CH497451A - Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Acyl-5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäuren und deren funktionellen Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Acyl-5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäuren und deren funktionellen Derivaten

Info

Publication number
CH497451A
CH497451A CH1697465A CH1697465A CH497451A CH 497451 A CH497451 A CH 497451A CH 1697465 A CH1697465 A CH 1697465A CH 1697465 A CH1697465 A CH 1697465A CH 497451 A CH497451 A CH 497451A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
dependent
carboxylic acid
tert
acyl
Prior art date
Application number
CH1697465A
Other languages
English (en)
Inventor
Woodward Robert Burns Dr Prof
Original Assignee
Woodward Robert Burns Dr Prof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1243169A priority Critical patent/CH539594A/de
Application filed by Woodward Robert Burns Dr Prof filed Critical Woodward Robert Burns Dr Prof
Priority to CH416669A priority patent/CH497452A/de
Priority to CH1697465A priority patent/CH497451A/de
Priority to CH634868A priority patent/CH497449A/de
Priority to CS666519A priority patent/CS157621B2/cs
Priority to CS665376A priority patent/CS157620B2/cs
Priority to CH1203766A priority patent/CH516582A/de
Priority to CH968671A priority patent/CH520158A/de
Priority to US573816A priority patent/US3479366A/en
Priority to US573886A priority patent/US3468933A/en
Priority to US573865A priority patent/US3481948A/en
Priority to US573815A priority patent/US3483215A/en
Priority to US573876A priority patent/US3449336A/en
Priority to US573891A priority patent/US3522266A/en
Priority to US573890A priority patent/US3483216A/en
Priority to SU1100364A priority patent/SU485599A3/ru
Priority to FR74549A priority patent/FR1491656A/fr
Priority to GB38570/66A priority patent/GB1155017A/en
Priority to GB38652/66A priority patent/GB1155022A/en
Priority to FR74553A priority patent/FR1495047A/fr
Priority to GB2439068A priority patent/GB1155029A/en
Priority to GB2438666A priority patent/GB1155025A/en
Priority to GB38651/66A priority patent/GB1155021A/en
Priority to GB2438968A priority patent/GB1155028A/en
Priority to FR74551A priority patent/FR1491658A/fr
Priority to FR74552A priority patent/FR1503612A/fr
Priority to GB2438868A priority patent/GB1155027A/en
Priority to GB3865466A priority patent/GB1155024A/en
Priority to FR74548A priority patent/FR1493157A/fr
Priority to GB38653/66A priority patent/GB1155023A/en
Priority to GB38573/66A priority patent/GB1155020A/en
Priority to GB38571/66A priority patent/GB1155018A/en
Priority to FR74554A priority patent/FR1495048A/fr
Priority to GB38569/66A priority patent/GB1155016A/en
Priority to FR74547A priority patent/FR1491655A/fr
Priority to GB2467568A priority patent/GB1155030A/en
Priority to DE19661620730 priority patent/DE1620730A1/de
Priority to DEW42347A priority patent/DE1287578B/de
Priority to DE19661620733 priority patent/DE1620733A1/de
Priority to DE19661620736 priority patent/DE1620736A1/de
Priority to DE19661593720 priority patent/DE1593720A1/de
Priority to DE19661620734 priority patent/DE1620734A1/de
Priority to DE19661620731 priority patent/DE1620731A1/de
Priority to DE19661620735 priority patent/DE1620735A1/de
Priority to DE19661620732 priority patent/DE1620732A1/de
Priority to SE12163/66A priority patent/SE349810B/xx
Priority to BE686670D priority patent/BE686670A/xx
Priority to BR182750/66A priority patent/BR6682750D0/pt
Priority to NL6612758A priority patent/NL6612758A/xx
Priority to BE686669D priority patent/BE686669A/xx
Priority to SE07877/69A priority patent/SE360081B/xx
Priority to SE12164/66A priority patent/SE349811B/xx
Priority to NL6612760A priority patent/NL6612760A/xx
Priority to US784193A priority patent/US3598832A/en
Priority to US784255A priority patent/US3584006A/en
Priority to US879616A priority patent/US3681370A/en
Priority to US00882301A priority patent/US3708476A/en
Publication of CH497451A publication Critical patent/CH497451A/de
Priority to US00258616A priority patent/US3828026A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • C07C51/493Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification whereby carboxylic acid esters are formed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/04Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/06Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6539Five-membered rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von 2,2 disubstituierten   3-Acyl-5 amino-thiazolidin-4-carbonsäuren    und deren funktionellen Derivaten
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Methodikverfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten   3-Acyl-Sa-amino-thiazolidin-4-carbonsäuren    und deren funktionellen Derivaten, das zur Darstellung von wertvollen Zwischenprodukten und insbesondere bei der erstmaligen synthetischen Herstellung der 7-Amino-cephalosporansäure und ihrer Derivate Anwendung fand und zu dieser eigenartigen Synthese besonders geeignet ist.



   7-Amino-cephalosporansäure kommt folgende Formel zu:
EMI1.1     
 Derivate sind in erster Linie N-Acylverbindungen, worin Acylreste, insbesondere diejenigen von wirksamen N-Acylderivaten der 7-Amino-cephalosporansäure, wie der Thienylacetyl-, Cyanacetyl-, Chloräthylcarbamyl- oder Phenylacetylrest, oder leicht abspaltbare Acylreste, wie der Rest eines Halbesters der Kohlensäure, z. B. der tert.-Butyloxycarbonylrest, bedeuten.



   Die Synthese dieser für die Herstellung wertvoller Arzneimittel wichtigen Verbindung und ihrer Derivate beruht auf der Idee, von einer 3,5-unsubstituierten 2,2disubstituierten Thiazolidin-4-carbonsäure, z. B. einer Verbindung der Formel I
EMI1.2     
 auszugehen und die neuartige Synthese beispielsweise gemäss folgendem Formelschema durchzuführen:  
EMI2.1     
  
EMI3.1     
   Die als Zwischenprodukt verwendete Verbindung der Formel X wird wie folgt hergestellt:
EMI4.1     

Zu den oben erwähnten Verbindungen gelangt man, indem man in einer 2,2-disubstituierten 3-Acyl Sa-azido-thiazolidin-4-carbonsäure oder einem funktionellen Säurederivat davon die Azidogruppe zu einer Aminogruppe reduziert.

  Wenn erwünscht, kann man in einer erhaltenen Verbindung einen Substituenten in einen anderen überführen, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennen.



   Die Umwandlung der Azido- in die Aminogruppe kann reduktiv, z. B. mit Hilfe von katalytisch aktiviertem Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, enthaltend ein Metall der Gruppe VIII des periodischen Systems, wie Palladium, unter Normaldruck oder erhöhtem Druck, oder mit chemischen Reduktionsmitteln, wie nascierendem Wasserstoff, erhalten,   z.B.   



  durch die Einwirkung von Metallen, Metallegierungen oder Amalgamen auf wasserstoffabgebende Mittel, wie Zink, Zinklegierungen, wie Zinkkupfer, oder Zinkamalgam in Gegenwart von Säuren, wie organischen Carbonsäuren,   z.B.    Essigsäure, oder Alkoholen, wie Methanol oder Alkalimetallamalgamen,   z.B.    Natriumoder Kaliumamalgam, Erdalkalimetall-,   z.B.    Magnesiumamalgam, oder Aluminiumamalgam in Gegenwart von feuchten oder wasserstoffabgebenden Mitteln, wie feuchtem   Äther,    oder Niederalkanolen, wie Methanol, durchgeführt werden. Ferner kann man Metallhydride, wie Alkalimetall-aluminiumhydride, z. B. Lithium-aluminiumhydrid, Alkalimetall-trialkoxy-aluminiumhydride, z. B.

  Lithium-tritert.-butyloxyaluminiumhydrid, oder Organo-zinn-hydride, wie Diisobutyl-zinnhydrid, sowie reduzierende Metallsalze, wie Chrom-II-verbindungen, wie Chrom-II-acetat oder Chrom-II-chlorid, verwenden.



   Die obige Reaktion wird in An- oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, besonders solchen, welche sich, sofern dies erwünscht ist, gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert verhalten und/oder diese zu lösen vermögen, und/oder von katalytisch wirkenden Substanzen, unter Kühlen, bei Zimmertemperatur oder unter Erwärmen, wenn notwendig, in einem geschlossenen Gefäss, unter Druck und/oder in einer Inertgasatmosphäre, vorgenommen.



   In erhaltenen Verbindungen können Substituenten nach an sich bekannten Methoden in andere übergeführt werden. Erhaltene Säurederivate, wie Ester, können in die freie Säure umgewandelt werden, ohne dass die Acylgruppe, besonders eine leicht abspaltbare Acylgruppe, wie die tert.-Butyloxycarbonylgruppe, in 3-Stellung entfernt wird. So lässt sich eine Carbodiphenylmethoxygruppe unter sauren Bedingungen,   z.B.    in Gegenwart von katalytischen Mengen einer Säure, wie Trifluoressigsäure, in eine freie Carboxylgruppe umwandeln. In eigenartiger Weise lässt sich sodann z. B.



  eine mit einem   2,2,2-Trihalogenäthanol,    besonders   2,2,2-Trichloräthanol,    veresterte Carboxygruppe mittels reduzierender Mittel in die freie Carboxylgruppe überführen. Geeignete Reduktionsmittel sind chemische Reduktionsmittel, wie die oben erwähnten Metalle, Metallegierungen oder -amalgame in Gegenwart von wasserstoffabgebenden Mitteln, u. a. auch Alkalimetalle,   z.B.    Lithium, Natrium oder Kalium, oder Erdalkalimetalle,   z. 13.    Calcium, in flüssigem Ammoniak, gegebenenfalls unter Zugabe von Alkoholen, wie eines Niederalkanols. Ferner kann ein Ester mit einem 2,2,2-Trihalogenäthanol, insbesondere   2,2,2-Trichloräthanol    auch durch Behandeln mit starkreduzierenden Metallsalzen, wie Chrom-II-verbindungen, z. B.

  Chrom-II-chlorid oder Chrom-II-acetat, vorzugsweise in Gegenwart von wässrigen Medien enthaltend mit Wasser mischbare Lösungsmittel, wie Niederalkanole, Niederalkancarbonsäuren oder   Äther,      z.B.   



  Methanol, Äthanol, Essigsäure, Tetrahydrofuran, Dioxan,   Äthylenglykol- dimethyläther    oder Diäthylenglykoldimethyläther, in die freie Säure übergeführt werden.



  Dabei kann die an sich eigenartige reduktive Spaltung eines 2,2,2-Trihalogenäthylesters gleichzeitig mit der reduktiven Überführung der Azidogruppe in die gewünschte Aminogruppe erfolgen.  



   In einer erhaltenen Verbindung mit einer freien Carboxylgruppe kann diese nach an sich bekannten Methoden in ihre funktionellen Derivate, wie ihre Ester, Amide, Hydrazide oder Azide, umgewandelt werden. So kann sie   z.B.    durch Behandeln mit einer Diazoverbindung, wie einem Diazoniederalkan,   z.B.   



  Diazomethan oder Diazoäthan, oder mit einem Phenyldiazoalkan,   z.B.      Phenyldiazomethan    oder Diphenyldiazomethan, oder durch Umsetzen mit einer zur Veresterung geeigneten Hydroxyverbindung, wie   z.B.   



  einem Alkohol, sowie einer Phenolverbindung, oder einer   N-Hydroxy-stickstoffverbindung,    z. B. einer Hydroxamsäure, in Gegenwart eines Veresterungsmittels, wie eines Carbodiimids, z. B. Dicyclohexylcarbodiimid, sowie von Carbonyldiimidazol, oder nach irgendeinem anderen bekannten und geeigneten Veresterungsverfahren, wie Reaktion mit einem reaktionsfähigen Ester der Hydroxyverbindung, besonders eines Alkohols, und einer starken anorganischen Säure oder einer starken organischen Sulfonsäure, wenn erwünscht, in Gegenwart einer salzbildenden Base, verestert werden.



   Eine funktionell abgewandelte Carboxygruppe in einer erhaltenen Verbindung kann nach an sich bekannten Methoden auch in eine andere funktionell abgewandelte Carboxygruppe übergeführt werden,   z.B.   



  veresterte Gruppen durch Umesterung, wie Behandeln mit einer Hydroxyverbindung in Gegenwart eines Umesterungskatalysators. Ferner können Ester und insbesondere aktivierte Ester, wie z. B. Ester mit N-Hydroxystickstoffverbindungen, oder Anhydride,   z.B.    mit   Chlorameisensäureester,    wie -methylester, durch Umsetzen mit anderen Hydroxyverbindungen, wie Alkoholen oder Phenolen bzw. mit Ammoniak, mit höchstens sekundären Aminen oder Hydrazinen, in andere Ester bzw. in Amide oder Hydrazide übergeführt werden. In einer erhaltenen Amid- oder   Hydrazidverbindung    mit einem wasserstoffenthaltenden Stickstoffatom kann dieses nachträglich substituiert werden, z.

  B. durch Behandeln mit einem Carbonsäure- oder Sulfonsäurederivat, wie mit einem Säurehalogenid, und/oder einem reaktionsfähigen veresterten Alkohol oder mittels anderen geeigneten Reagentien; ein N-unsubstituiertes Amid kann z. B. durch Dehydratisierung in ein Nitril umgewandelt werden.



   Wenn notwendig, kann die freie Aminogruppe während diesen zusätzlichen Verfahrensmassnahmen vorübergehend,   z.B.    durch geeignete Acylierung, geschützt werden.



   Erhaltene Gemische von Isomeren können nach an sich bekannten Methoden,   z.B.    durch fraktioniertes   Kristallisleren    oder Destillieren, durch Adsorptionschromatographie   (Kolonnen-    oder   Dünnschichtchro-    matographie) oder anderen Verfahren in die einzelnen Isomeren getrennt werden; erhaltene Racemate können durch Bilden eines Gemisches von diastereoisomeren Salzen mit optisch aktiven, salzbildenden Mitteln, Trennen des Gemisches in die diastereoisomeren Salze und Überführen der abgetrennten Salze in die freien Verbindungen oder in die Antipoden getrennt werden.



   Das Verfahren umfasst auch diejenigen Ausführungsformen, wonach Ausgangsstoffe in Form von Derivaten, z. B. von Salzen, verwendet oder während der Reaktion gebildet werden.



   Vorzugsweise werden solche Ausgangsstoffe verwendet und die Reaktionsbedingungen so gewählt, dass man zu den eingangs als besonders bevorzugt aufgeführten Verbindungen gelangt.



   Die im obigen Verfahren verwendeten Ausgangsstoffe werden nach dem in Anmeldung Gesuch Nr.



  497 448 beschriebenen Verfahren hergestellt.



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen sind -insbesondere 2,2-disubstituierte 3-Acyl-Sa-aminothiazolidin-4-carbonsäuren, besonders deren funktionelle Derivate, wie die Verbindungen der Formel VIIIa
EMI5.1     
 worin Ac für eine Acylgruppe, besonders eine der oben erwähnten Acylgruppen, steht, X das disubstituierte Kohlenstoffatom des Thiazolidinrings bedeutet und R1 für eine freie oder funktionell abgewandelte Carboxylgruppe steht.



   Acylreste Ac sind in erster Linie solche, welche in pharmakologisch wirksamen N-Acylderivaten der 7-Aminocephalosporansäure vorkommen, wie der Thienylacetyl-, z. B. 2-Thienylacetyl-, Chloräthylcarbamyl- oder Phenylacetylrest, oder leicht abspaltbare Acylreste, wie der Rest eines Halbesters der Kohlensäure, z. B. der tert.-Butyloxycarbonylrest, oder irgendwelche andere geeignete Acylreste organischer Säuren.



   Der Rest -X- steht insbesondere für die Gruppe der Formel
EMI5.2     
 worin R2 und   R3    für Kohlenwasserstoff-, insbesondere aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie Niederalkyl-, z.B.   Äthyl-,    n-Propyl-, Isopropyl- oder vorzugsweise Methylgruppen, sowie aromatische, insbesondere Phenylgruppen, oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste, insbesondere Phenylalkyl-, z. B. Benzyl- oder Phenyläthylgruppen, sowie für funktionell abgewandelte, insbesondere veresterte Carboxylgruppen, wie Carboniederalkoxy-,   z.B.    Carbäthoxy- oder Carbomethoxygruppen, oder, wenn zusammengenommen, für einen bivalenten Kohlenwasserstoff-, insbesondere aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, wie eine Niederalkylen-, z. B. 1,4-Butylen- oder 1,5-Pentylengruppe, sowie eine Phthaloylgruppe, oder für eine Oxo- oder Thionogruppe stehen. 

  Die obgenannten Kohlenwasserstoffreste sind unsubstituiert oder können z. B. durch Niederalkyl-, wie Methyl- oder Äthylgruppen, Niederalkoxy-, wie Methoxy- oder Äthoxygruppen, Halogen-, wie Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Halogenalkyl-, wie Trifluormethylgruppen oder andere geeignete Gruppen, substituiert sein.  



   Die Gruppe   Rt    steht für eine freie oder vorzugsweise funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, insbesondere eine veresterte Carboxylgruppe. Letztere ist mit zur Veresterung von Carbonsäuren geeigneten Hydroxyverbindungen jeglicher Art, insbesondere mit aliphatischen Alkoholen, wie Alkanolen, insbesondere Niederalkanolen,   z.B.    Methanol,   Methanol,    n-Propanol oder tert.-Butanol, cycloaliphatischen Alkoholen, wie Cycloalkanolen, z. B.

  Cyclohexanol, oder araliphatischen Alkoholen, wie Phenylalkanolen,   z.B.    Benzylalkohol oder Diphenylmethanol, sowie mit Phenolverbindungen verestert, wobei die   obgenanuten    Hydroxyverbindungen unsubstituiert sind oder Niederalkyl-, Niederalkoxy- oder Trifluormethylgruppen oder insbesondere Halogenatome sowie andere Gruppen als Substituenten enthalten können; besonders geeignet als die Carbonsäure veresternde substituierte Hydroxyverbindungen sind halogenierte Niederalkanole, wie   2,2,2-Trichloräthano1.   



   Andere funktionell abgewandelte Carboxylgruppen   Rl    sind z. B. stickstoffhaltige funktionell abgewandelte Carboxylgruppen, wie Carbamylgruppen, welche am Stickstoffatom unsubstituiert oder durch gegebenenfalls Niederalkyl-, freie, veresterte oder verätherte Hydroxy-, wie Niederalkoxy-, Aralkoxy-, Niederalkanoyloxy- oder Aroyloxygruppen oder Halogenatome, Nitro- oder Trifluormethylgruppen enthaltende aliphatische, alicyclische, aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste oder heterocyclische Reste aromatischen Charakters, wie Niederalkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, Phenyl-niederalkyl-, Phenyl-niederalkylidenoder Pyridylreste, sowie durch freie, verätherte oder veresterte Hydroxylgruppen, wie den oben erwähnten Gruppen dieser Art, durch phosphorhaltige Reste, oder durch Acylreste, wie Reste von Carbonsäuren,   z.B.   



  Reste von Halbestern oder Halbamiden der Kohlensäure oder Niederalkanoylreste, oder von Sulfonsäuren, wie Arylsulfonsäuren,   z.B.    Phenylsulfonylreste, mono- oder disubstituiert sein können, sowie Nitriloder Azidocarbonylgruppen, sowie gegebenenfalls am Stickstoff   z.B.    durch die oben erwähnten Substituenten der Carbamylgruppe mono- oder polysubstituierte Hydrazinocarbonyl- oder Azocarbonylgruppen.



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen können, wie im Formelschema gezeigt wird, in 7-Amino-cephalosporansäure und deren Derivate umgewandelt werden; diese Umwandlung kann z. B. nach dem in den Anmeldungen G.Nr. 497 456, G.Nr. 497 371, G.Nr. 497 369, G.Nr. 497 457, G.Nr. 497 460, G.Nr.



  497 379, G.Nr. 497 461 beschriebenen Verfahren erfolgen.



  In den folgenden Beispielen werden die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
Zu einem Gemisch von 1,4 g Lithiumaluminiumhydrid in 35 ml trockenem Tetrahydrofuran wird bei   0     und unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise eine Lösung von 9,1 g tert.-Butanol in 10 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Nach einstündigem Rühren bei   0     wird eine Lösung von 3,45 g L-2,2-Dimethyl-3 -tert.-butyloxycarbonyl5a-azido-thiazolidin4-carbonsäuremthylester in 5   ml    Tetrahydrofuran zugegeben; das Reaktionsgemisch wird während 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur gehalten,   dann    in   200 mol    Eiswasser ausgegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird verdampft und das erhaltene Öl in 80 ml Pentan gelöst.

  Die Lösung wird durch 1 g Aktivkohle filtriert, letzteres mit 50 ml Pentan nachgewaschen und die vereinigten Filtrate eingedampft. Der viskose Rückstand wird in 40 ml Pentan gelöst; nach 3-stündigem Stehenlassen bei   -15"    kristallisiert der L-2,2-Dimethyl-3 -tert.-butyl   oxycarbonyl-5a-amino-thiazolidin-    4-carbonsäuremethylester der Formel
EMI6.1     
 in farblosen Nadeln und wird bei   200/0,05 mm    Hg während 3 Stunden getrocknet, F.   64-65,50;    [a]D   -113"    +   10    (c = 0,801 in Chloroform);

  Infrarot Absorptionsbanden (in Methylenchlorid) bei   2,93 lt      3,00,u, 5,75 u, 5,90 cl, 6,20,u, 7,25 l, 7,45 lot,      8,35,u,      8,60 lot    und 9,35   lt   
Beispiel 2
Durch eine Lösung von 0,337 g L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl   Sa-azido-thiazolidin-4-carbonsäure-    methylester in 3 ml Äthanol wird während 4 Stunden Wasserstoff durchgeleitet, wobei während den ersten 3 Stunden 0,6 g eines Palladiumkatalysators (10   01o    Palladium auf Calciumcarbonat) in 3 Portionen zugegeben wird.



  Nach Filtration durch ein Filterhilfsmittel (Hyflo) wird das braune Filtrat verdampft. Durch Extraktion des viskosen Rückstandes mit Zitronensäure erhält man als Rohprodukt den    L-2,2-Dimethyl-3 -tert.-butyloxycarbonyl- 5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäure-    methylester; dieser wird mit dem nach dem Verfahren des Beispiels 3 erhaltenen Produkt vereinigt und wie im Beispiel 3 beschrieben weiter aufgearbeitet.



   Beispiel 3
Zu einer wassergekühlten Lösung von 0,321 g    L-2,2-Dimethyl-3-tert.- butyloxyzarbonyl-5se-azido-thiazolidin-    4-carbonsäure-methylester in 8 ml   900/obiger    Essigsäure werden 2 g Zinkpulver  während 5 Minuten zugegeben. Nach weiteren 10 Minuten wird das Gemisch in 100 ml einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung ausgegossen, festes Natriumhydrogencarbonat bis zu pH 8-9 zugegeben und mit Methylenchlorid extrahiert. Der organische Extrakt wird getrocknet und verdampft und der viskose Rückstand durch Extrahieren mit Zitronensäure in einen neutralen und einen basischen Anteil getrennt.

  Die neutrale Phase des organischen Lösungsmittels ergibt den    U2, 2-Dimethyl-3 -tert. -butyloxycarbonyl- Se-acetyloxy-thiazolidin-4-carbonsäure-    methylester, während das Produkt des sauren wässrigen Extrakts d. h. der basische Anteil, mit dem nach dem Verfahren des Beispiels 2 erhaltenen Rohprodukt vereinigt und an 10 g Silicagel chromatographiert wird. Mit einem 3:1-Gemisch Benzol und Essigsäureäthylester erhält man den reinen   L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl-    5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäuremethylester, der nach Umkristallisieren aus Pentan bei   62-65     schmilzt.



   Beispiel 4
Nach kurzem Behandeln mit einer 10 %igen wässrigen Natriumhydroxydlösung werden 2 g fein granuliertes Aluminium mit Wasser gewaschen und mit einer 0,5   3/obigen    wässrigen Quecksilber-II-chloridlösung behandelt. Zum mit Wasser gewaschenen Amalgam wird eine Lösung von 0,746 g L-2,2-Dimethyl-3-tert.butyloxycarbonyl-5a-azido-thiazolidin4-carbonsäuremethylester in 10 ml   Ather    zugegeben; nach 10 Minuten wird die   Ätherlösung    abgeschüttet, getrocknet und eingedampft.



  Der viskose Rückstand wird an 25 g Silicagel chromatographiert und der erwünschte L-2,2-Dimethyl-3 -tert .-butyloxycarbonyl5α-amino-thiazolidin-4-carbonsäuremethyl- ester mit einem 3:1-Gemisch von Benzol und Essigsäure äthylester eluiert. Nach Kristallisieren aus Pentan schmilzt das Produkt bei   64-66 .   



