CH445720A - Presswerkzeug zur Herstellung von Tabletten - Google Patents

Presswerkzeug zur Herstellung von Tabletten

Info

Publication number
CH445720A
CH445720A CH1387966A CH1387966A CH445720A CH 445720 A CH445720 A CH 445720A CH 1387966 A CH1387966 A CH 1387966A CH 1387966 A CH1387966 A CH 1387966A CH 445720 A CH445720 A CH 445720A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool according
elevation
tablet
wedge
press tool
Prior art date
Application number
CH1387966A
Other languages
English (en)
Inventor
C Ninger Fred
Original Assignee
Goedecke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goedecke Ag filed Critical Goedecke Ag
Publication of CH445720A publication Critical patent/CH445720A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/10Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of compressed tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/065Press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/008Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1044Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • E05D2015/1057Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams the carriage swinging or rotating in those track sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1086Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description


  
 



  Presswerkzeug zur Herstellung von Tabletten
Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug zur Herstellung von Tabletten.



   Es ist bekannt, Tabletten insbesondere Tabletten für   medizinische      Zweoke    beim Gebrauch bzw. beim Verbrauch zu halbieren, um die Genauigkeit der jeweiligen Dosierung zu erhöhen. Zur Erleichterung der Teilbarkeit der Tabletten ist es bekannt, in der Tablette eine Kerbe anzuordnen, welcher Kerbe im   Presswerkzeug    zur Herstellung der Tablette eine Erhöhung im Stempel oder in der Matrize entspricht. Trotzdem ist die Teilbarkeit solcher Tabletten hierdurch nur unwesentlich verbessert.



   Wenn nämlich die Kerbe verhältnismässig tief ausgebildet, wenn also die Erhöhung im Stempel   0. dgl.    verhältnismässig hoch ist, besteht die Gefahr, dass die Tablette schon vor dem Verbrauch zerbricht und es entstehen Unklarheiten über die vorgeschriebene Dosierung. Wird dagegen die Kerbe nur flach ausgeführt, gelingt nur selten eine Teilung der Tablette in hinreichend gleiche Hälften. Bei bestimmten Medikamenten ist es aber unerlässlich notwendig, dass eine Tablette exakt in zwei gleiche Hälften teilbar ist, da schon geringe Ungenauigkeiten in der Dosierung nachteilig sind.



   Im allgemeinen wird daher dann, wenn eine genaue Teilbarkeit notwendig wäre, auf die Teilbarkeit der Tablette ganz verzichtet und das Medikament wird in entsprechend kleineren Tabletten hergestellt. Dies bringl aber ebenfalls wiederum Nachteile, da dann gegebenenfalls eine grössere Zahl von Tablettengrössen notwendig wird und andere Fehlerquellen, die die genaue Dosierung beeinträchtigen, auftreten können.



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Presswerkzeug zur Herstellung von Tabletten zu schaffen, mit dem es möglich ist, eine Tablette hinreichend exakt zu teilen und wobei insbesondere die Teilung auch von ungeübten Personen einwandfrei vorgenommen werden kann.



   Die Erfindung geht aus von einem Presswerkzeug zur Herstellung von Tabletten, mit einem Stempel und einer Matrize, deren einander zugewandte Flächen die   Ober- und    die Unterseite der Tablette formen, mit einer Erhöhung in der einen Fläche zur Bildung einer Kerbe in der Tablette. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche dachartig ausgebildet ist, wobei die Stosskanten der beiden Dachflächen parallel zur Erhöhung verlaufen.



   Durch die erfindungsgemässe Massnahme wird der Vorteil erhalten, dass die mit einem solchen Presswerkzeug hergestellte Tablette durch einen einfachen Druck der Tablette gegen eine Unterlage, insbesondere eine feste Unterlage geteilt werden kann. Die dachartige Ausbildung der einen Werkzeugfläche gibt der Tablette eine Aushöhlung auf einer Seite derart, dass   die Tablefte    nur mit den Randteilen auf einer Unterlage aufliegt. Es ist also nicht notwendig, die mit dem   erfiiidungsgemässen    Werkzeug hergestellte Tablette beispielsweise unter Zuhilfenahme beider Hände zu zerbrechen.



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemässes Werkzeug und
Fig. 2 bis Fig. 5 Darstellungen der wesentlichen Einzelteile von abgewandelten Ausführungsbeispielen der Erfindung.



   In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wirkt der Stempel 2 mit einer Matrize zusammen, die im wesentlichen aus der Hülse 1 und dem Unterstempel 3 be steht. Auch der Unterstempel 3 ist in der Hülse 1 beweglich, um die fertiggeformte Tablette auszuwerfen.



   Der Unterstempel 3 besitzt die beiden Dachflächen 5 und an der Stosskante dieser Dachflächen ist eine keilförmige Erhöhung 10 angeformt. Diese keilförmige Erhöhung 10 ist ein zusätzliches Mittel zur Erleichterung der Teilung der Tablette.



   Am Umfange des Unterstempels 3 ist in an sich bekannter Weise ein vorspringender Rand 8 vorgesehen, der unerwünscht scharfe Kanten an der fertigen   Tablette 4 vermeiden soll. Dem gleichen Zweck dient der Rand 9 am Oberstempel 2.



   Günstig ist es, wenn auch der Oberstempel geneigte Teilflächen aufweist. So sind die beiden Teilflächen 6 des Oberstempels 2 rinnenförmig gegeneinander geneigt und am Rinnengrund ist eine Erhöhung 7 vorgesehen, die in der Tablette 4 einen Spalt entstehen lässt.



  Die Wirkung der Erhöhung 7 ist ähnlich, wie die Wirkung der Erhöhung 10. Beide Erhöhungen können zusammen oder auch einzeln angewandt werden.



   Für die Keilwinkel der Erhöhungen 7 und 10 sind verschiedene Masse brauchbar. So besitzt beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 die keilförmige Erhöhung 7 einen Keilwinkel von 30 Grad, während die Erhöhung 10 einen Keilwinkel von etwa 45 Grad aufweist. Im allgemeinen sind jedoch flachere Keile bis etwa   90    Grad zu bevorzugen, wie diese in den anderen   Ausführungsbeispielen    dargestellt sind.



   Die Ausführungsbeispiele der Fig. 2 bis 5 entsprechen grundsätzlich dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1. Jedoch ist die keilförmige Erhöhung 10 etwas stärker ausgebildet, während die Höhe der keilförmigen Erhöhung 7 geringer ist. Auch die Keilwinkel wurden verändert. Diese betragen beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 beidseitig etwa 75 Grad und beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 beidseitig etwa 90 Grad. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist am Oberstempel ein Keilwinkel von 90 Grad und am Unterstempel ein Keilwinkel von 75 Grad vorgesehen worden.



   Wie insbesondere aus den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 und 5 hervorgeht, entspricht die Basisbreite der keilförmigen Erhöhungen etwa einem Fünftel bis etwa einem Drittel des Durchmessers des Stempels. Diese Massnahme dient ebenfalls der Erhöhung der Lebensdauer und der Belastbarkeit des Werkzeuges.



   Für die Neigung der Dachflächen bzw. der Rinnenflächen wird ein Winkel von etwa 10 bis 25 Grad vor geschlagen. Günstig ist es hierbei, wenn die Neigung der Rinnenflächen 6 grösser ist, als die Neigung der   Dachtläcllen    5. Für die Dachflächen genügt die geringere Neigung deshalb, weil die von den Dachflächen 5 des Unterstempels 3 gebildeten Flächen der Tablette   regelmässig    beim Teilvorgang auf einer Unterlage aufliegen, während auf die gegenüberliegende Fläche der Tablette der Finger des Benützers einwirkt. Bei einer härteren Unterlage genügt aber eine geringere Neigung, um den erfindungsgemässen Erfolg sicherzustellen.



     =n    der Endstellung des Stempels in der Matrize soll der Abstand der beiderseitigen keilförmigen Erhöhungen nur etwa den dritten Teil des grössten gegenseitigen Abstandes der einander zugewandten Flächen entsprechen. An der Teilungsstelle hat somit die Tablette nur etwa ein Drittel der sonstigen Stärke.



     Mit    besonderem Vorteil kann das erfindungsgemässe Presswerkzeug bei Tabletten eingesetzt werden, die aus mehreren Schichten bestehen. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird dabei erreicht, dass mindestens eine dieser Schichten durch die keilförmigen Erhöhungen im Werkzeug weitgehend schon in zwei Hälften unterteilt sind, mit dem Ergebnis, dass bei der nachfolgenden Unterteilung der Tablette eine noch grössere Exaktheit erzielt wird.



   Es ist gefunden worden, dass bei Verwendung eines erfindungsgemässen Werkzeuges die Teilung der Tablette sehr exakt ist. Versuche haben ergeben, dass die Gewichtsunterschiede zwischen den zwei Hälften einer geteilten Tablette unterhalb eines Prozentes liegen. Das erfindungsgemässe Werkzeug ist daher insbesondere für die Herstellung von Tabletten geeignet, bei denen eine genaue Dosierung Grundvoraussetzung ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Presswerkzeug zur Herstellung von Tabletten, mit einem Stempel und einer Matrize, deren einander zugewandte Flächen die Ober- und die Unterseite der Tablette formen, mit einer Erhöhung in einer der Flächen zur Bildung einer Kerbe in der Tablette, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche dach artig ausgebildet ist, wobei die Stosskanten der beiden Dachflächen (5) parallel zur Erhöhung (7, 10) verlaufen.
    UNTERANSPRUCHE 1. Presswerkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Dachflächen (5) gegen überliegende Fläche des Werkzeugs aus zwei gegeneinander rinnenförmig geneigten Teilflächen (6) besteht und der Rinnengrund parallel zur Erhöhung (7, 10) angeordnet ist.
    2. Presswerkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (7, 10) keilförmig ausgebildet ist.
    3. Presswerkzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (7) am Rinnengrund angeordnet ist.
    4. Presswerkzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl am Rinnengrund als auch an der Stosskante der Dachflächen (5) keilförmige Erhöhungen (7, 10) angeordnet sind.
    5. Presswerkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel der Erhöhung 7, 10) bis etwa 90 Grad beträgt.
    6. Presswerkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisbreite der keilförmigen Erhöhung (7, 10) etwa ein Fünftel bis etwa ein Drittel des Durchmessers des Stempels beträgt.
    7. Presswerkzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Dachflächen (5) beziehungsweise, der Rinnenflä- chen (6) etwa 10 bis 25 Grad gegenüber der Normalen zur Stempelachse beträgt.
    8. Presswerkzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Rinnenflächen (6) grösser ist als die Neigung der Dachflächen (5).
    9. Presswerkzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Endstellung des Stempels (2) in der Matrize (1, 3) der Abstand der beiderseitigen keilförmigen Erhöhungen (7, 10) nur etwa ein Drittel des grössten gegenseitigen Abstandes der einander zugewandten Flächen beträgt.
CH1387966A 1961-09-12 1966-09-23 Presswerkzeug zur Herstellung von Tabletten CH445720A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0033109 1961-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH445720A true CH445720A (de) 1967-10-31

Family

ID=7124624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1387966A CH445720A (de) 1961-09-12 1966-09-23 Presswerkzeug zur Herstellung von Tabletten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH445720A (de)
DE (1) DE1459044B2 (de)
FR (1) FR1315251A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000024381A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Alpharma-Isis Gmbh & Co. Kg Teilbare tablette

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2096901B1 (de) * 1970-07-15 1976-05-28 Bode & Co Geb
US3826042A (en) * 1972-07-06 1974-07-30 V A C Ind Inc Outside plug door system
FR2253386A5 (de) * 1973-12-04 1975-06-27 Faiveley Sa
DE2534570A1 (de) * 1975-08-02 1977-02-17 Uerdingen Ag Waggonfabrik Verriegelungs- und betaetigungseinrichtung fuer eine tuer
DE2602610C2 (de) * 1976-01-24 1983-09-08 Duewag AG, 4150 Krefeld Fahrzeugtür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2656495C2 (de) * 1976-12-14 1982-12-02 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE2854204A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Bode & Co Vorm Wegmann & Co Schiebetuer, insbesondere schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE2918002C2 (de) * 1979-05-04 1985-04-18 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
ATA322380A (de) * 1980-06-18 1984-08-15 Ife Gmbh Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer strassenund schienenfahrzeuge
FR2658773B1 (fr) * 1990-02-23 1992-06-12 Faiveley Transport Porte a vantail coulissant, en particulier pour vehicule ferroviaire.
DE4131356C1 (en) * 1991-09-20 1993-02-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Movement mechanism for car swivel-slide door - has extra gear on support link end secured to car body, meshing with fixed toothed segment
DE4133179A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Bode & Co Geb Vorrichtung zur bewegung einer schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge zur personenbefoerderung, insbesondere schienenfahrzeuge
FR2744687B1 (fr) * 1996-02-09 1998-04-03 Fersystem Sa Systeme de fermeture d'une ouverture formee dans la caisse d'un vehicule
FR2795446B1 (fr) 1999-06-25 2001-08-10 Fersystem Sa Dispositif d'ouverture de porte louvoyante et coulissante
DE102010027136A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Knorr-Bremse Gmbh Vorrichtung zum Durchführen einer Öffnungsbewegung einer Tür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000024381A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Alpharma-Isis Gmbh & Co. Kg Teilbare tablette

Also Published As

Publication number Publication date
FR1315251A (fr) 1963-01-18
DE1459044A1 (de) 1968-12-05
DE1459044B2 (de) 1976-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH445720A (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Tabletten
DE3011680C2 (de) Mehrfach-teilbare Tablette
WO1994005264A1 (de) Längliche, teilbare tablette
DE2147127A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen
DE2220040B2 (de) Ausloeseskibindung
DE1940309U (de) Rahmen fuer diapositive.
EP3248635A1 (de) Komponente für eine spritze sowie spritze
DE1502303A1 (de) Tablettenpresse
EP1175195A1 (de) Dosierlöffel für mikrotabletten
EP2619463B1 (de) Schieberplatte für einen exzenterverschluss
DE8622513U1 (de) Tablette
WO2000010535A2 (de) Exakt teilbare tablette
DE1427422A1 (de) Fuelleinrichtung zum Zufuehren des Pressgutes an Tablettiermaschinen
DE631051C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stiften besetzten Riemenverbinderplatten
AT267758B (de) Preßwerkzeug zur Herstellung von Tabletten
DE2217835C3 (de) Schraubverbindung für Strangpreßprofilteile
DE697417C (de) Zweiteiliger, begrenzt nachgiebiger Grubenstempel
DE1235637B (de) Matrizenelement zur Lochmarkierung von Aufzeichnungstraegern, insbesondere Lochkarten, mittels rechteckiger Stempel
DE1200790B (de) Zerlegbare Tablette
DE967479C (de) Stahlgrubenstempel
DE670775C (de) Raubvorrichtung fuer Stempel
DE2419396A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung der nadeln oder platinen in wirkmaschinen, insbesondere in flachkulierwirkmaschinen
DE2132644C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier im wesentlichen plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE743836C (de) Tastenknopf, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE807932C (de) Schnitt zum Ausschneiden und rechtwinklig Herausbiegen von an ihrem freien Ende verbreiterten Zungen aus einer flachen Metallplatte