CH394029A - Band für Umreifungen von Packstücken - Google Patents

Band für Umreifungen von Packstücken

Info

Publication number
CH394029A
CH394029A CH894361A CH894361A CH394029A CH 394029 A CH394029 A CH 394029A CH 894361 A CH894361 A CH 894361A CH 894361 A CH894361 A CH 894361A CH 394029 A CH394029 A CH 394029A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
incisions
band
widened
strapping
packages according
Prior art date
Application number
CH894361A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Timmerbeil Hans
Original Assignee
Titan Eisenwarenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titan Eisenwarenfabrik Gmbh filed Critical Titan Eisenwarenfabrik Gmbh
Publication of CH394029A publication Critical patent/CH394029A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/02Metallic straps, tapes, or bands; Joints between ends thereof
    • B65D63/04Joints produced by deformation of ends of elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/148End-to-end integral band end connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


  
 



  Band für Umreifungen von Packstücken
Die Erfindung bezieht sich auf ein Band für Umreifungen von Packstücken, dessen Enden mit paarweise spiegelbildlich zueinander angeordneten, im wesentlichen in Längsrichtung des   Bandes    verlaufenden und etwa eine zickzackartige Gestalt aufweisenden Winkeleinschnitte versehen sind, wobei mindestens die durch die Einschnitte gebildeten mittleren Stege jedes Einschnittpaares aus der Bandebene herausgedrückt und dabei die mittleren Stege des einen Bandeisenendes von Hand zwischen den seitlichen Stegpaaren des anderen   Bandeisenendes    einsteckbar und dabei durch Spannen des Umreifungsbandes bzw.

   gegenseitiges Verschieben der   Bandenden    in eine Verhakstellung, in der die Winkeleinschnitte und insbesondere die durch deren Mittelabschnitte gebildeten,   vorspringendlen    Ecken sich hintergreifen, überführbar sind. Bei solchen bekannten Kupplungen für Umreifungsbänder sind die miteinander von Hand zu verhakenden Kupplungshälften unterschiedlich ausgebildet. Der durch die paarweise, zueinander spiegelbildliche Anordnung der Einschnitte gebildete mittlere Steg ist an dem einen Bandende schmaler als am anderen Bandende ausgebildet, so dass der schmalere Mittelsteg in dem Raum zwischen den beiden   Seite    stegen der anderen Kupplungshälfte trotz des beim Einschneiden der Einschnitte entstehenden Grates eingeschoben werden kann.

   Zur Herstellung dieser unterschiedlichen Kupplungshälften sind jedoch unterschiedliche Werkzeuge notwendig.



   Es sind auch schon Umreifungen bekanntgeworden, an deren Bandenden Kupplungszungen, die in Längsrichtung des Bandes verlaufen, ausgestanzt sind.



  Diese Zungen greifen in   die    durch das Ausstanzen der Zungen gebildeten Ausnehmungen des anderen Bandendes ein. Bei diesen Verschlüssen ist jedoch die Belastbarkeit des Umreifungsbandes sehr begrenzt, da sich bei zu hoher Spannung des Umreifungsbandes einerseits die einseitig freie Verschlusszunge aufbiegt, worauf sich der Verschluss löst und   anderseks    die Zunge ebenso wie das am anderen Bandende befindliche Langloch   die    tragende Querschnittsfläche des Umreifungsbandes empfindlich vermindert.



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Band der eingangs geschilderten Art zu schaffen, dessen mindestens an seinen beiden Bandenden vorgesehene, von Einschnitten und Ausbiegungen gebildete Kupplungshälften von ein und demselben Werkzeug herstellbar sind. Dieses Ziel wird erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch erreicht, dass mindestens ein Einschnitt eines jeden Einschnittpaares so verbreitert ist, dass die Bänder trotz gleicher Gestaltung der Einschnittpaare beliebig miteinander verhakbar sind. Dadurch wird erreicht, dass die Bänder vorgefertigt und die zumindest an den beiden Bandenden vorgesehenen Einschnitte   und    Ausbiegungen von ein und demselben Werkzeug eingebracht werden können, wobei der Winkelschlitzverschluss bei zunehmender Belastung des Umreifungsbandes sich immer fester ineinanderzieht.

   Auch tritt bei den Winkeleinschnitten keine nennenswerte Schwächung des   Bandquerschnit-    tes ein. Man kommt daher bei der erfindungsgemässen Umreifung mit verhältnismässig schmalen Umreifungsbändern aus, die auf Länge geschnitten und mit Winkeleinschnitten versehen anlieferbar sind. Ebenso ist es auch möglich, die Bänder in grossen Längen herzustellen, wobei das Band mit einer fortlaufenden Reihe von Kupplungen aus   Winkeleinschnitten    und Auswölbungen der Stege versehen ist,. die wahlweise miteinander verhakbar   sind. Zur    Herstellung einer Umreifung kann die benötigte Länge   abgeschnitten    und es können dann die Enden von Hand miteinander verhakt werden. Ausserdem ist eine Wiederverwendung dieser Umreifungen auch für grössere oder kleinere Packstücke möglich.

   Für grössere Packstücke  wird die Umreifung aus mehreren Bändern zusammengesetzt, während für kleinere Packstücke das Band nur auf die entsprechende Länge zu kürzen ist. Bei Kupplungen, bei denen der mittlere der durch die verbreiterten Winkeleinschnitte gebildeten Stege in der Breite zweimal abgesetzt ist und somit einen breiten Mittelteil und zwei schmale Endteile aufweist, können die Bandenden zur Verhakung ausgetauscht werden,   dl. h.    jedes   Bandende    kann wahlweise über oder unter dem anderen Bandende angeordnet und dort verhakt werden.



   In vorteilhafter Weise können beide Einschnitte eines jeden Einschnittpaares verbreitert sein. Dies kann in   besonders    einfacher Weise durch Stauchen der mittleren   undloder    der seitlichen der durch die Einschnitte gebildeten Stege erzielt werden. Durch eine solche Verbreiterung der Einschnitte wird die Querschnittsfläche des Bandes nicht verringert, so dass das Band seine Festigkeit behält. Dieser Vorteil wird auch ausgenutzt, wenn die Einschnitte beispielsweise durch im Querschnitt bogenförmige Verformung der mittleren und/oder der seitlichen oder durch Spreizen oder Drehen schräg zur Bandebene der seitlichen der durch die Einschnitte gebildeten Stege verbreitert sind.



   Vorteilhaft können die verbreiterten Einschnitte auch von ausgeschnittenen schmalen Spalten gebildet sein. Dadurch wird die Herstellung der Kupplungen wesentlich vereinfacht, da die Werkzeuge zum Ausschneiden der Spalte und die zur Herstellung der Ausbiegungen in gleicher Richtung wirken und somit zu einem Werkzeug vereinigt werden können.



   Zweckmässigerweise sind lediglich die im wesentlichen in Längsrichtung des Bandes verlaufenden Teile der Einschnitte verbreitert. Dadurch wird bei Kupplungen, deren Mittelsteg an   jeder    Seite nur einmal abgesetzt ist, ein einwandfreies Verhaken ermöglicht, wobei die die Verhakung bildenden, sich hintergreifenden Teile des Bandes nicht verkleinert werden. Bei Kupplungen, deren Mittelsteg an jeder Seite zweimal abgesetzt ist, wird, um ein einwandfreies Verhaken zu ermöglichen, zweckmässig mindestens je einer der   die    Absätze der Stege bildenden Teile der Einschnitte verbreitert ausgebildet.



   Vorteilhaft verjüngen sich die Verbreiterungen nach den Enden der Einschnitte hin. Dadurch wird der Kraftlinienfluss in den Bändern im Bereich der Kupplungen   günstig    beeinflusst, so dass die Bänder insbesondere an den Enden der Einschnitte nicht rei ssen.



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Packstück mit Umreifungsbändern,
Fig. 2 eine Verbindung der Umreifungsbänder in Draufsicht, grösserem Massstabe und teilweise weg gebrochen,
Fig. 3 eine Seitenansicht   der    in Fig. 2 gezeigten
Verbindung,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Verbindung in Draufsicht, vergrössertem Massstabe und teilweise weggebrochen, und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Verbindung in Draufsicht,   grösserem    Massstab und teilweise weggebrochen.



   Das Packstück 6 gemäss Fig. 1 ist in Längsrichtung mit einem und in Querrichtung mit drei im Abstand voneinander angeordneten Umreifungsbändern 7 versehen. Zur Herstellung dieser mit Umreifungen versehenen Packstücke wird das den Ballen bildende Material zusammengepresst. Um diesen im zusammengepressten Zustand sich befindenden Ballen werden dann die Bänder 7 gelegt, die mit ihren Enden miteinander verhakbar sind. Hierzu sind die Bänder 7 insbesondere an ihren Enden mit einer oder mehreren Kupplungen versehen, die durch im wesentlichen längs zur Bandrichtung verlaufende Winkeleinschnitte 8 gebildet sind.



   Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, sind die Winkeleinschnitte 8 paarweise spiegelbildlich zueinander angeordnet und besitzen etwa eine Z-förmige Gestalt.



  Die durch die Einschnitte 8 gebildeten Stege 9, 10 sind, wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten in Längsrichtung des Bandes 7 gewölbt ausgebildet. Die Winkeleinschnitte 8 sind durch Ausschneiden von schmalen Spalten 11 verbreitert, so dass der mittlere Steg 10 des unteren   Bandendes    trotz gleicher Gestaltung der Einschnitte 8 an beiden Enden des Bandes 7 in den Raum zwischen den beiden Stegen 9 des oberen   Bandendes    eingeschoben und verhakt werden kann. Um dies zu ermöglichen, ist es lediglich notwendig, die im wesentlichen längs zur Bandrichtung verlaufenden Teile der Winkeleinschnitte 8 verbreitert auszubilden.



   In der Fig. 3 sind die erfindungsgemäss verbreiterten Winkeleinschnitte 8 zu ihren Enden hin verjüngt ausgebildet. Auch diese Verbreiterungen 12 können durch Ausschneiden gebildet werden. Ausserdem ist aber auch eine Herstellung der Verbreiterungen 12 durch Stauchen der mittleren und/oder der seitlichen der durch die Einschnitte 8 gebildeten Stege 9, 10 möglich. Ebenso können die Verbreiterungen 12 auch durch im Querschnitt bogenförmige Verformung der mittleren und/oder der seitlichen der durch die Einschnitte 8 gebildeten Stege 9, 10 hergestellt werden.



  Ferner können die Verbreiterungen 12 auch durch
Spreizen oder Drehen schräg zur Bandebene der seit lichen der durch die Einschnitte gebildeten Stege gebildet werden.



   Durch diese erfindungsgemässe Ausbildung der Einschnitte 8 ist es möglich, die Bänder 7 in grossen Längen herzustellen, wobei das Band 7 mit einer fortlaufenden Reihe von gleichen Einschnitten 8 mit Verbreiterungen 11, 12 versehen ist, die wahlweise miteinander verhakt sind. Zur Herstellung einer Um reifung wird dann die benötigte Länge abgeschnitten und die Bandenden miteinander verhakt. Weiterhin  können   dadurch    auch die Umreifungen mehrere Male verwandt werden. Soll das   Band' 7    später zur Umreifung eines kleineren Ballens dienen, so braucht das Band 7 nur auf die entsprechende Länge abgeschnitten zu werden. Durch die fortlaufende Aufbringung von Einschnitten 8 können die Bandenden auch hier wieder verhakt werden. Für grössere Ballen können mehrere Bänder 7 entsprechend zusammengesetzt werden.



   In der Fig. 5 sind die durch die Winkeleinschnitte 8 gebildeten Stege 13, 14 zweimal in der Breite abgesetzt, so dass der mittlere Steg 14 einen breiteren Mittelteil und zwei schmalere Endteile aufweist. Mit dieser Ausbildung der Einschnitte 8 können die   Bandenden    zur Verhakung ausgetauscht werden, d. h. jedes Bandende kann wahlweise über oder unter dem anderen   Bandende    angeordnet und dort verhakt werden. Um ein störungsfreies Verhaken der Bandenden    zu gewährleisten, sind ! die gesamten Einschnitte oder    ausser an den längs zur Bandrichtung verlaufenden Teilen auch an je einem der die Absätze der Stege 13, 14   bildenden    Teile   der    Einschnitte 8 verbreitert ausgebildet.



   Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So könnte zur Erzielung einer wahlfreien Verhakung der Kupplungen miteinander bei Bildung   der    Kupplungen aus Einschnittpaaren jeweils nur einer der Einschnitte jedes Paares verbreitert sein.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Band für Umreifungen von Packstücken, dessen Enden mit paarweise spiegelbildlich zueinander angeordneten, im wesentlichen in Längsrichtung des Bandes verlaufenden und etwa eine zickzackartige Gestalt aufweisenden Winkeleinschnitten versehen sind, wobei mindestens die durch die Einschnitte gebildeten mittleren Stege jedes Einschnittpaares aus der Bandebene herausgedrückt und dabei die mittleren Stege des einen Bandeisenendes von Hand zwischen den seitlichen Stegpaaren des anderen Bandeisenendeseinsteck- bar und dabei durch Spannen des Umreifungsbandes bzw.
    gegenseitiges Verschieben der Bandenden in eine Verhakstellung, in der die Winkeleinschnitte und insbesondere die durch deren Mittelabschnitte gebildeten, vorspringenden Ecken sich hintergreifen, überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass minde- stens ein Einschnitt (8) eines jeden Einschnittpaares so verbreitert ist, d'ass sdie Bänder trotz gleicher Ge staltung der Einschnittpaare beliebig miteinander verhakbar sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Band für Umreifungen von Packstücken nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide Einschnitte (8) eines jeden Einschnittpaares verbreitert sind.
    2. Band für Umreifungen von Packstücken nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (8) dadurch Stauchen der mittleren und/ oder der seitlichen der durch die Einschnitte (8) gebildeten Stege (9, 10, 13, 14) verbreitert sind.
    3. Band für Umreifungen von Packstücken nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (8) durch im Querschnitt bogenförmige Verformung der mittleren und/oder der seitlichen der durch die Einschnitte (8) gebildeten Stege (9, 10, 13, 14) verbreitert sind.
    4. Band für Umreifungen von Packstücken nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (8) durch Spreizen oder Drehen schräg zur Bandebene der seitlichen der durch die Einschnitte (8) gebildeten Stege (9, 13) verbreitet sind.
    5. Band für Umreifungen von Packstücken nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die verbreiterten Einschnitte (8) von ausgeschnittenen schmalen Spalten (11) gebildet sind.
    6. Band für Umreifungen von Packstücken nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich die im wesentlichen in Längsrichtung des Bandes verlaufenden Teile der Einschnitte (8) verbreitert sind.
    7. Band für Umreifungen von Packstücken nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterungen (11, 12) sich nach den Enden der Einschnitte (8) hin verjüngen.
CH894361A 1960-09-02 1961-07-31 Band für Umreifungen von Packstücken CH394029A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET18950A DE1198276B (de) 1960-09-02 1960-09-02 Band fuer Umreifungen von Packstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394029A true CH394029A (de) 1965-06-15

Family

ID=7549133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH894361A CH394029A (de) 1960-09-02 1961-07-31 Band für Umreifungen von Packstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3177538A (de)
BE (1) BE607631A (de)
CH (1) CH394029A (de)
DE (1) DE1198276B (de)
GB (1) GB991461A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303540A (en) * 1965-06-30 1967-02-14 Signode Corp Sealless strap connection
US3812554A (en) * 1972-04-03 1974-05-28 Gen Electric Crimp locked outer turn for induction core
US3935616A (en) * 1975-01-24 1976-02-03 Signode Corporation Sealless strap connection means
US4080689A (en) * 1976-05-24 1978-03-28 Signode Corporation Reusable connectable strap segment within a larger strap segment
US4228565A (en) * 1978-08-17 1980-10-21 Signode Corporation Strap for forming a readily disengageable anti-reverse sealless strap connection
US4156385A (en) * 1978-08-17 1979-05-29 Signode Corporation Method of readily disengaging anti-reverse sealless strap connection to facilitate reusing strap
US5117536A (en) * 1991-04-22 1992-06-02 Signode Corporation Binding strap with integral connecting structure and anti-disengagement feature

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1687854A (en) * 1928-02-18 1928-10-16 Anderson Clayton & Company Bale tie
DE603802C (de) * 1933-01-07 1934-10-10 Titan Eisenwarenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verschluessen fuer die uebereinandergelegten Enden von Bandbereifungen ohne Huelse
FR802999A (fr) * 1936-03-06 1936-09-19 Liaison inviolable par accrochement direct des extrémités des feuillards encerclant des emballages
US2199198A (en) * 1937-11-03 1940-04-30 Girvan Ian Waveney Seal for overlapping metal bands
US2297948A (en) * 1938-04-18 1942-10-06 Reconstruction Finance Corp Apparatus for making sectional blanks
US2426670A (en) * 1945-12-19 1947-09-02 David N Cooley Apparatus for connecting metallic strips
DE822675C (de) * 1950-07-20 1951-11-26 Hugo Timmerbeil Verfahren zur Herstellung von Bandeisenverschluessen
DE942257C (de) * 1952-11-21 1956-04-26 Hugo Timmerbeil Bandfoermige Umreifung fuer Packstuecke

Also Published As

Publication number Publication date
GB991461A (en) 1965-05-05
BE607631A (fr) 1961-12-18
DE1198276B (de) 1965-08-05
US3177538A (en) 1965-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717585A1 (de) Verschlusslose bandverbindung
EP0936388B1 (de) Kabelbinder aus Metall
DE2554813A1 (de) Schnuerverbindung ohne manschette
DE2231324C3 (de) Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken
DE2717568A1 (de) Verschlusslose bandverbindung
DE2717564C3 (de) VerschluBlose Bandverbindung
CH394029A (de) Band für Umreifungen von Packstücken
CH618389A5 (de)
DE2708489B2 (de) Riemenverbinder
CH622468A5 (de)
DE1182590B (de) Flickverschluss
DE2626443B2 (de) Befestigung von Plattenverbindern
DE1225543B (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Bandeisen
DE1586961C3 (de) Hülsenlos verschlossene Bandumreifung für Packstücke
DE1275449B (de) Bandfoermige Umreifung, insbesondere fuer Pressballen
DE1164140B (de) Verfahren zum Fertigstellen von Einzelreissverschluessen
DE2535148C3 (de) Endloses Förderband
DE3042797C2 (de) Hülsenlos verschlossene Metallbandumreifung mit Verschlußsicherung
DE1905145C3 (de) Band für Umreifungen von Packstücken
DE906317C (de) Huelsenloser Verschluss fuer Metallbandumreifungen von Packstuecken
DE908235C (de) Huelsenlose Verbindung der Enden einer Metallbandumreifung fuer Packstuecke
AT225623B (de) Verfahren zum Umreifen von Preßballen od. dgl. und Bandeisenumreifung zur Ausübung des Verfahrens
DE1785533C (de) Trennbares Endglied fur Reißverschlus
DE2140799A1 (de) Rohr- bzw. schlauchbefestigungsschelle
DE2332312A1 (de) Band fuer umreifungen von packstuecken