AT226711B - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Pyrimido-[4, 5-d]-pyrimidins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Pyrimido-[4, 5-d]-pyrimidins

Info

Publication number
AT226711B
AT226711B AT80861A AT80861A AT226711B AT 226711 B AT226711 B AT 226711B AT 80861 A AT80861 A AT 80861A AT 80861 A AT80861 A AT 80861A AT 226711 B AT226711 B AT 226711B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
pyrimidine
pyrimido
formula
group
Prior art date
Application number
AT80861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Application granted granted Critical
Publication of AT226711B publication Critical patent/AT226711B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Pyrimido- [4, 5-d]-pyrimidins 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des   Pyrimido {4, 5-d]-pyri-   midins der Formel I : 
 EMI1.1 
 sowie von ihren Salzen mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren. 



   In dieser Formel bedeuten die Reste   R   und   R,,   die gleich oder verschieden sein können, einen basischen Rest der Formel II : 
 EMI1.2 
 in der   R   einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halogenalkyl-, Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Pyridylrest und Rs Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest oder zusammen mit   R.   und dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls z. B. durch niedere Alkylreste oder aromatische Reste substituierten heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls durch weitere Heteroatome unterbrochen sein kann, bedeuten ; R besitzt die gleiche Bedeutung wie   R   und   R,   oder bedeutet einen Alkoxy-, Alkoxyalkoxy-, Alkylaminoalkoxy- oder Alkylthiorest. 



   Gemäss der Erfindung werden die neuen Verbindungen hergestellt, indem man 1 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel III : 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
   bindungen erhalten werden sollen, in denen R keinen basischen Rest bedeutet, wird mit 1 Mol oder einem Überschuss von vorzugsweise 0, 1-1 Mol eines Alkanols, Alkoxy-oder Alkylaminoalkanols oder   eines Alkylmercaptans umgesetzt, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, beispielsweise eines Alkalialkoholats. Sofern Z eine freie Hydroxylgruppe bedeutet und Verbindungen erhalten werden sollen, in denen   R   keinen basischen Rest bedeutet, kann auf bekannte Weise alkyliert oder mittels Phosphorpentasulfid auf bekannte Weise in die Mercaptoverbindungen übergeführt und diese alkyliert werden. 



   Falls 2 oder 3 der Reste   Z-Z   ein Halogenatom, eine quaternäre Ammoniumgruppe, eine Mercapto-oder Alkylmercaptogruppe bedeuten, kann die Umsetzung mit 2 bzw. 3 Molen oder einem Überschuss eines Amins der Formel IV in einem Reaktionsgang durchgeführt werden, hiebei entsteht eine Verbindung mit 2 bzw. 3 gleichen basischen Resten.

   Es können jedoch auch Verbindungen mit verschiedenen basischen Resten erhalten werden, wenn nur einer der Reste   Z.-Z   gegen einen basischen Rest ausgetauscht 
 EMI2.4 
 entsprechenden Amins und die so erhaltene Verbindung, die noch einen oder zwei austauschbare Reste enthält, mit 1 bzw. 2 Molen eines bzw. zweier anderer Amine der Formel IV umsetzt. 
 EMI2.5 
 in denen Zs ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, indem man zuerst die beiden basischen Reste R und R2 auf die beschriebene Weise einführt und anschliessend das Halogenatom in bekannter Weise, beispielsweise durch Umsetzung mit einem Alkalialkoholat, bzw. die Hydroxylgruppe ebenfalls auf bekannte Weise, beispielsweise durch Umsetzung mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, in eine Alkoxygruppe überführt. 



   Verbindungen der Formel I, in denen   R   eine Alkylthiogruppe bedeutet, können nur durch nachträgliche Einführung dieses Restes nach Einführung der beiden basischen Gruppen    R1   und   R   erhalten werden, da die Alkylthiogruppen auch in dieser Stellung leicht mit Aminen der Formel IV reagieren. Man muss daher von Verbindungen der Formel III ausgehen, in denen Z ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe und   Z1   und Z2 einen Rest der Formel : 
 EMI2.6 
 bedeuten.

   Falls Z ein Halogenatom bedeutet, kann man dieses entweder direkt mit einer Alkaliverbindung eines Alkylmercaptans in die entsprechende Alkylthiogruppe überführen oder zunächst durch Umsetzung mit Thioharnstoff in die freie Mercaptogruppe überführen und diese in bekannter Weise alkylieren ; falls Z eine Hydroxylgruppe bedeutet, wird diese zunächst mittels Phosphorpentasulfid in die freie Mercaptogruppe überführt und diese anschliessend in bekannter Weise alkylien. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Umsetzungen können in einem weiten Temperaturbereich erfolgen, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und   2000C.   Die Reaktionskomponenten werden in stöchiometrischen Mengenverhältnissen angewendet, es kann auch, wie bereits erwähnt, ein Überschuss des Amins oder des Alkalialkoholats bzw. des Alkalialkylmercaptans verwendet werden. Die Reaktion wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und gegebenenfalls in Anwesenheit eines Reaktionsbeschleunigers und gegebenenfalls unter Druck durchgeführt. Falls Halogenatome gegen basische Reste der Formel II : 
 EMI3.1 
 ausgetauscht werden sollen, ist ein Halogenwasserstoff-bindendes Mittel erforderlich. Als solches kann eine anorganische oder tertiäre organische Base oder ein Überschuss des verwendeten Amins der Formel IV dienen. 



   Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Wasser, Alkohole, Dioxane, Aceton, aromatische Kohlenwasserstoffe oder Dimethylformamid, als Reaktionsbeschleuniger Kupfer, Kupfersalze, Alkalijodide oder die Säureadditionssalze der eingesetzten Amine der Formel : 
 EMI3.2 
 Wenn in Verbindungen der Formel III alle austauschbaren Reste gegen den gleichen Rest : 
 EMI3.3 
 ausgetauscht werden sollen, erfolgt die Umsetzung vorzugsweise in einem grossen Überschuss des betreffenden Amins der Formel : 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 ;2,   7-Dipiperidino-4-diäthylamino-pyrimido- [4, 5-d]-pyrimidin.   



   Die neuen Verbindungen können in Form ihrer freien Basen oder in Form ihrer nichttoxischen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren verwendet werden. Die Überführung der Basen in die Säureadditionssalze erfolgt auf bekannte Weise. Als nichttoxische Säuren kommen vor allem folgende Säuren in Frage : Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Nikotinsäure, Camphersulfonsäure usw. 



   Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern :   Beispiel l :   Herstellung verschiedener 2, 7-Diamino-4-hydroxy-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidine, a) 2, 7-Dimorpholino-4-hydroxy-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin:   1, 2   g (0, 005 Mol) 2,7-Diäthylmercapto-4-hydroxy-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin werden in 4 ml (0,05 Mol) Morpholin-gelöst und die Lösung 2 h auf 1300C (Ölbadtemperatur) erhitzt. Dabei fällt das Reaktionsprodukt aus. Der kristalline Niederschlag wird abgenutscht, mit Äthanol gewaschen und anschliessend aus ln-NaOH mit   ln-HCl   umgefällt. 



     Ausbeute : l,   3 g (88% der Theorie). 



   Umkristallisiert aus Dimethylformamid. F > 340 C. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  C14H18O3N6 <SEP> 9318,34) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 52,82%, <SEP> H <SEP> 5,70%, <SEP> N <SEP> 26,40%,
<tb> Gef. <SEP> 53,03%, <SEP> 5,96%, <SEP> 26,00%.
<tb> 
 b) 2, 7-Dipiperidino-4-hydroxy-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin. 



   8, 0 g (0, 03 Mol) 2,7-Diäthylmercapto-4-hydroxy-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin werden in 65 ml (0. 7 Mol) Piperidin gelöst und anschliessend 24 h zum Rückfluss erhitzt. Dabei fällt ein Teil des Reaktionsproduktes aus. 



   Nach Beendigung der Reaktionszeit wird filtriert, das Filtrat in Wasser gegossen und mit verd. Essigsäure   angesäuert, wobei   sich die Hauptmenge des Reaktionsproduktes abscheidet. Es wird aus Butanol umkristallisiert. F =   299-301 C.   



   Ausbeute : 7,6 g   (81% d. Th.)   
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> C16HON6 <SEP> (314, <SEP> 38) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 61, <SEP> 12'%o, <SEP> H <SEP> 7,05je, <SEP> N <SEP> 26, <SEP> 73%,
<tb> Gef. <SEP> 61,15%, <SEP> 7, <SEP> 37%, <SEP> 26, <SEP> 35%.
<tb> 
   c) 2, 7-Dipyrrolidono-4-hydroxy-pyrimido- [4, 5-d]-pyrimidin.    



   5, 4 g (0, 02 Mol) 2,7-Diäthylmercapto-4-hydroxy-pyrimido-[4,5-d]=pyrimidin werden in 50 ml (0, 6 Mol) Pyrrolidin gelöst und 24 h zum   Rückfluss   erhitzt. Dabei fällt das kristalline Reaktionsprodukt aus. Es wird aus Äthanol umkristallisiert. 



   F > 330 C. 



   Ausbeute 4, 8 g   (840/0   d.   Th.)   
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> CHgON <SEP> (286, <SEP> 34) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 58, <SEP> 73%, <SEP> H <SEP> 6,34%, <SEP> N <SEP> 29, <SEP> 35%, <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> 59,30%, <SEP> 6,48%, <SEP> 29,80%.
<tb> 
 
 EMI4.5 
 
5,4 g (0, 02 Mol) 2, 7-Diäthylmercapto-4-hydroxy-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin werden mit 30 ml (0, 25 Mol) N-Methylpiperazin 3 h auf 160 C (Ölbadtemperatur) erhitzt, wobei rasche Lösung eintritt. 



   Beim Abkühlen kristallisiert das Reaktionsprodukt aus. Es wird zweimal aus Äthanol   (950/0)/Tierkohle   umkristallisiert. 



   F=275-278 C (Zers.). 



   Ausbeute : 2,   4g (35%   d.   Th.)   
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> C16H24N8O <SEP> (344, <SEP> 44) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 55, <SEP> 80%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 02%, <SEP> N <SEP> 32, <SEP> 54%,
<tb> Gef. <SEP> 56, <SEP> 00go, <SEP> 7, <SEP> 33%, <SEP> 32, <SEP> 40%.
<tb> 
 e) 2, 7-Bis-diäthylamino-4-hydroxy-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin. 



   Die Verbindung wurde analog Beispiellb) aus 2,7-Diäthylmercapto-4-hyroxy-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin und Diäthylamin hergestellt. 



   F =   252-254 C.   
 EMI4.7 
 
<tb> 
<tb> 



  C14H22N60 <SEP> (290,37) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 57, <SEP> 91%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 64%, <SEP> N <SEP> 28, <SEP> 95%,
<tb> Gef. <SEP> 58, <SEP> 201lu, <SEP> 7, <SEP> 94%, <SEP> 29, <SEP> 35%.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 f) 2,   7-Bis-dibutylamino-4-hydroxy-pyrimido- [4, 5-d]-pyrimidin.   



   Die Verbindung wurde analog Beispiel 1b) aus 2,7-Diäthylmercapto-4-hydroxy-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin und Dibutylamin dargestellt. 



   F =   3500C.   
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  C22H3SN60 <SEP> (402,59) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 65. <SEP> 64%, <SEP> H <SEP> 9,51%, <SEP> N <SEP> 20, <SEP> 88%,
<tb> Gef. <SEP> 65, <SEP> 70%, <SEP> 9, <SEP> 52%, <SEP> 20, <SEP> 90%. <SEP> 
<tb> 
 g) 2-Piperidino-7-morpholino-4-hydroxy-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin. 



  Die Verbindung wurde analog Beispiel ld) aus 2-Mercapto-4-hydroxy-7-morpholino-pyrimido- 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> [ <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> -d] <SEP> -pyrimidinC15H20N6O2 <SEP> (316,38) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 56. <SEP> 95%, <SEP> H <SEP> 6,37%, <SEP> N <SEP> 26, <SEP> 57%, <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> 57. <SEP> 00je, <SEP> 6, <SEP> 71%, <SEP> 26, <SEP> 20%.
<tb> 
 
 EMI5.4 
 
2 :1 g (0,003 Mol) 2, 7-Dimorpholino-4-chlor-pyrimido-[4, 5-d]-pyrimidin (erhältlich durch Chlorierung der in Beispiel 1 unter a) aufgeführten Verbindung) wird mit 20 ml (0,23 Mol) Morpholin 1 h zum Rückfluss erhitzt. Das Ausgangsmaterial geht dabei sehr rasch in Lösung, wenig später fällt das Reaktionsprodukt aus. Es wird aus Äthanol in Gegenwart von Tierkohle umkristallisiert. 



   F = 213-214 C. 



   Ausbeute : 0, 8 g (69% d.   Th.)   
 EMI5.5 
 
<tb> 
<tb> C18H25O3N7 <SEP> (387,45) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 55, <SEP> 80%, <SEP> H <SEP> 6,50%, <SEP> N <SEP> 25, <SEP> 31%,
<tb> Gef. <SEP> 56, <SEP> 20%, <SEP> 6, <SEP> 82%, <SEP> 25,20%.
<tb> 
 



   Ähnlich der Verbindung a) (doch gegebenenfalls durch Anwendung kürzerer oder längerer Reaktionszeiten und durch Variation der Reaktionstemperaturen) wurden auch die folgenden 2,4, 7-Triamino-pyri- 
 EMI5.6 
 F =   188-189 C.   
 EMI5.7 
 
<tb> 
<tb> C19H27O2N7 <SEP> (385,47) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 59, <SEP> 20%, <SEP> H <SEP> 7,06%, <SEP> N <SEP> 25, <SEP> 44%,
<tb> Gef. <SEP> 59, <SEP> 30%, <SEP> 7, <SEP> 54%, <SEP> 25, <SEP> 70%.
<tb> 
 
 EMI5.8 
 
 EMI5.9 
 
<tb> 
<tb> [4, <SEP> 5-d]-pyrimidin.C13H25O2N6 <SEP> (371, <SEP> 45) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 58, <SEP> 20%, <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 78%, <SEP> N <SEP> 26, <SEP> 40%,
<tb> Gef. <SEP> 57, <SEP> 75%, <SEP> 6, <SEP> 97%, <SEP> 26,40%.
<tb> 
 
 EMI5.10 
 [4, 5F=255-256 C. 
 EMI5.11 
 
<tb> 
<tb> C16H23O3N7 <SEP> (361,42) <SEP> Ber.

   <SEP> C <SEP> 53, <SEP> 17%, <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 42%, <SEP> N <SEP> 27, <SEP> 13%,
<tb> Gef. <SEP> 53, <SEP> 65%, <SEP> 6, <SEP> 69%. <SEP> 27. <SEP> 30%.
<tb> 
 e) 2, 7-Dimorpholino-4-diäthylamino-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin. 



  F = 187-1880C. 
 EMI5.12 
 
<tb> 
<tb> 



  C18H27O2N7 <SEP> (373,47) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 57, <SEP> 89%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 29%, <SEP> N <SEP> 26, <SEP> 26%,
<tb> Gef. <SEP> 57, <SEP> 95%, <SEP> 7, <SEP> 78%, <SEP> 26, <SEP> 30%.
<tb> 
 f) 2,   7-Dimorpholmo-4-n-butylamino-pyrimido- [4, 5-dj-pyrimidin.   



  F = 303-304 C. 
 EMI5.13 
 
<tb> 
<tb> 



  C18H27O2N7 <SEP> 9373,47) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 57, <SEP> 89%, <SEP> H <SEP> 7,29je, <SEP> N <SEP> 26, <SEP> 26%, <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> 57, <SEP> 80%, <SEP> 7,47%, <SEP> 26,15%.
<tb> 
 g) 2, 7-Dimorpholino-4-di-äthanolamino-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin. 



  F = 221 - 222 C. 
 EMI5.14 
 
<tb> 
<tb> 



  C18H27N7O4 <SEP> (405,46) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 53, <SEP> 32%, <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 71%, <SEP> N <SEP> 24, <SEP> 18%, <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> 53,50%, <SEP> 6, <SEP> 91%, <SEP> 23, <SEP> 60%.
<tb> 
 h) 2,   7-Dimorpholino-4-propylamino-pyrimido-). 4, 5-d]-pyrimidin.   



  F = 320 - 322 C. 
 EMI5.15 
 
<tb> 
<tb> 



  C17H25N7O2 <SEP> (359,45) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 56, <SEP> 81%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 01%, <SEP> N <SEP> 27, <SEP> 28%,
<tb> Gef. <SEP> 56, <SEP> 70%, <SEP> 7, <SEP> 52%, <SEP> 27. <SEP> 10%. <SEP> 
<tb> 
 i) 2, 7-Dimorpholino-4-benzylamino-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin. 



  F =   265-266 C.   
 EMI5.16 
 
<tb> 
<tb> 



  C21H25N7O2 <SEP> (407,49) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 61, <SEP> 90%, <SEP> H <SEP> 6,18%, <SEP> N <SEP> 24,06%,
<tb> Gef. <SEP> 61,95%, <SEP> 6, <SEP> 49%, <SEP> 23,70%.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 k) 2, 7-Dimorpholino-4-anilino-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin. 



  F > 340 C. 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> C20H35N7O2 <SEP> (393, <SEP> 36) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 61, <SEP> 05%, <SEP> H <SEP> 5,89%, <SEP> N <SEP> 24, <SEP> 92%,
<tb> Gef. <SEP> 60, <SEP> 80%, <SEP> 5,94%, <SEP> 24, <SEP> 55%.
<tb> 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> 5-d]-pyrimidin.C14H20N8O2 <SEP> (332,37) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 50, <SEP> 59%, <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 07%, <SEP> N <SEP> 33, <SEP> 72%,
<tb> Gef. <SEP> 50,50%, <SEP> 6. <SEP> 34%, <SEP> 33, <SEP> 85%.
<tb> 
 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 
<tb> 
<tb> 



  [4, <SEP> 5-d]-pyrimidin.C20H29N7O2 <SEP> (399,51) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 60,13%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 32%, <SEP> N <SEP> 24, <SEP> 54%,
<tb> (Gef. <SEP> 59, <SEP> 80%, <SEP> 7,60%, <SEP> 24,45%.
<tb> 
 
 EMI6.6 
 
 EMI6.7 
 
<tb> 
<tb> 



  (2-methylmorpholino)-pyrimido- <SEP> [4, <SEP> 5-d]-pyrimidin.C19H2Pa <SEP> (401, <SEP> 48) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 56, <SEP> 84%, <SEP> H <SEP> 6. <SEP> 78%, <SEP> N <SEP> 24,42%,
<tb> Gef. <SEP> 57, <SEP> 15%, <SEP> 7, <SEP> 43%, <SEP> 24, <SEP> 90%.
<tb> 
 o) 2,   7-Dimorpholino-4-isoamylamino-pyrimido- [4, 5-d]-pyrimidin.   



  F = 303 - 304 C. 
 EMI6.8 
 
<tb> 
<tb> C19H29H7O2 <SEP> (387, <SEP> 50) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 58, <SEP> 89%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 54%, <SEP> N <SEP> 25, <SEP> 30%,
<tb> Gef. <SEP> 59, <SEP> 45%, <SEP> 8, <SEP> 09%, <SEP> 25, <SEP> 40%.
<tb> 
 p) 2, 7-Dimorpholino-4-isopropylamino-pyrimido-[4,5-d]pyrimidin, F = 334-335 C. 
 EMI6.9 
 
<tb> 
<tb> C17h25N7O2 <SEP> (359, <SEP> 45) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 56, <SEP> 81%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 01%, <SEP> N <SEP> 27, <SEP> 28%,
<tb> Gef. <SEP> 57, <SEP> 20%, <SEP> 7, <SEP> 57%, <SEP> 27, <SEP> 05%.
<tb> 
 q) 2, 7-Dimorpholino-4-(N-methyl)-piperazino-pyrimdio-[4,5-d]-pyrimidin. 



  F=188 C (Zers.). 
 EMI6.10 
 
<tb> 
<tb> 



  CH <SEP> 02 <SEP> (400, <SEP> 50) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 56, <SEP> 98%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 05%, <SEP> N <SEP> 27, <SEP> 98%,
<tb> Gef. <SEP> 56, <SEP> 80%, <SEP> 7, <SEP> 38%. <SEP> 27, <SEP> 40%.
<tb> 
 r) 2, 7-Dimorpholino-4-(3-methoxy)-propylamino-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin. 



  F = 265 - 266 C. 
 EMI6.11 
 
<tb> 
<tb> C18H27N7O3 <SEP> (389.47) <SEP> Ber. <SEP> N <SEP> 25, <SEP> 18%, <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> 25. <SEP> 20%.
<tb> 
 
 EMI6.12 
 
 EMI6.13 
 
<tb> 
<tb> 



  5-d]-C21H33N7O2 <SEP> (415,55) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 60,70%, <SEP> H <SEP> 8,00%, <SEP> N <SEP> 23,60%,
<tb> Gef. <SEP> 60,65%, <SEP> 8,40%, <SEP> 23,40%.
<tb> 
 t) 2, 7-Dimorpholino-4-(n)-octylamino-pyrimido-[4,5-d]pyrimidin. 



  F = 2220C. 
 EMI6.14 
 
<tb> 
<tb> C22H35N7O2 <SEP> (429, <SEP> 58) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 61, <SEP> 51%, <SEP> H <SEP> 8, <SEP> 21%. <SEP> N <SEP> 22,83%,
<tb> Gef. <SEP> 61, <SEP> 70%, <SEP> 8, <SEP> 59%, <SEP> 23, <SEP> 00%.
<tb> 
 
 EMI6.15 
 
 EMI6.16 
 
<tb> 
<tb> (n)-decylamino-pyrimido- <SEP> [4, <SEP> 5-dj-pyrimidin.C27H39N7O2 <SEP> (457,63) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 62. <SEP> 99%, <SEP> H <SEP> 8, <SEP> 59%, <SEP> N <SEP> 21, <SEP> 43%,
<tb> Gef. <SEP> 63, <SEP> 20%, <SEP> 8, <SEP> 78%, <SEP> 21, <SEP> 60%.
<tb> 
 
 EMI6.17 
 
 EMI6.18 
 
<tb> 
<tb> 



  (il)-amylamino-pyrimido- <SEP> [4, <SEP> 5-d]-pyrimidin.C19H29N70 <SEP> (387, <SEP> 50) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 58,89%, <SEP> H <SEP> 7,54%, <SEP> N <SEP> 25,30%,
<tb> Gef. <SEP> 59,30%, <SEP> 7,80%, <SEP> 25,30%.
<tb> 
 
 EMI6.19 
 (n)-hexylamino-pyrimido- [4, 5-d]-pyrimidin.F = 2460C. 
 EMI6.20 
 
<tb> 
<tb> C20H31N7O2 <SEP> (401.53) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 59. <SEP> 83%, <SEP> H <SEP> 7,78%, <SEP> N <SEP> 24, <SEP> 42%, <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> 60, <SEP> 25%, <SEP> 7,98%, <SEP> 24,30%.
<tb> 
 x) 2, 7-Dimorpholino-4-benzyläthylamino-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin. 



  F = 156 - 157 C. 
 EMI6.21 
 
<tb> 
<tb> C23H29N7O2 <SEP> (435, <SEP> 54) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 63, <SEP> 43%, <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 56%, <SEP> N <SEP> 22, <SEP> 51%, <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> 63,10%, <SEP> 7,04%, <SEP> 22,30%.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 y) 2, 7-Dimorpholino-4-(3-dimethylamino)-propylamio-pyrimido-[4,5-d]pyrimidin. 



  F=243-245 C. 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> 



  C <SEP> H <SEP> N <SEP> O <SEP> (502.51) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 56,79%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 34%, <SEP> N <SEP> 27, <SEP> 84%, <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> 57, <SEP> 08%, <SEP> 7, <SEP> 86%, <SEP> 28, <SEP> 00%.
<tb> 
 z) 2-Piperidino-4-butylamino-7-morpholino-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin, F = 295 - 297 C (Zers.). 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> 



  C19H29N7O <SEP> (371,50) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 61, <SEP> 43%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 87%, <SEP> N <SEP> 26,39%,
<tb> Gef. <SEP> 61, <SEP> 70%, <SEP> 8, <SEP> 03%, <SEP> 26,25%.
<tb> 
 aa) 2-Piperidino-4-pyrrolidino-7-morpholino-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin. 



  F=231-232 C. 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> 



  C19H27N7O <SEP> (369, <SEP> 48) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 61, <SEP> 77%, <SEP> H <SEP> 7,37%, <SEP> N <SEP> 26, <SEP> 54%,
<tb> Gef. <SEP> 61, <SEP> 70%, <SEP> 7, <SEP> 67%, <SEP> 26, <SEP> 25%.
<tb> 
 



   Beispiel 3 : Herstellung verschiedener 2, 4, 7-Triamino-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidine. a) 2,4, 7-Tripieridino-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin:   1, 5   g (0, 0045 Mol) 2,7-Dipieridino-4-chlor-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin (erhältlich durch Chlorierung der in Beispiel 1 unter b) aufgeführten Verbindung) werden mit 30 ml (0,33 Mol) Piperidin 1,5 h zum Rückfluss erhitzt. Man filtriert vom ausgefallenen Piperidinhydrochlorid ab und giesst das Filtrat in Wasser. Hiebei fällt das Reaktionsprodukt aus. 



   Es wird aus Äthanol/Wasser (1 : 1) umkristallisiert. 



   F = 131-1320C. 



   Ausbeute: 1,1 g (64% d.   Th.)   
 EMI7.4 
 
<tb> 
<tb> CH <SEP> N <SEP> (381,51) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 66,12%, <SEP> H <SEP> 8, <SEP> 19%, <SEP> N <SEP> 25, <SEP> 70%,
<tb> Gef. <SEP> 66, <SEP> 30% <SEP> 8, <SEP> 40%, <SEP> 26, <SEP> 00%.
<tb> 
 
 EMI7.5 
 Morpholin gelöst und 4 h am Rückfluss erhitzt. Anschliessend engt man die Reaktionslösung auf etwa die Hälfte ein, giesst in Wasser und filtriert das ausgefallene Produkt ab. Man kristallisiert aus Essigester in Gegenwart von Tierkohle um. 



   F = 172-173 C. 



   Ausbeute : 3, 4 g (73% d.   Th.)   
 EMI7.6 
 
<tb> 
<tb> C20H29ON7 <SEP> (383,51) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 62,64%, <SEP> H <SEP> 7,62ale, <SEP> N <SEP> 25, <SEP> 57%, <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> 62,90%, <SEP> 7,76%, <SEP> 25,65%.
<tb> 
 Ähnlich der Verbindung b) (doch gegebenenfalls durch Anwendung kürzerer oder längerer Reaktions- 
 EMI7.7 
 F = 212 - 214 C. 
 EMI7.8 
 
<tb> 
<tb> C20H2 <SEP> N7 <SEP> (367, <SEP> 51) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 65, <SEP> 37%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 95%, <SEP> N <SEP> 26, <SEP> 68%,
<tb> Gef. <SEP> 65, <SEP> 25%, <SEP> 8,47%, <SEP> 26, <SEP> 30%.
<tb> 
 d) 2, 7-Dipiperidino-4-diäthanolamino-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin. 



  F = 171 - 172 C. 
 EMI7.9 
 
<tb> 
<tb> 



  C20HS102N7 <SEP> (401,50) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 59, <SEP> 83%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 78%, <SEP> N <SEP> 24, <SEP> 42%,
<tb> Gef. <SEP> 60,25%, <SEP> 8,23%, <SEP> 23,95%.
<tb> 
 e) 2,   7-Dipiperidino-4-n-butylamino-pyrimido- [4, 5-d]-pyrimidin.   



  F = 294-2960C. 
 EMI7.10 
 
<tb> 
<tb> 



  C20H31N7 <SEP> (369,52) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 65, <SEP> 01%, <SEP> H <SEP> 8,46%, <SEP> N <SEP> 26, <SEP> 54%, <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> 65, <SEP> 00%, <SEP> 8, <SEP> 66%, <SEP> 26, <SEP> 20%. <SEP> 
<tb> 
 f) 2, 7-Dipiperidino-4-hydrazino-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin. 



     4,   0 g (0,012 Mol) 2,7-Dipiperidino-4-chlor-pyrimiido-[4,5-d]-pyrimidin werden mit 90ml   (1,44Mol)   Hydrazinhydrat   (SOg)   unter kräftigem Rühren 5 h auf   1800C   (Ölbadtemperatur) erhitzt. Es wird abfiltriert und zweimal aus Dimethylformamid umkristallisiert. 



   F = 265-2670C. 



   Ausbeute : 2,0 g   (50% d. Th.)   
 EMI7.11 
 
<tb> 
<tb> C16H24N7 <SEP> (328, <SEP> 44) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 58, <SEP> 51%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 37%, <SEP> N <SEP> 34. <SEP> 12%. <SEP> 
<tb> 



  Gef. <SEP> 58,45%, <SEP> 7,82%, <SEP> 34,10%.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 g) 2, 7-Dipieridino-4-diäthylamino-pyrimido-[4,5-d]pyrimidin. 



    F = 930C.    
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> C20H31N7 <SEP> (369,51) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 65, <SEP> 01%, <SEP> H <SEP> 8,46%, <SEP> N <SEP> 26, <SEP> 54%,
<tb> Gef. <SEP> 65, <SEP> 15%, <SEP> 8, <SEP> 93%, <SEP> 26,25%.
<tb> 
 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 
<tb> 
<tb> [ <SEP> ; <SEP> 4, <SEP> 5-dJ-pyrimidin.C20H31N7 <SEP> (369, <SEP> 52) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 65, <SEP> 01%, <SEP> H <SEP> 8, <SEP> 46%, <SEP> N <SEP> 26, <SEP> 54%,
<tb> Gef. <SEP> 65, <SEP> 00%, <SEP> 8, <SEP> 66%, <SEP> 26,20%.
<tb> 
 
 EMI8.4 
 
 EMI8.5 
 
<tb> 
<tb> 5-dJ-pyrimidin.C22H33N7 <SEP> 9395,56) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 66,80%, <SEP> H <SEP> 8,41%, <SEP> N <SEP> 24,79%,
<tb> Gef. <SEP> 66, <SEP> 90%, <SEP> 8, <SEP> 73%, <SEP> 25, <SEP> 00%.
<tb> 
 k) 2, 7-Dipiperidino-4-propylamino-pyrimido-[4,5-d]pyrimidin. 



  F = 3290C. 
 EMI8.6 
 
<tb> 
<tb> C19H29N7 <SEP> (355,40) <SEP> Ber. <SEP> N <SEP> 27, <SEP> 59%,
<tb> Gef. <SEP> 27, <SEP> 50%.
<tb> 
 



     Beispiel 4 :   Herstellung verschiedener 2,4, 7-Triamino-pyrimido-[4,5-d]pyrimidine, a) 2, 4, 7-Tripyrrolidino-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin:   1, 2   g   (0, 004 Mol)   2, 7-Dipyrrolidino-4-chlor-pyrimido-[4, 5-d]-pyrimidin (erhältlich durch Chlorierung der in Beispiel 1 unter c) aufgeführten Verbindung) werden mit 20 ml (0, 24 Mol) Pyrrolidin 2 h zum Rückfluss erhitzt. Das kristalline Reaktionsprodukt scheidet sich hiebei ab. Es wird aus Äthanol in Gegenwart von Tierkohle umkristallisiert. 



   F = 198-1990C. 
 EMI8.7 
 
 EMI8.8 
 
<tb> 
<tb> : <SEP> 1C18h25N7 <SEP> (339,45) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 63, <SEP> 69%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 42%, <SEP> N <SEP> 28,89%,
<tb> Gef. <SEP> 64, <SEP> 00%, <SEP> 7,68%, <SEP> 28,80%,
<tb> 
 
 EMI8.9 
 Wasser und filtriert das ausgeschiedene Produkt ab. Es wird zweimal aus Essigester in Gegenwart von Tierkohle umkristallisiert. 



   F =   183-184 C.   



   Ausbeute : 2,   5g (60%   d.   Th.)   
 EMI8.10 
 
<tb> 
<tb> C19H27N7 <SEP> (353. <SEP> 48) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 64, <SEP> 56%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 70%, <SEP> N <SEP> 27, <SEP> 74%,
<tb> Gef. <SEP> 64, <SEP> 80%, <SEP> 7, <SEP> 95%, <SEP> 27, <SEP> 30%.
<tb> 
 Ähnlich der Verbindung b) wurden auch die folgenden Substanzen dargestellt. c) 2,   7-Dipyrrolidino-4-morpholmo-pyrimido- [4, 5-dj-pyrimidin.   



  F=202-204 C. 
 EMI8.11 
 
<tb> 
<tb> 



  C18H25ON7 <SEP> (355,46) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 60, <SEP> 82%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 09%, <SEP> N <SEP> 27, <SEP> 59%,
<tb> Gef. <SEP> 60,90%, <SEP> 7, <SEP> 57%, <SEP> 27, <SEP> 65%.
<tb> 
 
 EMI8.12 
 F = 315-318 C. 
 EMI8.13 
 
<tb> 
<tb> C16H23N7O <SEP> (329,42) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 58, <SEP> 34%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 04%, <SEP> N <SEP> 29,77%,
<tb> Gef. <SEP> 58, <SEP> 25je, <SEP> 7, <SEP> 52%, <SEP> 29, <SEP> 85%.
<tb> 
 e) 2, 7-Dipyrrolidino-4-butylamino-pyrimido-[4,5-d]pyrimidin. 



  F = 323 - 324 C. 
 EMI8.14 
 
<tb> 
<tb> C18H27N7 <SEP> (341, <SEP> 47) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 63, <SEP> 32%, <SEP> H <SEP> 7,97%, <SEP> N <SEP> 28, <SEP> 72%,
<tb> Gef. <SEP> 63,80%, <SEP> 0,08%, <SEP> 28,20%.
<tb> 
 
 EMI8.15 
 
 EMI8.16 
 
<tb> 
<tb> -Dipyrrolidino <SEP> -4-benzylamino <SEP> -pyrimido <SEP> {4, <SEP> 5 <SEP> -d] <SEP> -pyrimidin.C21H2SN7 <SEP> (375. <SEP> 49) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 67,17%, <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 71%, <SEP> N <SEP> 26,11%,
<tb> Gef. <SEP> 67. <SEP> ouzo <SEP> 7, <SEP> 00%, <SEP> 25,90%.
<tb> 
 
 EMI8.17 
 
5-dJ-F > 250 C. 
 EMI8.18 
 
<tb> 
<tb> CH <SEP> (327. <SEP> 45) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 62, <SEP> 36%, <SEP> H <SEP> 7,70%
<tb> Gef. <SEP> 62, <SEP> 300/o, <SEP> 8, <SEP> 28go.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 Das ausgefallene Hydrochlorid wird abfiltriert und getrocknet. 



  F = 240 - 242 C. 



  Ausbeute; 0,48 g (91% d.   Th.)   
 EMI9.2 
 
<tb> 
<tb> C20H32ClN7 <SEP> (405, <SEP> 98) <SEP> Ber. <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 73%,
<tb> Gef. <SEP> 8, <SEP> 68%.
<tb> 
 
 EMI9.3 
 
F = 183 - 185 C (Zers.). d) 2, 7-Dipiperidino-4-pyrrolidino-pyrimido-[4,5-d]pyrimidin-citrat. 



   F = 153 - 154 C (Zers.). 



   Beispiel 6 : Herstellung verschiedener 2, 7-Diamino-4-alkoxy-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidinine, a) 2, 7-Dimorpholino-4-äthoxy-pyrimido-[4,5-d]pyrimidin. 



   5,0 g (0,015 Mol) 2, 7-Dimorpholino-4-chlor-pyrimido-[4, 5-d]-pyrimidin werden in 500 ml absolutem Äthanol gelöst. Zu dieser Lösung fügt man 0, 4 g (0,017 Mol) Natrium in 20 ml absolutem Äthanol und erhitzt danach 2 h zum Rückfluss. Man saugt vom ausgeschiedenen Natriumchlorid ab und dampft das Filtrat zur Trockne ein. 



   F = 218 - 220 C (Äthanol/Tierkohle). 



   Ausbeute : 2,   9 g (560/0 d. Th.)   
 EMI9.4 
 
<tb> 
<tb> C16H22N6O3 <SEP> (346,40) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 55, <SEP> 48%, <SEP> H <SEP> 6,40%, <SEP> N <SEP> 24, <SEP> 26%, <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> 55, <SEP> 30%, <SEP> 6, <SEP> 690/o, <SEP> 24,00%.
<tb> 
 Analog der Verbindung a) wurden die folgenden Substanzen dargestellt. b) 2, 7-Dimorpholino-4-methoxy-pyrimido-[4,5-d]pyrimidin. 



  F =263-264 C. 
 EMI9.5 
 
<tb> 
<tb> 



  C15H20N6O3 <SEP> (332,38) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 54. <SEP> 17%, <SEP> H <SEP> 6,06%, <SEP> N <SEP> 25, <SEP> 32%, <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> 54, <SEP> 05%, <SEP> 6, <SEP> 24%. <SEP> 25, <SEP> 55%.
<tb> 
 c) 2, 7-Dimorpholino-4-propoxy-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin. 



    F=206-207 C.   
 EMI9.6 
 
<tb> 
<tb> 



  C1NgO <SEP> (360, <SEP> 43) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 56,65%, <SEP> H <SEP> 6. <SEP> 71%, <SEP> N <SEP> 23. <SEP> 32%, <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> 56. <SEP> 200/0, <SEP> 6, <SEP> 930/0, <SEP> 22, <SEP> 90%. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI9.7 
 
 EMI9.8 
 
<tb> 
<tb> 



  [4, <SEP> 5-d]-pyrimidin.C <SEP> H <SEP> N <SEP> (374,42) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 57, <SEP> 75%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 00%, <SEP> N <SEP> 22, <SEP> 43%,
<tb> Gef. <SEP> 57,55%, <SEP> 7, <SEP> 38%, <SEP> 22, <SEP> 55ils.
<tb> 
 



   Die gleiche Verbindung wird auch erhalten, wenn man 5, 0 g (0, 015 Mol) 2,7-Dimorpholino-4-chlor- -pyrimido-[4,5-d]pyrimidin in 100 ml trockenem Butanol löst und 8 h unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. e) 2, 7-Dipyrrolidino-4-methoxy-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin,
F = 216-218 C. 
 EMI9.9 
 
<tb> 
<tb> 



  C15H20N6O <SEP> (300,38) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 60,00%, <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 71%, <SEP> N <SEP> 27, <SEP> 96%,
<tb> Gef. <SEP> 59, <SEP> 90%. <SEP> 6,98%, <SEP> 27, <SEP> 75%.
<tb> 
 f) 2, 7-Dipyrrolidino-4-äthoxy-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin. 



  F = 178 - 179 C. 
 EMI9.10 
 
<tb> 
<tb> 



  CH22N6O <SEP> (314, <SEP> 40) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 61, <SEP> 13%, <SEP> H <SEP> 7,05%, <SEP> N <SEP> 26, <SEP> 73%,
<tb> Gef. <SEP> 61, <SEP> 40%, <SEP> 7, <SEP> 60%, <SEP> 26, <SEP> 35je.
<tb> 
 
 EMI9.11 
 Rühren zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird vom ausgefallenen Kochsalz ab filtriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 
<tb> 
<tb> (Essigester/Petroläther).C13H25N6O4 <SEP> (390, <SEP> 46) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 55, <SEP> 39ja, <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 71%, <SEP> N <SEP> 21, <SEP> 52%,
<tb> Gef. <SEP> 55, <SEP> 10%, <SEP> 6, <SEP> 88%, <SEP> 21, <SEP> 80%.
<tb> 
 
 EMI10.3 
 von 0,5 g (0,022 Mol) Natrium und 25 ml absolutem Dimethylaminoäthanol in 25 ml absolutem Toluol gegeben. 



   Die Mischung wird 50 min unter Rühren zum gelinden Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird vom ausgeschiedenen   NaCl   abfiltriert und das Filtrat zweimal mit wenig 2n-NaOH, anschliessend einmal mit wenig Wasser ausgeschüttelt und über Na2So4 getrocknet. Nach dem Einengen wird aus Toluol/Petroläther umkristallisiert. 



   F = 105-1070C. 



   Ausbeute : 3, 3 g (39% d. Tj.) 
 EMI10.4 
 
<tb> 
<tb> C13H27N7O3 <SEP> (389,47) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 55,50%, <SEP> H <SEP> 6,99%, <SEP> N <SEP> 25,18%,
<tb> Gef. <SEP> 55, <SEP> 21%, <SEP> 7, <SEP> 30%, <SEP> 24, <SEP> 95%.
<tb> 
 i) 2, 7-Dimorpholino-4-(2-piperidino)-äthoxy-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin. 



  Darstellung analog Beispiel 6h). 



  F = 127-1290C. 
 EMI10.5 
 
<tb> 
<tb> C21H31N7O <SEP> (429, <SEP> 53) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 58, <SEP> 73%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 28%, <SEP> N <SEP> 22,82%,
<tb> Gef. <SEP> 58, <SEP> 46%, <SEP> 7, <SEP> 57%, <SEP> 22, <SEP> 50gO.
<tb> 
 j) 2-Piperidino-7-morpholino-4-äthoxy-pyrimido-[4,5-d]pyrimidin. 



  F = 176 - 177 C. 
 EMI10.6 
 
<tb> 
<tb> 



  CH24Ng02 <SEP> (344, <SEP> 43) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 59, <SEP> 28%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 02%, <SEP> N <SEP> 24, <SEP> 40%,
<tb> Gef. <SEP> 59, <SEP> 75%, <SEP> 7, <SEP> 57%, <SEP> 24, <SEP> 20ça.
<tb> 
 
 EMI10.7 
 
7 :5, 0 g (0, 015 Mol) 2,7-Dimorpholino-4-chlor-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin werden heiss in 300 ml Äthanol abs. gelöst und zu dieser Lösung 2,85 g (0,0375 Mol) Thioharnstoff gegeben. Nach kurzer Zeit fällt ein gelbes kristallines Produkt aus. Es wird noch 3 h zum Rückfluss erhitzt, heiss filtriert und aus   Bu-   tanol umkristallisiert. 



   F = 3100C (Zers.). 



   Ausbeute : 1, 7 g (34% d. Th..) 
 EMI10.8 
 
<tb> 
<tb> C14H18N6O2S <SEP> (334, <SEP> 41) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 50. <SEP> 28%, <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 43%, <SEP> N <SEP> 25, <SEP> 13%, <SEP> S <SEP> 9, <SEP> 59%, <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> 50,65%, <SEP> 9,97%, <SEP> 25,80%, <SEP> 9,44%.
<tb> 
 Analog Beispiel 7a) wurden die folgenden Verbindungen synthetisiert : 
 EMI10.9 
 
 EMI10.10 
 
<tb> 
<tb> [4, <SEP> 5-d]-pyrimidin.C14HIBN6S <SEP> (302, <SEP> 41) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 55,50%, <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 00%, <SEP> N <SEP> 27, <SEP> 79%, <SEP> S <SEP> 10, <SEP> 60%, <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> 55,95%. <SEP> 6.35%. <SEP> 27,80%, <SEP> 10.40%.
<tb> 
 c) 2-Piperidino-7-morpholino-4-mercapto-pyrimido-[4,5-d]pyrimidin. 



  F = 200-302 C. 
 EMI10.11 
 
<tb> 
<tb> C1sH20N60S <SEP> (332, <SEP> 34) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 54,21%, <SEP> H <SEP> 6. <SEP> 070/0, <SEP> 5 <SEP> 9, <SEP> 650/0, <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> 54,35%, <SEP> 6,32%, <SEP> 9,75%.
<tb> 
 
 EMI10.12 
 dine. a) 2,   7-Dimorpholino-4-methylmercapto-pyrimido- [4, 5-d]-pyrimidin.   



     1, 0   g (0,003 Mol) 2,7-Dimorpholino-4-mercapto-pyrimido-[4,5-d]-pyrimidin wird in 20 ml 2n-KOH gelöst ; es wird auf   100C   abgekühlt und zu dieser Lösung 2,84 g (0,02 Mol) Methyljodid gegeben. 



     Beim- Schütteln   der Mischung fällt das Reaktionsprodukt bereits aus. Man erwärmt innerhalb 30 min auf   500C   und filtriert anschliessend. 



   F =   2610C   (Äthanol/Tierkohle). 



   Ausbeute : 0, 4 g (38% d. Th.) 
 EMI10.13 
 
<tb> 
<tb> C15H20N6O2S <SEP> (348,44) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 51, <SEP> 71 <SEP> ufo, <SEP> H <SEP> 5,78%, <SEP> N <SEP> 24,12%, <SEP> S <SEP> 9,20%,
<tb> Gef. <SEP> 51, <SEP> 75%, <SEP> 6, <SEP> 82%, <SEP> 23, <SEP> 90%, <SEP> 9,15ego.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 
 EMI11.2 
 
<tb> 
<tb> 



  5-d]-pyrimidin.C <SEP> ! <SEP> 6HnNsOS <SEP> (346. <SEP> 47) <SEP> Ber. <SEP> C <SEP> 55,47%, <SEP> H <SEP> 6,40%, <SEP> S <SEP> 9,25%,
<tb> Gef. <SEP> 55, <SEP> 80%, <SEP> 6, <SEP> 56%, <SEP> 9, <SEP> 450/0.
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Pyrimido- [4, 5-d]-pyrimidins der Formel I : EMI11.3 in der R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, einen basischen Rest der Formel II : EMI11.4 bedeuten, wobei R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halo- genalkyl-, Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Pyridylrest und Rs Wasserstoff, einen Alkyl-oder Hydroxyalkylrest oder zusammen mit R und dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls z.
    B. durch niedere Alkylreste oder aromatische Reste substituierten heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls durch weitere Heteroatome unterbrochen sein kann, darstellen, und Ra einen Rest der Formel Ha : EMI11.5 in der R4 und R5 die obige Bedeutung besitzen, oder eine Alkoxy-, Alkoxyalkoxy-, Alkylaminoalkoxy-, oder Alkylthiogruppe bedeutet, sowie deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pyrimido- {4, 5-d]-pyrimidin der Formel III :
    EMI11.6 in der 1 - 3 der Reste Z1-Z3, die gleich oder verschieden sein können, ein Halogenatom, eine quaternäre Ammoniumgruppe, eine Mercapto-oder Alkylmercaptogruppe und die restlichen 2-0 der Reste Z1 bis Z3 basische Reste der Formel II, wobei R4 und Rs die oben erwähnte Bedeutung besitzen, darstellen, Z3 jedoch auch eine Alkoxy-, Alkoxyalkoxy-, Alkylaminoalkoxy-oder Alkylthiogruppe bedeuten kann, mit einem oder mehreren Aminen der Formel IV :
    <Desc/Clms Page number 12> EMI12.1 in der R. und R die obige Bedeutung besitzen, umgesetzt wird, oder dass, falls Z ein Halogenatom be- deutet und R3 eine gegebenenfalls durch eine niedere Alkoxy- oder Alkylaminogruppe substituierte Alk- oxygruppe oder eine Alkylthiogruppe bedeuten soll, mit einer Alkalimetallverbindung eines Alkanols, Alkoxy- oder Alkylaminoalkanols oder eines Alkylmercaptans, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 2000C und vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, gegebenenfalls in Anwesen- heit eines säurebindenden Mittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers und gegebenenfalls unter Druck umgesetzt wird und falls Z eine freie Hydroxylgruppe bedeutet, und eine Verbindung erhalten werden soll,
    in der Rs eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy- oder eine Alkylthio- gruppe bedeutet, die freie Hydroxylgruppe anschliessend in eine Alkoxy- oder Alkylthiogruppe überführt wird, und dass die erhaltenen freien Verbindungen gegebenenfalls in Säureadditionssalze mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren umgewandelt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass, falls einer der Reste Z.-Z ein Ha- logenatom bedeutet, die Umsetzung mit einem Amin der Formel IV in Gegenwart einer anorganischen oder tertiären organischen Base oder in Gegenwart eines Überschusses des Amins der Formel IV als säure- bindendes Mittel durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pyrimido-[4, 5-d]-pyrimidin der Formel III, in der 2 oder 3 der Reste ZI - Z3 ein Halogenatom, eine quaternäre Ammoniumgruppe, eine Mercapto-oder Alkylmercaptogruppe bedeuten, mit 2 oder 3 verschiedenen Aminen der Formel IV in 2 oder 3 Reaktionsstufen nacheinander umgesetzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die nachträgliche Alkylierung einer Verbindung der Formel III, in der Z eine freie Hydroxyl- oder Mercaptogruppe bedeutet, mittels eines Alkylhalogenids in wässeriger Lösung in Gegenwart einer anorganischen Base als säurebindendes Mittel erfolgt.
AT80861A 1960-02-15 1961-01-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Pyrimido-[4, 5-d]-pyrimidins AT226711B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226711X 1960-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226711B true AT226711B (de) 1963-04-10

Family

ID=5866356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80861A AT226711B (de) 1960-02-15 1961-01-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Pyrimido-[4, 5-d]-pyrimidins

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226711B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231705B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-substituierten Chinazolon-(4)-derivaten
DE1695929C3 (de) 1 ^-Dihydro-1 -hydroxy^-imino^-amino-6-methylpyrimidine sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2526983A1 (de) Pyrido/1,2-a/pyrimidinon-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2315148A1 (de) Neue chinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT226711B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Pyrimido-[4, 5-d]-pyrimidins
DE1251765B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5H - Dihydrothiopyrano [4 3 d] pynmidinen
DE2114884A1 (de) Basisch substituierte Derivate des 1(2H)-Phthalazinons
DE2046577A1 (de) Neue Pyrimidopyndazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1229096B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 3-Amino-pyrazol-4-carbonsaeure-N&#39;-[5-nitrofuryl-(2)-methyliden]-hydraziden
AT256843B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrothieno[3,4-d]-pyrimidinen
DE2732029A1 (de) Neue amidino-benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT251584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4(3H)-Chinazolinon-Derivaten
AT250969B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrothieno[3, 2-d]pyrimidinen
DE1005081B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡Acylamino-ª‰-amino-nitropropiophenonen
AT317867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Amidino-2,4,6-trijodbenzamiden
AT253496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrothieno[3, 2-d] -pyrimidinen
CH376927A (de) Verfahren zur Herstellung von Pteridinderivaten
AT256833B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Isoxazolin-5-onen und ihren Salzen
AT304540B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-n-Alkyl-3-hydroxy-3-phenyl-2,3,6,7-tetrahydro-5H-thiazolo[3,2-a]pyrimidine bzw. 2-n-Alkyl-3-hydroxy-3-phenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo[2,1-b]thiazole und ihrer Salze
DE1695695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminofuro eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu thiazolen
AT251585B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6,7-Dihydro-5H-pyrrolo-[3,4-d]-pyrimidinen
AT248034B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Yohimbinderivaten
AT258919B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Methyl-3-phenyl-3H-4-chinazolone
AT209345B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, im Pyrazolkern substituierten Pyrazolo-pyrimidinen
AT238155B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren