CH652787A5 - Verfahren zum herstellen eines gitterrostes und danach hergestellter gitterrost. - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines gitterrostes und danach hergestellter gitterrost. Download PDF

Info

Publication number
CH652787A5
CH652787A5 CH5598/81A CH559881A CH652787A5 CH 652787 A5 CH652787 A5 CH 652787A5 CH 5598/81 A CH5598/81 A CH 5598/81A CH 559881 A CH559881 A CH 559881A CH 652787 A5 CH652787 A5 CH 652787A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slots
slot
tapes
strips
coulter
Prior art date
Application number
CH5598/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl-Ing Ritter
Hans Dipl-Ing Goett
Gerhard Dr Dipl-Ing Ritter
Josef Dr Dipl-Ing Ritter
Original Assignee
Evg Entwicklung Verwert Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evg Entwicklung Verwert Ges filed Critical Evg Entwicklung Verwert Ges
Publication of CH652787A5 publication Critical patent/CH652787A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Gitterrostes in Form einer ersten Schar zueinander paralleler, hochkant stehender Metallbänder und einer dazu orthogonalen zweiten Schar schmälerer, ebenfalls zueinander paralleler Metallbänder, die in einseitig offene Schlitze der Bänder der ersten Schar eingesteckt sind und bündig mit deren Oberkanten abschliessen.
Derartige Gitterroste werden «Steckroste» bezeichnet und sind beispielsweise aus der DE-OS 2 853 623 bekannt. Um bei den bekannten Steckrosten den Zusammenhalt der Scharen einander kreuzender Bänder zu sichern, sind die Schlitze in der ersten Schar von Bänder derart gekrümmt, dass die Bänder der zweiten Schar beim Einpressen in die Schlitze seitlich aus der Bandebene herausgebogen werden, wodurch eine im wesentlichen formschlüssige Verbindung zwischen den Bändern beider Scharen erzielt wird.
Die Tragwirkung von Gitterrosten im allgemeinen beruht auf der Tatsache, dass eine auf ein beliebiges Band an beliebiger Stelle aufgebrachte Belastung die Tendenz hat, dieses Band zunächst in der Lastebene durchzubiegen. Diese Durchbiegung wird nun, vorausgesetzt dass zwischen allen Bändern der einander kreuzenden Scharen eine kraft- oder formschlüssige Verbindung besteht, zufolge einer Verformung des belasteten Bandes und der dadurch zwischen diesem und anderen, noch unverformten Bändern an den Stabkreuzungspunkten geweckten Kräfte auch auf andere, selbst nicht unmittelbar belastete Bänder übertragen, so dass auch diese anderen, selbst nicht unmittelbar belasteten Bänder zur Mitwirkung beim Tragen der Last herangezogen werden.
Es leuchtet unmittelbar ein, dass durch eine Last, die auf ein Band der ersten Schar einwirkt, die Tendenz geweckt wird, die Bänder der zweiten Schar aus den Schlitzen des belasteten Bandes der ersten Schar herauszuziehen, weshalb die Tragwirkung bekannter, unter nur kraft- oder formschlüssiger Verbindung der Bänder gebildeter Steckroste relativ begrenzt ist. Zur Sicherung des Zusammenhaltes dieser Steckroste war es daher stets notwendig, die Enden der Bänder, aus welchen die Steckroste gebildet wurden, mit einem den gesamten Rost umgebenden Rahmen zu ver-schweissen.
Um die Tragfähigkeit von Steckrosten zu erhöhen, werden nach der US-PS 2 006 929 die schmäleren Bänder der zweiten Schar in Abständen, die gleich dem gegenseitigen Abstand der Bänder der ersten Schar sind, derart verformt, dass die Verformungsstellen örtliche Verdickungen mit nach unten gerichtetem Keilquerschnitt bilden. Das Einpressen der Bänder der zweiten Schar in die Schlitze der Bänder der ersten Schar wird unter gleichzeitiger Einwirkung eines elektrischen Stromes vorgenommen, so dass die Verdickungen der Bänder der zweiten Schar mit den Rändern der Schlitze der Bänder der ersten Schar durch elektrische Widerstandsschweissung verbunden werden.
Das örtliche Verdicken der Bänder der zweiten Schar erfolgt bei diesen Verfahren durch ein Stauch- oder Walzverfahren, bei dem Material von der nicht verdickten Bandseite gegen die mit Verdickungen zu versehene Bandseite hin verdrängt wird. Dieser Verformungsvorgang reduziert zwangsläufig die Höhe der Bänder der zweiten Schar in den Bereichen der Verdickungen beträchtlich, was eine sehr starke Reduzierung des für die Tragfähigkeit des Bandes massgeblichen Widerstandsmomentes der Bänder der zweiten Schar zur Folge hat, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Höhe eines Bandes mit ihrem Quadrat in die Berechnung des Widerstandsmomentes eingeht. Das bedeutet, dass ein Grossteil des vorhandenen Materials der Bänder der zweiten Schar nicht zum Mittragen herangezogen werden kann, so dass der durch die Schweissverbindung der Bandkreuzungsstellen des Rostes erzielte Gewinn an Tragfähigkeit durch die Reduktion des Widerstandsmomentes der Bänder der zweiten Schar weitgehend, wenn nicht sogar vollständig, wieder verlorengeht.
Hier setzt die Erfindung ein, deren Aufgabe es ist, einen Gitterrost der geschilderten Gattung so herzustellen, dass auf einfache Weise eine feste Schweissverbindung der Kreuzungsstellen der Bänder beider Scharen sichergestellt und gleichzeitig das aus der Querschnittsfläche der Bänder der einzelnen Scharen nicht ergebende Widerstandsmoment zur Gänze ausgenützt werden kann.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
«0
65
Diese Aufgabe wird nach dem erfindungsgemässen Verfahren dadurch gelöst, dass in die Bänder der ersten Schar Schlitze veränderlicher Breite eingearbeitet werden, wobei die lichte Schlitzweite am offenen Schlitzende grösser, im Abstand von diesen Schlitzende hingegen kleiner als die Dicke der Bänder der zweiten Schar gemacht wird, und dass das Einstecken der Bänder der zweiten Schar in die Schlitze der Bänder der ersten Schar unter Anlegen einer der Wider-standsschweissung dienenden Schweissspannung an die Bänder der beiden Scharen und unter Druckeinwirkung in der Einsteckrichtung erfolgt, wobei von den Schlitzkanten verdrängtes Material an den Bandkreuzungsstellen Schweiss-raupen bildet.
Nach einer bevorzugten Vorgangsweise, die ein besonders leichtes Zusammenfügen der Roste aus den einzelnen Bändern ermöglicht, werden in die Bänder der ersten Schar Schlitze eingearbeitet, die im Nahbereich des offenen Schlitzendes zueinander parallele Schlitzkanten aufweisen, deren Abstand nur geringfügig grösser als die Dicke der Bänder der zweiten Schar ist, so dass diese Schlitzkanten beim Einsteckvorgang als Führung für diese Bänder wirken.
Da Gitterroste der erfindungsgemässen Gattung vornehmlich in Industrieanlagen für Treppen als lichtdurchlässige, begehbare Arbeitsbühnen od. dgl. Verwendung finden, ist besonderer Wert darauf zu legen, dass eine durch Verschmutzung durch Öle oder Schmiermittel möglicherweise hervorgerufene Rutschgefahr weitgehend ausgeschaltet wird. Gemäss einer Weiterbildung des Verfahrens nach der Erfindung werden deshalb gleichzeitig mit dem Einarbeiten der Schlitze in die Bänder der ersten Schar in jene Bandkanten, in welchen diese Schlitze ausmünden, Profilierungen eingearbeitet.
Ein besonders ökonomisches Herstellen der Gitterroste ist dann möglich, wenn die Bänder der ersten Schar von Bunden abgezogen werden und unter intermittierendem Bandvorschub jeweils in den Vorschubpausen die Schlitze und gegebenenfalls die Profilierungen an den Bandkanten, vorzugsweise durch Stanzen, eingearbeitet werden sowie das Einstecken und Einschweissen der - vorzugsweise ebenfalls von Bunden abgezogenen und nach Bedarf abgelängten - Bänder der zweiten Schar in diese Schlitze erfolgt.
Das Abziehen der Bänder von Bunden gestattet sehr lange Bänder zu verwenden, wodurch der Anfall unvermeidlicher Abfallstücke reduziert wird, und spart gleichzeitig Zeit, weil, sobald die Bandenden einmal in die Maschine eingeführt worden sind, diese lange Zeit ohne Unterbrechung produzieren kann, ohne dass ein neuer und stets zeitraubender Beschickungsvorgang notwendig wäre.
Ein nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellter Gitterrost ist an den Merkmalen erkennbar, dass an den Kreuzungsstellen der Bänder beider Bandscharen die Verschneidungslinien dieser Bänder von Schweissraupen überdeckt sind, die sich jeweils von der Schlitzsohle und der auf dieser aufliegenden Unterkante des in den Schlitz eingesteckten Bandes bis nahe zum offenen Schlitzende, insbesondere bis zum Führungsbereich des Schlitzes, erstrecken.
652787
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: die Fig. 1 bis 3 Ansichten von Bändern der ersten Schar mit unterschiedlich geformten Schlitzen; Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil eines gemäss der Erfindung aus einander kreuzenden Bändern hergestellten Rostes; Fig. 5 eine axonome-trische Ansicht eines Kreuzungspunktes zweier Bänder, und Fig. 6 eine Ansicht eines Bandes der ersten Schar mit profilierter Bandkante.
In den Fig. 1 bis 3 erkennt man verschiedene, für die ersten Bandschar des herzustellenden Rostes geeignete hochkantstehende Bänder 1, in die zur Oberkante hin offene Schlitze 2 eingearbeitet sind. Ein Band 3 einer zweiten Bandschar wird von einer nicht dargestellten, weil nicht Gegenstand der Erfindung bildenden Schweiss- und Fügemaschine über einen freien Schlitz 2 jedes Bandes 1 in Bereitschaft zum Einpressen und gleichzeitigen Einschweissen gehalten, während ein anderes Band 4 der zweiten Schar bereits in den zugeordneten Schlitz eingepresst und mit dem Band 1 der ersten Schar verschweisst worden ist.
Die Schlitze 2 weisen nahe ihrem offenen Schlitzende einen Führungsbereich 5 mit zueinander parallelen Schlitzkanten auf, deren Abstand geringfügig grösser als die Dicke der Bänder 3 der zweiten Schar ist, so dass jedes Band 3 leicht in den zugeordneten Schlitz 2 eingeführt werden kann.
Im Abstand von dem oben offenen Schlitzende ist die lichte Schlitzweite geringer als im Führungsbereich 5. Die Verringerung der Schlitzweite kann entweder gemäss Fig. 1 sprunghaft erfolgen, wobei eine rechteckige Schulter 6 gebildet wird, oder es kann gemäss Fig. 2 ein Übergangsbereich mit einer schrägen Schulter 7 vorgesehen sein. Schliesslich kann sich der Schlitz gemäss Fig. 3 im Anschluss an den Führungsbereich 5 mit den parallelen Schlitzkanten allmählich mit schrägen Flanken 8 nach unten verjüngen.
Beim Einpressen der Bänder 3 der zweiten Schar in die für sie vorgesehenen Schlitze 2 der Bänder der ersten Schar unter gleichzeitiger Stromeinwirkung tritt zunächst eine Berührung zwischen den Bändern 1 und 3 in einen flächenmässig engbegrenzten Bereich längs der Schultern 6 bzw. 7 oder längs der Abschrägungen 8 ein, die unter der Stromeinwirkung zu einer starken örtlichen Materialerhitzung und damit zu einer Pla-stifizierung des Materials im Berührungsbereich führt, so dass das Band 3 unter seitlicher Verdrängung des plastifi-zierten Materials bis in seine endgültige Lage in den Schlitz hineingepresst werden kann. Das seitlich verdrängte Material bildet dabei an den Verschneidungslinien der verschweissten Bänder 1 und 4, wie die Fig. 4 und 5 erkennen lassen, eine Schweissraupe 9, die sich längs jener Zonen erstreckt, aus welchen beim Schweissen Material verdrängt worden ist.
Wie schliesslich aus Fig. 6 erkennbar ist, kann in jene Kante des Bandes 1, in welche die offenen Enden der Schlitze münden, eine Profilierung 10 eingearbeitet werden, vorzugsweise gleichzeitig mit dem Einstanzen der Schlitze 2 ebenfalls eingestanzt werden, wodurch eine beträchtliche Erhöhung der Sicherheit gegen Ausrutschen beim Begehen der Roste erzielt wird.
3
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

652787
1. Verfahren zum Herstellen eines Gitterrostes in Form einer ersten Schar zueinander paralleler, hochkant stehender Metallbänder und einer dazu orthogonalen zweiten Schar schmälerer, ebenfalls zueinander paralleler Metallbänder, die in einseitig offene Schlitze der Bänder der ersten Schar eingesteckt sind und bündig mit deren Oberkante abschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bänder der ersten Schar Schlitze veränderlicher Breite eingearbeitet werden, wobei die lichte Schlitzweite am offenen Schlitzende grösser, im Abstand von diesem Schlitzende hingegen kleiner als die Dicke der Bänder der zweiten Schar gewählt wird, und dass das Einstecken der Bänder der zweiten Schar in die Schlitze der Bänder der ersten Schar unter Anlegen einer der Widerstandsschweissung dienenden Schweissspannung an die Bänder der beiden Scharen und unter Druckeinwirkung in der Einsteckrichtung erfolgt, wobei von den Schlitzkanten verdrängtes Material an den Bandkreuzungsstellen Schweiss-raupen bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bänder der ersten Schar Schlitze eingearbeitet werden, die im Nahbereich des offenen Schlitzendes zueinander parallele Schlitzkanten aufweisen, deren Abstand nur geringfügig grösser als die Dicke der Bänder der zweiten Schar ist, so dass diese Schlitzkanten beim Einsteckvorgang als Führung für diese Bänder wirken.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Einarbeiten der Schlitze in die Bänder der ersten Schar in jene Bandkanten, in welchen die Schlitze ausmünden, Profilierungen eingearbeitet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder der ersten Schar von Bunden abgezogen werden und dass unter intermittierendem Bandvorschub jeweils in den Vorschubpausen die Schlitze und gegebenenfalls die Profilierungen an den Bandkanten, vorzugsweise durch Stanzen, eingearbeitet werden sowie das Einstecken und Einschweissen der - vorzugsweise ebenfalls von Bunden abgezogenen und nach Bedarf abgelängten -Bänder der zweiten Schar in diese Schlitze erfolgt.
5. Gitterrost, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, bestehend aus einer ersten Schar zueinander paralleler, hochkant stehender Metallbänder und einer dazu orthogonalen zweiten Schar schmälerer, ebenfalls zueinander paralleler Metallbänder, die in einseitig offene Schlitze der Bänder der ersten Schar eingesteckt sind und bündig mit deren Oberkante abschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kreuzungsstellen der verschweissten Bänder (1,4) beider Bandscharen die Verschneidungslinien dieser Bänder von Schweissraupen (9) überdeckt sind, die sich jeweils von der Schlitzsohle und der auf dieser aufliegenden Unterkante des in den Schlitz (2) eingesteckten Bandes (4) bis nahe zum offenen Schlitzende, insbesondere bis zum Führungsbereich (5) des Schlitzes (2) erstrecken.
CH5598/81A 1980-09-19 1981-08-31 Verfahren zum herstellen eines gitterrostes und danach hergestellter gitterrost. CH652787A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0469580A AT372631B (de) 1980-09-19 1980-09-19 Verfahren zum herstellen eines gitterrostes und danach hergestellter gitterrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652787A5 true CH652787A5 (de) 1985-11-29

Family

ID=3567235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5598/81A CH652787A5 (de) 1980-09-19 1981-08-31 Verfahren zum herstellen eines gitterrostes und danach hergestellter gitterrost.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4399342A (de)
AT (1) AT372631B (de)
CH (1) CH652787A5 (de)
DE (1) DE3132977C2 (de)
FR (1) FR2490780B1 (de)
GB (1) GB2084500B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385691B (de) * 1986-05-05 1988-05-10 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ausnehmungen auf der begehseite der tragstaebe eines gitterrostes
AT404327B (de) * 1993-02-24 1998-10-27 Manfred Pucher Einrichtung zur herstellung eines rostes
US5596646A (en) * 1994-11-07 1997-01-21 Rocktron Corporation Audio tape saturation simulator
DE19909405C2 (de) * 1998-10-20 2002-12-05 Arno Domnick Gitterrost
DE20009796U1 (de) 2000-05-31 2000-09-21 Panne GmbH & Co KG Grundstücksgesellschaft, 35753 Greifenstein Gitterrost
US20070095006A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Konersmann Ronald D Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction
DE102006000862B4 (de) * 2006-01-05 2017-01-05 Arno Domnick Gitterrost
CN106271412B (zh) * 2016-08-22 2018-06-19 江苏广耀建设有限公司 桥梁用铝合金导流板的制作方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1158154A (en) * 1914-02-13 1915-10-26 Chester B Albree Grating.
US2006929A (en) * 1934-05-24 1935-07-02 Nagin Harry Grating and grating bar and method of fabricating gratings
US2384303A (en) * 1941-03-27 1945-09-04 Smith Corp A O Welded grating
US2447085A (en) * 1944-05-11 1948-08-17 Duro Metal Products Co Welded joint
US2437186A (en) * 1944-05-27 1948-03-02 Carnegie Illinois Steel Corp Grating and method of making the same
US2736347A (en) * 1954-10-08 1956-02-28 Clyde F Kaunitz Electric welding machine
LU39501A1 (de) * 1959-12-12 1961-02-28
GB972509A (en) * 1962-03-02 1964-10-14 Gerald Gregory Greulich Machine welded metal grating
DE1994826U (de) * 1968-07-03 1968-10-17 Gitterrost Ges Rudolf Jaeger K Gitterrost.
CH623395A5 (en) * 1978-01-06 1981-05-29 Matec Holding Grating

Also Published As

Publication number Publication date
DE3132977C2 (de) 1984-01-12
ATA469580A (de) 1983-03-15
AT372631B (de) 1983-10-25
DE3132977A1 (de) 1982-06-16
GB2084500A (en) 1982-04-15
FR2490780B1 (fr) 1986-06-06
GB2084500B (en) 1984-07-25
FR2490780A1 (fr) 1982-03-26
US4399342A (en) 1983-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332927C1 (de) Plattenverbinder fuer die Enden von Foerderbandgurten
DE2229093A1 (de) Montage bzw Befestigungsglied fur eine Bewehrung oder ein Bewehrungselement im Stahlbetonbau
EP0596219B1 (de) Verfahren zum Verbinden der Gurtenden von Förderbändern und Verbindungsmittel hierfür
DE2717564B2 (de) Verschlußlose Bandverbindung
EP2456296B1 (de) Weinbergpfahl
CH652787A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gitterrostes und danach hergestellter gitterrost.
DE3510545A1 (de) Einstueckige skikante mit integriertem spitzen- und/oder endenschutz
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2812128B2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE2908335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ausschneiden von mindestens drei kammartig zusammenhaengenden teilen aus einem blechband
DE7709554U1 (de) Traeger aus abgekantetem stahlblech
DE2039155A1 (de) Armierung,insbesondere fuer Stahl- und Eisenbeton
DE1609573A1 (de) Rostkonstruktion
DE3409151C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbsttragenden Bauelementen sowie Verwendung derselben zum Abdecken von ringsegmentförmigen Flächen
DE3243936A1 (de) Fassadeneinheit
DE3235609C2 (de)
DE4224473C2 (de) Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung
EP0531879A1 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
AT405029B (de) Verfahren zum aneinanderreihen von gitterträgern
DE1609700C3 (de) Fachwerkträger zur Bewehrung von Beton bauteilen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0570717A1 (de) Anschlussbewehrungselement
DE1961696A1 (de) Bautraeger,sowie Verfahren und Geraet zu seiner Herstellung
DE3203022C2 (de) Schienenverbindung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
DE3636683C2 (de) Stiftanschlußträger und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased