folgende optische Drehung besitzt:
    [^589 =+19,6° + 0,7; [oOJjgg =38,0° +1,4,
    cJ die Mutterlauge, die von der Stufe a) übrigbleibt, zwischen einer Mischung von Chloroform und einem Alkalimetallhydroxyd verteilt, wobei man einen Rückstand erhält, der dann in Alkohol gelöst wird und zu dem man d-Weinsäure fügt, wobei man das entsprechende Tartrat(-J-SaIz erhält, das die folgenden optischen Drehwerte in Methanol besitzt:
    M2 5f9 =-1,93° + 0,1°; MIf6 = -6,32° + 0,1°,
    5f9
    109813/1971
    d) das d-Tartrat(-)~Salz dann mit Chloroform und Alkalimetallhydroxyd behandelt, wobei man die entsprechende freie Form des (-)-Isomeren erhält, dessen Hydrochlorid die folgenden optischen Drehwerte besitzt:
    [a]589 = -19'6° ± °'7; Mlt°e = "38,8° ± 1,4°.
  2. 2. (-)5-[3-(tert.~Butylamino)-2-hydroxypropoxy]-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon und dessen nicht toxische pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
  3. 3. Verbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das SaIs das Hydrochloridsalz ist.
  4. 4. (+)5-[3-(tert.-Butylamino)-2-hydrosypropoxy]-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon und dessen nicht toxische pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
  5. 5. Verbindung gemäß Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Salz das Hydrochloridsalz ist.
    1 Ü 9 8 1 I' / 1 9 7 1
DE2046043A 1969-09-17 1970-09-17 (-)-5-[3-{tert- Butylamino)-2-hydroxypropoxy] -3,4dihydro-1 (2H)-naphthaIinon, Verfahren zu dessen Herstellung und Pharmazeutika auf dessen Basis Expired DE2046043C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85924469A 1969-09-17 1969-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046043A1 true DE2046043A1 (de) 1971-03-25
DE2046043B2 DE2046043B2 (de) 1978-03-30
DE2046043C3 DE2046043C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=25330421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2046043A Expired DE2046043C3 (de) 1969-09-17 1970-09-17 (-)-5-[3-{tert- Butylamino)-2-hydroxypropoxy] -3,4dihydro-1 (2H)-naphthaIinon, Verfahren zu dessen Herstellung und Pharmazeutika auf dessen Basis

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3649691A (de)
JP (1) JPS494218B1 (de)
BE (1) BE755071A (de)
BR (1) BR7022215D0 (de)
CH (1) CH540882A (de)
DE (1) DE2046043C3 (de)
DK (1) DK139356B (de)
ES (1) ES383643A1 (de)
FR (1) FR2068537B1 (de)
GB (1) GB1264775A (de)
NL (1) NL7013663A (de)
NO (1) NO135141C (de)
ZA (1) ZA704981B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2236489A1 (de) * 1973-05-03 1975-02-07 Squibb & Sons Inc
DE2453324A1 (de) * 1973-11-09 1975-05-22 Ici Ltd Optisch aktive epoxidverbindungen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130393C3 (de) * 1970-06-22 1981-02-26 E.R. Squibb & Sons Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) 6,7-Dihydroxy -5,6,7,8-tetrahydronaphthyloxyaminopropanole und ihre Salze mit Säuren sowie ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Herzerkrankungen
CH621330A5 (de) * 1976-05-14 1981-01-30 Sandoz Ag
JPS5334024U (de) * 1976-08-31 1978-03-25
IT1113029B (it) * 1979-03-01 1986-01-20 Simes Processo per la separazione dei due isomeri ottici del moprololo e composizioni farmaceutiche dell'antipodo levogiro
US5266599A (en) * 1989-02-20 1993-11-30 Jouveinal S.A. Use of (+)-1-[(3,4,5-trimethoxy)-benzyloxymethyl]-1-phenyl-N,N-dimethyl-n-propylamine to increase gastric discharge in a subject
US5245080A (en) * 1989-02-20 1993-09-14 Jouveinal Sa (+)-1-[(3,4,5-trimethoxy)-benzyloxymethyl]-1-phenyl-N,N-dimethyl-N-propylamine, process for preparing it and its therapeutical use
ES2065278B1 (es) * 1993-06-24 1995-09-01 Medichem Sa Procedimiento de obtencion enantioselectivo del levobunolol.
CA2526730A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Ranbaxy Laboratories Limited Substituted pyrrole derivatives
SG166829A1 (en) * 2005-11-08 2010-12-29 Ranbaxy Lab Ltd Process for (3r, 5r)-7-[2-(4-fluorophenyl)-5-isopropyl-3-phenyl-4- [(4-hydroxy methyl phenyl amino) carbonyl]-pyrrol-1-yl]-3, 5-dihydroxy-heptanoic acid hemi calcium salt
AR059838A1 (es) * 2006-03-14 2008-04-30 Ranbaxy Lab Ltd Formulaciones para dosis estabilizantes de estatina
BRPI0714361A2 (pt) * 2006-07-14 2013-03-26 Ranbaxy Lab Ltd polimorfo cristalino, composiÇço farmacÊutica contendo o mesmo, mÉtodo para sua preparaÇço e mÉtodo de tratamento
US9782488B2 (en) 2007-03-12 2017-10-10 Nektar Therapeutics Oligomer-beta blocker conjugates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974148A (en) * 1959-03-30 1961-03-07 Smith Kline French Lab Anorexigenic preparation and method of curbing the appetite
US3641152A (en) * 1968-09-23 1972-02-08 Warner Lambert Pharmaceutical 3 4-dihydronaphthalenoneoxy-2-hydroxy-propylamines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2236489A1 (de) * 1973-05-03 1975-02-07 Squibb & Sons Inc
DE2453324A1 (de) * 1973-11-09 1975-05-22 Ici Ltd Optisch aktive epoxidverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES383643A1 (es) 1976-06-01
DK139356B (da) 1979-02-05
FR2068537A1 (de) 1971-08-27
ZA704981B (en) 1971-07-28
NL7013663A (de) 1971-03-19
DE2046043B2 (de) 1978-03-30
DK139356C (de) 1979-08-20
CH540882A (de) 1973-08-31
NO135141C (de) 1977-02-16
DE2046043C3 (de) 1978-12-14
BE755071A (fr) 1971-02-22
NO135141B (de) 1976-11-08
JPS494218B1 (de) 1974-01-31
FR2068537B1 (de) 1974-02-01
BR7022215D0 (pt) 1973-04-26
US3649691A (en) 1972-03-14
GB1264775A (de) 1972-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493856B2 (de) 1-aryloxy-3-(n-alkylamino)-2-propanole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE2024001B2 (de) Tetrahydrofurfuryloxyphenoxypropanolamine und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH619207A5 (en) Process for the preparation of novel 1-aminoalkyl-2-arylcyclohexanol compounds
DE2046043A1 (de) Verfahren zur Aufspaltung von DL 5 eckige Klammer auf 3 (tert Butyl ammo) 2 hydroxypropoxy eckige Klammer zu 3,4 dihydro 1(2H) naphthahnon in optische Antipoden
DE3026201A1 (de) Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE1418933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroanthracenverbindungen
CH417574A (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Dibenzocycloheptanderivate
CH622768A5 (de)
DE1468135C3 (de)
DE2507429C2 (de) Aminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0073997A1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1266755B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Dibenzo[a, d]-cycloheptanverbindungen sowie von Salzen dieser Verbindungen mit Saeuren
DE2903917C2 (de)
DE1035150B (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten ª‡-(tert.-Aminoalkyl)-ª‡-phenyl-acetamiden
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2313625C2 (de) α-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2530768C3 (de) PhenoxyaUcylaminpyridyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
AT367019B (de) Verfahren zur herstellung neuer indene
DE1227462B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten
AT205038B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 10-Stellung substituierter 11-Oxo-dibenzo-[b, f]-thia-[1]-aza-[4]-cycloheptadien-[2,6]-Verbindungen
DE2458374A1 (de) Neuartige 1,3-benzodioxol-abkoemmlinge
DE1493579C (de) Verfahren zur Herstellung neuer pharma zeutisch wertvoller Verbindungen
DE1543744C3 (de) 3-Alkylflavanone und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
AT329578B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino- oder homomorpholino) -1- (3-trifluormethylphenyl)-propanderivaten, ihren salzen und optischen isomeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)