   Beispiel 5
Zu einer Lösung von 3,16 g L-2,2-Dimethyl-3 -tert.-butyloxycarbonyl   5a-azido-thiazolidin-4-carbonsäure-    methylester in 50 ml wasserfreiem Benzol werden tropfenweise in einer Stickstoffatmosphäre 2,2 g Tri-n-butyl-phosphin zugegeben. Nach 5-stündigem Stehenlassen bei Zimmertemperatur wird die gelbe Lösung, enthaltend den L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl5α-tri-n-butylphosphinimino-thiazolidin-4- carbonsäuremethylester in 50 ml Wasser ausgegossen und das Gemisch während 15 Stunden gerührt. Nach dem Eindampfen wird der Rückstand der Benzollösung mit Pentan trituriert, die Pentanlösung 3 mal mit je 100 ml Wasser gewaschen und eingedampft.

  Der viskose Rückstand wird an 200g Silicagel chromatographiert und der erwünschte   L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl-    5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäuremethylester mit einem 3:1-Gemisch Benzol und Essigsäureäthylester eluiert; er ist mit dem nach den Beispielen 1, 3 und 4 erhältlichen Produkt identisch.



   Der L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl Sa-triphenyl-phosphiniminothiazolidin-4-carbonsäure-methylester, der in ähnlicher Weise verwendet werden kann, wird wie folgt erhalten:
Eine Lösung von 0,3164 g L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl5a-azido-thiazolidin-4-carbonsäuremethylester in 15 ml reinem Methylenchlorid wird mit 0,2623 g umkristallisiertem Triphenylphosphin versetzt und das Gemisch während 3¸ Stunden am Rückfluss gekocht.



  Nach dem vorsichtigen Verdampfen erhält man ein weisses schaumartiges Material, welches aus Hexan, enthaltend eine kleine Menge Methylenchlorid, kristallisiert; der so erhaltene   L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl-    5a-triphenyl-phosphinimino-thiazolidin 4-carbonsäuremethylester der Formel
EMI7.1     
 schmilzt nach dem Trocknen im Hochvakuum bei   173-175 ;      ta]D=-67     (c = 1,247 in Chloroform); Infrarot-Absorptionsbanden (in Methylenchlorid) bei    5,79,u, 5,91,u, 6,14 , 6,8 , 6,8,u, 7,02,c4, 7,29,4, 7,38,u, 7,44,u, 8,36 , 8,60,u, 9,07,u, 9,35 Ec, 9,78,u, lt >  10,09,u, lt >  10,66 , lt und 11,65,u; 

  Ultraviolett-    Absorptionsbanden (in Äthanol) A   max      220 mm    (e = 25   0100i)    und 268   mlt    (e = 2420).  



   Er kann auch wie folgt erhalten werden:
Zu einer Lösung von 0,485 g reinem L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl   5a-azido-thiazolidin-4-carbonsäure-    methylester in 5 ml Hexan wird eine Lösung von 0,427 g Triphenylphospin in 5 ml Hexan gegeben und das Gemisch bei   70"    erhitzt. Nach etwa 2 Minuten setzt Kristallisation ein, das Gefäss wird verschlossen und man lässt abkühlen. Nach 2 Stunden bei   0     wird die überstehende Lösung abgegossen und das kristalline Material mit 5 ml Pentan gewaschen und getrocknet; das erhaltene Produkt schmilzt bei   180-181     und ist mit dem nach dem obigen Verfahren erhaltenen identisch.



   Beispiel 6
Ein Gemisch von 58,2 g L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl   5a-azido-thiazolidin-4-carbonsäure-    methylester in 750 ml Methanol,   750 mal    Cyclohexan und   350 mal    Hexan wird unter Rühren auf   -18"    gekühlt und in einem mit einem   Vibrierrührer    ausgerüsteten Gefäss mit   Alumininmamalgam    (hergestellt durch Behandeln von 10 g Aluminiumspänen mit 2-n. Natronlauge, dann mit Quecksilber-II-chlorid und Waschen mit Wasser, dann mit trockenem Methanol) versetzt, wobei mit einer kleinen Menge Methanol nachgewaschen wird.

  Nach 40 Stunden bei -15 bis   -180    kann noch unreagiertes Ausgangsmaterial festgestellt werden; 5 g frisch zubereitetes Aluminiumamalgam wird zugegeben und es wird während 8 Stunden bei   -18"    weitergerührt. Nach dem Filtrieren und Waschen mit Methanol wird der anorganische Rückstand mit Methanol kurze Zeit ausgekocht und die Lösung mit dem Filtrat vereinigt. Die kombinierten organischen Lösungen werden eingedampft und der ölige Rückstand mit Pentan extrahiert. Die Pentanlösung wird auf ein Volumen von 250-300 ml eingedampft und bei   -18"    stehen gelassen und dann vom semikristallinen Produkt dekantiert.



  Letzteres wird mit etwas Pentan gewaschen und aus Pentan umkristallisiert; der so erhaltene L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl   5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäure-    methylester wird wiederum in Pentan gelöst, durch wasserfreies Magnesiumsulfat filtriert und auf ein Volumen von 150-200 ml konzentriert und kristallisiert; nach weiterem Umkristallisieren aus Pentan schmilzt der erhaltene Ester bei   665O.   



   Beispiel 7
Eine Lösung von 0,141 g    L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl- 5a-azido-thiazolidin-4-carbonsäure-    methylester in 15 ml Methanol wird auf   -15"    gekühlt und mit 0,3 g Chrom-II-acetat versetzt; nach 35 Minuten wird eine weitere Menge von 0,24 g des Reduktionsmittels zugegeben. Nach 4-stündigem Rühren bei -10 bis   -180    wird das Reaktionsgemisch filtriert, der Rückstand mit Methanol und 50 ml Cyclohexan gewaschen und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Cyclohexan extrahiert und man erhält ein Gemisch des   L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl    5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäuremethylesters und der entsprechenden 5ss-Aminoverbindung, welches mittels Dünnschichtchromatogramm getrennt werden kann.



   Beispiel 8
Eine Lösung von 0,32 g   L-2,2-Dimethyl-3 -tert. butyloxycarbonyl-    5a-azido-thiazolidin-4-carbonsäuremethylester in einem Gemisch von 0,47 g Di-n-butyl-zinn-dihydrid und   1 mal    Hexan wird unter Stickstoff während 18 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Nach Zugabe von 30 ml Pentan wird 3 mal mit je 20 ml 20   O/oiger    wässriger Zitronensäurelösung extrahiert, die wässrigen Lösungen mit festem Natriumhydrogencarbonat gesättigt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Rückstand aus den organischen Extrakten wird in Pentan gelöst und durch 2,5 g Aktivkohle (Carboraffin) filtriert und mit 40 ml Methylenchlorid nachgewaschen.

  Nach dem Eindampfen wird der Rückstand aus Pentan   bei 200    kristallisiert; der so erhaltene reine L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl   5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäure-    methylester schmilzt bei   64,5-65,50.   



   Beispiel 9
Ein Gemisch von 0,3164 g    L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl- 5a-azido-thiazolidin-4-carbonsäure-    methylester in   10ml    Metanol und   1 mol    Essigsäure wird mit 5g Natriumamalgam   (5 0/o)    versetzt, während 2 Minuten gerührt, filtriert und verdampft. Der Rückstand, der   sommer    noch Ausgangsmaterial enthält, wird in   10ml    Dioxan und 0,6 ml Essigsäure gelöst, 5 g Natriumamalgam werden zugegeben und das Gemisch während 15 Minuten gerührt. Nach dem Aufarbeiten wie oben wird der Rückstand in 20 ml Methylenchlorid gelöst und 3 mal mit je 5   ml    20   0/obiger    wässriger Zitronensäure extrahiert.

  Die saure Lösung wird wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben aufgearbeitet und man erhält ein Rohprodukt, welches zur Hauptsache aus   L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl- 5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäure-     besteht.



   Beispiel 10
Eine Lösung von 0,973 g L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl   5a-azido-thiazolidin-4-carbonsäure-    methylester in 25 ml Methanol und 2,40 ml Essigsäure wird auf    -8"    gekühlt und mit 0,5 g Magnesiumspänen versetzt und die Reaktion durch Zugabe von einigen   Kristallen   
Quecksilber-II-chlorid ausgelöst. Nach 90-minütigem
Rühren bei   -5"    bis   -8"    werden 0,25 g Magnesium, ge folgt won 1,2 ml Essigsäure und einer Spur Quecksil ber-II-chlorid zugegeben. Nach weiteren 2 Stunden
Rühren wird das Reaktionsgemisch filtriert und mit Methanol nachgewaschen; die organischen Lösungen werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.

  Der Rückstand wird in 130 ml Wasser aufgenommen   (pHcr    8), mit 3 Portionen zu je 50 ml Methylenchlorid extrahiert und die getrockneten Extrakte eingedampft. Das erhaltene Öl kristallisiert aus Pentan   (-10 )    und der L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl   5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäure-    methylester schmilzt nach Umkristallisieren aus dem gleichen Lösungsmittel bei   63-65 .   



   Beispiel 11
Eine Lösung von 9,96 g L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl   5a-azido-thiazolidin-4-carbonsäure-    methylester in 300 ml Methanol wird auf   -9"    gekühlt, 9 g Alumi   ninmamalgam    werden zugegeben und das Gemisch während 6 Stunden bei   -100    und   0     gerührt. Nach dem Abfiltrieren und Nachwaschen mit Methanol werden die vereinigten organischen Lösungen unter vermindertem Druck verdampft; der farblose sirupartige Rückstand wird mit 200   ml    warmem Pentan extrahiert und die organischen Extrakte eingedampft. Der pentanunlösliche Rückstand wird mit 250   ml    Methanol trituriert und die abgetrennte Methanollösung unter vermindertem Druck verdampft.

  Die Pentan- und Methanol-löslichen Fraktionen werden vereinigt und aus etwa   30ml    Pentan kristallisiert; nach Umkristallisieren aus Pentan schmilzt der L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäuremethylester bei   64-660.   



   Durch Verlängern der Reaktionszeit auf 11 Stunden bei -10 bis   150    kann die Ausbeute an   L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl-    5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäuremethylester gesteigert werden; eine weitere Menge des erwünschten Materials kann aus der Kristallisationsmutterlauge erhalten werden.



   Beispiel 12
Ein Gemisch von 0,316 g    L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl- 5a-azido-thiazolidn-4-carbonsäure-    methylester in 3 ml Methanol und 2,5 ml Essigsäure wird unter Rühren bei Zimmertemperatur mit 0,05 g Aluminiumamalgam versetzt; nach einstündigem Rühren wird nach dem Abfiltrieren, Waschen und Eindampfen der Rückstand mit Pentan extrahiert; das nach dem Verdampfen erhaltene Produkt zeigt immer noch unreagiertes Ausgangsmaterial und 0,215 g des Rohproduktes werden während weiteren 230 Minuten in 3 ml Methanol und   21/2      ml    Essigsäure mit 0,07 g   Alumindum-    amalgam gerührt.

  Man erhält nach dem üblichen Aufarbeiten den L-2,2-Dimethyl-3 -tert .-butyloxycarbonyl   5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäure-    methylester, der nach Umkristallisieren aus Pentan bei   61-65     schmilzt.

 

   Beispiel 13
Eine Lösung von 0,26 g    L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl- 5a-azido-thiazolidin-4-carbonsäure-    2,2,2-trichloräthylester in 8 ml 90   6/obiger    wässriger Essigsäure wird portionenweise unter Rühren innert 5 Minuten mit 2g Zinkstaub versetzt. Nach   2112-stün < ligem    Rühren bei Zimmertemperatur wird das Reaktionsgemisch filtriert, der Rückstand mit 2 ml Eisessig und 5 ml Methylenchlorid gewaschen und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird mehrmals mit Methylenchlorid verrührt, die organische Lösung mit 10 ml Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft.

  Der Rückstand enthält ein Gemisch der L-2,2-Dimethyl-3-tert.-b utyloxycarbonyl5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäure der Formel
EMI9.1     
  und der 2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl4-thiazolin-4-carbonsäure der Formel
EMI10.1     
 Die Lösung des Rohproduktes in Methylenchlorid wird 3 mal mit je 20 ml 20   0/obiger    wässriger Zitronensäure extrahiert. Die sauren Extrakte werden mit Natriumcarbonat auf pH ca. 5 gestellt und die wässrige Lösung 3 mal mit 20 ml Methylenchlorid extrahiert.

  Nach dem Trocknen und Eindampfen erhält man die amorphe L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäure, welche im Infrarot-Absorptionsspektrum (in Methylenchlorid) Banden bei   2,84 lt      2,93 lt      5,76,u,      5,90,z,      737 lt    und 8,63   cis   zeigt.



   Beispiel 14
Eine Lösung von 0,121 g L-2,2-Dimethyl-3 -tert.-butyloxycarbonyl5a-azido-thiazolidin-4-carbonsäure2,2,2-trichloräthylester in 10 ml Methanol wird auf   -200    abgekühlt und mit 0,5 g Aluminiumamalgam behandelt. Das Reaktionsgemisch wird während 55 Stunden bei   -20 ,    während 22 Stunden bei   OC    und während 18 Stunden bei   +25     gerührt. 

  Das unlösliche Material wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft; man erhält einen öligen Rückstand welcher aufgrund des Dünnschichtchromatogramms Ausgangsmaterial und eine etwa gleich grosse Menge des polareren   L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl-    5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäure2,2,2-trichloräthylesters der Formel
EMI10.2     
 dessen Infrarotspektrum (in Methylenchlorid) charakteristische Banden bei   2,85u    und   2,92,b    zeigt, enthält.



   Der Filterrückstand wird in einer wässrigen Weinsäurelösung gelöst und mit Methylenchlorid extrahiert; man erhält so ein Gemisch der Weinsäure und der   L-2,2-Dimethyl-3    -tert.-butyloxycarbonyl5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäure, welche mit dem im Beispiel 13 beschriebenen Produkt identisch ist. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Acyl-Sa-amino-thiazolidin-4-carbonsäuren und deren funktionellen Derivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer 2,2-disubstituierten 3-Acyl-Sa-azido-thiazolidin-4-carbonsäure oder einem funktionellen Derivat davon die Azidogruppe zu einer Aminogruppe reduziert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, enthaltend ein Metall der Gruppe VIII des periodischen Systems durchführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion mit chemischen Reduktionsmitteln durchführt.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit nascierendem Wasserstoff, erhalten durch Einwirkung von Metallen, Metallegierungen oder -amalgamen auf wasserstoffabgebende Mittel reduziert.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Metallhydriden reduziert.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Chrom-II-verbindungen reduziert.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung eine Estergruppe in die freie Säuregruppe umwandelt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsstoffe in Form von Derivaten, z.B. von Salzen, verwendet oder während der Reaktion gebildet werden.
    9. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI11.1 herstellt, worin Ac für eine Acylgruppe steht, X das disubstituierte Kohlenstoffatom des Thiazolidinringes bedeutet und Rt für eine freie oder funktionell abgewandelte Carboxylgruppe steht.
    10. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI11.2 herstellt, worin Ac für einen in einem pharmakologisch wirksamen N-Acylderivat einer 7-Amino-cephalosporansäure vorkommenden Acylrest oder einen leicht abspaltbaren Acylrest steht, 2 die Gruppe der Formel EMI11.3 darstellt, worin die Gruppen R2 und R3 aliphatische, aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste oder, wenn zusammengenommen, einen bivalenten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder eine Oxo- oder Thionogruppe darstellen, und Rt für eine freie oder veresterte Carboxyl-, eine Carbamyl-, eine Nitril-, eine Azidocarbonyl-, eine Hydrazinocarbonyl- oder eine Azocarbonylgruppe steht.
    11. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI11.4 herstellt, worin Ac für eine Thienylacetyl-, Chloräthylcarbamyl- oder Phenylacetylgruppe oder den Rest eines Halbesters der Kohlensäure steht, X die Formel EMI11.5 hat und Rt eine freie oder eine mit einem Niederalkanol oder halogenierten Niederalkanol veresterte Carboxylgruppe darstellt.
    12. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass man L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl- Sa-amino-thiazolidin-4-carbonsäuremethylester herstellt.
    13. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass man L-2,2-Dimethyl-3-tert.-butyloxycarbonyl- 5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäure herstellt.
CH1697465A 1965-09-10 1965-12-09 Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Acyl-5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäuren und deren funktionellen Derivaten CH497451A (de)

Priority Applications (58)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1243169A CH539594A (de) 1965-09-10 1965-09-10 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
CH416669A CH497452A (de) 1965-09-10 1965-12-09 Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-thiazolidinverbindungen
CH1697465A CH497451A (de) 1965-12-09 1965-12-09 Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Acyl-5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäuren und deren funktionellen Derivaten
CH634868A CH497449A (de) 1965-09-10 1965-12-09 Verfahren zur Herstellung von reaktionsfähigen veresterten 5-Hydroxy-thiazolidinverbindungen
CS666519A CS157621B2 (en) 1965-09-10 1966-08-15 Method of 7-amino-3-desacetyloxymethyl-3-formylisocephaelospora acid's derivatives making
CS665376A CS157620B2 (en) 1965-09-10 1966-08-15 Method of 2-oxoazetidino (3,2-d)-thiazolidinmethanecarboxyl acid's esters making
CH1203766A CH516582A (de) 1965-09-10 1966-08-19 Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Acyl-5a-azido-thiazolidin-4-carbonsäuren oder Säurederivaten davon
CH968671A CH520158A (de) 1965-09-10 1966-08-19 Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Acyl-5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäuren oder deren funktionellen Derivaten
US573816A US3479366A (en) 1965-09-10 1966-08-22 Hydrazino-thiazolidines
US573886A US3468933A (en) 1965-09-10 1966-08-22 Hydroxymethane carboxylic acid esters and process for their manufacture
US573865A US3481948A (en) 1965-09-10 1966-08-22 2,2 - disubstituted - 3 - acyl - 5alpha - azidothiazolidine-4-carboxylic acids and derivatives
US573815A US3483215A (en) 1965-09-10 1966-08-22 Azetidino(3,2-d)thiazolidines and process for their manufacture
US573876A US3449336A (en) 1965-09-10 1966-08-22 Process for preparing novel intermediates useful for preparing 7-amino-cephalosporanic acid and derivatives thereof
US573891A US3522266A (en) 1965-09-10 1966-08-22 5-hydroxythiazolidines
US573890A US3483216A (en) 1965-09-10 1966-08-22 2,2-disubstituted 3-acyl-5-amino-thiazolidine-4-carboxylic acids
SU1100364A SU485599A3 (ru) 1965-09-10 1966-08-27 Способ получени 4,4-дизамещенных 3-ацил-2-кетоацетидино/3,2- /тиазолидиновых соединений
FR74549A FR1491656A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé de préparation de composés acyloxy
GB38570/66A GB1155017A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Hydrazine Compounds and process for their manufacture
GB38652/66A GB1155022A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Hydroxymethane Carboxylic Acid Esters and process for their manufacture
FR74553A FR1495047A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé de préparation d'esters d'acides hydroxyméthane-carboxyliques
GB2439068A GB1155029A (en) 1965-09-10 1966-08-30 7-Amino-3-Desacetyloxymethyl-3-Formyl-Isocephalosporanic Acid compounds and process for their manufacture
GB2438666A GB1155025A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Hydroxy-Thiazolidine Compounds and process for their manufacture
GB38651/66A GB1155021A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Azetidine Compounds and process for their manufacture
GB2438968A GB1155028A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Reactive Esters of Hydroxy-Thiazolidine Compounds and process for their manufacture
FR74551A FR1491658A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé de préparation de composés azido
FR74552A FR1503612A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé de préparation de composés azétidiniques
GB2438868A GB1155027A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Amino-Thiazolidine Compounds and process for their manufacture
GB3865466A GB1155024A (en) 1965-09-10 1966-08-30 7-Amino-Desacetyl-Isocephalosporanic Acid Compounds and process for their manufacture
FR74548A FR1493157A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé pour la préparation de composés hydraziniques
GB38653/66A GB1155023A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Azetidino-Thiazolidinemethane Carboxylic Acid Derivatives and process for their Manufacture
GB38573/66A GB1155020A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Azido-Thiazolidine Compounds and process for their manufacture
GB38571/66A GB1155018A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Acyloxy Thiazolidine Compounds and process for their Manufacture
FR74554A FR1495048A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé de préparation d'esters de l'acide azétidinothiazolidine-méthane-carboxylique
GB38569/66A GB1155016A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Process for the Temporary Protection of Carboxyl Groups
FR74547A FR1491655A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé pour la protection temporaire de groupes acides
GB2467568A GB1155030A (en) 1965-09-10 1966-08-30 7-Amino-Desacetyl-Cephalosporanic Acid Compounds and process for their manufacture
DE19661620730 DE1620730A1 (de) 1965-09-10 1966-09-02 Acyloxyverbindungen
DEW42347A DE1287578B (de) 1965-09-10 1966-09-03 Verfahren zum voruebergehenden Schutz von Carboxylgruppen
DE19661620733 DE1620733A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Azetidinothiazolidinmethancarbonsaeureestern
DE19661620736 DE1620736A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Verfahren zur Reduktion von Formylverbindungen
DE19661593720 DE1593720A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Ester der von Diformylmethylenmethancarbonsaeure
DE19661620734 DE1620734A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Hydrazinverbindungen
DE19661620731 DE1620731A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Urethanverbindungen
DE19661620735 DE1620735A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Azidoverbindungen
DE19661620732 DE1620732A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Azetidinverbindungen
SE12163/66A SE349810B (de) 1965-09-10 1966-09-09
BE686670D BE686670A (de) 1965-09-10 1966-09-09
BR182750/66A BR6682750D0 (pt) 1965-09-10 1966-09-09 Processo para a fabricacao de acidos azetidino-tiazolidinometano carboxilicos
NL6612758A NL6612758A (de) 1965-09-10 1966-09-09
BE686669D BE686669A (de) 1965-09-10 1966-09-09
SE07877/69A SE360081B (de) 1965-09-10 1966-09-09
SE12164/66A SE349811B (de) 1965-09-10 1966-09-09
NL6612760A NL6612760A (de) 1965-09-10 1966-09-09
US784193A US3598832A (en) 1965-09-10 1968-12-16 5-esterified hydroxy-thiazolidine-4-carboxylic acid compounds
US784255A US3584006A (en) 1965-09-10 1968-12-16 5-amino-thiazolidine-4-carboxylic acid compounds
US879616A US3681370A (en) 1965-09-10 1969-11-24 Certain acyloxy thiazolidines and process for their manufacture
US00882301A US3708476A (en) 1965-09-10 1969-12-04 Azetidino-thiazolidinemethane carboxylic acids and process for their manufacture
US00258616A US3828026A (en) 1965-09-10 1972-06-01 Process for the temporary protection of carboxyl groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1697465A CH497451A (de) 1965-12-09 1965-12-09 Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Acyl-5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäuren und deren funktionellen Derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497451A true CH497451A (de) 1970-10-15

Family

ID=4421790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1697465A CH497451A (de) 1965-09-10 1965-12-09 Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Acyl-5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäuren und deren funktionellen Derivaten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH497451A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633544A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolessigsaeureverbindungen.
DE2331078C2 (de) 3-Substituierte 7&amp;beta;-Amino-cepham-4-carbonsäureverbindungen
DE819093C (de) Verfahren zur Herstellung von Thyroxin und seinen Derivaten
DE1620730A1 (de) Acyloxyverbindungen
CH497451A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Acyl-5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäuren und deren funktionellen Derivaten
DE2241680C2 (de) 17-Hydroxy-7-alkoxycarbonyl-3-oxo-17&amp;alpha;-pregn-4-en-21-carbonsäure-&amp;gamma;-Lactone und Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
EP0543343A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxy-beta-aminocarbonsäuren
CH645110A5 (de) Racemische oder optisch aktive oxyaminoeburnane sowie verfahren zu ihrer herstellung.
CH619468A5 (de)
AT234103B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, benzylindolylsubstituierten niedrigen aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern
CH497452A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-thiazolidinverbindungen
CH520158A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Acyl-5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäuren oder deren funktionellen Derivaten
CH497445A (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxyverbindungen
DE1620731A1 (de) Urethanverbindungen
CH497450A (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxyaminothiazolidin
AT264537B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-3-desacetyloxymethyl-3-formyl-isocephalosporansäureverbindungen und ihren Salzen
AT266111B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
CH497447A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Acyl-5B-hydroxy-thiazolidin-4-carbonsäuren und deren funktionellen Derivaten
AT264724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen desacetylierten mehrkernigen Indolen
AT253519B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT236931B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen
AT341091B (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen
DE1720008A1 (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Hydroxyverbindungen
AT250362B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten
AT215996B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased