AT253519B - Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten

Info

Publication number
AT253519B
AT253519B AT978165A AT978165A AT253519B AT 253519 B AT253519 B AT 253519B AT 978165 A AT978165 A AT 978165A AT 978165 A AT978165 A AT 978165A AT 253519 B AT253519 B AT 253519B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
phenthiazine
water
mixture
derivatives
Prior art date
Application number
AT978165A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rhone Poulenc Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR993222A external-priority patent/FR1502614A/fr
Application filed by Rhone Poulenc Sa filed Critical Rhone Poulenc Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT253519B publication Critical patent/AT253519B/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher R ein Wasserstoffatom oder den Methylrest und Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen 
 EMI1.2 
 



   Das Verfahren zur Herstellung der neuen Phenthiazinderivate der allgemeinen Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, dass man Phenthiazinderivate der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 in welcher R und Y die oben angegebene Bedeutung haben, der Reaktion nach Willgerodt unterwirft und die so gebildeten Amide oder Thioamide hydrolysiert. 



   Besonders vorteilhaft ist es, die Reaktion nach Willgerodt unter Verwendung von Schwefel und Morpholin als Reaktionskomponenten und bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches durchzuführen. Man erhält so Phenthiazinderivate der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 in welcher R und Y die obige Bedeutung haben, die anschliessend, vorzugsweise mittels Kaliumhydroxyd, hydrolysiert werden. 



   Die Phenthiazinderivate der allgemeinen Formel   II,   in welcher R ein Wasserstoffatom bedeutet, können durch Hydrolyse von Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.5 
 in welcher Y die obige Bedeutung hat, in saurem Medium hergestellt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Phenthiazinderivate der allgemeinen Formel IV können aus Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 in welcher Y die obige Bedeutung besitzt, durch Friedel-Crafts-Reaktion hergestellt werden, wobei man das Acetylchlorid in einem Lösungsmittel wie Benzol oder Schwefelkohlenstoff in Gegenwart von Aluminiumchlorid umsetzt. 



   Die Phenthiazinderivate der allgemeinen Formel V können durch Acetylierung von Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 in welcher Y die obige Bedeutung hat, nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Zur Durchführung dieser Reaktion verwendet man mit Vorteil Essigsäureanhydrid. 



   Die Phenthiazinderivate der allgemeinen Formel II, in welcher R einen Methylrest bedeutet, können durch Umsetzung eines reaktiven Esters der allgemeinen Formel 
Z-CH,, (VII) in welcher Z den Rest eines reaktiven Esters wie ein Halogenatom oder einen Schwefelsäureesterrest (z. B.   Methoxysulfonyloxy)   oder einen Sulfonsäureesterrest (z. B. Methansulfonyloxy,   p-Toluolsulfonyloxy)   bedeutet, mit einem Phenthiazinderivat der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 in welcher Y die obige Bedeutung hat, das durch Hydrolyse einer Verbindung der Formel IV wie oben ausgeführt hergestellt wird, oder durch Anwendung jeder andern bekannten Methode, wie beispielsweise der Cyclisierung eines 2-Amino-4-acetyl-2'-bromdiphenylsulfids, das in 5'-Stellung eines Substituenten Y, wie er oben definiert ist, trägt, hergestellt werden. 



   Man arbeitet vorzugsweise unter Erhitzen des Reaktionsgemisches   (VII)--   (VIII) in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise einem niedrigen Alkanol. 



   Die neuen Phenthiazinderivate der allgemeinen Formel I können nach an sich bekannten Methoden in Metallsalze oder Additionssalze mit einer stickstoffhaltigen Base übergeführt werden. So können diese Salze durch Umsetzung einer Alkali-oder Erdalkalibase, von Ammoniak oder einem Amin mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise einem Alkohol, einem Äther, einem Keton oder Wasser, erhalten werden. Das gebildete Salz fällt, gegebenenfalls nach Einengen seiner Lösung, aus und wird durch Filtrieren oder Dekantieren abgetrennt. 



   Die neuen Produkte der allgemeinen Formel I und ihre Salze weisen interessante pharmacodynamische Eigenschaften auf. Sie sind insbesondere als antiinflammatorische Mittel und als Mittel gegen Rheumatismus wirksam und haben in physiologischen Tierversuchen bei Dosierungen von 10 bis 100 mg/kg Körpergewicht gute Ergebnisse geliefert. 
 EMI2.4 
 100 cm3 Morpholin 16   h unter Rückfluss.   



   Anschliessend giesst man das Reaktionsgemisch in 750 cm3 Äthanol. 



   Es kristallisiert ein Produkt aus. Man trennt die Kristalle durch Filtrieren ab und wäscht sie mit 100 cm3 Äthanol und dann mit 200 cm3 Petroläther. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Man erhält so 52, 5 g   10-Methylphenthiazinyl- (3)-acetothiomorpholid   vom   F. = 185-1870 C.   



   Man erhitzt ein Gemisch von   52, 5   g   10-Methylphenthiazinyl- (3)-acetothiomorpholid,   88 g   85% iges   Ätzkali und 750 cm3 Äthanol 16   h unter Rückfluss.   



   Man engt unter 20 mm Hg zur Trockne ein und nimmt den Rückstand in 11 Wasser auf. Man behandelt die erhaltene Lösung mit 10 g Entfärbungskohle, filtriert und säuert das Filtrat mit 120 cm3 Salzsäure (d = 1, 19) an. Es fällt ein Produkt aus. Man trennt die Kristalle durch Filtrieren ab und wäscht sie mit 750 cm3 Wasser. 



   Man erhält 36 g eines Produktes vom F. =   1400 C.   Durch Umkristallisation aus 100 cm3 Benzol erhält man 25, 5 g eines Produktes vom F. = 145   C. 



   Nach Umkristallisieren aus 120 cm3 Benzol erhält man schliesslich 21, 4 g 10-Methylphenthiazinyl- (3)-essigsäure vom F. = 146   C. 



   Das   10-Methyl-3-acetylphenthiazin   wird nach G. Cauquil und A. Casadevall, Bull. Soc. Chim., Seite 768 (1955) hergestellt. 



   Beispiel 2 : Man erhitzt ein Gemisch   von28, 5g3-Acetyl-7-methoxy-10-methylphenthiazin, 5, 12g   Schwefel und 60 cm3 Morpholin   16   h unter Rückfluss. Dann giesst man das Reaktionsgemisch in 450 cm 3 Äthanol. Es kristallsiert ein Produkt aus. Man trennt die Kristalle durch Filtrieren ab und wäscht sie mit 45 cm3 Äthanol und dann mit 100   cm3 Petroläther.   Man erhält so 34 g   7-Methoxy-lO-methylphenthiazinyl-     (3)-acetothiomorpholid   vom F. = 142  C. 



   Man erhitzt ein Gemisch von 34 g   7-Methoxy-10-methylphenthiazinyl- (3)-acetothiomorpholid, 52, 2   g 85%igem Kaliumhydroxyd und 500 cm3   Äthanol 141 h unter Rückfluss.   Man engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne ein. Den erhaltenen kristallisierten Rückstand löst man in 400 cm3 Wasser, behandelt ihn mit 20 g Entfärbungskohle und filtriert. Das Filtrat säuert man mit 300 cm3 4n-Salzsäure an. Es kristallisiert ein Produkt aus. Man filtriert die Kristalle ab, wäscht sie mit 250 cm3 Wasser und erhält 23, 9 g eines Produkts vom F. =   152-153   C,   das man aus 239 cm3 Benzol umkristallisiert. Man erhält 15 g eines Produkts vom F. = 158   C, das man aus 150 cm3 Benzol umkristallisiert.

   Man erhält schliesslich 12, 9 g   7-Methoxy-10-methylphenthiazinyl- (3)-essigsäure   vom F. =   160-161   C.   



   Das als Ausgangssubstanz verwendete 3-Acetyl-7-methoxy-10-methylphenthiazin wird hergestellt, indem ein Gemisch von 138, 5 g   3-Acetyl-7-methoxyphenthiazin,   277 cm3 Methyljodid und 692, 5 cm3 Methanol in einem verschlossenen Rohr 24 h bei 100   C erhitzt wird. Man engt unter 20 mm Hg zur Trockne ein und nimmt den erhaltenen kristallisierten Rückstand in 700 cm3 Methylenchlorid und dann 900 cm3 Essigsäureäthlyester auf. Die beiden erhaltenen organischen Lösungen werden getrennt mit 
 EMI3.1 
    Entfärbungskohle.2'-brom-5'-methoxydiphenylsulfid,   68 g Kaliumcarbonat,   5, 68   g Kupferpulver und 1200   cm3   Dimethylformamid 22   h unter Rückfluss   erhitzt wird. Man filtriert und chromatographiert die erhaltene Lösung an 1200 g Aluminiumoxyd.

   Man eluiert mit Dimethylformamid und gewinnt eine Fraktion mit einem Volumen von 2720 cm3. Man dampft diese Fraktion unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne ein und nimmt den kristallisierten Rückstand mit 90   cm   Chloroform auf. Man filtriert die Kristalle ab und wäscht sie mit 100 cm3 Chloroform und dann mit 200 cm3 Hexan. Man erhält so 100, 6 g 3-Acetyl-7methoxyphenthiazin vom F. = 198  C. 



   Das 2-Amino-4-acetyl-2'-brom-5'-methoxydiphenylsulfid wird hergestellt, indem man in kleinen Anteilen 223 g Eisen in ein zum Rückfluss erhitztes Gemisch von 320 g   2-Nitro-4-acetyl-2'-brom-5'-methoxy-   diphenylsulfid, 2800 cm3 Essigsäure und 280 cm3 Wasser einbringt. Man hält noch 135 min unter Rückfluss und engt dann unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne ein. Den Rückstand nimmt man in 11 Methylenchlorid und 3 1 Wasser auf. Man filtriert in Gegenwart einer Filtrierhilfe und wäscht mit 500 cm3 Methylenchlorid und 500 cm3 Wasser. 



   Man vereinigt die organischen Lösungen, wäscht sie mit   l   1 Wasser, behandelt sie mit 30 g Entfärbungskohle und trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat. Nach Filtrieren engt man unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne ein. Man erhält 283, 5 g eines Öls, das man in 1100 cm3 Isopropyläther aufnimmt. Es kristallisiert ein Produkt aus. Man filtriert die Kristalle ab, wäscht sie mit 100   cm3   Äthanol und erhält so 226, 3 g 2-Amino-4-acetyl-2'-brom-5'-methoxydiphenylsulfid vom F. = 85   C. 



   Das 2-Nitro-4-acetyl-2'-brom-5'-methoxydiphenylsulfid wird hergestellt, indem eine Lösung von 79, 2 g 85%igem Kaliumhydroxyd in 370 cm3 Äthanol bei 60   C in eine Lösung von 262 g 2-Brom-5methoxythiophenol in 2390 cm3 Isopropanol gegossen wird. Man bringt anschliessend in dieses Gemisch 239 g 3-Nitro-4-chloracetophenon ein und bringt 3 h zum Rückfluss. Man filtriert das kristallisierte Produkt und wäscht es mit 500 cm 3 Isopropanol. Man löst das erhaltene Produkt in 2 1 Methylenchlorid, wäscht mit 11 Wasser, behandelt mit 30 g Entfärbungskohle und trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat. 



    Man filtriert und engt unter 20 mm Hg zur Trockne ein. Man erhält 380 g eines Produkts vom F. = 130   C, das man aus 1600 cm3 Acetonitril umkristallisiert. Man filtriert die Kristalle ab, wäscht sie mit 250 cm3   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Acetonitril und dann mit 750   cm"Peiroläther   und erhält so 320 g   2-Nitro-4-acetyl-2'-brom-5'-methoxy-     diphenylsumd   vom F. =   1350 C.   Das 3-Nitro-4-chloracetophenon kann nach J. R. Keneford, J. Chem. 



  Soc., Seite 227 (1947) hergestellt werden. 



   Das 2-Brom-5-methoxythiophenol wird erhalten, indem man eine Lösung von 103, 5 g Natriumnitrit in 350 cm3 Wasser innerhalb von 40 min in ein Gemisch von   357, 7 g   3-Amino-4-brom-anisol-hydrochlorid, 11 Wasser und 150 cm3 Salzsäure (d = 1, 19) eingiesst, wobei man die Temperatur bei   00 C   hält. Man giesst die Lösung des erhaltenen Diazoniumsalzes innerhalb von 85 min in ein Gemisch von 307 g Kalium- äthylxanthat, 600 cm3 Wasser und 2 1 Essigsäureäthylester, wobei man die Temperatur bei etwa   50 J C   hält.

   Man dekantiert, extrahiert erneut mit 600 cm3 Essigsäureäthylester, vereinigt die organischen Lösungen, wäscht sie mit 250 cm3 4n-Natronlauge und dann mit 1600 cm3 Wasser, behandelt mit 20 g Entfärbungskohle, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat, filtriert und engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne ein. Man erhält 415 g eines braunroten Öls. Man löst dieses Öl in 2250   cm 3   Äthanol, giesst in diese Lösung eine Lösung von 332 g Kaliumhydroxyd in 780 cm3 Wasser ein und bringt 10 h zum Rückfluss. Man engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne ein, nimmt den Rückstand in 2 1 Wasser auf, filtriert die erhaltene Lösung in Gegenwart einer Filtrierhilfe und wäscht mit 300 cm3 Wasser. Man säuert das Filtrat mit 460 cm3 Salzsäure (d = 1, 19) an und extrahiert das gebildete Öl mit 1300 cm3 Methylenchlorid.

   Man wäscht mit 100 cm3 Wasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat, filtriert und engt unter 20 mm Hg zur Trockne ein. Man erhält 262 g 2-Brom-5-methoxythiophenol (ein öliges Produkt, das in roher Form zur Kondensation mit 3-Nitro-4-chloracetophenon verwendet wird). 



   Das 3-Amino-4-bromanisol kann nach H. H. Hodgson, J. Chem. Soc., Seite 946 (1935) hergestellt werden. 



   Beispiel 3 : Man erhitzt ein Gemisch von 12, 9 g   3-Acetyl-7, 10-dimethylphenthiazin, 2, 5   g Schwefel und 30 cm3 Morpholin 16   h unter Rückfluss.   Man nimmt das Reaktionsgemisch in 200 cm3 Wasser auf und wäscht die erhaltene amorphe Festsubstanz mit 250   cm3 Wasser. Man löst diese   Festsubstanz in 150 cm 3 Methylenchlorid, wäscht die erhaltene Lösung mit 50 cm3 Wasser, dann mit 100   cm3 4n-Salzsäure   und schliesslich mit 250 cm3 Wasser, behandelt mit 2   g Entfärbungskohle, filtriert   und trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat. Nach Filtrieren engt man unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne ein. Man erhält 18, 9 g einer Masse, die man in 150 cm3 Äthanol aufnimmt. Es kristallisiert ein Produkt aus. 



  Man filtriert die Kristalle ab und wäscht sie mit 15 cm3 Äthanol. Man erhält so 15 g   7, 10-Dimethyl-   phenthiazinyl-(3)-acetothiomorpholid vom F. =   1200 C.   



   Man erhitzt ein Gemisch von 15 g 7,10-Dimethylphenthiazinyl-(3)-acetothiomorpholid, 24 g 85%igem Kaliumhydroxyd und 250 cm3 Äthanol 17   h unter Rückfluss.   Man engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne ein und nimmt den Rückstand mit 150 cm3 Wasser auf. Man behandelt die erhaltene Lösung mit   l     g Entfärbungskohle, filtriert   und säuert das Filtrat mit 80   cm3 6n-Salzsäure   an. Es fällt ein Produkt aus. Man filtriert die Kristalle ab und wäscht sie mit 300 cm3 Wasser. Man erhält 9, 8 g eines Produkts vom F. = 134   C. Man kristallisiert das Produkt aus einem Gemisch von 50 cm3 Benzol und
100 cm3 Cyclohexan um und erhält so 5, 2 g eines Produkts vom F. =   134-1360   C.

   Nach Umkristallisieren aus 31,5 cm3 eines Benzol/Cyclohexan-Gemisches (1 : 1) erhält man schliesslich 4, 1 g 7, 10-Dimethyl- 
 EMI4.1 
 zur Trockne ein. Man erhält so 12, 9 g   3-Acetyl-7, 10-dimethylphenthiazin   vom F. =   1340 C.   



   Das 3-Acetyl-7-methylphenthiazin wird hergestellt, indem ein Gemisch von 32 g 2-Amino-4-acetyl- 2'-brom-5'-methyldiphenylsulfid,   14, 5   g Kaliumcarbonat,   1, 2   g Kupferpulver und 280 cm3 Dimethylformamid 22 h erhitzt wird. Man behandelt mit 5   g Entfärbungskohle, nitriert   und engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne ein. Man nimmt den kristallisierten Rückstand in 100 cm3 Wasser auf, filtriert die Kristalle ab und erhält so 36 g eines Produkts vom F. =   18a 0 C.   Man löst dieses Produkt in 100 cm3 Dimethylformamid und chromatographiert die erhaltene Lösung an 350 g Aluminiumoxyd.

   Man eluiert mit Dimethylformamid und gewinnt eine Fraktion mit einem Volumen von   11.   Man dampft unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne ein, nimmt den kristallisierten Rückstand in 50 cm 3 Äthanol auf, filtriert die Kristalle ab und wäscht sie mit 30 cm3 Äthanol und dann mit 75   cm3 Hexan.   



  Man erhält so 14 g 3-Acetyl-7-methylphenthiazin vom F. =   1890   C. 



   Das 2-Amino-4-acetyl-2'-brom-5'-methyldiphenylsulfid wird hergestellt, indem in kleinen Anteilen 30, 8 g Eisen in ein unter Rückfluss erhitztes Gemisch von 40, 5 g 2-Nitro-4-acetyl-2'-brom-5'-methyldiphenylsulfid, 350   cm3 Essigsäure   und 35 cm3 Wasser eingebracht werden. Man erhitzt noch 2 h unter Rückfluss, engt dann unter 20 mm Hg zur Trockne ein und nimmt mit 500 cm3 Wasser und 200 cm3 Methylenchlorid auf. Man filtriert in Gegenwart einer Filterhilfe und wäscht mit 150 cm3 Methylenchlorid. Man vereinigt die organischen Lösungen, wäscht sie mit 100 cm3 Wasser und trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat. Nach Filtrieren engt man unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne ein. Man erhält so 32 g 2-Amino-4-acetyl-2'-brom-5'-methyldiphenylsulfid vom F. = 146 C. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. 9PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel EMI6.1 in welcher R ein Wasserstoffatom oder den Methylrest und Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiorest, welche letztere Reste je 1-4 Kohlenstoffatome aufweisen, bedeuten, wobei R und Y jedoch nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sein können, sowie von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenthiazinderivat der allgemeinen Formel EMI6.2 in welcher R und Y die obige Bedeutung haben, der Reaktion nach Willgerodt unterwirft, dann das so gebildete Amid oder Thioamid hydrolysiert und die so erhaltenen Säuren gegebenenfalls in Salze überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel EMI6.3 in welcher Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenthiazinderivat der allgemeinen Formel X EMI6.4 in welcher Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet, der Reaktion nach Willgerodt unterwirft und dann das so gebildete Amid oder Thioamid hydrolysiert.
    3. Verfahren nach Anspruch l zur Herstellung von Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel EMI6.5 (Hal=Halogenatom) dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenthiazinderivat der allgemeinen Formel EMI6.6 (Hal = Halogenatom) der Reaktion nach Willgerodt unterwirft und dann das so gebildete Amid oder Thioamid hydrolysiert. <Desc/Clms Page number 7>
    4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel (IX), in welcher Y einen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiorest bedeutet, welche Reste je 1-4 Kohlenstoffatome aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein entsprechendes Phenthiazinderivat der allgemeinen Formel (X) der Reaktion nach Willgerodt unterwirft und dann das so gebildete Amid oder Thioamid hydrolysiert.
    5. Verfahren nach Anspruch l zur Herstellung von Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel EMI7.1 in welcher Y einen Alkyl-, Alkoxy-oder Alkylthiorest, welche Reste je 1-4 Kohlenstoffatome aufweisen, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenthiazinderivat der allgemeinen Formel EMI7.2 in welcher Y die weiter oben in diesem Anspruch genannte Bedeutung aufweist, der Reaktion nach Willgerodt unterwirft und dann das so gebildete Amid oder Thioamid hydrolysiert.
AT978165A 1964-10-29 1965-10-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten AT253519B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR993222A FR1502614A (fr) 1964-10-29 1964-10-29 Nouveaux dérivés de la phénothiazine et leur préparation
FR993385A FR1501711A (fr) 1964-10-29 1964-10-30 Nouveaux dérivés de la phénothiazine et leur procédé de préparation
FR32596A FR90404E (fr) 1964-10-29 1965-09-24 Nouveaux dérivés de la phénothiazine et leur procédé de préparation
FR32594A FR90403E (fr) 1964-10-29 1965-09-24 Nouveaux dérivés de la phénothiazine et leur préparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253519B true AT253519B (de) 1967-04-10

Family

ID=27444473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT978165A AT253519B (de) 1964-10-29 1965-10-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253519B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT349029B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2- dithiolderivaten
DE1238478B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-pyrazin-carbonsaeurederivaten
AT253519B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
DE1695633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoxazinderivaten
AT254890B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten und ihren Salzen
AT254891B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten und ihren Salzen
AT262993B (de) Verfahren zur Herstellung von zum Teil neuen aliphatischen (3-Indolyl)-carbonsäuren bzw. von funktionellen Derivaten derselben
AT263026B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
DE1252204B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitropyrrolderivaten
CH380129A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Indol-Derivate
AT259557B (de) Verfahren zur Herstellung von 3- Aminoisoxazolen
DE954332C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester
AT362353B (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 4- -stellung substituierten 3-sulfamoyl-5-pyrrolyl - oder -5-pyrrolylalkylbenzoesaeuren und ihren salzen
DE1620358C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-3-indolylcarbonsäure verbindungen
AT365200B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazin-derivaten und von deren salzen
AT357515B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thieno- thienylcarbonylphenyl-alkansaeuren, von deren derivaten und den salzen
AT226696B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Phthalimidins bzw. deren quaternären Ammoniumverbindungen
AT349025B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthyridinderivaten und von deren saeureadditionssalzen
AT270630B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten und ihren Salzen
AT234101B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cumarinderivaten
AT226697B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen schwefelhaltigen Indol-Derivaten
AT234703B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Uracilderivaten
AT223204B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
AT226724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-thioxanthen-Derivaten
AT369734B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-diphenylpyrazolderivaten