CH313562A - Verfahren zur Herstellung von schwach sauer ziehenden, blauen Egalisierfarbstoffen der Anthrachinonreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schwach sauer ziehenden, blauen Egalisierfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Info

Publication number
CH313562A
CH313562A CH313562DA CH313562A CH 313562 A CH313562 A CH 313562A CH 313562D A CH313562D A CH 313562DA CH 313562 A CH313562 A CH 313562A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blue
production
dyes
slightly acidic
anthraquinone series
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Dr Guenthard
Albin Dr Peter
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH313562A publication Critical patent/CH313562A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated
    • C09B1/343Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated only sulfonated in the anthracene nucleus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von schwach sauer ziehenden, blauen     Egalisierfarbstoffen     der     Anthrachinonreihe       Blaue     Egalisierfarbstoffe    der     Anthrachi-          nonreihe    finden ein weites Anwendungsgebiet  in der Wollfärberei. Sie dienen dort in Kom  bination mit gelben und roten Farbstoffen,  die sich nach Ziehvermögen und     Echtheiten     hierfür eignen, zur Herstellung von Färbun  gen aller Schattierungen auf Wollstück. Mit  ausgewählten schwefelsauer ziehenden Farb  stoffen gelingt es verhältnismässig leicht, egale  Färbungen     mit    guten     Echtheiten    zu erhalten.

    Es besteht     indessen    ein Bedürfnis nach besser       nassechten    und trotzdem     egalen        Färbungen.     Bessere     Nassechtheiten    setzen Farbstoffe vor  aus, die grössere Affinität zur Wolle haben.  Solche Farbstoffe färben aber leicht unegal.  Man ist daher     gezwungen,    sie in schwach sau  rem Bade zu färben. Auch hier stellt sich die  Aufgabe, die Farbstoffe so auszuwählen, dass  sie in ihrem Ziehvermögen aufeinander abge  stimmt sind und gleiche     Echtheiten    aufweisen.  



  Es wurde gefunden, dass man geeignete  schwach sauer ziehende; blaue     Egalisierfarb-          Stoffe    erhält, wenn man Verbindungen der  Formel  
EMI0001.0018     
    worin R einen Kohlenwasserstoffrest der     Ben-          zolreihe    bedeutet, oder deren im gern A sub  stituierte Derivate in wässriger Lösung mit       Alkylierungsmitteln    behandelt.  



  Zur     Alkylierung    der Verbindungen obiger  Zusammensetzung löst man diese in     wässrigen     Lösungen von     Alkalien,    wie der     Hydroxyde     und     Carbonate    des Natriums oder Kaliums,  und erwärmt sie nach Zusatz der     Alkylie-          rungsmittel,    wie     Methyl-    oder     Äthylchlorid,          Methyl-    oder     Äthylbromid,        Dimethylsulfat,        Di-          äthylsulfat,    auf mässige Temperaturen, etwa  bis gegen 100 ,

   im Falle der     Verwendung     leichtflüchtiger     Alkylierungsmittel    im ge  schlossenen Gefäss. Der Eintritt der     Alkylie-          rung    gibt sieh dadurch zu erkennen, dass die  Farbe einer Probe in wässriger Lösung sich  gegen rotblau verschiebt, und dass der Unter  schied der Farbe bei neutraler und     alkalischer     Reaktion, der beim Ausgangsstoff beträcht  lich ist, verschwindet.  



  Die erhaltenen Farbstoffe lösen sich in  Wasser mit rein blauer Farbe und ziehen aus  dieser Lösung nach Ansäuern mit Essigsäure  im üblichen Färbeverfahren auf Wolle in rein  blauen Tönen auf. Die Färbungen sind gut  wasch- und lichtecht.  



  Das nachfolgende Beispiel veranschaulicht  die Erfindung. Dabei bedeuten die Teile Ge  wichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente,  und die Temperaturen sind in Celsiusgraden  angegeben.           Beispiel     Zu einer Lösung von 5 Teilen     1-amino-4-          [4'-        (4"-methyl)    -     benzolsulfonylamino]        -phenyl-          aminoanthrachinon-2-sulfonsaurem    Natrium       und    B Teilen 30%iger     Natriumhydroxydlösung     in 200 Teilen Wasser gibt man bei 60  5 Teile       DimethylsLdfat    zu und rührt sie so lange bei  60-80 ,

   bis eine mit Wasser verdünnte Probe  bei neutraler Reaktion rein blau ist und auf  Zusatz von     Natriumhydroxyd    nicht mehr nach       grün    umschlägt. Man lässt dann die Lösung  erkalten, filtriert den ausgefallenen Farb  stoff ab und trocknet ihn. Er ist ein blaues  Pulver, welches sich sowohl in Wasser wie in  konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe  löst. Die schwefelsaure Lösung schlägt beim  Zusatz von Formaldehyd nach     gelbstichig     grün um. Der Farbstoff zieht aus schwach  saurem Bad auf Wolle     in    blauen Tönen auf  und liefert gut wasch- und lichtechte,     egale     Färbungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von schwach sauer ziehenden, blauen Egalisierfarbstoffen der Anthrachinonreihe, dadurch gekennzeich net, dass man Verbindungen der Formel 0 NH2 SOsH "JJ 1I I 0 NI-I-/7 >-N-S02 R H worin R einen Kohlenwasserstoffrest der Ben- zolreihe bedeutet, oder deren im Kern A sub stituierte Derivate in wässriger Lösung mit Alkylierungsmitteln behandelt. -
CH313562D 1953-02-13 1953-02-13 Verfahren zur Herstellung von schwach sauer ziehenden, blauen Egalisierfarbstoffen der Anthrachinonreihe CH313562A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH313562T 1953-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH313562A true CH313562A (de) 1956-04-30

Family

ID=4495245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH313562D CH313562A (de) 1953-02-13 1953-02-13 Verfahren zur Herstellung von schwach sauer ziehenden, blauen Egalisierfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH313562A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813116A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-19 Sandoz Ag Polyamidfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE3313337A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813116A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-19 Sandoz Ag Polyamidfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
FR2386635A1 (fr) * 1977-04-06 1978-11-03 Sandoz Sa Teinture et impression de matieres textiles en polyamides
US4188187A (en) 1977-04-06 1980-02-12 Sandoz Ltd. Dyeing of polyamide textiles and anthraquinone dyestuffs therefor
DE3313337A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH313562A (de) Verfahren zur Herstellung von schwach sauer ziehenden, blauen Egalisierfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1225323B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffgemischen
DE1644325A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE659841C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE44002C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Metaam dophenol-Phtaleins
DE705780C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Disazofarbstoffen
DE2224116C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE877350C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE1012010B (de) Verfahren zur Herstellung von kobalthaltigen Monoazofarbstoffen
DE664188C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE728486C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE889341C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE702932C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE729230C (de) Verfahren zum Drucken von tierischen Fasern oder Cellulosefasern oder Fasergemischen daraus mit Chrombeizenfarbstoffen
DE844774C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE889197C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
CH326850A (de) Verfahren zur Herstellung von schwach sauer ziehenden, blauen Egalisierfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE528021C (de) Verfahren zur Darstellung alkaliechter Saeurefarbstoffe der Phenonaphthosafraninreihe
DE650557C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE499966C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Safraninreihe
DE672134C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE538905C (de) Verfahren zur Darstellung alkaliechter Saeurefarbstoffe der Phenonaphthosafraninreihe
DE552775C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE740655C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen