DE2231324C3 - Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken - Google Patents

Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken

Info

Publication number
DE2231324C3
DE2231324C3 DE2231324A DE2231324A DE2231324C3 DE 2231324 C3 DE2231324 C3 DE 2231324C3 DE 2231324 A DE2231324 A DE 2231324A DE 2231324 A DE2231324 A DE 2231324A DE 2231324 C3 DE2231324 C3 DE 2231324C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
cheek
lever part
belt
clamping lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2231324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231324A1 (de
DE2231324B2 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Berns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT SEHLBACH KG 5600 WUPPERTAL DE
Original Assignee
HERBERT SEHLBACH KG 5600 WUPPERTAL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT SEHLBACH KG 5600 WUPPERTAL DE filed Critical HERBERT SEHLBACH KG 5600 WUPPERTAL DE
Priority to DE2231324A priority Critical patent/DE2231324C3/de
Priority to IT25470/73A priority patent/IT989229B/it
Priority to GB2930573A priority patent/GB1394625A/en
Priority to US00372636A priority patent/US3835506A/en
Priority to JP48072694A priority patent/JPS4943798A/ja
Priority to FR7323472A priority patent/FR2191531A5/fr
Publication of DE2231324A1 publication Critical patent/DE2231324A1/de
Publication of DE2231324B2 publication Critical patent/DE2231324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231324C3 publication Critical patent/DE2231324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/02Metallic straps, tapes, or bands; Joints between ends thereof
    • B65D63/06Joints produced by application of separate securing members, e.g. by deformation thereof
    • B65D63/08Joints using buckles, wedges, or like locking members attached to the ends of the elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/14Joints produced by application of separate securing members
    • B65D63/16Joints using buckles, wedges, or like locking members attached to the end of the element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2191Strap stretching tools, tighteners, and sealers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3401Buckle
    • Y10T24/3403Buckle and buckles
    • Y10T24/3405Buckle and buckles having separate disconnect means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Spannverschluß der im Gattungsbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art Solche Spannve^schlüsse haben zwei Funktionen zu erfüllen, nämlich einerseits die zusammenwirkenden
χ Gurtstücke unter Spannung zu setzen und andererseits zwischen ihnen die Verbindung zu erzeugen. Diese Spannverschlüsse sind somit als eine Kombination eines Spannwerkzeuges einerseits und eines Verbindungsbeschlags andererseits anzusehen.
Diese bekannten Spannverschlüsse (DE-OS 21 23 121) besitzen durchgehende Verbindungszapfen zwischen den beiden Längswangen des Anschlußteils und Spannhebelteils, die aufgrund von Schultern und nietartigen Verstemmungen eine unlösbare Drehgelenkverbindung zwischen den beiden Teilen herstellen. Nachteilig ist, daß zum vollständigen Lösen der Gurtstücke zumindest ein Gurtende aus dem Spannverschluß entschlauft werden muß, was umständlich und zeitraubend ist. Die Herstellung ist auch aufwendig, weil beim Zusammenbau in einem gesonderten Arbeitsgang die beiden Verbindungszapfen zwischen den Längswangen des Anschlußteils und Spannhebelteils gesetzt werden müssen.
Es gibt andere Spannvorrichtungen (DE-AS 14 56 548), bei denen eine Einschlaufung zwischen Stegen nur in einem Spannhebel erfolgt, während das andere Gurtstück an einem gelenkig damit verbundenen U-förmigen Gurtbügel fest verbunden ist. Hier besteht der Handhabel aus einem Rahmen, der zum Aufstecken einer Gurtschlaufe einen einseitig frei liegenden Klemmsteg aufweist. Wegen der nur einseitigen Anbringung des Klemmstegs besteht die Gefahr eines Werkstoffbruches, weshalb der Klemmsteg mit hohem Werkstoffaufwand massiv ausgebildet werden muß und möglichst nicht zu hohe Spannungen beim Straffen des Spannverschlusses aufgebracht werden darf. Ein solches Spannwerkzeug ist nur begrenzt einsetzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spannverschluß der eingangs genannten Art zu entwickeln, der bei einfacher Ausbildung eine Erleichterung der Handhabung bringt. Dies wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht.
Der Anschlußteil mit seinen Drehgelenkhälften und der Spannhebelteil mit dessen Gegengelenkhälften wird jeweils für sich hergestellt, ohne daß es eines Montagegangs zur Komplettierung der beiden Teile zu einem gemeinsamen Spannverschluß bedarf. Die Handhabung ist erleichtert, weil die beiden Verschlußteile bei voneinander gelösten Drehgelenkhälften jeweils für sich, ohne Behinderung durch das angehängte andere Verschlußteil, mit dem zugehörigen Gurtstück verbunden werden können. Dadurch ergibt sich ein einfacher
Einschlaufungsvorgang in den jeweiligen Tragstegen der beiden Verschlußteile. Über die Kupplungskanäle lassen sich die beiden Verschlußteile bequem und zielsicher mit ihren jeweiligen Drehgelenkhälften in gegenseitigem Eingriff bringen, wodurch das fertige Werkzeug zum Spannen und Festhalten der Gurtstücke entsteht Vor allem läßt sich der erfindungsgemäße Spannverschluß schnell wieder lösen, wenn es darauf ankommt, die von den Gurtstücken umfaßten Lasten frei zu bekommen. Man braucht nur die beiden Drehgelenkhälften außer Eingriff zu bringen und durch die Kupplungskanäle hindurch am Rand der zugehörigen Längswange aus den beiden Verschlußteilen herauszuschieben, wonach die Verschlußteile voneinander getrennt sind. Eine Ausschlaufung der Gurtenden ist nicht erforderlich. Die an den Gurtenden befindlichen Verschlußteile können daher nicht beim hektischen Ladebetrieb verloren gehen.
Um ein ungewolltes Außereingriffkommen der gekuppelten VerschJußhälften zu verhindern, empfiehlt es sich, den Kupplungskanälen einen J-förmigen Verlauf zu geben, der von den jeweiligen Drehgelenkhälften durchlaufen werden muß, wenn die beiden Verschlußteile voneinander gelöst werden müssen. Ein solcher labyrinthartiger Verlauf der Kupplungskanäle setzt eine bestimmte Bewegungsfolge zum Ineingriffbringen und zum Lösen der Drehgelenkhälften voraus.
Zur weiteren Sicherung gegen unerwünschtes Lösen der Verschlußteile empfiehlt es sich, doppelte, ineinander geschachtelte Drehgelenke mit konzentrischer jo Achse zwischen den beiden miteinander verbundenen Längswangenpaaren der beiden Verschlußteile zu verwenden. Diese doppelten Drehgelenke bestehen jeweils aus patrizenförmigen und matrizenförmigen Elementen, die zueinander komplementär gestaltet sind, j5 und zwar einerseits aus einem Lagerzapfen mit umlaufender Rille im einen Verschlußteil und andererseits aus einem Lagerauge mit einer erhabenen Randwulst am anderen Verschlußteil.
Im einfachsten Fall weist nur der eine Verschlußteil die Kupplungskanäle in seinen Längswangen auf. Um im vorerwähnten Fall die beiden Verschlußteile außer Eingriff zu bringen, ist es durch Aufwand einer etwas größeren Kraft erforderlich, die Längswangen kurzzeitig elastisch auseinanderzuspreizen, um die erwähnten Drehgclenkstellen außer Eingriff zu bringen bzw. zu kuppeln.
Von besonderem Vorteil ist es, in den Längswangen beider Verschlußteile Kupplungskanäle vorzusehen, die von der jeweils aufnehmenden Gelenkhälfte der doppelten Drehgelenke ausgehen und zur Führung der zugehörigen Gegengelenkhälfte dienen. Die Kupplungskanäle in den beiden Verschlußteilen sind dann einander formähnlich ausgebildet. Jetzt ist eine Sicherung gegen ungewolltes Trennen der Verschlußteile dadurch erreicht, daß diese nicht in jeder Winkellage voneinander zu lösen sind; vielmehr muß man aufgrund der gegebenen Form und des Verlaufs der beiden Kupplungskanäle eine bestimmte Ausgangslage zwischen den beiden Verschlußteilen einhalten, damit der Entkupplungsvorgang überhaupt eingeleitet werden kann.
Um ein unerwünschtes Außereingriffkommen des entspannten Verschlusses auszuschließen, empfiehlt es sich, auch während des Verlaufs des Entkupplungsvorgangs jeweils einen bestimmten Winkel zwischen den beiden Verschlußteilen vorzuschreiben. Dies wird durch die Dimension und die Richtung der beiden zusammenwirkenden Kupplungskanäle erreicht. Es ist nicht zu befürchten, daiß beim Entspannen des Verschlusses bereits eine Entkupplung der Verschlußteile herbeigeführt wird. Erfordert die Entkupplungsbewegung eine Verschwenkung des Spannhebels im Spannsinne, so ist ein Lösen der Verschlußteile bei der erwähnten Bewegung des Hebelteils im Entspannungssinne nicht ausführbar. Um die endgültige Kupplungslage der Verschlußteile hervorzuheben, kann man die Tiefe der Aufnahmerille nach Art einer Rast stärker wählen als die Tiefe des Kupplungskanals. Der Kupplungskanai ist als flache Einprägung in der Wange ausgebildet Die anderen Kupplungskanäle werden von Wangendurchbrüchen gebildet, die im Bereich eines verbreiterten Tragstegs im Verschlußteil ausmünden. Durch diese Verbreiterung des Tragstegs ist eine schwächende Wirkung der Ausmündung der Kupplungskanäle kompensiert. Durch Sicken läßt sich eine weitere Versteifung des Tragstegs ausführen.
Eine leichte Herstellung des Spann Verschlusses ergibt sich vor allem.- weil jeder Verschlußteil zusammen mit seiner Gelenkhälfte jeweils einstückig ausgebildet sein kann. Die Verschlußteile bestehen jeweils aus einem U-förmig profilierten Blechformteil, wobei die Längswangen durch Abkanten von Randbereichen erzeugt sind und schnitt-formgezogene Drehgelenkhälften und Kupplungskanäle aufweisen. Durch Prägestanzungen von Mittelzonen des Blechs lassen sich die Tragstege erzeugen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Spannverschlusses, ohne eingeschlaufte Gurtstücke, in gespannter Schließlage,
F i g. 2 eine Längsschnittansicht durch den Spannverschluß mit eingeschlauften Gurtstücken in entspannler Schwenklage der Verschlußteile,
F i g. 3 eine entsprechende Längsschnittansicht durch den Spannverschluß mit in voller Schließlage umgeleg tem Spannhebeteil,
Fig.4 eine Draufsicht auf den in Schließlage befindlichen Spannverschluß mit weggelassenen Gurtstücken und einseitigem Ausbruch zwecks Darstellung der ineinandergreifenden doppelten Drehgelenke,
F i g. 5 die äußere Seitenansicht auf den Spannhebelteil mit seinem als Ausbruch gestalteten Kupplungskanai,
Fig. 6 die entsprechende äußere Ansicht des Anschlußteils mit einem als flache Einprägung seiner Wange gestalteten Kupplungskanal,
F i g. 7 bis 9 zeigen Schnittansichten durch den Anschlußteil mit darin eingreifendem Spannhebelteil, der aus Gründen der Deutlichkeit ungeschnitten dargestellt ist und — damit die Drehgelenklage während des Entkupplungsvorgangs in diesen Figuren verfolgt werden kann — »transparent« gemacht ist, weshalb der Anschlußteil im Bereich seiner Drehgelenkhälfte voll sichtbar bleibt.
Der Spannverschluß besteht aus einem Anschlußteil 11, an welchem über Drehgelenkhälften 12 ein Spannhebelteil 10 gelagert ist. Beide Verschlußteile 10, 11 sind, wie F i g. 1 deutlich macht, für sich einstückig aus U-profiliertem Stahlblech erzeugt, unter Einschluß ihrer zugehörigen Drehgelenkhälften 12. Die abgewinkelten Randbereiche, welche die U-Profilschenkel bilden, erzeugen über die Gesamtlänge eines jeden Verschlußteils 10 bzw. 11 verlaufende Längswangen 13 bzw. 14. Durch Prägungen und Stanzungen der den U-Profil-
Scheitel bildenden Mittelzon entstehen Tragstege, welche die jeweiligen Wangenpaare 13 bzw. 14 verbinden. Diese Tragstege dienen zur Einschlaufung sowie Festhaltung von jeweils einem zu jedem der Verschlußteile gehörendem Gurtstück 15, 16, dessen ι Verlauf aus den F i g. 2 und 3 zu erkennen ist.
Der Anschlußteil 11 besitzt drei Tragstege zur Einschlaufung seines Gurtstückes 16, das an Hen Drehgelenkhälften 12 befindliche Teilstück seiner Längswangen 14 ist von Tragstegen freigehalten, wie in F i g. 4 besonders deutlich macht. Dies vordere freigehaltene Teilstück 20 macht mehr als ein Drittel der Gesamtlänge des Anschlußteils 11 aus. In diesem Teilstück 20 lasssen die beiden Längswangen 14 aufgrund dieser gabelförmigen Gestaltung einen Raum 21 zur Anordnung des Spannhebeiteiis 10 frei. Der mittlere Tragsteg 18 ist aus der U-Profilscheitel-Ebene nach oben herausgedrückt und dient mit seiner hinteren Kante zur Stütze des Scheitels 22 seiner Gurtschlaufe, weshalb er ober- und unterseitig von einer Lage des Gurtstückes 16 umgeben ist wie Fig.3 verdeutlicht Davor befindet sich, durch ein schmales Fenster 23 getrennt, ein zur Umlenkung des Gurtstückes 16 mit seiner Vorderkante dienender vorderer Tragsteg 17, der in der U-Profilscheitel-Ebene liegt, eine querverlaufende versteifende Sicke 57 aufweist und doppellagig von dem eingeschlauften Gurtstück 16 ober- und unterseitig umgeben ist. Wie bereits erwähnt wurde, befindet sich seine zur Umlenkung des Gurtes dienende Vorderkante 24 nahezu in der Längsmitte des Anschlußteils U. Zur so seitlichen Begrenzung des Gurtes sind die Längswangen 14 über den Tragsteg 17 hinaus mit seitlichen Abwinkelungen 25 versehen, die zur Versteifung des Gurtes und schließlich auch als Anschlag für die Offenschwenkung des Spannhebelteils 10 dienen, wenn er in seine aus F i g. 2 ersichtliche Offenstellung verschwenkt ist.
Das Gurtstück 16 verläuft von der umlenkenden Vorderkante 24 aus doppellagig unter den zurückliegenden mittleren Tragsteg 18 und kommt oberhalb eines hinteren Tragstegs 19 zu liegen, der durch ein Fenster 35 vom mittleren Tragsteg 18 getrennt ist und sich unterhalb der U-Profilscheitel-Ebene abgesenkt befindet. Er dient zur Auflage des Gurtstückes 16. Das freie Ende 26 des Gurtstückes kann im Bereich des Anschlußteils 11 enden, wie Fig.2 verdeutlicht während die andere Gurtstück-Lage bis zu einer nicht näher gezeigten Befestigungsstelle in dem Packraum führt oder aber als anderes Gurtende zur Bildung des gegenüberliegenden Gurtstückes 15 bei Umreifung eines Packgutes weitergeführt ist Zur Versteifung sind die Längswangen J4 bis in das gabelförmig gesiaiteie vordere Teilstück 20 des Anschlußteils 11 mit einer längsverlaufenden Sicke 58 versehen.
Im Schließzustand, des Spannverschlusses gemäß F i g. 3, ist die Einschlaufung des anderen Gurtstückes 15 am Spannhebelteil 10 in ähnlicher Weise vorgenommen. Die Gestaltung des Spannhebelteils 10 selbst ist aber andersartig.
Ausgehend von einem mittleren Tragsteg 28 der mit seiner hinteren Kante zur Abstützung des Scheitels 31 des in Schlaufenform gelegten Gurtstückes 15 dient verläuft wie Fig.3 zeigt das Gurtstück zunächst einlagig oberhalb und unterhalb dieses Tragsteges 28, wobei die untere Lage durch ein Fenster 54 auch auf die Oberseite tritt und somit das Gurtstück doppellagig auf einen vor diesem liegenden Umlenksteg 27 weiterläuft bis zu dessen zur Gurtumlenkung dienenden Vorderkante 32. Diese umlenkende Vorderkante 32 befindet sich weit jenseits der Drehgelenkhälften 12. Durch ein schmales Fenster 33 getrennt befindet sich vor dieser Vorderkante 32 ein Haltesteg 56 am Vorderende des Spannhebelteils 10, der die Aufgabe hat die beiden Lagen des durchgefädelten Gurtstückes 15 im Fenster 33 selbst dann zu halten, wenn der Spannhebelteil 10 in seine volle Offenstellung verschwenkt ist, wie F i g. 2 zeigt.
Dieser Haltesteg 56 wie auch der Umlenksteg 27 liegen im wesentlichen in der Ebene des U-Profilscheitels. Der Haltesteg 56 ist aber mit seiner dem schmalen Fenster 33 zugewandten Kante nach oben gezogen, was die Durchfädelung erleichtert und die Schwenkbeweglichkeit des Spannhebels mit dem Gurtstück erleichtert. Während der Haltesteg 56 sehr schmal ausgebildet ist, nimmt der sehr breit gestaltete Umlenksteg 27 ein beträchtliches Längenteilstück des Hebelteils 10 in Anspruch, nämlich etwas mehr als ein Drittel seiner Gesamtlänge. Um die Festigkeit dieses Umlenksteges noch weiter zu erhöhen ist er im Bereich des Ausgangs 51 der noch näher zu erläuternden Kanäle 47, das ist in seinem hinteren Teilstück, mit drei längsverlaufenden Versteifungssicken 34 versehen, während im vorderen Bereich, im Anschluß an seine umlenkende Vorderkante 32 zwei nach unten gedrückte Stufen 59 eingelassen sind über deren Kanten sich in voller Schließlage, gemäß Fig.3 das Gurtstück 15 doppellagig spannt. Daraus ergibt sich eine günstigere Verteilung von Kräften bei Belastungen des Spannverschlusses. Die Profilbreite des Spannhebelteils 10 ist gegenüber derjenigen des Anschlußteils 11 derart bemessen, daß der Hebelteil mit leichtem Spiel in das gabelförmig gestaltete vordere Teilstück 20 des Anschlußteils 11 aufgenommen ist wie aus der Draufsicht in F i g. 4 zu erkennen ist
In Offenstellung des Verschlusses, die in Fig.2 gezeigt ist läßt sich das Gurtstück 15 bequem um den Tragsteg 28 herumlegen, zumal hinter diesem sich ein längerer Durchbruch 37 befindet, der nahezu ein Viertel der Gesamtlänge des Spannhebelteils 10 in Anspruch nimmt Das freie Gurtende 36 wird daraufhin durch das schmale Fenster 33, wo sich das eigentliche Gurtstück 15 befindet eingeschoben. Durch Ziehen am Gurtende 36 werden die beiden Gurtstücke 15, 16 bei dieser Offenlegung unter leichte Spannung gesetzt. In dieser Offenstellung vermag das Gurtstück 15 um die hintere Stützkante 38 des mittleren Haltesteges 28 herumzugleiten, da der Gurt noch nicht an der umlenkenden Vorderkante 32 und den dahinter befindlichen Kanten der Stufen 59 in seiner Bewegung gehemmt ist Das andere Ende des Gurtstückes 15, ist wie im Zusammenhang mii dem Gurisiück J6 cfiäüieri würde, entweder im Packraum festgelegt oder bei Umreifung des Packgutes im gegenüberliegenden Gurtstück 16 fortgeführt
Die Schließstellung des Spannverschlusses erfolgt durch Umlegen des Hebelteils 10, in seine aus Fig.3 ersichtliche Endlage. Bei dieser Schwenkung bewegt sich die Umlenkkante 32 nach iinks in eine Höhe oberhalb der Drehachse 42, die, ausweislich der Fig.2 und 3 durch das Zentrum der Drehgelenkhälften 12 festgelegt ist Damit wird eine Über-Totpuntklage erreicht Oberhalb und unterhalb des breiten Umlenksteges 27 verläuft das Gurtstück 15 in Doppellagen. Hierdurch wird eine beträchtliche Gurtlänge beim Umlegen innerhalb des Spannhebelteils 10 eingespeichert, die zu einer erheblichen Gurtspannung zwischen den beiden Gurtstücken 15,16 führt, wie durch die Pfeile
Z in F i g. 3 verdeutlicht ist
Die Schwenkbewegung des Spannhebelteils 10 von Hand im Sinne des eingezeichneten Pfeiles 39 von F i g. 2 ist aufgrund der eintretenden »Hebelwirkungen« bequem ausführbar. Dies ergibt sich aus den wirksamen Hebellängen bezüglich der Drehachse 42, die durch die Entfernung der Umlenkkante 32 am Arbeitsende einerseits und dem gegenüberliegenden freien Betätigungsende 40 des Spannhebelteils 10 andererseits bestimmt sind. Am Betätigungsende 40 sind die beiden Längswangen 23 von einem äußeren Steg 30 miteinander verbunden, der als Angriff für die Hand dienen kann. Im Schließzustand der F i g. 3 kommt das weiterführende Gurtstück 15 unter diesen äußeren Steg 30 zu liegen, der als Anschlag zur Begrenzung der Schließbewegung dienen könnte. Das freie Gürtende 36 kann gewflnschtenfalls durch den Durchbruch 37 auf die Oberseite hindurchgezogen werden. Die Ecken des Durchbruches 37, insbesondere aber diejenigen des zum breiten Umlenksteges 27 hin liegenden Fensters 54 sind gerundet ausgebildet, um jeglicher »Kerbwirkung« entgegenzutreten.
Zur Sicherung der Schließstellung sind im hinteren Teil des Durchbruches 37 abgewinkelte Lappen 29 vorgesehen, welche die Durchbruchsbreite auf ein unterhalb der Gurtbreite liegendes Maß verengen. In Schließstellung untergreifen die Lappen 29 hakenartig das gespannte Gurtstück 15, womit eine Rückbewegung in Offenstellung verhindert ist
Die auf die Gurte in Schließlage wirkende Zugkraft Z erzeugt an der umlenkenden Vorderkante 32 des Spannhebelteils 10 aufgrund der vorerwähnten Ober-Totpunktlage ein Drehmoment, welches im Sinne der Schließbewegung, also im Uhrzeigersinne bei der Darstellung von Fig.3, wirksam ist Die Spannverschlußteile 10, 11 werden dadurch in ihrer die Schließstellung kennzeichnenden Strecklage gehalten, wo sie sich an das festzuhaltende Packgut abstützen können, welches mit seiner oberen Umrißlinie 41 in F i g. 3 durch Schraffur angedeutet ist Das Drehgelenk ist in besonderer Weise ausgebildet, wie anhand der Schnittansicht von F i g. 4 und den Seitenansichten von Fi g. 5 und 6 der beiden Verschlußteile zu erkennen ist Es sind doppelte, ineinandergeschachtelte Drehgelenke vorgesehen, die eine konzentrische Drehachse 42 aufweisen, die in Fig.4 strichpunktiert eingezeichnet ist Die beiden Hälften der doppelten Drehgelenkstellen sind jeweils einstückig mit dem zugehörigen Verschlußteil 10,11 erzeugt durch Stanzungen und formgezogene Ausbildung von Bereichen der Längswangen 13,14.
Das bezüglich der Drehachse 42 innerste Drehgelenk besteht aus einem kurzen, die Wandstärke der Wange nur etwas übertreffenden Lagerzapfen 43, der als Hohlzapfen an der Wange 14 des Anschlußteils 11 angeformt ist Als Gegengelenkhälfte trägt die gegenüberiiegende Wange 13 des Spannhebelteils 10 ein Lagerauge 44, welches als Wanddurchbruch ausgebildet ist Die demgegenüber außenliegenden weiteren DrehgelenksteUen besitzen gegenüber der vorerwähnten Drehverbindung eine geringere Eingriffstiefe. Das Lagerauge 44 ist randseitig teilweise von einem erhabenen Wulst 45 umgeben, der durch Herausprägen der Längswangenwand 13 im Spannhebelteil gegen die Längswange 14 des Anschlußteils 11 erzeugt ist Die Höhe der Wulst macht etwa die Hälfte der Wandstärke aus. Als aufnehmende Gegengelenkhälfte besitzt die Innenfläche der Längswange 14 im Anschlußteil 11 eine umlaufende Rille 46 um ihren vorerwähnten Lagerzapfen 43 herum. Die Rillentiefe entspricht der Erhebung des Randwulstes 45.
Als weitere Besonderheit sind in den Längswangen 13,14 der beiden Verschlußteile Kupplungskanäle von J-artigem Verlauf vorgesehen, die im Kupplungszustand, bei Schließstellung der Verschlußteile, zentrisch symmetrisch zur Drehachse 42 verlaufen. Die Kupplungskanäle sind längswangenparallel geführt Sie gehen jeweils von der aufnehmenden Gelenkhälfte, nämlich dem Lagerauge 44 einerseits und der umlaufenden Rille 46 andererseits, aus und münden am Wangenrand, und zwar beim Spannhebelteil 10 oben bei 51, auf der Profilscheitelseite und beim Anschlußteil 11 unten bei 55, am freien Profilschenkelende aus.
Der Kupplungskanal 47 in der Längswange 13 des Hebekeils 10 ist als ein das Lagerauge 44 fortführender Durchbruch in der Wandung gestaltet Seine Form ist aus der Seitenansicht von F i g. 5 am besten zu erkennen. Hierdurch ist der Randwulst 45 bis auf einen halbmondförmigen Rest zur Umgrenzung des Lagerauges 44 beschränkt Die Kanalbreite ist entsprechend dem Durchmesser des Lagerzapfens 43 im Anschlußteil U ausgebildet Der Kanal 47 besteht aus einem eingangsseitigen Geradstück 49 und aus einem restlichen spiralförmig zum Zentrum des Lagerauges 44 führenden Bogenstück 50. Wie bereits erwähnt wurde, liegt der Ausgang 51 des Kanals 47 im Bereich des verbreiterten Umlenksteges 47. Hier sind Ausschnitte im Steg zur völligen Herausführung des Lagerzapfens 43 vorgesehen, deren Tiefe folglich etwas größer als die Zapfenhöhe ausgebildet ist
Die entsprechenden Kupplungskanäle 48 im Anschlußteil 11 sind aus einer J-artigen Einprägung in den Längswangen 14 des Anschlußteils 11 erzeugt Sie gehen vom Zentrum der Aufnahmerille 46 aus und besteht ebenfalls aus einem Bogenstück und einem Geradstück. Im Geradstück liegt die Kanalbreite unterhalb des Außendurchmessers des halbmondförmigen Randwulstes 45 im Hebelteil 10 und entspricht etwa dessen »Halbmond-Breite«. Die Tiefe des Kanals 48 entspricht etwa der Erhebung des Randwulstes 45 über seine Wangenoberfläche. - Zwecks Erzielung einer Rastwirkung ist aber die Kanaltiefe etwas geringer als die Tiefe der Aufnahmerille 46 gestaltet
In den Fig.7, 8 und 9 sind die verschiedenen Stellungen der Verschlußteile 10, 11 während des Entkupplungsvorgangs in verschiedenen Stadien dargestellt Der Kupplungsvorgang vollzieht sich im umgekehrten Sinne, weshalb besondere Ausführungen hierfür entbehrlich sind.
Wegen der Form und der Lage der beiden Kupplungskanäle; 47. 48 zueinander ist der Entlcunnlungsvorgang nur ausgehend von einer bestimmten Ausgangswinkellage des Hebelteils 10 bezüglich des Anschlußteils 11 einleitbar, wie aus Fig.7 hervorgeht Von den beiden Verschlußteilen 10,11 wird dabei ein Ausgangswinkel α von etwa 139° eingeschlossen. In dieser Ausgangslage sind die doppelten Drehgelenkstellen noch in voller Flächenberühning miteinander. Für die Einleitung der Trennbewegung ist dnc geringe Verschiebung des Spannhebelteils 10 bezüglich des Anschlußteils erforderlich, womit sich die Flächen der Drehgelenke 12 in Veriaufsrichtung der Kanäle zu entfernen beginnen. Die patrizenartigen Drehgelenkhälften, nämlich der Lagerzapfen 43 im AnschhiBtefl111 und der Randwulst 45 im Hebelteil 10, werden in den jeweiligen Kanälen 47, 48 des gegenüberliegenden Verschlußteils geführt, wobei sie sich zunehmend von
den matrizenförmigen, aufnehmenden Gegengelenkhälften, nämlich dem Lagerauge 44 bzw. der Aufnahmerille 46 entfernen.
Eine Verschiebung reicht aber für die Weiterführung des Entkupplungsvorgangs nicht aus. Bei zunächst verhältnismäßig geringem Vorschub der beiden Verschlußteile 10, 11 aufeinander zu, (auf Kosten der Gurtlänge) ist vor allem eine gegenseitige Drehbewegung der Verschlußteile 10, 11 erforderlich. Dies bedeutet eine im Schließsinne wirkende Umlegung des Spannhebelteils 10, welche in noch höherem Maße auf Kosten der Kurtlänge geht und daher zu einer teilweisen Wiederspannung der Gurtstücke 15, 16 führen würde, wenn man nicht in der Anfangsstellung, gemäß Fig. 7. für eine ausreichende Gurtlockerung zumindest auf einer Seite, nämlich vornehmlich am Hebelteil 10, gesorgt hätte. Hierdurch ist eine weitere Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Außereingriffkommen der beiden Verschlußteile 10,11 erreicht
Während der einleitenden Entkupplungsbewegungen kommt es zu einer Führungswirkung zwischen dem erhabenen Randwulst 45 an den Innenflächen des ihn führenden Kanals 48 einerseits und des Lagerzapfens 43 am Lagerauge 44 und dessen Verlängerung, nämlich dem Kanal 47, andererseits. In dieser ersten Phase ist vornehmlich eine Drehung der Verschlußteile zueinander erforderlich, damit der Lagerzapfen 43 ganz aus der zangenartigen LJmgreifung des Randwulstes 45 herausgelangt, wie in F i g. 8 verdeutlicht ist, die eine solche Zwischenstellung beim Entkupplungsvorgang zeigt In diesem Stadium ist das spiralförmig gewundene Bogenstück der beiden Kanäle 47, 48 von den
patrizenartigen Drehgelenkhälften, nämlich Randwulst 45 und Lagerzapfen 43, durchlaufen, und es bleibt noch das Geradstück zur Weiterführung des Entkupplungsvorgangs übrig.
In dieser weiteren Phase des Entkupplungsvorgangs erfolgt vornehmlich eine Verschiebung der beiden Verschlußteile zueinander, während nur noch geringe Drehbewegungen erforderlich sind. Die Enden der halbmondförmigen Randwulst 45 müssen nun, wie Fig.8 noch zeigt, längs der einen Innenwand des Kanals 48 beziehungsweise an einer Umfangsstelle des Lagerzapfens 43 entlanggleiten, um in das aus F i g. 9 ersichtliche letzte Stadium beim Entkupplungsvorgang zu gelangen, wo die Randwulst 45 im wesentlichen aus der Mündung 55 des Kanals 48 herausgetreten ist und auch der Lagerzapfen 43 bereits in den Bereich seines Kanalausgangs 51 gelangt ist Durch eine weitere Verschiebung der Verschlußteile 10, 11 in Tangentenrichtung zum Verlauf des jeweiligen Geradstückes der Kanäle 47, 48 verlassen die patrizenförmigen Drehgelenkhälften 53 bzw. 45 ihre Kanäle 47 bzw. 48, womit die beiden Verschlußteile 10, 11 ganz voneinander gelöst sind. Man erkennt aus diesen, den Entkupplungsvorgang veranschaulichenden F i g. 7 bis 9, daß das Zentrum des Lagerzapfens 43 in seiner jeweiligen Lage innerhalb des Kupplungskanals 47 den Mittelpunkt der beim Entkupplungsvorgang jeweils erforderlichen Drehung bestimmt, während die Seitenwandungen der halbmondförmigen Randwulst 45 in ihrer jeweiligen Lage innerhalb des Kupplungskanals 48 die Größe des dabei erforderlichen Drehwinkels bestimmen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack- oder Zurrungszwecken dienenden Gurtstücken, bestehend aus einem Anschlußteil und einem Spannhebelteil, die beide die Gurtstücke haltende Tragstege und von diesen miteinander verbundene Längswangen, zu denen die Gurtstücke parallel verlaufen, aufweisen, wobei Anschlußteil und Spannhebelteil, über Drehgelenke an den Längswangen derart miteinander verbunden sind, daß beim Umlegen des Spannhebelteils die Gurtstücke unter Überschreitung eines Totpunktes gespannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum lösbaren Verbinden des Anschlußteils (11) mit dem Spannhebelteil (10) diese jeweils mit Drehgelenkhälften (43, 44) versehen sind, wobei in den Längswangen (13, 14) mindestens eines Verschlußteils (10, 11) von den Drehgelenkhälften (43, 44) desselben ausgehend, Kupplungskanäle (47, 48) vorgesehen sind, die im Rand (51) der zugehörigen Längswange (13,14) münden.
2. Spannverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskanäle (47, 48) einen J-förmigen Verlauf aufweisen, bestehend aus einem eingangsseitigen Geradstück (49) und einem restlichen, spiralförmig zum Zentrum (42) der Drehgelenkhälfte führenden Bogenstück (50).
3. Spannverschluß nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch doppelte, ineinandergeschachtelte Drehgelenke mit konzentrischer Achse zwischen den beiden miteinander verbundenen Längswangenpaaren (13,14) der beiden Verschlußteile (10,11) bestehend aus einem Lagerzapfen (43) mit einer umlaufenden Rille (46) im einen Verschlußteil (11) und aus komplementären Gegengelenkhälften mit einem Lagerauge (44) und einem erhabenen Randwulst (45) im anderen Verschlußteil (10), wobei die Längswangen (13,14) beider Verschlußteile (10, 11) von der jeweils aufnehmenden Gelenkhälfte (44, 46) ihrer doppelten Drehgelenke ausgehende Kupplungskanäle (47, 48) für die zugehörige Gegengelenkhälfte (43, 45) aufweisen und die in den beiden Verschlußteilen (10, 11) befindlichen Kupplungskanäle (47,48) einander formähnlich ausgebildet sind.
4. Spannverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Kupplungskanäle (47, 48) und ihre Verlaufsrichtung zueinander derartig ausgebildet sind, daß der Spannhebel (10) beim Entkupplungsvorgang, ausgehend von einer bestimmten mittleren Anfangswinkellage («), bezüglich des Anschlußteils (11) sowohl längswange-paral-IeI in den Anschlußteil (11) einschiebbar als auch im Spannsinne verschwenkbar ist.
5. Spannverschluß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahmerille (46) führende eine Kupplungskanal (48) aus einer Einprägung in der Wange (14) mit einer gegenüber der Aufnahmerille (46) verminderten Tiefe besteht.
6. Spannverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Spannhebelteil (10) angeordneten Lageraugen (44) als Kupplungskanäle (47) in Form von Wangendurchbrüchen fortgeführt sind, deren Ausmündungen (51) im Bereich eines verbreiterten, die Gurtumlegung übernehmenden Tragstegs (27) des Spannhebelteils angeordnet sind.
7. Spannverschluß nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebelteil (10) mit seinen Drehgelenkhälften (44, 45) und der AnschluBteil (11) zusammen mit seinen Drehgelenkhälften (43,46) jeweils einstückig aus einem U-förmig profilierten Blechformteil gebildet sind, wobei die Längswangen (13,14) durch Abkanten von Randbereichen erzeugt sind und schnitt-formgezogene Drehgelenkhälften (43—46) und Kupplungskanäle (47, 48) aufweisen, und die Tragstege (17—19; 27—30,56) durch Prägestanzung von Mittelzonen des Blechs erzeugt sind.
DE2231324A 1972-06-27 1972-06-27 Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken Expired DE2231324C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2231324A DE2231324C3 (de) 1972-06-27 1972-06-27 Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken
IT25470/73A IT989229B (it) 1972-06-27 1973-06-18 Tenditore chiudibile per tendere e per trattenere tratti di cin ghia impiegati per l imballag gio o per la trattenuta di carichi
GB2930573A GB1394625A (en) 1972-06-27 1973-06-20 Tensioning and fastener device for tensioning straps or bands
US00372636A US3835506A (en) 1972-06-27 1973-06-22 Buckle for packaging straps
JP48072694A JPS4943798A (de) 1972-06-27 1973-06-27
FR7323472A FR2191531A5 (de) 1972-06-27 1973-06-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2231324A DE2231324C3 (de) 1972-06-27 1972-06-27 Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231324A1 DE2231324A1 (de) 1974-01-10
DE2231324B2 DE2231324B2 (de) 1981-07-02
DE2231324C3 true DE2231324C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=5848889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231324A Expired DE2231324C3 (de) 1972-06-27 1972-06-27 Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3835506A (de)
JP (1) JPS4943798A (de)
DE (1) DE2231324C3 (de)
FR (1) FR2191531A5 (de)
GB (1) GB1394625A (de)
IT (1) IT989229B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448721C3 (de) 1974-10-12 1980-02-21 Spanset Inter Ag, Basel (Schweiz) Spann- und Schließeüirichtung fur Zurrgurte
JPS5311791A (en) * 1976-07-15 1978-02-02 Nippon Formula Feed Mfg Seaawater planktonic synthetic feed for larvae and juveniles of fishery animals
JPS5317194A (en) * 1976-07-31 1978-02-16 Nippon Formula Feed Mfg Synthetic feed for larvae and juveniles of underwater suspensory marine animals
US4102018A (en) * 1976-12-21 1978-07-25 Ryusyo Industrial Co., Ltd. Clasping device
DE2807539C2 (de) * 1978-02-22 1983-12-15 Waggon Union Gmbh, 1000 Berlin Und 5900 Siegen Spanneinrichtung für Ladegut auf Fahrzeugen
JPS555205A (en) * 1978-05-30 1980-01-16 Daiei Kogyo Co Ltd Clamping device
EP0021256A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-07 Wolfgang Henning Schelle für ein Spannband mit sich jeweils überlappenden Endabschnitten
SE8102705L (sv) * 1981-04-29 1982-10-30 Lindblad Ollinvent Bandlas
JPS58152452A (ja) * 1982-03-06 1983-09-10 Katayama Taro 養殖用飼料
GB2122296B (en) * 1982-06-23 1986-01-15 Victor Horace Groom Strap tensioner
JPS59142085U (ja) * 1983-03-10 1984-09-22 三菱重工業株式会社 配管清掃装置
DE8329307U1 (de) * 1983-10-11 1984-03-15 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Vorrichtung zum spannen von gurten oder dergleichen
US6499723B1 (en) * 1998-03-20 2002-12-31 Y-Not Enterprises Portable detachable side mounting load strap rotary tensioning device
FR2909268A1 (fr) * 2006-12-05 2008-06-06 Eurl Image Bache Conseil Eurl Levier de boucle pour la mise en place et l'attache d'un bas de sangle de maintien d'un support,textile ou autre
ITMI20120830A1 (it) * 2012-05-14 2013-11-15 Orthoservice Ag Busto ortopedico iperestensore a regolazione agevolata
GB2541980B (en) * 2015-09-02 2018-02-07 Romax Tech Limited Bearing compression strap
CN114799811B (zh) * 2022-03-10 2023-08-18 林铭兰 一种手提织带的冲压装置及冲压方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287308A (en) * 1939-09-06 1942-06-23 Hill William Interlocking buckle
US2429926A (en) * 1944-10-02 1947-10-28 Frank L Davis Securing means
US2825109A (en) * 1956-10-09 1958-03-04 Averd G Nelson Buckle
US3165802A (en) * 1963-02-08 1965-01-19 Irving Air Chute Co Inc Quickly releasable buckle for safety and harness strap
FR2087211A5 (de) * 1970-05-11 1971-12-31 Pelletier Henri

Also Published As

Publication number Publication date
US3835506A (en) 1974-09-17
DE2231324A1 (de) 1974-01-10
JPS4943798A (de) 1974-04-24
DE2231324B2 (de) 1981-07-02
FR2191531A5 (de) 1974-02-01
GB1394625A (en) 1975-05-21
IT989229B (it) 1975-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231324C3 (de) Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE2500926B2 (de) Seilschloss
EP1214487B1 (de) Spannschlossvorrichtung
DE2733238C2 (de)
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE2717564B2 (de) Verschlußlose Bandverbindung
DE4322253A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE2364669C2 (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behälter
EP0130138B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE3020788A1 (de) Innenverschlusseinrichtung fuer einen weichenantrieb
DE19804525C2 (de) Spannverschluß
DE2659368C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Befestigen einer Zuglasche an einem Reißverschlußschieber
EP3311996A2 (de) Blockiervorrichtung und damit ausgestattete kasten-ballenpresse
DE2246841C2 (de) Reifenkette, insbesondere Reifengleitschutzkette
WO1989004636A1 (fr) Dispositif hemostatique applicable a des parties du corps
DE2550186A1 (de) Notoeffnungsschieber fuer reissverschluesse
DE2419160A1 (de) Zweiteiliger verschluss zum verbinden sowie zum spannen und entspannen von packoder zurrungszwecken dienenden gurten
DE8210368U1 (de) Einstückiger Kunststoffbinder
DE4225299A1 (de) Gelenkarm für Gelenkarmmarkise
DE949198C (de) Schnalle zum Spannen und Gespannthalten von biegsamen Baendern
DE2655111B2 (de) Hebelspannringverschluß, insbesondere zum Verschließen der Deckel von Deckelgebinden
DE3024573C2 (de) Band für Umreifung von Packstücken
DE717475C (de) Drucksteife Kette fuer Windwerke bei Schuetzen, Hubtoren, Stemmtoren u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee