CH395087A - Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen

Info

Publication number
CH395087A
CH395087A CH1254660A CH1254660A CH395087A CH 395087 A CH395087 A CH 395087A CH 1254660 A CH1254660 A CH 1254660A CH 1254660 A CH1254660 A CH 1254660A CH 395087 A CH395087 A CH 395087A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
methyl
dibenzo
tetrahydrofuran
ether
Prior art date
Application number
CH1254660A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Jucker
Anton Dr Ebnoether
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1254660A priority Critical patent/CH395087A/de
Priority to GB37294/61A priority patent/GB999879A/en
Priority to SE11077/61A priority patent/SE314372B/xx
Priority to LU40791A priority patent/LU40791A1/xx
Priority to DES76588A priority patent/DE1246741B/de
Priority to US150651A priority patent/US3487078A/en
Priority to ES0271833A priority patent/ES271833A1/es
Priority to FR887087A priority patent/FR1747M/fr
Publication of CH395087A publication Critical patent/CH395087A/de
Priority to CY46068A priority patent/CY460A/xx
Priority to MY1969144A priority patent/MY6900144A/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with radicals, containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description


  Verfahren zur     Herstellung    von neuen     heterocyclischen        Verbindungen       Die vorliegende Erfindung     betrifft    ein Verfahren  zur Herstellung von neuen     ungesättigten        Dibenzo-          cycloheptan-Derivaten    der allgemeinen Formel I,

    
EMI0001.0008     
    worin     R1    eine niedere     Alkylgruppe    und     einer    der       Substituenten    X und Y Wasserstoff bedeutet und der  zweite zusammen mit R2 eine 2 bis 4     Kohlenstoff-          atome    enthaltende     Alkylenkette    bildet, so dass das  Stickstoffatom ein Glied eines 5- oder     6gliedrigen          Heterocyclus    darstellt, und Z Z für die Gruppierung       -CH=CH-    oder     -CH2   <B>CH.-</B> steht, welches dadurch  gekennzeichnet ist,

   dass man ein ungesättigtes     Di-          benzocycloheptan-5-on    der Formel     1I,     
EMI0001.0023     
    mit einer metallorganischen Verbindung der For  mel     III,     
EMI0001.0025     
    worin     Me    ein zweiwertiges Metall und     Hal    Chlor,  Brom oder Jod bedeuten,     umsetzt,    das Reaktionspro  dukt zum     5-Hydroxy-Derivat    der Formel     IV,     
EMI0001.0031     
         hydrolysiert    und dieses anschliessend mit wasser  abspaltenden Mitteln behandelt.  



       Dibenzocycloheptadien-    oder     Dibenzocyclohepta-          trien-Derivate,    die     in        5-Stellung    einen     offenkettigen     basischen Rest, wie beispielsweise den     Dimethyl-          aminopropylidenr    oder einen     N-Alkyl-piperidyl'iden-          (4)-Rest    enthalten,     sind    bekannt.

       Ihre        Herstellung          erfolgt    in analoger Weise durch     Grignardierung    von       Dibenzo[a,e]cycloheptatrien-5-on    oder     Dibenzo[a,d]-          cycloheptal[1,4]dien-5-on.    mit der entsprechenden ba  sischen Halogenverbindung, anschliessende Hydrolyse  und Wasserabspaltung.

        Die verfahrensgemäss hergestellten neuen Verbin  dungen unterscheiden sich von den bekannten un  gesättigten     Dibenzocycloheptan-Derivaten    dadurch,  dass sie in     5-Stellung    des ungesättigten     Dibenzocyclo-          heptan-Gerüstes    einen     1-Alkyl-piperidyl-alkylid'enL     oder einen     1-Alkyl-pyrrolidyl-alkyliden-Rest    besitzen.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren gestaltet sich  beispielsweise wie folgt: Eine mit wasserfreiem     Tetra-          hydrofuran        überschichtete        Kupfer-Magnesium-Legie-          rung    (nach     Gilman)    wird mit der Lösung von     1-          Methyl-piperidyl-(2)-äthyl-chlorid    in     Tetrahydrofuran     versetzt.

   Die Bildung der     Grignardverbindung        wird     vorzugsweise durch     Zusatz    von wenig     Äthylenbromid     gefördert.     Anschliessend    wird das Reaktionsgemisch  noch 30 bis 60 Minuten zum Sieden erhitzt. Anstelle  von     Kupfer-Magnesium-Legierung    können auch Ma  gnesiumspäne, die vorzugsweise mit     Joddämpfen    an  geätzt worden sind, verwendet werden.  



  Die so bereitete     Grignardlösung    wird darauf mit  einer Verbindung der Formel     II,    z. B.     Dibenzo[a,d]-          cyclohepta[1,4]dien    - 5 - an oder     Dibenzo[a,e]cyclo-          heptatrien-5-on,    versetzt und das Gemisch zur Ver  vollständigung der Reaktion noch einige Zeit erhitzt.       Anschliessend        hydrolysiert    man das Reaktionsgemisch       in    der Kälte mit wässeriger     Ammoniumchloridlösung     und     extrahiett    mit einem mit Wasser nicht misch  baren organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Chlo  roform.

   Das als     Zwischenprodukt        erhaltene        5-Hy-          droxy-Derivat    der Formel IV kann     gewünschtenfalls     durch     Kristallisation    gereinigt und mit anorganischen  oder organischen Säuren in geeignete Salze über  geführt oder direkt weiterverarbeitet werden.  



  Die     Wasserabspaltung    erfolgt beispielsweise  durch     Erhitzen    der in Eisessig gelösten Substanz mit       konz.    Salzsäure. Sie gelingt indessen auch mit ande  ren Agenzien, z. B. mit     Phosphoroxychlorid,        Thionyl-          chlorid    oder Zinkchlorid. Das Endprodukt wird nach  bekannten Methoden isoliert und gereinigt und     ge-          wünschtenfalls    in     Säureadditionssalze    und in     quar-          täre    Verbindungen übergeführt.  



  Die verfahrensgemäss hergestellten, neuen un  gesättigten     Dibenzocycloheptan-Derivate    sind bei       Raurritemperatur    ölig oder kristallin. Es sind basische  Verbindungen, die mit     anorganischen:    oder organi  schen Säuren bei Raumtemperatur     beständige,    kri  stallisierte Salze bilden.  



  Die erfindungsgemäss hergestellten neuen un  gesättigten     Dibenzocycloheptan-Derivate    sowie die       Hydroxyderivate    der Formel     IV,    sind auf     Grund     ihrer ausgezeichneten     pharmakodynamischen    Eigen  schaften zur     Verwendung    als     Heilmittel    geeignet, in  dem sie sich durch vielfältige Wirkungen auf das  Nervensystem auszeichnen.

   So sind     antihistamin-          artige,    narkosepotenzierende,     adrenolytische,    sedative,       antipyretische,        antiemetische,        serotoninhemmende     und     hypotherme    Wirkungen festgestellt worden, wo  bei diese Wirkungen je nach der     Struktur    der basi  schen Seitenkette variieren können. Sie sollen     thera-          peutisch    verwendet werden.    Ausserdem dienen die neuen Verbindungen aber  auch als Zwischenprodukte zur Herstellung von  Medikamenten.  



  In den nachfolgenden Beispielen erfolgen alle  Temperaturangaben in     Celsiusgraden    und sind     un-          korrigiert.     



  <I>Beispiel 1</I>       5-(2'-[1"-Methyl-piperidyl-(2")]-äthylidenl-          dibenzo[a,d]eyclohepta[1,4]dien     2,8 g aktivierte     Kupfer-Magnesium-Legierung     (nach     Gilman)    werden mit 15     cm3        Tetrahydrofuran          überschichtet    und mit 0,4     cm3        Äthylenbromid    ver  setzt.

   Sobald die Reaktion eingesetzt hat, lässt man  eine Lösung von 16,2 g     1-Methyl-piperidyl-(2)-äthyl-          chlorid    in 20     cm3        Tetrahydrofuran        innert    20 Min.       zutropfen.    Nach zweistündigem Erhitzen zum Sieden  am     Rückfluss    wird bei 50  eine Lösung von 10,4 g       Dibenzo[a;d]cyclohepta[1,4]dien-5-on        (Smp.34-35 )     in 10     cm3        Tetrahydrofuran    zugesetzt. Man erhitzt an  schliessend nochmals 1 Std. zum Sieden.

   Die erkal  tete Lösung wird darauf in 300 cm?, einer 10%igen       Ammoniumchloridlösung    gegossen. Man filtriert von  Metallrückständen ab, schüttelt das Filtrat dreimal  mit Chloroform aus, trocknet die vereinigten     Chloro-          formextrakte    über     Kaliumcarbonat    und dampft die  Lösung ein. Der ölige Rückstand wird in 200     cm3          Petroläther    aufgenommen, von harzartigen Flocken       filtriert,    das Filtrat eingeengt und auf - 20  abgekühlt.

    Bei längerem Stehen     kristallisiert    aus der konzen  trierten Lösung das     5-Hydroxy-5-@2'-[1"-methyl-          piperidyl-        (2")]    -     äthyl}        -dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4]-          dien    vom     Smp.    116-118  aus.  



  Die erhaltene Verbindung wird in 100     cm-3    Eis  essig und 40     cm3        konz.    Salzsäure gelöst und 1 Std.  unter     Rückfluss    zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird       anschliessend    im Vakuum eingedampft, der Rück  stand in Wasser gelöst, die wässerige Lösung mit  Kalilauge alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert.

    Der über     Kaliumcarbonat    getrocknete Ätherextrakt  wird durch Destillation vom Lösungsmittel befreit  und das     zurückbleibende    Öl bei einem Druck von  0,01 mm     Hg        destilliert,    wobei das     5-@2'-[1"-Methyl-          piperidyl    - (2")] -     äthyliden@        -dibenzo        [a,d]        cyclohepta-          [1,4]dien    bei einer     Luftbadtemperatur    von 180 bis       200     übergeht.  



       Hydrobromid:    Man versetzt die Lösung der Base  in Methanol mit so viel wässeriger Bromwasserstoff  säure, bis die Lösung gerade kongosauer reagiert.  Nach Eindampfen der Lösung wird der Rückstand in  Aceton aufgenommen und die Lösung langsam mit  Äther versetzt, wobei das     5-f2'-[1"-Methyl-piperidyl-          (2")]    -     äthyliden        @-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4]dien-hy-          drobromid    kristallisiert. Nach     Umkristallisieren    aus       Äthanol/Äther    schmilzt das     Hydröbromid    bei 189  bis 190 .  



  Das     Jodmethylat    wird hergestellt, indem man die  Lösung der Base in     abs.    Äthanol mit der berechneten  Menge     Methyljodid        versetzt.        Smp.    228-230      (Zers.)     aus     Methanol.         <I>Beispiel 2</I>       5-@[1'-Methyl-piperidyl        (3')]-methylen@-          dibenzo[a,d]cycloheptadien[1,4]     2,8 g aktivierte     Kupfer-Magnesium-Legierung     (nach     Gilman)

      werden mit 15     cm3        Tetrahydrofuran          überschichtet    und mit 0,5     cm3        Äthylenbromid    ver  setzt. Sobald die Reaktion kräftig in Gang gekommen  ist, lässt man eine Lösung von 14,8 g     1-Methyl-piperi-          d'yl-3-methylchlorid    in 20     cm3        Tetrahydrofuran    zu  tropfen.

   Nach     11stündigem    Erhitzen am     Rückfluss     lässt man bei 60  eine Lösung von 10,4 g     Dibenzo-          [a,d]        cyclohepta    [1,4] dien - 5 - an     (Smp.    34-35 ) in  10     cm3        Tetrahydrofuran        zutropfen    und erhitzt an  schliessend noch 2 Std.

   am     Rückfluss.    Die erkaltete  Lösung wird darauf in 300     cm3    einer 10 %     igen    Am  moniumehloridlösung gegossen, mit     Chloroform    ver  rührt, von Metallrückständen     abfiltriert    und das Fil  trat mit Chloroform     ausgeschüttelt.    Nach Trocknen  des     Chloroformextraktes    über     Magnesiumsulfat    und  Abdampfen:

   des Lösungsmittels wird das rohe     5-          Hydroxy    - 5 -     {[1'    -     methyl-piperidyl-(3')]-methyll}-di-          benzo[a,d]cycloheptadien[1,4]    aus     Äthanol    umkristal  lisiert.     Smp.        160-161'.     



  Die erhaltene Verbindung wird in 125     cm3    Eis  essig und 50 cm'     konz.    Salzsäure 90 Min. am Rück  fluss erhitzt. Die Lösung wird anschliessend im Va  kuum eingedampft und der Rückstand in Wasser ge  löst. Beim Abkühlen     kristallisiert    das 5-f,[1'-Methyl       piperidyl-(31]-methylen}-dibenzo[a,d]cycloheptadien-          [1,4]hydrochlorid-hydrat    aus. Es wird aus Wasser  und Aceton umkristallisiert.     Smp.140-145     unter  Abgabe von Kristallwasser.  



  <I>Beispiel 3</I>       5-{2'-[    1     "-Methyl'-piperidyl-(2")]-äthyliden}-          dibenzo[a,e]cycloheptatrien     2,8 g     aktivierte        Kupfer-Magnesium-Legierung     (nach     Gilman)    werden mit 15     cm3        Tetrahydrofuran          überschichtet    und mit 0,4     cm3        Äthylen'bromid    ver  setzt.

   Sobald die Reaktion eingesetzt hat, lässt man  eine Lösung von 16,2 g     1-Methyl-piperidyl-(2)-äthyl-          chlorid    in 20     cm3        Tetrahydrofuran        innert        20,    Min. zu  tropfen.

   Nach zweistündigem Erhitzen am     Rückfluss     wird bei 30      portionenweise    10,3 g     Dibe:nzo[a,e]-          cycloheptatrien-5-on        (Smp.    89-90 ) zugegeben und  noch 1 Std.

   am     Rückfluss        erhitzt.    Die     erkaltete    Lö  sung wird darauf in 300     cm3    einer 10%igen Am  moniumchloridlösung gegossen, mit Chloroform ver  rührt, von Metallrückständen     abfiltriert    und das Fil  trat dreimal mit Chloroform     extrahiert.    Nach Trock  nen der vereinigten     Chloroformextrakte    über     Kalium-          carbonat    und Abdampfen des Chloroforms wird der  Rückstand mit     Hexan        verrieben.    Ungelöste braune  Flocken werden über Tierkohle filtriert und das Fil  trat eingedampft.

   Das zurückbleibende zähe Öl wird  mit 125     cma    Eisessig und 50     cm3        konz.        Salzsäure     1 Std, am     Rückfluss    erhitzt. Die Lösung wird an  schliessend im Vakuum eingedampft, der Rückstand  in Wasser gelöst, die wässerige Lösung mit Natron-    lauge     alkalisch    gemacht und die ausgeschiedene Sub  stanz in     Äther    aufgenommen.

   Der über     Kaliumcar-          bonat    getrocknete     Ätherextrakt        wird    durch Destilla  tion vom Lösungsmittel befreit, das zurückbleibende  Öl in Äthanol gelöst und die     äthanolische    Lösung mit  der berechneten Menge     Fumarsäure    versetzt. Nach       Zusatz    von     Äther    kristallisiert das saure     Fumarat    des  5 -     f        2'-[1"-Methyl-piperidyl-(2")]-äthyliden@-dibenzo-          [a,e]cycloheptatriens    aus.

   Es schmilzt nach Kristalli  sation aus Methanol bei 188190      (Zers.).     



  Das     Hydrobromid    schmilzt nach     Kristallisation     aus Methanol bei 187-190      (Zers.).       <I>Beispiel 4</I>       5-1[1'-Methyl-piperidyl-(3')]-methylen@-          d'ibenzo[a,e]cycloheptatrien          In    der gleichen Weise wie in Beispiel 2 beschrie  ben wird die     Grignardverbindung    aus 2,8g     Kupfer-          Magnesium-Legierung    und 14,8 g     1-Methyl-piperid'yl-          (3)-methyl-chlorid    in 15     cm3        Tetrahydrofuran    her  gestellt.

   Die     Grignardverbindung        versetzt    man darauf  bei 30      portionenweise    mit 10,3g     Dibenzo[a,e]cyclo-          heptatrien        (Smp.    89-90 ) und erhitzt 1 Std. am Rück  fluss. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend in  300     cm3    einer 10 %     igen        Ammoniumchloridlösung     gegossen, mit Chloroform verrührt, von Metallrück  ständen filtriert und dreimal mit Chloroform ausge  schüttelt.

   Nach Trocknen der     vereinigten        Chloro-          formextrakte    über     Kaliumcarbonat    und Abdampfen  des Chloroforms wird der Rückstand aus Aceton um  kristallisiert.     5-Hydroxy-5-1    [     1'-Methyl-piperidyl-(3,#]-          methyl}-dibenzo[a,e]cycloheptatrien        schmilzt    bei 144  bis 145 .  



  13 g dieser     Verbindung    werden in 125     cm3    Eis  essig und 50     cms        konz.        Salzsäure    1 Std. am Rück  fluss erhitzt. Die Lösung wird darauf im     Vakuum    ein  gedampft und der Rückstand aus Aceton     ,/Äther    kri  stallisiert.

   Nach nochmaligem     Umkristallisieren    aus  Aceton oder     Äthanol/Äther    schmilzt das     5-{[1'-Me-          thyl    -     piperidyl    - (3')] -     me:thylen@    -     dibenzo        [a,e]        cyclo-          heptatrien-hydrochlorid    bei 237-239      (Zers.).    Aus  Wasser kristallisiert das Hydrochlorid mit Kristall  wasser.  



  Die aus dem Hydrochlorid durch     Schütteln    mit  Chloroform und     Natronlauge    hergestellte Base kri  stallisiert aus     Hexan    oder Aceton in Prismen vom       Smp.    117-119<B>0</B>.  



  <I>Beispiel 5</I>       5-{2'-[1"-Methyl-pyrrolidyl-(2")]-äthyliden.}-          dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4]dien     a) 1,3g mit Jod aktivierte     Magnesiumsp'äne    wer  den mit 5     cm3        abs.        Tetrahydrofuran        überschichtet     und mit 0,2     cm3        Äthylenbromid        versetzt.    Sobald die  Reaktion kräftig in Gang gekommen ist, lässt man die  Lösung von 8,9 g     1-Methyl-pyrrolidyl-(2)

  -äthylchlorid     in 10     cm3        Tetrahydrofuran        zutropfen.    Nach     11/2stün-          digem        Erhitzen    unter     Rückfluss    lässt man bei     50-60      die Lösung von 10,4g     Dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4]-          dien-5-on        (Smp.    34-35 ) in 10     cm3        Tetrahydrofuran              zutropfen.    Man erhitzt nochmals     11/2    Std.

   unter       Rückfluss.    Die erkaltete Lösung wird darauf in  150     cm3    einer 10     %        igen        Ammoniumchloridlösung    ge  gossen und mit Chloroform     ausgeschüttelt.    Nach  Trocknen des     Chloroformextraktes    über Magnesium  sulfat und Abdampfen des Lösungsmittels wird der  Rückstand aus Aceton     umkristallisiert,    wobei das  5     -Hydroxy-5-{2'-[1"-@methyl-pyrrolidyl-(2")]-äthyl@-          dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4]dien    in feinen Nadeln  vom     Smp.    l15-117  erhalten wird.  



  b) 9,4 g dieser Verbindung werden in<B>100</B>     cm3     Eisessig und 40     cms        konz.    Salzsäure 1 Std. unter       Rückfluss    erhitzt. Die Lösung wird anschliessend im  Vakuum eingedampft, der Rückstand in Wasser ge  löst, die Lösung alkalisch     gestellt    und das ausgeschie  dene Produkt in Äther     aufgenommen.    Nach Trock  nen der     ätherischen.    Lösung über     Kaliumcarbonat    und  Abdampfen des Äthers wird das zurückbleibende Öl  in Methanol gelöst,

   die Lösung mit der berechneten  Menge     Bromwasserstoffsäure    versetzt und im Va  kuum     eingedampft.    Der Rückstand, das     5-{2'-[1'-          Methyl=pyrrolidyl        (2")]-äthyliden}-dibenzo[a,d]cyclo-          hepta[1,4]dien-hydrobromid,    wird aus Aceton umkri  stallisiert.     Smp.    15l-153      (Zers.).     



  <I>Beispiel 6</I>       5-{2'-[1"-Methyl-pyrrolidyl-(2")]-äthyliden}-          dibenzo[a,e]cycloheptatrien     Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 beschrie  ben erhält man aus 8,9 g     1-Methyl-pyrrolidyl-(2)-          äthylchlorid    und 10,3g     Dibenzo[a,e]cycloheptatrien-          5-on        (Smp.89-90 )    das     5-Hydroxy-5-{2'-[1"-Me-          thyl    -     pyrrolidyl    -     (2'@]        -äthyl}-dibenzo[a,

  e]cyclohepta-          trien.    Die Verbindung     schmilzt    nach dem     Umkristal-          lisieren    aus Aceton bei     129-131'.     



  Die Wasserabspaltung aus dem     5-Hydroxy-Deri-          vat        erfolgt    ebenfalls in der gleichen Weise wie in Bei  spiel 5 beschrieben. Das     5-{2'-[1"-Methyl-pyrrolidyl-          (2'@]    -     äthyliden@    -     dibenzo[a,e]cycloheptatrien        hydro-          bromid        schmilzt    nach     Kristallisation    aus     Isopropanol/     Aceton bei     164-166         (Zers.).     



  <I>Beispiel 7</I>       5-{[I'-Methyl-pyrrolidyl-(3@]-methylen}-          dibenzo[a,d]eyclohepta[        1,4]d'ien     a) 1,7 g mit Jod aktivierte     Magnesiumspäne    wer  den mit 5     cm3        abs.        Tetrahydrofuran        überschichtet     und mit 0,2     cm3        Äthylenbromid    versetzt.

   Sobald die  Reaktion eingesetzt hat, lässt man die Lösung von  10,7 g 1-     Methyl    -     pyrrolidyl    - (3) -     methylchlorid    in  15     ein?-        Tetrahydrofuran        zutropfen.    Nach einstündi  gem     Erhitzen    am     Rückfluss    wird bei 40  die Lösung  von<B>13,5</B> g     Dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4]dien-5-on    in  15     cm3        Tetrahydrofuran        zugetropft.    Man     erhitzt    an  schliessend nochmals 2 Std. zum Sieden.

   Das erkal  tete Reaktionsgemisch wird darauf     in    150     cm3        einer          10%igen        Ammoniumehloridlösung        gegossen.    Man       schüttelt    mehrmals mit Äther aus,     trocknet    die ver-    einigten Ätherextrakte über     Natriumsulfat    und dampft  die Lösung ein.

   Der Rückstand wird aus Aceton um  kristallisiert, wobei     5-Hyd@roxy-5-1[1'-methyl-pyrroli-          dyl-    (3')] -     methyl}    -     d'ibenzo        [a,d]        cyclohepta[1,4]dien     vom     Smp.    134-135  erhalten wird.  



  b) 12 g der unter a erhaltenen Verbindung wer  den mit 100     cm3    Eisessig und 40     em3        konz.    Salz  säure 1 Std. am     Rückfluss    zum Sieden erhitzt. Die Lö  sung wird anschliessend im Vakuum eingedampft,  der Rückstand in Wasser gelöst, die wässerige Lö  sung alkalisch gestellt und die abgeschiedene Substanz  in Äther aufgenommen. Das nach Trocknen über     Ka-          liumcarbonat    und Abdampfen des Lösungsmittels zu  rückbleibende Öl wird in 30     em3    Äthanol gelöst und  die Lösung mit 2,2 g     Fumarsäure    versetzt.

   Man löst  durch kurzes Erwärmen und kühlt ab, wobei das  neutrale     Fumarat    des     5-f[1'-Methyl-pyrrolidyl-(3')]-          methylen@-dibenzo[a,d]cyclohepta[1,4]diens    kristalli  siert. Es wird zweimal aus     Methanol/Äthanol    umkri  stallisiert.     Smp.    194-l96      (Zers.).     



  <I>Beispiel 8</I>       5-{[1'-Methyl-pyrrolidyl-(3')]-methylen}-          dibenzo[a,e]cycloheptatrien     Die wie im vorangehenden Beispiel hergestellte       Grignardlösung    aus 1,7 g     Magnesiumspänen,   <B>10,7</B> g       1-Methyl-pyrrolidyl-(3)-methylchlorid    und 20     cm3          Tetrahydrofuran    versetzt man     portionenweise    bei 30   mit 13,4 g     Dibenzo[a,e]cycloheptatrien-5-on.    An  schliessend gibt man noch 10     cm3        Tetrahydrofuran    zu  und erhitzt 2 Std.

   am     Rückfluss.    Das erkaltete Reak  tionsgemisch wird darauf in<B>150</B>     em3    einer 10     %        igen          Ammoniumchloridlösung    gegossen. Man schüttelt  mehrmals mit Äther aus, trocknet die vereinigten       Atherextrakte    über Natriumsulfat und dampft die  Lösung ein. Der verbleibende ölige Rückstand wird  mit 200     cm3    Eisessig und 80     em3        konz.        Salzsäure     1 Std. am     Rückfluss    zum Sieden erhitzt.

   Die Lösung  wird darauf im Vakuum eingedampft, der zähe Rück  stand in Wasser gelöst und mit     Äther        ausgeschüttelt.     Die wässerige Phase wird alkalisch gestellt und das  abgeschiedene Öl in Äther aufgenommen. Man trock  net den     Atherextrakt    über     Kaliumcarbonat,    dampft  das Lösungsmittel ab und destilliert das viskose Öl im  Hochvakuum. Das bei einer     Badtemperatur    von 150  bis 180  bei einem Druck von 0,05 mm     Hg    destil  lierende gelbe, viskose Öl wird in 40     cm3    Äthanol  gelöst und die Lösung mit 2,36g     Fumarsäure    ver  setzt.

   Man löst durch kurzes Erwärmen und kühlt  ab, wobei das neutrale     Fumarat    des     5-{[1'-Methyl-          pyrrolidyl-    (3')]     -methylen@        -dibenzo        [a,e]cyclohepta-          triens    kristallisiert. Es wird zweimal aus Methanol       Athanol    umkristallisiert.     Smp.        202-204         (Zers.).  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättig ten Dibenzocycloheptan-Derivaten der Formel 1, EMI0005.0001 worin R1 eine niedere Alkylgruppe und einer der Substituenten X und Y Wasserstoff bedeutet und der zweite zusammen mit R2 eine 2 bis 4 Kohlenstoff atome enthaltende Alkylenkette bildet, so dass das Stickstoffatom ein Glied eines 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus darstellt,
    und Z Z für die Gruppierung -CH=CH- oder -CH2 CH2 steht, dadurch ge kennzeichnet, dass man ein ungesättigtes Dibenzo- cycloheptan-5-on der Formel II, EMI0005.0018 mit einer metallorganischen Verbindung der allge meinen Formel III, EMI0005.0021 worin Me ein zweiwertiges Metall und Hal Chlor, Brom oder Jod bedeuten, umsetzt,
    das Reaktions produkt zum 5-Hydroxy-Derivat der Formel IV, EMI0005.0026 hydrolysiert und dieses anschliessend mit wasser abspaltenden Mitteln behandelt.
CH1254660A 1960-11-09 1960-11-09 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen CH395087A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1254660A CH395087A (de) 1960-11-09 1960-11-09 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
GB37294/61A GB999879A (en) 1960-11-09 1961-10-18 Improvements in or relating to dibenzocycloheptane derivatives
SE11077/61A SE314372B (de) 1960-11-09 1961-11-07
LU40791A LU40791A1 (de) 1960-11-09 1961-11-07
DES76588A DE1246741B (de) 1960-11-09 1961-11-07 Verfahren zur Herstellung von neuen ungesaettigten Dibenzocycloheptan-Derivaten
US150651A US3487078A (en) 1960-11-09 1961-11-07 Improvements in or relating to dibenzocycloheptane compounds
ES0271833A ES271833A1 (es) 1960-11-09 1961-11-08 Procedimiento de producciën de nuevos derivados del dibenzocicloheptano
FR887087A FR1747M (fr) 1960-11-09 1962-02-06 Médicament a base d'un dérivé du dibenzo-cycloheptane.
CY46068A CY460A (en) 1960-11-09 1968-10-08 Improvements in or relating to dibenzocycloheptane derivatives
MY1969144A MY6900144A (en) 1960-11-09 1969-12-31 Improvements in or relating to dibebnzocy-cloheptane derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1254660A CH395087A (de) 1960-11-09 1960-11-09 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH395087A true CH395087A (de) 1965-07-15

Family

ID=4384034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1254660A CH395087A (de) 1960-11-09 1960-11-09 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH395087A (de)
FR (1) FR1747M (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1747M (fr) 1963-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH395087A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
DE2241027A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
AT230373B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptan-Derivaten
CH630904A5 (en) Process for preparing novel derivatives of 1,2,3,4,4a,10b-hexahydrobenzo(f)isoquinoline.
AT222127B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT230388B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Aza-thioxanthen-Derivaten
DE2053404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7 Halo gen und 7 Alkyl 2,2 dialkyl 4 (4 piperi dinyl) 1 benzopyran 5 öl und 2H 1 benzo pyran 5 öl Verbindungen
AT233552B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptadien-Derivaten und ihren Salzen
AT227713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
AT226724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-thioxanthen-Derivaten
DE1246741B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesaettigten Dibenzocycloheptan-Derivaten
AT226235B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
CH388960A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT227712B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
AT228217B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Homothioxanthen-Derivaten
AT224125B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT230389B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT208862B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazin-Derivaten
CH387638A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
AT218519B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten
DE896491C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Ketonen
CH464924A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidinderivaten
AT367404B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4,4a, 10b-hexahydro-benz(f)isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
AT243258B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]-cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivaten