CH368015A - Unkrautvertilgungsmittel - Google Patents

Unkrautvertilgungsmittel

Info

Publication number
CH368015A
CH368015A CH8043159A CH8043159A CH368015A CH 368015 A CH368015 A CH 368015A CH 8043159 A CH8043159 A CH 8043159A CH 8043159 A CH8043159 A CH 8043159A CH 368015 A CH368015 A CH 368015A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixture according
mixture
emulsifier
alkenyl
active ingredient
Prior art date
Application number
CH8043159A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilles Harry
Antognini Joe
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of CH368015A publication Critical patent/CH368015A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1235Collapsible supports; Means for erecting a rigid antenna
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



     Unkrautvertilgungsmittel   
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Gemisch zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen Wirkstoff der Formel
EMI1.1     
 enthält, in der   R,    Alkyl, Alkenyl, substituiertes Alkyl bzw. Alkenyl oder Aryl,
R. Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Halogen alkyl oder-alkenyl, Alkoxyalkyl,   Furfuryl,    Cyan alkyl oder Aryl und    R3    Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Halogen alkyl oder-alkenyl, Cyanalkyl oder Aryl bedeuten oder   Rg    und R3 Bestandteile eines gegebenenfalls substi tuierten heterocyclischen Ringes sind.



   Es wurde nun gefunden, dass bestimmte Gruppen von Vertretern der von obiger Formel umfassten Ver    bindungsklasse    in Unkrautvertilgungsmitteln beson ders wirksam sind.



   Gegenstand der Erfindung ist daher ein Gemisch zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es als hauptsächlichen Wirkstoff eine Verbindung der Formel
EMI1.2     
 enthält, in welcher
X einen Bromalkylrest bedeutet und    R3 und R4    je einen Alkyl-, Cykloalkyl-, Alkenyl-, substituierten Alkyl-oder substituierten Alkenyl rest bedeuten oder zusammen Bestandteile eines heterocyclischen Ringes sind.



   Als Beispiele seien folgende Verbindungen genannt, wobei jede dieser Verbindungen mit einer Code-Zahl versehen wurde, welche in der weiteren Beschreibung ebenfalls verwendet wird.



      X R3 R4 Code   
BrCH2CH2 C2H5 C2H5 (R-2939)    BrCH2CH2 n-C3H7 n-C3H7    (R-2941)    BrCH2CI42 n-C, % C2H5    (R-2946)    BrCH2CH2 CH2    =   CHCH2 CH2    =   CHCH2    (R-2948)
BrCH2CH2 CH2=CHCH2 n-C3H7 (R-2949)   BrCH2CH2 CH2 = C (CH3) CH2 C2H5    (R-2952)   BrCH2CH2 CH2 = C (CH3) CH2 CH2 = CHCH2    (R-2958)   BrCH2CH2CH2 C2H5 C2H5    (R-2962)    X R3 R4 Code    BrCH2CH2CH2 n-C3H7 n-C3H7 (R-2969)   BrCH2CH2CH2 n-C4Hg CH3    (R-2978) BrCH2CH2CH2 CH2=CHCH2 CH2=CHCH2 (R-2984)   BrCH2CH2CH2 CH2 = CHCH2 n-C3H7    (R-2987)   BrCH2CH2CH2 CH2 = C (CH3) CH2 C2H5    (R-2990)

  
Die Verbindungen können nach folgendem Verfahren hergestellt werden :    Herstellung von 2-Brom-ätllyl-N, N-diäthyl-    thiolcarbamat
Ein Vierhalskolben wurde mit Rührer, Thermometer, R ckflu¯k hler und Gaseinleitungsrohr versehen. Eine Lösung von 7, 3 g (0, 10 Mol)   Diäthyl-    amin und 10, 1 g (0, 10 Mol) Triäthylamin in 150 cm3 tert. Butylalkohol wurde in den Kolben verbracht und anschliessend 10 g (0, 17 Mol) Carbonylsulfid unter raschem Rühren in die Amidlösung eingeleitet, wobei die Temperatur durch Eiskühlung auf   15-20a C    gehalten wurde. Dieser Lösung wurden sodann bei   15     C rasch 56, 4 g (0, 30 Mol) 1, 2-Dibrom-Ïthan zugesetzt.

   Das Gemisch wurde nun langsam auf   45     C erwärmt und während   11H2    Stunden auf   45-50     C gehalten. Die dünnflüssige Aufschlämmung wurde sodann zum Rückfluss erhitzt, 125 cm3 Lösungsmittel abdestilliert und die verbleibende Aufschlämmung auf Zimmertemperatur abgekühlt, mit 200 cm3 Petrol äther (Kp.   30-600 C) verdünnt    und nacheinander mit zwei 50 cm3-Portionen 5 % iger   HC1    und zwei 50 cm3 Portionen Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde sodann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert und das Filtrat auf dem Dampfbad konzentriert. Die verbleibende Flüssigkeit wurde durch eine 18"-Podbielniak Heli-Grid-Fraktionierkolonne fraktioniert.

   Es wurden 12, 6 g   (52, 5  /o    Ausbeute) 2-Brom-Ïthyl-N,   N-diäthyl-thiocarbamat,    Kp (10 mm) :   139-140  C, nD =    1, 5229 erhalten.



   Analyse :
Berechnet für   C7Hl4BrNOS    : N = 5,   83  /o   
Gefunden : N = 5, 97    /o.   



   Die neuen Thiolcarbamate können sowohl vor der Keimung wie nach der Keimung als Phytozide verwendet werden. Sie können dem Boden in Form verschiedener Präparate wie Pulver, Sprays, Güsse usw. appliziert werden.



   Beispielsweise kann ein Pulver oder   Bestäubungs-    präparat zusammengestellt werden, indem man etwa   50o/o    des Thiolcarbamates mit   50  /o    Diatomeenerde vermischt. Die Menge an Thiolcarbamat kann zwischen 5 und   60 ouzo    variieren, und es können andere, fein vermahlene Träger wie   Füllererde,    Ton, Talk, synthetisches Siliziumdioxyd,   Nuss-Schalen-Mehl    oder gemahlener Kalkstein verwendet werden.



   Ein körniges Präparat kann erzielt werden durch Sprühen des Thiolcarbamates oder einer konzentrierten Lösung desselben auf einen geeigneten körnigen Träger, während er gerührt wird. Die Menge an Carbamat kann zwischen 1 und   50  lo    variieren, je nach der Art des Trägers und den Bedürfnissen des Verbrauchers. Die Träger können aus granuliertem Ton, Vermiculit, Diatomeenerde, SÏgemehl oder einem anderen saugfähigen   grobkörnigen    Material bestehen.



  Beispielsweise hat sich ein körniger Ton, von welchem 95   ID/o    der Teilchen durch ein 40-Maschen-Sieb (nach Tyler) hindurchgehen, jedoch von einem 70 Maschen-Sieb (nach Tyler) zurückgehalten werden, als geeignet erwiesen.



   Das Thiolcarbamat kann in Lösung verwendet werden, indem man etwa 0, 5-4 kg in genügend Lösungsmittel auflöst, um ein Lösungsvolumen von etwa 3, 5 Liter zu erhalten. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Erdölfraktionen, wie Kerosin und Solvent Naphta, aromatische Fraktionen von Seehundtran, aromatische gekrackte Íle, Aceton, Benzol, Xylol, Toluol sowie Isopropanol, Methanol u. a.



   Emulgierbare Konzentrate können hergestellt werden durch Zusatz eines geeigneten Emulgators zum Thiolcarbamat oder dessen Lösungen. Zum Beispiel können 2, 7 kg Thiolcarbamat 0, 45 kg nichtionischer Emulgator, beispielsweise ein mehrwertiger   Alkoholäther,    zugesetzt und mit Kerosin auf 3, 5 Liter verdünnt werden. Diese Mischung kann unter leichtem Rühren mühelos in Wasser dispergiert werden. Die Konzentration des   Thiolcarbamats    kann zwischen etwa 0, 45 kg und   2,    7 kg pro 3, 5 Liter variieren.



  Anstelle eines nicht ionischen Emulgators kann auch ein kationischer Emulgator, wie z. B. ein quaternäres Ammoniumsalz, oder ein anionischer Emulgator, z. B. ein sulfoniertes   ) 1    oder ein Ester eines mehrwertigen Alkohols, verwendet werden. Die erforderliche Menge Emulgator richtet sich, wie bekannt, nach der Art des Lösungsmittels, der Konzentration des Thiolcarbamats und dem verwendeten Emulgator. Oft kann auch ein Gemisch von 2 Emulgatoren, wie z. B. ein Gemisch von Sorbitanmonopalmitat und Polyoxyäthylensorbitanmonopalmitat, verwendet werden.



  Das Lösungsmittel kann auch eines der oben für die Zubereitung der Lösungen genannten Mittel sein.



   Das Thiolcarbamat kann auch als netzbares Pulver in einer Menge von etwa   1-50 ouzo    mit einem geeigneten, fein vermahlenen Träger, wie z.   B.    den zur Herstellung von Bestäubungspräparaten genannten, zu einem Präparat vermischt werden. Solchen Präparaten wird zur Erleichterung der Dispersion in Wasser mit Vorteil ein Netzmittel in einer Menge von etwa 0,   1-10 /o    des Präparates, je nach den Erfordernissen, der Wirksamkeit des Netzmittels und der Netzbarkeit des Trägers zugesetzt. Diese Netzmittel können natürlichen Ursprungs sein, wie z. B.   Blut-    eiweiss, oder synthetisch hergestellt sein, wie z. B. Natriumlaurylsulfat.

   Wenn synthetische Netzmittel verwendet werden, kann eine Kombination   mitNetzmitteln    natürlichen Urspungs wünschenswert sein, entweder aus wirtschaftlichen Gründen oder zur Verbesserung der Netz-und Spr heigenschaften.



   Die genannten Thiolcarbamate wurden ausgiebig als Phytozide untersucht und insbesondere als Phytozide vor dem Auftreten des Unkrautes geprüft. Diese letztgenannten Phytozide werden üblicherweise derart angewandt,   dal3    man ein schmales Band des Mittels bei der Bepflanzung einer Kulturpflanze oder bevor die Saat spriesst, über die Mitte einer Saatreihe aufbringt. Wenn dieses Phytozid für die Samen der gewünschten Kulturpflanze unschädlich, jedoch phytotoxisch für die   häufigst    vorkommenden Unkrautsamen oder-keimlinge ist, wird die Kulturpflanze in einer nahezu unkrautfreien Umgebung aufwachsen.

   Das vor der Keimung verwendete Phytozid kann natürlich auch über das ganze Feld verteilt werden, doch wird es üblicherweise als schmales Band appliziert, das die Saatreihe abdeckt und der Rest des Unkrautes wird durch verschiedene Bebauungsmethoden bekämpft.



   Die genannten Thiolcarbamate sind auch wirksame   Bekämpfungsmittel    f r bereits gekeimtes Unkraut, da sie f r eine Anzahl Kulturpflanzen nicht phytotoxisch sind, wenn diese bereits gekeimt haben.



   Einige dieser Thiolcarbamate üben eine stark selektive Wirkung aus und können verwendet werden, um einen Pflanzentyp zu vernichten, während ein anderer Pflanzentyp praktisch unbehelligt bleibt.



   Die Thiolcarbamate sind wirksam gegen eine Anzahl   grasartiger    und breitblättriger Unkrautarten, das heisst gegen die meisten gewöhnlich vorkommenden Unkrautarten, während sie auf wertvolle Kulturpflanzen, wie Mais und Bohnen, wenig Wirkung aus ben.



   Die Präparate können lediglich auf die Oberfläche des Bodens aufgebracht oder auch einige Zentimeter in diesen eingearbeitet werden.   Ublicherweise    erfolgt die Applikation in Mengen von 0, 5-22, 5   kglha    der zu behandelnden FlÏche. In gewissen Fällen k¯nnen sogar bis zu 570 kg/ha verwendet werden.



   Feldversuche haben gezeigt, dass die Thiolcarbamabe auch zur Unkrautbekämpfung bei einer Anzahl wichtiger Kulturpflanzen wie Bohnen, Zuckerrüben, Tafelr ben, Sojabohnen, Karotten, S ¯- und Feldmais, KohlgewÏchsen, Baumwolle, Blumen und ZierstrÏuchern, Futtergem sen, Blattgem sen, wie Lattich, Sellerie, Knoblauch, FruchtbÏumen, Reben, Erdn ssen, Erbsen, Kartoffeln, Erdbeeren, Tomaten und Rasen anwendbar sind.



   Versuch
Zur Durchführung der folgenden Untersuchungen wurden Samen in 7, 6-cm-T¯pfe gepflanzt und kurz darauf die Töpfe mit dem zu prüfenden Mittel in Güssen von etwa 10 und 40 kg/ha behandelt. Die Töpfe wurden sodann in ein Treibhaus verbracht und in geeigneten Abständen bewässert und die Keimung und das Wachstum der Samen mit unter ähnlichen Verhältnissen gepflanzten Samen, denen kein Herbizid zugesetzt wurde, verglichen. In jedem Fall wurden die Keimung (K) im Massstab 0-100% und das Wachstum (W) im Massstab 0-10, bezogen auf die gekeimten Samen, registriert. 100 bzw. 10 entspricht daher einer normalen Keimung bzw. einem normalen Wachstum.



   Verbindung Menge Erbsen Mais Rettich Roggen Gurken Kg/ha K W K W K W K W K W
R-2939 10 100 10 100 10 100 10 100 3 100 8    40 100 7 100 7 100 9 60 4 100 10   
R-2941 10 100 7 100 9 100 9 100 0+ 100 10    401005100810081000+1008   
R-2946 10 100 8 100 10 100 9 100 0+ 100 10    40 100 5 100 8 100 8 70 0 + 100 8       R-2948    10 100 8 100 10 100 9 100 2 100 10    40 100 6 100 10 100 8 100 1 100 7   
R-2949   10 100 8 100 10 100 10 100 1 100 10       40 100 4 100 10 100 8 100 1 100 6   
R-2952   10 100 8 100 10 100 10 100 1 100 10      
40 100 5 100 10 100 9 100 0 + 100 10
R-2958 10 100 7 100 10 100 9 100 1 100 9
40 100 4 100 10 100 7 100 1 100 6    
Verbindung Menge Erbsen Mais Rettich Roggen 

  Gurken kg/ha K W K W K W K W K W
R-2962   10 100 6 100 10 100 8 100 0 + 70 3       40100410091008250+151   
R-2969 10 100 5 100 10 100 9 0 - 100 10    40 100 2 100 10 100 8 0-100 3   
R-2978   10IM810010100101000+IM7       40IM5100101007200+1004   
R-2984   10 100 6 100 10 100 9 100 0 + 100 10   
40 100 2 100 10 100 6 0-50 3
R-2987 10 100 6 100 10 100 9 20 0+ 100 8    40IM3100101006100+1003   
R-2990   10IM51001010010100+1005   
40 100 3 100 10 100 7 0- 100 3

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Gemisch zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel EMI4.1 enthält, in welcher X einen Bromalkylrest bedeutet und R3 und R4 je einen Alkyl-, Cykloalkyl-, Alkenyl-, substituierten Alkyl-oder substituierten Alkenyl rest bedeuten oder zusammen Bestandteile eines heterocyclischen Ringes sind.
    UNTERANSPRUCHE 1. Gemisch nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Bestandteil in einer Menge von 1-50 Gew. /o im Gemisch enthalten ist.
    2. Gemisch nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es ein organisches Lösungsmittel und einen Emulgator enthält.
    3. Gemisch nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel Benzol, Toluol, Xylol, eine Erd¯lfraktion, Aceton, Isopropanol oder Methanol ist.
    4. Gemisch nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator ein quatemäres Ammoniumsalz, ein sulfoniertes 01, ein mehrwertiger Alkoholester oder ein mehrwertiger Alkoholäther ist.
    5. Gemisch nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es einen festen Träger, z. B. Vermiculit, Ton, Talk, Diatomeenerde, synthetisches Siliziumdioxyd, Walnuss-Schalen-Mehl, gemahlener Kalkstein oder Sägemehl, enthält.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung des Gemisches nach Patentanspruch I zur Bekämpfung von Unkraut.
CH8043159A 1956-01-17 1959-11-10 Unkrautvertilgungsmittel CH368015A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US559541A US2913327A (en) 1956-01-17 1956-01-17 Certain thiolcarbamates and use as herbicides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368015A true CH368015A (de) 1963-03-15

Family

ID=24233981

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357238D CH357238A (de) 1956-01-17 1957-07-31 Unkrautvertilgungsmittel
CH6652558A CH371921A (de) 1956-01-17 1958-11-24 Unkrautvertilgungsmittel
CH8043159A CH368015A (de) 1956-01-17 1959-11-10 Unkrautvertilgungsmittel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357238D CH357238A (de) 1956-01-17 1957-07-31 Unkrautvertilgungsmittel
CH6652558A CH371921A (de) 1956-01-17 1958-11-24 Unkrautvertilgungsmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2913327A (de)
BE (4) BE582794A (de)
CH (3) CH357238A (de)
DE (3) DE1031571B (de)
FR (4) FR1171404A (de)
GB (4) GB808753A (de)
MY (1) MY6200002A (de)
NL (3) NL213753A (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL232065A (de) * 1956-01-17
US3046189A (en) * 1957-05-18 1962-07-24 Merck Ag E Nematocidal agents
US3037853A (en) * 1958-04-04 1962-06-05 Du Pont Herbicidal composition and method employing a mixture of ethyl n, n-dipropylthiolcarbamate and a herbicidal s-triazine
US3298817A (en) * 1959-04-16 1967-01-17 Tilles Harry Method of combating weeds
US3101263A (en) * 1959-04-20 1963-08-20 Stauffer Chemical Co Herbicidal method
DE1142464B (de) * 1959-05-11 1963-01-17 Monsanto Chemicals Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses, Unkrautvertilgung, Entblaetterung, Bodenentseuchung, Fungi- und Nematodenbekaempfung
US3305576A (en) * 1959-07-10 1967-02-21 Monsanto Co 3-chloropropyl diisopropylthiolcarbamate
US3318676A (en) * 1959-07-10 1967-05-09 Monsanto Co Controlling vegetation with haloalkyl thiolcarbamates
US3095299A (en) * 1960-05-11 1963-06-25 Du Pont Herbicidal composition and method
NL277794A (de) * 1961-05-01
US3154402A (en) * 1962-03-12 1964-10-27 Exxon Research Engineering Co Wax formulations of thiolcarbamate herbicides
US3185720A (en) * 1962-08-21 1965-05-25 Stauffer Chemical Co Asymmetric thiolcarbamates
US3175897A (en) * 1962-08-21 1965-03-30 Stauffer Chemical Co Asymmetric thiolcarbamates as herbicides
US3839010A (en) * 1970-05-19 1974-10-01 Exxon Research Engineering Co Thiocarbamic acid ester pesticides
US4137070A (en) * 1971-04-16 1979-01-30 Stauffer Chemical Company Herbicide compositions
US4208203A (en) * 1971-09-17 1980-06-17 Gulf Research & Development Co. Method of protecting corn from herbicides
US4021224A (en) * 1971-12-09 1977-05-03 Stauffer Chemical Company Herbicide compositions
US4036628A (en) * 1972-11-13 1977-07-19 Stauffer Chemical Company Phosphorus containing herbicide antidotes
US3976469A (en) * 1972-11-16 1976-08-24 Stauffer Chemical Company Halogenated ketones as herbicide antidotes
US3893838A (en) * 1972-11-16 1975-07-08 Stauffer Chemical Co Halogenated esters as herbicide antidotes
US3923494A (en) * 1973-05-24 1975-12-02 Stauffer Chemical Co Gem-bis amide herbicide antidote compositions and methods of use
DE2329043A1 (de) * 1973-06-07 1975-01-02 Basf Ag Carbothiolate
US4098599A (en) * 1975-09-12 1978-07-04 Stauffer Chemical Company Antidote compositions and method of use with herbicides
US4056549A (en) 1976-06-07 1977-11-01 Ppg Industries, Inc. S-3-Methoxyphenyl N-alkylthiolcarbamates and S-3-methylthiophenyl N-alkylthiolcarbamates
US4321084A (en) * 1977-09-23 1982-03-23 Stauffer Chemical Company Certain halogenated phenols as antidotes for thiocarbamate herbicides
US4276078A (en) * 1978-08-04 1981-06-30 Stauffer Chemical Company Herbicide compositions
US4915725A (en) * 1978-09-20 1990-04-10 Ici Americas, Inc. Herbicide compositions of extended soil life
US5011526A (en) * 1978-09-20 1991-04-30 Ici Americas Inc. Herbicide compositions of extended soil life
US4222938A (en) * 1978-09-29 1980-09-16 Monsanto Company Preparation of thiolcarbamates
US4650516A (en) * 1979-03-23 1987-03-17 Stauffer Chemical Co. α-halo-Ω-haloalkylamides herbicidal antidotes
US4420322A (en) * 1979-04-02 1983-12-13 Stauffer Chemical Company Herbicidal antidotes
US4517012A (en) * 1979-07-09 1985-05-14 Stauffer Chemical Company Herbicide compositions
US4273725A (en) * 1979-07-25 1981-06-16 Ppg Industries, Inc. Process for preparing chlorothiolformates
ES493517A0 (es) * 1979-07-25 1981-05-16 Hoechst Ag Procedimiento para la preparacion de anilidas de acido tio- glicolico, fungicidas
US4268456A (en) * 1979-09-24 1981-05-19 Ppg Industries, Inc. Process for preparing chlorothiolformates
US4279638A (en) * 1979-08-13 1981-07-21 Stauffer Chemical Company 3,5-Disubstituted 1,2,4-oxadiazole herbicidal antidotes
US4320070A (en) * 1979-09-24 1982-03-16 Ppg Industries, Inc. Process for preparing chlorothiolformates
US4400197A (en) * 1979-12-26 1983-08-23 Ppg Industries, Inc. N-(Optionally substituted 1,3-dioxolan- or dioxan-2-ylmethyl)-N-alkyl, alkenyl, or alkynyl-2,2-dichloroacetamides
US4381936A (en) * 1980-03-31 1983-05-03 Stauffer Chemical Company Herbicide compositions of extended soil life
US4299616A (en) * 1980-03-31 1981-11-10 Stauffer Chemical Company Herbicide compositions of extended soil life
US4338120A (en) * 1980-04-21 1982-07-06 Stauffer Chemical Company Halo-substituted thionoacyl ketone herbicidal antidotes
US4321083A (en) * 1980-04-21 1982-03-23 Stauffer Chemical Company N-Acyl-phenyl-thiourea herbicidal antidotes
US4380468A (en) * 1980-10-14 1983-04-19 Stauffer Chemical Company Isonitriles as herbicide extenders
AU549319B2 (en) * 1980-10-21 1986-01-23 Hodogaya Chemical Co. Ltd. Nematocide
US4495365A (en) * 1980-11-21 1985-01-22 Stauffer Chemical Co. N-Acylsulfonamide herbicidal antidotes
US4432909A (en) * 1981-03-12 1984-02-21 Stauffer Chemical Company Amine oxanilic acid salts as herbicide extenders
US4380467A (en) * 1981-03-12 1983-04-19 Stauffer Chemical Company Amine oxanilic acid salts as herbicide extenders
US4540429A (en) * 1981-03-16 1985-09-10 Stauffer Chemical Company 4-Phenyl-1,2,3-thiadiazoles as herbicide extenders
US4396419A (en) * 1981-03-16 1983-08-02 Stauffer Chemical Company Chloroacetamido alkoxy ethane herbicide antidotes
US4546199A (en) * 1981-04-20 1985-10-08 Stauffer Chemical Company Halogenated allylthioisopropyl N-methyl carbamates as herbicide extenders
US4386955A (en) * 1981-04-20 1983-06-07 Stauffer Chemical Company O-(Substituted phenyl) N-methylcarbamates as herbicide extenders
US4381195A (en) * 1981-04-20 1983-04-26 Stauffer Chemical Company N-Methylcarbamoyloxy anilides as herbicide extenders
US4381196A (en) * 1981-04-20 1983-04-26 Stauffer Chemical Company O-(Substituted phenyl) N-methylcarbamates as herbicide extenders
US4422869A (en) * 1981-04-20 1983-12-27 Stauffer Chemical Company Halogenated allylthioisopropyl N-methylcarbamates as herbicide extenders
US4378239A (en) * 1981-04-27 1983-03-29 Stauffer Chemical Company N-Methylcarbamoyloxy benzaldehyde imine herbicide extenders
HU184467B (en) * 1981-07-08 1984-08-28 Eszakmagyar Vegyimuevek Herbicide composition containing the mixture of two active agents
US4433999A (en) 1981-07-20 1984-02-28 Stauffer Chemical Company Herbicide compositions containing soil life extenders and antidotes
US4441916A (en) * 1981-10-19 1984-04-10 Stauffer Chemical Company Haloalkyloxime herbicidal antidotes
US4545805A (en) * 1982-03-24 1985-10-08 Stauffer Chemical Company Herbicide compositions of extended soil life
US4420323A (en) * 1982-05-10 1983-12-13 Stauffer Chemical Company Thiophosphoryl carbamate herbicide antidotes
US4490166A (en) * 1982-06-01 1984-12-25 Stauffer Chemical Company Iminophenyl N-methylcarbamates as herbicide extenders
US4478636A (en) * 1982-06-01 1984-10-23 Stauffer Chemical Company Herbicidal compositions of extended soil life
US4652296A (en) * 1983-05-16 1987-03-24 Stauffer Chemical Co. Herbicide compositions of extended soil life
US4652298A (en) * 1983-05-16 1987-03-24 Stauffer Chemical Co. Herbicide compositions of extended soil life
US4652301A (en) * 1983-05-16 1987-03-24 Stauffer Chemical Co. Herbicide compositions of extended soil life
US4652300A (en) * 1983-05-16 1987-03-24 Stauffer Chemical Co. Herbicide compositions of extended soil life
US4613358A (en) * 1983-05-20 1986-09-23 Stauffer Chemical Co. Herbicide compositions of extended soil life
US4648894A (en) * 1983-05-20 1987-03-10 Stauffer Chemical Co. Herbicide compositions of extended soil life
US4662930A (en) * 1983-05-20 1987-05-05 Stauffer Chemical Co. Herbicide compositions of extended soil life
US4652302A (en) * 1983-05-20 1987-03-24 Stauffer Chemical Co. Herbicide compositions of extended soil life
US4559082A (en) * 1983-08-12 1985-12-17 Stauffer Chemical Co. Herbicide compositions of extended soil life
US5171356A (en) * 1984-09-19 1992-12-15 Ici Americas Inc. Herbicide compositions of extended soil life
DK181988A (da) * 1988-03-30 1989-10-01 Dumex Ltd As Thiocarbamidsyreester til brug som terapeutikum samt praeparat til behandling af alkoholmisbrug
US5041599A (en) * 1990-07-30 1991-08-20 Phillips Petroleum Company Catalytic synthesis of thionocarbamates from xanthates and amines
US5527762A (en) * 1990-12-12 1996-06-18 Zeneca Limited Antidoting herbicidal 3-isoxazolidinone compounds
EP2052606A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037620A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Crop Science Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
SI2627183T2 (sl) 2010-10-15 2021-11-30 Bayer Intellectual Propety Gmbh Uporaba herbicidov inhibitorjev ALS za zatiranje neželene vegetacije v rastlinah beta vulgaris, tolerantnih na herbicid inhibitor ALS
EA029716B1 (ru) 2011-05-04 2018-05-31 Байер Интеллектчуал Проперти Гмбх Применение гербицидов ингибиторов als для борьбы с нежелательными растениями среди растений brassica, таких как b. napus, толерантных к гербицидам ингибиторов als
US9686994B2 (en) 2012-12-13 2017-06-27 Bayer Cropscience Ag Use of ALS inhibitor herbicides for control of unwanted vegetation in ALS inhibitor herbicide tolerant beta vulgaris plants
WO2023062184A1 (en) 2021-10-15 2023-04-20 KWS SAAT SE & Co. KGaA Als inhibitor herbicide tolerant beta vulgaris mutants

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642451A (en) * 1953-06-16 Thiolurethanes and processes for
US2060733A (en) * 1934-09-04 1936-11-10 Du Pont Process of treating cellulose and derivatives thereof
US2160880A (en) * 1936-11-02 1939-06-06 Standard Oil Co Lubricant
DE858352C (de) * 1948-10-02 1952-12-04 Schering Ag Verhinderung der Keimung bei Hackfruechten u. dgl.
US2562011A (en) * 1948-12-10 1951-07-24 Goodrich Co B F Herbicidal compositions and application thereof
US2687348A (en) * 1952-09-17 1954-08-24 Monsanto Chemicals Herbicidal compositions
NL232065A (de) * 1956-01-17

Also Published As

Publication number Publication date
GB862250A (en) 1961-03-08
FR72159E (fr) 1960-03-30
NL232065A (de)
CH371921A (de) 1963-09-15
BE582794A (de)
GB868111A (en) 1961-05-17
DE1082452B (de) 1960-05-25
NL213753A (de)
MY6200002A (en) 1962-12-31
GB808753A (en) 1959-02-11
NL108235C (de)
CH357238A (de) 1961-09-30
DE1031571B (de) 1958-06-04
FR1171404A (fr) 1959-01-26
DE1081715B (de) 1960-05-12
BE559977A (de)
BE554214A (de)
BE571955A (de)
GB862548A (en) 1961-03-15
US2913327A (en) 1959-11-17
FR74319E (fr) 1960-11-07
FR77056E (fr) 1962-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH368015A (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE2732257B2 (de) Phenylharnstoffe oder Phenylthioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE2705845A1 (de) Chloralderivate, deren herstellung und verwendung
CH628017A5 (de) Verfahren zur herstellung der neuen verbindung n-(4-benzyloxyphenyl)-n&#39;-methyl-n&#39;-methoxyharnstoff.
DE1567204B1 (de) Chlorbenzyl-N-methylcarbamate und diese enthaltende Herbizide
EP0133155A2 (de) Mittel und Verfahren zur Steigerung des Ernteertrages
DE2539396C3 (de) Pestizide
DE2362333C3 (de) Thionophosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE1618968C2 (de)
US3246976A (en) Method for controlling crab grass and water grass
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
CH506237A (de) Gegebenenfalls substituiertes N,N&#39;-Bis-(carbamoyloxy)-dithiooxalimidat enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0002455B1 (de) Acyloxyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2021822A1 (de) Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide
DE2266035C2 (de)
DE4011781A1 (de) Herbizides mittel
DE2511897C2 (de) 2,6-Dinitroaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
CH628210A5 (en) Herbicidal preparation
CH635083A5 (de) 1-alkylcarbonyl-3-(3,5-dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dione mit verzweigter alkylgruppe im alkylcarbonylrest.
CH624554A5 (en) Method of protecting crops of plants
DE2826531C2 (de)
DD145992A5 (de) Pflanzenwachstumsregulator
DE1542950C3 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DD202490A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE2149680C3 (de) 2-Halogenäthyl-organooxy-sllane, deren Herstelung und Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums CIBA-GEIGY AG, Basel (Schweiz)