DE1720007A1 - Basisch substituierte Heterocyclen - Google Patents
Basisch substituierte HeterocyclenInfo
- Publication number
- DE1720007A1 DE1720007A1 DE19681720007 DE1720007A DE1720007A1 DE 1720007 A1 DE1720007 A1 DE 1720007A1 DE 19681720007 DE19681720007 DE 19681720007 DE 1720007 A DE1720007 A DE 1720007A DE 1720007 A1 DE1720007 A1 DE 1720007A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- formula
- compounds
- amino
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D267/00—Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D267/02—Seven-membered rings
- C07D267/08—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
- C07D267/12—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D267/16—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
- C07D267/20—[b, f]-condensed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
Basisch, subatituierte Heterocyclen
Die Erfindung betrifft 11-basiseh substituierte Dibenz[b , f]-1,<
oxazepine» Dibenzo[b,f]-l,4-thiazepine und Dibenzo[b,ej-1,4~
diazepine der allgemeinen Formelϊ
(I)
sowie Säure-Additlonasalze davon. In Formel I stellt Z ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Sulfinylgruppe (-S0-) oder eine
Iminogruppe (-NH-) dar« R^ ist ein Wasserstoffatom , eine Allylgruppe,
eine höchstens 3 O-Atome enthaltende Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe
oder eine höchstens 6 C-Atome enthaltende Allcoxyalkyl-
oder Alkoyloxyalkylgruppe ο R« bedeutet eine Nitrogruppe, eine Aminogruppo,
eino Aminosulfonylgruppe der Formel -SO2NiLR4,worin R-
und IL gleich oder verschieden sind und Wasserstoff atomeoder
Methy3.gruppon darstellen, eine Alkylsulfinylgruppe der Formel
-80Rj. oder «ine Alkylsulfonylgruppe der Formel -SO2R5, in welchen
eine höchstens 3 C-Atome enthaltende Alkylgruppe bedeutete
Fall 238 B
109821/2269
Die gewünschten Produkte werden erhalten, wenn man eine Verbindung
der Formel:
worin Z und IL die genannte Bedeutung haben und X einen mit dem
wasserstoff von Aminen abspaltbaren Rest darstellt, alt Piperazin
bzw. einem Piperaainderivat der Formel:
(III),
worin R- die genannte Bedeutung hat, umsetzt.
Ale ein mit dem Waeseretoff von Affinen abspaltbarer Rest, welcher
kovalent oder gegebenenfalls auch ionisch an das Kohlenstoffatom
gebunden sein kann, kommt vorzugsweise ein Halogenatom, die SuIfhydrilgruppe, eine gegebenenfalls aktivierte Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppen beispielsweise die Methoxy-, Thiomethyl- oder
p-Nitrobenzylthiogruppe» oder ein Toaylrest in Betracht.
Auegangsstoffe der Pormal II erhält man beispielsweise durch
UeberfUhren von Lactamen der Formel:
(IV),
worin Z und R^ die genannte Bedeutung haben, in die Thiolacfcäma,
gewUnsohtenfalls unter nachfolgender Alkylierung der letzteren,
oder durch !Ansetzen der lactame mit einem Qalogenierungemittel,
wie Phosphoroxychiorid oder Phosphorpentaohlorid f vorzugsweise
109821/2209
BAD ORIGiWAL
in (tege^wart katalytischer Mengen von Dimethylanilin oder Dimethylformamid.
Lactame der Formel IV sind ihrerseits durch Ringschluss
von Verbindungen der Formel':
worin Z und R2 die genannte Bedeutung haben und Hg Waeseretoff oder
niedriges Alkyl bedeutet, erhältlich. lactame der Formel IV, in
welchen Z -O- oder -S- bedeutet, sind auch durch Ringschluss von
Verbindungen der Formel:
Hai*
(VI),
worin Hai für ein Halogenatom steht, oder von Isocyanaten der Formel:
NCO
zugänglich« Lactame der Formel IV, in welchen Rg eine Aminogruppe
bedeutet, erhält man vorteilhaft durch Reduktion entsprechender Nitrolactame·
Weiterhin erhält man Verbindungen gemäss Formel I, wenn man Säureamide
oder Thioamidö der Formel:
(VIII),
17£0007
worin Z, R, und R- die obengenannte Bedeutung haben und T ein Sauerstoff-
oder Schwefelatom darstellt, durch intramolekulare Kondensation zum Ringschluss bringt* Bine rein thermische Kondensation gelingt in
der Regel bei den Säureamiden nicht, eher dagegen bei den Thioamiden,
die man zum Beispiel durch Behandeln der Säureamide mit Phosphorpentasulfid erhält und vor der nachfolgenden Kondensation nicht zu
isolieren braucht. Insbesondere bei den Säureamiden ist es zweckaässigt
in Gegenwart von Kondensationsmitteln, wie Phosphorpentachlorid, Pliosphorosychloridj Phosgen, Polyphosphorsäur© und dergleichen,
zu arbeiten. Es ist ansunehmen, dass der Ringschluss dabei zum Teil
über Zwischenstufen, wie Imidchloride, imidchloride» Imidophosphate,
Amidophosphate oder salzartige Derivate davon, die in der Regel nicht
fassbar sind, verläuft, Die Kondonsation der Thioamide kann durch
Gegenwart von Quecksilbersalzen oder durch intermediäre Bildung von gegebenenfalls aktivierten Imidothioäthern begünstigt werden» Erwärmen
und gegebenenfalls Benützung eines inerten Verdünnungsmittels sind angezeigt, beim Arbeiten mit Phosphoroxyohlorid und
Phosphorpentachlorid auch Zusatz katalytischer Mengen von Dimethylformamid oder Dimethylanilina
11-Basisch substituierte Dibenz[btf3-1,4-oxazepine und Dibenzo[b,f]-1,4-thiazepine
(Formel I; Z « «0- oder -S-) können auch erhalten
werden, wenn man Harnstoffderivate der Formel?
NH-CO
te ^^r ·- (T >-- ir- τ
(IX),
—· vorin R„ die g«n3-nrV* V^Atm^vng hat und R_ eine ftbepaltbare Gruppe, ins-
ro besondere eine Itjd-olyi !roh ebspaltbare Gruppof bedeutet oder eine der
c^ Bedeutungen von Ii1 h'-i f dnhydratiBiert. Der BingechlUBS erfolgt bei-
u'' spielewcifle durch ΐΛ«].η ,itlhidigcs Erwärmen U 'h.,^^nwart von Dehydrptieierungs3riittelnr
κ:?' '*-in.·
<\ieb.l orid , Aluniniv-r :*h .c·.
17-280-07
Phosphorsäure, Polyphosphorsäur© und dergleichen, vorzugsweise von
PhosphoroxyChlorid oder Phosphoroxyohlorid und Phosphorpentoxid,
gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels von geeignetem
Siedepunkt, wie Benzol, Toluol usw· Je nach den gewählten
Reaktionsbedingungen werden Ausgangsstoffe der Formel II mit einer
hydrolytisch abopaltbaren Gruppe IL, z,B· einer Carbalkoxy-, insbesondere Oarbäthoxygruppe, unter Hydrolyse der abspaltbaren Gruppe
direkt zu den Il-Cl-Piperasinyl)-Verbindungen oyolisiert» Ander© abspaltbare
Gruppen können nach erfolgtem Ringechliise in an sich
bekannter Weise, z.B. hydrogenolytisch, entfernt werden.
Soweit R2 nicht eine Aminogruppe bedeutet, können die gewünschten '.....
Produkte (I) auch erhalten werden, indem man Amidine der Formel:
worin Z die genannte Bedeutung hat und H'» eine der Bedeutungen von
Η«f mit Ausnahme der Aminogruppe, hat, mit einem reaktionsfähigen
Beter eines Alkohole der Formel:
(XI),
OH -
OH-OH2-
worin R1 die genannte Bedeutung hat, behandelt. Die Urcsetsung erfolgt
nötigenfalls nach vorausgehender oder unter gleichzeitiger Einwirkung
eines basischen Katalysators oder Mdt&lliaierungemittels wie Natriumamid,
Idthiumaald, Natriumhydrid, Butyllltjiium, Phenylnatriusa, Natrlumäthylat
oder Kaliuia-t-butylat· Als Ester kommen solche anorganischer
und organischer Säuren In Betracht, z.B. Halogenwasserstoffsäure-,
SuIfoneäure- oder Kohlensäureester. Die benötigten Amidine X er·
hält man durch Einwirkung von Ammoniak auf Verbindungen der Formel II«
109821/2269
17^0007
Andrerseits können Verbindungen entoprechand Fonnoi X, tf orin l<
eine Aminogruppe bedeutet, auch durch Reduktion entsprechender Nitroverbindungen erhalten werden» Die Reduktion erfolgt vorKusflweise
durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines Kataly^
aators, wie Palladium-Kohle oder Raney-Nickel, oder durch Bohandeln
mit Zirm(IX)Chlorid und Salzsäure.,
Verbindungen gemäsa Formel I, worin Z die SuIfiny!gruppe darstellt,
erhält man auch durch Oxydation, z.B. mit Perjodaten, von entsprechenden
Verbindungen, in welcher Z ein Schwefelatom darstellte
Verbindungen gemäss Formel I, worin Rp eine Alkylsulfinyl- bzw»
Alkylsulfonylgruppe darstellt, können auch duroh nsilde (z,Be mit
Perjodaten) bzw. starke (ζ·3. mit Wasseretoffperoxyd oder Pereosigsäure)
Oxydation von entsprechenden Thioalky!verbindungen erhalten
werden* Zu den Produkten, in welchen R2 eine Alkylsulfonylgruppo bedeutet, gelangt man auch durch starke Oxydation der entsprechenden
Alkylsulfinyl-Verbindungen. Falls bei diesen Oxydationen von Dibenzo-[b,f]~l,4-thiazepinen
(Z « -S-) ausgegangen wird, erhält man je nach
der Art des gewählten Oxydationsmittels die entsprechenden Thlaaepinsulfoxyde
(Z « «SO-).
Schliesslioh erhält man Verbindungen entsprechend Formel I, worin
Η« eine Aminosulfonylgruppe der Formel -SQJiRJi. darstellt β wemi
man entsprechende Verbindungen, welche anstelle der Aminoeulfonylgruppe
eine Gruppe der Formel -SOpZ, worin X einen mit dem Wasserstoff von Aminen abspaltbaren Rest, insbesondere ain Halogenatom,
bedeutet, aufweisen, mit Ammoniak bzw. einem AmIn der Formel HNR-R.,
worin R_ und R. die genannte Bedeutung haben, umsetzt.
Mit einer Sulfochloridgruppe (-SOpCl) substituierte Ausgangsprodlukte
erhält man z.B. durch Diazotieren entsprechender Aminoverbindungen
und anschliesseride Meerweln-Heaktion.
BAD ORIGINAL 109821/2269
In die nach den beschriebenen Verfahren erhaltenen Verbindungen gemäas Formel I, in welchen BL Wasserstoff bedeutet, können nicht
Wasserstoff bedeutende Reste R^ nachträglich eingeführt werden, z.B.
durch Umsetzen mit reaktionsfähigen Estern von Alkoholen der Formel
R1-OH. Alsreaktionsfähige Ester eignen sich solche anorganischer
urrd organischer Säuren ,z.B. Halogentms serst of f säure- oder Toluolßulfonsöureeotor.
Eine Alky!gruppe R1 kann auch nach der Methode der
reduktiven Alkylierung eingeführt werden, d.h« durch Umsetzen mit
entsprechenden Aldehyden entweder unter Verwendung von Wasserstoff in
Gegenwart eines Fßt&lysatore oder unter Verwendung eines Reduktionsmittels, wie -Amoieenaäure. Die Einführung einer Hydroxyalkylgruppe R1
kann aucli durch Umsetzen mit einem entsprechenden Alkylenoxyd erfolgen
Bei erhaltenen Verbindungen gemäss Formel I, in welchen R^ eine
Hydroxyalkylgruppe bedeutet, kann nachträglich eineAcylierung
zur Bildung der mit einer Alkoyloxyalkylgruppe R1 substituierten
Produkte vorgenommen werden. Als Acylierungsmittel kommen insbesondere
Säurehalogenide und Säureanhydride in Betracht«,
Sowohl bei der nachträglichen Einführung eines nicht Wasserstoff
bedeutenden Subatituenten R1 als auch bei der nachträglichen
Acylierung einer Hydroxyalkylgruppe R, kann es bei Produkten, in
«eichen Rp eine AmiROgruppe bedeutet, zur Substitution der Aminokonmen,
Die in der■ bosohr:iebonen Weise erhaltenen Basen sind in den
meisten Fallen krletri.liQierbar, sonst im, Hochvakuum unzersetst
'destillierbar, 'und bilden pit anorganischen und organischen Sau»
ren, be5apie3i3Lfeire Π'ΐΐ.ί;Β.?\ιι·6, Bromuftaserst off säure, Schwefelsäure,
SaIpQtereäura,, Ru-;uikorsäure, Bsnlgsäure, Oxalsäure, Male^jisäura,
Be?."r.ntHirjR&ure·, Vfe;inai?-urs, ToluolBn3:;fonsäu3.*e und dergleichen, ir
y.:3pr*p.r lien-iä-!-:.i{-- . d^i.t:'γ·λ8κο1κ;3, τ? -ιύ''1ι·>ν Form die -Produkte
lh- vn%Hiiü· ; -.irden können.
109821 /: 269
BAD
Die In der beschriebenen Weise erhaltenen Basen und ihre Säure-Additionssalze
sind neue Verbindungen, die als Wirkstoffe in Arzneimitteln oder als Zwischenprodukte zur Herstellung von solchen
Verwendung finden. Sie Üben eine gunstige Wirkung auf das
Zentralnervensystem aus und fallen unter anderem als Analgetika, Neuroleptika, Sedative und insbesondere als neuroleptische Anti-,
depressive und als Antiemetika in Betracht.
Insbesondere diejenigen Verbindungen gemäes Formel I, in welchen
R2 eine Nitrogruppe bedeutet, zeigen das für Neuroleptika typische
Wirkungsbild. Dieses äussert sich pharmakologisoh z.B. In einer
P Hotüitätsdämpfung, einer kataleptischen und/oder einer apomorphinantagonistischen
Wirkung bei Hausen bzw» Ratten. In dieser Wirkungsrichtung zeichnen sich insbesondere das gemäes Beispiel 1 erhaltene
2-Nitro-ll- (4-methy 1-1-piperazinyl) -dibenz [b, f 3-1,4-oocazepin und
das gemäss Beispiel 2 erhaltene 2-Nitro-ll-(4-methyl-l-piperazinyl)-dibenzo[b,f]-l,4-thiazepin
sowie deren Säure-Additionssalze aus«
Andere Verbindungen, insbesondere diejenigen mit 11-ständigem
1-Piperazinylrest, zeigen gleichzeitig das für Neuroleptika und
Antidepressiva typische Wirkungsbild, wobei die antidepressive
Wirkungskomponente pharmakologisch z.B. aus einem bei Ratten zu beobachtenden Antagonismus gegenüber Tetrabenazln ersichtlich ist*
" Besonders wirksam sind hierbei das gemäes Beispiel 18 erhaltene 2-Nitro-ll-(l-piperazinyl)-dibenz[b9f]-l,4-oxazepln
und das gemäss Beispiel 20 erhaltene 2-Nitro-ll-(l-piperazinyl)-dibenzo[b,f]-1,4-thiazepln
sowie deren Säure-Additionssalze.
Bei Verbindungen gsmäss Formel I, in welchen R^ eine Aminosulfonyl-
oder Alkylsulfonylgruppe bedeutet, steht die antiemetische Wirkung
im Vordergrund. Diese zeigt sich pharmakologisch In einer starken
apomorphinantagonistischen Wirkung bei Hunden und Ratten sowie einer im Vergleich zur apomorphinantagonistischen Wirkung geringen kataleptiechen
und motilitätedämpfenden Wirkung«, Antiemetisch besonders
109821/2269
wirksam sind die gemäss Beispielen 3, 4» 5 und 26 erhaltenen Verbindungen,
nämlica das 2-Dimethylaminosulfonyl-ll-(4-Bietnyl-lpiperasinyl)-dibenzo[b,f
]-l,4-thiazepin, 2~Dimethylaminosulfonyl-Il~(4~meth3rl~l-piperazinyl)-dibens[b,f]-lf4-oxazepin,
2-Hethylsulfonyl-ll-(4-methyl-l~piperazinyl)-dibenz[b,f]-l,4-oxazepin
und 2-Methylsulfonyl-ll-(4-methyl-l-pip©razinyl)-dibenzo[b,f]-lf 4~
tniasepin und deren Säure-Additionsaetlze»
109821/22 69
Beiapiel 1
4t9 S 2-Nitro-10,ll-dihydro-ll~oxo-dlbenz[b,f]-l,4-oxazepin
(Smp. 2630C) werden mit einer Mischung von 2 ml Ν,Ν-Dimethylanilin
und 60 ml Phosphoroxychiorid 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt.
Zur Entfernung des überschüssigen Phosphoroxychlorids wird das
Reaktionsgemisch am Vakuum eingedampft« Der Rüokstand wird mit
Bis/Wasser zersetzt und sofort mit Chloroform ausgeschüttelt. Die Chloroformauszüge werden mit verdünnter Salzsäure und Vasser
gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der kristallisierte Rückstand, bestehend aus rohem
2-Nitro-ll-chlor-dibenz[b,f]-l,4-oxazepin, wird mit 6 ml N-Methylpiperazin in 200 ml Xylol während 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt.
Die organische Phase wird hierauf mit Vasser und verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt. Die sauren Auszüge werden mit konzentrierter Natron·»
lauge alkalisch gestellt, worauf die ausgeschiedene Base mit Chloroform extrahiert wird. Die ChloroformauszUge werden mit Vasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt.
Der Rückstand ergibt nach Kristallisation aus Chloroform/Aceton/
Fetroläther 4,7 g 2-Nitro-ll-(4Haethyl-l-piperazinyl)-dibenz[b,f]-l,4-oxazepin in Form von gelben Nadeln vom Schmelzpunkt 192-1930C.
2,0 g 2-Nitro-10,ll-dihydro-ll-oxo-dibenzo[b,f]-l,4-th±azepin
(Smp. 270-2860C; Zers.) werden mit 15 ml PhosphoroxyChlorid und
1 ml NfN-Dimethylanilin während 5 Stunden auf Rückfluss erhitzt,
worauf das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockne eingeengt wird. Der Rüokstand wird mit Xylol naohgetrocknet und anschlieseend mit
15 ml N-Methylpiperazin und 10 ml Dioxan während 16 Stunden auf Rückfluss erhitzt. Nach Einengen im Vakuum zur Trockne wird der
Rückstand zwischen Aether und Ammoniakwasser verteilt. Die Aetherphase wird zweimal mit Vasser gewaschen und mit verdünnter Essigsäure ausgeschüttelt. Aus den essigsauren Extrakten wird die Base
mit konzentrierter Ammoniaklösung freigesetzt und in Aether aufgenommen. Die Aetherphase wird viermal mit Wasser gewaschen, mit
109821/2269
Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der erhaltene harzige
Rückstand wird in Aether gelöst, und die Aetherlösung wird durch
Aluminiumoxid filtriert und eingedampft»"Der Rückstand wird aus
Aceton/Petroläther kristallisiert, wobei man 1,7 g 2-Nitro~ll-(4-ffiethyl-l-pipera2inyl)-dibenso[b,f]-lf4-thiaEepin
in Form von gelben, verfilzten Nadeln vom Schmelzpunkt"ΐ4Ϊ-142ο0 erhält.
4,5 g 2-Dimethylaminosulfonyl-10,ll^ihydro-ll-oxo-diiien8o[b,f ]-1,4-thiazepin
(Smp. 283-2840C) werden mit 40 al Phosphoroxychlorid
und 1,3 ml N,N-Dimethy!anilin während 4,5 Stunden unter Rückfluss
erhitzt. Hierauf wird das überschüssige PhosphoroxyChlorid im
Valiuum vollständig abdestllliert, und der Rückstand wird In Xylol
gelöst. Die Xylollösung wird auf Eis/Wasser gegossen, zweimal mit verdünnter Salzsäure und einmal mit Wasser ausgeschüttelt und
anschliessend mit Natriumsulfat getrocknet. Die Xylollösung wird
hierauf im Vakuum auf ca. 100 ml eingeengt, mit 8 ml H-Itethylpiperazin
versetzt und während 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend mit verdünnter Natronlauge
und Wasser versetzt. Die Xylolphase wird abgetrennt und mit
verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt. Die sauren Auszüge werden
mit konzentrierter Ammoniaklösung alkalisch gestellt, und die
abgeschiedene Baee wird mit Chloroform extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrockneten Chloroformauszüge werden im Vakuum eingedampft,
und der Rückstand wird aus Aceton/Fetroläther kristallisiert·
Man erhalt 4,9 g 2-Dimethylaminosulfonrl-ll-(4HBethyl-l-^iperazin»l)-dlbenzo[b,f3-l,4-thiazepin
In Form von schwach gelblichen Nadeln vom
Schmelzpunkt 192-1930C.
1,8 g 2-Dimethylaininosulfonyl-10,ll-dihydro-ll-oxo-dibenz[b,f ]-1,4-oxazepin
(Smp. 243-245°C) werden mit 20 ml Phosphoroxychlorid
und 0,6 ml N,N-Dimethylanilin während 4 Stunden unter Rückfluss
erhitzt. Hierauf wird das überschüssige Phosphoroxychlorid im
109821/2269
Vakuum vollständig abdeatllllert, und der Rüokstand wird in
Xylol gelöet. Die Xylollösung wird auf Eis/Wasser gegossen,
zweimal mit verdünnter Salzsäure und einmal mit Wasser ausgeschüttelt und anechliessend mit Natriumsulfat getrocknet. Die
Xylollösung wird hierauf im Vakuum auf ca. 50 ml eingeengt, mit
3 ml N-Methylpiperazin versetzt und während 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisoh wird ansohliessend mit verdünnter
Natronlauge und Wasser versetzt· Die Xylolphase wird abgetrennt
und mit verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt. Die sauren Auszüge werden mit konzentrierter Ammoniaklösung alkalisch gestellt, und
die abgeschiedene Base wird mit Chloroform extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrockneten ChloroformauszUge werden im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wird aus Aether/Petroläther kristallisiert.
Man erhält 1,8 g 2-Dimethylaminosx!lfonyl-ll-(4-methyl-l-plperazinyl)-dibenz[b,f j-l,4-oxazepin vom Schmelzpunkt 149-15O0O.
5 g 2^ethylsulfoi^l-10,ll-dihydro-ll'-ozo>dibenz[b,f]<»l,4--OQcazepin
(Sap. 242-244°0) werden mit 1,8 ml Ν,Ν-Diiaethylanilin und 50 ml
Phosphoroxychlorid während 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt,
worauf das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockne eingeengt wird.
Der Rückstand wird mit Xylol versetzt und nochmals eingedampft. Hierauf wird der Rüokstand in Xylol gelöst und auf Sis gegossen, worauf man dreimal mit Xylol ausschüttelt. Die Xylollöeung wird mit verdünnter Salzsäure, Wasser und wässriger Natrium-Chloridlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und durch wenig Aluminiumoxid filtriert. Das
Filtrat wird eingeengt und dann mit 12 ml N-Hethylpiperazin während
6 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit
Wasser und konzentrierter Natronlauge versetzt und zweimal mit Aether ausgeschüttelt· Die Aetherauszüge werden mehrmals mit Wasser
10982 1/2289
. ,abgewaschen Und dann mit verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt. Die
sauren Auszüge werden alkalisch gestellt und zweimal mit Aether extrahiert· Die Aetherphasen werden mit Wasser und wässriger
Natrlumehloridlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, mit
Aktivkohle behandelt und durch wenig Aluminiumoxid filtriert.
Das Filtrat wird stark eingedampft und mit Petroläther versetzt.
Die abgeschiedenen Kristalle werden In Aceton gelöst und, nach
starkem Eindampfen der lösung, auf Zusatz von Aether/Petroläther
umkristallisiert. Man erhält 5 »8 g 2-Methylsulfonyl«-ll-(4~methyll-piperazinyl)-dibenz[b,f]-l,4-oxazepin
in Formvon sohwaoh gelblichen Nadeln vom Schmelzpunkt 178-1790OV
3,72 g 2-AmInO-S1 -(4"Hmethyl-lw-piperazinyl-^arbonyl)^l-«dtrodiphenylsulfid
(Smp. 184-1870C) werden mit 20 ml fhosphoroxyohlorld
und 1 ml N, N-Dimethylanllin während 3 Stunden unter BUokfluss gekocht,
vorauf das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trookne eingedampft
wird. Der Rückstand wird mit IyIöl nachgetrocknet und dann zwischen
Benzol und verdünnter Salzsäure verteilt. Aus den Salzsäuren Extrakten
wird die Base mit konzentrierter Ammoniaklösung freigesetzt und in
Benzol aufgenommen· Die Benzollösung wird mit verdünnter Bssigsäure
erschöpfend extrahiert, und die essigsauren Extrakte werden mit Kohle geklärt. Die basischen Anteile werden unter ElekUhlung mit
konzentrierter Ammoniaklösung freigesetzt und in Chloroform aufgenommen. Die Chloroformauszuge werden mit Vasser gewaschen, mit
Natriumsulfat getrocknet und eingedampft« Der Rückstand wird in
Aether gelöst und durch Aluminiumoxid filtriert. Der nach Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird systematisch
aus Aoeton/Aether/Fetroläther kristallisiert, wobei man zunächst
0,65 g an unumgesetztem Ausgangsmaterial erhält. Aus den leichter
löslichen Anteilen erhält man 0,72 g 2-Nitro-ll-(4HDwthyl-lpipermaiayl)-dibenzo[b,f]-l,4-thiazepin
vom Schmelzpunkt 138-1410C,
welches alt dem gemäss Beispiel 2 erhaltenen Produkt identisoh ist.
109821/2569
5 g 2-(4N-Hethyl-ln-piperazinyl-oarbonylamino)<-4f-methylsulfonyldiphenyloi.td (Smp. 145-1460O) werden mit einer Mischung von 2 g
Phosphorpentoxid und 10 ml Phoaphoroxychlorld während 24 Stunden
unter Rückfluss erwärmt· Hierauf wird das überschüssige Phosphoroxyohlorid am Vakuum abdestilliert, und der Rückstand wird mit Bis/
Wasser zersetzt. Die entstandene Lösung wird mit konzentrierter Natronlauge alkalisch gestellt und mit Aether ausgeschüttelt«, Die
mit Wasser gewasohenen AetherauszUge werden erschöpfend mit vex—
P dünnter Salzsäure ausgeschüttelt. Die sauren Auszüge werden mit konzentrierter Natronlauge alkalisch gestellt und mit Chloroform ausgeschüttelt· Die mit Wasser gewaschenen Ohloroformauszüge werden mit
Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft o Der
Rückstand wird aus Aoeton/fetroläther kristallisiert, wobei man 1,5 g
des mit dem Produkt gemäsa Beispiel 5 identischen 2-4fethylsulfonylll-(4-ðyl-l-piperazlnyl)-dibenz[b,f]--l,4-<oxazepin8 vom Schmelzpunkt 178-1790C erhalt.
7,9 g 2-Nitro-ll-amino-dibenz[b,f]-l,4-oxazepin (Smp. 238-2400O)
w werden mit Kalium-t-butylat (aus 4,0 g Kalium) in 40 ml Dimethylsulfoxid während einer halben Stunde bei 600C gerührt. Nach Zugabe von 7,5 g bis-(ß-Clhloräthyl)-methylamin-Hydroohlorid, 1,3 g
Kaliumiodid und weiteren 20 ml Dimethylsulfojld wird während weiteren 14 Stunden bei 8O0C gerührt. Das Reaktlonsgemlsoh wird
hierauf zwischen Benzol und viel Wasser verteilt. Die Benzolphase wird mit Wasser gewaschen und mit verdünnter Essigsäure erschöpfend extrahiert. Die mit Kohle geklärten essigsauren Auszüge werden unter SlsJtühlung mit konzentrierter Natronlauge alkalisch gestellt, und die ausgeschiedene Base wird in Chloroform
aufgenommen. Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in
10 9821/2269
Ι 720007
Benzol gelöst und durch Aluminiumoxid filtriert. Nach Einengen und
Verdünnen mit Petroläther scheiden eich Kristalle'ab,welche aus
Chloroform/Aceton/Petroläther umkristallisiert werden. Man erhält
4,3 g 2-Nitro-ll-(4-methyl-l-piperazinyl)-dibenz[b»f]-l»4-oxazepin
vom Schmelzpunkt 192-1940O, welches aalt dem gemäss Beispiel 1 erhaltenen Produkt identisch'1st·
des gemäss Beispiel 1 erhaltenen2-Nitro-ll-(4Hnethyl-lplperazinyl)-dibenz[b,f3~l,4"-oxazepißB
werden in 450 ml Methanol in Gegenwart von 1 g 5#Lger Palladium-Kohle bei Normaldruck mit
Wasserstoff hydriert. Nach Aufnahme von 3,05 1 Wasserstoff wird
die Hydrierung abgebrochen, worauf das Reaktionsgemisch zur Abtrennung des Katalysators filtriert wird. Bas Filtrat wird im
Vakuum eingedampft, und der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen.
Die Chloroformlösung wird durch Aluminiumoxid filtriert und eingeengt* Auf Zusatz von Petroläther fallen Kristalle an, welche abgetrennt
und aus Chloroform/Aether/Petroläther umkristallieiert werden. Man
erhält so 14,1 g 2-AmlJio-11^4«4ttethyl-l-piperasinyl)-dibena(b,f ]-1,4-oxazepin
vom Schmslapunkt 153-*156°C.
11,5 g des gemäes Beispiel 2 erhaltenen 2-Hitro-ll-(4-iaethyl-lpiperazinyl)-Hiil)enzo[b,f
]-l,4~thiazeplrawerden mit 24,5 g Zinn(Il)-ehlorid
vermischt, worauf man unter Rühren und Biskühlung verdünnte
Salzsäure (238 ml konzentrierte Salzsäure und 100 ml Wasser) izutropft.
Ites Reaktionsgemische hellt sich hierbei unter Bildung eines weissen
Niederschlages auf. Nach beendetem Zutropf en wird während 20 Minuten
unter Kühlung und anschliessend während 15 Hinuten bei 400C weitergerührt. Das Rea&tionsgemisch wird hierauf mit konaentrierter Natronlauge
stark alkalisch gestellt, und die Fällung wird in Aether aufgenommen.
Die Aetherphase wird mit verdünnter Essigsäure erschöpfend
109821/2269
extrahiert» Die Base wird aus den essigsauren Extrakten mit konzentrierter Ammoniaklösung ausgefällt und in Aether aufgenommen.
Die Aetherphase wird mit Vaseer gewaschen, mit Natriumsulfat
getrocknet und eingedampft« Der Rückstand wird in Aether gelöst, und die Aetherlösung wird durch Aluminiumoxid filtriert und
eingedampft. Aus dem Rücketand erhält man nach Kristallisation aus Aether/Petroläther 10,05 g 2-Amino-ll-(4Hðyl-l-piperazinyl)-dlbenzo[b,f]~l,4-thiazepin
als farblose Prismen vom Schmelzpunkt 165-167°C
Bine Lösung von 5*3 g des gemäss Beispiel 2 erhaltenen 2-Kitroll-(4-methyl-l-piperazinyl)-dibenzo[b,f]-l,4-thiazepins
in 20 ml Blsessig wird unter Rühren und Eiswasser-KUhlung auf einen Guss
mit einer Lösung von 3,4 g Natrium-meta-perjodat in 40 ml Wasser
versetzt. Hierauf wird das Reaktlonsgemisch während 5 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt· Nach Stehenlassen über Nacht wird
das Reaktlonegemlsch mit Wasser verdünnt und mit Aktivkohle geklärt«
Me basischen Anteile werden hierauf unter Biskühlung mit konzentrierter
Natronlauge ausgefällt und In Benzol aufgenommen. Die Benzollösung
wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt· Nach Filtrieren durch Aluminiumoxid wird die Lösung zur
Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Aceton und Aceton/Petroläther kristallisiert, wobei man 4»3 g 2-Nitro-ll-(4-methyl-l-plperazinyl)-dlbenao[b,f]-l,4-thiazepin-5-oxid
in Form von gelben, verfilzten Nadeln vom Schmelzpunkt 182-1850O erhält.
Zu einer auf O0O gekühlten Lösung von 6,24 g des gemäss Beispiel
3 erhaltenen 2-Dimethylaminosulfonyl-ll-(4-fflethyl-lpiperazinyl)-dibenzo[b,f]-l,4-thiazepins
in 40 ml Wasser und 10 ml Bisessig wird unter Rühren eine Lösung von 3,42 g Natriummeta-perjodat
In 10 ml Wasser in 3 Portionen zugegeben. Eine
109821/2289
1720Ö07
entstandene Fällung wird durch Zugabe von 20 ml 2-n Essigsäure wieder in Lösung gebracht. Das Reaktionsgemisoh wird während
24 Stunden bei Zimmertemperatur gehalten» anschliessend mit
konzentrierter Natronlauge alkalisch gestellt und mit Chloroform
ausgeschüttelt. Die mit Wasser gewaschenen Chloroformausztige werden
mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird aus Aoeton/Fetroläther kristallisiert, wobei man
5,9 g 2-DimethylaminoBulfonyl-l^^
[b,f]-l^-thiazepin-S-oxid vom Schmelzpunkt 208-210°ö erhält.
[b,f]-l^-thiazepin-S-oxid vom Schmelzpunkt 208-210°ö erhält.
Die aus 6,85 g a-Thiomethyl-ll-C^methyl-l-piperazinyD-dibenz-
|b,f3-l,4-oxazepin-&aleat (Smp. 198-2(EL0O) freigesetzte Base
wird in 40 ml Wasser und 10 ml Eisessig gelöst. Zu dieser Lösung
tropf t man bei O0C unter Rühren eine Lösung von 3,42 g
Natrium-meta-perjodat in 10 ml Wasser su. Naoh beendeter Zugabe
wird die Lösung während 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen· Sas Reaktionsgemisch wird hierauf mit konzentrierter
Natronlauge alkalisch gestellt und mit Aether ausgeschüttelt. Die
Aetherauszüge werden mit Wasser gewaschen und mit verdünnter Salzsäure
erschöpfend ausgeschüttelt. Die sauren Auszüge werden mit
konzentrierter Natronlauge alkalisch gestellt und mit Chloroform ausgeschüttelt. Die mit Wasser gewaechenen Ohloroformaussüge werden
mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand
wird mit 1,8 g Maleinsäure in Aceton gelöst» Nach Einengen und auf
Zusatz von Aether fallen Kristalle an, welche aus Methanol/Aceton/
Aether umkristalliaiert werden. Han erhält 6,0 g 2-4!ethyleulfinylll-(4-aethyl-l-piperazinyl)-dibenz[b,f]-l,4-oxazepin-4!aleat
vom Sohmelzpunkt 206-207°C.
Bine Lösung von 5,2 g des in der unten beschriebenen Weise erhaltenen
rohen 2-0hlorsulfonyl-U-(4-methyl-l-piperazinyl)-dibenz[b,f]-l,4-Qzazepins
in 80 ml Chloroform wird bei Zimmertemperatur gerührt
10982 1/2269
und tropfweise mit 50 ml einer ca. lOj&Lgen Lösung von Dimethylamin in Toluol versetzt· Das Reaktionsgemisch wird hierauf während
2 Stunden bei Zimmertemperatur weitergerührt und anschliessend
während 1 Stunde unter Rühren auf 4O0C erwärmt„ Das Reaktionsgemisch
wird anschliessend im Vakuum zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird in verdünnter essigsäure aufgenommen. Die essigsauren
Auszüge werden mit Aktivkohle geklärt und mit konzentrierter Ammoniaklösung alkalisch gestellt. Die ausgeschiedene Base wird in Benzol
aufgenommen. Die Benzollösung wird dreimal mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird
in Benzol gelöst und durch basisches Aluminiumoxid filtriert. Der nach Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird aus
Aceton/Petroläther kristallisiert, wobei man 3t2 g des mit dem Produkt von Beispiel 4 identischen 2-Dimethylaminosulfonyl-ll-(4-fflethyll-piperazinyl)-dibenz[b,f]-l,4-oxazepins vom Schmelzpunkt 148-15O0C
erhält.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-Chlorsulfonyl~ll-(4~
methyl-l-piperazinyl)-dibenz[blf]-l,4-oxazepin erhält man wie
folgt:
15 > 4 g 2-Amino-ll-(4Hnethyl-l-piperazinyl)-dlbenz[b,f]«1,4-oxazepin
(Smp· 153-15 6°C) werden in 50 ml Bisessig und 15 ml 38#Lger Salzsäure gelöst und bei 0 bis 50C mit einer Lösung von 3,6 g Hatriumnitrlt in 6 ml Wasser in üblicher Weise diazotiert. Die erhaltene
Diazonlumlösung wird bei 1O0C unter Rühren und innert weniger
Minuten zu 40 ml einer 309&Lgen Lösung von Schwefeldioxid in Bisessig,
welche 2 g Kupfer(II)Chlorid enthält, gegeben. Nach Abklingen der
Stiokstoffentwioklung bei Zimmertemperatur wird das Reaktionogemisoh während 15 Minuten auf 400C erwärmt. Hierauf wird das
gemisch mit Wasser auf ein Volumen von ca. 1 Liter verdünnt und ansohlieseend mit Aktivkohle geklärt· Unter Rühren und sorgfältiger
Kühlung werden die basischen Anteile mit konzentrierter Natronlauge gefällt und in Chloroform aufgenommen. Die Chloroformauszüge werden
109821/226
einmal nit verdünnter Natronlauge und einmal mit Wasser gewaschen,
mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft· Als Rückstand erhält man rohes 2~0hlormilfonyl-ll~(4-iaethyl--l--pipera2;inyl)'-diberiz·-
[b,f]-l,4-oxazepin.
5»4 g des gemäße späterem Beispiel 42 erhaltenen 2-Dimetnylaminosulf
onyl-ll-(l~piperazinyl)-dibenz[b,f ]-l,4-oxazQplns werden
in 50 ml Aceton gelöst, mit 1 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und
2,24 g Aethyljodid in 20 ml Aceton versetzt und während 3 Stunden
unter Rühren auf Rückfluss erhitzt« Ansehlieesend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft« Der Rückstand wird zwischen verdünnter Natronlauge und Aether verteilt, und die AetherauBzüge
werden mit Wasser gewaschen und mit verdünnter Salzsäure erschöpfend
ausgeschüttelt. Die sauren Auszüge werden mit konzentrierter Natronlauge alkalisch gestellt und mit Chloroform ausgeschüttelt. Die
Cfcloroformauszüge werden mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat
getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft* Der Rückstand
wird aus Aceton/Petröläther kristallisiert, wobei man 4»9 g2-Baaiethylaminosulf
onyl-ll-( 4-äthyl-l-piperaziiiyl )-dlbenz[b,f]-l,4-oxazepin
vom Schmelzpunkt 160-1610C erhält«
■■,■■ : : : ■■ ■.: ■■■■■'" :■ :
4»63 g desselben AuBgangsmaterials wie in Beispiel 15 werden in
80 ml Isopropanol gelöst und mit 1,6 g wasserfreiem Kaliumcarbonat
versetzt, worauf unter Rühren und Srwärmen 3 g ß-üethoxyäthyl-p-toluoleulfoneäureester
in 10 ml Xsopropanol zugetropft werden* Nach beendeter Zugabe wird während I^ Stunden unter Rückfluss
erhitzt. Anechliessend wird das Reektionsgemlsch im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird zwischen verdünnter Natronlauge und Aether
verteilt, und die AetherauszÜge werden mit verdünnter Salzsäure erschöpfend ausgeschüttelt. Die sauren Auszüge werden mit konzentrierter
Natronlauge alkalisch gestellt und mit Aether ausgeschütteltβ Die mit
109821/2269
Io
Wasser gewaschenen Aetherauszüge werden mit Natriumsulfat getrocknet
und im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückst and wird in der Wärme mit
1,2 g Maleinsäure in Aceton gelöst und auf Zusatz von Aether kristallisiert· Man erhält 4,9 g 2-Dimethylaminosulfonyi-ll-(4-ß-aöthoiyäthyl-l-piperazinyl)-dibenz[b,f]-i,4-oxazepin-Maleat
vom Schmelzpunkt 124-1400O (Zers.).
4 g des gemäse späterem Beispiel 39 erhaltenen 2-Dimethylaminosulfonyl-ll-(4-ß-hydroxyäthyl-l-piperazinyl)-dibenz[b,f]-l,4-oxazepin8 werden mit 30 ml absolutem Fyridin und 19 ml Acetanhydrid vermischt und während 1 Stunde bei Zimmertemperatur stehen·»
gelassen und dann auf dem Dampfbad kurz erwärmt. Das Reaktionsgeffllsch wird hierauf im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wird
mit Wasser versetzt. Die basischen Anteile werden unter Kühlen mit konzentrierter Natronlauge gefällt und erschöpfend mit Aether
extrahiert· Die Aetherphase wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Aceton
gelöst und mit 1,8 g Maleinsäure versetzt· Nach starker Konzentration und auf Zusatz von Aether fallen Erlstalle an, welche aus
Aceton/Aether umkristallisiert werden· Man erhält 3 g 2-Dimethyl-■minosulfonyl-ll-(4-ß-acetoryäthyl-l-piperazinyl)-dibenz[b,f}-l,4-oxazepin-Maleat vom Schmelzpunkt 155-1580O»
Bei analogem Vorgehen wie in den vorerwähnten Beispielen erhält
aan weiterhin die in der nachfolgenden Tabelle erwähnten Produkte entsprechend Formel I. In der Tabelle haben Z9 R, und Rp die früher
genannte Bedeutung. In der Kolonne rechts bedeutet Ao Aceton, Ae
Aether, Gh Chloroform, Me Methanol und Pe Fetroläther.
109821/2269
T ab el 1 λ
Bei spiel |
\q/ | Rl | H | ' R2 | phyaikalische Eonstanten |
18 | N) / | -CH2-GH2-OH | -NOg | Base: Smp. 190-1920G (aus Ac/Ρβ) |
|
19 | Sg/ | H | -NO2 | Maleati Sap. 155-156°C (aus Me/Ao) |
|
20 | -CH2-GHg-OH | Base: Smpe 153-155°O (aus Ac/Pe) |
|||
21 | H | -NOg | Base: 3mp. 130-134°0 (aus Ac/Pe) |
||
22 | -OH3 | -so^co^jg | Base: Sap. 186-1880C (aus Ch/Αθ) |
||
23 | N)/ | H | -SO2N(OH3)2 | Baeei Smp. 193-1950O (aus Ao/Pe) |
|
24 | N0/ | H | -SO2C^ | . - - " Base: Sep. 189-191°0 (aus A&/Am/m |
|
25 | -OH- | ~m2 | Bases Sap· 161-183°0 (aus Bselgeater/Ae) |
||
26 | H | -SO2OH3 | Bases Sup. 219-223°C (aua Ao/Bb) |
||
27 | -0H» | -SOgOH- | Bases Smp. 180-1830C (aus Oh/P·) |
||
28 | ^/ | H . :: ': | fiae·: Sap. 169-17O0O (au· Cto/Ρβ) |
||
29 | -OH5 | -SO2O2H5 | . Kftleat: Sop. 180-1859O (aus Μβ/Ao/Ae) |
||
30 | -SO2O2H5 | Base: Sap. 196-1970O (aus Oh/Pe) |
|||
VL
31 | ^S^ | -CH3 | -NO2 | Base: Smp. 110-1120C (aus Ac/Pe) |
32 | H | -SOgN(CH3)g | Base: Smp· 147-1500C (aus Αο/Ρβ) |
|
33 | -CH- | -SOgCH3 | Dlhydrobromid: Smp. 225-230°C (Zers.; aus Me/Essigester) |
|
34 | H | -SOgCH3 | Dihydrobromid: ft Smp. 233-248°C (aus Me/Basigeeter) |
|
35 | H | -SO2NHOH3 | Base: Smp. 218-2220O (aus Ac/Pe) |
|
36 | ^so^ | -GXL | -SOgNHCH. | Bade: Smp. 168-1700C (aus Ac/Pe) |
37 | NK | H | -SO2O2H5 | Base: Smp. 13O-133°C («US Ao/P·) |
38 | -CHg-OHg-OCH- | -NOg | Base: Smp. 102-1040C (aus Ae/Pe) |
|
39 | -CHg-CHg-OH | -SO2N(CH3)g | Base: Smp. 164-1660C (aus Ac/Ae/Ρθ) |
|
40 | H | -NO2 | Bases Smp. 174-176°C (aus Ac/P·) |
|
41 | -OH2-CHsCH2 | -SO^CHjJg | Base: Srnp. 150-1510C (aus Ao/P·) |
|
42 | H | -80^(01^)2 |
Baeei Sep. 181-1820O
(aus Ac/Pe) |
|
109821/2269
Claims (1)
- '-■«τ-Pa t e η ΐ a η β ρ r uchVerfahren zur Herstellung 11-basiseh substituierter Diben»[b,f]■ 1,4-oxaaepine, Dibenzo[b,f]-l,4-thiasepine und Dibenzo[b,e]-1,4· diazepine der allgemdkien Formel:worin Z ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Sulfinylgruppe oder eine Iminogruppe bedeutet; R. ein Wasserstoffatm, eine Allylgruppe, eine höchstens 3 C-Atome enthaltende Alkyl- oder HydiOxyalkylgruppe oder eine höchstene 6 C-Atome enthaltende Alkoxy· alkyl- oder Alkoyloxyalkylgruppe darstellt; R2 eine Nitrogruppe, eine Aminognippe, eine Aminoaulfonylgruppe der Formel -SO2NZLR., worin R_ und R. gleich oder verschieden sind und Wasserstof fat oma oder Hethylgruppen darstellen, eine Alkylsulfinylgruppe der Formel -SOIL· oder eine Alkyleulfonylgruppe der Formel -SOJEL·, in welchen Re eine höchstens 3 C-Atome enthaltende Alkylgruppe ist, bedeutet; sowie von Säure-Additionssalzen davon; dadurch gekennzeichnet , dass man entwedera) eine Verbindung der Formel:109821/2269worin Z und R^ die genannte Bedeutung habon und X einen mit dem Wasserstoff von Aminen abspaltbaren Rest darstellt, mit Piperazin bzw. einem Hperazinderivat der Formel:C)worin R- die genannte Bedeutung hat, umsetzt, oder dass man b) Säureamide oder Thioamide der Formel:worin Z, R1 und R2 die genannte Bedeutung haben und I ein Sauer stoff- oder Schwefelatom darstellt, intramolekular kondensiert, oder dass mano) cur Herstellung von Produkten, worin Z ein Sauerstoff» oder Schwefelatom bedeutet, Harnstoffderivate der Formel:worin R2 die genannte Bedeutung hat und R7 eine abspaltbare Gruppe bedeutet oder eine der Bedeutungen von R^ hat, dehydratisiert,109821/2269nötigenfalls tinter nachträglicher Entfernung der abspaltbaren Gruppe, oder dass mand) zur Herstellung der gewünschten Produkte, mit iuan&hme der Verbindungen, worin R2 eine Aminogruppe bedeutet, Amidine der formel:worin Z die genannte Bedeutung hat und Rf 2 eine der Bedeutungen von R2, mit Ausnahme derjenigen der Aminogruppen hat» mit einem reaktionsfähigen Beter eines Alkohole der Formel;OH- CH9 - OH5.■■■.■ ν ■■■OH -worin H1 die genannte Bedeutung hat, behandelt, oder dase man e)nzur Herstellung von Verbindungen, in welchen Rgeine Aminogruppe bedeutet, entsprechende Nitroverbindungen redussiert, oder dass iaan£) zur Herstellung von Verbindungen, in welchen Z eine Sulfinylgruppe bedeutet/ enteprechende Verbindungen, in welchen Z ein Schwefelatom darstellt, oxydiert, oder dass nang) zur Herstellung von Verbindungen, in welchen R2 eine Alkyleulfinyl~ oder Alkylsulfonylgruppe darstellt, entsprechende Thioalky!verbindungen mit einem milden bzw. starken Ozyda«· tionsmittel behandelt, oder zur Herstellung von Verbindungen, in welchen R. eine Alkylsulfonylgruppe darstellt, enteprechende Verbindungen mit einer Alkylsulfinylgruppe mit einem starken109 821/2269Γ/20007Patentanspruch11-Basisch substituierte Dibens [bff]-lt4~oxa8epine, Bibeneo[b,f]-1,4-thiazeplne und Dibenso[b,e]-l»4-diasepine der allgemeinen Formel:worin Z ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine SuIfinylgruppe oder eine Xminogruppe bedeutet» A^ ein Wasserstoff at am, eine Allylgruppe, eine höchstens 3 Ö-Atoee enthaltende llkyl- oder I^rdroiyalkylgruppe oder eine höohatene 6 C-Atome enthaltende Alkoxyalkyl- oder Alioylozyftlkyl^ruppe darstellt, R2 eine Hltrogruppe» eine Aminogruppe, eine ininoeulfonylgruppe der Foroel -SO2Na5H.f worin R- und R. gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Hethylgruppen darstellen» eine Allqrleulf inylgruppe der Formel -SOIL· oder eine Alkylsulfoitylgruppe der Pormsl -SOJSe, in welchen H5 eine höchstens 5 O-Atome enthalteöde Älkylgruppe ist» bedeutet» sowie Säure-ldditionssalee davon.RFB-KRu/00 5. 2.1968109821/2269
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH358267 | 1967-03-13 | ||
CH410367A CH481133A (de) | 1967-03-22 | 1967-03-22 | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen |
CH655767A CH484924A (de) | 1967-05-09 | 1967-05-09 | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen |
CH1011567A CH485752A (de) | 1967-07-14 | 1967-07-14 | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen |
CH1545367 | 1967-11-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720007A1 true DE1720007A1 (de) | 1971-05-19 |
Family
ID=27509145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681720007 Pending DE1720007A1 (de) | 1967-03-13 | 1968-03-04 | Basisch substituierte Heterocyclen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (3) | AT292716B (de) |
BE (1) | BE712114A (de) |
DE (1) | DE1720007A1 (de) |
FR (1) | FR8046M (de) |
GB (1) | GB1216523A (de) |
IL (1) | IL29571A (de) |
NL (1) | NL6803570A (de) |
NO (1) | NO123459B (de) |
SE (1) | SE364277B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9500998D0 (sv) * | 1995-03-19 | 1995-03-19 | Haakan Wilhelm Wikstroem | New sulfone ester analogues of iso-clozapine and related structures: atypical neuroleptics |
US7550454B2 (en) | 2003-12-22 | 2009-06-23 | Acadia Pharmaceuticals, Inc. | Amino substituted diaryl[a,d]cycloheptene analogs as muscarinic agonists and methods of treatment of neuropsychiatric disorders |
US20070105836A1 (en) * | 2005-10-31 | 2007-05-10 | Lars Pettersson | Prodrugs of muscarinic agonists and methods of treatment of neuropsychiatric disorders |
CN101360724A (zh) * | 2005-11-18 | 2009-02-04 | 阿斯利康公司 | 盐形式 |
WO2013070107A1 (ru) * | 2011-11-09 | 2013-05-16 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Валентек" | ПРОИЗВОДНЫЕ 5Н-ДИБЕНЗО[b,е] [1,4]ДИАЗЕПИНA И ИХ ПРИМЕНЕНИЕ |
-
1968
- 1968-03-04 DE DE19681720007 patent/DE1720007A1/de active Pending
- 1968-03-04 IL IL2957168A patent/IL29571A/en unknown
- 1968-03-05 AT AT00204/70A patent/AT292716B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-03-05 AT AT00206/70A patent/AT292718B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-03-05 GB GB00561/68A patent/GB1216523A/en not_active Expired
- 1968-03-05 AT AT215368A patent/AT292707B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-03-08 SE SE03129/68A patent/SE364277B/xx unknown
- 1968-03-12 NO NO94668A patent/NO123459B/no unknown
- 1968-03-12 FR FR143389A patent/FR8046M/fr not_active Expired
- 1968-03-13 BE BE712114D patent/BE712114A/xx unknown
- 1968-03-13 NL NL6803570A patent/NL6803570A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO123459B (de) | 1971-11-22 |
NL6803570A (de) | 1968-09-16 |
IL29571A (en) | 1972-04-27 |
BE712114A (de) | 1968-09-13 |
GB1216523A (en) | 1970-12-23 |
SE364277B (de) | 1974-02-18 |
AT292718B (de) | 1971-08-15 |
FR8046M (de) | 1970-08-10 |
AT292716B (de) | 1971-08-15 |
AT292707B (de) | 1971-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1967325C2 (de) | Isomere 3,4-Dihydro-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxide | |
DE1720007A1 (de) | Basisch substituierte Heterocyclen | |
DE2508543A1 (de) | Verfahren zur herstellung von imidazo- und pyrimido eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -chinazolinen und neue chinazoline | |
CH630920A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer 6-aryl-s-triazolo-(4,3-a)-pyrido-(2,3-f)-1,4-diazepine. | |
DE2257443A1 (de) | Neue heterocyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DD208153A5 (de) | Verfahren zur herstellung von benzodiazepinderivaten | |
DE1470367A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 5,6-Dihydro-6-oxopyrido[2,3-b][1,4]benzoxazepinen | |
CH497436A (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
DE3037971A1 (de) | 5-substituierte 9-cyanmethylendithieno (3,4-b:4' 3'-e) -azepine | |
EP0207483A2 (de) | Neue Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel sowie Zwischenprodukte | |
DE2131330A1 (de) | Imidazo-[1,2-a]-benzimidazolderivate und Verfahren zur Herstellung derselben | |
AT292717B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 11-basisch substituierter dibenz<b,f>-1,4-oxazepine, dibenzo<b,f>-1,4-thiazepine und dibenzo<b,e>-1,4-diazepine sowie von saeure-additionssalzen davon | |
DE1545805B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzothiazocln-Derlvaten | |
DE1801205A1 (de) | Aminoalkylierte Thioaether von 2-Mercaptoindolen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH499539A (de) | Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter Dibenz(b,f)-1,4-oxazepine, Dibenzo(b,f)-1,4-thiazepine und Dibenzo(b,e)-1,4,diazepine | |
DE2251291A1 (de) | Benzodiazepinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1235327B (de) | Verfahren zur Herstellung von in 11-Stellung basisch substituierten Dibenzo [b, f] thiepin- bzw. -oxepin-10(11H)-onen | |
DE2451566A1 (de) | 1,2,4-benzothiadiazine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE2037733A1 (de) | Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1470427C3 (de) | Substituierte 6-Piperazino-morphanthridine | |
AT251588B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten | |
AT330782B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren saureadditionssalzen | |
DE2142301A1 (de) | Triazolbenzodiazepindenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH560220A5 (en) | 4-(1-piperazinyl)-10h-thieno (3,2-c) (1) benzaepines - - antipsychotics, sedatives, hypnotics or muscle relaxants | |
DE1445858C3 (de) | 7-Cyan-5-phenyl-1,2-dihydro-3H-l,4benzodiazepin-2-on-Derivate |