CH484924A - Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen

Info

Publication number
CH484924A
CH484924A CH655767A CH655767A CH484924A CH 484924 A CH484924 A CH 484924A CH 655767 A CH655767 A CH 655767A CH 655767 A CH655767 A CH 655767A CH 484924 A CH484924 A CH 484924A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
hydrogen
acid
addition salts
Prior art date
Application number
CH655767A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Dr Schmutz
Fritz Dr Hunziker
Martin Kuenzle Franz
Original Assignee
Wander Ag Dr A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL646406089A priority Critical patent/NL140242B/xx
Application filed by Wander Ag Dr A filed Critical Wander Ag Dr A
Priority to CH1817069A priority patent/CH484928A/de
Priority to CH1816769A priority patent/CH484937A/de
Priority to CH1816969A priority patent/CH484927A/de
Priority to CH1816869A priority patent/CH484926A/de
Priority to CH655767A priority patent/CH484924A/de
Priority to CH853970A priority patent/CH514612A/de
Priority to CH854070A priority patent/CH499539A/de
Priority to CH751571A priority patent/CH517759A/de
Priority to DE19681720007 priority patent/DE1720007A1/de
Priority to IL2957168A priority patent/IL29571A/en
Priority to AT00205/70A priority patent/AT292717B/de
Priority to AT215368A priority patent/AT292707B/de
Priority to AT00204/70A priority patent/AT292716B/de
Priority to GB00561/68A priority patent/GB1216523A/en
Priority to AT00206/70A priority patent/AT292718B/de
Priority to SE03129/68A priority patent/SE364277B/xx
Priority to ES351389A priority patent/ES351389A1/es
Priority to FR143389A priority patent/FR8046M/fr
Priority to NO94668A priority patent/NO123459B/no
Priority to NL6803570A priority patent/NL6803570A/xx
Priority to BE712114D priority patent/BE712114A/xx
Priority to US797281A priority patent/US3546226A/en
Publication of CH484924A publication Critical patent/CH484924A/de
Priority to US29279A priority patent/US3683034A/en
Priority to US00060976A priority patent/US3758479A/en
Priority to US00228747A priority patent/US3793325A/en
Priority to US00342399A priority patent/US3852446A/en
Priority to US435430A priority patent/US3908010A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung basisch substituierter     Heterocyclen       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung  von eine     Sulfonamidgruppe    enthaltenden     -11-basisch     substituierten       Dibenz[b,f]-1,4-,oxazepinen,          Dibenzo[b,fl-1,4-thiazepinen    und       Dibenzo[b,e]-1,4-diazepiwn    der Formel:  
EMI0001.0007     
    sowie von     Säure-Additionssalzen    davon. In Formel I  stellt Z ein Sauerstoffatom,     ein    Schwefelatom oder eine       Irriinogruppe        (-NH-)    dar.  



  R, ist Wasserstoff, niedriges     Alkyl,    niedriges     Hy-          droxyalkyl,    welches     acyliert    sein kann, oder     Alkoxy-          alkyl    mit höchstens<B>5</B>     C-Atomen.    Unter  niedrigem        Alkyl        usw.    wird     solchzs    mit<B>1</B> bis<B>3</B>     C-Atomen    ver  standen.  



  Die gewünschten Produkte werden erhalten, wenn  man eine Verbindung der Formel:  
EMI0001.0023     
    worin Z die     (yenannte        Bedeutun-    hat und X einen     rilit     <B>C C</B>  dem Wasserstoff von Aminen     abspaltbaren    Rest dar  stellt, mit     Piperazin        bzw.    einem     Piperazinderivat    der  Formel  
EMI0001.0031     
    worin     R,    die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt.

    Als ein mit dem Wasserstoff von Aminen     abspalt-          barer    Rest, welcher     kovalent    oder gegebenenfalls auch  <B>C</B>  ionisch an das     Kohlenstoffatom    gebunden sein kann,  kommt vorzugsweise ein Halogenatom, die     Sulfhydrit-          Cyruppe,    eine gegebenenfalls aktivierte     Alkoxy-    oder       Alkylmercaptogruppe,    beispielsweise die     Methoxy-,          Tliomethyl-    oder     p-Nitrobenzylthiogruppe,    oder ein       Tosylrest    in Betracht.  



  Ausgangsstoffe der Formel<B>11</B> erhält man beispiels  weise durch überführen von     Lactamen    der Formel:  
EMI0001.0046     
    worin Z die genannte Bedeutung hat, in die     'Mio-          lactame,        gewümchtenfalls    unter nachfolgender     Alkylie-          rung    der letzteren, oder durch Umsetzen der     Lactame     mit einem     Halogenierungsmittel,    wie     Phosphoroxy-          cWorid    oder     Phosphorpentachlorid,

      vorzugsweise in  Gegenwart katalytischer Mengen von     Dimethylania     oder     Dimethylformamid.        Lactame    der Formel IV sind      ihrerseits durch     Ringschluss    von Verbindungen der       ZD     Formeln:  
EMI0002.0003     
    worin Z die genannte Bedeutung hat und R6 Wasser  stoff oder niedriges     Alkyl    bedeutet, oder  
EMI0002.0005     
    worin Z die genannte Bedeutung hat und     Hal    für ein  Halogenatom steht, erhältlich.  



  Die in der beschriebenen Weise erhaltenen Basen  sind in den meisten Fällen     kristaDisierbar,    sonst<B>im</B>  Hochvakuum     unzersetzt    destillierbar, und bilden mit  anorganischen und organischen Säuren, beispielsweise  Salzsäure,     Brorrrwasserstoffsäure.    Schwefelsäure, Salpe  tersäure, Phosphorsäure.     Essigsäure,        Oxalsäure,    Wein  säure,     Toluolsulfonsäure    und dergleichen, in Wasser  beständige Additionssalze, in welcher Form die Pro  dukte ebenfalls verwendet werden können.  



  Die in der beschriebenen Weise erhaltenen Basen  und ihre     Säure-Additionssalze    sind neue Verbindungen,       dieals        Wirkstaffe    in Arzneimitteln Verwendung finden.  Sie üben eine günstige Wirkung auf das Zentralnerven  system aus und fallen als     Neuroleptika,    Sedativa und  insbesondere als     Antiemetika    in Betracht.  



  <I>Beispiel<B>1</B></I>       oxo-dibenzo[b,f]-1,4-t#iazepin        4,5        g        2-Dimethvlaminosulfonyl-10.11-dih.ydro-11        (Smp.        283'-284'C)        wer-   <B>-</B>  den mit 40     n-il        Phosphoroxychlorid    und<B>1,3</B>     nil        N,N-          Dimethylanflin    während 4.5 Stunden unter     Rückfluss     erhitzt.

   Hierauf wird das überschüssige     Phosphoroxy-          chlorid    im Vakuum vollständig     abdestiffiert,    und der  Rückstand wird in     Xylol    gelöst. Die     Xylollösung    wird  auf     Eis/M'asser    gegossen, zweimal mit verdünnter     Salzr     säure und einmal mit Wasser ausgeschüttelt und an  schliessend mit Natriumsulfat getrocknet. Die     Xylol-          lösung    wird hierauf im Vakuum auf etwa<B>100</B> ml  eingeengt, mit<B>8</B> ml     N-Methylpiperazin    versetzt und  während 4 Stunden unter     Rückfluss    erhitzt.

   Das Reak  tionsgemisch wird anschliessend mit verdünnter Natron  lauge und Wasser versetzt. Die     Xylolphase    wird abge  trennt und mit verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt. Die  sauren Auszüge werden mit konzentrierter     Ammoniak-          lösung    alkalisch gestellt, und die abgeschiedene Base    wird mit Chloroform extrahiert. Die mit Natriumsulfat  getrockneten     Chloroformauszüge    werden im Vakuum  eingedampft, und der Rückstand wird aus     Aceton,!          Petroläther    kristallisiert.

   Man erhält 4,9 g     2-Dimethyl-          aminosulfonyl-1        1-(4-methvl-I-piperazinyl)-dib.--nzo[b,fl-          1,4-thiazepin    in Form von schwach     aelblichen    Nadeln  vom Schmelzpunkt     192-193'   <B>C.</B>  



  Das als     Ausean2smaterial    verwendete     2-Dimethyl-          anünosulfonyl-10,1        1-dihvdro-1        1-oxo-dibenzo[b,fl-        1,4-          thiazepin    erhielt man durch 30minutiges Erhitzen von       2-Amino-2'-carboxy-4'-dimethylaminosulfonyl-diphenyl-          sulfid        (Smp.        224-227'   <B>C;

  </B>     Zers.)    in     Diphenyläther.    Das       2-Anlino-2'-carboxy-4'-dimethyla-minosu'fonyl-diphenyl-          sulfid    wurde durch 6stündiges Erhitzen von     2-Brom-5-          dimethylaminosulfonylb.e,nzoesäure    und     2-Aminothio-          phenol    mit     wasserfreicm        Kaliumcarbonat    in     Isoamyl-          alkehol    erhalten.  



  <I>Beispiel 2</I>  <B>1,8 g</B>     2-iDimethylamin < ),sulfonyl-10,11-dihydro-II-          oxo-dibenz[b,f]-1,4-oxazepin        (Smp.    243-2450C) wer  den mit 20 m]     Phosphoroxychlorid    und<B>0.6</B>     nil        N,N-Di-          methylanilin    während 4 Stunden unter     Rückfluss    erhitzt.  Hierauf wird das überschüssige     Phosphoroxychlorid    im  Vakuum vollständig     abdestilliert.    und der Rückstand  wird in     Xylol    gelöst.

   Die     Xylollösung    wird auf Eis/  Wasser gegossen, zweimal mit verdünnter Salzsäure und  einmal mit Wasser ausgeschüttelt und anschliessend mit  Natriumsulfat getrocknet. Die     Xylollösung    wird hierauf  im Vakuum auf etwa<B>50</B> ml eingeengt,     nüt   <B>3</B>     ral        N-          Methylpiperazin    versetzt und während 4 Stunden unter       Rückfluss    erhitzt.

   Das     Reaklionsgernisch    wird anschlie  ssend mit verdünnter Natronlauge und Wasser     venetzt.     Die     Xylolphase    wird     abgetrenni    und mit verdünnter Salz  säure     ausgeschütelt.    Die sauren Auszüge werden mit kon  zentrierter     Ammoniaklösung    alkalisch gestellt. und die  abgeschiedene Base wird mit Chloroform extrahiert.

   Die  mit Natriumsulfat getrockneten     Chloroformauszüge    wer  den im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wird  aus     Äther/.Petroläther        krisiallisiert.    Man erhält     1.,8   <B>g</B>       2-Dimethylanlinosulfonyl   <B>-1</B>144<B>-</B>     methyl   <B>- 1 -</B>     piperazinyl)-          dibenz[b,f]-1,4-oxazepin    vom Schmelzpunkt     149-150c   <B>C.</B>  



  ,Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-Dimethyl       aminosulfonyl-10,1,1-dihydro-II-oxo-di-benz[b.f]-1.4-          oxazepin    erhielt man durch 20stündiges Erhitzen von       2-Brom-5-dimethylaminosulfonylbenzoesäure-2'-hydroxv-          benzamid        (Smp.        168-17V   <B>C)</B> mit<B>1</B> Äquivalent Natron  lauge in Wasser.

   Das     2-Brom-5-dirnethvlaminosulfonyl-          benzoesäure-2'-hydroxy-benzamid        wuräe    durch Um  setzen von     2-Brom-5-dimethylaminosulfonyl-benzoe-          säurechlorid    und     2-Aminophenol    in Äther mit     wässriger          Natriumbicarbonatlösung    erhalten.  



  Bei analogem Vorgehen wie in den vorerwähnten  Beispielen erhält man weiterhin die in der nachfolgenden  Tabelle erwähnten Produkte entsprechend Formel<B>1,</B> In  der Tabelle haben Z nach R, die früher genannte Be  deutung. In der Kolonne rechts bedeutet     Ac    Aceton,       Ae    Äther,     Ch    Chloroform und     Pe        Petroläther.       
EMI0003.0001     
  
    <I>Tabelle</I>
<tb>  Beispiel <SEP> <B>-Z-</B> <SEP> Ri <SEP> physikalische <SEP> Konstanten
<tb>  <B>3 <SEP> --s-</B> <SEP> H <SEP> Base: <SEP> Smp. <SEP> <B>186-188' <SEP> C</B> <SEP> (aus <SEP> Ch/Ae)
<tb>  4 <SEP> <B>-NH- <SEP> CH3</B> <SEP> Base: <SEP> Smp. <SEP> <B>193-195' <SEP> C</B> <SEP> (aus <SEP> Ac/Te)
<tb>  <B><I>5</I> <SEP> -NH-</B> <SEP> H <SEP> Base:

   <SEP> Smp. <SEP> <B>147-150'C</B> <SEP> (aus <SEP> Ac7Pe)
<tb>  <B>6 <SEP> -0-</B> <SEP> -CHz,-CH2-OH <SEP> Base: <SEP> Smp. <SEP> <B>164-166'C</B> <SEP> (aus <SEP> Ac/Ae/Pe)
<tb>  <B>7 <SEP> -0-</B> <SEP> H <SEP> Base: <SEP> Smp. <SEP> <B>181-182'C</B> <SEP> (aus <SEP> Ac[Pe)

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Verfahren zur Herstellung von eine Sulfonamid- gruppe enthaltenden<B>1</B> 1-basisch substituierten Diben,zib,f1-1,4-oxa7epinen, Di,beazo[b,f]-1,4-thiazepinen und Dibenzo[b,e]-1,4-diazepinen der Formel:
    EMI0003.0008 worin Z ein Sauerstoffatom oder Schwefelatem oder eine Imino-Gruppe bedeutet, und R, Wasserstoff, niedriges Alkyl, niedriges Hydroxyalkvl, welches acyliert sein kann, oder Alkoxyalkyl mit höchstens <B>5</B> C-Atomen darstellt sowie von Säure-Additionssalzen dieser Basen; dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
    EMI0003.0019 worin Z die genannte Bedeutung hat und X einen mit dem Wasserstoff von Aminen abspaltbaren Rest darstellt, mit Piperazin bzw. einem Piperazin-Derivat der Formel-. EMI0003.0024 worin R, die genannte Bedeutung hat, umsetzt, wobei die Reaklionsprodukte in Form der freien Basen oder geeigneter Säure#Additionssalze gewonnen werden.
    Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art.<B>51</B> des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist.
CH655767A 1963-03-01 1967-05-09 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen CH484924A (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL646406089A NL140242B (nl) 1963-03-01 1964-05-29 Werkwijze voor het bereiden van op de 11-plaats door een basische groep gesubstitueerde dibenz (b.f.)(1.4) oxazepinen.
CH1817069A CH484928A (de) 1967-05-09 1967-05-09 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH1816769A CH484937A (de) 1967-05-09 1967-05-09 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH1816969A CH484927A (de) 1967-05-09 1967-05-09 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH1816869A CH484926A (de) 1967-05-09 1967-05-09 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH655767A CH484924A (de) 1967-05-09 1967-05-09 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH853970A CH514612A (de) 1967-03-13 1968-02-14 Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter Dibenz(b,f)-1,4-oxazepine und Dibenzo(b,e)-1,4-diazepine
CH854070A CH499539A (de) 1967-03-13 1968-02-14 Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter Dibenz(b,f)-1,4-oxazepine, Dibenzo(b,f)-1,4-thiazepine und Dibenzo(b,e)-1,4,diazepine
CH751571A CH517759A (de) 1967-03-13 1968-02-14 Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter Dibenz(b,f)-1,4-oxazepine und Dibenzo(b,e)-1,4-diazepine
DE19681720007 DE1720007A1 (de) 1967-03-13 1968-03-04 Basisch substituierte Heterocyclen
IL2957168A IL29571A (en) 1967-03-13 1968-03-04 11-substituted dibenzo(b,f)-1,4-oxazepines,dibenzo(b,f)-1,4-thiazepines and dibenzo(b,e)-1,4-diazepines and their preparation
AT00204/70A AT292716B (de) 1967-03-13 1968-03-05 Verfahren zur herstellung neuer 11-basisch substituierter dibenz<b,f>-1,4-oxazepine, dibenzo<b,f>-1,4-thiazepine und dibenzo<b,e>-1,4-diazepine sowie von saeure-additionssalzen davon
AT215368A AT292707B (de) 1967-03-13 1968-03-05 Verfahren zur Herstellung neuer 11-basisch substituierter Dibenz[b,f]-1,4-oxazepine, Dibenzo[b,f]-1,4-thiazepine und Dibenzo[b,e]-1,4-diazepine, sowie von Säure-Additionssalzen davon
AT00205/70A AT292717B (de) 1967-03-13 1968-03-05 Verfahren zur herstellung neuer 11-basisch substituierter dibenz<b,f>-1,4-oxazepine, dibenzo<b,f>-1,4-thiazepine und dibenzo<b,e>-1,4-diazepine sowie von saeure-additionssalzen davon
GB00561/68A GB1216523A (en) 1967-03-13 1968-03-05 Basically substituted dibenzoxazepines, dibenzothiazepines and dibenzodiazepines
AT00206/70A AT292718B (de) 1967-03-13 1968-03-05 Verfahren zur herstellung neuer 11-basisch substituierter dibenz<b,f>-1,4-oxazepine, dibenzo<b,f>-1,4-thiazepine und dibenzo<b,e>-1,4-diazepine sowie von saeure-additionssalzen davon
SE03129/68A SE364277B (de) 1967-03-13 1968-03-08
ES351389A ES351389A1 (es) 1967-03-13 1968-03-08 Procedimiento para la obtencion de heterociclos basicamentesustituidos.
FR143389A FR8046M (de) 1967-03-13 1968-03-12
NO94668A NO123459B (de) 1967-03-13 1968-03-12
NL6803570A NL6803570A (de) 1967-03-13 1968-03-13
BE712114D BE712114A (de) 1967-03-13 1968-03-13
US797281A US3546226A (en) 1963-03-01 1969-02-06 11-basic-substituted dibenzoxazepines
US29279A US3683034A (en) 1963-09-27 1970-04-16 Process for the preparation of substituted hydroquinones
US00060976A US3758479A (en) 1967-03-22 1970-07-06 Nitro and sulphamoyl substituted dibenzodiazepines
US00228747A US3793325A (en) 1967-03-22 1972-02-23 11-basically substituted dibenz(b,f)(1,4)thiazepine and dibenz(b,e)(1,4)diazepines
US00342399A US3852446A (en) 1967-03-13 1973-03-19 Organic compounds in treatment of psychotic disturbances
US435430A US3908010A (en) 1967-03-22 1974-01-22 Basically substituted heterocycles as anti-emetics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH655767A CH484924A (de) 1967-05-09 1967-05-09 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH484924A true CH484924A (de) 1970-01-31

Family

ID=4311461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH655767A CH484924A (de) 1963-03-01 1967-05-09 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH484924A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631463A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer spirolactone.
DE2147023A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1htetrazol-verbindungen
CH484924A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
DE2347727A1 (de) Pyrimidinderivate
CH436297A (de) Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter Dibenz(b, f)-(1,4)oxazepine
DE1670478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils
DE2642608A1 (de) 4-hydroxymethyl-2-pyrrolidinone und verfahren zu ihrer herstellung
DE1445073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Benzodiazepin-Derivaten
AT292717B (de) Verfahren zur herstellung neuer 11-basisch substituierter dibenz&lt;b,f&gt;-1,4-oxazepine, dibenzo&lt;b,f&gt;-1,4-thiazepine und dibenzo&lt;b,e&gt;-1,4-diazepine sowie von saeure-additionssalzen davon
DE1300954B (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzothiepin- und oxepinen
DE1217958B (de) Verfahren zur Herstellung von 11, 12-Dihydro-6H-dibenzo[b, f]-[1, 4] thiazocinen
CH495372A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
AT200579B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 5-Dibenzo[b,f]azepine
AT251588B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten
AT366391B (de) Verfahren zur herstellung von neuen spirolactonen
DE1620703C3 (de) 11-Basisch substituierte Dibenzo [b,f]-[l,4]thiazepine
DE3735862C2 (de)
AT328466B (de) Verfahren zur herstellung neuer phosphorsaureester
CH485752A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
AT249684B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT343119B (de) Verfahren zur herstellung neuer 10h-thieno (3,2-c) (1) benzazepin-derivate und deren saureadditionssalze
CH484926A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
AT236937B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Anthradipyrazole
CH484928A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
AT273967B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen von substituierten s-Triazinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased