DE2717564B2 - Verschlußlose Bandverbindung - Google Patents

Verschlußlose Bandverbindung

Info

Publication number
DE2717564B2
DE2717564B2 DE2717564A DE2717564A DE2717564B2 DE 2717564 B2 DE2717564 B2 DE 2717564B2 DE 2717564 A DE2717564 A DE 2717564A DE 2717564 A DE2717564 A DE 2717564A DE 2717564 B2 DE2717564 B2 DE 2717564B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
shoulder
locking
band
shoulders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2717564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717564A1 (de
DE2717564C3 (de
Inventor
Edward P Niles IH. Wojcik (VStA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Corp filed Critical Signode Corp
Publication of DE2717564A1 publication Critical patent/DE2717564A1/de
Publication of DE2717564B2 publication Critical patent/DE2717564B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717564C3 publication Critical patent/DE2717564C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1459Separate connections
    • Y10T24/1461One piece
    • Y10T24/1463Sheet metal
    • Y10T24/1469End-to-end integral with band connecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/148End-to-end integral band end connection

Description

Die Erfindung geht aus von einer Bandverbindung der im Oberbegriff des Anspruches I angegebenen und durch die US-PS 33 03 541 bekannt gewordenen Art.
Bei der in der US-PS 33 03 541 beschriebenen verschlußlosen Bandverbindung haben alle Stufenschnitte die gleiche Grundform und die gleiche relative Größe, d. h. die Stirnflächen der verriegelnden Schultern und der nichtverriegelnden Schultern haben die gleiche Breite. Das hat aber zur Folge, daß die Verbindung nur so lange aufrechterhalten wird, wie die überlappten Bandenden unter Spannung gehalten werden. Wenn die Spannung an der Verbindungsstelle zeitweilig aufgehoben wird, oder wenn die überlappten Bandenden in Längsrichtung relativ zueinander verschoben werden, was leicht eintreten kann, wenn man versehentlich gegen die Verbindung eines um einen kurzzeitig zusammengedrückten Ballen aus Wolle oder dergleichen stößt, dann wird die Verbindung gelöst, und die verbundenen Bandenden trennen sich wieder.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Bandverbindungen der im Oberbegriff des Anspruches I angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß bei Beibehaltung der Vorteile, die bereits beim Stand der Technik schon vorhanden sind, nämlich daß keine Werkzeuge zum Vertieften benötigt sind, darüber hinaus noch eine Sicherung gegen Lösen der Verbindung mit einfachen Mitteln ermöglicht ist
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch im Unteranspruch 2 eine für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildung beansprucht ist
Es ist zwar durch die US-PS 39 35 616 eine Bandverbindung ähnlicher Art bekannt geworden, bei der ebenfalls schon eine Lösesicherung vorgesehen ist, jedoch in anderer Art und wobei auch die sonstigen technischen Verhältnisse anders gestaltet sind wie bei der Erfindung.
Für das bei der Erfindung vorhandene Gestaltungsprinzip, bestehend aus Aufgabe und Lösung, sind beim Stand der Technik keine solchen technischen Hinweise zu erkennen, die den Fachmann in die Lage versetzen wurden, dieses Gestaltungsprinzip ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen zu entwickeln.
Wenn bei der crfindungsgemäßcn verschlußiosen Bandverbindung die überlappten Bandabschnitte versehentlich in Längsrichtung gegeneinander geschoben werden, dann wird ein Lösen der miteinander verrasteten Schultern der Stufenschnitte in den Verbindungsstellen durch die abgewinkelte Seite der verbreiterten verriegelnden Schulter verhindert, die sich dann in dem die zugeordnete nichtverriegelnde Schulter begrenzenden Längsschnitt verkeilt Dieser Keileingriff verhindert, daß die Bandabschnitte noch weiter gegeneinander geschoben werden, so daß sich die ineinandergreifenden Schultern der Stufenschnitte nicht voneinander lösen können.
J5 Die Orientierung der Stufenschnitte ist nicht übermäßig kritisch. Die Stufenschnitte können mittig und miteinander fluchtend angeordnet werden oder gegebenenfalls außermittig in einem abgestimmten Muster. Ein solcher Stufenschnitt ist dann mktig angeordnet, wenn der Mittelpunkt seines quer verk-jfcnden Bereiches etwa auf der Mittellinie des Bandes liegt. In diesem Fall haben die verbleibenden seitlichen Stegabschnitte den gleichen ungestörten Querschnitt, und die durch das Band übertragenen Kräfte werden gleichmäßig verteilt, so daß ein Verkanten des Bandes vermieden wird.
Jeder der Stufenschnitte kann außerdem mit einem geraden Nebenschnitt versehen sein, um einen Anschlag in seitlicher Richtung zu schaffen, der ein seitliches Herausziehen verhindert. Jedoch werden bei mittiger
V) Anordnung und rechtwinkliger Ausbildung der Stufenschnittc diese Nebenschnitte nicht benötigt. Derartige Nebenschnitte werden vorzugsweise dann vorgesehen, wenn die Stufenschnitte außerhalb der Mittellinie des Bandes liegen.
Bandverbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglichen ein schnelleres, sicheres und leichteres Verbinden, indem die größeren Schultern der zwei Sicherungsschlitze als Haken für die Endschlitze in der anderen Bandlänge wirken und dadurch eine Startver-
w) bindung schaffen, um die die Bandenden in Fluchtstellung für eine relative Längsbewegung und /.um Verriegeln aller zur Verbindung beitragender Schultern geschwenkt werden können.
Die Merkmale der Erfindung und deren technischen
b5 Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es 7.eigt
Fig. I eine Draufsicht auf eine verschlußlose
Verbindung zwischen überlappten Bandlängen,
F i g, 2 eine perspektivische Darstellung der in F i g. I gezeigten Bandverbindung,
F i g, 3 eine vergrößerte Draufsicht auf die Bandlängen der Fig. 1,
F i g. 4 eine Seitenansicht der Bandlängen in F i g. 3,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht des als Verbindungselement dienenden Vorsprungs mit durch den Schlitz 21 in F i g. 3 ausgebildeten Schultern, und
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht des Vorsprungs mit einer durch den Schlitz 60 in Fig.3 gebildeten Sicherungsschulter.
In eier Zeichnung sind zwei überlappte Bandlängen bzw. Segmente 8 und 9 eines Metallbandes dargestellt, die mittels einer verschlußlosen Bandverbindung Für eine Zugübertragung miteinander in Eingriff stehen. Verschlußlose Bandverbindungen weisen für gewöhnlich eine Tandemreihe in Längsrichtung auf Abstand befindlicher Scherschlußverbindungen auf, vom denen sechs in F i g. 1 und F i g. 2 dargestellt sind, wobei die einzelne Verbindungsstelle an jedem Ende unterschiedlich zur Schaffung einer integrierten Sicherung ausgebildet ist Die einzelnen Abschnitte der Bandlangen, die sich überlappen und zur Herstellung der einzelnen Verbindung miteinander in Eingriff kommen, sind derart ausgebildet, daß sie sich im wesentlichen vollständig ineinanderfügen, damit die sich überlappenden Bandlängen 8 und 9 praktisch über ihre gesamte Oberfläche in Kontakt miteinander stehen. In einer Verbindungsreihe mit sechs Verbindungsstellen weist jede Bcndlänge sechs derartig ineinanderfügbarer, nestartiger Abschnitte auf. Integrierte Sicherungen sind an beiden Enden der Bandlänge 8 angeordnet und werden durch einen Schlitz an jedem Ende der Bandlänge 8 gebildet.
Ein vollständiges, einzelnes Band kann aus einem fortlaufenden Band mit vorgekerbten Trennstellen zwischen den Sätzen vorgefertigter Scherschluß-Verbindungsreihen entnommen werden. Wenn ein einzelnes Band um eine Verpackung, einen Ballen od. dgl. gelegt werden soll, wird das fortlaufende Band an den Kerbstellen durchtrennt, und die Bandenden bzw. die Bandlängen 8 und 9 werden um die Verpackung gelegt. Die Verpackung wird kurzzeitig zusammengedrückt, während die Bandlängen 8,9 überlappen und miteinander verriegelt werden, wie in F i g. 1 und 2 gezeigt ist. Ggfls. können querverlaufende Einbuchtungen 14 und 15 in den Bandlängen 8 und 9 vorgesehen werden, die das richtige Übereinanderlegen dieser Längen beim Herstellen der verschlußlojen Bandverbindung erleichtern. Wie in den Fig.3 und 4 gezeigt ist, ist die Einbuchtung 14 konvex und die Einbuchtung 15 konkav (wenn man von oben in Fig. 3 auf die Bandlängen blickt); es können aber auch andere Anordnungen derartiger Einbuchtungen als Festlegungsh.'lfe verwendet werden.
jeder der nestartigen Bandabschnittc der oberen Bandlänge 9 (siehe Fig. 3 und 4), ist gekennzeichnet durch längsgerichtete, zick-zackförmige Schlitzt: 11, 21, 31, 41, 51 und 61, die durch entsprechende komplementäre Paare Bandstegabschnitte bestimmt und flankiert werden, wie z.B. 2tU— 2\D auf beiden Seiten des Schlitzes 21, welche endseitig einstückig in den restlichen Bereich des Bandes übergehen und senkrecht zur Ebene des Bandes in entgegengesetzten Richtungen versetzt sind. Auf der einen Seite eines jeden Schlitzes steht der Stegabschnitt zur Bildung eines Vorsprungs nach oben ab, während auf der anderen Seile eines jeden Schlitzes der Sk^abschnitt zur Bildung eines Vorsprungs nach un'.en absteht. Jeder abstehende Stegabschnitt sorgt für eine Schulter. Die Schulter des Stegabschnitts 2i| U ist beispielsweise in den F i g. 2, 3 und 4 mit 21 i/S'bezeichnet
Fig.5 zeig): im einzelnen die Ausbildung eines zick-zackförmigen Schlitzes und insbesondere die des Schlitzes 21 der F i g. 2 und 3. In F i g. 5 ist die Schulter 21 US an dem nach oben über die Ebene der Bandlänge 9 abstehenden Stegabschnitt 21LJgezeigt. Die Stirnfläche
ίο der Schulter 21 US befindet sich im »Knickbereich« des Schlitzes und verläuft senkrecht zum Seitenrand der Bandlänge 9. Längsgerichtete Bereiche 71 und 72, parallel zu den Seitenrändern der Bandlänge 9, bestimmen die Enden der Stirnfläche der Schulter 21 LiS und trennen den nach oben abstehenden Stegabschnitt 21 U von dem nach unten abstehenden Stegabschnitt 21D. Längsgerichtete Bereiche 73 und 74, ebenfalls parallel zu den Seitenrändern der Bandlänge 9, bestimmen die Ränder des nach unten abstehenden Stegabschritts 21D. Im querverlaufenden »Knickbereich« zwischen den längsgerichtete- Bereichen 73 und 74 befindet sich die Schulter 21 ÖS. Die Stirnfläche der Schulter 21OS verläuft senkrecht zu den Seitenrändern der Bandlänge 9 und ist parallel zu der Stirnfläche der oberen Schulter 21 LASausgerichteL
Die Form der Schlitze 41 und 61 ist im wesentlichen identisch mit der des oben beschriebenen Schlitzes 21. Die Stellung der Schlitze 11, 31 und 51 der oberen Bandlänge 9 ist umgekehrt zu der der Schlitze 21,41 und
jo 61, wie aus F i g. 3 hervorgeht. Diese Schlitze haben im wesentlichen dieselbe Form, wie in F i g. 5 gezeigt ist, und unterscheiden sich von den anderen nur durch ihre Orientierung.
Ähnlich wie die obere Bandlänge 9 ist jeder der ausgebuchteten bzw. nestartigen Bandabschnitte der unteren Bandlänge 8, von dem die besonderen Schlitze 10 und 60 enthaltenden Bandabschnitte (F i g. 3) einmal abgesehen, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen gleichen, längsgerichteten Schlitz, der komplementäre
4n Stegabschnitte zur Bildung von zur Ebene des Bandes senkrechten Schultern bestimmt und von diesen Ste^abschnitten flankiert ist.
Zum Beispiel entspricht der nestartige Bandabschnitt der unteren Bandlänge 8 mit dem Schlitz 20 dem nestartigen Bandabschnitt mit dem Schlitz 21 der oberen Bandlänge 9, wie in Fig.3 gezeigt ist. Der Schlitz 20 wird durch ein komplementäres Paar Stegabschnitte 20Uund 20Dbestimmt und flankiert, die endseitig einstückig in den restlichen Bereich der
-,Ii Bandlänge 8 übergehen und senkrecht zur Ebene des Bandes in entgegengesetzten Richtungen versetzt sind. Der Stegabschnitt 20t/steht nach oben ab, während der Stegabschnitt 20D nach unten absteht, wodurch jeweils für Schultern 20L/Sund 20D5gesorgt wird.
μ Die Form des Schlitzes 40 der unteren Bandlänge 8 ist im wesentlichen glrich der Form des oben beschriebenen Schlitzes 20. Die nestartigen Bandabschnitte der unteren Bandlänge 8 mit den Schlitzen 30 und 50 sind gekennzeichnet durch einen im wesentlichen gleichen,
w) jedoch umgekehrten, längsgerichteten Schlitz, der komp!emen;äre Stegabschnitte zur Bildung von zur Ebene des Bandes senkrechten Schultern bestimmt und von diesen Stegabschnitten flankiert ist. Die zwei übrigen Schlitze 10 und 60 haben eine zusätzliche
hr, Aufgabe und verhindern eine Lösung der Bandverbindung, wie später noch beschrieben werden wird.
Die Verbindung der Schlitze 20, 30,40 und 50 mit den Schlitzen 21, 31, 41 und 51 wird nun beschrieben. Zu
diesem Zweck reicht es aus, die Verriegelung lediglich eines Paars Schlitze der Reihe zu beschreiben, da die Verriegelung der anderen Schlitzpaare analog erfolgt. Betrachtet werden soll der Schlitz 20 der Bandlänge 8 und der entsprechende Schlitz 21 der Bandlänge 9. Wenn die Bandlängen 8 und 9 vollständig ausgerichtet übereinanderliegen, wie in Fig. 1 gezeigt ist, liegen die entsprechenden, zick-zackförmigen Schlitze der Reihe, insbesondere die Schlitze 20 und 21, nebeneinander und berühren einander. In dieser Lage (siehe die fertiggestellte Verbindung in Fig.2) liegt die Unterseite der Schulter 21 US der oberen Bandlänge 9 auf der Oberseite der Schulter 20US der unteren Bandlänge 8 auf. In ähnlicher Weise liegt die Unterseile der Schulter 21DS der oberen Bandlänge 9 auf der Oberseite der Schuller 20DS (in Fig. 2 verdeckt) der unteren Bandlänge 8 auf.
Danach werden die Bandlängen in Längsrichtung verschoben, wie in F i g. 2 gezeigt ist — Bandlänge 8 nach links und Bandlänge 9 nach rechts —, um die Schullern 21DSund 20(7Sin einer Richtung gegenseitig zu verriegeln, wobei die Schulter 20US über der Schulter 21DS hinweggleitet. Die Schulter 20US der Bandlänge 8 verkeilt sich zwischen den gegenüberliegenden geneigten Flächen der Siegabschnitte 21t/und 21D der Bandlänge 9 (Fi g. 2 und 3). Die Schulter 21DS der Bandlänge 9 verkeilt sich zwischen den gegenüberliegenden geneigten Flächen der Stegabschnitte 2OU und 2OD der Bandlänge 8. Das Festkeilen verhindert eine weitere Bewegung der Bandlänge 8 nach links und der Bandlänge 9 nach rechts, wodurch die Bandenden miteinander verriegelt sind.
Wie zu sehen, stellen in der fertiggestellten Verbindung die Schultern 20US und 21DS verriegelnde Schultern und die Schultern 20DS und 21 US nichtverriegelnde Schultern dar. In jedem Paar verriegelter Schlitze einer Verbindungsstelle sind die zwei inneren Schultern (von jeder Bandlänge jeweils eine) die verriegelnden Schultern und die zwei äußeren Schultern (von jeder Bandlänge jeweils eine) die nichtverriegelnden Schultern.
Die zwei besonderen Schlitze in der Reihe der unteren Bandlänge 8 sind nicht nur ein Teil der verriegelnden Verbindungsstelle, sondern verhindern zusätzlich auch ein Lösen der verriegelten Bandlängen. Gemäß Fig. 3 sind die Schlitze 10 und 60 an beiden Enden der Reihe anders als die übrigen Schlitze auf der unteren Bandlänge 8 oder der oberen Bandlänge 9 ausgebildet. Diese zwei Schlitze haben jeweils einen sichernden Vorsprung mit einer Schulter, deren eine Seite unter einem Winkel zur Stirnfläche der Schulter verläuft. Die i*ei Schultern erstrecken sich zueinander in entgegengesetzten Richtungen. Jede der Schultern ist breiter als die übrigen Schulterp in der Reihe. Die Form dieser seitlich abgewinkelten Schultern ist in F i g. 6 dargestellt, die eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Schlitzes 60 der F i g. 3 zeigt.
Gemäß Fig. 6 erstreckt sich ein nach unten versetzter Stegabschnitt 6OD unter die Ebene der unteren Bandlänge 8 und bildet einen Vorsprung mit einer Schulter 60DS. Ein nach oben versetzter Stegabschnitt 6OU erstreckt sich über die Ebene der
unteren Bandlänge 8 und bildet einen Vorsprung mit einer Schulter 60(7S, die senkrecht zum Rand der Bandlänge 8 verläuft. Die Seite der Schulter isi durch einen längsgerichteten Bereich 82 bestimmt, der schräg zu den Rändern der Bandlänge 8 verläuft, so daß die Schulter 60US an ihrer Stirnfläche zwischen den längsgerichteten Bereichen 82 und 81 breiter als am Fuß des Schulterbprpichs am Konvergenzpunkt der !ängsgerichteten Bereiche 82 und 84 ist.
Es ist zu bemerken, daß der längsgerichtete Bereich 82, der die Seite der Schulter 60i/Sbildet, seitlich derart abgewinkelt ist, caß die Breite des Bereichs hinter der Schulter in der Richtung zunimmt, in der das Band /ur Verriegelung der Verbindungselemente gezogen wird. Die größte Breite des Schulterbereichs ist an der Stirnfläche der Schulter in der Mitte des Schlitzes in seinem quervcrlaufenden »Knickbereich« vorhanden. Hierzu wird auf F i g. 6 verwiesen. Dort ist die Breite des Schuiterbereichs am Fuß mit »λ« bezeichnet, während die größere Breit« der Schulter an ihrer Stirnfläche mit »X f bezeichnet ist. Die längsgerichteten Bereiche 81 und 83, die den nach unten versetzten Stegabschnitt 6OD von der Ebene der unteren Bandlängc 8 trennen, verlaufen parallel zu den Rändern der unteren Bandlänge 8.
Der Winkel der sichernden Seite der Schulter 6QUS ist in F i g. 3 in Draufsicht gezeigt. Wie ferner in F i g. 3 gezeigt ist, ist der Winkel der Sicherungsseite der Schuiter iOUS am anderen Ende der Reihe auf der Bandlänge 8 entgegengesetzt. Wenn die Bandlängen 8 und 9 vollständig ausgerichtet übereinanderliegen und in Längsrichtung zum Verriegeln zusammengezogen werden, verkeilen sich die Schultern 10(7Sund 60USder unteren Bandlänge 8 zwischen den gegenüberliegenden geneigten Flächen der oberen Bandlänge 9, die die Stegabschnitte am Schlitz 11 und die Stegabschnitte am Schlitz 61 jeweils umfassen. Wenn die Bandlängen 8 und 9 zufällig in Längsrichtung zusammengezogen werden. wird eine Lösung der miteinander verriegelten Schlitze in der Verbindungsreihe durch die abgewinkelten Seiten der Schultern 10(7S und 60i7S verhindert, die dann in den Schlitzen 11 und 61 zwischen den Schlitzenden 91 und 92 bildenden Stegabschnitten der oberen Bandlänge 9 verkeilt werden (F i g. 3). Dieser umgekehrte Keileingriff hindert die Bfindlängen daran, weiter zusammengezogen zu werden und somit eine Lösung der Bandverbindung.
Um eine vollständige Verbindung der beiden Bandenden herzustellen, wird die obere Bandlänge 9 auf die Oberseite der unteren Bandlänge 8 aufgelegt. Der Schlitz an einem der Enden der oberen BanHlänge 9. also entweder Schlitz 11 oder Schlitz 61, kann mit der erweiterten Schulter des entsprechenden Sicherungsschlitzes in der unteren Bandlänge 8 (entweder Schulter lOL/S oder Schulter 60US) in Eingriff gebracht bzw. an dieser eingehakt werden. Dann werden die Bandlängen gedreht, bis die andere erweiterte Schulter in den entsprechenden Schlitz eingreift, wodurch eine genaue Ausrichtung der beiden Bandlängen erreicht wird. Schließlich werden die Bandlängen relativ zueinander in Längsrichtung bewegt, damit alle zur Verbindung beitragenden Schultern vollständig verriegelt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. VerschluBlose Bandverbindung zwischen überlappten Bandlängen mit einer Reihe in Längsrichtung auf Abstand angeordneter Verbindungsstellen, mit Stufenschnitten in den Bändern, bei denen jeweils zwei Längsschnitte durch einen Querschnitt verbunden sind, die somit jeweils längsgerichtete Vorsprünge aufweisen, die entgegengerichtete niclitveniegelnde Schultern bilden, welche zu den betreffenden Ebenen der überlappten Bandlängen versetzt sind, sowie längsgerichtete Vorsprünge aufweisen, die entgegengerichtete, sich überlappende verriegelnde Schultern bilden, welche zu den betreffenden Ebenen der sich überlappenden Bandlängen versetzt sind, wobei mindestens eine der verriegelnden Schultern der Reihe auf einer der Bandlängen unterhalb einer der nichtverriegelnden Schultern der anderen Bandlänge liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der einen verriegelnden Schulter (60US) breiter als die Stirnfläche der einen nichtvcrricgclndcn Schulter (61 US) ist, und daß die eine verriegelnde Schulter (60 (/S-Jaußerdem eine größere seitliche Ausdehnung als die eine nichtverriegelnde Schulter (61 US) hat, wobei die größere seitliche Ausdehnung durch die Seite (82) der einen verriegelnden Schulter ((MUS) bestimmt ist, die von der Stirnfläche der einen verriegelnden Schulter (60US) unter einem spitzen Winkel verläuft, um eine Lösung der Verriegelung an den Verbindungsstellen zu verhindern.
2. Bandverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise jeweils zwei Stufenschnitte (Ib, 20;30,40; 50,60) des einen Bandes (8) und zwti entsprechende Stufenschnitte (U, 21; 31, 41; 51, 61) ues anderen Bandes (9) mit entgegengesetzt gerichteten, aufeinander zu weisenden, nach der gleichen Seite versetzten Längsschnitten ausgebildet sind, und die Stufen (10, 60) mit den verbreiterten Stirnflächen an den beiden Enden des einen Bandes (8) versehen sind.
DE2717564A 1976-04-26 1977-04-20 VerschluBlose Bandverbindung Expired DE2717564C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/680,165 US4062086A (en) 1976-04-26 1976-04-26 Sealless strap end alignment and connection means

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717564A1 DE2717564A1 (de) 1977-11-03
DE2717564B2 true DE2717564B2 (de) 1979-07-05
DE2717564C3 DE2717564C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=24729957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717564A Expired DE2717564C3 (de) 1976-04-26 1977-04-20 VerschluBlose Bandverbindung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4062086A (de)
JP (1) JPS52131063A (de)
AU (1) AU503662B2 (de)
BR (1) BR7702608A (de)
CA (1) CA1057484A (de)
DE (1) DE2717564C3 (de)
GB (1) GB1576349A (de)
NZ (1) NZ183721A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228565A (en) * 1978-08-17 1980-10-21 Signode Corporation Strap for forming a readily disengageable anti-reverse sealless strap connection
US4156385A (en) * 1978-08-17 1979-05-29 Signode Corporation Method of readily disengaging anti-reverse sealless strap connection to facilitate reusing strap
US4226007A (en) * 1979-03-16 1980-10-07 Signode Corporation Sealless strap connection
US4825512A (en) * 1987-12-02 1989-05-02 Signode Corporation Sealless strap connection
US4791968A (en) * 1987-12-14 1988-12-20 Signode Corporation Head for sealless strapping machine
US5117536A (en) * 1991-04-22 1992-06-02 Signode Corporation Binding strap with integral connecting structure and anti-disengagement feature
US6711994B1 (en) 2000-03-31 2004-03-30 L & P Property Management Company Wire-tie pull pins
US6553900B1 (en) 2000-03-31 2003-04-29 L&P Property Management Company Three-part wire return for baling machine
US6616090B1 (en) 2000-03-31 2003-09-09 L&P Property Management Company Wire supply control assembly for feeding wire
US6628998B2 (en) 2001-07-31 2003-09-30 L & P Property Management Company Operator input interface for baling machine
US6637324B2 (en) 2001-07-31 2003-10-28 L & P Property Management Company Wide aperture wire tracking for baling machine
US6705214B1 (en) 2001-07-31 2004-03-16 L&P Property Management Company Automatic cotton baler with tilt-out heads
US6633798B2 (en) * 2001-07-31 2003-10-14 L & P Property Management Company Control system for baling machine
US7497158B2 (en) 2001-07-31 2009-03-03 L&P Property Management Company Baling machine with narrow head wire feeder
US6975911B2 (en) 2001-07-31 2005-12-13 L&P Property Management Company Operator input interface for baling machine
JP3893334B2 (ja) * 2002-08-23 2007-03-14 ファナック株式会社 多系統数値制御装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268339A (en) * 1940-09-07 1941-12-30 Signode Steel Strapping Co Strap joint
US2276988A (en) * 1940-09-07 1942-03-17 Signode Steel Strapping Co Sleeveless strap joint
US3137047A (en) * 1960-08-27 1964-06-16 Seal Less Strapping Ltd Metal strap joint
US3303541A (en) * 1965-10-22 1967-02-14 Signode Corp Sealless strap connection
ES138168Y (es) * 1966-05-04 1972-09-01 Titan Eisenwarenfabrik G. M. B. H. Fleje para embalajes a cerrar sin uso de manguitos.

Also Published As

Publication number Publication date
BR7702608A (pt) 1978-02-28
CA1057484A (en) 1979-07-03
JPS52131063A (en) 1977-11-02
DE2717564A1 (de) 1977-11-03
DE2717564C3 (de) 1980-03-20
NZ183721A (en) 1979-06-08
AU503662B2 (en) 1979-09-13
US4062086A (en) 1977-12-13
AU2364377A (en) 1978-09-28
GB1576349A (en) 1980-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE2717564C3 (de) VerschluBlose Bandverbindung
DE2717585A1 (de) Verschlusslose bandverbindung
DE1659225B2 (de) Fachwerkträger mit Gurten aus Holzbalken und Gitterstreben aus Metall
DE2038532C3 (de) Reißverschluß mit trennbarem Endglied
DE3014039C2 (de) Undurchlässiges Reißverschlußband
DE2717568A1 (de) Verschlusslose bandverbindung
DE2231324C3 (de) Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken
DE2554813A1 (de) Schnuerverbindung ohne manschette
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
AT389805B (de) Reissverschluss
CH625683A5 (de)
CH615629A5 (de)
CH618389A5 (de)
DE2527070A1 (de) Schnalle zum festziehen und festlegen eines bandes um ein paket o.dgl.
CH644178A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von schaltafeln, insbesondere im bereich von abstufungen eines bauwerkes.
LU83664A1 (fr) Verbindungsplatte
DE3103404A1 (de) Reissverschluss mit unterem begrenzungsanschlag
CH652787A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gitterrostes und danach hergestellter gitterrost.
DE1198276B (de) Band fuer Umreifungen von Packstuecken
DE1675699B1 (de) Eckverbindung von aus einem starren Material bestehenden Winkelprofilen
DE1275449B (de) Bandfoermige Umreifung, insbesondere fuer Pressballen
EP0055448B1 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei übereinanderliegende Bandenden
DE3203022C2 (de) Schienenverbindung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
DE1586961C3 (de) Hülsenlos verschlossene Bandumreifung für Packstücke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee