CH393302A - Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern polyfunktioneller Hydroxymethyläther - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern polyfunktioneller Hydroxymethyläther

Info

Publication number
CH393302A
CH393302A CH682460A CH682460A CH393302A CH 393302 A CH393302 A CH 393302A CH 682460 A CH682460 A CH 682460A CH 682460 A CH682460 A CH 682460A CH 393302 A CH393302 A CH 393302A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
water
paraformaldehyde
ether
preparation
Prior art date
Application number
CH682460A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Ploetz
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH393302A publication Critical patent/CH393302A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/04Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C217/06Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted
    • C07C217/08Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/24Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfuric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C305/00Esters of sulfuric acids
    • C07C305/02Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C305/04Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C305/10Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
    • C07C315/04Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides by reactions not involving the formation of sulfone or sulfoxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/14Preparation of carboxylic acid esters from carboxylic acid halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/46Preparation of carboxylic acid esters from ketenes or polyketenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/003Esters of saturated alcohols having the esterified hydroxy group bound to an acyclic carbon atom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern polyfunktioneller Hydroxymethyläther
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern polyfunktioneller Hydroxymethyläther.



   Eine gewisse Klasse solcher Ester ist in der Literatur beschrieben, doch war ihre Herstellung bisher schwierig und kostspielig. So hat man bereits die Carbonsäureester der Bis-hydroxymethyläther von Glykolen und Polyglykolen durch Umsetzung der Bis-halogenmethyläther von Glykolen und Polyglykolen mit carbonsauren Salzen in Anwesenheit anorganischer basischer Stoffe hergestellt. Die nach diesem bekannten Verfahren erhaltenen Ester sind als Behandlungsmittel für Cellulose enthaltende Textilien bekanntgeworden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man organische Verbindungen, die zwei bis sechs primäre oder sekundäre alkoholische Hydroxylgruppen enthalten, bei erhöhter Temperatur in Abwesenheit von Wasser mit mindestens zwei Mol Formaldehyd oder polymerisiertem Formaldehyd umsetzt und die entstandenen Halbacetale mit mindestens zwei Mol eines acylierenden oder propionylierenden Mittels behandelt.



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten organischen Verbindungen, die 2 bis 6 primäre oder sekundäre alkoholische Hydroxylgruppen enthalten, können auch als Polyhydroxyverbindungen bezeichnet werden. Sie können ausser dem Sauerstoff in den Hydroxylgruppen als weitere Heteroatome z. B. Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff enthalten. Obgleich die obenerwähnte Umsetzung mit beliebigen zwei bis sechs primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen durchführbar ist, werden für die technische Anwendung Ausgangsstoffe mit einem Molekulargewicht bis zu 500 bevorzugt. Als Beispiele für Verbindungen mit zwei bis sechs Hydroxylgruppen seien genannt entsprechende Polyhydroxyderivate von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, das sind solche von Alkanen, Alkenen und Alkinen, die z.

   B. auch Aldehyd-,   äther,    Thioäther-, Sulfonund/oder Aminogruppen im Molekül haben können.



  Solche Verbindungen sind unter anderem  Äthylenglykol, Propylenglykole, Butandiole,
Butendiole, Butindiole,   Hexandiol-( 1,6),   
Hexandiol-(2,4), Glycerin, Trimethylolpropan, Erythrite, z.B.



   Pentaerythrit, Pentite, Hexite, Pentosen und
Hexosen, Polyhydroxyalkyläther, wie
Di-,   Tri-,    Hexaäthylenglykol und die entsprechenden Polypropylenglykole,
Polyhydroxydialkylthioäther, wie Thiodiglykol, Polyhydroxydialkylsulfone, wie
Dihydroxydiäthylsulfon, und Polyhydroxyalkylamine sowie deren quaternäre
Ammoniumsalze, wie Triäthanolamin,
Dihydroxypropyläthylamin,
Dihydroxyäthylpiperazin,   
Tetrahydroxyäthylammoniumchlorid,
Trihydroxyäthyl-methyl-ammoniummethosulf    und
Octadecyl-trihydroxyäthylammoniumsulfat.



   Die zuletzt genannte Klasse der Amine und quaternären Ammoniumsalze ist von besonderer technischer Bedeutung. Diese Stoffklasse lässt sich durch die folgenden Formeln beschreiben:
EMI1.1     
  in denen A und B gleiche oder verschiedene Alkylenreste, vorzugsweise   2ithylen-,    Propylen- und Butylenreste,   Rt    z. B. einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam mit R2 und N einen Piperazinring, R2 sofern nicht Teil des genannten Ringes, z. B. einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und   Xe    ein Äquivalent eines Anions, vorzugsweise des Chlorid-, Sulfatoder Methosulfat-Anions, bedeuten.



   Die Umsetzung der durch die Formeln I und II dargestellten Stoffe mit Formaldehyd und acetylierenden oder propionylierenden Mitteln führt zu Textilbehandlungsmitteln von besonderer Wirksamkeit. Es sind Verbindungen der Formel
EMI2.1     
 in der   RSA    und   R ! B      Acyloxymethylalkylgruppen,    in der Acylrest 2 bis 3 Kohlenstoffatome und der Alkylrest vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome hat, und R', eine Acyloxymethylenoxyalkylgruppe, in der der   Acykest    2 bis 3 Kohlenstoffatome und der Alkylrest z. B. 2 bis 4 Kohlenstoffatome hat, oder z.

   B. eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten oder Verbindungen der Formel
EMI2.2     
 in der   R ! A    und   RTB      Acyloxymethylenoxyalkylgruppen,    in denen der Acylrest 2 bis 3 Kohlenstoffatome und der Alkylrest vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome hat,   R'eine    Acyloxymethylenoxyalkylgruppe, in der der Acylrest 2 bis 3 Kohlenstoffatome und der Alkylrest z. B. 2 bis 4 Kohlenstoffatome hat, oder z. B. eine ALkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam mit R'2 und N einen Piperazinring,   t2,    sofern nicht Teil des genannten Ringes, z.

   B. eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine   HydroxyaLkylgruppe    mit 2 bis 4 Kohlenstoff atomen oder eine Acyloxymethylenoxyalkylgruppe, in der der Acylrest 2 bis 3 Kohlenstoffatome und der Alkylrest 2 bis 4 Kohlenstoffatome hat, und xe ein Äquivalent eines Anions-bedeuten.



   Die polyfunktionellen Hydroxyverbindungen werden mit Formaldehyd umgesetzt. Vorzugsweise wendet man dabei den Hydroxylgruppen äquivalente Mengen dieses Stoffes an, das heisst also im Höchstfalle 6 Mol-Formaldehyd auf 1   Mol Hydroxyverbin-    dungen, doch können für die Reaktion mit   drei- und    mehrwertigen Hydroxyverbindungen auch geringere Mengen bis herab zu mindestens-zwei Mol an Formaldehyd verwendet werden. Den Formaldehyd kann man dabei in freier Form, sei es wasserfrei, sei es als wässrige Lösung, oder in Form seiner leicht spaltbaren Polymerisate, wie Trioxymethylen und Paraformaldehyd, zu der Hydroxyverbindung hinzugeben.



  Die Umsetzung zu den Halbacetalen vollzieht sich bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 80 bis   1300 C.    Bei niedrigeren Temperaturen als 800 C läuft die Umsetzung nur langsam ab, bei höheren Temperaturen als 1300 C dagegen besteht die Gefahr, dass die Halbacetale gespalten werden. Die Bildung der Halbacetale wird in Abwesenheit von Wasser vorgenommen. Falls man zu ihrer Herstellung von wässriger Formaldehydlösung ausgehen will, muss man das Wasser vor der eigentlichen Umsetzung durch Abdestillation, erforderlichenfalls unter vermindertem Druck, entfernen. Man kann auch in Gegenwart indifferenter Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, arbeiten. Zur Acetylierung oder Propionylierung der Halbacetale bedient man sich der üblichen Acylierungsmittel, z.

   B. der von der Essigsäure und Propionsäure abgeleiteten Säureanhydride, Säurehalogenide,   wie -chloride      nnd -bromide,    und Ketene. Vorzugsweise verwendet man als Acylierungsmittel Essigsäureanhydrid und Propionsäureanhydrid, da die bei der Acylierung sich bildenden niedermolekularen Carbonsäuren bei der Herstellung von Textilbehandlungsmitteln in der Regel im Umsetzungsgemisch verbleiben können.



  Man gibt das Acylierungsmittel, vorteilhaft nach und nach in kleinen Anteilen, zu dem Halbacetal, wobei man die Mengen so wählt, dass wenigstens zwei Hydroxylgruppen umgesetzt werden. Es sind also auf ein Mol der Polyhydroxyverbindung 2 bis 6 Mol des acylierenden Mittels erforderlich. Beispielsweise kann man die dem umgesetzten Formaldehyd entsprechende Menge an Acylierungsmittel verwenden. Halbacetale, die mehr als zwei Hydroxymethyläthergruppen und gegebenenfalls noch weitere, nicht mit einem Aldehyd umgesetzte Hydroxylgruppen enthalten, kann man nach Wunsch entweder teilweise oder vollständig acylieren. Auf diese Weise lässt sich die Löslichkeit solcher Verbindungen, die keine besondere hydrophile Gruppe enthalten, beeinflussen, denn eine vollständige Veresterung aller Hydroxylgruppen führt zu Verbindungen geringerer Wasserlöslichkeit als eine nur teilweise Veresterung.



   Die neuen Ester polyfunktioneller Hydroxyalkyl äther sind wertvolle Textilhilfsmittel, insbesondere für die Hochveredlung von Cellulosefasern.



   Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.



   Beispiel 1
136 Teile Pentaerythrit werden mit 120 Teilen Paraformaldehyd gemischt und unter Rühren auf 110 bis 1200 C erhitzt. Nach kurzer Zeit tritt Verflüssigung ein. Man lässt auf etwa 40 bis 500 C abkühlen und gibt dann 408 Teile Essigsäureanhydrid so zu, dass die Temperatur 700 C nicht übersteigt.



  Geringe Mengen nicht umgesetzten Paraformaldehyds  entfernt man durch Filtrieren und erhält so 680 Teile einer wasserhellen Flüssigkeit, die neben Eisessig den Tetraacetylester des Tetraoxymethyläthers des Pentaerythrits enthält. Das Produkt hat-eine Säurezahl von 650 und eine Esterzahl von 290. Es ist konzentriert in Wasser löslich, bei stärkerer Verdünnung scheidet es sich aus.



   Beispiel 2
136 Teile Pentaerythrit werden mit 60 Teilen Paraformaldehyd in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise in das Halbacetal übergeführt und mit 204 Teilen Essigsäureanhydrid acetyliert. Das erhaltene Gemisch von Polyacetyloxymethyläthern des Pentaerythrits ist in Wasser löslich.



   Beispiel 3
150 Teile Triäthylenglykol und 60 Teile Paraformaldehyd werden bis zur völligen Verflüssigung auf 1250 C erhitzt, was etwa 30 Minuten in Anspruch nimmt. Das Dihalbacetal wird mit 204 Teilen Essigsäureanhydrid umgesetzt. Man erhält eine klare farblose Lösung des Bis-acetoxymethyläthers des Triäthylenglykols, der in Wasser löslich ist.



   Beispiel 4
149 Teile Triäthanolamin werden, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, mit 90 Teilen Paraformaldehyd und anschliessend mit 306 Teilen Essigsäureanhydrid umgesetzt. Man erhält das Acetat des Trioxymethyläthers des Triäthanolamins, das leicht wasserlöslich ist.



   Beispiel 5
230 Teile Tetraäthanolammoniumchlorid werden mit 120 Teilen Paraformaldehyd durch Erhitzen auf 120 bis 1300 C in das Tetrahalbacetal übergeführt und anschliessend mit 408 Teilen Essigsäureanhydrid umgesetzt. Man erhält den Tetraacetyloxymethyläther des Tetraoxäthylammoniumchlorids. Das Produkt ist in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar.



   Beispiel 6
245 Teile   Dimethyldioxäthylammoniummetho-    sulfat werden mit 60 Teilen Paraformaldehyd so lange auf 120 bis 1300 C erhitzt, bis der Paraformaldehyd gelöst ist. Das entstandene Halbacetal wird bei 50 bis 700 C mit 260 Teilen Propionsäureanhydrid acyliert. Man erhält eine klare farblose Mischung des Bispropionsäureesters des Dimethyldioxäthylammoniummethosulfat-bishalbacetals mit Propionsäure, die klar mit Wasser verdünnbar ist.



   Beispiel 7
136 Teile Pentaerythrit werden mit 300 Teilen 40 % iger wässriger Formaldehydlösung vermischt. Anschliessend wird das Wasser abdestilliert und der Rückstand etwa 30 Minuten auf 1200 C erhitzt. Es hinterbleiben 250 Teile einer milchigen Flüssigkeit, die aus dem Halbacetal des Pentaerythrits besteht.



  Durch Umsetzen mit 408 Teilen Essigsäureanhydrid nach den Angaben des Beispiels 1 erhält man eine klare Flüssigkeit, deren Eigenschaften mit denen des nach Beispiel 1 erhaltenen Produktes übereinstimmen.



   Beispiel 8
282 Teile Hexaäthylenglykol und 60 Teile Paraformaldehyd werden 40 Minuten auf 1100 C erhitzt.



  Nach Abkühlen auf 500 C werden 204 Teile Essigsäureanhydrid zugetropft. Die erhaltene Lösung des   Hexaglykoldiacetoxymethyläthers    ist mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar.



   Beispiel 9
In eine Schmelze von 154 Teilen Sulfodiglykol werden bei 1100 C 60 Teile Paraformaldehyd eingetragen. Nachdem sich eine klare Flüssigkeit gebildet hat, werden bei 500 C 204 Teile Essigsäureanhydrid zugetropft. Man erhält so eine klare und farblose Lösung des Diacetoxymethyläthers des Sulfodiglykols in Eisessig, die mit Wasser beliebig verdünnbar ist.



   Beispiel 10
60 Teile   Athylenglykol    und 60 Teile Paraformaldehyd werden miteinander bei 1100 C zu einer klaren Flüssigkeit umgesetzt. In diese wird bei 600 C 3 Stunden lang Keten eingeleitet. Man nimmt das Reaktionsprodukt in 200 Teilen Methylenchlorid auf, filtriert, schüttelt mehrfach mit Eiswasser aus, trocknet mit Natriumsulfat und entfernt das Mehylenchlorid im Vakuum. Der zurückbleibende Glykoldiacetoxymethyläther ist mässig wasserlöslich.



   Beispiel 11
90 Teile   Butan-diol-1,4    werden mit 60 Teilen Paraformaldehyd so lange auf 1100 C erwärmt, bis sich der gesamte Paraformaldehyd umgesetzt hat.



  Dann gibt man 300 Teile Dimethylformamid und 202 Teile Triäthylamin hinzu und tropft zu dieser Mischung bei   0     C 154 Teile Acetylchlorid. Anschliessend kühlt man   auf -200    C ab und saugt vom ausgeschiedenen Triäthylaminhydrochlorid ab. Aus der erhaltenen Lösung scheidet sich bei Zusatz von Wasser der Diacetoxymethyläther des   Butandiols-1,4    ab.



   Beispiel 12
Eine Mischung von 88 Teilen   Buten-2-diol-1,4    und 60 Teilen Paraformaldehyd wird auf 1100 C erwärmt, bis sich eine klare Flüssigkeit bildet. Nach Zutropfen von 204 Teilen Essigsäureanhydrid bei 500 C erhält man eine klare Lösung des Diacetoxymethyläthers des   Buten-2-diols-1,4,    die sich beim Eingiessen in Eiswasser zum Teil als farblose Flüssigkeit ab scheidet.



   Beispiel 13
86 Teile Butin-2-diol-1,4 und 60 Teile Paraformaldehyd werden, wie in Beispiel 12 beschrieben, zum Bis-halbformal umgesetzt und dieses mit 204 Teilen Essigsäureanhydrid bei 500 C acetyliert. Beim   Verdünnen mit Wasser scheidet sich nur ein relativ geringer Teil des   Butin-2- 1    ,4-diacetoxymethyläthers ab.



   Beispiel 14
118 Teile   n-Hexandiol-1,6    und 60 Teile Paraformaldehyd werden entsprechend den Angaben des Beispiels 12 miteinander umgesetzt. Nach anschlie ssendem Acetylieren mit 204 Teilen Essigsäureanhydrid bei 500 C, Zugabe von viel Eiswasser, Abtrennen der organischen Schicht und Trocknen mit Natriumsulfat erhält man den Diacetoxymethyläther des   Hexandiols-1,6.   



   Beispiel 15
118 Teile   n-Hexandiol-1, 4    werden, wie in Beispiel 12 beschrieben, mit 60 Teilen Paraformaldehyd in das Bis-halbformal überführt und dieses mit 204 Teilen Essigsäureanhydrid acetyliert. Durch Eingiessen in Eiswasser scheidet sich der Diacetoxymethyläther des Hexandiols-1,4 ab, der sich kaum in Wasser löst.



   Beispiel 16
182 Teile wasserfreier Sorbit werden mit 360 Teilen Paraformaldehyd auf 120 bis 1250 C erhitzt, bis sich eine klare Flüssigkeit bildet, was etwa eine Stunde erfordert. Bei 70 bis 800 C lässt man dann unter heftigem Rühren 204 Teile Essigsäureanhydrid zutropfen. Man erhält eine klare Flüssigkeit, der die Essigsäure durch Ausschütteln mit Diäthyläther entzogen wird. Nach Entfernen von gelöstem Diäthyl äther im Vakuum erhält man als hochviskoses Produkt den Tetraoxymethyldiacetoxymethyläther des Sorbits. Er löst sich gut in Wasser, Alkohol und Aceton, nicht jedoch in Diäthyläther, Benzol und Hexan.



   Beispiel 17
182 Teile Sorbit werden, wie in Beispiel 16 beschrieben, mit 360 Teilen Paraformaldehyd in das Hexa-halbformal übergeführt und dieses mit 612 Teilen Essigsäureanhydrid acetyliert. Aus dem Produkt wird der Eisessig mit Petroläther extrahiert, und man erhält so den Hexaacetoxymethyläther des Sorbits. Er löst sich nicht in Wasser und Petroläther, wohl aber in Alkohol, Diäthyläther und Benzol.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Estern mit zwei bis sechs Gruppen der Formel EMI4.1 worin R die Methyl- oder Sithylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man organische Verbinzungen, die zwei bis sechs primäre oder sekundäre alkoholische Hydroxylgruppen enthalten, bei erhöhter Temperatur in Abwesenheit von Wasser mit mindestens zwei Mol Formaldehyd oder polymerisiertem Formaldehyd umsetzt und die entstandenen Halbacetale mit mindestens zwei Mol eines acetylierenden oder propionylierenden Mittels behandelt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Hydroxylgruppen enthaltende organische Verbindungen entsprechende Polyhydroxyalkylamine oder deren quaternäre Ammoniumsalze verwendet werden.
CH682460A 1959-07-29 1960-06-15 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern polyfunktioneller Hydroxymethyläther CH393302A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54222A DE1168905B (de) 1959-07-29 1959-07-29 Verfahren zur Herstellung der Essig- oder Propionsaeureester von Poly-(hydroxyalkylaether-) verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393302A true CH393302A (de) 1965-06-15

Family

ID=6970531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH682460A CH393302A (de) 1959-07-29 1960-06-15 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern polyfunktioneller Hydroxymethyläther

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE593453A (de)
CH (1) CH393302A (de)
DE (1) DE1168905B (de)
GB (1) GB913865A (de)
NL (2) NL121555C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298758A (en) * 1980-02-11 1981-11-03 The Dow Chemical Company Process for the production of propylene glycol esters from chloropropyl ethers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360980C (de) * 1920-04-10 1922-10-09 Hoechst Ag Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des Thiodiglykols
DE365170C (de) * 1920-06-09 1922-12-08 Hoechst Ag Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des Thiodiglykols
DE365171C (de) * 1920-06-09 1922-12-08 Hoechst Ag Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des Thiodiglykols
US2411136A (en) * 1942-03-21 1946-11-12 Monsanto Chemicals Esterification reactions
US2370055A (en) * 1942-08-25 1945-02-20 Wingfoot Corp Esterification
US2524921A (en) * 1946-08-30 1950-10-10 Westinghouse Electric Corp Unsaturated esters and synthetic resinous products produced therewith
US2644013A (en) * 1948-12-08 1953-06-30 Heyden Chemical Corp Process of producing polyhydric alcohol ethers from hemiformals and carbonyl compounds
US2719141A (en) * 1954-07-07 1955-09-27 Eastman Kodak Co Hydantoin esters of maleic anhydride copolymers
FR1144274A (fr) * 1955-02-17 1957-10-11 Us Rubber Co Perfectionnements aux résines synthétiques

Also Published As

Publication number Publication date
NL254287A (de)
GB913865A (en) 1962-12-28
BE593453A (de)
NL121555C (de)
DE1168905B (de) 1964-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872041C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, unsymmetrischen Kondensationsprodukten
AT220136B (de) Verfahren zur Herstellung von Essig- oder Propionsäureestern polyfunktioneller Hydroxymethyläther
CH393302A (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern polyfunktioneller Hydroxymethyläther
DE634037C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen mit sauren, salzbildenden Gruppen
NO136408B (de)
US1791301A (en) Solution of cellulose derivatives
DE708463C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Carbonsaeureestern des ª†-Chlorpropylenglykols
US2312864A (en) Derivatives of omicron-hydroxybenzenecarboxylic acids and process of manufacture
DE852084C (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Celluloseestern
US3086045A (en) Carboxylic acid esters of polyfunctional hydroxymethyl ethers and a process for their production
AT215948B (de) Verfahren zum Weichmachen von vollsynthetischen Fasern, insbesondere von Polyacrylnitril- und Polyamidfasern von Celluloseesterfasern
DE708349C (de) Verfahren zur Herstellung saeureamidartiger Kondensationsprodukte
DE679710C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE889693C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT222100B (de) Verfahren zur Herstellung neuer saurer Ester
DE741891C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE875804C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
AT162920B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffverbindungen
DE692927C (de) Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver quartaerer Basen
US1902280A (en) Process of making mixed cellulose esters and cellulose ether esters
AT127797B (de) Verfahren zur Herstellung tertiärer Phosphorsäureester.
DE974692C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-disubstituierten 5-Acylamino-4-(p-nitrophenyl)-1,3-dioxanen
DE860067C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketoacylaminoalkoholen
DE964328C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisierten Vanillylamiden
DE898517C (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen Derivaten hochmolekularer Polyacetale