CH481133A - Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen

Info

Publication number
CH481133A
CH481133A CH410367A CH410367A CH481133A CH 481133 A CH481133 A CH 481133A CH 410367 A CH410367 A CH 410367A CH 410367 A CH410367 A CH 410367A CH 481133 A CH481133 A CH 481133A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
preparation
mentioned
acid
Prior art date
Application number
CH410367A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Dr Schmutz
Fritz Dr Hunziker
Martin Kuenzle Franz
Original Assignee
Wander Ag Dr A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL646406089A priority Critical patent/NL140242B/xx
Application filed by Wander Ag Dr A filed Critical Wander Ag Dr A
Priority to CH1470169A priority patent/CH481942A/de
Priority to CH1469969A priority patent/CH481940A/de
Priority to CH410367A priority patent/CH481133A/de
Priority to CH1470069A priority patent/CH481941A/de
Priority to CH853970A priority patent/CH514612A/de
Priority to CH751571A priority patent/CH517759A/de
Priority to CH854070A priority patent/CH499539A/de
Priority to DE19681720007 priority patent/DE1720007A1/de
Priority to IL2957168A priority patent/IL29571A/en
Priority to AT00205/70A priority patent/AT292717B/de
Priority to AT00206/70A priority patent/AT292718B/de
Priority to GB00561/68A priority patent/GB1216523A/en
Priority to AT00204/70A priority patent/AT292716B/de
Priority to AT215368A priority patent/AT292707B/de
Priority to ES351389A priority patent/ES351389A1/es
Priority to SE03129/68A priority patent/SE364277B/xx
Priority to FR143389A priority patent/FR8046M/fr
Priority to NO94668A priority patent/NO123459B/no
Priority to BE712114D priority patent/BE712114A/xx
Priority to NL6803570A priority patent/NL6803570A/xx
Priority to US769373A priority patent/US3539573A/en
Priority to US797281A priority patent/US3546226A/en
Publication of CH481133A publication Critical patent/CH481133A/de
Priority to US29279A priority patent/US3683034A/en
Priority to US00060976A priority patent/US3758479A/en
Priority to US00194514A priority patent/US3751415A/en
Priority to US00228747A priority patent/US3793325A/en
Priority to US00342399A priority patent/US3852446A/en
Priority to US435430A priority patent/US3908010A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D267/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D267/02Seven-membered rings
    • C07D267/08Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
    • C07D267/12Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D267/16Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D267/20[b, f]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von eine Nitrogruppe enthaltenden, 11-basisch substi  tuierten      Dibenz- [b, f]-1, 4-oxazepinen    und Dibenzo- [b, f]1,   4-thiazepinen der Formel   
EMI1.1     
 sowie von Säureadditionssalzen davon. In Formel 1 stellt Z ein   Sauerstoff-oder    Schwefelatom dar, Ri ist Wasserstoff, niedriges Alkyl, niedriges Hydroxyalkyl, welches acyliert sein kann, oder Alkoxyalkyl mit   höch-    stens 5 C-Atomen. Unter   niedrigem   Alkyl usw. wird solches mit 1 bis 3 C-Atomen verstanden.



   Die genannten Verbindungen werden erhalten, wenn man ein   Nitrilium-bzw. Imonium-Kationen    der Formeln
EMI1.2     
 worin Z die genannte Bedeutung hat, enthaltendes   Reak-      tionsgemisch    mit Piperazin bzw. einem   Piperazinderivat    der Formel
EMI1.3     
 worin   Ri    die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt.



   Die   Nitriliumw bzw. Imonium-Kationn der Formeln    II können   aIs    Dissoziationsprodukte von Verbindungen der Formel
EMI1.4     
 aufgefasst werden, worin Z die genannte Bedeutung hat und X ein Halogenatom, die   Sulfhydrylgruppe    oder eine gegebenenfalls aktivierte   Alkoxy-oder    Alkylthiogruppe, z. B. eine   p-Nitrobenzylthiogruppe,    darstellt. Derartige Verbindungen (IV) erhält man z.

   B. durch Überführen von Lactamen der Formel
EMI2.1     
 worin Z die genannte Bedeutung hat, in die   Thiolactame,    gewünschtenfalls unter nachfolgender Alkylierung der letzteren, oder durch Umsetzen der Lactame (V) mit einem Halogenierungsmittel, wie Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentachlorid, vorzugsweise in Gegenwart katalytischer Mengen von Dimethylanilin oder   Dimethyl-    formamid. Die Lactame (V) sind ihrerseits z. B. durch Ringschluss entsprechender   o-Isocyanatodiphenyläther    bzw. o-Isocyanatodiphenylsulfide mit Aluminiumchlorid erhältlich.

   Je nach der chemischen Natur des Restes X sind die Verbindungen IV in den erhaltenen   Reaktions-    gemischen mehr oder weniger stark in die Nitriliumbzw.   Imonium-Kationen    dissoziiert, so   dlass    die Reaktionsgemische direkt für die Umsetzung mit dem Piperazin bzw. Piperazinderivat der Formel III verwendet werden können.

   Zum Teil lassen sich die in dieser oder anderer Weise hergestellten Verbindungen der Formel IV in undissoziierter Form isolieren und liefern dann beim Auflösen in einem geeigneten, vorzugsweise polaren Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Erwärmen und in Gegenwart von Piperazin bzw. des Piperazinderivats der Formel III, welches auch als Lösungsmittel dienen kann, die gewünschten   Nitrilium-bzw.      Imonium-    Kationen   (II).    Kationen der Formeln II enthaltende Reaktionsgemische können ferner z.   B.    durch intramolekulare   Ritter-Reaktion    (Angriff einer Nitrilgruppe auf ein Phenyl-Kation) bei nitrierten   o-Cyanodiphenyl-    oxiden bzw.

     o-Cyanodiphenylsulfiden,    durch   Beck-    mannsche Umlagerung von   nitriertem      Xanthonoxim    bzw. Thioxanthonoxim oder durch   Schmidt-Reaktion    von nitriertem Xanthon bzw. Thioxanthon mit   Stickstoff-    wasserstoffsäure erzeugt werden. Als   anionoide    Komponenten können in den genannten Reaktionsgemischen ausser denjenigen, welche sich vom Substituenten X der Formel IV herleiten, je nach der   Bildungsweise    der Kationen   (II)    zum Beispiel auch Anionen der   Schwefel-    säure, Toluolsulfonsäure, Phosphorsäure, Flusssäure, Borfluorwasserstoffsäure usw. auftreten.



   Soweit nach diesem Verfahren Verbindungen gemäss Formel I erhalten wurden, in welchen Ri Wasserstoff ist, kann ein nicht Wasserstoff bedeutender Rest   Rl    nachträglich   eingeführt werden, indem man das sekun-    däre Amin mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel Rl-OH umsetzt, nötigenfalls nach vorausgehender oder unter gleichzeitiger Einwirkung eines basischen Katalysators oder   Metallisierungsmittels,    wie Natriumamid,   Lithiumamid, Natriumhydrid, Butyl-    lithium, Phenylnatrium,   Natriumäthylat    oder   KaliumLt-    butylat. Als Ester kommen solche anorganischer und organischer Säuren in Betracht, insbesondere Halogen  wasserstoffsäureester.   



   Die in der beschriebenen Weise erhaltenen Basen sind in den meisten Fällen   kristallisierbar,    sonst im Hochvakuum unzersetzt   destillierbar,    und bilden mit anorganischen und organischen Säuren, beispielsweise
Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Sal    petersäure,    Phosphorsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Wein säure, Toluolsulfonsäure und dergleichen, in Wasser be ständige Additionssalze, in welcher Form die Produkte ebenfalls verwendet werden können.



   Die in der beschriebenen-Weise erhaltenen Basen und ihre Säureadditionssalze sind neue Verbindungen, die als Wirkstoffe in Arzneimitteln oder als Zwischenprodukte zur Herstellung von solchen Ve-rwendung finden. Sie üben eine günstige Wirkung auf das Zentral nervensystem aus und fallen insbesondere als Analgetika, Neuroleptika und Sedativa in Betracht. Einzelne Produkte besitzen eine wachstumshemmende Wirkung auf verschiedene Bakterien, Protozoen und Pilze und können daher als Chemotherapeutika Verwendung finden.



   Das gemäss Beispiel,   1    erhaltene    2-Nitro-11- (4-methyl-1-piperazinyl)-dibenz-     [b,   f]-1,      4-oxazepin    ; zeigt das für   Neuroleptika    typische Wirkungsbild,   näm-    lich   Motilitätsdämpfung    und kataleptische Wirkung. Die   Motilitätsdämpfung    wird durch Messung der Laufaktivität von Mäusen nach der Methode von Caviezel und   Baillod    [Pharm. Acta Helv. 33, 469 (1958)] erfasst.



  Die kataleptische Wirkung wird dadurch ermittelt, dass man mit der Testsubstanz vorbehandelte Ratten mit den   Vorderpfoten    auf eine 7 cm hohe Säule legt und die Zeit bestimmt, während der die Tiere in dieser anomalen Stellung verharren. Das erwähnte    2-Nitro-11-(4-methyl-1-piperazinyl3-dibenz-     [b, f]-1,   4-oxazepin    vermag bei einer akuten Toxizität an der Maus von 52 mg/kg   p.    o. (LD 50) in einer oralen Dosis von 0, 04   mg/kg    die   Laufaktivität    der Mäuse aus 50% der Kontrollen herabzusetzen und bewirkt in einer oralen Dosis von 0, 1   mg/kg,    dass 50% der behandelten Ratten während 30 Sekunden in ihrer anomalen Stellung ver  harren.   



   Beispiel 1
4, 9 g 2-Nitro-10,   11-dihydro-11-oxo-dibenz-[b, f]-1,    4oxazepin werden mit einer Mischung von 2 ml N, N Dimethylanilin und 60 ml Phosphoroxychlorid 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Zur Entfernung des   überschüssi-    gen   Phosphoroxychlorids    wird das Reaktionsgemisch am Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Eis/ Wasser zersetzt und sofort mit Chloroform ausgeschüttelt. Die   Chloroformauszüge    werden mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der kristallisierte Rückstand, bestehend aus rohem    2-Nitro-1l-chlor-dibenz- [b, f]-1, 4-oxazepin,    wird mit 6 ml N-Methylpiperazin in 200   ml    Xylol während 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt.

   Die organische Phase wird hierauf mit Wasser und verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt. Die sauren Auszüge werden mit konzentrierter Natronlauge alkalisch gestellt, worauf die ausgeschiedene Base mit Chloroform extrahiert wird. Die Chloroformauszüge werden mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt.



  Der Rückstand ergibt nach Kristallisation aus Chloro  form/Äther    4, 7 g   2-Nitro-11- (4-methyl-1-piperazinyl)-      dibenz- [b, f]-1, 4-oxazepin    in Form von gelben Nadeln vom Schmelzpunkt 192 bis   193  C.   



   Beispiel 2
2, 0 g   2-Nitro-10,    ll-dihydro-ll-oxo-dibenzo- [b, f]1,   4-thiazepin    werden mit 15   ml Phosphoroxychlorid und    1 ml N,   N-Dimlethylanilin während    5 Stunden auf Rück fluss erhitzt, worauf man, das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockne einengt. Der Rückstand wird mit Xylol nachgetrocknet und anschliessend mit 15 ml N Methylpiperazin und 10 ml Dioxan während 16 Stunden auf Rückfluss erhitzt. Nach Einengen im Vakuum zur Trockne wird der Rückstand zwischen Äther und Ammoniakwasser verteilt. Die Ätherphase wird zweimal mit Wasser gewaschen und mit verdünnter Essigsäure ausgeschüttelt. Aus den essigsauren Extrakten wird die Base mit konzentrierter Ammoniaklösung freigesetzt und in Äther aufgenommen.

   Die Ätherphase wird viermal mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der   erhaltene harzige Rückstand    wird in Äther gelöst, und die   Ätherlösung    wird durch Alu  miniumoxid    filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird aus   Aceton/Petroläther    kristallisiert, wobei man 1, 7 g 2-Nitro   11-(4-methylel-pipeázinyl)-dibenzo-[b, f]    1,   4-thiazepin    in Form von gelben, verfilzten Nadeln vom Schmelzpunkt 141 bis   142  C erhält.   



   Bei analogem Vorgehen wie in den vorerwähnten Beispielen erhält man aus den entsprechenden Ausgangsprodukten weiterhin z. B. die nachfolgend angegebenen Verbindungen entsprechend Formel   I    :    2-Nitro-ll- (l-piperazinyl)-dibenz- [b,    f]
1,   4-oxazepin    vom Schmelzpunkt 190 bis   192  C     (aus Aceton/Petroläther);
2-Nitro-11-(4-ss-hydroxyäthyl-1-piperazinyl) dibenz-[b,f]-1,4-oxazepin-Maleat vom Schmelz punkt 155 bis   156  C    (aus   Methanol/Aceton)    ;

      2-Nitro-l l-(l-piperazinyl)-dibenz-[b,    f]    1,      Sthiazepin    vom Schmelzpunkt 153 bis 155  C  (aus Aceton/Petroläther) ;    2-Nitro-11-(4-ss-hydroxyäthyl-1-piperazinyl)-       dibenzo- [b, f]-1, 4-thiazepin    vom Schmelzpunkt
130 bis 134  C (aus   Aceton/Petroläther)    ;
2-Nitro-11-(4-ss-methoxyäthyl-1-piperazinyl) dibenz-[b,f]-1, 4-oxazepin vom Schmelzpunkt 102 bis   104  C    (aus Äther/Petroläther).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von eine Nitrogruppe enthaltenden, 11-basisch substituierten Dibenz- [b, f]-1, 4oxazepinen und Dibenzo- [b, f]-1, 4-thiazepinen der Formel EMI3.1 worin Z ein Sauerstoff-oder Schwefelatom darstellt und Ri Wasserstoff, niedriges Alkyl, niedriges Hydroxyalkyl, welches acyliert sein kann, oder Alkoxyalkyl mit höch- stens 5 C-Atomen bedeutet, sowie von Säureadditions- salzen dieser Basen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Nitrilium-bzw.
    Imonium-Kationen der Formeln EMI3.2 worin Z die genannte Bedeutung hab, enthaltendes Reaktionsgemisch mit Piperazin bzw. einem Piperazinderivat der Formel EMI3.3 worin Ri die genannte Bedeutung hat, umsetzt, wobei die Reaktionsprodukte in Form der freien Basen oder ge eigneter Säureadditionssalze gewonnen werden.
    II. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Verbindungen, der Formel I, worin Ri Wasserstoff bedeutet, zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R1 eine niedrige Alkyl-, Hydroxyalkylgruppe, welche acyliert sein kann, oder Alkoxyalkylgruppe mit miximal 5 C-Atomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man die erstge- nannten Verbindungen mit einem Ester eines Alkohols der Formel Ri-OH, worin Ri die letztgenannte Bedeutung hat, umsetzt. ¯ ¯ ¯¯)
CH410367A 1963-03-01 1967-03-22 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen CH481133A (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL646406089A NL140242B (nl) 1963-03-01 1964-05-29 Werkwijze voor het bereiden van op de 11-plaats door een basische groep gesubstitueerde dibenz (b.f.)(1.4) oxazepinen.
CH1470169A CH481942A (de) 1967-03-22 1967-03-22 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH1469969A CH481940A (de) 1967-03-22 1967-03-22 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH410367A CH481133A (de) 1967-03-22 1967-03-22 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH1470069A CH481941A (de) 1967-03-22 1967-03-22 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH853970A CH514612A (de) 1967-03-13 1968-02-14 Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter Dibenz(b,f)-1,4-oxazepine und Dibenzo(b,e)-1,4-diazepine
CH751571A CH517759A (de) 1967-03-13 1968-02-14 Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter Dibenz(b,f)-1,4-oxazepine und Dibenzo(b,e)-1,4-diazepine
CH854070A CH499539A (de) 1967-03-13 1968-02-14 Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter Dibenz(b,f)-1,4-oxazepine, Dibenzo(b,f)-1,4-thiazepine und Dibenzo(b,e)-1,4,diazepine
DE19681720007 DE1720007A1 (de) 1967-03-13 1968-03-04 Basisch substituierte Heterocyclen
IL2957168A IL29571A (en) 1967-03-13 1968-03-04 11-substituted dibenzo(b,f)-1,4-oxazepines,dibenzo(b,f)-1,4-thiazepines and dibenzo(b,e)-1,4-diazepines and their preparation
AT00204/70A AT292716B (de) 1967-03-13 1968-03-05 Verfahren zur herstellung neuer 11-basisch substituierter dibenz<b,f>-1,4-oxazepine, dibenzo<b,f>-1,4-thiazepine und dibenzo<b,e>-1,4-diazepine sowie von saeure-additionssalzen davon
AT00206/70A AT292718B (de) 1967-03-13 1968-03-05 Verfahren zur herstellung neuer 11-basisch substituierter dibenz<b,f>-1,4-oxazepine, dibenzo<b,f>-1,4-thiazepine und dibenzo<b,e>-1,4-diazepine sowie von saeure-additionssalzen davon
GB00561/68A GB1216523A (en) 1967-03-13 1968-03-05 Basically substituted dibenzoxazepines, dibenzothiazepines and dibenzodiazepines
AT00205/70A AT292717B (de) 1967-03-13 1968-03-05 Verfahren zur herstellung neuer 11-basisch substituierter dibenz<b,f>-1,4-oxazepine, dibenzo<b,f>-1,4-thiazepine und dibenzo<b,e>-1,4-diazepine sowie von saeure-additionssalzen davon
AT215368A AT292707B (de) 1967-03-13 1968-03-05 Verfahren zur Herstellung neuer 11-basisch substituierter Dibenz[b,f]-1,4-oxazepine, Dibenzo[b,f]-1,4-thiazepine und Dibenzo[b,e]-1,4-diazepine, sowie von Säure-Additionssalzen davon
ES351389A ES351389A1 (es) 1967-03-13 1968-03-08 Procedimiento para la obtencion de heterociclos basicamentesustituidos.
SE03129/68A SE364277B (de) 1967-03-13 1968-03-08
FR143389A FR8046M (de) 1967-03-13 1968-03-12
NO94668A NO123459B (de) 1967-03-13 1968-03-12
BE712114D BE712114A (de) 1967-03-13 1968-03-13
NL6803570A NL6803570A (de) 1967-03-13 1968-03-13
US769373A US3539573A (en) 1967-03-22 1968-10-21 11-basic substituted dibenzodiazepines and dibenzothiazepines
US797281A US3546226A (en) 1963-03-01 1969-02-06 11-basic-substituted dibenzoxazepines
US29279A US3683034A (en) 1963-09-27 1970-04-16 Process for the preparation of substituted hydroquinones
US00060976A US3758479A (en) 1967-03-22 1970-07-06 Nitro and sulphamoyl substituted dibenzodiazepines
US00194514A US3751415A (en) 1967-03-22 1971-11-01 2-nitro-11-(1-piperazinyl)-dibenz(b,f)(1,4)oxazepines
US00228747A US3793325A (en) 1967-03-22 1972-02-23 11-basically substituted dibenz(b,f)(1,4)thiazepine and dibenz(b,e)(1,4)diazepines
US00342399A US3852446A (en) 1967-03-13 1973-03-19 Organic compounds in treatment of psychotic disturbances
US435430A US3908010A (en) 1967-03-22 1974-01-22 Basically substituted heterocycles as anti-emetics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH410367A CH481133A (de) 1967-03-22 1967-03-22 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH481133A true CH481133A (de) 1969-11-15

Family

ID=4269872

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1470069A CH481941A (de) 1963-09-27 1967-03-22 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH410367A CH481133A (de) 1963-03-01 1967-03-22 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH1469969A CH481940A (de) 1963-09-27 1967-03-22 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH1470169A CH481942A (de) 1967-03-13 1967-03-22 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1470069A CH481941A (de) 1963-09-27 1967-03-22 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1469969A CH481940A (de) 1963-09-27 1967-03-22 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH1470169A CH481942A (de) 1967-03-13 1967-03-22 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen

Country Status (1)

Country Link
CH (4) CH481941A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH481942A (de) 1969-11-30
CH481941A (de) 1969-11-30
CH481940A (de) 1969-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614406A1 (de) Tetracyclische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, enthaltend diese verbindungen
DE2212660B2 (de) Optische Einzelisomere von Binaphthylphosphorsäuren, Verfahren zur Trennung eines Racemats aus denselben und deren Verwendung zur Trennung von racemischen Basen
DE1197466B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5, 6, 7, 8-Tetrahydropyrido-[4, 3-d]pyrimidinen
EP0883610B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan und dessen derivaten
DE1695929C3 (de) 1 ^-Dihydro-1 -hydroxy^-imino^-amino-6-methylpyrimidine sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
CH481133A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
DE2114884A1 (de) Basisch substituierte Derivate des 1(2H)-Phthalazinons
DE1470427C3 (de) Substituierte 6-Piperazino-morphanthridine
CH436297A (de) Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter Dibenz(b, f)-(1,4)oxazepine
DE908138C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Benzyl-2-alkyl-1,2,3,4,5,6,7,8,-octa-hydroisochinolinen und ihren Salzen
CH450426A (de) Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter Dibenz(b,f)(1,4)oxazepine
DE2746443C2 (de) 4-Phenyl-thieno-[2,3-c]-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2531678A1 (de) Neue thieno- eckige klammer auf 2,3-e eckige klammer zu -triazolo- eckige klammer auf 3,4-c eckige klammer zu -5,6-dihydro-1,4-diazepine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2057115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3 Stellung substituierten 1,2,3,4,5,6 Hexahydro 2,6 methano 3 benzazocin 8 ölen
DE1470065C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolizinderivaten
AT349025B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthyridinderivaten und von deren saeureadditionssalzen
AT312818B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 6,7-Benzomorphanderivaten
CH436305A (de) Verfahren zur Herstellung 6-basisch substituierter Morphanthridine
AT218518B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen alkylsubstituierten, basischen Tetralonderivaten
AT292717B (de) Verfahren zur herstellung neuer 11-basisch substituierter dibenz&lt;b,f&gt;-1,4-oxazepine, dibenzo&lt;b,f&gt;-1,4-thiazepine und dibenzo&lt;b,e&gt;-1,4-diazepine sowie von saeure-additionssalzen davon
DE1217958B (de) Verfahren zur Herstellung von 11, 12-Dihydro-6H-dibenzo[b, f]-[1, 4] thiazocinen
DD273632A5 (de) Verfahren zur herstellung kondensierter chinolinium- und isochinolinium-derivate
DE1801305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Chlor-2,3-dihydro-1-methyl-5-o-trifluormethylphenyl-1 H-1,4-benzodiazepin
DD144777A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter 4h-s-triazolo eckige klammer auf 3,4c eckige klammer zu thieno eckige klammer auf 2,3e eckige klammer zu-1,4-diazepine
AT226711B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Pyrimido-[4, 5-d]-pyrimidins

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased